Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015"

Transkript

1 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 ebäudeversicherung Bern (VB)

2 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Umfang der Versicherung Obligatorische ebäudeversicherung reiwillige Versicherung gebäudeähnlicher Objekte ebäude und ebäudebestandteile Spezielle Abgrenzungen Investitionen in den ebäudeausbau durch Dritte (Mieter, Pächter) ebäudeähnliche Objekte Übergangsregelung... 5 Anhang Anhang ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 2/15

3 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar Umfang der Versicherung 1.1 Obligatorische ebäudeversicherung Alle im Kanton Bern gelegenen ebäude sind zusammen mit den Einrichtungen, die zu ihrem Bestande gehören, bei der ebäudeversicherung Bern (VB) für die bei ihr versicherbaren efahren zu versichern. 1.2 reiwillige Versicherung gebäudeähnlicher Objekte ebäudeähnliche Objekte, Anlagen und Einrichtungen, die nicht Bestandteil eines versicherten ebäudes sind, können freiwillig bei einer Privatversicherung (z. B. VB Privatversicherungen A) versichert werden. 2 ebäude und ebäudebestandteile a) ebäude sind ortsfeste, raumbildende Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung und in der Regel weitere Abschlüsse aufweisen, einem bleibenden Zweck zu dienen bestimmt und nach den Regeln der Baukunde erstellt sind. b) ebäude mit einem Versicherungswert unter CH können auf Antrag freiwillig bei der VB versichert werden. c) Mit dem ebäude zu versichern sind auch die zu seinem Bestande gehörenden Einrichtungen, die mit dem ebäude fest verbunden oder die ortsgebunden sind, unabhängig davon ob sie vom ebäudeeigentümer oder durch einen Dritten (Mieter, Pächter etc.) angebaut worden sind und das ebäude vollenden, d. h. mit diesem bestimmungsgemäss eine Einheit bilden. Dies betrifft namentlich: die rundausstattung des ebäudes (Türen, Treppen, enster, Storen etc.; Einrichtungen zur Beheizung, Kühlung, Belüftung und Beleuchtung der Räume; sanitäre Einrichtungen; Wasser-, as- und elektrische Leitungen, soweit sie nicht zum öffentlichen Netz gehören); zweckprägende Einrichtungen, die eine enge bauliche Beziehung zum ebäude haben und üblicherweise auch über ein allfälliges Miet- oder Pachtverhältnis hinaus im ebäude verbleiben würden (z. B. Kochherd, Kühlschrank, Waschmaschine, Badewanne in Wohnhäusern; Altar, Orgel, locken und Bestuhlung in Kirchen; Bühne, eingebaute arderobe und fest verschraubte Bestuhlung in Theatern und Kinos; Wandtafeln in Schulhäusern; eingebaute Ladenkorpusse und Ausschankbuffets; besonders angefertigte oder eingepasste Einrichtungen wie z. B. auf das Raummass zugeschnittene Bodenbeläge oder nach Mass angefertigte Wandschränke, Tablare und estelle); auf der Parzelle gelegene Einrichtungen, die mit dem ebäude baulich-funktionell eine Einheit bilden, d.h. das ebäude entsprechend seiner Nutzungsart funktionsfähig machen und mit ihm fest verbunden sind, sei es auf oder am ebäude oder durch fix verlegte Leitungen, undamente etc. (z. B. Jauchegruben, Solarenergieanlagen, Wärmepumpen, Erdsonden, Erdregister, äkalienpumpen, Kleinkläranlagen und dergleichen). ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 3/15

