Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen"

Transkript

1 Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Vom 29. Februar 1980 (Stand 1. Januar 1980) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt auf 2 Abs. 2 der Vollziehungsverordnung zum esetz über die ebäudeversicherung vom 29. Januar ), erlässt folgendes Reglement: 1. Allgemeines 1 1 Dieses Reglement zählt die gemäss 2 Abs. 1 der Vollziehungsverordnung vom 29. Januar 1980 zum esetz über die ebäudeversicherung vom 20. Dezember 1979 mit dem ebäude versicherten Einrichtungen auf und grenzt diese ab gegenüber den nicht mit dem ebäude versicherten Einrichtungen. 2 1 Die in diesem Reglement nicht aufgeführten egenstände werden von der ebäudeversicherung sinngemäss der ebäude- oder obiliarversicherung zugeordnet. In Zweifelsfällen ist ein Vertreter der obiliarversicherung beizuziehen. 2. Abgrenzungen 3 1 Die Abgrenzung wird wie folgt festgelegt, und es gelten folgende Bezeichnungen: = ebäudeversicherung, = obiliarversicherung: 1) BS nicht in S 1

2 egenstand Abschluss- und Schiebewände Abschrankungen Alarmanlagen Anpassrampen Antennen-Anlagen Apparate Aufzüge (Personen,Waren, Akten) Ausstellungskästen am ebäude Aushängeschilder und -laternen Autoheber baulicher Autoheber mechanischer Ausschwingmaschinen fest Ausschwingmaschinen beweglicht Ausgabekorpusse in Kantinen und Selbstbedienungsrestaurants Ausschlagmaschinen in Spitälern Ausschlagmaschinen in ewerbe, Wäscherei usw. 2

3 egenstand Backöfen Haushalt und rossküchen Backöfen gewerbliche (Bäckereien) Bartische Barstühle fest Behälter aller Art, Tanks, baulichen Zwecken dienend Behälter aller Art, Tanks, gewerblichen Zwecken dienend Beichtstühle Beleuchtungskörper in Decke eingebaut Beleuchtungskörper aufgesetzt Beleuchtungskörper lühlampen und Fluoreszenzröhren Bestuhlungen fest, Kino, Theater, Kirche Blitzschutzanlagen Boiler und Durchlauferhitzer Haushalt Boiler und Durchlauferhitzer für gewerbliche Zwecke (Fabrikation und Forschung) 3

4 egenstand Brennerei-Einrichtungen auf Bauernhöfen Brennerei-Einrichtungen für ewerbe Brennöfen Brückenwaagen im ebäude oder damit verbunden baulicher Brückenwaagen im ebäude oder damit verbunden mechanischer Buffets eingebaut, Liebhaberwert ausgeschlossen Buffets eingebaut, in Restaurants Bühnen Schnurböden und Beleuchtungsautomatik Bühnen Kulissen Bügelmangen und -pressen für Spitäler, Heime, Hotels und asthäuser Bügelmangen und -pressen für ewerbe (Wäschereien) Compactus-Anlagen Dampfkessel der Raumheizung dienend Dampfkessel für Fabrikationszwecke 4

5 egenstand Dampfmaschinen und Turbinen Elektrische Leitungen Wohnbau: von der Hauseinführung bis zum Verbraucher Elektrische Leitungen Industrie und ewerbe: Lichtleitungen Elektrische Leitungen Kraft: von der Einspeisung bis und mit Hauptverteiltableau Elektrische aschinen, Apparate und Instrumente Entmistungsanlagen Landwirtschaft Entstaubungsanlagen Essen Entkalkungsanlagen Fahnenstangen Fäkalienpumpen Elektrische Leitungen Kraft: ab Hauptverteiltableau bis zu den Verbrauchern Fassaden-Reinigungsanlagen Feuerungsanlagen der Raumheizung dienend 5

6 egenstand Feuerungsanlagen für gewerbliche Zwecke Feuerlöschanlagen Feuermeldeanlagen Filteranlagen in ewerbe und Industrie Firmentafeln Flickpressen in Spitälern, Heimen, Hotels und asthäusern Fräsenstühle Futteraufzüge und reiferkräne in Scheunen Futterkocher in Landwirtschaft Futtersilos Beton, Holz und Kunststoff eingebaut und im Freien arderobenschränke fest asgeneratoren askessel von aswerken asleitungen in Wohnhäusern asleitungen zu Fabrikationszwecken aswerk-kammer- und Retortenöfen 6

7 egenstand attersägen und Blockbandsägen ebläse Landwirtschaft ebläse Industrie und ewerbe egensprech-anlagen eldschränke eingebaut estelle fest lühöfen eschirrspülautomaten Haushalt eschirrspülautomaten in Spitälern, Heimen, Hotels, Restaurants und Kantinen lättemaschinen in Spitälern, Heimen, Hotels und asthäusern lättemaschinen in in ewerbe (Wäschereien usw.) locken in Kirchtürmen lockenstühle lühbirnen, Fluoreszenzund Neonröhren rünfutter-behälter im ebäude und im Freien Hängebahnen Härteöfen 7

8 egenstand Haustelefonanlagen Leitungen Haustelefonanlagen Apparate Hauswasser-Versorgung Hebebühnen Heuaufzüge Heubelüftungsanlagen Heugebläse stationär Heugebläse fahrbar Heutürme Hochkamin Holländer Hurden fest montiert Jauchegruben Jauchepumpen- und Rührwerke Kamine Kanzeln Kappellen in Laboratorien eingebaut Käsekessi samt Rührwerk Kassenschränke eingebaut Kästen aller Art eingebaut 8

