Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe"

Transkript

1 Reglement des Verwaltungsrates der ebäudeversicherung über die Abgrenzung von ebäude und ahrhabe vom 22. April 2005 (Stand 1. Januar 2012) 1 Versicherungsgegenstand 1 Mit dem ebäude zu versichern sind Einrichtungen, die 1. dem ebäudeeigentümer gehören, 2. ortsgebunden und 3. gebäudevollendend sind. 2 Einrichtungen im Sinne von Absatz 1 gehören zur rundausstattung und sind insbesondere: 1. alle Einrichtungen, die den umbauten Raum benützbar machen, wie Türen, Treppen, Aufzüge, enster, ensterläden; 2. auf Raummasse zugeschnittene Bodenbeläge; 3. die der Beheizung und Belüftung der Räume dienenden Einrichtungen, wie Öfen, Zentralheizungen mit Leitungen und Radiatoren, Heizöltanks, Rauchrohre, Kamine, Ventilatoren, Lufterhitzer; 4. die der Beleuchtung der Räume dienenden Einrichtungen mit Beleuchtungskörpern, die üblicherweise beim Erstellen des ebäudes angebracht werden und bei einem Eigentümer- oder Nutzungswechsel beim ebäude verbleiben, wie Keller-, Treppenhaus-, Küchen-, Bad-, WC-, Büro-, Werkstatt-, Estrichund aragebeleuchtung; 5. die sanitären Einrichtungen, wie Lavabos, WC, Dusche, Badewanne und Boiler; 6. feste as-, Wasser- und ähnliche Leitungen; 7. elektrische Leitungen und Tableaux; 8. andere Einrichtungen baulicher Art, die eine dem ebäude ähnliche Dauerhaftigkeit aufweisen und so mit dem ebäude verbunden sind, dass sie ohne erhebliche Beschädigung nicht entfernt werden können; 9. der vom Mieter bezahlte Endausbau. Er wird unausgeschiedener Bestandteil des ebäudes und damit von der Versicherungssumme und der Prämie. 2 ahrhabe 1 Nicht mit dem ebäude zu versichernde ahrhabe sind insbesondere: 1. der Hausplatz, die Vorteile der Lage und mit dem ebäude verbundene Rechte; * Änderungstabelle am Schluss des Erlasses 1

2 R des Verwaltungsrates - Abgrenzung ebäude/mobilien 2. spezielle undationen, Stützmauern, Umgebung, Bewilligungskosten, ebühren und Beiträge, übrige Nebenkosten sowie die Bauausstattungen; 3. die betrieblichen Einrichtungen gewerblicher, industrieller und landwirtschaftlicher Anlagen, wie Maschinen, Apparate und Leitungen einschliesslich der zugehörigen baulichen Einrichtungen, wie undamente, Sockel, ördereinrichtungen und Behälter. Es ist unerheblich, ob und wie die betrieblichen und zugehörigen Einrichtungen eingebaut sind; 4. Telefon-, EDV-, ernseh-, Radio- und unkanlagen aller Art, wie Antennen, Verstärker und Einrichtungen; 5. die Möblierungen, Vorhänge und Beschattungseinrichtungen; 6. ideelle Werte, wie Kunst-, Altertums- und Liebhaberwerte, soweit sie nicht als historischer Mehrwert erfasst werden; 7. dem Mieter gehörende Einrichtungen, soweit es sich nicht um eigentliche Bauwerke handelt. Mieterendausbauten richten sich nach 1 Absatz 2 Ziffer 9; 8. andere bauliche Anlagen, die sich ausserhalb des ebäudes befinden und baulich nicht mit dem ebäude verbunden sind. Leitungsverbindungen gelten nicht als bauliche Verbindungen. 3 Anhang 1 Die Direktion erlässt einen Anhang mit Erläuterungen zu diesem Reglement. 2 Die ebäudeversicherung weist Sachwerte, die im Anhang nicht genannt sind, der ebäude- oder der Sachversicherung zu. In Zweifelsfällen ist die Sachversicherung beizuziehen. 4 Inkrafttreten 1 Dieses Reglement tritt am 1. Juni 2005 in Kraft und ersetzt das Reglement über die Abgrenzung von ebäude und Mobiliar vom 14. Dezember

3 R Abgrenzung ebäude/mobilien Anhang 1) : Abgrenzung von ebäude und ahrhabe = ebäudeversicherung = ahrhabeversicherung oder nicht versichert Abladeeinrichtungen Absauganlagen zu betrieblichen Einrichtungen Abschluss- und Schiebewände Abschrankungen in reilaufställen inkl. Tore Abwaschmaschinen in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen nicht kommerziell genutzt Abwaschmaschinen, betrieblich genutzt Abwasseranlagen, bauliche Teile Abwasseranlagen, mechanische Teile und maschinelle Einrichtungen inkl. Steuerungen Abwasserpumpen in der ebäudekanalisation (im ebäude) Abwasserpumpen, betrieblich genutzt Aktenlifte Alarmanlagen, Wertschutz- und kombinierte Anlagen Altäre, fest verbundene, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Altäre, nicht fest verbundene Anbindevorrichtungen in Ställen Anpassrampen Anschlagkästen Antennenanlagen inkl. Leitungen Archivanlagen Aufladeeinrichtungen Aufzüge für Personen- und Warentransport mit Personenbegleitung Ausschankbuffets Autohebeanlagen Autoparkier- und Verstellanlagen inkl. ahrzeuglifte Backöfen in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen nicht kommerziell genutzt 1) assung gemäss B des Verwaltungsrates der ebäudeversicherung vom 7. November 2011, in Kraft gesetzt auf den 1. Januar