4 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 d) Nicht mit dem ebäude zu versichern sind in der Regel die betrieblichen Einrichtungen gewerblicher und industrieller Anlagen (einschliesslich der dazugehörenden baulichen Anlageteile, die mit den betrieblichen Einrichtungen ein zusammenhängendes anzes bilden). Ausnahmen hiervon gelten namentlich für solche betriebliche Einrichtungen, die mit dem ebäude durch spezifische bauliche Massnahmen (starres Leitungssystem, Einmauerung, besondere ebäudekonstruktion etc.) fest verbunden sind und mit ihm eine funktionelle Einheit bilden. e) Nicht als ebäude gelten ahrnisbauten und Anlagen, welche nicht als dauerhafte Baute erstellt werden, wie Baubaracken, esthütten, Marktbuden, Kleingebäude, Camping-Bauten oder Provisorien und dergleichen. 3 Spezielle Abgrenzungen a) In ebäuden, welche mehrere Nutzungsarten aufweisen, richtet sich die Abgrenzung der versicherten Objekte nach den Nutzungsarten der einzelnen ebäudeteile. b) Als kollektive Haushaltungen gelten Hotels, Heime, Restaurants, Spitäler, Kliniken, Schulen, Sportund Mehrzweckgebäude, Büro- und Dienstleistungsbauten, kirchliche ebäude und dergleichen. In kollektiven Haushaltungen werden unter anderem auch die der Unterkunft und der Verpflegung dienenden, fest installierten betrieblichen Einrichtungen mit dem ebäude versichert. c) Als spezielle Bauten und Anlagen gelten ebäude, die eigens für einen besonderen Nutzungszweck mit spezifischen baulichen und betrieblichen Einrichtungen erstellt wurden, wie z. B. Abwasserreinigungsanlagen, Kraftwerke, Transformatorenstationen etc. (siehe Anhang 2). In speziellen Anlagen und Bauten sind alle betrieblichen Einrichtungen mitversichert, die fest installiert sind, dem Nutzungszweck dienen und mit dem ebäude zusammen baulich-funktionell eine Einheit bilden. 4 Investitionen in den ebäudeausbau durch Dritte (Mieter, Pächter) a) ebäudeausbauten wie Zwischenböden/-decken, Treppen, Wände und Unterdecken, Unterlags- /Doppelböden, Wand- und Bodenbeläge sowie alle fest mit dem ebäude verbundenen Einrichtungen (z. B. Lifte, Solarenergieanlagen usw.) werden dem sachenrechtlichen Akzessionsprinzip (Art. 671 ZB) folgend von der obligatorischen ebäudeversicherung versichert. Die vertraglichen Vereinbarungen des Miet-/Pachtverhältnisses sind Sache des ebäudeeigentümers und des Mieters bzw. des Pächters; sie berühren den eltungsbereich der ebäudeversicherung nicht. b) Zum Bestande des ebäudes gehörende Einrichtungen gemäss Ziffer 2 lit. c und d sind durch den ebäudeeigentümer zu versichern, unabhängig davon, ob sie von ihm selber oder durch einen Dritten (Mieter/Pächter) mit dem ebäude verbunden worden sind. ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 4/15

5 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar ebäudeähnliche Objekte ebäudeähnliche Objekte, Anlagen und Einrichtungen sind selbständige Erzeugnisse der Bautätigkeit, die aus dauerhaftem, solidem und wetterfestem Material nach den Regeln der Baukunde erstellt worden sind (wie Brücken, Zisternen, Brunnen, Treppen, Stützmauern, Schwimmbecken, Silos). ebäudeähnliche Objekte, Anlagen und Einrichtungen auf der Parzelle, welche mit dem ebäude baulichfunktionell fest verbunden sind (siehe Ziffer 2 lit. c) sind ebäudebestandteile, welche mit dem ebäude zu versichern sind. 6 Übergangsregelung a) ebäudeähnliche Objekte, Anlagen und Einrichtungen, die bisher mit dem ebäude versichert waren und neu nicht mehr unter die obligatorische ebäudeversicherung fallen, bleiben längstens drei Monate, nachdem eine Neuschätzung erfolgt ist bzw. der Versicherungsnehmer die neue Police erhalten hat, versichert. b) ebäudebestandteile gemäss dieser Wegleitung sind anlässlich einer Neuschätzung des ebäudes im Rahmen der estlegung der Versicherungssumme zu berücksichtigen und in die Versicherungsdeckung aufzunehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bisherigen Vereinbarungen bzw. Bestimmungen. Inkrafttreten: Diese Wegleitung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 5/15

