Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgrenzungsrichtlinie Gebäude-/ Fahrhabeversicherung. Gebäudeversicherung Kanton Zürich"

Transkript

1 Abgrenzungsrichtlinie ebäude-/ ahrhabeversicherung ebäudeversicherung Kanton Zürich 2009

2 1. rundlagen einzusehen auf esetz über die ebäudeversicherung vom 2. März 1975, assung vom 7. ebruar 1999, in Kraft seit 1. Januar 2000 (ebäudevers) Vollzugsbestimmungen für die ebäudeversicherung vom 1. Oktober 1999, assung vom 24. Juni 2003, in Kraft seit 1. Januar 2004 (ebäudeversv)

3 2. ebäudeversicherung Versicherungspflicht Sämtliche ebäude im Kanton Zürich mit einem Wert von mindestens ranken sind bei der ebäudeversicherung Kanton Zürich (VZ) zu versichern ( 10 ebäudevers, 9 ebäudeversv). ebäude sind nicht bewegliche Erzeugnisse der Bautätigkeit, die überdacht sind, benutzbaren Raum bergen und als Dauereinrichtungen erstellt wurden ( 2 Abs. 1 ebäudeversv). Als ebäude gelten auch die in Ausführung begriffenen Bauten ( 2 Abs. 2 ebäudeversv). Mit dem ebäude zu versichern sind bauliche Einrichtungen, die Bestandteil des ebäudes bilden (Ziffer 3.1.2) oder gemäss spezieller Regelung der Versicherungspflicht unterstehen (Ziffer 3.2). 2.2 reiwillige Versicherung Auf Verlangen des Versicherungsnehmers können auch gebäudeähnliche Objekte versichert werden ( 13 ebäudevers). ebäudeähnliche Objekte sind selbständige, nicht bewegliche Erzeugnisse der Bautätigkeit, sofern sie eine Wertbeständigkeit wie ebäude aufweisen und als Dauereinrichtung erstellt sind, wie gedeckte Brücken, offene Bassins, Klärbecken und Aussichtstürme ( 3 ebäudeversv). 2.3 Nichtaufnahme in die Versicherung Nicht versichert werden: ebäude mit einem Versicherungswert unter ranken ( 11 ebäudevers, 9 ebäudeversv); ebäude, die nicht als Dauereinrichtungen erstellt wurden, wie Baubaracken, esthütten, Marktbuden und andere ahrnisbauten ( 11 ebäudevers, 9 ebäudeversv); Objekte, die nicht als ebäude gelten, wie Strassen- und Bahnunterführungen, Tunnels, Stollen und ähnliche Bauten ( 2 ebäudeversv).

4 3. Umfang der ebäudeversicherung 3.1 Allgemein ebäude Versichert ist das ebäude mit seiner baulichen Hülle, dem Tragwerk, den Installationen und dem Innenausbau. Baumaterialien und Bauteile, die durch endgültigen Einbau Bestandteil des ebäudes geworden sind, sind mit versichert. ( 2 Abs. 2 ebäudeversv) Mit dem ebäude versichert sind bauliche Einrichtungen, die normalerweise zu diesem gehören, im Eigentum des ebäudeeigentümers, des Mieters, Pächters oder Contractors stehen und so befestigt oder angepasst sind, dass sie nicht ohne wesentliche Beschädigung des ebäudes oder nicht ohne erhebliche Einbusse ihres Wertes entfernt werden können ( 4 Abs. 1 und 3 ebäudeversv) Nicht mit dem ebäude versichert sind Aushub-, Planierungs- und Umgebungsarbeiten sowie Bepflanzungen; Arbeiten zur Verstärkung des Baugrundes, wie Pfählungen, Stabilisierungen, Verdichtungen, Erdanker, Baugrubenabschlüsse; alle ausserhalb der ebäudehülle liegenden baulichen Anlagen und Leitungen, wie Stützmauern, artentreppen, Wind- und Sichtschutzwände, Kanalisations-, Energie- und Versorgungsleitungen; ahrhabe (Mobiliar) und betriebliche Einrichtungen ( 4 Abs. 2 und 3 ebäudeversv); ideelle Werte, wie Kunst-, Altertums- und Liebhaberwerte Nebensachen teilen im Zweifelsfall das Schicksal der Hauptsache. ( 4 Abs. 3 ebäudeversv).