9 egenstand Kehrichtverbrennungsanlagen baulicher Kehrichtverbrennungsanlagen maschineller Kegelbahnen baulicher Kegelbahnen mechanischer Kippkessi in rossküchen Kläranlagen baulicher (ohne Becken) Kläranlagen mechanischer Klima- und Kühlanlagen dem ebäude dienend Klimakammern für industrielle Zwecke Kollergänge Kompressoren dem ebäude dienend Kompressoren für gewerbliche Zwecke Kraftwerke baulicher Kraftwerke maschinelle Anlagen Krananlagen Kücheneinrichtungen mit dem ebäude verbunden 9

10 egenstand Kühlanlagen Kulissen Künstlerischer Schmuck, Kunst- und Altertumswert ausgeschlossen Künstlerischer Schmuck, Kunst- und Altertumswert Labortische fest Ladentische und Korpusse fest Laderampen Lautsprecheranlagen Leitungen Lautsprecheranlagen Apparate Leimöfen Leitungen siehe Druckleitungen, elektrische Leitungen, asleitungen Leitungskanäle Lichtleitungen in ebäuden Lichtreklamen an ebäuden Lifte siehe Aufzüge Luftbefeuchtungsanlagen Lufterhitzer 10

11 egenstand Luftschutzaggregate ahlgänge aschinen für gewerbliche Zwecke ehlkästen fest elkmaschinen ilchzentrifugen Landwirtschaft ischkasten in ühlen ischmaschinen otoren siehe elektrische aschinen und Apparate Notstromgruppen Industrie Notstromgruppen Zivilschutzanlagen Notstromgruppen Notbeleuchtungen Nottreppen Obstpressen Oekonomat Operationstisch Orgeln eingebaut Ornamente, Kunst- und Altertumswert ausgeschlossen 11

12 egenstand Pneumatische Förderanlagen Pressen aller Art Pumpen für Heizungen und Hauswasserversorgungen, Fäkalienpumpen Pumpen für Heizungen und Hauswasserversorgungen, gewerbliche Zwecke Pumpen für Heizungen und Hauswasserversorgungen, Jauchepumpen Radio- und Fernsehanlagen Antennen und Leitungen Radio- und Fernsehanlagen Empfangsgeräte Rampen Rauchkammern Regalstapelanlagen Reklameschriften und -tafeln an ebäuden Reservoire baulicher Reservoire maschineller Restaurationsbuffets Rohrpostanlagen Röntgenanlagen 12

13 egenstand Rührwerke Futterrührwerke Rührwerke für Fabrikationszwecke Sackrutschen Sanitäre Installationen bei Industrie und ewerbe, soweit sie hygienischen Zwecken dienen Sanitäre Installationen gewerbliche Zwecke (Dampf-,Wasser- und asleitungen) Sauna-Anlagen Schaltanlagen Wohnungsbau Schaltanlagen Industrie und ewerbe Schalter-Anlagen in Banken und Postbüros usw. Schaufenster Schaufenster-Einrichtungen feste Schaufenster-Einrichtungen bewegliche Scheibenstände baulicher Scheibenstände Zugscheibenanlage 13

14 egenstand Scheibenstände Laufscheiben-Anlage Schmälzanlagen in Spinnereien Schmelzöfen Schräglifte baulicher Schräglifte maschineller Schränke eingebaut Schränke mobil Schlauchwaschanlagen Selbsttränke-Anlagen Sessel- und Skilifte baulicher Sessel- und Skilifte maschineller Sicherungstafeln und -kasten (ohne Sicherungen) Signaleinrichtungen Silos aller Art Sonnenstoren Sonnerie-Anlagen Spähnetransportanlagen Spiegelkasten und -schrank Sprinkler-Anlagen 14

15 egenstand Spritzanlagen baulicher Spritzanlagen mechanischer Statuen eingehauene und festgemauerte, Kunst- und Altertumswert ausgeschlossen Staubfilter in Industrie und ewerbe Stellwerkeinrichtungen Sterilisationsanlagen in Spitälern Sterilisationsanlagen in Industrie und ewerbe (Labor) Storen Stukkaturen und Bildhauerarbeiten, Kunst- und Altertumswert ausgeschlossen Tabernakel, Kunst- und Altertumswert ausgeschlossen Tanks Innentanks Tanks Aussentanks Tanks Stehtanks für industrielle Zwecke Tanksäulen 15

16 egenstand Teppiche gespannt oder geklebt Teppiche wenn ieteigentum Transportanlagen jeder Art (ohne Personen- und Warenaufzüge) Tresor eingebaut Tröckne-Einrichtungen baulicher Tröckne-Einrichtungen maschineller Turbinen Turmuhren Turngeräte feste in ebäuden Turngeräte feste in Aussengeräte Uhrenanlagen Verkaufskorpusse mit dem ebäude verbunden Ventilationsanlagen für Raumluftumwälzung Ventilationsanlagen für gewerbliche Zwecke (Spritzereien usw.) Viehanbindvorrichtungen Viehtränkeanlagen 16

17 egenstand Vollgatter Vordächer Vorfenster Vorhänge Waagen Wagenheber baulicher (ruben) Wagenheber mechanischer Wandmalereien, Kunstund Altertumswerte ausgeschlossen Wandschränke eingebaut Wandstoffbespannungen Wandtafeln Wärmeschränke in rossküchen Wäscheeinrichtungen zur rundausstattung des ebäudes gehörend Wäscheeinrichtungen für gewerbliche Zwecke (Wäschereien) Wäschezentrifugen in Spitälern, Heimen, Hotels und asthäusern Wasserenthärtungsanlagen für Hauswasserversorgungen 17

18 egenstand Wasserenthärtungsanlagen für gewerbliche Zwecke Wasseraufbereitung für Schwimmbäder Wasserkraft-Anlagen baulicher Wasserkraft-Anlagen maschineller Wasserräder Wasserreservoir baulicher Wasserreservoir maschineller Wasserversorgungen für Haus- und Löschwasser Wasserversorgungen für Fabrikationszwecke Werktische fest Werkzeugschränke fest Zähler Zentrifugen für gewerbliche Zwecke (Wäschereien usw.) Ziegeleiöfen baulicher Ziegeleiöfen Beschickung Zivilschutzanlagen Lüftungs- und Notstromanlagen 18

19 3. Schlussbestimmungen 4 1 Dieses Reglement tritt am 1. Januar 1980 in Kraft. 2 Es ist anzuwenden für alle ebäudeschätzungen und für Schaden-Abschätzungen, soweit auch die ebäudeschätzung bereits nach diesem Reglement vorgenommen wurde. Für Objekte, welche vor Inkrafttreten dieses Reglementes geschätzt wurden, gelten bis zur Neuschätzung die in den Schätzungsprotokollen festgehaltenen Abgrenzungen. 19

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen vom 29. Februar 1980 1) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt auf 2 Abs. 2 der Vollziehungsverordnung

Mehr

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Kanton Zug 722.113 Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Vom 29. Februar 1980 (Stand 1. Januar 1980) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt

Mehr

I. Anwendungsbeispiele allgemein Abweichungen werden in der Police oder in der Gebäudeschätzung festgehalten.

I. Anwendungsbeispiele allgemein Abweichungen werden in der Police oder in der Gebäudeschätzung festgehalten. Anhang 2 867.113 ANHANG 2 Abgrenzung Gebäude / Mobiliar I. Anwendungsbeispiele allgemein Abweichungen werden in der Police oder in der Gebäudeschätzung festgehalten. 1. Gebäudebestandteile Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Anhang zur Vollzugsverordnung vom 13. Januar 1987 zum Gesetz über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe

Anhang zur Vollzugsverordnung vom 13. Januar 1987 zum Gesetz über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe 68.. Anhang zur Vollzugsverordnung vom. Januar 987 zum esetz über die ebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe RRB vom 7. Juli 987 (Stand. Februar 0) Abgrenzung ebäude/obiliar

Mehr

FMA-Richtlinie 2012/3 Obligatorische Gebäudeversicherung: Abgrenzungen und Sonderregelungen

FMA-Richtlinie 2012/3 Obligatorische Gebäudeversicherung: Abgrenzungen und Sonderregelungen FMA-Richtlinie 2012/3 Obligatorische Gebäudeversicherung: Abgrenzungen und Sonderregelungen Gebäudebegriff Richtlinie betreffend Versicherungszweig 8 gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VersAG), Anhang

Mehr

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012 Ausgabe 2012 1 Gebäudebegriff 1.1 Gebäude im versicherungstechnischen Sinne ist jedes nicht bewegliche Erzeugnis der Bautätigkeit samt seinen Bestandteilen, das überdacht ist, benutzbaren Raum birgt und

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe Reglement über die Abgrenzung zwischen ebäuden und ahrhabe 1. rundlagen esetz über die Kantonale Sachversicherung larus (Sachversicherungsgesetz, SachV) Vollzugsreglement zum Sachversicherungsgesetz einzusehen

Mehr

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.allen Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Ausgabe 2012 Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005 (inkl. Nachtrag

Mehr

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe 956.21 Reglement des Verwaltungsrates der ebäudeversicherung über die Abgrenzung von ebäude und ahrhabe vom 22. April 2005 (Stand 1. Januar 2012) 1 Versicherungsgegenstand 1 Mit dem ebäude zu versichern

Mehr

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986)

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986) EBAUDEVERSICHERUN DES KANTONS LUZERN : DIE MIT DER 3ACHEN SICHERHEIT SCHADENVERHUTUN SCHADENBEKAMPUN VERSICHERUN Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung (vom 1. Juli 1986) Ausgabe

Mehr

Richtlinie Vollzug Abgrenzung

Richtlinie Vollzug Abgrenzung AV Aargauische ebäudeversicherung Abteilung ebäudeversicherung Januar 2011 Richtlinie Vollzug Abgrenzung vom 17. Dezember 2007 (Stand 1. Januar 2011) AV Aargauische ebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.allen Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005 Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005

Mehr

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Umfang der Versicherung... 3 1.1 Obligatorische

Mehr

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 ebäudeversicherung Bern (VB) 13.11.2014 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

III. Abgrenzung zwischen Gebäude- und. P = Privatversicherung. A Absauganlagen zu betrieblichen Einrichtungen, Maschinen P Abschrankungen in Ställen

III. Abgrenzung zwischen Gebäude- und. P = Privatversicherung. A Absauganlagen zu betrieblichen Einrichtungen, Maschinen P Abschrankungen in Ställen Abgrenzung zwischen ebäude- und rivatversicherung III. Abgrenzung zwischen ebäude- und rivatversicherung Für die Abgrenzung zwischen ebäude- und rivat-versicherung wird in erster Linie auf Ziff. 3 der

Mehr

ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, FRIBOURG KANTONALE GEBÄUDEVERSICHERUNG, FREIBURG NORMEN

ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, FRIBOURG KANTONALE GEBÄUDEVERSICHERUNG, FREIBURG NORMEN ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, RIBOUR KANTONALE EBÄUDEVERSICHERUN, REIBUR NORMEN zur Abgrenzung der ebäudeversicherung und der ahrhabeversicherung im Kanton reiburg vom 30. Oktober 1998

Mehr

Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich

Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich Abgrenzungsrichtlinie ebäude-/ ahrhabeversicherung ebäudeversicherung Kanton Zürich 2009 1. rundlagen einzusehen auf www.gvz.ch 1.1 esetz über die ebäudeversicherung vom 2. März 1975, assung vom 7. ebruar

Mehr

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherung Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung weniger Schäden Schadenverhütung tiefere Schäden Schadenbekämpfung Schadenerledigung Solidarität in der Versicherung Die gebaute Schweiz

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Reglement über die Schätzung und Schadenregelung (Schätzungs- und Schadenreglement) Der Verwaltungsrat der Nidwaldner Sachversicherung

Reglement über die Schätzung und Schadenregelung (Schätzungs- und Schadenreglement) Der Verwaltungsrat der Nidwaldner Sachversicherung 867.113 Reglement über die Schätzung und Schadenregelung (Schätzungs- und Schadenreglement) vom 03. Dezember 2018 1 Der Verwaltungsrat der Nidwaldner Sachversicherung (NSV), gestützt auf Art. 36 des Gesetzes

Mehr

Wertminderung. 1. Technische Altersentwertung. Luzerner Steuerbuch. Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3

Wertminderung. 1. Technische Altersentwertung. Luzerner Steuerbuch. Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3 Luzerner Steuerbuch Band 4, Weisungen SchG: Anhang/Tabellen, VI / 3 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_4_weisungen_schg anhang_tabellen_wertminderung.html Wertminderung

Mehr

Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt

Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt eschenvorstadt 55, 4010 Basel, Tel 061 205 30 00, Fax 061 205 30 10 Beispiele über inschlüsse und usschlüsse (usscheidung zwischen Gebäude- und Mobiliarversicherung)

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2015 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

über die Abgrenzungsregeln zwischen der Gebäudeversicherung und der Mobiliarversicherung im Kanton Freiburg

über die Abgrenzungsregeln zwischen der Gebäudeversicherung und der Mobiliarversicherung im Kanton Freiburg Richtlinie vom 27. Juni 2018 über die Abgrenzungsregeln zwischen der ebäudeversicherung und der obiliarversicherung im Kanton Freiburg Die Direktion der Kantonalen ebäudeversicherung gestützt auf das esetz

Mehr

Reglement betreffend Ermittlung der Versicherungswerte und Schadenabschätzung von Gebäuden

Reglement betreffend Ermittlung der Versicherungswerte und Schadenabschätzung von Gebäuden Reglement betreffend Ermittlung der Versicherungswerte und Schadenabschätzung von Gebäuden vom 6. September 980 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 5 Abs. 6 und 7 Abs. 4 der Vollziehungsverordnung

Mehr

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995 (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015) Nr. 740a Verordnung zum Gesetz über den Feuerschutz vom 6. Juni 995* (Stand. Januar 05) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 8, 0, 4 6, 3, 3, 34, 4, 68, 69 und 30 des Gesetzes über den

Mehr

Versicherung von Gebäuden. gegen Feuer-, Wasser- und Glasbruchschäden Allgemeine Bedingungen. P Ausgabe Januar 2007.

Versicherung von Gebäuden. gegen Feuer-, Wasser- und Glasbruchschäden Allgemeine Bedingungen. P Ausgabe Januar 2007. Versicherung von Gebäuden gegen Feuer-, Wasser- und Glasbruchschäden Allgemeine Bedingungen P Ausgabe Januar 2007 Haftungsumfang Art. 1 Versicherte Gefahren und Schäden Die Versicherung deckt je nach Vereinbarung:

Mehr

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15

1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11. 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 Vorwort 10 1. Was ist Facility Management und wofür wird Facility Management benötigt? 11 2. Regeln und Normen im Facility Management 15 3. Hierarchie von Gesetzen und technischen Normen 19 4. Allgemeines

Mehr

PROJEKTPFLICHTENHEFT DREIKLANG SURSEE

PROJEKTPFLICHTENHEFT DREIKLANG SURSEE Projektpflichtenheft SIA Phasen 32-41 Luzerner Kantonalbank AG, Pilatusstrasse 12, 6002 Luzern Neubau Wohn- und Geschäftshäuser in Sursee Luzern, 7. Februar 2018 Version 1.1 Bauprojekt Der Retail- (ROG,

Mehr

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO K O S T E N V O R A N S C H L A G vom 20. April 2016 / rev. 26. April 2016 Kostenmatrix nach BKP Kostenstand 01.04.2016 Zürcher Baukostenindex ( 01.04.2010 100.0 ) Kostengenauigkeit + - 10% Architektengemeinschaft

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2018 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Abgrenzungsrichtlinie, Gebäude-/Fahrhabeversicherung

Abgrenzungsrichtlinie, Gebäude-/Fahrhabeversicherung Abgrenzungsrichtlinie, ebäude-/ahrhabeversicherung 1 Rechtliche rundlagen... 2 2 ebäudeversicherung Luzern... 2 2.1 Obligatorische Versicherung... 2 2.2 ebäude... 2 2.3 reiwillige Versicherung... 2 3 Umfang

Mehr

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Beispiele und praktische Erfahrungen aus Sicht des Arbeitsinspektors Karlheinz BAUER Arbeitsmittel Was sind Arbeitsmittel? Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Geräte und

Mehr

beziehungsweise pro Feuerungsanlage verrechnet werden. 2 Bei Gebäuden, in denen einzelne Betriebe oder Wohnungen über eigene Feuerungsanlagen

beziehungsweise pro Feuerungsanlage verrechnet werden. 2 Bei Gebäuden, in denen einzelne Betriebe oder Wohnungen über eigene Feuerungsanlagen Brandschutzverordnung 840.110-A3 Anhang 3: Art. 12 Abs. 4 Kaminfegerwesen (Stand 1. Februar 2017) 1. Grundtaxe 1 Die Grundtaxe beträgt 17 Minuten. Sie darf grundsätzlich nur einmal pro Gebäude beziehungsweise

Mehr

=> besuchen Sie auch den visualisierten Wohnungsausbau bei den Wohnungsgrundrissen

=> besuchen Sie auch den visualisierten Wohnungsausbau bei den Wohnungsgrundrissen Ausbau (Kurzfassung) Waschmaschine/Tumbler Anschlüsse Lift Parkett und keramische platten (Nassräume) mit Fussbodenheizung Abrieb und keramische Wandplatten (Nassräume) Granitabdeckung, Glaskeramikkochfeld,

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Pfarreizentren. St. Agatha. St. Josef

Pfarreizentren. St. Agatha. St. Josef Pfarreizentren St. Josef Grosser Saal, Bühne und Galerie Grosser Saal: Der helle, freundliche Saal im Obergeschoss eignet sich für Veranstaltungen aller Art. Seminare, kulturelle Anlässe oder private Feiern

Mehr

BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10%

BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10% Gesamttotal, inkl. Reserven und Mwst. 48'290'000./. An der Urne bewilligte Nettokosten für Gestaltung Oberwachtstrasse / Anbindung. -2'800'000 Total, inkl. Reserven und Mwst. 51'090'000 1 Vorbereitungsarbeiten

Mehr

Produktportfolio. Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen. A Aufzugsnotrufanlagen. Automatische Warentransportanlagen (AWT)

Produktportfolio. Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen. A Aufzugsnotrufanlagen. Automatische Warentransportanlagen (AWT) Anlagen, Einrichtungen und Dienstleistungen A Aufzugsnotrufanlagen Automatische Warentransportanlagen (AWT) B Behälter- und Kleingüteraufzüge Behindertenaufzüge (u. a. Treppenlift) Beleuchtungsanlagen

Mehr

TARIFORDNUNG ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG. Messung von elektrischen Raumheizungen

TARIFORDNUNG ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG. Messung von elektrischen Raumheizungen Tarifordnung Elektrizitätsversorgung 2005 2 TARIFORDNUNG ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Artikel 5 Artikel 6 Artikel 7 Artikel 8 Artikel 9 Artikel 10 Artikel 11 Artikel

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung

Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung 7. Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung vom 9. Januar 980 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, in Vollziehung des Gesetzes über die Gebäudeversicherung vom 0. Dezember 979 ), beschliesst:

Mehr

Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses

Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses Seite 2 Seite 3 Formular FNN Antrag Erläuterungen zum Vordruck Anmeldung eines Netzanschlusses Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Ergänzungen zum Antrag FNN Anlage

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2 Departement für Bau und Umwelt Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2 Plan-, Bild- und Kostenbeilage für die Botschaft an den Grossen Rat Erweiterung Pädagogische Hochschule Thurgau

Mehr

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax maj Architekten ag Stauffacherstrasse 72 3014 Bern Tel. 031 330 46 00 Fax 031 330 46 09 E-mail: maj@majarch.ch Objekte: GP Bauherr: Einwohnergemeinde Oberdiessbach, Gemeindeplatz 1, 3672 Oberdiessbach

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) 8.4 Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Vom 8. November 986 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 36 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Beschluss über die Besteuerung der Mietwerte von landwirtschaftlichen Wohnungen

Beschluss über die Besteuerung der Mietwerte von landwirtschaftlichen Wohnungen 6.6 Beschluss über die Besteuerung der Mietwerte von landwirtschaftlichen Wohnungen vom 5.0.99 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.00) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel Abs. des Gesetzes

Mehr

Industrie Gewerbe Landwirtschaft VITOGAZ. Flüssiggas. Die Energie Tag für Tag In Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft

Industrie Gewerbe Landwirtschaft VITOGAZ. Flüssiggas. Die Energie Tag für Tag In Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft VITOGAZ Industrie Gewerbe Landwirtschaft Flüssiggas Die Energie Tag für Tag In Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Industrie Wir haben die Energie für Ihre Arbeit. Als führender Flüssiggas-Anbieter sind

Mehr

TARIF ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG

TARIF ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG Tarif Elektrizitätsversorgung 2005 2 TARIF ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG I. Anschlussgebühr Artikel 1 Artikel 2 nach Detailtarif nach Sammeltarif II. Wiederkehrende Gebühren Artikel 3 Artikel 4 Artikel 5 Grundgebühr

Mehr

Raumplanungsund. Bauinspektorat. Tarifordnung gültig ab

Raumplanungsund. Bauinspektorat. Tarifordnung gültig ab Raumplanungsund Bauamt Bauinspektorat Tarifordnung gültig ab 01.01.2011 1 Inhalt Allgemeines... 3 Rechtsweg... 3 Sonderfälle... 3 Gebühren für Baubewilligungen... 4 Gebühren für die Installation Solarzellen...

Mehr

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen vom 7. April 009 Der Stadtrat, gestützt auf Artikel 0 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 (GSchG, SR 84.0)

Mehr

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt: Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Baukostenplan LKG-Nr. Objekt: Bauherr: Architekt: BKP Zusammenstellung Schätzung KV Vertrag Rechnung +/- Kosten 0 Grundstück 1 Vorbereitungsarbeiten

Mehr

QUALITÄT. NÄHE. FEAG SCHALTHAUSMODULE POWER HOUSE ISO POWER HOUSE SMART POWER HOUSE FEAG INTEGRIERT.

QUALITÄT. NÄHE. FEAG SCHALTHAUSMODULE POWER HOUSE ISO POWER HOUSE SMART POWER HOUSE FEAG INTEGRIERT. QUALITÄT. NÄHE. FEAG SCHALTHAUSMODULE POWER HOUSE ISO POWER HOUSE SMART POWER HOUSE FEAG INTEGRIERT. FEAG VERSORGT. Schalthausmodule sind unser Spezialgebiet Wir sind seit 30 Jahren tätig in der Energie-,

Mehr

Rotary Berufsinformation

Rotary Berufsinformation Wie werden wir Bauingenieure Universität / Technische Hochschule / Hochschule / Fachhochschule / Bundeswehrhochschule 65 Studienorte in Deutschland 131 Studiengänge in Deutschland Vermittelte Kompetenz

Mehr

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) Reglement über die Abfallbewirtschaftung Gestützt auf die 6 Abs., Abs. und 5 des kantonalen Abfallgesetzes sowie das Organisationsreglement des

Mehr

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden

Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden 6. Februar 205 (Stand: 0.02.205) Erdgas- und Biogastarif für die von Energie Wasser Bern versorgten Gemeinden Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern (ewb), gestützt auf Artikel 34 des Reglements Energie

Mehr

Reglement für die Gebäudeeinschätzung

Reglement für die Gebäudeeinschätzung 50. Reglement für die Gebäudeeinschätzung Vom. Dezember 988 (Stand. Januar 0) Die Verwaltungskommission der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV), gestützt auf 6 Absatz Buchstabe k des Sachversicherungsgesetzes

Mehr

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung Bürcher Albrecht Architekten AG SIA Bahnhofstrasse 5 3900 Brig T 027 922 29 80 F 027 922 29 81 info@baarchitekten.ch www.baarchitekten.ch Umbau Sportzentrum Bachtla, 3992 Bettmeralp Bauherrschaft: Stiftung

Mehr

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %)

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %) Brauen & Partner rchitektur GmbH Obere Bahnstrasse 29 5742 Kölliken Tel 062 723 02 12 Objekt 473 Ersatz Fama Bürogebäude Schulgebäude Famaweg 5742 Kölliken Bauherr rchitekt Gemeinde Kölliken Gemeindehaus

Mehr

Verkaufsangebot. Einfamilienhaus Feldstrasse Allschwil

Verkaufsangebot. Einfamilienhaus Feldstrasse Allschwil Verkaufsangebot Einfamilienhaus Feldstrasse 32 4123 Allschwil Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUM VERKAUFSOBJEKT 1.1 Standort und Lage 3 1.2 Objektdaten 4 1.3 Baukonstruktion 4 1.4 Verkaufsobjekt / Liegenschaftsbeschrieb

Mehr

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern Verordnung vom 29. Juni 2004 Inkrafttreten: 01.06.2004 über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesundheitsgesetz vom 16. November 1999;

Mehr

Gewerbe- und Büroräumlichkeiten zu vermieten

Gewerbe- und Büroräumlichkeiten zu vermieten Gewerbe- und räumlichkeiten zu vermieten Inhaltsverzeichnis Eingangsbereich 4 i-park.ch - alles unter einem Dach 5 räume 6 Vorzüge i-park.ch 7 Gewerbehalle 1 8 Gewerbehalle 2 9 Gewerbehalle 3 10 Untergeschoss

Mehr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Englisch Martin Dipl-Ing

Mehr

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom ) Gebührenreglement Wasserversorgung (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom 10.11.2003) vom 07.12.1994 in Kraft seit 01.01.1995 2 Gebührenreglement Wasserversorgung Die Einwohnergemeinde Ittigen beschliesst,

Mehr

MFH STELZLI 10, 6423 SEEWEN

MFH STELZLI 10, 6423 SEEWEN Ihr Eigenheim in der Überbauung Stelzli in Seewen An einer wunderschönen, zentralen und ruhigen Lage entstehen 39 einmalige, moderne Eigentumswohnungen, Das Bauland befindet sich oberhalb der Achermattstrasse

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

Busdepot Grüze Grüzefeldstrasse 35, 8400 Winterthur

Busdepot Grüze Grüzefeldstrasse 35, 8400 Winterthur Busdepot Grüze Grüzefeldstrasse 35, 8400 Winterthur Kontaktadresse: Kontaktperson: Stadt Winterthur Djordje Popovic Departement Finanzen Immobilien Telefon: 052 267 57 13 Pionierstrasse 7 E-Mail: djordje.popovic@win.ch

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

SPINNEREI DESIGN HOTEL LINZ/EBELSBERG GASTRONOMIEAUSSCHREIBUNG

SPINNEREI DESIGN HOTEL LINZ/EBELSBERG GASTRONOMIEAUSSCHREIBUNG SPINNEREI DESIGN HOTEL LINZ/EBELSBERG GASTRONOMIEAUSSCHREIBUNG SPINNEREI DESIGN HOTEL LINZ. WIENER STRASSE 485. 4030 LINZ/AUSTRIA office@spinnerei-hotel.com. www.spinnerei-hotel.com Mag. Eduard Altendorfer

Mehr

ANLAGE 7 - Bezeichnung Nutzungsdauer in Jahren % lineare AfA

ANLAGE 7 - Bezeichnung Nutzungsdauer in Jahren % lineare AfA ANLAGE 7 - Bezeichnung Nutzungsdauer in Jahren % lineare AfA Abgasmessgeräte (sonstige) 8 12,50 Abkantmaschinen 13 7,69 Abrichtmaschinen 13 7,69 Abscheider, Magnet- 6 16,67 Abscheider, Nass- 5 20,00 Abspielgeräte,

Mehr

Exklusive 3½ -Zimmer Attika Wohnung

Exklusive 3½ -Zimmer Attika Wohnung Exklusive 3½ -Zimmer Attika Wohnung an zentraler Lage in Zug zu vermieten 3½-Zimmer Wohnung im Zentrum von Zug Lage Die exklusive 3½-Zimmer Attika Wohnung im gehobenen Eigentumsstandard befindet sich im

Mehr

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 94.3 Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz Vom 8. August 003 (Stand 0. Mai 008) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ) und in Vollziehung des Bundesgesetzes

Mehr

Abfallreglement gültig ab

Abfallreglement gültig ab Abfallreglement gültig ab..00 Gestützt auf die 6 Abs., Abs. und 5 des kantonalen Abfallgesetztes sowie das Organisationsreglement des Gemeindezweckverbandes Kehrichtverbrennungsanlage Thurgau (nachfolgend

Mehr

Einwohnergemeinde WILDERSWIL. Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe

Einwohnergemeinde WILDERSWIL. Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe Einwohnergemeinde WILDERSWIL Verordnung zum Reglement über die Tourismusförderungsabgabe Seite 2 Der Gemeinderat Wilderswil, gestützt auf Artikel 6 und 7 des Reglements vom 08. Dezember 2008 über die Tourismusförderungsabgabe

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung

Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung Gesamte Rechtsvorschrift für Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs, Fassung 1.1.2014 Titel Wassergebührenordnung der Gemeinde Bürs Beschlussfassung Gemeindevertretung am 15.12.1988 Änderung Gemeindevertretung

Mehr

Gebührentarif. zum Wasserversorgungsreglement der Wasserversorgung Kerns. (Stand: 1. Juli 2014) 4.3.1

Gebührentarif. zum Wasserversorgungsreglement der Wasserversorgung Kerns. (Stand: 1. Juli 2014) 4.3.1 Gebührentarif zum Wasserversorgungsreglement der Wasserversorgung Kerns (Stand: 1. Juli 2014) 4.3.1 Seite 2 zum Gebührentarif zum Wasserversorgungsreglement der Wasserversorgung Kerns Gebührentarif zum

Mehr

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates Stadt Aarau.8-5 Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates Vom 0. Juni 005 (Stand 5. April 06) Der Einwohnerrat erlässt gestützt auf 0 Abs. lit. e des Gesetzes

Mehr

Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern (ewb), gestützt auf Artikel 34 des Reglements Energie Wasser Bern vom 15. März 2001 1, beschliesst:

Der Verwaltungsrat von Energie Wasser Bern (ewb), gestützt auf Artikel 34 des Reglements Energie Wasser Bern vom 15. März 2001 1, beschliesst: Energie Wasser Bern Monbijoustrasse 11, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 321 31 11, www.ewb.ch Gastarif Basiert auf SSSB 743.12 (Systematische Sammlung des Stadtrechts Bern) Gültig ab Januar 2010 Der Verwaltungsrat

Mehr

Liegenschaft: Espenstrasse 73, 8408 Winterthur

Liegenschaft: Espenstrasse 73, 8408 Winterthur Espenstrasse 73, 8408 Winterthur Erstvermietung per sofort oder nach Vereinbarung Kontaktadresse: Kontaktperson: Stadt Winterthur Djordje Popovic Immobilien Telefon: 052 267 57 13 Pionierstrasse 7 E-Mail:

Mehr

WASSERBEITRAGSSATZUNG

WASSERBEITRAGSSATZUNG WASSERBEITRAGSSATZUNG Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Iffeldorf folgende mit Schreiben des Landratsamtes

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand 131 Baugrube 1310 Baugrube 13101 Baugrubenaushub mit Böschung 2 13102 Baugrubenaushub mit Verbau 1 1311 Baugrubenherstellung 13111 Oberbodenabtrag 3 13112 Aushub Baugrube 3 1312 Baugrubenumschließung 13121

Mehr

Periodische Kontrolle. Nach NIV 2002

Periodische Kontrolle. Nach NIV 2002 Periodische Kontrolle Nach NIV 2002 Sepp Frank http://jein.ch Installateur EVU Übergangsfristen Alle fälligen Installationskontrollen bis 31.12.2001 müssen erledigt werden bei: -20 jährigen Kontrollperioden

Mehr

Kanton Zug Verordnung über die Sicherung und Rückerstattung von Investitionsbeiträgen an Dritte (VSRI)

Kanton Zug Verordnung über die Sicherung und Rückerstattung von Investitionsbeiträgen an Dritte (VSRI) Kanton Zug 6.5 Verordnung über die Sicherung und Rückerstattung von Investitionsbeiträgen an Dritte (VSRI) Vom 7. März 0 (Stand. Juli 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf Abs. und 7 Abs.

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Juni 2008, 1/5 Definition des Gebäudes Gemäss Artikel 3 der GWR-Verordnung 1 ist das Gebäude im GWR wie folgt definiert:

Mehr

WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL. Tarifordnung 2018

WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL. Tarifordnung 2018 WASSER TARIF WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE NEUHAUSEN AM RHEINFALL Tarifordnung 2018 Wasserversorgung Neuhausen am Rheinfall Mühlenstrasse 19 8201 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 635 11 00 Fax +41 (0)52

Mehr

Pneumatischer Aufzug PVE52 (3 Personen - rollstuhlgerecht)

Pneumatischer Aufzug PVE52 (3 Personen - rollstuhlgerecht) Pneumatischer Aufzug PVE52 () Pneumatischer Aufzug TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Allgemeines Außendurchmesser des Zylinders: 1316 mm Maximale Tragfähigkeit: 238 kg () Geschwindigkeit: 0,15 m/s Benötigt keine

Mehr

V E R O R D N U N G. Gemeinderatsbeschluss vom

V E R O R D N U N G. Gemeinderatsbeschluss vom Marktgemeindeamt Bezirk Kufstein Kundl / Tirol 6250 Kundl, Dorfstr. 11 Telefon (05338) 7205 Telefax 7290-30 email: gemeinde@kundl.tirol.gv.at DVR: 000 7251 UID: ATU 39273308 V E R O R D N U N G des Gemeinderates

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN BIS m 2 ZU VERMIETEN. Gewerbehaus Härdlistrasse Spreitenbach

BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN BIS m 2 ZU VERMIETEN. Gewerbehaus Härdlistrasse Spreitenbach BÜRO- UND GEWERBEFLÄCHEN BIS 1 195 m 2 ZU VERMIETEN Gewerbehaus 8957 Spreitenbach LIEGENSCHAFT An logistisch sehr gut erreichbarer Lage von Zürich, Bern und Basel vermieten wir ab sofort oder nach Vereinbarung

Mehr

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) 531.32 vom 20. November 1991 (Stand am 1. Juni 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 29 und 57 Absatz

Mehr

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Stadt Aarau 8.8- Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime) Vom. Mai 05 (Stand 6. Juni 05) Der Einwohnerrat Aarau, gestützt auf 0 Abs. lit. i i.v.m. 55 des

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Juni 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs. 1 des

Mehr

e i g e n t u m s w o h n u n g e n a n d e r b r u g g e r s t r a s s e 7 4 i n r u p p e r s w i l

e i g e n t u m s w o h n u n g e n a n d e r b r u g g e r s t r a s s e 7 4 i n r u p p e r s w i l v e r k a u f s d o k u m e n t a t i o n n e u b a u w o h n u n d g e s c h ä f t s h a u s e t n a h a n d e l s a g, r u p p e r s w i l 27.06.2018 e i g e n t u m s w o h n u n g e n a n d e r b r

Mehr

Elektra Mümliswil-Ramiswil EINHEITSTARIFE. Gültig ab dem 01. Januar Ersetzt die Tarife der Publikation vom 31. August 2016.

Elektra Mümliswil-Ramiswil EINHEITSTARIFE. Gültig ab dem 01. Januar Ersetzt die Tarife der Publikation vom 31. August 2016. EINHEITSTARIFE Elektra Gültig ab dem 01. Januar 2018 Ersetzt die Tarife der Publikation vom 31. August 2016 Seite 1 I. Einheitstarif für Normalbezüger ETN (Haushalt) Für alle Abonnenten. Die EMR kann bei

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN

MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN An der Stadtgrenze zu Aarau MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN Reiterweg 46, 5012 Wöschnau GEMEINDE Die Doppelgemeinde Eppenberg-Wöschnau liegt im Kanton Solothurn und grenzt im Osten an die Stadt Aarau.

Mehr

Verkaufsdokumentation Dorfstrasse 29, 8712 Stäfa

Verkaufsdokumentation Dorfstrasse 29, 8712 Stäfa Verkaufsdokumentation 3 Zimmerwohnung mit Einstellplatz mit schöner See- und Fernsicht Ineichen Treuhand & Informatik AG Steigstrasse 11, 5426 Lengnau Das Wichtigste im Überblick Gemeinde und Infrastruktur

Mehr