6 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Anhang 1 Beispiele für die Abgrenzung zwischen obligatorischer ebäude- und freiwilliger ahrhabeversicherung. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Nicht aufgeführte Einrichtungen sind anhand der vorstehenden Ausführungen sinngemäss zuzuordnen. Zeichenerklärung (ebäude) (ahrhabe) obligatorische versichert bei der ebäudeversicherung Bern (VB) nicht bei der ebäudeversicherung Bern (VB) versichert Wenn fest eingebaut, respektive fix montiert, gilt im Regelfall folgende Abgrenzung. A Abschluss- und Schiebewände (raumbildend) Absauganlage, gewerbliche und industrielle Alarmanlagen, Überwachungsanlagen, Leitungen und Apparate Altäre Anpassrampen Antennen für Radio, ernsehen dem ebäudeeigentümer gehörende, nicht gewerbliche andere Aufzüge/Lifte/Rolltreppen jeglicher Art für Personen und Waren inkl. dazugehörende Leitungen, Steuerungen und Motoren Treppen- und Invalidenlifte, dem ebäudeeigentümer gehörende Schrägaufzüge inkl. maschinellem Teil, Seilen und Schienen zu Wohnbauten Autoparkliftanlagen inkl. maschinellem/elektrotechnischem Teil Ausschankbuffets Ausstellungskästen Autohebeanlagen ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 6/15

7 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 B Bahnanlagen (Infrastrukturbauten) baulicher Teil (inkl. Perrondächer, Rampen, ruben, Bahnhofunterführungen usw.) betrieblicher Teil (ahrleitungen, eleise, Stellwerk, Masten, Seile, usw.) Barrieren, am Eingang zu öffentlichen Autoeinstellhallen, fest integriert in bauliches Erzeugnis Bartheken, -tische und -stühle Behälter, mit dem ebäude baulich-funktionell fest verbunden (z. B. durch erdverlegte Leitungen)wie Bottiche, Tanks, Wannen, efässe, Silos, Tröge) Beleuchtungskörper, die üblicherweise bei der Erstellung des ebäudes installiert werden und welche nur durch achleute bzw. bauseits installiert werden können. Belüftungsanlagen, siehe Klimaanlagen Bienenkästen Blitzschutzanlagen Blachenrolltore und Blachenwände, wetterfest, inkl. Aufrollvorrichtung und ührung Bodenbeläge, auf die Raummasse angepasst und zugeschnittenen, wie Linoleum, Inlaid, ummi, Kunststoffe, Spannteppiche und dgl. in Tennishallen und dergleichen, ohne Losmaterial (ranulat oder dgl.) spez. Hallenböden und Sportbeläge aus Losmaterial (Späne, Sand, ranulat, usw.) Brandmeldeanlagen inkl. Leitungen und Apparate Briefkastenanlagen, an oder beim ebäude Buffets und übrige Einbauten in Restaurants und Hotels Bühnen baulicher Teil übriger Teil (Vorhänge, Kulissen, Effektbeleuchtungen usw.) Beschallungsanlagen, Multimediaanlagen usw. (fest eingebaute Anlageteile, ohne Apparate) ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 7/15