5 4 3.2 Spezielle Regelungen Wohnhäuser, Wohnungen Bei Wohnhäusern und Wohnungen sind auch die normalerweise zu diesen gehörenden Einrichtungen mit versichert, selbst wenn sie ohne wesentliche Beschädigung entfernt werden können ( 5 ebäudeversv) Kollektive Haushaltungen Bei kollektiven Haushaltungen wie Hotels, Restaurants, Kantinen, Mensen, Pausenküchen, Spitäler, Anstalten und Heimen sind auch die der Unterkunft und Verpflegung dienenden betrieblichen Einrichtungen mit versichert, selbst wenn sie ohne wesentliche Beschädigung entfernt werden können ( 6 ebäudeversv). Kioske, Takeaways und Tankstellenshops gelten nicht als kollektive Haushaltungen Industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche ebäude Bei industriellen, gewerblichen und landwirtschaftlichen ebäuden mit baulichen wie auch betrieblichen Einrichtungen sind nur die ausschliesslich oder vorwiegend baulichen Einrichtungen mitversichert. Bauliche Einrichtungen, die mit betrieblichen Einrichtungen ein zusammenhängendes anzes bilden, sind nicht versichert ( 7 ebäudeversv). Als industriell und gewerblich gelten Produktion, Lagerung, Handel, Verkehr und Dienstleistung

6 4. Abgrenzungsbeispiele Nicht aufgeführte Einrichtungen sind anhand der vorstehenden Ausführungen zuzuordnen. Nebensachen teilen im Zweifelsfall das Schicksal der Hauptsache. 5 Legende: = ebäudeversicherung = ahrhabeversicherung oder nicht versichert A Absauganlagen, zu betrieblichen Einrichtungen Abwasserpumpen, nur im ebäudeinnern für die Hauskanalisation Abwasserreinigungsanlagen Aktenlifte Alarmanlagen, zu betrieblichen Einrichtungen, Wertschutz, Ein- und Ausbruch Altäre Anbindevorrichtungen Andockanlagen Anpassrampen Anschlagkästen Antennenanlagen, nur für Radio und ernsehempfang zum Eigengebrauch, fest installiert Aquarien Archivanlagen Aufzüge, nur für Personentransport und nur für Warentransport mit Personenbegleitung Aussentreppen, nur mit dem ebäude verbunden (auskragend) Autohebeanlagen, wie Servicelifte Autoparkier- und -verstellanlagen

7 6 B Backöfen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Badgeanlagen Bänke, fest montiert Bankomaten Bartheken, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, fest montiert Bassins, im reien, nur betoniert (freiwillig) Befeuchtungsanlagen, zu betrieblichen Einrichtungen Behandlungsstühle Beichtstühle Beleuchtungskörper, als fest installierte rundbeleuchtung Beleuchtungskörper, als Objekt-, Effekt- oder Zierbeleuchtung Betriebsstoffzapfanlagen, inkl. Tanks Bepflanzungen Beschallungsanlagen Beschattungsanlagen, im ebäudeinnern Beschriftungen, als Raum- und Orientierungsbeschriftung Beschriftungen, als Reklame- und irmenbeschriftung Bestuhlungen, fest montiert Bewässerungsanlagen Bienenkästen und -schränke Biogasanlagen, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Blindstromkompensationsanlagen, zu betrieblichen Einrichtungen Blitzschutzanlagen Blockheizkraftwerke, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Bodenbeläge, nur auf die Raumfläche eingepasst Bootsaufzüge und -stege

8 Brandmeldeanlagen, nur mit Übermittlung an die öffentliche euermeldestelle Brenn-, lüh- und Härteöfen Briefkästen, auch freistehend Brückenwaagen Buffetanlagen, in kollektiven Haushaltungen Buffetanlagen, in Kiosken, Tankstellen-Shops und Take aways Bühnenelemente Bühnentechnik, Einrichtungen und Beleuchtung 7 C Cheminéeöfen Contracting-Anlagen siehe 3. / CO2-Warnanlagen, in UN-aragen D Dachbegrünungen Deckenmalereien Deckenverkleidungen und -bespannungen Doppelböden Drehkreuze Druckerhöhungsanlagen, nur zur Lösch- und Brauchwasserversorgung Druckluftanlagen, zu betrieblichen Einrichtungen

