der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Projektarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Projektarbeit"

Transkript

1 Fortschreibung des Sportentwicklungskonzeptes der Stadt Lünen 2013 Im Fachbereich kommunaler Verwaltungsdienst der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Projektarbeit Vorgelegt von: Kansteiner, Christian Einstellungsbehörde: Kreis Unna, Einstellungsjahrgang: 2011 Khan Iravan,Alireza Einstellungsbehörde: Stadt Lünen, Einstellungsjahrgang: 2011 Maurer, Philip Einstellungsbehörde: Stadt Dortmund, Einstellungsjahrgang: 2011 Ritter, Sarah Einstellungsbehörde: Stadt Lünen, Einstellungsjahrgang: 2011 Schaaf,Marco Einstellungsbehörde: Stadt Lünen,Einstellungsjahrgang: 2011 Kurs: Do K 11/01 Projektleitung: Körbl, Burkhard Mutschler, Klaus Dieter

2 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und Zielvorstellung Seite Einleitung Seite Projektsteuerung Seite 3 2. Ergebnisse der Soll-Ist Analyse Seite Angebotsstrukturen Seite Organisationsformen Seite Sportanlagen Seite Sportplätze Seite Sporthallen Seite Spiel- und Bolzplätze Seite Finanzausstattung Seite Vereinsfinanzen Seite Kommunale Sportförderung Seite Indirekte Förderung Seite Städtische Sportanlagen Seite Vereinseigene Sportanlagen Seite Angemietete Sporträume Seite Direkte Förderung Seite Sportpauschale Seite Nutzungsentgelte Seite Sportplätze Seite Sporthallen Seite Zusammenfassendes Ergebnis der Umsetzung der Seite 110 Handlungsempfehlungen 2.5. Sportliche Jugendarbeit Seite Integration durch Sport Seite Zwischenfazit Seite Neue Handlungsempfehlungen Seite 115 Quellenverzeichnis

3 1. Auftrag und Zielvorstellung Die Sportverwaltung der Stadt Lünen hat die Fortschreibung des Sportentwicklungskonzeptes als Projektvorschlag eingereicht. Im Rahmen der Projektphase der Stadtinspektoranwärter der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW, Standort Dortmund, haben sich fünf Studierende bereit erklärt dieses Projekt durchzuführen. Bei einem ersten Treffen der Projektleitung mit den Studierenden, wurden der Auftrag und die Zielvorstellungen spezifiziert. Ziel der Projektarbeit ist die Fortschreibung eines bestehenden Sportentwicklungskonzeptes. Dabei wurden als Ziele sowohl die Aktualisierung bestehender Daten, als auch die Entwicklung neuer Ideen für das zukünftige Handeln der Sportverwaltung festgehalten Einleitung Die Bedeutung des Sports für eine Gemeinde ist unverkennbar vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Parameter, die für die Untersuchung und Entwicklung eines Sportentwicklungskonzeptes von Bedeutung sind. Die Stadt Lünen legt mit dem Sportentwicklungskonzept den Grundstein für diese Projektarbeit. Auf der Grundlage der erhobenen Daten und der formulierten Handlungskonzepte wird im ersten Schritt überprüft, inwieweit die prognostizierte Entwicklung mit der tatsächlichen Entwicklung übereinstimmt und welche Handlungskonzepte bereits umgesetzt wurden. Um einen möglichst guten Vergleich ziehen zu können, orientieren sich die zu erhebenden Daten eng an den im vorangegangenen Sportentwicklungskonzept erhobenen Daten. Im zweiten Schritt erfolgt eine Auswertung der aktuellen Situation. Auf dieser aufbauend werden im dritten Schritt neue Handlungsempfehlungen formuliert. Der Schwerpunkt liegt, neben möglichen finanziellen Einsparmöglichkeiten, auf den Anforderungen, die sich aus den veränderten Parametern ergeben. Wie bereits im Sportentwicklungskonzept festgestellt wurde, stellen der demographische Wandel wie auch abnehmende 1

4 Bevölkerungszahlen die Sportentwicklung in Lünen vor besondere Herausforderungen. Bevölkerungsvorausberechnung Kreis Unna Gruppe Jahre ,85% ,28% 6 14 Jahre ,56% ,58% Jahre ,09% ,38% Jahre % ,54% Jahre ,92% ,86% älter 60 Jahre ,37% ,82% Summe ,91% ,22% männlich ,08% ,52% weiblich ,75% ,93% (C)opyright Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Düsseldorf, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellangabe gestattet. Stand: / 01:25:15 Gemeindemodellrechnung 2011 bis 2030 nach Geschlecht - kreisangehörige Gemeinden - Stichtag Gemeindemodellrechnung 2011 bis 2030 Bevölkerung (Anzahl) Kreisangehörige Gemeinden Stichtag Geschlecht Lünen, Stadt Insgesamt davon: männlich weiblich (C)opyright Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Düsseldorf, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellangabe gestattet. Stand: / 02:44:13 Ebenso spielt die Individualisierung des Sports eine entscheidende Rolle. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Integration und Inklusion rücken zwei weitere Aspekte in den Vordergrund. 2

5 Die schwierige Aufgabe, die Vielfältigkeit des Sports in Lünen und die zahlreichen Anforderungen an die zukünftige Entwicklung des Sports in Einklang zu bringen, lässt vorausblicken, dass es sich um einen Prozess handelt der stets im Wandel ist. Im Rahmen dieses Prozesses ist diese Projektarbeit eine schrittweise Annäherung an die Potenziale die noch ausgeschöpft werden können. Dabei erheben die Ideen und Ansätze, die entwickelt werden, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr entwickeln viele Mitarbeiter und Beteiligte zusammen im Arbeitskreis der Sportentwicklung ihre Ideen und tragen somit zu einer stetigen Verbesserung im Bereich der Sportentwicklung bei. Speziell auf dem Gebiet der Integration durch Sport und der Jugendarbeit wird im weiteren Verlauf der Projektarbeit auf die Sportverwaltung und das Institut für soziale Innovation verwiesen Projektsteuerung Im Zuge der Fortschreibung des Sportentwicklungskonzeptes der Stadt Lünen wurde diese Projektarbeit ausgeschrieben. Herr Alireza Khan Iravan, Herr Marco Schaaf, Herr Philip Maurer, Herr Christian Kansteiner und Frau Sarah Ritterhaben sich zur Verfügung gestellt, im Rahmen ihres Studiums bei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW diese Projektarbeit zu erstellen. Es galt auf Basis des Sportentwicklungskonzeptes eine Analyse vorzunehmen, die einen Einblick darüber verschafft inwieweit dieses Entwicklungskonzept umgesetzt wurde. Somit wurden die bereits im Sportentwicklungskonzept genannten Schwerpunkte übernommen: Analyse des Ist-Zustandes und Handlungsempfehlungen zur Zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Sportangebotes in Lünen, Organisations- und Koordinationsempfehlungen zu den bestehenden Sportangeboten (Vereinssport, Schulsport, Individualsport, kommerzielle Anbieter usw.), Empfehlungen zur Nutzungsoptimierung und Auslastung kommunaler, vereinseigener, gewerblicher oder freier Sportanlagen, 3

6 Verbesserung der Kostenstruktur (Unterhaltungs- und Pflegeaufwand) und Ermittlung des bedarfsgerechten Investitionsbedarfes, Spezifizierung der kommunalen Sportförderung unter besonderer Beachtung des Jugendbereiches, Optimierung der sportlichen Angebotsstruktur insbesondere für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Migrationshintergrund, für Randgruppen (Behinderte, sozial Schwache etc.). Als Meilensteine wurden festgehalten: Bestandserhebung Soll Ist Analyse Ideen für neue Handlungsempfehlungen auf Basis der Soll Ist Analyse Datenerhebung Formulierung neuer Handlungsempfehlungen Präsentation Das Projekt wurde von den Projektleitern Herrn Burkhard Körbl und Herrn Klaus Dieter Mutschler begleitet. Im Übrigen hat die Projektgruppe ihre Arbeit eigenständig koordiniert. Die Zeitpunkte für die Besprechungen wurden so gewählt, dass nach einer Aufgabenverteilung und dem selbstständigem Arbeiten, die Abstände der Treffen sich zunehmend verkürzt haben, je weiter das Projekt vorangeschritten ist. Die Meilensteine wurden im vereinbarten Zeitrahmen erreicht. Somit konnte der verfasste Zeitplan eingehalten werden. Die Ergebnisse der Treffen wurden schriftlich festgehalten um das weitere Vorgehen besser koordinieren zu können. Die Projektarbeit wurde auf Basis vorhandener Daten erstellt. Aufgrund des kurzen Zeitrahmens war eine wissenschaftliche Datenerhebung nicht möglich. An betroffenen Stellen wird jedoch darauf hingewiesen 4