4 R Abgrenzung ebäude/mobilien Backöfen, betrieblich genutzt Badgeanlagen, Zutrittskontrollanlagen inkl. allen Installationen Bahnbetriebliche Anlagen Bancomaten Bänke in kirchlichen ebäuden, fest eingebaut Bänke, alle anderen Bartheken Baugrubenabschlüsse und Baugrubensicherungen Befeuchtungsanlagen Behälter wie Bottiche, Tanks, Wannen und dergleichen Behindertenlifte Beichtstühle Beleuchtungskörper, fest eingebaute rundbeleuchtung (ohne lühbirnen, Leuchtstoffröhren usw.) Beleuchtungskörper, betrieblich genutzt Benzinzapfanlagen Beschallungsanlagen Beschattungsanlagen Beschriftungen als Raum- und Orientierungshilfen Beschriftungen als Reklame- und irmenbeschriftungen Bestuhlungen Betriebliche Einrichtungen generell Bewässerungsanlagen Bienenkästen Bildhauerarbeiten und Stuckaturen, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Blitzschutzanlagen Blockheizkraftwerke für Eigenbedarf Blockheizkraftwerke, betrieblich genutzt Bodenbeläge (bei mehreren Belägen ist einer versichert) Bodenbeläge, auf das Raummass angepasst Bodenbeläge, vom ebäudeeigentümer oder Mieter/Pächter fest verlegt Bodenbeläge im Raummass, lose verlegt und im Eigentum des ebäudeeigentümers Bodenbeläge im Raummass, lose verlegt und im Eigentum des Mieters/Pächters Bodenbeläge in Sporthallen usw., siehe unter Tretschichten Boiler, dem ebäude dienend Boiler, betrieblich genutzt Bootsaufzüge und Bootsstege Bottiche Boxen in der Tierhaltung, fest eingebaut Brandabschottungen Brandmeldeanlagen, aufgeschaltet auf Alarmzentrale Briefkästen, freistehend Briefkästen, an- und eingebaut 2

5 R Abgrenzung ebäude/mobilien Brückenwaagen Brüstungskanäle für ebäudeinstallation Brüstungskanäle für betriebliche Installation Buffets in kollektiven Haushaltungen und Wohnungen, nicht betrieblich genutzt Buffets, betrieblich genutzt Bühnen massiv, eingebaut Bühnen Elementbühnen Bühnenbeleuchtung Bühneneinrichtungen inkl. Bühnentechnik Cheminées Compactusanlagen CO 2 -Warnanlagen Dampfkessel, der Raumheizung dienende Dampfkessel, betrieblich genutzt Dampfmaschinen und Dampfturbinen Deckengemälde und Dekorationsmalereien, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Druckluft- und Vakuumanlagen EDV-Anlagen und -Leitungen Ein- und Ausbruchalarmanlagen Einbauschränke dem ebäude dienend; blosse Befestigung gilt nicht als eingebaut Einbauschränke, betrieblich genutzt Elektroanlagen für Haustechnik und Beleuchtung, ab Hauptsicherung bis Verbraucher, mit Schaltern, Dosen und Tableaux Elektroanlagen, betrieblich genutzt mit Unterverteilungen, Leitungen und Schaltern Elektrische Maschinen, Apparate und Instrumente zu Einrichtungen, die mit dem ebäude versichert sind, wie Aufzüge, Sonnerie- und egensprechanlagen Elektrische Leitungen Hauseinführung bis und mit Hauptsicherung Elektrische Leitungen für die rundversorgung des ebäudes Elektrische Leitungen für betriebliche Einrichtungen Elektrizitätswerke für Eigenbedarf, nicht kommerziell genutzt Elektrizitätswerke, betrieblich genutzt Elektronische Anlagen zu baulichen Einrichtungen wie Heizungen, Liftanlagen und dergleichen Elektronische Anlagen zu betrieblichen Einrichtungen Energieerzeugende Anlagen wie Wärmepumpen, thermische Kollektoren, otovoltaikanlagen, Biogasanlagen usw. im, am, auf dem oder ausserhalb des ebäudes 3