9 8 E EDV-Anlagen und -Leitungen Ein- und Ausbruchalarmanlagen Einbauten, neutral nutzbar Einbauten, branchenspezifisch in Industrie, ewerbe und Landwirtschaft Einbauschränke Einfahrtsrampen, nur überdachter Teil Elektroanlagen, nur für die Haustechnik und die rundbeleuchtung, vom Hausanschlusskasten bis zu den Verbraucherstellen Elektroanlagen, zu betrieblichen Einrichtungen ab Hauptverteilung, mit Unterverteilungen, Leitungen und Schaltern Empfangskorpusse, neutral nutzbar Energie-Contracting-Anlagen siehe 3. / Energiekanäle, nur begehbar und für die eigene Haustechnik Entfeuchtungsgeräte, fest installiert Entfeuchtungsgeräte, zu betrieblichen Einrichtungen Entkalkungsanlagen, nur zur Hauswasserversorgung Entmistungsanlagen Erdkollektoren, -register und -sonden Erdüberdeckungen ahnenstangen ahr- und lachsilos ahrnisbauten ahrradunterstände altwände

10 arbspritzanlagen und -kabinen assadenreinigungsanlagen, fest installiert 9 ernheizkraftwerke, betrieblicher Teil ernsehantennenanlagen, nur zum Eigengebrauch, fest installiert esthütten und -zelte euerlöschanlagen, fest installiert euerlöscher, mobil euermeldeanlagen, nur mit Übermittlung an die öffentliche euermeldestelle oliengewächshäuser riteusen, nur in kollektiven Haushaltungen unkanlagen und -antennen uttersilos ütterungs- und uttertransportanlagen aragentorantriebe arderobeneinrichtungen, nur in kollektiven Haushaltungen artentrennwände, auch am ebäude befestigte artentreppen astanks, nur als Bestandteil der eigenen ebäudeheizung ebäudeleitsysteme, nur für die eigene Haustechnik egensprechanlagen, nur als Bestandteil der Sonnerieanlage eldautomaten eschirrwaschautomaten, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen etränkeanlagen, nur in kollektiven Haushaltungen, fest installiert etränkeautomaten

11 10 ewerbliche Kälteanlagen, nur in kollektiven Haushaltungen lasmalereien leisanlagen lockenanlagen, nur in Kirchen rill, nur in kollektiven Haushaltungen rundwasserisolierungen H Haartrockner Handfeuerlöscher Handtrockner und Handtuchautomaten Hebebühnen Heizanlagen, nur sofern überwiegend für die eigene ebäudeheizung Heizöltanks, nur als Bestandteil der eigenen ebäudeheizung Heuaufzüge Heubelüftungsanlagen und -gebläse Hochkamine, nur für die eigene Haustechnik Hochregallagergestelle, auch dachtragend Hochspannungsanlagen, über 1000 V Hotelküchen Hubböden, in Schwimmbädern, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Hubtrennwände

12 I Insektengitter und -rollos, nur fest eingebaut Intrusionsanlagen 11 J Jauchegruben, nur betoniert Jaucherührwerke und -pumpen Jauchesilos und -bassins K Kälteanlagen, für die eignene Haustechnik Kälteanlagen, gewerblich, in kollektiven Haushaltungen Kälteanlagen, gewerblich, in Industrie, ewerbe und Landwirtschaft Kaffeemaschinen, fest installiert, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Kamine, nur für die eigene Haustechnik Kanzeln Kassen, mit Korpusanlage und Transportband Kassenschränke Katafalke Kegelbahntechnik Kehrichtpressen Kehrichtverbrennungsanlagen, betrieblicher Teil Kirchturmtechnik Kläranlagen, betrieblicher Teil Klimaanlagen, nur als Bestandteil der eigenen Haustechnik Klimageräte, nur fest installiert Kompostierungsanlagen, betrieblicher Teil