8 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 C Chorgestühle zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken D Datenverarbeitungskabel, fest verlegt, zu betrieblichen Zwecken in Wohngebäuden Dampfkesselanlagen der Raumheizung und Warmwasseraufbereitung dienende der betrieblichen Nutzung dienende Dekorationsmalereien an Wänden und Decken Zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken E Einbauten, wie Schränke, arderoben, estelle Elektrische Leitungen zur Übertragung elektrischer Energie, von der Hauseinführung bis zum Verbraucher, soweit sie unter oder über Putz, in oder unter ebäuden oder in mitversicherten Kanälen liegen zu Licht-, Telefon-, Uhren- und Türschliessanlagen auch in ewerbe und Industriebetrieben in ewerbe und Industriebetrieben, welche ausschliesslich nicht versicherte maschinelle oder betriebliche Einrichtungen speisen, ohne Rücksicht auf die Einbauart gemeinsame Tableaux sind anteilsmässig mit dem ebäude versichert, soweit sie Leitungen dienen, die unter die ebäudeversicherung fallen elektrische Maschinen, Apparate, Instrumente, Motoren, Schaltanlagen, Leitungen usw., welche Einrichtungen dienen, die mit dem ebäude versichert sind, wie zu Aufzügen, Küchen- und Wäscheeinrichtungen, Sonnerie- und egensprechanlagen, Bewegungsmelder in oder am ebäude, usw. übrige Entstaubungsanlagen, gewerblich ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 8/15

9 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 assadenschutz-einrichtungen gegen Verunreinigung durch Vögel enster mit lasmalereien und speziellen Einfassungen zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken ernheizungen im ebäude Leitungen und Anlagen ausserhalb des ebäudes ernseh- und Radioanlagen Kabelfernseh-Leitungen innerhalb des ebäudes emeinschafts- und Einzelantennen, Satellitenempfangsschüsseln samt zugehörigen Leitungen und Anschlüssen, inkl. Verstärker dem Eigentümer gehörend, nicht gewerblich genutzte, in und am ebäude andere euerlöschanlagen eingebaute Wasser-, Schaum- und aslöschanlagen mobile Löschgeräte euermeldeanlagen, siehe Brandmeldeanlagen euerungsanlagen, siehe Heizanlagen irmenschriften, siehe Reklameschriften otovoltaikanlagen, an oder auf dem ebäude sowie auf der Parzelle wenn mit dem ebäude verbunden, ungeachtet der Eigentumsverhältnisse otovoltaik-kraftwerke ausserhalb von ebäuden (Panels usw.) arderobe-einrichtungen, Schränke und Korpusse asleitungen, von der Hauseinführung an astanks dem ebäudeeigentümer gehörende, im oder am ebäude ausserhalb, auf der Parzelle, sofern baulich-funktionell mit dem ebäude fest verbunden egensprechanlagen, kombiniert mit Sonnerie eldausgabeautomaten, Bankomate und Ticketautomaten lasmalereien, siehe enster mit lasmalereien lockenstühle und locken in Kirchtürmen, inkl. elektrisches Läutwerk und Kirchenuhr ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 9/15

10 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 H Hausstaubsauganlagen baulicher Teil übriger Teil Hebebühnen zu Verladerampen Heizanlagen d.h. Öfen und Einrichtungen, die der Raumheizung dienen, im/am/auf dem ebäude Erdverlegte Tanks, Erdsonden, Erdregister, Wärmepumpen, Solaranlagen und dergleichen im ebäude und auf der Parzelle, einschliesslich deren Wärmetransportleitungen zum ebäude Wärmetransportleitungen zu Drittbezügern, ausserhalb von ebäuden Hochregallager baulicher Teil sowie estelle mit statischer unktion mechanische und elektronische Bewirtschaftungsanlagen K Kamine zu Heizungsanlagen Kanzeln in Kirchen zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken Kassenschränke, eingebaute Kassen mit Korpusanlage und Transportband (Verkaufsläden) Katafalke einschliesslich Kühlanlage Kegelbahnen, baulicher Teil mechanischer Teil Klimaanlagen, mit und ohne Wärmerückgewinnung (Raumkonditionierung) der Raumnutzung durch Mensch und Tier dienende übrige Kompaktusanlagen (Rollregale) Kompressoren inkl. Druckleitungen, mobile mit fix verlegtem Leitungssystem fest verbunden Kräne und Kranbahngeleise gewerbliche Nutzung ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 10/15

11 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Küchen-Einrichtungen wie Küchenkombinationen, Kochherde, stationäre Kippkessel, Backöfen, Wärmeschränke und -tische, Kühl- und Tiefkühlanlagen, eschirrspülautomaten, eingebaute Küchenschränke usw., einschliesslich zugehöriger Leitungen und Aggregate in Wohnhäusern in kollektiven Haushaltungen L Ladentische und -korpusse, eingebaute, dem ebäudeeigentümer gehörende Leitungen, siehe elektrische Leitungen, asleitungen oder Heizanlagen Lichtreklamen, siehe Reklameanlagen Lifte, siehe Aufzüge Lüftungsanlagen, siehe Klimaanlagen M Motoren, siehe elektrische Leitungen N Notstromgruppen, stationäre, dem ebäude dienende Nottreppen O Ölfeuerungsanlagen, siehe Heizanlagen R Radio- und ernsehanlagen, siehe ernseh- und Radioanlagen Rauchkammern ein- und aufgemauerte übrige Regenwassertanks/Zisterne zu sanitären Installationen im ebäude auf der Parzelle, mit dem ebäude baulich-funktionell verbunden übrige Reklame- und ebäudebeschriftung, auf Wänden, Türen oder enster gemalt, beschriftet, eingehauen oder in ähnlicher Weise angebrachte alle übrigen ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 11/15

12 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Reservoir für Wasserversorgung baulicher Teil mechanische und elektronische Teile, wie Leitungen, Schieber, ilter, Pumpen und Steuerautomatik Rolltreppen und -bänder für den Personentransport S Sanitäre Installationen / Zu- und Ableitungen, in Leitungen eingebaute Pumpen und Motoren, sanitäre Apparate, Wasserreinigungs-, Enthärtungs- und Entkalkungsanlagen, äkalienpumpanlagen, Wassertanks innerhalb des ebäudes ausserhalb des ebäudes (auf der Parzelle), sofern mit dem ebäude baulich-funktionell fest verbunden Saunaeinrichtungen Kabinen samt Öfen und fest montierte, dem Raum angepasste Liegen und Bänke, eingebaute Tauchbecken und Duschen gewerblichen Zwecken dienende Schalteranlagen in Banken, Postbüros, usw. eingebaute, gemauerte, Raum bildend resp. Raum trennend übrige Schattieranlagen in ewächshäusern u.ä. (innen- und aussenliegende) Schiessanlagen baulicher Teil einschliesslich Scheibenstand übriger Teil wie Zug-, Laufscheiben- und Trefferanzeigeanlagen, Schallschutzkanäle, Warnerpulte, ewehrrechen usw Schwimmbäder, mit ebäude fix verbunden, einschliesslich fest montiertem, wetterfestem Zubehör wie maschinelle Einrichtungen, fix montierten Abdeckungen, Hubböden, Pumpen, ilter, Entkeimungs- und Steuerungsanlagen usw. im ebäude im reien Seilbahnen und Skilifte, siehe Bahnanlagen Sirenen (Bevölkerungsalarmierung) Solarenergieanlagen, siehe Heizanlagen Sprinkleranlagen Spritzanlagen baulicher Teil (ohne Spritzkabine) mechanischer Teil (Kompressoren, Leitungen, Pistolen, Ventilation) Statuen, eingehauene oder festgemauerte ein allfälliger Kunst- und Altertumswert ausgenommen ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 12/15

13 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken Sonnenstoren und Sonnensegel, dauerhaft und fest am oder auf dem ebäude montiert Stuckaturen, Bildhauer- und Steinmetzarbeiten zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken T Tabernakel Tankstellen baulicher Teil (Überdachungen, Stützen, undamente, Tankkeller, Tanks) übriger Teil (Zapfsäulen mit Unterbau sowie üll- und Entnahmeleitungen und dergleichen Taufsteine und Taufbecken Telefonanlagen Leitungen Apparate/Zentrale Telefonkabinen (innerhalb von ebäuden) baulicher Teil übriger Teil Tore und andere Abschlüsse aus wetterfestem Material inkl. Aufrollvorrichtung und seitlicher ührung übrige (z. B. Vorhänge oder dergleichen) Trafostationen ebäude technische Einrichtungen im ebäude Traglufthallen, ewächstunnel, Treibhäuser ohne massive undamente Tresoranlagen Turngeräte fest montierte mobile Turm- und Kirchenuhren ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 13/15

14 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 U Überwachungsanlagen, siehe Alarmanlagen Umkleidekabinen inkl. arderobeeinrichtungen in Schwimmbädern, Schul- und Sportanlagen V Ventilationsanlagen, der Raumnutzung durch Mensch und Tier dienende W Wandmalereien zeitgemässer, handwerklicher Wiederbeschaffungsaufwand Künstlerhonorar und Beschaffung historischer Materialien und Techniken Wandtafeln und Kartenzüge und dergleichen (ohne Karten und dergleichen) Wärmerückgewinnungsanlagen, siehe Klimaanlagen Wäsche-Einrichtungen wie Waschtröge, -maschinen, Ausschwingmaschinen, Wäschetrockner, Secomat in Wohnhäusern, dem ebäudeeigentümer gehörende in kollektiven Haushaltungen in ewerbe- und Industriebetrieben (z. B. Waschanstalten, ärbereien, usw.) Wasser-Reservoire, siehe Reservoire von Wasserversorgungen Wohnmobile (Campingbauten) Z Zeiterfassungsgeräte Zutrittskontrollanlagen Spezielle Bauten und Anlagen sind im Anhang 2 aufgelistet. ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 14/15

15 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. Januar 2015 Anhang 2 Als spezielle Bauten und Anlagen im Sinne von Ziffer 3 lit. c der Wegleitung gelten namentlich. Spezielle Bauten und Anlagen Ver- und Entsorgungsanlagen Biogasanlagen asverbundanlagen Strafvollzugsanstalten Kehrrichtverbrennungsanlagen Kraftwerke Transformatorenstationen ebäudeversicherung Bern (VB) Seite 15/15

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986)

Abgrenzung zwischen Gebäude- und Fahrhabeversicherung. Wegleitung DES KANTONS LUZERN. (vom 1. Juli 1986) EBAUDEVERSICHERUN DES KANTONS LUZERN : DIE MIT DER 3ACHEN SICHERHEIT SCHADENVERHUTUN SCHADENBEKAMPUN VERSICHERUN Abgrenzung zwischen ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung (vom 1. Juli 1986) Ausgabe

Mehr

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Kanton Zug 722.113. Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Kanton Zug 722.113 Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Vom 29. Februar 1980 (Stand 1. Januar 1980) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen

Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen Reglement über die Abgrenzung zwischen mitversicherten und nicht mitversicherten Einrichtungen vom 29. Februar 1980 1) Die Finanzdirektion des Kantons Zug, gestützt auf 2 Abs. 2 der Vollziehungsverordnung

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016

Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Abgrenzung ebäude- und ahrhabeversicherung Wegleitung per 1. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Umfang der Versicherung... 3 1.1 Obligatorische

Mehr

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012

Normen für die Gebäudeversicherung. 1 Gebäudebegriff. 2 Abgrenzung. 3 Sonderregelung. Ausgabe 2012 Ausgabe 2012 1 Gebäudebegriff 1.1 Gebäude im versicherungstechnischen Sinne ist jedes nicht bewegliche Erzeugnis der Bautätigkeit samt seinen Bestandteilen, das überdacht ist, benutzbaren Raum birgt und

Mehr

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe

Reglement des Verwaltungsrates der Gebäudeversicherung über die Abgrenzung von Gebäude und Fahrhabe 956.21 Reglement des Verwaltungsrates der ebäudeversicherung über die Abgrenzung von ebäude und ahrhabe vom 22. April 2005 (Stand 1. Januar 2012) 1 Versicherungsgegenstand 1 Mit dem ebäude zu versichern

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Checklisten Kleine und mittlere Unternehmen

Checklisten Kleine und mittlere Unternehmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Checklisten Kleine und mittlere Unternehmen Diese Checklisten sollen Sie bei Ihren

Mehr

VORSICHT. (VERSICHERUNGS) FALLE!!! Risikomanagement für Studierende. Workshop mit Helmut Mojescick / Tibor Nehr

VORSICHT. (VERSICHERUNGS) FALLE!!! Risikomanagement für Studierende. Workshop mit Helmut Mojescick / Tibor Nehr VORSICHT (VERSICHERUNGS) FALLE!!! Risikomanagement für Studierende Workshop mit Helmut Mojescick / Tibor Nehr THEMEN Ihr persönliches Risikomanagement Die ÖH-Studierendenversicherung Was ist enthalten?

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Einführung eines einheitlichen Adhoc-Formulars (Informationsschreiben BAG vom 2. Mai 2013) ERFA-Tagung GE KVG

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei des Privatvermögens (vom 13. November 2009) Vorbemerkungen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Richtlinie Vollzug Abgrenzung

Richtlinie Vollzug Abgrenzung AV Aargauische ebäudeversicherung Abteilung ebäudeversicherung Januar 2011 Richtlinie Vollzug Abgrenzung vom 17. Dezember 2007 (Stand 1. Januar 2011) AV Aargauische ebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012 Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang FAR gültig ab 1.1.2012 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen männlichen Bezeichnungen in diesem Reglement für beide Geschlechter verwendet.

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151)

Inventarordnung. Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) Inventarordnung 545 Inventarordnung Vom 24. Januar 1984 (KABl.-EKiBB S. 62); geändert durch Beschluss vom 31. August 2001 (KABl.-EKiBB S. 151) (1) Zur Ausführung von 67 Abs. 1 und 82 Abs. 1 der Ordnung

Mehr

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

Wohnungswesen. Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Wohnungswesen Informationen zum Antrag auf eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Antragsunterlagen 3. Beschaffenheit der Aufteilungspläne

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe

Reglement über die Abgrenzung zwischen Gebäuden und Fahrhabe Reglement über die Abgrenzung zwischen ebäuden und ahrhabe 1. rundlagen esetz über die Kantonale Sachversicherung larus (Sachversicherungsgesetz, SachV) Vollzugsreglement zum Sachversicherungsgesetz einzusehen

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Stadt Friedrichshafen GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DIE MÖBLIERUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMES Zustimmung durch den Gemeinderat am 18.04.2011 01.03.2011 C:\Dokumente und Einstellungen\mangold\Lokale Einstellungen\Temporary

Mehr

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort

über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Verordnung vom 12. Dezember 2006 Inkrafttreten: 01.01.2007 über die Entschädigung der obligatorischen Verpflegung am Arbeitsort Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 101 des Gesetzes

Mehr

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Senfladen 111 GmbH Moritzstraße 1 04600 Altenburg F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen Seite 1/6 Tel.: 03447-85 26 0 Fax: 03447-85 26 48 e-mail: info@senf.de Homepage: www.senf.de Um einen Senfladen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Stromtarif IPN-09 gültig ab 1. Januar 2009

Stromtarif IPN-09 gültig ab 1. Januar 2009 Stromtarif IPN-09 gültig ab 1. Januar 2009 Haushaltungen (normaler Tarif) Zeitzonen Zone 1 Montag bis Freitag Samstag 07.00 20.00 Uhr 07.00 13.00 Uhr Zone 2 Übrige Zeit Zone 1 6.60 Rp./kWh 9.13 Rp./kWh

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife Anlage zur Satzung der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München Regelung der Beitrags- und Leistungstarife (in der ab 2015 geltenden Fassung) Anlage zur Satzung STUV Seite

Mehr

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT c 2012 HIPPSOFT Inhaltsverzeichnis Hinweis II 1 Vertragsbedingungen 1 1.1 Gegenstand des Vertrages.............................

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich

Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich Kompaktversicherung für Flugmodelle im gewerblichen Bereich K-ZLU Kompaktversicherung für folgende deutsche Unternehmen: Schulen für Modellflug Modellbauhändler Modellbau-Industrie (Hersteller) Hersteller

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover vom 12.09.2002 in der Fassung der 4. Änderungssatzung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Ortssatzung Werbeanlagen 1 Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015 Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015 Sage Schweiz AG 09.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Gesetzliche Situation 3 1.1 AHV/IV/EO 3 1.2 ALV 3 1.3 Rentenalter 3 1.4 VK 3 1.5 BU/NBU 4 1.6 UVGZ Zusatzversicherungen,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

vom 26. November 2004

vom 26. November 2004 705.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 20 ausgegeben am 28. Januar 2005 Gesetz vom 26. November 2004 über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden (Gebäudeversiche-

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Strassenreglement 22.03.2005. H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc

Strassenreglement 22.03.2005. H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc Strassenreglement 22.03.2005 H:\JBEN\Reglemente\Aktuell\Strassenreglement\20050322 strassenreglement.doc Dokumenteninformationen Strassenreglement vom 22.03.2005 Vom Gemeinderat genehmigt am 16.06.2005

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. März 2005 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 18 Abs. 3 des Geschäftsreglements

Mehr

Rechtsschutz-Risikoanalyse

Rechtsschutz-Risikoanalyse modus. Matthias Lesch GmbH Neuer Markt 38 53340 Meckenheim Telefon: 02225-5355 Telefax: 02225-5370 www.modus.team.de / Email: info@modus-team.de Rechtsschutz-Risikoanalyse Mindeststandards Die EU- Vermittlerrichtlinie

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Name / Vorname: SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Probeprüfung Obligatorische Unfallversicherung

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Alles über AirKey ganz einfach erklärt. Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt

Mehr

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android 5.0 8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie Übungen durch. In dieser Übung werden Sie Apps und Widgets auf dem Home-Bildschirm platzieren und Sie zwischen

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2

Mehr

Regulierung von Versicherungsschäden. Referentin

Regulierung von Versicherungsschäden. Referentin Regulierung von Versicherungsschäden Unterschiede in der Regulierung von Gemeinschafts-oder Sondereigentum Konflikte für den Verwalter Referentin Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Versicherungsmakler

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Kunde/Interessent: ja, beim Versicherer: unter der VNR: Umfang der bestehenden Versicherung: nein. ja, beim Versicherer: unter der VNR:

Kunde/Interessent: ja, beim Versicherer: unter der VNR: Umfang der bestehenden Versicherung: nein. ja, beim Versicherer: unter der VNR: Risikoanalyse Wohngebäudeversicherung Kunde/Interessent: Öffentlicher Dienst nein, oder Dienststelle Komplette Risikoanschrift des zu versichernden Gebäudes: 1. Allgemeine Angaben Besteht derzeit eine

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. Kleingarten-Einzelversicherung Ihr kleines Paradies das sprießt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden Haushaltkunden und Kleingewerbe Dieser Tarif gilt für Haushaltungen, elektrische Heizungen, Wärmepumpen und Kleingewerbe, welche nicht leistungsintensive Verbraucher sind (z.b. Büros). Wo der Strom für

Mehr

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011

Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Fachdienst 21 Kultur und Sport Information für Behinderte Stand: 15.11.2011 Die Neue Stadthalle Langen freut sich auf ihre Gäste und will, dass sie sich wohl fühlen. Für Personen, die in ihrer Mobilität

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen Richtlinien der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen () vom 27.11.2013 Vorwort/Vorblatt Die Gestaltung des öffentlichen Raums im Zentrum einer Stadt ist

Mehr

Einwohnergemeinde Beatenberg

Einwohnergemeinde Beatenberg Einwohnergemeinde Beatenberg Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) vom 7. April 2003 2 1. Allgemeines Zweck Art.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr