In Entwicklung für die Sekundarstufe I. Prisma. Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie. Hand in Hand mit den bewährten Kisam-Materialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Entwicklung für die Sekundarstufe I. Prisma. Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie. Hand in Hand mit den bewährten Kisam-Materialien"

Transkript

1 Prisma In Entwicklung für die Hand in Hand mit den bewährten Kisam-Materialien

2 Einfach Naturwissenschaften und Technik unterrichten «Prisma» ist das moderne Lehrwerk für Natur und Technik des Lehrplan-21-Fachbereichs «Natur, Mensch, Gesellschaft». «Prisma» leitet die Schülerinnen und Schüler an, selber Naturwissenschaften zu betreiben, indem sie beobachten, Fragen stellen und Phänomene erforschen. Die Pluspunkte Kompetenzorientiert und Lehrplan-21-kompatibel «Prisma» entspricht in den Kompetenzzielen und Begriffen vollständig dem Lehrplan 21. Das Lehrwerk greift die Bereiche «Medien und Informatik» sowie «Bildung für nachhaltige Entwicklung» auf und vermittelt überfachliche Kompetenzen. Forschend-entdeckendes Lernen «Prisma» bietet leicht durchführbare, alltagsnahe Experimente, die forschendentdeckendes Arbeiten ermöglichen. Über Methoden seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler das Rüstzeug für selbstständiges Forschen und Experimentieren. Durch die Verzahnung mit den Kisam- Materialien wird diese Form des Lernens zusätzlich gefördert. Für den Fachunterricht und den fächerübergreifenden Unterricht Das Lehrwerk eignet sich für den Fach- und für den fächerübergreifenden Unterricht. Die Bereiche Biologie, Chemie und Physik werden im Schulbuch durch Farben ausgewiesen. Naturwissenschaften und Technik «Prisma» verbindet naturwissenschaftliche Kompetenzen mit spannend aufbereitetem Wissen zu Technik. Die Technik-Seiten sind extra gekennzeichnet. Verständlich und anschaulich Komplexe Sachverhalte sind in einer schülergerechten Sprache erklärt. Anschauliche Illustrationen unterstützen das Textverständnis. Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wird gezielt gefördert.

3 2 Vierkantmuffen (K2) 2 Stativklemmen (K2) Erlenmeyerkolben (Kl) 1 Gummizäpfchen (K3) Prisma Prisma DAL Digitale Ausgabe für Lehrpersonen Digitale Ausgabe Schulbuch Online-Angebot des Schulbuchs Begleitband Für den Unterricht in heterogenen Klassen «Prisma» ermöglicht den Unterricht in heterogenen Klassen. Die Aufgaben bedienen verschiedene Anforderungsniveaus und stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Grundanforderungen erfüllen. Differenzierungsmöglichkeiten eröffnen sich durch unterschiedliche Aufgaben typen sowie das Online-Zusatzangebot. Kompakt und digital Pro Schuljahr wird ein Schulbuch erhältlich sein, ergänzt durch ein Online- Angebot, Kisam-Experimentierkarteien sowie die bewährten Kisam- Experimentiermaterialien. Für Lehrpersonen gibt es einen Begleitband, eine digitale Ausgabe des Schulbuchs sowie Online-Materialien, die unter anderem editier bare Arbeitsblätter sowie Schulbuchgrafiken umfassen. Passgenaue Kisam-Materialien Die Kisam-Experimentierkarteien bieten praxiserprobte und leicht durchführbare Versuche. Mit den Kisam-Experimentiermaterialien ist sichergestellt, dass alle für die Versuche benötigten Materialien vorhanden sind. Die bestehenden Kisam-Experimentiermaterialien des Ingold Verlags können weiterhin verwendet werden. Destilliertes Wasser Wasserdampf ist reines H 20 Materialliste Eternitplatte (KO) Stativfuss (KO) Stativstange (KO) Lernziel Aus verunreinigtem Salzwasser durch Destillation reines Wasser gewinnen. Reagenzglas 0 30 mm (K2) 2 Gummistopfen, 2 Löcher (K3) Zur Arbeit mit dem Versuch Materialliste Eternitplatte (KO) Stativfuss (KO) Stativstange (KO) 2 Vierkantmuffen (K2) 2 Stativklemmen (K2) Erlenmeyerkolben (Kl) Reagenzglas 0 30 mm (K2) 2 Gummistopfen, 2 Löcher (K3) 1 Gummizäpfchen (K3) Messbecher (Kl) 3 Glasrohre 0 7 mm (K3) Neoprenschlauch (KO) Butangasbrenner Weiteres Material Wasserfarbe Kochsalz Streichhölzer Ziel Messbecher (Kl) 3 Glasrohre 0 7 mm (K3) Neoprenschlauch (KO) Butangasbrenner Weiteres Material Wasserfarbe Kochsalz Streichhölzer Anleitungskarten A4 Bunsenbrenner KISAM Kartei 7 Wasser, das mit Wasserfarbe und Kochsalz verunreinigt ist, wird durch Erhitzen verdampft. Der Wasserdampf kondensiert an den kühlen Wänden des Reagenzglases. Damit der Wasserdampf nicht ungekühlt entweichen kann, wird der Ausgang im Reagenzglas mit einem Glasrohr nach unten in die gekühlte Zone verschoben. Aggregatzustände und deren Übergänge: Zur Vertiefung der Thematik dient das Arbeitsblatt 3/50 «Luft und Wasser» aus dem Urknall Begleitband. Du lernst eine Methode kennen, wie aus verunreinigtem Salzwasser reines Wasser gewonnen werden kann. Versuchsanleitung 1) Spüle den Neoprenschlauch gut mit Wasser durch, bis er nicht mehr nach Gummi riecht. 2) Fülle 1 dl Wasser in den Erlenmeyerkolben. Löse darin einen halben Kaffeelöffel Kochsalz auf und färbe das Wasser mit Wasserfarbe. -+ 7: Luft DS 50 3) Fülle einen Liter kaltes Wasser in den Messbecher und baue die abgebildete Versuchsanordnung auf. Verwende unbedingt ein sauberes Reagenzglas. 4) Erhitze das rot gefärbte Salzwasser im Erlenmeyerkolben, bis sich im Reagenzglas etwa 2 cm hoch destilliertes Wasser angesammelt hat. Anleitungskarten A4 Bunsenbrenner Kisam-Experimentierkarten Kisam-Experimentiermaterialien

4 Die Themen von Prisma Die Themen orientieren sich am Lehrplan 21 und ermöglichen einen handlungsorientierten Zugang zu Naturwissenschaften und Technik. Prisma 2 Prisma 3 Einführung in Natur und Technik Elemente und Perioden system Terrestrische Ökosysteme Unser Körper Chemische Reaktionen Sexualität und Entwicklung Stoffe und ihre Eigenschaften Gesundheit und Krankheit Genetik und Gentechnologie Stoffgemische und Trennverfahren Elektrische Phänomene Wasser ein lebenswichtiger Stoff Stoffwechselvorgänge Kräfte und Bewegungen Sinne und Nervensystem mit Optik und Akustik Evolution Elektrische Regelungs- und Steuervorgänge Nachhaltigkeit Lebensraum Gewässer Wachstum von Pflanzen Energie Diese Inhalte sind geplant. Bei den Bezeichnungen handelt es sich um Arbeitstitel. Das Projektteam Ein Team um Prof. Dr. Peter Labudde, Leiter des Zentrums für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik der PH FHNW in Basel, entwickelte das Konzept und erarbeitet die Inhalte. Als Grundlage dient das Lehrwerk «Prisma Naturwissenschaften» aus dem Klett Verlag, mit dem bereits erfolgreich unterrichtet wird. Die Projektleitung für «Prisma» liegt im bei Dr. Eva von Wyl und Susanne Huber; für die Kisam-Experimentierkarteien und -materialien im Ingold Verlag erneut bei Reto Meyer.

5 Einblick ins Schulbuch Die Konzeption des Schulbuchs sieht innerhalb der Kapitel verschiedene Seitentypen vor. Dieses Angebot ermöglicht es den Lehrpersonen, den Unterricht auf die Schülerinnen und Schüler sowie deren Interessen und Kenntnisstand anzupassen. Basisseiten vermitteln grundlegendes Wissen. Die Texte sind leicht verständlich und anschaulich. Schmelz und Siedetemperatur Die Sachverhalte werden in einer schülergerechten Sprache erläutert. Merktexte fassen wichtige Informationen zusammen. Schmelztemperatur und Siedetemperatur sind charakteristische, messbare Stoffeigenschaften. Wasser kennst du vor allem als Flüssigkeit. Es kommt aber in drei Zustandsarten vor: fest (Eis), flüssig (Wasser) und gasförmig (Wasserdampf). Diese Zustandsarten nennt man Aggregatzustände. Vom Feststoff zum Gas und zurück Ein Eiswürfel wird in deiner Hand zu flüssigem Wasser. Den Übergang von fest zu flüssig nennt man Schmelzen. Die Temperatur, bei der ein Feststoff schmilzt, ist die Schmelztemperatur. In siedendem Wasser steigen Blasen aus Wasserdampf auf. Den Übergang von flüssig zu gasförmig nennt man Verdampfen (Sieden). Die Temperatur, bei der aus einer Flüssigkeit ein Gas wird, ist die Siede temperatur. Umgekehrt kann ein Gas wie z. B. Wasserdampf durch Abkühlen wieder flüssig werden. Es kondensiert. Durch Stoff Schmelztemperatur in C Sauerstoff Alkohol Quecksilber Wasser Schwefel Blei Eisen Siede temperatur in C 2 Schmelz und Siedetemperaturen einiger Stoffe weiteres Abkühlen erstarrt das Wasser zu Eis. Wie das Wasser können auch alle anderen Stoffe ihren Aggregatzustand ändern [B1]. Jeder Stoff hat jedoch eine andere Schmelz und Siedetemperatur [B2]. Die Aufgaben sind ein wichtiges Mittel für die Differenzierung. Sie unterscheiden sich unter anderem im Anspruchsniveau und in der Art der Aufgabenstellung. Dieses Symbol weist den Weg in die Kisam-Experimentierkartei. Kisam E19 Destilliertes Wasser Verunreinigtes Salzwasser trinken? Igitt! Lerne, wie du es trinkbar machen kannst. AUFGABEN 1 Benenne den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. 2 Zähle alle Stoffe der Tabelle [B2] auf, die bei Zimmertemperatur (20 C) a) fest, b) flüssig oder c) gasförmig sind. 3 Begründe, warum Schmelz- und Siedetemperatur häufig zur Beschreibung eines Stoffes verwendet werden. 4 Erkläre, warum man nur die Schmelz- und Siedetemperatur eines Stoffes angibt und nicht die Erstarrungs- und Kondensationstemperatur. Schmelzen Verdampfen Erstarren Kondensieren Feststoff Flüssigkeit Temperatur nimmt zu Gas 1 Änderung der Aggregatzustände 16 Prisma_LS04_161006_Vorabdruck_han.indd :16 Die einfach gehaltenen Illustrationen unterstützen das Verständnis.

6 WERKSTATT 2 Stoffe untersuchen Werkstattseiten enthalten leicht durchführbare und alltagsnahe Experimente. Der immer gleiche Aufbau ermöglicht selbst ständiges und methodisches Arbeiten. Schmelz und Siedetemperatur bestimmen 1 Sieden von Wasser Material Schutzbrille, Gasbrenner, Anzünder, Dreifuss, Keramikdrahtnetz, Stativ, Doppelmuffe, Universalklemme, Thermometer, Bindfaden, Becherglas, Wasser, Stoppuhr, Millimeterpapier, Siedesteinchen c) Zeichne ein Diagramm. Benutze dazu Karo oder Millimeterpapier. Trage auf der waagrechten Achse die Zeit und auf der senkrechten Achse die Temperatur auf [B2]. d) Übertrage die gemessenen Werte mit der dazugehörigen Zeit (Wertepaare) in das Diagramm [B2]. Verbinde die Punkte im Diagramm zu einer Kurve. 3 Bestimmung der Schmelztemperatur von Eis 1 Bestimmung der Siedetemperatur von Wasser Versuchsanleitung a) Baue den Versuch wie in Bild 1 auf. Befestige das Thermometer mit einem Faden an der Klemme. Fülle das Becherglas zur Hälfte mit Wasser. Hänge das Thermometer so in die Flüssigkeit, dass es etwa 1 cm tief ins Wasser eintaucht. b) Gib einige Siedesteinchen in das Becherglas und erwärme das Wasser mit der nicht leuch tenden Flamme. Lies mit Beginn des Erwärmens alle 20 Sekunden die Temperatur ab. Notiere Zeiten und Messwerte in eine Tabelle. Der Versuch ist beendet, wenn die Temperatur 3 Minuten gleich bleibt. 2 Temperatur Zeit Diagramm Auftrag 1. Werte deine Messkurve aus: Bei welcher Temperatur wird Wasser zu Wasserdampf? Markiere die Temperatur in deiner Messkurve. 2. Wie verläuft die Kurve ab dieser Temperatur? Versuche, den Verlauf der Kurve zu erklären. 2 Schmelzen von Eis Material Schutzbrille, Gasbrenner, Anzünder, Dreifuss, Keramikdrahtnetz, Stativ, Doppelmuffe, Universalklemme, Thermometer, Reagenzglas (Durchmesser 30 mm), Becherglas, Wasser, Eis, Stoppuhr, Millimeterpapier, Siede steinchen Versuchsanleitung a) Baue den Versuch wie in Bild 3 auf. Befestige das mit Eis gefüllte Reagenzglas so an der Stativ stange, dass es in das Wasserbad eintaucht. b) Erhitze das Wasserbad mit der nicht leuchtenden Flamme. Lies mit Beginn des Erwärmens alle 20 Sekunden die Temperatur ab. Notiere Zeiten und Messwerte in eine Tabelle. Der Versuch ist beendet, wenn das Eis vollständig geschmolzen ist. c) Übertrage auch diese Wertepaare in ein geeignetes Temperatur Zeit Diagramm [B2]. Auftrag 1. Werte deine Messkurve aus: Bei welcher Temperatur schmilzt Eis zu Wasser? Markiere die Temperatur in deiner Messkurve. AB3 17 Prisma_LS04_161006_Vorabdruck_han.indd :16 Verweis auf Arbeitsblätter im Online-Bereich

7 METHODE 2 Stoffe untersuchen Strategien und naturwissenschaftliche Heran gehens weisen lernen die Schülerinnen und Schüler auf den Methodenseiten kennen. Ein Mind Map erstellen Aussehen Geruch Geschmack Mit den Sinnen erkennbar hart Härte weich spröde verformbar Klang Oberflächenbeschaffenheit Mit einfachen Hilfsmitteln festellbar Stoffeigenschaften Verformbarkeit Löslichkeit Exakt messbar elektrische Leitfähigkeit Schmelztemperatur Siedetemperatur Dichte elektrisch leitfähig nicht elektrisch leitfähig 1 Mind Map zum Thema «Stoffeigenschaften» Das Mind-Map als Lernhilfe Eine Mind Map ist eine Landkarte (Map) aus Gedanken (Mind) oder Arbeits ergebnissen. Wenn du ein Mind Map selbst erarbeitest, beschäftigst du dich intensiv mit einem Thema. Du musst die Schlüsselbegriffe heraus finden und sie von verfeinerten Ideen oder Beispielen unterscheiden. Du machst dir Gedanken über passende Bilder und Symbole. Die Inhalte eines selbst gestalteten Mind Maps kannst du dir dann leicht merken. Die Mind-Map-Regeln So gehst du beim Erstellen eines Mind Maps vor: 1. Verwende verschiedene Farbstifte. 2. Schreibe das Thema in die Mitte. 3. Erstelle die Hauptäste. Sie gehen von der Mitte des Mind Maps aus. An ihre Enden schreibst du die Schlüsselbegriffe, die zu dem Thema gehören. 4. Lege nun die Nebenäste an. Sie gehen von den Schlüsselbegriffen aus. Schreibe an die Enden der Nebenäste verfeinerte Ideen zu den Begriffen und Beispielen. 5. Ergänze passende Bilder und Symbole. Ein Mind-Map zum Thema Stoffeigenschaften Wenn du das Thema «Stoffeigenschaften» als Mind Map darstellen willst, schreibe das Thema in die Mitte. Sammle mithilfe der Überschriften und Merksätze im Schulbuch die wichtigsten Schlüsselbegriffe zu diesem Thema. Schreibe sie an die Hauptäste. Füge zu jedem Schlüssel begriff Nebenäste mit entsprechenden Beispielen ein. Die Schrift muss gut lesbar sein. Am besten verwendest du Druckbuchstaben. Ergänze dein Mind Map mit passenden Bildern. AUFGABEN 1 Beschreibe, wie man beim Erstellen eines Mind-Maps vorgeht. 2 Erstelle ein Mind-Map zum Thema «Sicherheit beim Experimentieren». Nutze dazu dein Schulbuch oder dein Heft Hinweis auf zusätzliches Material im Online-Bereich Weitere Seitentypen Auftaktseiten führen mit anregenden Fragen und interessanten Bildern in ein neues Thema ein. Technikseiten verbinden naturwissenschaftliche Kompetenzen mit spannend aufbereitetem Wissen zu Technik. Die Teste-dich-selbst-Seiten am Ende eines Themas dienen der Selbstkontrolle und enthalten Zusammenfassungen, Wiederholungs- und weiterführende Aufgaben.

8 Die Erscheinungstermine 2 Prisma Prisma 2 Prisma 3 3 Einsatzbereit voraussichtlich ab Schuljahr 2018/19 Einsatzbereit voraussichtlich ab Schuljahr 2019/20 Einsatzbereit voraussichtlich ab Schuljahr 2020/21 Die Pluspunkte kompetenzorientiert und Lehrplan-21-kompatibel forschend-entdeckendes Lernen für den Fach- und den fächerübergreifenden Unterricht Verbindung von Natur wissenschaften und Technik leicht verständlich und anschaulich ideal für den Unterricht in heterogenen Klassen kompakt und digital passgenaue Experimentier materialien Unter halten wir Sie über den Fortschritt von «Prisma-Kisam» auf dem Laufenden. W ( 10/2016 ) INGOLDVerlag, Suisselearn Media AG, Hintergasse 16, 3360 Herzogenbuchsee Telefon , Fax , info@suisselearn.ch Klett und Balmer AG, Verlag, Grabenstrasse 17, Postfach 1464, 6341 Baar Telefon , Telefax , info@klett.ch

Prisma-Kisam. Mit Teildruck. Einfach und erfolgreich Natur und Technik unterrichten auf der Sekundarstufe I. Prisma. Kisam Experimentierkartei 1

Prisma-Kisam. Mit Teildruck. Einfach und erfolgreich Natur und Technik unterrichten auf der Sekundarstufe I. Prisma. Kisam Experimentierkartei 1 Mit Teildruck Prisma- Einfach und erfolgreich Natur und Technik unterrichten auf der Experimentierkartei 1 Prisma 1 1 Prisma a mit Physik, Chemie, Biologie Lösungskartei 1 Pri(s)ma unterrichten in Natur

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Schmelz- und Siedetemperaturen

Schmelz- und Siedetemperaturen Schmelz- und Siedetemperaturen 1) Schmelztemperatur einiger fester Stoffe und Siedetemperatur von Wasser: Chemikalien: Geräte: Stearinsäure (=Octadecansäure), Fixiersalz (=Natriumthiosulfat-pentahydrat),

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat

Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat Lehrer-/Dozentenblatt Schmelz- und Erstarrungskurve von watriumthiosulfat (Artikelnr.: P044600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

Urknall 7 9 mit KISAM-Versuchskartei

Urknall 7 9 mit KISAM-Versuchskartei Urknall 7 9 mit KISAM-Versuchskartei Verlag Klett und Balmer Verlag Zug Drei Fächer ein Lehrwerk Der «Urknall» mit KISAM-Versuchskartei beruht auf einem bewährten Lehrwerk aus dem Klett Verlag. Das Lehrwerk

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

1-2 Unterrichtsstunden

1-2 Unterrichtsstunden Lernziele Scaffolding und Differenzierung im Biologieunterricht (Praktikum) - Die Schüler sollen Material/Stoff, respektiv Form eines Körpers unterscheiden können, und mithilfe von Fachbegriffen verschiedene

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150100) 1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.12.2015

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Auf einen 1 Beschreibung Blick: des Themas

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P1042300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema:

Mehr

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Fach: Naturwissenschaften Klassenstufe: 5-7 Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Kompetenzbereich: Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Ziele

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN 5/6 Elemente Chemie Lehrerband-Ordner zum Schülerbuch für die Klassen 5/6 der Gymnasien in Niedersachsen Paul Gietz Erhard Irmer Werner Schierle Mitarbeit: Ute Jung Rainer Knetsch Simone Ley Reinhard Peppmeier

Mehr

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P1043400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmetransport

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Schmelz- und Siedepunkt bestimmen. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Schmelz- und Siedepunkt bestimmen. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Schmelz- und Siedepunkt bestimmen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Schmelz- und Siedepunkt bestimmen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 32. Die Molekularbewegung

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen.

Salzsieden A 39. Ermittle, wie viel Kilogramm Holz verbrannt werden mussten, um ein Kilogramm Salz zu gewinnen. Salzsieden A 39 Im Mittelalter wurde Salz u. a. auf folgende Weise gewonnen: Eine Salzlösung wurde aus der Tiefe an die Erdoberfläche gepumpt. Danach wurde diese Lösung solange gesiedet, bis das gesamte

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

Energie effizient nutzen Wasser ein lebenswichtiger Stoff Materialien trennen Umwelt schützen INHALTSVERZEICHNIS

Energie effizient nutzen Wasser ein lebenswichtiger Stoff Materialien trennen Umwelt schützen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnung von Laborgeräten... 4 Die richtige Verwendung von Laborgeräten... 6 Wasser ein lebenswichtiger Stoff... 8 Aggregatzustände... 8 Körper haben Masse und Volumen... 10 Was bedeutet

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Lehrer-/Dozentenblatt Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel (Artikelnr.: P7155500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema:

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Titel: Themenkreis Wasser

Titel: Themenkreis Wasser Titel: Themenkreis Wasser 1 Kurzbeschreibung: In dieser Unterrichtseinheit werden Möglichkeiten aufgezeigt, chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers im naturwissenschaftlichen Unterricht zu

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Lehrer-/Dozentenblatt Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Lösungen haben einen höheren Siedepunkt und einen niedrigeren Schmelzpunkt als

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner.

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei einfach

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Welche der oben beschriebenen Stoffeigenschaften sind chemische Eigenschaften? Chemische Eigenschaften sind die Wärmebeständigkeit und die Brennbarkeit. A

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet. Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Seminar: Klausurübung Fachdidaktik Physik Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Referentin: Dorothée Berthold Datum: 2.12.2009 (WS 2009/10) FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Schülerübungen zur Wärmelehre

Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre Schülerübungen zur Wärmelehre- Best.- Nr. 1162016 Themen 1. Wärmeempfinden 2. Das Thermoskop (ungraduiertes Thermometer) 3. Das Thermometer 4. Temperatureinheiten 5. Unterschiedliche

Mehr

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755200) 3.8 Wasserhärte Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :37:47 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären Schüler/in Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären LERNZIELE: Mit naturwissenschaftlichen Methoden Eigenschaften des Wassers nachweisen Umgang mit Modellen Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Fragestellung: Wie lösen sich unterschiedliche Stoffe in Wasser und Benzin? Chemikalien: Zucker, Kreidepulver (Kalkstein), Kochsalz, Soda, Sand, Öl, Wasser, Benzin

Mehr

Schuljahr 2005/ Wien

Schuljahr 2005/ Wien e MEHL Projekt KMSi Wiesberggasse 7 1160 Wien Schuljahr 2005/06 Was brauche ich für das Experiment? 1. Mein Lerntagebuch 2. Schreibzeug und Farbstifte 3. PC mit Internetanschluss im EDV Raum 4. Handheld

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Erst lesen, dann schneiden!!!

Erst lesen, dann schneiden!!! Bauanleitung für "Dosimeter" 1 Material: 1 Digital-Thermometer, Schere, Lineal, Zirkel, schwarze Pappe, selbstklebende Alufolie, Konservendose (425 ml) ohne Boden und Deckel Erst lesen, dann schneiden!!!

Mehr