13 12 Kompressoranlagen, nur zu baulichen Einrichtungen Kraftwerkanlagen, betrieblicher Teil Krananlagen, mit Kranbahnen Kremationsanlagen Kücheneinrichtungen, in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Kücheneinrichtungen, als Pausenküchen Kücheneinrichtungen, in Produktionsbetrieben, Kiosken, Tankstellenshops und Take away Kühlanlagen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Kühlkorpusse und -vitrinen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Kühlräume und -zellen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Kühlschränke und -truhen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen L Laboreinbauten, -einrichtungen und -kapellen Ladeneinbauten, nur soweit neutral nutzbar Ladeneinrichtungen Lagerbehälter Lagergestelle und -einrichtungen Lautsprecheranlagen Leckwarngeräte, nur für die eigene Haustechnik Leitungen, ausserhalb ebäude Leitungskanäle, begehbar und nur für die eigene Haustechnik Lichtreklamen

14 Lichtschächte Liftanlagen, nur für Personentransport und nur für Warentransport mit Personenbegleitung Löschanlagen, fest installiert Lüftungsanlagen, nur als Bestandteil der eigenen Haustechnik 13 M Markisen Melkanlagen Milchbassins, -kühler, -zentrifugen und -absaugeanlagen Mietereinbauten siehe 3. / Musikanlagen N Nachtgeschirrwaschapparate Niedervoltbeleuchtungsanlagen, nur fest eingebaut Notbeleuchtungen Notstromanlagen, für die eigene Haustechnik Notstrom- und Netzersatzanlagen O Öltanks, nur als Bestandteil der eigenen ebäudeheizung Operationssaaleinrichtungen Orgeln, nur in Kirchen, fest eingebaut

15 14 P Pächtereinbauten siehe 3. / Parabolantennen, nur für Radio- und ernsehempfang zum Eigengebrauch, fest installiert Parkieranlagen und -einrichtungen Pergolen Personenaufzüge Personenruf- und -suchanlagen Pfählungen Pflanzentröge, nur als ebäudebestandteil Photovoltaik-Anlagen, bei Wohnhäusern Photovoltaik-Anlagen, bei kollektiven Haushaltungen, bei Industrie, ewerbe und Landwirtschaft, sofern die Energieerzeugung überwiegend der eigenen Haustechnik dienen kann oder die Anlage konstruktiv in die ebäudehülle integriert ist (Solararchitektur) Pizzaöfen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Pneuschränke, in UN-aragen, fest montiert Podien, nur fest eingebaut Postfächer Postomaten Praxiseinbauten, nur soweit neutral benutzbar Praxiseinrichtungen Projektionsleinwände R Radioantennen, nur zum Eigengebrauch, fest installiert Rauchkammern, nur in Wohnhäusern Regenwassersammelanlagen, nur für die eigene Haustechnik Reklameschriften und -tafeln Rohrpostanlagen

16 Rollbänder und -treppen, nur für Personentransport Rollregalanlagen 15 Rühlwände S Sanitäre Installationen, nur für die Haustechnik Saunaanlagen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, fest eingebaut Schalteranlagen, nur als Raumabschluss Schattieranlagen, im ebäudeinnern Schiess- und Scheibenstandeinrichtungen Schirmdächer Schliessanlagen, ohne Zutrittskontrolle und Schlüssel Schockbeleuchtung Schulküchen Schüttungen und Tretschicht, in Reit- und Tennishallen Schutzraumausrüstung Schwimmbadeinrichtungen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Schwimmbassins, im reien, nur betoniert (freiwillig) Selbsttränkeeinrichtungen Sendeanlagen, für ernsehen, unk, Radio und Telefon Sichtschutzwände, ausserhalb des ebäudes Sickerleitungen und Sickerplatten Silos Sirenenanlagen Solaranlagen, bei Wohnhäusern Solaranlagen, bei kollektiven Haushaltungen, bei Industrie, ewerbe und Landwirtschaft, sofern die Energieerzeugung überwiegend der eigenen Haustechnik dienen kann oder die Anlage konstruktiv in die ebäudehülle integriert ist (Solararchitektur)

17 16 Solariumseinrichtungen Sonnenschirme und -segel, auch fest montiert Sonnenstoren Sonnerie- und Haustür-egensprechanlagen Spaltanlagen, für Abwasser Späneabsaug- und -transportanlagen Speiseaufzüge Spielplatzeinrichtungen Sprinkleranlagen Spritzkabinen und Spritzanlagen Stalleinrichtungen Staubsaugeranlagen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, fest eingebaut Stehtanks, als Lagergebäude Stellwände Stempeluhren Sterilisationsanlagen Störungsmeldeanlagen, nur als Bestandteil der eigenen Haustechnik Stromzähler, nur für die eigene Haustechnik Stukkaturen Stützmauern T Tabernakel Tanks, als Bestandteil der eigenen Haustechnik Tankanlagen Tanksäulen Taufbecken und Taufsteine