6 R Abgrenzung ebäude/mobilien Energieerzeugende Anlagen ausserhalb des ebäudes und im Eigentum von energieerzeugenden Betrieben Energieerzeugende Anlagen kommerziell genutzt, ausserhalb des ebäudes Entkalkungsanlagen zu Hauswasserversorgung Entkalkungsanlagen zu betrieblichen Einrichtungen Entmistungsanlagen in Ställen, bauliche Teile Entmistungsanlagen in Ställen, mechanische Teile Entstaubungsanlagen Erdkollektoren, Erdregister und Erdsonden zu ebäudeheizungen ausserhalb und unter dem ebäude Essen ahnenstangen ahrsilos und lachsilos altwände arbspritzanlagen und arbspritzkabinen assadenreinigungsanlagen enster mit lasmalerei, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte ernheizungen im ebäude ernheizungen, Leitungen ausserhalb des ebäudes ernsehantennenanlagen euerlöschanlagen, stationär euermeldeanlagen, fest montiert und aufgeschaltet auf Alarmzentrale euerungsanlagen dem ebäude dienend, stationär euerungsanlagen für betriebliche und kommerzielle Nutzung euerungsanlagen, mobile Anlagen und Öfen ohne Kaminanschluss irmentafeln oliengewächshäuser ördereinrichtungen otovoltaikanlagen siehe Energieerzeugende Anlagen reibad im ebäude, privat genutzt reibad im reien und betrieblich genutzt (freiwillig möglich) ressgitter in Ställen undamente und normale lachfundationen undamente, Spezialfundationen wie Pfähle, Verstärkungen, Stützmauern usw. unkanlagen und unkantennen utteraufzüge und utterverteileinrichtungen sowie festmontierte Heukranen in Scheunen inkl. Antriebsmotoren utterkocher in Käsereien und Landwirtschaft utterkrippe, betoniert oder gemauert uttersilos in der Landwirtschaft aus Kunststoff, Holz und dergleichen sowie gemauerte Silos < 50 m³ uttersilos in der Landwirtschaft aus Beton oder Mauerwerk > 50 m³ (freiwillig möglich) 4

7 R Abgrenzung ebäude/mobilien uttertransportanlagen uttertröge, auch fest eingebaute ütterungsanlagen aragetorantrieb arderobenschränke, fest eingebaut arderobenschränke, betrieblich genutzt artentrennwände, auch am ebäude befestigte asheizungen für ebäudeheizung, stationär asheizungen für betriebliche und kommerzielle Nutzung asheizungen mobile Anlagen und Öfen ohne Kaminanschluss aswarnanlagen ebäudeleitsysteme der Haustechnik (ohne Alarmanlagen und betriebliche Leitungen) efrierschränke und efriertruhen in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen nicht kommerziell genutzt efrierschränke und efriertruhen, betrieblich genutzt efässe aller Art egensprechanlagen, Nutzung mit Haustüröffner egensprechanlagen, betriebliche genutzt eldautomaten emeinschaftsantennen inkl. allen Einrichtungen eschirrspülmaschinen in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, nicht kommerziell genutzt eschirrspülmaschinen, betrieblich genutzt etränkeautomaten und etränkedispenser lasmalereien an enstern, ohne allfällige Kunst-und Altertumswerte leisanlagen lockenanlagen in Kirchen lockenstuhl, locke inkl. elektrisches Läutwerk rundwasserisolierungen Haartrockner Hallenbäder, öffentliche bauliche Teile Hallenbäder, öffentliche technische Einrichtungen Handfeuerlöscher Handtrockner und Handtuchautomaten Hängebahnen Hebebühnen Heizanlagen für ebäudeheizung, stationär Heizanlagen für betriebliche und kommerzielle Nutzung Heizanlagen, mobile Anlagen und Öfen ohne Kaminanschluss Heizöltanks, erdverlegt Heuaufzüge Heubelüftungsanlagen 5

8 R Abgrenzung ebäude/mobilien Heugebläse Heutürme Historischer Mehrwert, sofern mit Denkmalpflege separat erfasst Hochkamine, der ebäudeheizung dienend Hochkamine, betrieblich genutzt oder ungenutzt Hochregallagergestelle, dachtragend, ohne Kommissionieranlagen Hotelküchen Insektengitter Insektenrollos Intrusionsanlagen, Apparate und Leitungen Jauchegruben als statischer Teil des ebäudes, bauliche Teile Jauchegruben ausserhalb ebäude, inkl. dazugehörige, stationäre Pumpen und Rührwerke (bauliche Teile freiwillig möglich) Kabelkanäle, dem ebäude dienend Kabelkanäle, betrieblich genutzt Kachelöfen, dem ebäude dienend Kachelöfen, betrieblichen Zwecken dienend oder ungenutzt Kanalisationsleitungen im ebäude Kanalisationsleitungen, ausserhalb ebäude Kanzeln, eingebaut Kapellen in Laboratorien, Schulhäusern usw. Käsekessis samt zugehörigen Rührwerken Kassenschränke Katafalke Kegelbahnen, baulicher Teil Kegelbahnen, mechanischer Teil und Automatik Kehrichtpressen Kehrichtverbrennungsanlagen (öffentliche, gewerbliche und industrielle), baulicher Teil Kehrichtverbrennungsanlagen mechanische und maschinelle Teile samt Steuerung und zugehörigen Leitungen, Öfen, Rauchgasreingung und Kamin Kino- und ilmeinrichtungen Kirchenbänke, fest montiert Kläranlagen (öffentliche, gewerbliche und industrielle) Dienstgebäude, aultürme Kläranlagen, mechanische und maschinelle Teile samt Steuerung und Klärbecken Kleinwarenaufzüge Klimaanlagen stationär, inkl. Kanäle, Monoblocs und Steuerung, dem ebäude dienend Klimaanlagen, betrieblich genutzt 6

9 R Abgrenzung ebäude/mobilien Klimasplitgeräte, stationär, dem ebäude dienend Klimasplitgeräte, betrieblich genutzt Kompressoranlagen Kraftwerkanlagen, baulicher Teil Kraftwerkanlagen, betriebliche Einrichtungen Krananlagen in Scheune und Stall Kräne und Kranbahnen Kreuz, Hahn, Kugel (Kirche) Kücheneinrichtungen in Wohnhäusern, kollektiven Haushaltungen und Schulen, nicht gewerblich genutzt, inkl. Spitalküchen, Schulküchen, Teeküchen in Büros und dergleichen Kücheneinrichtungen, betrieblich genutzt Küchenschränke, eingebaut, dem ebäude dienend Kühlanlagen Kühlraum, baulicher Teil Kühlanlagen, maschineller Teil samt Kühl- und elektrischen Leitungen Kühlanlagen, mobile Kühlzellen und Kühlräume aus ertigelementen Kühl- und Tiefkühlschränke in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, nicht kommerziell genutzt Kühl- und Tiefkühlschränke, betrieblich genutzt Kunst- und Altertumswerte Laborkapellen und Labortische Ladeneinbauten und Ladeneinrichtungen Lagergestelle Lamellenstoren Lautsprecheranlagen Läutwerke bei Kirchen Leitungskanäle als ebäudeverbindung, begehbarer baulicher Teil, wenn Ausmasse erfasst Lichtreklamen Liftanlagen für Personen- und Warentransport mit Personenbegleitung Liftanlagen für den Warentransport Löschanlagen für betriebliche Einrichtungen Lüftungsanlagen für die Lüftung von Räumen, stationär, inkl. Kanäle, Monoblocs und Steuerung Lüftungsanlagen zu betrieblichen Einrichtungen und zu Produktionszwecken Luftschutzanlagen und installationen, fest eingebaut Luftschutzanlagen und installationen Möblierung, Trockenclosett usw. Melkstände, baulicher Teil, inkl. atter Milchbassins, -kühler, -zentrifugen und -absauganlagen Mistgruben Musikanlagen 7

10 R Abgrenzung ebäude/mobilien Nasslöschposten Notleuchten Notstrom- und Netzersatzanlagen, dem ebäude dienend Notstrom- und Netzersatzanlagen, betrieblich genutzt Nottreppen, dem ebäude dienend Obstpressen Öfen, dem ebäude dienend Öfen, betrieblich genutzt Öltanks im ebäude für Heizungen, die dem ebäude dienen Öltanks für gewerbliche, industrielle oder kommerzielle Zwecke oder ausserhalb ebäude erdverlegt Orgeln Ornamente, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Osmoseanlagen Panzertüren zu Schutzräumen Panzertüren zu Tresoren, wenn gleichzeitig Raumabschluss Panzertüren zu Tresoren Parabolantennen Parkingeinrichtungen wie Kassa-Automaten, Schranken usw. Parkleitsysteme Paternoster, betrieblich genutzt Perrondächer, Putzgruben (Bahn-Anlagen) nur bauliche Teile Personenlifte Personenruf- und Personensuchanlagen Pfählungen Pflanzentische in ewächshäusern, auch fest eingebaute Pflanzentröge Pizzaöfen Plachenrolltore und Plachenwände Pneumatische örderanlagen Postfächer Postomaten Praxiseinbauten und Praxiseinrichtungen in Arzt-, Zahnarzt-, Anwaltspraxen und dergleichen Pressen aller Art Programmierung von Anlagen, Heizungen, Liften, Klimaanlagen und dergleichen Pumpen dem ebäude dienend und im ebäude stationär Pumpen, betrieblich genutzt oder ausserhalb ebäude Radioantennen Rampen, Rampenheizungen 8

11 R Abgrenzung ebäude/mobilien Rauchkammern für den Eigengebrauch Rauchkammern in Produktionsbetrieben oder mobil Regenwassersammelanlage (inkl. Tank) im ebäude Reklameschriften und Reklametafeln sowie bildliche Darstellungen Reservoire von Wasserversorgungen, baulicher Teil Reservoire von Wasserversorgungen, mechanischer Teil samt Steuerung Restaurantküchen, wenn in Wirtewohnung keine eigene Küche und nicht regelmässig kommerziell genutzt Rohrpostanlagen Rollbänder und Rolltreppen, für den Personentransport Rollregale Rühlwände Rührwerke Sanitäre Installationen, hygienischen Zwecken dienend Sanitäre Installationen zu betrieblichen Einrichtungen Sauerstoffanlagen Saunaanlagen, fest eingebaut, nicht kommerziell genutzt Saunaanlagen in öffentlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Anlagen betrieblich genutzt Schalteranlagen in Banken und Post Schalteranlagen, andere Nutzung Schattieranlagen Schiess- und Scheibenstandeinrichtungen Schirmdächer Schliessanlagen ohne Schlüssel Schmelzöfen Schränke, Bänke, arderoben eingebaut, dem ebäude dienend Schränke, Bänke, arderoben, betrieblich genutzt Schulküchen Schutzraumeinrichtungen und installationen, fest eingebaut Schutzraumeinrichtungen und -installationen Möblierung, Trockenclosett usw. Schwimmbäder im ebäude, privat genutzt Schwimmbäder im reien und betrieblich genutzt (freiwillig möglich) Seilbahnen und Skilifte Selbsttränkeanlagen Sickerleitungen und Sickerplatten Silos aus Kuststoff, Holz und dergleichen sowie gemauerte Silos < 50 m³ Silos aus Beton oder Mauerwerk > 50 m³ (freiwillig möglich) Silogebäude Sirenenanlagen Software-Programmierung für Anlagen wie Heizungen, Lifte, Klimaanlagen und dergleichen Solariumseinrichtungen 9

12 R Abgrenzung ebäude/mobilien Sonnenkollektoren und Solarzellen siehe Energieerzeugende Anlagen Sonnenschirme und Sonnensegel Sonnenstoren Sonnerie- und Haustür-egensprechanlagen Spaltanlage für Abwasser Spaltenböden in Ställen Späneabsaug- und Transportanlagen Spannteppiche auf das Raummass angepasst Speiselifte Sprinkleranlagen Spritzkabinen und Spritzanlagen Sprungtürme Spundwände Statuen Staubsauganlagen, in Wände und Decken verlegte Rohre Staubsauganlagen Apparate Steinhauerarbeiten, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Stempeluhren Storen Störungsmeldeanlagen für mit dem ebäude versicherte Einrichtungen Störungsmeldeanlagen für betriebliche Einrichtungen Stromzähler Stukkaturen, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Tabernakel, ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Tanks, erdverlegt Tanksäulen Taufsteine und Taufbecken, fest verbunden Telefonanlagen Apparate und Leitungen Telefonanlagen Leitungen in Wohnhäusern, fest verlegt Teppiche (bei mehreren Belägen ist einer versichert) Teppiche, auf das Raummass zugeschnitten und vom ebäudeeigentümer oder Mieter/Pächter, fest verlegt Teppiche auf das Raummass zugeschnitten, lose verlegt und im Eigentum des ebäudeeigentümers Teppiche auf das Raummass zugeschnitten, lose verlegt und im Eigentum des Mieters/Pächters Tiefkühlschränke und Tiefkühltruhen in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, nicht kommerziell genutzt Tiefkühlschränke und Tiefkühltruhen, betrieblich genutzt Transformatoren Transportanlagen wie Kräne, Hängebahnen, Schrägaufzüge, Seilbahnen, Skilifte usw. Treibstoffanlagen 10

13 R Abgrenzung ebäude/mobilien Treppen, artentreppen, Beläge, Platten als Erschliessung Treppenlifte Tresore und Tresoranlagen Tretschicht in Tennishallen und dergleichen, ohne lose Teile wie ranulat und dergleichen Tretschicht in Pferdehallen und dergleichen Tresortüren als Raumabschlüsse Trocknerräume, baulicher Teil Tröge aller Art, auch fest eingebaute Trotten Tumbler in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Tumbler, betrieblich genutzt Turbinen Turmkreuze, Turmhähne, Turmkugeln Turmuhren Turngeräte Überwachungsanlagen Uhrenanlagen mit Zentralsteuerung Umgebung Umkleidekabinen, auch in Schwimmbädern, Sportanlagen usw. Vakuumanlagen Ventilationsanlagen für die Raumluftkonditionierung Ventilationsanlagen zu betrieblichen Einrichtungen Verkaufskorpusse Verladeeinrichtungen mit Anpassrampe und Belag Vertikallamellen Videoüberwachungsanlagen, auch bei Sonnerien Viehanbindevorrichtungen in Ställen Viehtränkeanlagen in Ställen Vitrinen, auch fest eingebaute Vorhänge Waagen Wagenheber Wandlöschposten Wand- und Deckenmalereien ohne allfällige Kunst- und Altertumswerte Wandschränke, eingebaut und dem ebäude dienend Wandschränke, betrieblich genutzt Wandtafeln und Kartenzüge Warenaufzüge mit Personenbegleitung Warenaufzüge ohne Personenbegleitung 11

14 R Abgrenzung ebäude/mobilien Wärmekraftkoppelungsanlagen für ebäudeheizung und Stromproduktion ausschliesslich zum Eigengebrauch Wärmekraftkoppelungsanlagen für kommerzielle Energieerzeugung und betrieblich genutzt Wärmepumpen für die ebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung Wärmepumpen, betrieblich genutzt Wärmerückgewinnungsanlagen als Teil der ebäudeheizung/-klimatisierung Wärmerückgewinnungsanlagen als Teil der betrieblichen Einrichtung Wärmezähler für die individuelle Heizabrechnung, dem ebäudeeigentümer gehörend Wärmezähler für die individuelle Heizabrechnung, dem Energielieferanten gehörend Wäschereieinrichtungen in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Wäschereieinrichtungen, betrieblich genutzt Wasseraufbereitungs- und Enthärtungsanlagen zu Hauswasserversorgungen Wasseraufbereitungs- und Enthärtungsanlagen zu betrieblichen Einrichtungen Wasseruhren Wasserversorgungsanlagen, baulicher Teil Weihwasserbecken, fest verbunden Wertschutzanlagen Whirlpools in Ein- und Mehrfamilienhäusern für private Nutzung, fest eingebaut Whirlpools zu öffentlichen, der Allgemeinheit zugänglichen Anlagen, betrieblich genutzt Windräder Windschutzwände auf Balkonen und Terrassen stabile Metallkonstruktion mit Verbundsicherheitsglas Windmessanlagen Windschutzwände, ausserhalb des ebäudes, auch fest verbunden Windwächteranlagen zu mitversicherten Bauteilen Wirtshausschilder Zähler im Besitz des Energielieferanten Zapfsäulen Zeiterfassungsgeräte Zentrale Staubsauganlage, in Wänden und Decken verlegte Rohre Zentrale Staubsauganlage, Apparate Zieröfen Zivilschutzeinrichtungen und installationen, fest eingebaut Zivilschutzeinrichtungen und installationen Möblierung, Trockenclosetts usw. Zutrittskontrollanlagen (Badgeanlagen) 12

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Kanton Zug 722.113 Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Vom 29. Februar 1980 (Stand 1. Januar 1980) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen vom 29. Februar 1980 1) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt auf 2 Abs. 2 der Vollziehungsverordnung

Mehr

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.allen Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Ausgabe 2012 Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005 (inkl. Nachtrag

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe Reglement über die Abgrenzung zwischen ebäuden und ahrhabe 1. rundlagen esetz über die Kantonale Sachversicherung larus (Sachversicherungsgesetz, SachV) Vollzugsreglement zum Sachversicherungsgesetz einzusehen

Mehr

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012 Ausgabe 2012 1 Gebäudebegriff 1.1 Gebäude im versicherungstechnischen Sinne ist jedes nicht bewegliche Erzeugnis der Bautätigkeit samt seinen Bestandteilen, das überdacht ist, benutzbaren Raum birgt und

Mehr

Richtlinie Vollzug Abgrenzung

Richtlinie Vollzug Abgrenzung AV Aargauische ebäudeversicherung Abteilung ebäudeversicherung Januar 2011 Richtlinie Vollzug Abgrenzung vom 17. Dezember 2007 (Stand 1. Januar 2011) AV Aargauische ebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherung Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung weniger Schäden Schadenverhütung tiefere Schäden Schadenbekämpfung Schadenerledigung Solidarität in der Versicherung Die gebaute Schweiz

Mehr

Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich

Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich Abgrenzungsrichtlinie ebäude-/ ahrhabeversicherung ebäudeversicherung Kanton Zürich 2009 1. rundlagen einzusehen auf www.gvz.ch 1.1 esetz über die ebäudeversicherung vom 2. März 1975, assung vom 7. ebruar

Mehr

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986)

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986) EBAUDEVERSICHERUN DES KANTONS LUZERN : DIE MIT DER 3ACHEN SICHERHEIT SCHADENVERHUTUN SCHADENBEKAMPUN VERSICHERUN Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung (vom 1. Juli 1986) Ausgabe

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2015 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011 Bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt im Rückumschlag zurücksenden oder online ausfüllen. online Zweck der Erhebung Mit dieser Erhebung werden Daten zur

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis Füllen Sie bitte diesen Erhebungsbogen aus und schicken diesen unterschrieben an uns zurück. Der fertige

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

www.mellies-immobilien.de

www.mellies-immobilien.de Ihre Immobilien- und Sachverständigenbüros Objekt 1646 Oldenstadt / Uelzen Zentrale Uelzen Schmiedestraße 14 29525 Uelzen Tel: 0581-9738741 von 9.00 16.00 Uhr Fax: 0581-9735932 E-Mail: info@mellies-immobilien.de

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN

DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN DOPPELEINFAMILIENHAUS AN RUHIGER LAGE IM STEUERGÜNSTIGEN RICKENBACH ZU VERKAUFEN Rainweg 2. 4613 Rickenbach KURZBESCHRIEB Diese 5.5 Zimmer-Doppeleinfamilienhaushälfte liegt an sehr ruhiger und leicht erhöhter

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Zuhause wohlfühlen!! Dammgasse, 6973 Höchst. www.smarthomeimmo.at. www.smarthomeimmo.at. Ihre Vorteile:

Zuhause wohlfühlen!! Dammgasse, 6973 Höchst. www.smarthomeimmo.at. www.smarthomeimmo.at. Ihre Vorteile: www.smarthomeimmo.at www.smarthomeimmo.at Zuhause wohlfühlen!! Dammgasse, 6973 Höchst Ihre Vorteile: + geräumiges Eigenheim in Ruhelage + Naherholung vor der Haustüre + sehr gepflegter Zustand Die Immobilie

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012 Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang FAR gültig ab 1.1.2012 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen männlichen Bezeichnungen in diesem Reglement für beide Geschlechter verwendet.

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Hier lässt sich was draus machen! Solides Einfamilienhaus zum Ausbauen in zentraler Wohnlage. 90 m² Wohnfläche / Gewerbefläche

Hier lässt sich was draus machen! Solides Einfamilienhaus zum Ausbauen in zentraler Wohnlage. 90 m² Wohnfläche / Gewerbefläche Schneeberg Hier lässt sich was draus machen! Solides Einfamilienhaus zum Ausbauen in zentraler Wohnlage. Das 890 erbaute und sehr gepflegte Einfamilienhaus bringt viele Eigenschaften mit, welche eine Sanierung

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 ebäudeversicherung Bern (VB) 13.11.2014 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ihr Ansprechpartner Reiner Hauser

Ihr Ansprechpartner Reiner Hauser Ihr Ansprechpartner Reiner Hauser Schillstr. 26 b 86167 Augsburg Telefon +49(821) 44934527 Mobil +49(172) 8387718 E-Mail info@reinerhauser-immo.de Internet www.reinerhauser-immo.de TOP-SANIERTES Mehrgenerationshaus

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mietpreisspiegel 2015/2016. Stadt Osnabrück

Mietpreisspiegel 2015/2016. Stadt Osnabrück Mietpreisspiegel 2015/2016 Stadt Osnabrück 2 Mietpreisspiegel 2015/2016 1 Einleitung Der Mietpreisspiegel gibt die in der Stadt Osnabrück üblichen Mietpreise für nichtpreisgebundene Wohnungen an. Dabei

Mehr

Großzügige Villa in Traiskirchen! Provisionsfrei für den Käufer!

Großzügige Villa in Traiskirchen! Provisionsfrei für den Käufer! Großzügige Villa in Traiskirchen! Provisionsfrei für den Käufer! 2514 Traiskirchen, Österreich Nähe: Im Winkel Eckdaten Objektnummer 20205 Wohnfläche: ca. 203,7 m² Grundfläche: ca. 645 m² Kellerfläche:

Mehr

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151)

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) Inventarordnung 545 Inventarordnung Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) (1) Zur Ausführung von 67 Abs. 1 und 82 Abs. 1 der Ordnung

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Bregenz Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Exklusive Eigentumswohnung in Berlin-Neu-Westend

Exklusive Eigentumswohnung in Berlin-Neu-Westend Exklusive Eigentumswohnung in Berlin-Neu-Westend Frontansicht Sensburger Allee 4, 4a 14055 Berlin Straßenansicht Eckdaten: Objekt: Sensburger Allee 4, 4a, 14055 Berlin Generell: Baujahr: 1931 Grundstücksgröße:

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

Ihr Traumhaus auf Mallorca

Ihr Traumhaus auf Mallorca Ihr Traumhaus auf Mallorca Preis: 360.000,- EUR Ort Spanien Mallorca Süden Llucmajor Bahia Azul Beschreibung Bei diesem Objekt handelt es sich um ein landestypisch erstelltes Einfam.-Wohnhaus, erstellt

Mehr

Geldanlage: Apartment im Resort - Gastein

Geldanlage: Apartment im Resort - Gastein Kontakt Sylvia Weinmann Telefon : +43/7612/66374 Mobil : +43/676/505 77 03 Fax : +43/7612/66374 E-Mail : weinmann@era.at Büro : ERA Immobilien im Salzkammergut Einkaufspark Adresse : 4810 Gmunden, Druckereistraße

Mehr

Erfahrungswerte über selbständige Einheiten sowie über Abstriche und Zuschläge bei der Ermittlung von Nutzwerten gemäß dem WEG 2002

Erfahrungswerte über selbständige Einheiten sowie über Abstriche und Zuschläge bei der Ermittlung von Nutzwerten gemäß dem WEG 2002 Erfahrungswerte über selbständige Einheiten sowie über Abstriche und Zuschläge bei der Ermittlung von Nutzwerten gemäß dem WEG 2002 (inkl. Wohnrechtsnovelle 2006) Oktober 2006 INHALTSÜBERSICHT Einleitung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

tebis KNX domovea Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern

tebis KNX domovea Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern tebis KNX domovea Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern automatisch & intuitiv Erleben Sie zukunftsweisenden Wohnkomfort ganz automatisch Mit den ersten Sonnenstrahlen fahren die Rollladen

Mehr

A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien

A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien Angelika Rose, Am Weizenfeld 18, 90513 Zirndorf EXPOSÉ SCHRIFTSTELLER-WOHNUNG Telefon: 0911 / 600 25 13 Telefax: 0911 / 600 25 14 Mobil:

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Barrierefreiheit geprüft Bericht St. Michaelis 1/5 Abbildung 1: Außenansicht der Kirche St. Michaelis Anschrift St. Michaelis Turm GmbH Englische

Mehr

Berlin - Mahlow stehen insgesamt 14 Reihenhäuser als Kapitalanlage zur Verfügung 7 Reihen-Mittel-Häuser und 7 Reihen-Eck-Häuser

Berlin - Mahlow stehen insgesamt 14 Reihenhäuser als Kapitalanlage zur Verfügung 7 Reihen-Mittel-Häuser und 7 Reihen-Eck-Häuser Berlin - Mahlow stehen insgesamt 14 Reihenhäuser als Kapitalanlage zur Verfügung 7 Reihen-Mittel-Häuser und 7 Reihen-Eck-Häuser Reihenmittelhaus - 1.733,18 m², 56 Zimmer, 15831 Mahlow Objektdaten Lage

Mehr

Einfache und betriebssichere Einbruch-

Einfache und betriebssichere Einbruch- Einfache und betriebssichere Einbruch- Alarmsysteme Die Zahl der Einbruch-Diebstählen in Privaträumen hat stark zugenommen. Die Budgets für den Einbau professioneller, verkabelter Alarmsysteme ist häufig

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Hotel an der Therme - Haus 1

Hotel an der Therme - Haus 1 Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel an der Therme - Haus 1 Rudolf-Gröschner-Str. 11 99518 Bad Sulza Tel: +49 (0) 36461 92000 Fax: +49 (0) 36461 92002 info@toskanaworld.net www.toskanaworld.net

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Bungalow der Extraklasse in paradiesischer Umgebung!

Bungalow der Extraklasse in paradiesischer Umgebung! Bungalow der Extraklasse in paradiesischer Umgebung! Lage Das begehrte Naherholungsgebiet Ketzin-Brückenkopf ist umgeben von zahlreichen Kanälen und kleinen Seen, deren Entstehung auf vergangenem Tonbergbau

Mehr

Brandschutz für Senioren

Brandschutz für Senioren Brandschutz für Senioren www.senioren-brandschutz.de Die Checkliste So funktioniert s: Gehen Sie die Fragen der Checkliste durch und kreuzen Sie nur die Antworten an, die zutreffen. Die Auswertung soll

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97.

jn GmbH VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch 97. DEUTSCHER jn GmbH IMMOBILIEN VERMIETUNG VERKAUF VERWALTUNG EXPOSÈ EFH 48112015 (Bei Rückfragen bitte angeben!) Einfamilienhaus in Lommatzsch Beschreibung: Kaufpreis-VB: Käuferprovision: Einfamilienhaus

Mehr

ewriedbach ANHANG 3 TARIFE ELEKTRIZITÄTSWERKGENOSSENSCHAFT RIEDBACH 3932 VISPERTERMINEN EW RIEDBACH Seite 1 von 8

ewriedbach ANHANG 3 TARIFE ELEKTRIZITÄTSWERKGENOSSENSCHAFT RIEDBACH 3932 VISPERTERMINEN EW RIEDBACH Seite 1 von 8 ANHANG 3 TARIFE ELEKTRIZITÄTSWERKGENOSSENSCHAFT RIEDBACH 3932 VISPERTERMINEN EW RIEDBACH Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis: Art. 1 Tarif für Wohnungen, Dienstleistungsbetriebe und Kleingewerbe Art. 2 Tarif

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Modern ausgestattete Eigentumswohnung mit 70 m² Wohnfläche, 2-3 Zimmern, gemütlichem Balkon und Gemeinschaftsgarten.

Modern ausgestattete Eigentumswohnung mit 70 m² Wohnfläche, 2-3 Zimmern, gemütlichem Balkon und Gemeinschaftsgarten. Lehn Immobilien Modern ausgestattete Eigentumswohnung mit 70 m² Wohnfläche, 2-3 Zimmern, gemütlichem Balkon und Gemeinschaftsgarten Lehn Immobilien Bochumer Landstr. 311, 45279 Essen Telefon 0201-4903784

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen in Anlehnung an: Nds. Fachstelle für Wohnberatung - Checkliste für die Wohnungsbegehung, 2010 Die Checkliste eignet sich für die Prüfung durch Betroffene

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Leistungsbeschreibung für die e Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 14. Juni 2011. Die am 2. Mai 2008 veröffentlichte LB BP Mobilvorwahl wird ab diesem Zeitpunkt nicht

Mehr

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover vom 12.09.2002 in der Fassung der 4. Änderungssatzung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Exposé Nr. CW1308121. Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential

Exposé Nr. CW1308121. Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential Jahnstrasse 26 88214 Ravensburg Tel.: 0751/36 25 76-0 Fax: 0751/36 25 76-25 Email: info@immoteam-rv.de www.immoteam-rv.de Exposé Nr. CW1308121 Haus 88299 Leutkirch Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential

Mehr