7 2. Ergebnisse der Soll-Ist Analyse Die folgenden Handlungsempfehlungen stammen aus dem Sportentwicklungskonzept der Stadt Lünen. Die Erläuterungen und Auswertungen der Soll Ist Analyse stehen hinter den einzelnen Handlungsempfehlungen Angebotsstrukturen Handlungsempfehlung: 1. (teilweise umgesetzt) Die vorhandene Erfassung der Sportstättenbelegung einschließlich der Schulen sollte durch die Sportverwaltung so optimiert werden, dass eine Auswertung des Sportverhaltens der Einwohner/innen zu jeder Zeit möglich ist. 1 Eine Erfassung seitens der Schulleitungen über die tatsächlich durchgeführten Sportstunden ist auf Anfrage der Schulverwaltung erfolgt. Ein regelmäßiger Austausch und eine Optimierung des Erfassungssystems wären erstrebenswert, da somit eine bessere Analyse des Sportverhaltens der Einwohner möglich ist. Eine ständige Erfassung der Sportstättenbelegung steht jedoch vor dem Problem einer fortwährenden Veränderung der Belegungspläne. Inwieweit eine genaue Erfassung praktikabel wäre, bleibt fraglich. Handlungsempfehlung: 2. (nicht umgesetzt) Es wird vorgeschlagen, das individuelle Sportverhalten und die Wunschvorstellungen hinsichtlich der Angebote und Sporträume in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister in einer repräsentativen, wissenschaftlich begleiteten Umfrage in Abständen von fünf Jahren zu ermitteln. 2 1 Siehe Sportentwicklungskonzept , S Siehe Sportentwicklungskonzept , S. 8. 5

8 Wie bereits im Sportentwicklungskonzept festgestellt wurde, zeichnet sich ein Trend dahingehend ab, dass die Individualisierung des Sports immer weiter voran schreitet. Die Idee hinter der geplanten Handlungsempfehlung war, eine genauere Erfassung des Sportverhaltens und der Wünsche der Bürger. Zwar fand keine Umsetzung der Handlungsempfehlung in Form einer repräsentativen Umfrage statt, jedoch dient die Arbeitsgemeinschaft Sportentwicklung, unter Teilhabe des Stadtsportverbandes und der Sportverwaltung, als Medium, unter dem etwaige Bürgerwünsche kommuniziert werden Organisationsformen Handlungsempfehlung: 3. (umgesetzt) Es wird empfohlen, das Produkt Sportmanagement innerhalb einer internen Organisationsuntersuchung neu zu definieren. Dabei sollten die Aufgaben gebündelt, die Stellen beschrieben und das Anforderungsprofil für die Mitarbeiter/innen formuliert werden. 3 In dem Gutachten Einrichten einer innovativen Sportverwaltung wird bestätigt, dass ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Die Aufgaben einer innovativen Sportverwaltung erweitern sich um eine stetige Analyse der Einflussfaktoren, der Entwicklung und Einführung notwendiger Maßnahmen, der Modernisierung, der Kommunikation und Vernetzung von Aufgaben und Akteuren sowie der Dokumentation und Evaluation von Ergebnissen. Das Produkt Sportmanagement muss dem Servicegedanken eines modernen Dienstleistungsunternehmens Rechnung tragen. Initiativen entwickeln Beratung und Unterstützung anbieten Prozesse moderieren Kooperation gestalten Konzepte entwickeln Mittel akquirieren Nachhaltigkeit sichern 3 Siehe Sportentwicklungskonzept , S. 9. 6

9 Dabei dürfen die bisherigen Aufgaben nicht vernachlässigt werden. Aufgaben des Hintergrundbereichs (Buchungen, IT-Unterstützung, Haushalt, Servicebüro) Sportförderung und Zusammenarbeit mit Vereinen Sportstättenüberwachung und Planung Beratung für Bürgerinnen und Bürger in Sportangelegenheiten Kontakt zu übergeordneten Sportorganisationen Sportveranstaltungen Die Umsetzung des Sportentwicklungskonzeptes führte bereits dazu, dass die Sportverwaltung über die im Stellenplan formulierten Aufgaben hinaus agierte. Um den Anforderungen an einer modernen Sportverwaltung gerecht zu werden, wurden im Gutachten zur Einrichtung einer innovativen Sportverwaltung, auf Grundlage von fünf Experteninterviews, die Stellenanforderungen zur Bewältigung der Anforderungen formuliert. Die zentralen Handlungsfelder sind: Beratung und Unterstützung der Sportvereine, Umgang mit nicht organisiertem Sport, Kooperation Schule und Sport, Kooperation Erwachsenenbildung und Sport, Umsetzung der Handlungsempfehlungen Sport und Integration im Rahmen von KOMM-IN Die geforderten Kompetenzen umfassen: Analytische und kommunikative Fähigkeiten, strukturelles Denken, Kreativität, Innovation, Kenntnisse in Moderationstechniken, Psychologie, Kommunikation und Empathie, 7

10 Erfahrungen im Vereins- oder Sportwesen. Ein wissenschaftlicher Hintergrund wäre wünschenswert, hoher Grad an Selbstorganisation und Durchsetzungsvermögen, gutes Verhandlungsgeschick, Kompetenzen in der Verwaltungsarbeit. Das Ergebnis des Gutachtens ist ein ressourcenübergreifender Handlungsansatz, der zum einen auf eine weitere Zusammenarbeit verschiedener Ressorts baut und zum anderen die Modernisierung der Sportverwaltung vorantreibt. Der Lösungsansatz zur Anpassung an die gestiegenen Anforderungen wird von den Experten unterstützt. Mit der Stellenbeschreibung, die sowohl Aufgaben und als auch Kernkompetenzen definiert, wurde das Produkt Sportmanagement nicht nur neu definiert, sondern gleichzeitig eine konkretes Konzept zur Verwirklichung benannt. Handlungsempfehlung: 4. (umgesetzt) Da der Bereich Sport als Bestandteil einer vernetzten Aufgabenstellung innerhalb einer Kommune zu sehen ist, sollte ad hoc ein ständiger Arbeitskreis (vierteljährlich) mit Mitarbeitern/innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Sportmanagement, Schulverwaltung, Kinder/Jugend/Familie, Stadtgrün, Migration und Bäder GmbH eingerichtet werden, um einen fundierten Informationsaustausch zu gewährleisten und den Sport in den allgemeinen Entwicklungsprozess einzubinden. Hilfreich wäre es, den Stadtsportverband als Interessenvertretung der ca organisierten Sportler/innen ebenfalls in dieses Gremium einzubinden. 4 Mit der Einrichtung der AG Sportentwicklung wurde diese Handlungsempfehlung umgesetzt. Die Arbeitsgemeinschaft beschäftigte sich mit der Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Sportentwicklungskonzept Siehe Sportentwicklungskonzept , S. 9. 8

11 Es ist unter anderem der kontinuierlichen Kommunikation zwischen den Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Sportmanagement, Schulverwaltung, Kinder/Jugend/Familie, Erwachsenenbildung, Stadtgrün, Migration und Bäder GmbH zuzurechnen, dass Initiativen wie der Lüner Dialog und KOMM-IN 2011 in ihrer bestehenden Form entwickelt werden konnten. Die AG Sportentwicklung wird sich weiterhin mit dem Sportentwicklungskonzept und der Fortschreibung des Sportentwicklungskonzeptes befassen. Auch werden die Erkenntnissedie aus dieser Arbeit gezogen werden können, in die Arbeit der AG Sportentwicklung einfließen. Handlungsempfehlung: 5. (teilweise Umgesetzt) Infolge fehlender Grundlagen zur Bewertung des Schulsportes wird vorgeschlagen, dass die Schulleitungen ab sofort die tatsächlich durchgeführten Sportstunden in der Halle, im Außenbereich, in den Bädern und sonstigen Sportstätten anlagebezogen erfassen und im Vergleich zu den Sollvorgaben halbjährlich an die Schulverwaltung zur Auswertung weitergeben. 5 Vergleiche Handlungsempfehlung 1. Eine Erfassung seitens der Schulleitungen über die tatsächlich durchgeführten Sportstunden ist auf Anfrage der Schulverwaltung erfolgt. Ein regelmäßiger Austausch, wie oben vorgeschlagen, ist weiter erstrebenswert, da so die Nutzung der Sportanlagen noch weiter optimiert werden könnte Sportanlagen Unter Sportanlagen fallen Sportplätze, Sportanlagen, Spiel- und Bolzplätze, sowie die Turnhallen. 5 Siehe Sportentwicklungskonzept , S. 9. 9

12 2.3.1.Sportplätze Grundlagen Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Inhalte des Kapitels des Sportentwicklungskonzeptes Die Stadt Lünen verfügt derzeit über 12 Platzanlagen mit sechs Kunstrasen-, zwei Naturrasen- und vier Tennenflächen. Die Plätze Schützenhof, Volkspark, Am Triftenteich, Am Wüstenknapp und Beckinghausen stehen bereits für eine Folgenutzung zur Verfügung. Die bereits geplante bzw. angedachte Folgenutzung der oben genannten Sportplätze wird unten näher erläutert. Die Stadt Lünen überlässt den Vereinen die Sportanlagen durch den Abschluss von Nutzungsüberlassungsverträgen. Die Vereine erhalten somit für die Instandhaltung der Sportanlage eine finanzielle Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung setzt sich aus der Art des Belages und der Größe der Instand zuhaltenden Fläche der jeweiligen Sportanlage zusammen. Zur Bewertung des Bedarfs an Sportplätzen muss auch der Bedarf der Schulen für den Schulsport gezählt werden. Einige Sportplätze verfügen über Schulsportaußenlagen, wie eine Weitsprunganlage oder einem Bereich für das Kugelstoßen. Es ist demnach immer ein Zusammenspiel aus morgendlicher und abendlicher Belegung des Sportplatzes, das für das Fortbestehen des Sportplatzes berücksichtigt werden muss. Zur Bewertung des Bedarfs an Spielflächen sollen die festgelegten Parameter aus dem Sportentwicklungskonzept übernommen werden: Nutzbare Sportfläche nach DIN ff m² (Großspielfeld), 968 m² (Kleinspielfeld) Täglicher Zeitkorridor für den Fußballsport 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr Maximale Nutzung pro Tag 5,5 Std. ( theoretische Kapazität ) Abschlag von 15 % für Schwach- und Starklastzeiten Tägliche praktische Kapazität von 4,7 Std. 6 Vgl. Sportentwicklungskonzept , S. 46ff. 10

13 Durchschnittliche Trainingsdauer pro Mannschaft 1,5 Std. Maximale Belegung mit zwei Mannschaften (à 15 Sportler/innen) pro Belegungseinheit Durchschnittlich zwei Trainingseinheiten pro Woche Demnach ergibt sich für die genannten Kunstrasen- und Tennenplätze nach der Formel zwei Teams pro Platz mit drei Trainingseinheiten am Tag an fünf Tagen pro Woche, verteilt auf zwei Trainingstage pro Team und Woche, eine Belegungskapazität von 15 Mannschaften pro Platzanlage. Auf die Berechnung einer entsprechenden Belegungskapazität für Naturrasenflächen wird an dieser Stelle verzichtet, weil solche Plätze in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen deutlich weniger genutzt werden können. Eine Auswertung der Mannschaftsmeldungen der in Lünen ansässigen Vereine ergibt folgendes Ergebnis: Verein BV Lünen 1905 e.v. FC Lünen 74 e.v. Lüner SV Fußball e.v. Bezirk Mitglieder Jgd. Erw. Σ Mini F E D C B A Mannschaften Jgd. Σ Erw. AH Erw. Σ Mannsch. Gesamt TuS "Westfalia" Wethmar e.v. SV BW Alstedde e.v. BV Brambauer 13/45 e.v. VFB Lünen 1908 e.v. SG Gahmen 24/74 e.v. SC Lünen 13 e.v k.a. k.a. k.a SV Preußen 07 Fußball e.v. TuS Jugendbund Niederaden e.v Gesamt

14 Für die Prognose wird die Gesamtbevölkerungsabnahme der Stadt Lünen von 2,55% zugrunde gelegt. Zu beachten ist jedoch, dass die Sportanlagen in der Regel durch die Gruppe der 0-40 Jährigen zum Fußball spielen genutzt werden. Somit muss auch nur die Bevölkerungsabnahme in diesem Altersbereich betrachtet werden. Als zu erwartende Mitgliederentwicklung bis zum Jahr 2020 kommt somit ein Prozentwert von -11,5% zustande. Bezirk 1 (Stadtmitte, Geistviertel, Bauverein, Lippolthausen) Sportanlage In der Geist Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laubahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Tenne m² m² Nein Weitsprunganlage Kleinspielfeld Ja 20x40 Ja Ja Erläuterungen: Die Sportanlage In der Geist wird derzeit vom BV Lünen 1905 e.v. und der Altherren-Mannschaft des FC Lünen 74 e.v. genutzt. Durch die Schließung der Sportanlage Am Triftenteich musste der FC Lünen 74 e.v. auf diese Sportanlage ausweichen. Eine Zusammenlegung beider Vereine dürfte in naher Zukunft geschehen. Durch das erhaltene Geld für das alte Vereinsheim an der Sportanlage Am Triftenteich scheint auch eine eventuelle Renovierung der Sportanlage In der Geist durch die Vereine möglich, wohl aber ohne die Beteiligung der Stadt Lünen und nur mit weiteren externen Sponsoren. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,81 0, ,93 163, , , ,81 0, ,75 0, , , ,81 0, , , ,26 12

15 Auslastung: Der Platz wird durch den BV Lünen 05 in der Saison 2012/13 mit 10 Mannschaften und der Altherren-Mannschaft des FC Lünen 74 e.v. belegt. Bei der Sollvorgabe von 15 Mannschaften pro Großspielfeld, entspricht dies einer Auslastungsquote von 73%. Zusätzlich kann der Verein das vorhandene Kleinspielfeld nutzen. Prognose: Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldung um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch 10 Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 67%. Sportanlage Stadion Schwansbell & Sportanlage Schwansbell Handlungsempfehlung: 6.a. (umgesetzt 2011) Neubau Sportplatz Schwansbell (Kunstrasenplatz) Der Rat der Stadt Lünen sollte für den Bereich der Stadtmitte für 2010 den Neubau einer Sportanlage nach DIN Vorschriften, bestehend aus einem Rasenplatz mit Laufbahn und Tribüne, einem Kunstrasenplatz einschließlich der notwendigen Beleuchtung sowie Umkleide und Sanitäranlagen beschließen und die Verwaltung beauftragen: entsprechende Baupläne zu erstellen und vorzulegen, eine vergleichende Standortbewertung zwischen der bisher genutzten Fläche und einer Fläche auf dem Gelände Viktoria I/II vorzunehmen, die konkreten Investitions- und Folgekosten zu ermitteln und ein Finanzierungskonzept zu erstellen. 7 7 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

16 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Rasen m² m² Nein Tribüne Nein Nein Ja Erläuterungen: Der Platz wird in den Sommermonaten vom Lüner SV e.v. für die Meisterschaftsspiele genutzt. Des Weiteren ist die Sportanlage fester Bestandteil für städtische und überregionale Veranstaltungen (z.b. Schulwettkämpfe oder Seniorenfeste). Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten inkl. Kunstrasen Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , , ,85 864, , , , ,40 947, , , , , ,47 711, , ,15 14

17 Auslastung: Eine genaue Feststellung der Auslastung kann aufgrund der witterungsabhängigen Nutzung und der ausschließlichen Nutzung für Meisterschaftsspiele nicht vorgenommen werden. Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Kunstrasen m² m² Nein Kleinspielfeld Nein Ja Nein Erläuterungen: Der Platz wird nur durch den Lüner SV genutzt. Der ehemalige Tennenplatz wurde 2011 zu einem Kunstrasenplatz umgebaut und wird somit auch in der Zukunft Bestandteil Lüner Sportanlagen sein. Es steht ein Parkplatz mit ca. 80 Stellplätzen am Stadion zur Verfügung, die stellenweise in einem schlechten Zustand sind. Weitere 150 Stellplätze sind in der unmittelbaren Umgebung vorzufinden.ein neuer Kabinentrakt befindet sich derzeit im Bau. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten s. Stadion Schwansbell Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , , , ,92 0, , , ,71 151,13 0,00 0, , , ,71 217,85 0,00 0, ,56 15

18 Auslastung: Die Sportanlage wird ausschließlich durch den Lüner SV e.v. genutzt. Der Verein belegt den Platz in der Saison 2012/13 mit 16 Mannschaften. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 107%. Durch die zahlreichen Mannschaften im Jugendbereich (12) stellt dies aber kein Problem dar, da für die Kleinsten nicht unbedingt eine gesamte Hälfte der Sportanlage benötigt wird. Prognose: Bei einem zu erwartenden Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahr 2020, werden voraussichtlich noch 14 Mannschaften gemeldet sein. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 93 %. Handlungsempfehlung: 6b. Fällt weg. Handlungsempfehlung: 7. (umgesetzt 2010) Aufgabe Sportplatz Am Triftenteich Es wird empfohlen, den Sportplatz Am Triftenteich schnellstmöglich einer Folgenutzung zuzuführen. Der Sportbetrieb des FC Lünen 74 kann kurzfristig und vorübergehend ohne große Probleme auf die Sportanlage Beckinghausen verlegt werden. Mittelfristig könnte nach Fertigstellung des Neubaus eine Ansiedlung auf der Sportanlage Schwansbell erfolgen. 8 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim - 0 m² m² Nein - Nein Nein Nein 8 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

19 Erläuterungen: Im Rahmen des Sportentwicklungskonzeptes sollte der Sportplatz Am Triftenteich gemäß Handlungsempfehlung 7 zeitnah einer Folgenutzung zugeführt werden. Durch die Aufgabe des Sportplatzes im Jahre 2010 wurde der Grundstein für eine Folgenutzung gelegt. Auf dem Gelände ist eine Wohnbebauung geplant, die sich über die gesamte Fläche des ehemaligen Sportplatzes erstreckt. Es entstehen insgesamt 65 Häuser in 3 verschiedenen Varianten, die als Reihenhäuser angeordnet sind. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,60 0, ,16 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bezirk 2 (Lünen-Nord, Alstedde, Nordlünen, Wethmar) Sportanlage Am Wüstenknapp Handlungsempfehlung: 8. (umgesetzt 2010) Aufgabe Sportplatz Am Wüstenknapp Es wird vorgeschlagen, den Sportplatz Am Wüstenknapp zeitnah einer Folgenutzung zuzuführen. Kurzfristig könnten die Mannschaften des Lüner SV ebenso wie der Schulsportclub und die Korbjäger Lünen auf dem Sportplatz Gymnasium Altlünen untergebracht werden, wobei die Unterhaltung und Pflege über eine Nutzungsvereinbarung geregelt werden sollte. Mittelfristig nach Fertigstellung der Baumaßnahme könnte die Unterbringung auf der Sportanlage Schwansbell erfolgen. 9 9 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

20 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim - 0 m² m² Nein - Nein Nein Nein Erläuterungen: Im Rahmen des Sportentwicklungskonzeptes sollte der Sportplatz Am Wüstenknapp gemäß Handlungsempfehlung 8 zeitnah einer Folgenutzung zugeführt werden. Durch die Aufgabe des Sportplatzes im Jahre 2010 wurde der Grundstein für eine Folgenutzung gelegt. Nach aktuellem Stand ist auf dem Gelände eine Wohnbebauung geplant. Diese soll sich von der östlichen Seite des Sportplatzes bis zum ehemaligen Strafraum der westlichen Seite erstrecken. Eine vollständige Bebauung des Geländes ist laut Stadtplanung als unwirtschaftlich anzusehen. Grund hierfür ist eine starke Belastung des westlichen Teils und eine geringe Belastung am Rande des östlichen Bereichs des Sportplatzes mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). PAKs sind ein natürlicher Bestandteil von Weichmachern auf Mineralölbasis und entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material. Sie sind somit vor allem in Gummimischungen vorzufinden, tauchen aber auch in teer- oder bitumenhaltigen Klebern auf. 10 Ursache für die Belastung des ehemaligen Sportplatzes Am Wüstenknapp sind teerhaltige Produkte. Eine Kosten-Nutzen-Analyse der Stadtplanung hat ergeben, dass eine teilweise Bebauung die wirtschaftlichste Variante ist. Geplant ist es, diesen Teilbereich (ca m² inkl. Straßen und Spielplatz) für den Bau von Einzel- und Doppelhäusern zur Verfügung zu stellen, gegebenenfalls entsteht zusätzlich ein Mehr-Generationen-Projekt, bei dem eine aktive Nachbarschaftshilfe zwischen Jung und Alt stattfinden soll. Der belastete Bereich im westlichen Teil des Sportplatzes soll unbehandelt bleiben und dem Wildwuchs übergeben werden

21 Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,30 0, , , , ,33 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Handlungsempfehlung: 9. Der Sportplatz Gymnasium Altlünen sollte wegen der geringen Auslastung und der hohen Pflegekosten aufgegeben werden, wobei eine Sanierung der vorhandenen Kleinspielfläche im Interesse des Schulsportes sein könnte. (Die Empfehlung gilt nur, wenn die Alternative 10 a umgesetzt wird). 11 Die Umsetzung ist erfolgt. Der Sportplatz Altlünen wird nur noch vom Gymnasium Altlünen und der Realschule Altlünen genutzt. Die Verwaltung liegt beim Schulträger. Eine sportliche Nutzung durch Vereine erfolgt seit 2009 nicht mehr. Die Vereine nutzen den neuen Sportplatz am Cappenberger See. Sportanlage Cappenberger See Handlungsempfehlung: 10a (umgesetzt 2011) Umbau Sportplatz Cappenberger See Es wird empfohlen, den Tennenplatz Cappenberger See 2013 durch einen Kunstrasenplatz einschließlich Tartanbahn und Kleinspielfeld zu ersetzen. Dazu sollte die Verwaltung rechtzeitig entsprechende Baupläne erstellen, die konkreten Investitions- und Folgekosten ermitteln und ein Finanzierungskonzept erstellen Siehe Sportentwicklungskonzept , S Siehe Sportentwicklungskonzept , S

22 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Kunstrasen m² m² Ja Kleinspielfeld Sprunggrube Kugelstoßanlage Vereinsheim Nein Ja Ja Erläuterungen: Der ehemalige Tennenplatz wurde 2011 zu einem Kunstrasenplatz umgebaut. Der Platz wird durch den TuS WestfaliaWethmar und bei gutem Wetter von der Hauptschule Wethmar, der Gottfriedschule und der Matthias-Claudius- Schule genutzt. Die Gottfriedschule, die Leoschule, die Hauptschule Wethmar, die Matthias-Claudius-Schule und die Viktoriaschule nutzen die Sportanlage für die Veranstaltung der Bundesjugendspiele. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0, ,43 199, , , ,00 176,60 128, , , , ,00 0,00 131,25 161, ,91 Auslastung: Der TuS Westfalia Wethmar e.v. belegt die Anlage mit insgesamt 24 Mannschaften, wobei 19 Mannschaften im Junioren Bereich anzusiedeln sind. Dies entspricht bei einer vorgegebenen Zahl von 15 Mannschaften pro 20

23 Platzund Woche einer Auslastungsquote von 160%. Durch das zusätzliche Kleinspielfeld, die hohe Zahl der Jugendmannschaften und ausreichend Platz auf dem Gelände stellt diese hohe Auslastungsquote aber kein Problem dar. Prognose: Der Sportplatz Cappenberger See hat sich durch die Benutzung von mehreren Schulen und der hohen Auslastung durch den TuS WestfaliaWethmar zu einem zentralen Bestandteil Lüner Sportplätze entwickelt. Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldung um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch 21 Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 140% und bestätigt, dass dieser Sportplatz auch in der Zukunft unverzichtbar ist. Durch den Ausbau zu einem Kunstrasenplatz wurde die Nutzung des Geländes optimiert und eine Sportanlage für die Zukunft geschaffen. Sportanlage Am Heikenberg Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Kunstrasen m² m² Nein Kleinspielfeld Nein Ja Ja Erläuterungen: Der ehemalige Tennenplatz wurde 2011 durch die Stadt Lünen und einer Reihe anderweitiger Sponsoren zu einem Kunstrasenplatz umgebaut. Der Sportplatz Am Heikenberg wird von der Schule am Heikenberg und dem SV BW Alstedde e.v. genutzt. Zu dem veranstaltet die Schule am Heikenberg die Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0, ,74 0, , , , , ,02 0, , , , ,31 0,00 0, ,31 21

24 Auslastung: Der SV BW Alstedde e.v. belegt den Platz mit insgesamt 14 Mannschaften. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 93 %. Prognose: Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch 12 Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 80%. Sportanlage Schützenhof Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim - 0 m² m² Nein - Nein Nein Nein Erläuterungen: Die Sportanlage Schützenhof wurde mit Ratsbeschluss vom aufgegeben und sollte einer Folgenutzung zugeführt werden. Auf der Fläche der Sportanlage entstehen Wohnanlagen, wobei sich die Wohnbaufläche wird sich auf ca m² beläuft. Auf den zur Verfügung gestellten Wohnbauflächen entstehen 4 geschossige Wohnungen. Insgesamt befinden sich ca. 55 Wohneinheiten auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes, auf den angrenzenden Flächen kommen weitere hinzu. Die Wohnhäuser erhalten jeweils eine Tiefgarage, um ein mögliches Parkplatz-Problem zu vermeiden. Des Weiteren entsteht neben dem alten Schützenhof ein neuer Kindergarten, der sich aber nicht auf dem Gelände des Sportplatzes Schützenhof befindet, das ganze Projekt aber kinderfreundlich abrundet. 22

25 Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Bezirk 3 (Brambauer) Sportanlage Stadion Am Freibad/Glückauf-Arena Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Kunstrasen m² m² Ja Tribüne Kugelstoßanlage Weitsprunganlage Nein Ja Ja Erläuterungen: Der Platz wird vom BV Brambauer 13/45 e.v., der Schule auf dem Kelm, der Elisabethschule und der Profilschule Brambauer genutzt. Der Verein nutzt weiterhin die Sportanlage Zum Karrenbusch. Die Glückauf-Arena ist der Austragungsort sämtlicher Spiele des BV Brambauer 13/45 e.v. Die Schule auf dem Kelm, die Elisabethschule, die Profilschule Brambauer und die Wittekindschule veranstalten zu dem die Bundesjugendspiele auf der Sportanlage. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten s. Karrenbusch Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0,00 125, , , , ,00 0,00 128, , , , , ,68 131, , ,70 23

26 Auslastung: Der BV Brambauer 13/45 e.v. verfügt in der Spielzeit 2012/13 über 21 Mannschaften, die sich auf die beiden Sportplätze aufteilen. Etwa die Hälfte der Mannschaften (10) trainiert auf dieser Sportanlage. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 67%. Prognose: Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch 9 Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 60%. Sportanlage Volkspark Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim - 0 m² m² Nein - Nein Nein Nein Erläuterungen: Die Sportanlage Volkspark wurde bereits aufgegeben und wird derzeit von einem Pudelclub genutzt. Das Gelände ist laut Flächennutzungsplan als Sportfläche ausgewiesen, eine anderweitige Nutzung ist derzeit nicht geplant. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 24

27 Sportanlage Zum Karrenbusch Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Tenne m² m² Nein Kleinspielfeld Nein Ja Ja Erläuterungen: Die Sportanlage Zum Karrenbusch wird vom BV Brambauer 13/45 e.v. als Trainingsanlage genutzt. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten inkl. Glückauf- Arena Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,50 0, , , , , ,50 0, , , , , ,50 90, , , ,30 Auslastung: Der BV Brambauer 13/45 e.v. verfügt in der Spielzeit 2012/13 über 21 Mannschaften, die sich auf die beiden Sportplätze aufteilen. Etwa die Hälfte der Mannschaften (11) trainiert auf dieser Sportanlage. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 73%. Prognose: Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch 10 Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 67%. Handlungsempfehlung: 10b. Fällt weg 25

28 Bezirk 4 (Lünen-Süd, Gahmen) Sportanlage Dammwiese Handlungsempfehlung: 11. (umgesetzt 2011) Umbau Sportplatz Dammwiese Der Tennenplatz Dammwiese sollte bis spätestens 2014 durch einen Kunstrasenplatz einschließlich Tartanbahn und Kleinspielfeld ersetzt werden. Dazu sollte die Verwaltung rechtzeitig entsprechende Baupläne erstellen, die konkreten Investitions- und Folgekosten ermitteln und ein Finanzierungskonzept erstellen. Im Gegenzug sollte der Sportplatz Kaubrügge aufgegeben und die Fläche einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden. 13 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Kunstrasen m² m² Ja Weitsprunganlage Kugelstoßanlage Diskuswurfanlage Speerwurfanlage Flutlichtanlage Vereinsheim Nein Ja Ja Erläuterungen: Die Sportanlage Dammwiese wird durch den VFB Lünen 1908 e.v. und in den Sommermonaten von der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule genutzt. Zudem haben die Kielhornschule und die Overbergschule angegeben, den Platz für 13 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

29 die Bundesjugendspiele zu nutzen. Der Umbau der Sportanlage zu einem Kunstrasenplatz wurde 2011 fertiggestellt. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein , ,75 Reparaturaufträge ,74 Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand 4.420,01 631, , , ,45 0,00 260,57 232, , , ,45 0,00 265, , ,82 Auslastung: Der VFB Lünen 1908 e.v. belegt den Platz derzeit mit 14 Mannschaften. Dies entspricht bei einer vorgegebenen Auslastung von 15 Mannschaften mit je 2 Trainingseinheiten in der Woche, einer Auslastungsquote von 93%. Prognose: Bei einem zu erwartenden Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahre 2020, würde die Auslastungsquote bei 80% liegen. Durch die Renovierung des Platzes wurde eine langfristig angelegte Sportanlage in Lünen-Süd geschaffen, die auch in der Zukunft unverzichtbar ist. Ferner bietet die Anlage durch den Umbau zahlreiche Möglichkeiten für den Schulsport, z.b. eine Laufbahn, aber auch Anlage für Diskus- und Speerwurf. Sportanlage Kaubrügge 27

30 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Tenne m² m² Nein Tribüne Nein Ja Ja Erläuterungen: Die Sportanlage Kaubrügge wird vom SG Gahmen 24/74 e.v. dem SC Lünen 13 e.v. genutzt. Die Overbergschule nutzt die Sportanlage für die Veranstaltung der Bundesjugendspiele. Des Weiteren ist die Sportanlage Teil des Projektes Soziale Stadt Gahmen. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,30 0, ,00 0, , , ,30 0, ,00 0, , , ,30 0, ,00 0, ,30 Auslastung: Der SG Gahmen 24/74 e.v. belegt die Sportanlage mit fünf Mannschaften, der SC Lünen 13 e.v. mit einer Mannschaft. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 40%. Prognose: Bei einem wahrscheinlichen Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahr 2020, wird es voraussichtlich noch fünf Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 33%. Für den Vereinssport würde diese Anlage nicht benötigt, sie ist allerdings fester Bestandteil des Projektes Gahmen bewegt (sich) Bewegung-Sport- Gesundheit-Freizeit An der Sportanlage soll eine neuer Skater- und Aktionspark entstehen, zu dem soll der Bolzplatz erhalten bleiben und die 28

31 Sportanlage rund um die Uhr nutzbar sein, auch ohne Vereinsmitglied zu sein. Sportanlage Niederaden Handlungsempfehlung: 12. Änderung des Nutzungsvertrages Sportplatz Niederaden Es wird vorgeschlagen, den Nutzungsvertrag für die Rasenfläche der Sportanlage Niederaden infolge mangelnder Auslastung und des erheblichen Unterhaltungsaufwandes kurzfristig zum zu kündigen und dem Verein eine Folgenutzung zu veränderten Konditionen anzubieten. Die Handlungsempfehlung wurde nicht umgesetzt. Ein Neubau in Niederaden ist nicht zustande gekommen, eine Schließung kommt aus den unten genannten Gründen nicht in Betracht. 14 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Rasen m² m² Nein Weitsprunganlage Nein Ja Ja Erläuterungen: Die Sportanlage wird vom TuS Jugendbund Niederaden e.v. genutzt. Des Weiteren nutzt die Grundschule Horstmar die Sportanlage für den Außensport und die Bundesjugendspiele. Durch die Abhängigkeit von der 14 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

32 Witterungwird die Sportanlage in der Regel nur in den Sommermonaten genutzt. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0,00 495, , , , ,00 0,00 497, , , , , ,91 498, , ,49 Auslastung: Die Auslastung der Rasenfläche beträgt in den Wintermonaten 0%. In den Sommermonaten teilen sich die 14 Mannschaften des TuS Jugendbund Niederaden e.v. auf die beiden Sportanlagen auf. Prognose: Durch die Schließung der Tennenfläche würde bei aktuellem Stand in den Wintermonaten eine nutzbare Sportanlage fehlen. Durch die Schließung der Rasenfläche und einer damit verbundenen anderweitigen Nutzung des Grundstücks, würde die Verbundenheit zwischen Vereinsheim und Sportanlage auseinander gerissen. Eine Schließung einer der beiden Anlagen kommt daher nicht in Betracht. Sportanlage Horstmar Handlungsempfehlung: 13.(umgesetzt) Neubau Sportplatzanlage Niederaden/Horstmar Bis spätestens 2015 sollte im Einzugsbereich der Vereine TuS Niederaden und SV Preußen 07 eine neue Sportanlage mit Kunstrasenfläche und Tartanbahn sowie einem Kleinspielfeld errichtet werden. Dazu sollte die Verwaltung rechtzeitig eine Standortuntersuchung auch unter Berücksichtigung des Schulsportes vornehmen, entsprechende Baupläne 30

33 erstellen, die konkreten Investitions- und Folgekosten ermitteln und ein Finanzierungskonzept erstellen. Die Sportanlagen Horstmar und Niederaden können anschließend aufgegeben und einer anderweitigen Nutzung zugeführt. 15 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Kunstrasen m² m² Nein Weitsprunganlage Kleinspielfeld Nein Ja Ja Erläuterungen: Der Platz wird vom SV Preußen 07 Fußball e.v. genutzt und wurde auch von diesem mit der Hilfe der Stadt Lünen und externen Sponsoren zu einem Kunstrasenplatz umgebaut. Die Grundschule Horstmar nutzt die Sportanlage für den Außensport und die Bundesjugendspiele. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,75 0, ,68 302, , , ,75 0, , , , , , , ,10 0, ,32 Auslastung: 15 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

34 Der SV Preußen 07 belegt den Platz mit 12 Mannschaften. Dies entspricht bei einer vorgegebenen Nutzung durch 15 Mannschaften pro Woche zu je zwei Trainingseinheiten, einer Auslastungsquote von 80%. Prognose: Bei einem zu erwartenden Rückgang bei den Mannschaftsmeldungen bis zum Jahr 2020 um 11,5%, wird die Anlage noch zu 73% auslastet sein. Sportanlage Niederaden Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Tenne m² m² Nein - Nein Ja Nein Erläuterungen: Der Platz wird durch den TuS Jugendbund Niederaden e.v. belegt. In den Wintermonaten ist der Tennenplatz die einzige Spielstätte für den Sportverein, da die Rasenfläche zu dieser Zeit nicht benutzbar ist. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0, ,60 0, , , , , ,60 0, , , ,00 0, ,20 0, ,20 Auslastung: In den Wintermonaten wird die Sportanlage durch alle 14 Mannschaften des TuS Jugendbund Niederaden e.v. genutzt. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 93%. In den Sommermonaten können einige Mannschaften auf die Rasenfläche ausweichen, die Auslastung der Tennenfläche ist dementsprechend geringer. Prognose: 32

35 Bei einem zu erwartenden Rückgang der Mannschaftsmeldungen um 11,5% bis zum Jahre 2020 wird es voraussichtlich noch zwölf Mannschaftsmeldungen geben. Dies entspricht einer Auslastungsquote von 80%. Bezirk 5 (Beckinghausen, Niederaden, Horstmar) Sportanlage Beckinghausen Handlungsempfehlung: 14. (Bestandsgarantie max. 10 Jahre 2009) Aufgabe Sportplatz Beckinghausen Spätestens wenn durch den Neubau der Sportanlage Schwansbell oder den erwarteten Rückgang der Mannschaftsmeldungen auf anderen Sportplätzen Kapazitäten frei werden, könnte die Anlage Beckinghausen durch Verlagerung der Aktivitäten frei gezogen und vorzeitig aufgegeben werden. 16 Belag Nutzfläche Gesamtfläche Laufbahn Ausstattung Bolzplatz Flutlichtanlage Vereinsheim Tenne m² m² ja Weitsprunganlage nein ja Ja Erläuterungen: Im Rahmen des Sportentwicklungskonzeptes sollte gemäß Handlungsempfehlung 14 nach einem Neubau der Sportanlage Schwansbell oder dem erwarteten Rückgang der Mannschaftsmeldungen und dem Freiwerden von Kapazitäten auf anderen Sportanlagen über eine vorzeitige Aufgabe der Sportanlage Beckingshausen nachgedacht werden. Durch die Schließung der Hellwegschule und der Auflösung des Vereins SG Hansa/Beckinghausen/Sundern e.v. wird die Sportanlage derzeit nicht genutzt. Die Sportanlage wurde zum geschlossen. Nach aktuellem Stand ist durch die Stadtplanung keine Ausweisung als Baugebiet geplant. Gründe 16 Siehe Sportentwicklungskonzept , S

36 hierfür ist die schlechte Infrastruktur in Beckinghausen, sowie die problematische Lage des Sportplatzes zwischen mehreren Gewerbebetrieben. Aus Gründen des Lärmschutzes ist ein Wohngebiet somit nicht zu empfehlen. Eine Alternative ist die Ausweisung der Sportplatzfläche als Gewerbefläche. Städtischer Unterhaltungsaufwand: Jahr Miete, Nebenkosten Pflegevertrag Verein Reparaturaufträge Regelpflege WBL Aufträge WBL (pauschal) Gesamtaufwand , ,00 0, ,02 427, , , ,00 0, , , , ,00 0,00 0, ,04 0, , Sporthallen Grundlagen Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Inhalte des Kapitels des Sportentwicklungskonzeptes Zur Gewährleistung der Durchführung des Schulsportes sowie der vereinsmäßig ausgeübten Hallensportarten betreibt die Stadt Lünen innerhalb der im Sportentwicklungskonzept aufgeteilten fünf Bezirke mehrere Sporthallen. Insgesamt verfügt die Stadt Lünen derzeit über 24 Sporthallen mit insgesamt 34 Halleneinheiten. Von diesen 24 Sporthallen befinden sich sechs Hallen (mit 8 Halleneinheiten) im Bezirk 1 (Stadtmitte, Geistviertel, Bauverein, Lippholthausen), sieben Hallen (mit 9 Halleneinheiten) im Bezirk 2 (Lünen-Nord, Alstedde, Nordlünen, Wethmar), sechs Hallen (mit 8 Halleneinheiten) im Bezirk 3 (Brambauer), vier Hallen (mit 6 Halleneinheiten) im Bezirk 4 (Lünen-Süd, Gahmen) sowie zwei Hallen (mit 3 Halleneinheiten) im Bezirk 5 (Beckinghausen, Niederaden, Horstmar). Im Jahre 2007 besaß die Stadt Lünen noch 27 Sporthallen mit insgesamt 35 Halleneinheiten. Diese Abweichung ergibt sich aus der Aufgabe der Sporthalle am Heikenberg, der alten Turnhalle des Gymnasiums in Altlünen, 17 Vgl. Sportentwicklungskonzept , S. 110ff. 34

37 der Sporthalle an der Schützenstraße und der Sporthalle Dammwiese sowie aus dem Neubau der Dreifachsporthalle am Schulzentrum Altlünen. Neben den städtischen Sporthallen steht außerdem die Dreifachsporthalle des durch den Kreis Unna getragenen Lippe-Berufskollegs für eine nachmittägliche bzw. abendliche Nutzung durch den Vereinssport zur Verfügung. Aushängeschild und meistgenutzte Sporthalle ist die 1968 erbaute und unlängst renovierte Rundsporthalle an der Kurt-Schumacher-Straße. Neben der Rundsporthalle, der Heimspielstätte der Handballabteilung des Lüner SV, ist als große, mit einer Tribüne versehene Dreifachsporthalle, auch die im Jahre 2011 eröffnete Halle des Gymnasiums in Altlünen zu erwähnen. Ebenfalls neu errichtet werden sollen in den kommenden Jahren Sporthallen an der Elisabethschule, an der Overbergschule sowie an der Grundschule Horstmar-Niederaden. Die Neubauten sollen dann jeweils die bestehenden Hallen an diesen Standorten ersetzen. Zukünftig aufgegeben werden sollen dagegen die Sporthalle der Wittekindschule (sobald der Neubau der Sporthalle der Elisabethschule abgeschlossen ist), die Sporthalle der Paul-Gerhardt-Schule (sobald der Neubau der Sporthalle der Overbergschule abgeschlossen ist) sowie zum Ende des Schuljahres 2015/2016 die Sporthalle der Hauptschule Wethmar. Die nachfolgende Auflistung gibt geordnet nach den o. g. Bezirken einen detailreichen Überblick über alle 24 zurzeit genutzten Sporthallen. Neben allgemeinen Informationen enthält sie auch Angaben zu den städtischen Aufwendungen und dem baulichen Zustand der jeweiligen Hallen. Des Weiteren sind in ihr Übersichten über die Belegung und die Auslastung der jeweiligen Sporthallen zu finden. Bezirk 1 - Stadtmitte, Geistviertel, Bauverein, Lippholthausen Sporthalle Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Adresse: Friedenstraße 12 Gesamtfläche: m² Nutzfläche: m² Halleneinheiten: 2 35

Sportentwicklungskonzept 2007 bis Foto: Goldstein

Sportentwicklungskonzept 2007 bis Foto: Goldstein Sportentwicklungskonzept 2007 bis 2020 Foto: Goldstein Seite 1 von 230 Inhalt Seite Inhalt Seite 1. Auftrag und Zielvorstellungen... 4 1.1. Haushaltskonsolidierung und Fachkonzepte... 4 1.2. Ratsbeschluss

Mehr

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss Sportentwicklungsplanung NEUSS.DE Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss Dr. Matthias Welpmann Beigeordneter für Umwelt, Sport und Brandschutz STADT NEUSS Ablauf des Prozesses Herbst 2014: Grundsatzbeschlüsse

Mehr

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und

Pakt für den Sport. Zwischen. der Stadt Höxter vertreten durch. den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer. und Pakt für den Sport Zwischen der Stadt Höxter vertreten durch und den Bürgermeister Herrn Alexander Fischer dem Stadtsportverband Höxter e.v. vertreten durch den 1. Vorsitzenden Roland Merker und die 2.

Mehr

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen Stand 19.06.2013 1 1. Allgemeines 1.1 Die Vergabe erfolgt für folgende Sportaußenanlagen: Sportanlage Herbertskaul Sportanlage KBS Sportanlage

Mehr

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Entwicklung der Fußballinfrastruktur in und Oeding Workshop -, Ortsteil Oeding, 05.10.2016 - Dr. Holger Fuhrmann & Dipl-Sportwiss. Richard Förg Zentrale Fragestellung Analyse Wie kann eine zukunftsfähige

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Kommunale Sportentwicklungsplanung - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Ascheffel, den 6. März 2017 Institut für Kooperative Planung

Mehr

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding

Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Entwicklung der Fußballinfrastruktur in Südlohn und Oeding Workshop - Südlohn, Ortsteil Oeding, 05.10.2016 - Dr. Holger Fuhrmann & Dipl-Sportwiss. Richard Förg Zentrale Fragestellung Analyse Wie kann eine

Mehr

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Sportanlagen in Kreis und VG Ausgangssituation Waldstadion Großmaischeid - Entstehung - Vorteile/Nachteile Waldstadion

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Sportstättenbau. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt. Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft.

Sportstättenbau. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt. Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Sportstättenbau Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Sportanlagen Orte, an denen sich viel bewegt www.boymann.de Gut gebaute Sportanlagen sind eine Investition in die Zukunft.

Mehr

Sportentwicklungsplanung für Neuss Wie geht es weiter?

Sportentwicklungsplanung für Neuss Wie geht es weiter? für Neuss Wie geht es weiter? Dr. Matthias Welpmann Beigeordneter für Umwelt, Klima und Sport 4. November 2017 11/2017 Seite 2 Übersicht I. Beschlüsse des Rates zur II. Beispiel-Projekt Sport im Park III.

Mehr

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Herausforderungen in der Sportstättenplanung Zukunft der Sportanlagen Herausforderungen und Lösungsansätze Herausforderungen in der Magglingen, den 7. September 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse. Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen

Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse. Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen Spielflächenleitplanung der Stadt Lünen 2020 / Impressum Herausgeber Stadt Lünen Der Bürgermeister Stadtgrün Technisches

Mehr

1. FC Bocholt 1900 e.v. Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting. 15. Februar 2012

1. FC Bocholt 1900 e.v. Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting. 15. Februar 2012 Pressegespräch Tribünen-Neubau am Hünting 15. Februar 2012 Themen der Veranstaltung Aktuelle Situation (Stadion / Platzanlagen) Gründe für eine Modernisierung Mehrwert des vorgestellten Konzeptes Auszüge

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

1.Vorsitzender BSC Preußen 07 T. +49 (0) F. +49 (0) M. +49 (0)

1.Vorsitzender BSC Preußen 07 T. +49 (0) F. +49 (0) M. +49 (0) Gerrit Peschke 1.Vorsitzender BSC Preußen 07 T. +49 (0)33708 903106 F. +49 (0)33708 903107 M. +49 (0)170 9735910 g.peschke@bsc-preussen07.de www.bsc-preussen07.de Die Gemeinde Blankenfelde Mahlow und er

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Wernau, den 2. Juli 2015 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Das IKPS stellt

Mehr

Produktbereich Produktgruppen

Produktbereich Produktgruppen Produktbereich Produktgruppen 1.08.02 Unterhaltung des Hallenbades 1.08.03 Sonstige Sportförderung 312 Teilergebnisplan Ergebnis 2016 2017 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -76.375-4.580-4.666-4.552-4.492-4.341

Mehr

Sport- und Sportstättenentwicklung

Sport- und Sportstättenentwicklung Sport- und Sportstättenentwicklung Herausforderungen Konsequenzen Perspektiven Stefan Henn Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Alles Sport oder was?! 15/07/16 Institut für Sportstättenentwicklung

Mehr

Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team?

Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team? Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team? Fachtagung des Landessportverbands am 29. Juni 2016 zum Thema: Sportstätten-Sanierung, Energiesuffizienz,

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung Herausforderungen und Vorgehen Köln, den 5. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de schabert@kooperative-planung.de

Mehr

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017 Herausgegeben von der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg Senefelderstraße 73 70176 Stuttgart

Mehr

Stand: Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin

Stand: Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin Entwicklungsplan Fußballsport der Landeshauptstadt Schwerin Einleitung Grundlage der Entwicklungsplan für den Fußballsport ist die Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Schwerin. Die dort festgeschriebenen

Mehr

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster GEMO - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster 1 Ziele des Gewerbeflächenmonitorings Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kiel Region Erhöhung der überregionalen Wahrnehmung Förderung der angebotsorientierten

Mehr

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen

Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Sport, Bewegung, Gesundheit in Hönningen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Herzogenbuscher Straße 56 D-54292 Trier www.ise-rlp.de info@ise-rlp.de 1 Bevölkerungsbefragung

Mehr

SPEP - Sportstättenentwicklungsplanung Häufig gestellte Fragen (FAQ) (Stand: )

SPEP - Sportstättenentwicklungsplanung Häufig gestellte Fragen (FAQ) (Stand: ) Zu SPEP Sportstättenentwicklungsplanung haben uns interessante Fragen erreicht oder sind uns auf der Informationsveranstaltung am 06. April 2011 gestellt worden. Wir haben die Fragen und Antworten in diesem

Mehr

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug Sport in Zug Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug 4 Einleitung 6 Ziele 8 Sportförderung 10 Sportamt 12 Sportanlagen Herausgeber Stadtrat von Zug Projektgruppe Erich Oegger, Projekleiter Urs Studer, Leiter

Mehr

alte Fassung neue Fassung Präambel

alte Fassung neue Fassung Präambel Anlage 3 Präambel alte Fassung neue Fassung Präambel Mit dem Ziel, die Sportentwicklung in Mönchengladbach nachhaltig zu fördern, vereinbaren die Stadt Mönchengladbach und der Stadtsportbund Mönchengladbach

Mehr

Ausschuss für Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften

Ausschuss für Sport, Freizeit und Städtepartnerschaften Stadt Fröndenberg/Ruhr Der Bürgermeister Fachbereich 3 Team Bauverwaltung, Immobilien, ÖPNV ASF Seite 1 von 5 öffentlich Datum: 31.10.2014 Mitzeichnung: Team Bauverwaltung, Immobilien, ÖPNV Kleine-Kollhorst,

Mehr

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Quellen: - Vorstellung Ergebnisse durch ikps vom 26.04.2016 - Eigene Folien Sportverband Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung

Mehr

Sportplätze und -anlagen

Sportplätze und -anlagen Sie sind hier: Herten Kultur + Freizeit Sport Sportplätze und -anlagen Sportplätze und -anlagen Die Stadt Herten stellt eine Vielzahl von Sportstätten für den Vereins- und Schulsport zur Verfügung. Auf

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Sport- und Freizeitanlage Vaihingen-West Lauchhau-Lauchäcker Als Grundlage für den zukünftigen Betrieb und zur gemeinsamen Nutzung der geplanten Sport- und Freizeitanlage Vaihingen-West

Mehr

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer

Erbstollen Park 2014/15, Nutzer Erbstollen Park. Erbstollen Park 2014/15, Nutzer SV BW Weitmar 09 Fast 500 Mitglieder Drei Seniorenmannschaften Alte Herren Drei Damen- und Mädchenmannschaften Insgesamt 14 Jugendmannschaften Mehr als

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule 6.5 Sporthalle Sporthalle Kath. Grundschule 371 372 6.5.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Linnicher Straße 67 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück,

Mehr

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Mitarbeitergewinnung in Zeiten harten Wettbewerbs 15. Zukunftsforum des Bildungswerks im LSB Bremen am 4. Februar 2012 9.30 11.00

Mehr

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf- Planungsausschuss 14. Oktober 2015 DS 10 PA/2015 TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf- Beschlussvorschlag Der

Mehr

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Sicherheit und Unfallprävention in Sportstätten am 02. Dezember 2016 in Hannover LSB Niedersachsen e.v., Dr. Holger Fuhrmann Sicherheit im Sport

Mehr

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015

Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Zusammenfassung der Ortsbegehung in Neurath am 21. März 2015 Startpunkt: Schützenbaum 1. Umfeld Schützenbaum Das direkte Umfeld des Schützenbaumes (Beete und Brunnen) sollten neu gestaltet werden, damit

Mehr

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom 1 RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom 18.12.2008 1. Allgemeine Grundsätze und Bewilligungsbestimmungen 2. Benutzung

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich. Sportplatz Stetternich

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich. Sportplatz Stetternich 5.12 Stadtteil Stetternich Sportplatz Stetternich Sportplatz Stetternich 239 240 5.12.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Wolfshovener Straße 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs-

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Sportstätten in Rheinland-Pfalz Sportstätten in Rheinland-Pfalz Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) und Modellprojekt Sportatlas Harald Petry (Landessportbund RLP) Stefan Henn (Institut für Sportstättenentwicklung) Situationsbeschreibung

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Projekt Kunstrasenplatz

Projekt Kunstrasenplatz Projekt Kunstrasenplatz Bitte helfen Sie uns, diesen Traum zu erfüllen!... darauf möchten wir spielen Tuspo Heroldsberg-eine Aufgabe, ein Ziel Land in Sicht Der TUSPO hat es sich zum Ziel gesetzt, den

Mehr

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert Agenda Antrag der Fußballabteilung Geschichte des Sportplatzes Die momentane Situation Zukunft der Sportanlage Das Vorhaben Was wurde bereits getan Was muss noch getan

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Universität Potsdam, Projektteam Prof. Dr. Jürgen Rode Strausberg,

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Neue Sportförderungsrichtlinien der Stadt Kassel. Informationsveranstaltung 23. September 2015

Neue Sportförderungsrichtlinien der Stadt Kassel. Informationsveranstaltung 23. September 2015 Neue Sportförderungsrichtlinien der Stadt Kassel Informationsveranstaltung 23. September 2015 1 Sportförderung der Stadt Kassel Das Sportamt der Stadt Kassel versteht sich als Ansprechpartner der Vereine,

Mehr

Doppelhaushalt 2019/2020

Doppelhaushalt 2019/2020 Doppelhaushalt 2019/2020 Haushaltsberatungen 04. 06.12.2018 Sachkostenbeiträge (Kopfbeträge) 1.600 1.400 1.200 1.374 1.312 1.000 800 938 904 600 554 400 200 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Hauptschulen

Mehr

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst Gliederung der Präsentation Schul-Entwicklung seit letzter Bürgerversammlung im Bezirk und in Karlshorst Standortbezogene Betrachtungen Römerweg

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Sporträume 2.0 offen, umsonst, draußen? Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Mülheim, den 7. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Bebauungsplan Wohngebiet Hög Bebauungsplan Wohngebiet Hög -Stadt Tambach-Dietharz- Bauflächenprognose, Bevölkerungs- und Bedarfsermittlung AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Richtlinien für die Belegung der Turn- und Sporthallen der Stadt Frechen vom 07. November 2012

Richtlinien für die Belegung der Turn- und Sporthallen der Stadt Frechen vom 07. November 2012 Richtlinien für die Belegung der Turn- und Sporthallen der Stadt Frechen vom 07. November 2012 Aufgrund des Beschlusses des Betriebsausschusses für den Bäderbetrieb und Sport vom 07. November 2012 sind

Mehr

Produktbereich Produktgruppen

Produktbereich Produktgruppen Produktbereich Produktgruppen 1.08.02 Unterhaltung des Hallenbades 1.08.03 Sonstige Sportförderung 330 2 + Teilergebnisplan Zuwendungen und allgemeine Umlagen Ergebnis 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023-36.566-4.666-50.552-50.492-50.341-50.337-50.230

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Bad Nauheim. Einleitung

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Bad Nauheim. Einleitung Sportförderungsrichtlinien der Stadt Bad Nauheim Einleitung Der Sport übernimmt innerhalb der Gesellschaft wichtige integrative, Gemeinwohl fördernde, sozialisierende und lebenshelfende Funktionen, die

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Barmen Sportplatz Barmen Sportplatz Haus Overbach.

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Barmen Sportplatz Barmen Sportplatz Haus Overbach. 5.3 Stadtteil Barmen Sportplatz Barmen Sportplatz Haus Overbach Sportplatz Barmen Sportplatz Haus Overbach 75 76 5.3.1 Bestandserfassung Barmen, Sportplatz Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Tuchbleiche

Mehr

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel

Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main. Förderrichtlinien der Stadt Kassel Sportinfra 7. und 8. November 2018 in Frankfurt am Main Förderrichtlinien der Stadt Kassel 1 Vortrag von Karsten Schwartz, Abteilungsleiter des Sportamtes Kassel Zuständig für Verwaltungs-, Sportförderungsund

Mehr

Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht

Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Sachstandsbericht Fachbereich 40 - Schulen, Kultur und Sport 1 Sportentwicklungsplanung der Stadt Kleve Der Sport und die Sportbedürfnisse haben sich in den letzten

Mehr

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013

Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 1 Amtsblatt Nr. 38/2013 ausgegeben am: 19. November 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 7. Änderung - Wohnbauflächenrevision 255 2 Flächennutzungsplan der Stadt Lünen - 9.

Mehr

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung ausfüllen vom Vereinsvorstand Zur Unterstütng der Beratungen des Sportstättenentwicklungsprogramms der Stadt Heidelberg hat sich der Sportbeirat der

Mehr

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbaugrundstück "Zechenweg" Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Integriertes Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune

Integriertes Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune Integriertes Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune Präsentation für die Stadt Müllheim, 19. Juni 2013 Jens Ridderbusch, Statistisches Landesamt BW Managementverfahren

Mehr

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen zum Bebauungsplan»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen Mai 2013 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Einleitung / Planerfordernis 3 2. Räumlicher Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung 4 3. Einordnung

Mehr

Benutzungsgebührensatzung

Benutzungsgebührensatzung Benutzungsgebührensatzung für die Überlassung von städtischen Sportanlagen BENUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG für die Überlassung von städtischen Sportanlagen Aufgrund der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes i.v.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1297 13.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Sportförderung durch die Kommunen

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegt die Clemens-August- Schule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB Teilergebnisplan Zuwendungen und allgemeine 2 + Umlagen -3.598-4.529-17.303-2.303-2.303-1.792 Öffentlich-rechtliche 4 + Leistungsentgelte -117.362-132.500-132.500-132.500-132.500-132.500 5 + Privatrechtliche

Mehr

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Paulusschule und die Elsa-Brändström-Schule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Flensburg, den 28. April 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Ziele und Empfehlungen

Mehr

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Elsa-Brändström-Schule und die Kettelerschule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Arnold-von-Wied Schule

Arnold-von-Wied Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Beuel. In der Nähe liegen die Adelheidisschule, die Josefschule sowie die Paul-Gerhardt-Schule.

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016

Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016 Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016 Präambe! Im Mai 2004 haben der Rhein-Sieg-Kreis und der KreisSportBund Rhein-Sieg e. V. einen Pakt für den Sport geschlossen, mit dem Ziel, die Sportentwicklung

Mehr

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Koslar Sportplatz Koslar. Sportplatz Koslar

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Stadtteil Koslar Sportplatz Koslar. Sportplatz Koslar 5.7 Stadtteil Koslar Sportplatz Koslar Sportplatz Koslar 149 150 5.7.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Eigentümer, Betreiber Genossenschaftsweg 52428 Jülich Stadt Jülich Schulverwaltungs- und Sportamt

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1480 20.02.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz des Sportraums Driesener Str. 22 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, zugunsten

Mehr

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag, Bedeutung von Sport und Bewegung für die nachhaltige Stadtentwicklung - zukünftige Leistungsfähigkeit von Sport und Bewegung in der kommunalen Entwicklung, - Gesunde Kommune : Bedeutung von Sport und Bewegung

Mehr

Integratives Sportkonzept (Fußball) Eine Kooperation des SC Enzen und der Stephanusschule Zülpich

Integratives Sportkonzept (Fußball) Eine Kooperation des SC Enzen und der Stephanusschule Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung - Stadt Zülpich - Eldernstr. 62, 53909 Zülpich, fon 02425-901016 fax 02425-901018 stephanusschule.zuelpich@t-online.de Stephanusschule Integratives Sportkonzept

Mehr

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien-

RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien- RICHTLINIEN zur Förderung der Ludwigshafener Sportvereine -Sportförderrichtlinien- Beschluss des Stadtrates vom 13.07.1992 geändert durch Beschluss des Stadtrates vom 15.05.2000 geändert durch Beschluss

Mehr

Kulturvereine in Weiterstadt

Kulturvereine in Weiterstadt Kulturvereine in Weiterstadt Weiterstadt, den 17. Januar 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Dr. Stefan Eckl Henrik Schrader www.kooperative-planung.de Gliederung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge AG 4 Bildungsregion Bildung = Schulische und außerschulische Bildung, berufliche Weiterbildung, Kultur etc. Es ist der Lebens begleitende Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen

Mehr