18 Telefonanlagen, Apparate und Leitungen Telefonleitungen, in Wohnhäusern Thermische Solaranlagen, bei Wohnhäusern Thermische Solaranlagen, bei kollektiven Haushaltungen, bei Industrie, ewerbe und Landwirtschaft, sofern die Energieerzeugung überwiegend der eigenen Haustechnik dienen kann oder die Anlage konstruktiv in die ebäudehülle integriert ist (Solararchitektur) Tiefkühlschränke und -truhen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Tierboxen, -gehege und -käfige Traglufthallen Tränkeeinrichtungen Transformatoren Treibstofftanks Treibstoffzapfanlagen Treppenlifte, nur im ebäudeinneren Tresore, in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, fest eingebaut Tresore und Tresoranlagen Tresortüren, als Raumabschluss Tretschicht und Schüttungen, in Reit- und Tennishallen Trotten Tumbler, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Turbinen, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Turmuhranlagen, nur in Kirchen Turngeräte 17

19 18 U Überwachungsanlagen Uhrenanlagen Universelle ebäudeverkabelungen, nur in Wohnhäusern USV-Anlagen V Ventilationsanlagen, nur als Bestandteil der eigenen Haustechnik Verkaufskorpusse Verladeeinrichtungen, mit Anpassrampe und Torbalg Verpflegungsautomaten Vertikallamellen Videoanlagen, nur als Bestandteil der Sonnerieanlage Volieren Vorhänge W Waagen Wagenheber Wandmalereien Wandschränke, fest eingebaut Wandtafeln und Kartenzüge Wandverkleidungen und -bespannungen Warenaufzüge, nur mit Personenbegleitung Wärmekraftkoppelungsanlagen, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Wärmepumpen, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Wärmerückgewinnungsanlagen, nur für die eigene Haustechnik

20 Wärmezähler, nur für die eigene Haustechnik Wäschereieinrichtungen, nur in kollektiven Haushaltungen Waschkücheneinrichtungen, nur in Wohnhäusern Waschsäulen, in Coiffeursalons Wasseraufbereitungs- und -enthärtungsanlagen, für die eigene Haustechnik Wasseraufbereitungsanlagen, zu versicherten Bassins, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Wasserzähler, nur für die eigene Haustechnik Weihwasserbecken Werkstatteinrichtungen Wertschutzanlagen Whirlpools, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen Windräder, nur zur Energieerzeugung für die eigene Haustechnik Windschutzwände, ausserhalb des ebäudes Wirtshausschilder Wohnwagen, auch stationär 19 Z Zähler, nur für die eigene Haustechnik Zeiterfassungsgeräte Zentrale Staubsaugeranlagen, nur in Wohnhäusern und kollektiven Haushaltungen, fest eingebaut Zigarettenautomaten Zugangsbrücken Zutrittskontrollanlagen

21 5. Übergangsbestimmungen, Inkraftsetzung Die bisherige Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung bleibt bis zu einer Neuschätzung des ebäudes bestehen. 5.2 Diese Richtlinie tritt auf den 1. Januar 2009 in Kraft. Zürich, 20. Januar 2009 ebäudeversicherung Kanton Zürich B. Wittwer, Direktor

22 Internet: Telefon , Telefax Postfach, 8050 Zürich, Thurgauerstrasse 56 02/2009/50000/OD

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.allen Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Ausgabe 2012 Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005 (inkl. Nachtrag

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe Reglement über die Abgrenzung zwischen ebäuden und ahrhabe 1. rundlagen esetz über die Kantonale Sachversicherung larus (Sachversicherungsgesetz, SachV) Vollzugsreglement zum Sachversicherungsgesetz einzusehen

Mehr

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Kanton Zug 722.113 Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Vom 29. Februar 1980 (Stand 1. Januar 1980) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe 956.21 Reglement des Verwaltungsrates der ebäudeversicherung über die Abgrenzung von ebäude und ahrhabe vom 22. April 2005 (Stand 1. Januar 2012) 1 Versicherungsgegenstand 1 Mit dem ebäude zu versichern

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen vom 29. Februar 1980 1) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt auf 2 Abs. 2 der Vollziehungsverordnung

Mehr

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012 Ausgabe 2012 1 Gebäudebegriff 1.1 Gebäude im versicherungstechnischen Sinne ist jedes nicht bewegliche Erzeugnis der Bautätigkeit samt seinen Bestandteilen, das überdacht ist, benutzbaren Raum birgt und

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Richtlinie Vollzug Abgrenzung

Richtlinie Vollzug Abgrenzung AV Aargauische ebäudeversicherung Abteilung ebäudeversicherung Januar 2011 Richtlinie Vollzug Abgrenzung vom 17. Dezember 2007 (Stand 1. Januar 2011) AV Aargauische ebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Gebäudeversicherung. Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherung Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung weniger Schäden Schadenverhütung tiefere Schäden Schadenbekämpfung Schadenerledigung Solidarität in der Versicherung Die gebaute Schweiz

Mehr

Versicherungsdeckung neu für Solaranlagen und Contracting-Anlagen

Versicherungsdeckung neu für Solaranlagen und Contracting-Anlagen Zürich, 7. April 2009 Medienmitteilung Versicherungsdeckung neu für Solaranlagen und Contracting-Anlagen Bei Solaranlagen und Contracting-Anlagen deckt die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) neu Gebäudeschäden

Mehr

VERSICHERTE GEBÄUDE UND AMTLICHE VERMESSUNG

VERSICHERTE GEBÄUDE UND AMTLICHE VERMESSUNG VERSICHERTE GEBÄUDE UND AMTLICHE VERMESSUNG VERSICHERTE GEBÄUDE UND AMTLICHE VERMESSUNG VERSICHERTE GEBÄUDE Was ist ein Gebäude und wann ist ein Bauwerk bei der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich versichert?

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2016 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum Gesetz über die Gebäudeversicherung im Kanton Graubünden Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zum esetz über die ebäudeversicherung im Kanton raubünden Stand 1.1.2015 Inhalt Seite I. Definition versicherte efahren 1 II. egenstand und Umfang der Versicherung

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

WAS IST GENEHMIGUNGSFREI?

WAS IST GENEHMIGUNGSFREI? WAS IST GENEHMIGUNGSFREI? allgemein bei Gebäude Gebäude ohne Feuerungsanlagen mit einem umbauten Raum bis zu 75 m 3, außer im Außenbereich zulässige Grenzgaragen und überdachte Stellplätze an der Grenze

Mehr

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 ebäudeversicherung Bern (VB) 13.11.2014 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. E-Mail-Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer Original K & S FRISIA. Annahmebestätigung K & S FRISIA. Kopie für Berater K & S FRISIA. Kopie für Anleger K & S FRISIA. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Beitrittserklärung innerhalb von

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung ebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.allen Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005 Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung gültig ab 1. Januar 2005

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986)

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986) EBAUDEVERSICHERUN DES KANTONS LUZERN : DIE MIT DER 3ACHEN SICHERHEIT SCHADENVERHUTUN SCHADENBEKAMPUN VERSICHERUN Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung (vom 1. Juli 1986) Ausgabe

Mehr

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur

MUSTER. Sicherungsschein für Kreditgeber Leasinggeber Versicherer (Name und Anschrift) Anzeige des Versicherungsnehmers zur für Kreditgeber Leasinggeber Original für den Kredit-/Leasinggeber bitten den Versicherer, dem Geber einen zu diesen Versicherung den zu umseitigen Bedingungen. Die übereigneten/verleasten für Kreditgeber

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Verordnung vom 12. Dezember 2006 Inkrafttreten: 01.01.2007 über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 101 des Gesetzes

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151)

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) Inventarordnung 545 Inventarordnung Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) (1) Zur Ausführung von 67 Abs. 1 und 82 Abs. 1 der Ordnung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Versicherungseinstufungen nach VdS Werbehältnisse / 12.09.11 13.09.11 Köln

Versicherungseinstufungen nach VdS Werbehältnisse / 12.09.11 13.09.11 Köln Versicherungseinstufungen nach VdS Werbehältnisse / 12.09.11 13.09.11 Köln Versicherungseinstufungen Durch den GDV wurden Versicherungsrichtlinien, in Form von VdS Richtlinien, herausgegeben. Diese sind

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008

Mehr

Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen

Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen Broschüre Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen EXPOSÉ Kapitalanlage! 3 Zimmer-Wohnung in beliebter Wohnanlage Stuttgart-Möhringen ECKDATEN Adresse: 70567 Stuttgart

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!! Egon Traub Beispielhafte Darstellung von einem Monatsbeitrag von 10 oder 37 (=Maximalbetrag) und einem Jahresbeitrag von 1.00 oder 4.44 (=Maximalbetrag) 30 Monatsbeitrag 37 (Maximalbetrag) 10 Monatsbeitrag

Mehr

Tarif 03.2013. Für Ihr Fahrzeug die höchste Wertschätzung: das Exclusive Konzept für BMW-Club Mitglieder. in Kooperation mit

Tarif 03.2013. Für Ihr Fahrzeug die höchste Wertschätzung: das Exclusive Konzept für BMW-Club Mitglieder. in Kooperation mit Für Ihr Fahrzeug die höchste Wertschätzung: das Exclusive Konzept für BMW-Club Mitglieder in Kooperation mit Eine Versicherung, die zu Ihrer Leidenschaft passt. Sie haben ein Liebhaber-Fahrzeug, dessen

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

Rechtsschutz-Risikoanalyse

Rechtsschutz-Risikoanalyse modus. Matthias Lesch GmbH Neuer Markt 38 53340 Meckenheim Telefon: 02225-5355 Telefax: 02225-5370 www.modus.team.de / Email: info@modus-team.de Rechtsschutz-Risikoanalyse Mindeststandards Die EU- Vermittlerrichtlinie

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer Scout-ID: 70560576 Objekt-Nr.: 1807 Ihr Ansprechpartner: Oliver Hurler GmbH & CO Grundstücks KG Philipp Breuer Nebenkosten: Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof:

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android 5.0 8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie Übungen durch. In dieser Übung werden Sie Apps und Widgets auf dem Home-Bildschirm platzieren und Sie zwischen

Mehr

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Geschäftsbereich Pflege Bereich Pflegeleistungen Pflegeberaterin Frau Heike Exner 18. November 2009 Agenda Voraussetzungen und Antrag

Mehr

GA Seite 1 (08/2014) Zuständiger RV-Zweig - RV 2

GA Seite 1 (08/2014) Zuständiger RV-Zweig - RV 2 GA Seite 1 (08/2014) Zuständiger RV-Zweig - RV 2 Änderungen Aktualisierung, Stand 08/2014 Wesentliche Änderungen Der Warnhinweis bei Auswahl Knappschaftliche RV wurde aufgenommen. GA RV 2 Aktualisierung,

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013 Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht 23. September 2013 Hans-Jürgen Jäger Referent für Bauordnungsrecht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Fallgruppen gesetzlicher

Mehr

ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, FRIBOURG KANTONALE GEBÄUDEVERSICHERUNG, FREIBURG NORMEN

ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, FRIBOURG KANTONALE GEBÄUDEVERSICHERUNG, FREIBURG NORMEN ETABLISSEMENT CANTONAL D ASSURANCE DES BÂTIMENTS, RIBOUR KANTONALE EBÄUDEVERSICHERUN, REIBUR NORMEN zur Abgrenzung der ebäudeversicherung und der ahrhabeversicherung im Kanton reiburg vom 30. Oktober 1998

Mehr

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen geringer Höhe nforderungen an n in der Landesbauordnung Nach 2 bs. 3 Satz 1 BauO NW sind geringer Höhe aller Nutzungsarten, bei denen die OKFB keines Geschosses, in denen ufenthaltsräume,

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Vorlesung Sozialversicherungsrecht II, Universität Zürich Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 20 Vorbemerkungen 2 Übersicht I. Selbständigkeit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

DTV-Kaskoklauseln 1978/2004. abweichende Vereinbarungen sind möglich; genau hier - Abweichung - ) Seeversicherungsbedingungen 2 Dauer der Versicherung

DTV-Kaskoklauseln 1978/2004. abweichende Vereinbarungen sind möglich; genau hier - Abweichung - ) Seeversicherungsbedingungen 2 Dauer der Versicherung Schiffsversicherung: Versichern Sie Ihre Yacht, Ihr Schiff oder Ihre Flotte billiger durch einen Versicherungsmakler: Tanker, Bulker (Bulk Carrier), Massengut Frachter, Container, Fähren und Andere. DTV-Kaskoklauseln

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich K-ZLU Kompaktversicherung für folgende deutsche Unternehmen: Schulen für Modellflug Modellbauhändler Modellbau-Industrie (Hersteller) Hersteller

Mehr

Zwischennutzung Bahnhof OST Brandrietstr. 8, 8307 Effretikon

Zwischennutzung Bahnhof OST Brandrietstr. 8, 8307 Effretikon Zwischennutzung Bahnhof OST Brandrietstr. 8, 8307 Effretikon Ihr Ansprechpartner GRAF & PARTNER Immobilien AG Winterthur Herr Ralph Löpfe Schützenstrasse 53 8400 Winterthur Direktwahl 052 224 05 50 ralph.loepfe@immobag-winterthur.ch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Anleitung Outlook 2002 & 2003 Schritt 1: Starten Sie "Outlook 2003" und gehen Sie auf Extras und dann auf E-Mail-Konten! Schritt 2: Klicken Sie auf "Ein neues E-Mail-Konto hinzufügen" und dann auf Weiter! Omega-FX _webmedia_ Seite

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Schließanlagen Zutritts-Kontrollsysteme Hausabsicherungen Tresore Rauchmelder Solar-Hausnummern. Inklusive Ihrer persönlichen Sicherheitsanalyse!

Schließanlagen Zutritts-Kontrollsysteme Hausabsicherungen Tresore Rauchmelder Solar-Hausnummern. Inklusive Ihrer persönlichen Sicherheitsanalyse! Schließanlagen Zutritts-Kontrollsysteme Hausabsicherungen Tresore Rauchmelder Solar-Hausnummern Inklusive Ihrer persönlichen Sicherheitsanalyse! Sicherheitsanalyse Jede Wohnsituation ist anders. Überprüfen

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover vom 12.09.2002 in der Fassung der 4. Änderungssatzung

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTEnsystemE Der Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Kantine und vieles mehr MULTIFUNKTIONALE

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an: Hauptverwaltung Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen/ Ansprechperson: Telefon: 06221 5108-42490 Fax: 06221

Mehr

Trainer-Weiterbildungsweekend 23. November 2008 Thomas Maag

Trainer-Weiterbildungsweekend 23. November 2008 Thomas Maag Trainer-Weiterbildungsweekend 23. November 2008 Thomas Maag Beruflich 13 Jahre Journalist 7 ¾ Jahre Redaktor bei einer Zürcher Kommunikationsagentur seit 1. August 2009 Kommunikationsberater Baudirektion

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife Anlage zur Satzung der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München Regelung der Beitrags- und Leistungstarife (in der ab 2015 geltenden Fassung) Anlage zur Satzung STUV Seite

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

vom Bürgen vom Mieter

vom Bürgen vom Mieter BEWERBUNGSUNTERLAGEN CHECKLISTE zur Überprüfung Ihrer einzureichenden Unterlagen auf Vollständigkeit Einzureichende Unterlagen Bitte beachten Selbstauskunft für Mietinteressenten ausgefüllt und unterzeichnet

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X)

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X) Anleitung Einrichten Ihres E-Mail Postfaches in Mail (Mac OS X) POP3 oder IMAP? Zunächst müssen Sie sich für eines der zwei gängigen Verfahren zum E-Mail Abruf entscheiden. Hierfür haben wir Ihnen die

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

* Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn *

* Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn * * Moderne Büros & gute Lage: Ihr neuer Standort in Neukirchen-Vlyn * Scout-ID: 79744017 Objekt-Nr.: MNV1093 Ihr Ansprechpartner: HANSEN IMMOBILIEN (IVD) Dipl.-Ing. Uwe Hansen Nebenkosten: Verfügbar ab:

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis. über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder.

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis. über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Satzung ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken Kunde/Interessent: (Name/Anschrift) Telefon-Nummer: (für eventuelle Rückfragen) Alle folgenden Fragen beziehen sich auf den Versicherungsnehmer und die mitversicherten

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

2013 auch für Grenzgänger möglich:

2013 auch für Grenzgänger möglich: Neu!!! Direktversicherung Neu!!! 2013 auch für Grenzgänger möglich: Werden Sie unser Fan auf Facebook. Liken Sie uns unter www.facebook.com /GrenzgaengerKrankenversicherung und bleiben Sie stets gut informiert!

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr