a) Welche Personengesellschaftsformen kommen zur Fortführung dieser Apotheke unter Eintragung im Firmenbuch in Frage? Begründung!...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) Welche Personengesellschaftsformen kommen zur Fortführung dieser Apotheke unter Eintragung im Firmenbuch in Frage? Begründung!..."

Transkript

1 Punkte: /40 Note: Klausur aus Personengesellschaftsrecht :00-12:30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Knauder /1 O Schutte /2 O Weigand /3 O Weilinger /4 O Konwitschka /5 1.) Die Eheleute Mag. pharm. Gilbert Gifterl und Mag. pharm. Gebhild Gifterl erwerben die Apotheke des protokollierten Einzelkaufmannes Mag. pharm. Peter Pulverl und führen diese ab gemeinsam unter einem das Gesellschaftsverhältnis andeutenden Zusatz unverändert fort. Die Eintragung der neuen Verhältnisse im Firmenbuch erfolgt am ; zuvor hatte das Ehepaar am einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. a) Welche Personengesellschaftsformen kommen zur Fortführung dieser Apotheke unter Eintragung im Firmenbuch in Frage? Begründung!.../2 b) Zu welchem Zeitpunkt ist die gegenständliche Gesellschaft errichtet und zu welchem Zeitpunkt ist sie im Außenverhältnis entstanden? Welche Wirkung hat in diesem Fall die Firmenbucheintragung der Gesellschaft? Welche Wirkungen sind ganz allgemein mit der Errichtung einer Personengesellschaft einerseits bzw mit ihrer Entstehung im Außenverhältnis andererseits verbunden?

2 c) Im Oktober 2005 soll die Tochter der beiden, Fr. Mag. pharm. Gerti Gifterl, als weitere unbeschränkt haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft aufgenommen werden. Allerdings soll sie auch Dritten gegenüber von der Haftung für jene Gesellschaftsverbindlichkeiten, die vor ihrer Aufnahme begründet worden sind, freigestellt werden. Zu diesem Zweck werden von den Gesellschaftern die Änderung der Firma und eine Eintragung des Haftungsausschlusses im Firmenbuch beabsichtigt. Ist dieses Ansinnen zielführend?.../2 d) Mag. pharm. Gilbert Gifterl soll gleichzeitig mit dem Eintritt seiner Tochter Mag. pharm. Gerti Gifterl wegen Übertritts in den Ruhestand aus der Gesellschaft ausscheiden. Wer muss die Firmenbuchanmeldung unterfertigen? Fallen zufolge dieser Eintragung in der Datenbank des Firmenbuchs zusätzliche Kosten für eine Veröffentlichung dieser Eintragung im Amtsblatt der Wiener Zeitung an?.../1 2.a) In welchen Fällen spricht man von einer atypisch stillen Gesellschaft? 2

3 b) Worin bestehen in Bezug auf deren wirtschaftliche Stellung die zwei wesentlichen rechtlichen Unterschiede zwischen einem Kommanditisten und dem stillen Gesellschafter! 3.) Richard Reich hat sich am Gebrauchtfernsehgerätehandel seines Schwagers Erich Emsig als stiller Gesellschafter mit 25%-iger Gewinnbeteiligung beteiligt. Im Februar 2005 teilt Erich Emsig seinem stillen Gesellschafter Richard Reich mit, dass dessen Gewinnanteil im letzten Geschäftsjahr 1.000,- ausmache. Richard Reich kommt das seltsam vor, weil er weiß, dass Erich Emsig - abgesehen von anderen Geschäften allein 400 Altfernseher eines Altersheims spottbillig gekauft und mit mindestens 40,- Gewinn weiterverkauft hat. Als er Erich Emsig diesbezüglich zur Rede stellt und Bucheinsicht verlangt, bekommt er von diesem allerdings lediglich die Auskunft dass alles in bester Ordnung sei und er ihm vertrauen möge. Außerdem sei Richard Reich ja nur stiller Gesellschafter und habe als solcher auch still zu sein. Weitere Auskünfte und Kontrollmöglichkeiten werden dem Richard Reich von Erich Emsig verweigert. Was kann Richard Reich tun, um die Gewinnberechnung zu überprüfen? /2 4.a) Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Vorderkirchbach reg.gen.m.b.h. hat Herrn Hans Häuptling, erfolgreicher Vorstand einer Sparkasse eines Nachbarorts, zum neuen Genossenschaftsvorstand gewählt. Hans Häuptling hat mit dieser Genossenschaft bislang nichts zu tun gehabt, möchte die Wahl aber annehmen. Kann er ohne weiteres Genossenschaftsvorstand werden? 3

4 b) Was wissen Sie über die Haftung der Mitglieder einer Genossenschaft mit beschränkter Haftung? Gehen Sie dabei auch auf das diesbezügliche Verfahren ein! 5.a) Der Gesellschaftsvertrag der Bernhard Schön GmbH & Co KG wird am unterzeichnet. Unternehmensgegenstand ist der Handel mit Waren aller Art insbesondere mit Reifen und Felgen. Der Geschäftsbetrieb wird umgehend aufgenommen. Zur Eintragung der Gesellschaft kommt es jedoch erst ein Monat später am Zu welchem Zeitpunkt ist die Gesellschaft rechtswirksam im Außenverhältnis entstanden und wer muss die Bernhard Schön GmbH & Co KG zur Eintragung beim Firmenbuch anmelden? Begründung!.../2 Variante: Ändert sich die Rechtslage, wenn die Gesellschaft eine KEG ist, da sie keinen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb bedarf?.../1 4

5 b) Norbert Nebel ist Kommanditist der Bernhard Schön GmbH & Co KG mit einer Haftund Pflichteinlage von ,-, welche er im Zeitpunkt der Gründung sofort zur Gänze an die Gesellschaft geleistet hat. Aufgrund mehrerer Probleme bei der Expansion des Unternehmens werden Norbert Nebel im Jahr 2002 Verluste in Höhe von ,- zugewiesen. Im Jahr 2003 folgt eine weitere Verlustzuweisung von ,--. Erst im Folgejahr 2004 gelingt der Bernhard Schön GmbH & Co KG eine beachtliche Umsatzsteigerung, weshalb Norbert Nebel nunmehr ein Gewinn von ,- zugeschrieben wird. Hocherfreut entnimmt Norbert Nebel diesen Gewinn sofort zur Gänze. Kurze Zeit später wendet sich Anne Auer, eine Gläubigerin der KG, mit einer fälligen Forderung in Höhe von ,-- an Norbert Nebel. Beurteilen Sie einen möglichen Anspruch Anne Auers gegen Norbert Nebel?.../3 Variante: Ändert sich die Rechtslage, wenn Anne Auer bereits im Jahr somit unmittelbar nach der ersten Verlustzuweisung an Norbert Nebel - von Norbert Nebel die Bezahlung ihrer fälligen Forderung gegen die Bernhard Schön GmbH & Co KG in Höhe von ,- verlangt?.../1 6.) Welche Rechte stehen den Kommanditisten hinsichtlich des aufzustellenden und zu beschließenden Jahresabschlusses zu und wodurch unterscheidet sich das Einsichtsrecht des Kommanditisten von jenem des Komplementärs?.../1 5

6 7.) Heinz Heher, Franz Fugger und Gundi Glück sind die Gesellschafter der Heher OHG. Nach einem Millionengewinn im Lotto hat Gundi Glück den ewigen Stress im gemeinsamen Unternehmen satt und möchte daher freiwillig aus der Gesellschaft, die jedenfalls von den beiden übrigen Gesellschaftern Heinz Heher und Franz Fugger weitergeführt werden soll, ausscheiden. a) Unter welchen Voraussetzungen ist ein freiwilliges Ausscheiden Gundi Glücks mit sofortiger Wirkung möglich bzw ist ein diesbezügliches Austrittsrecht gesetzlich geregelt? b) Am wird das Ausscheiden der Gundi Glück im Firmenbuch eingetragen. Nur einen Monat später fordert der Computerhändler Clark Cabel, der über Gundi Glücks Lottogewinn informiert ist und durch die Firmenbucheintragung von ihrem Austritt erfahren hat, von dieser - unter Hinweis auf die Haftung ausgeschiedener Gesellschafter - die Bezahlung einer Lieferung diverser Hardwareprodukte an die Heher OHG. Der diesbezüglich von Clark Cabel mit der Gesellschaft geschlossene Kaufvertrag sieht einen mit fälligen Kaufpreis von 2.000,- vor. Muss Gundi Glück zahlen? Begründen Sie genau! 6

7 8.) Die Fauler & Co OHG besteht aus den beiden Gesellschafterinnen Frida Fauler und Berta Brava. Immer öfter allerdings erscheint Frida Fauler nicht zu vereinbarten Meetings und kümmert sich nicht um termingerechte Ausführungen übernommener Kundenaufträge, was einen beträchtlichen Schaden für die Gesellschaft zur Folge hat. Nur den Bemühungen Berta Bravas ist es zu verdanken, dass das Unternehmen weiterhin Gewinne abwirft. Aber auch Berta Bravas gut gemeinte Mahnungen ändern nichts am Verhalten ihrer Mitgesellschafterin. a) Welche Möglichkeit steht Berta Brava nach dem Gesetz offen, wenn sie zu der Überzeugung gelangt, dass die Fortführung der Gesellschaft mit Frida Fauler keinen Sinn macht, und warum? b) Unter welchen Voraussetzungen kann Berta Brava das Unternehmen unter der bisherigen Firma allein weiterführen? 9.) Wie erfolgt die Bestimmung gekorener Liquidatoren? 7

8 10.) Simon Schlager und Karin Kind, die soeben erfolgreich ihre Rechtsanwaltsprüfungen absolviert haben, entschließen sich sowohl aus finanziellen Gründen als auch wegen der erhöhten Spezialisierungsmöglichkeit gemeinsam eine Kanzlei zu eröffnen und die Rechtsanwaltschaft fortan in Rechtsform einer Personengesellschaft auszuüben. a) Welche Gesellschaftsformen stehen Simon Schlager und Karin Kind diesbezüglich zur Verfügung? Begründung! b) Da Simon Schlagers Stärken auf dem Gebiet des Strafrechts liegen und Karin Kind eine Familienrechtsexpertin ist, benötigen die beiden für ihre Entscheidung in folgender gesellschaftsrechtlichen Frage ihren Rat: Worin liegen hinsichtlich Rechtspersönlichkeit, Entstehung im Außenverhältnis und Anteil der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen die Unterschiede der in Frage kommenden Gesellschaftsformen? 8

9 11.a) Die Werbeagentur Weber & Co OHG setzt sich aus den Gesellschaftern Willi Weber, Ralf Röller, Conny Cunz und Susi Suttner zusammen. Bis auf Conny Cunz, die laut Gesellschaftsvertrag von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist, sind sämtliche Gesellschafter zur Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet. Ansonsten gibt es hinsichtlich der Geschäftsführung keine Regelungen im Gesellschaftsvertrag, die von den gesetzlichen Bestimmungen abweichen. Für den Dreh eines neuen Werbespots soll mit Madrid Mariott ein absoluter Fixstern aus der Welt der Reichen und Schönen verpflichtet werden. Madrid Mariotts kolportierte Gage beträgt allerdings stattliche ,-. Um sich die Dienste des Glamour Girls zu sichern, müsste ein Kredit in eben dieser Höhe aufgenommen werden, weshalb sich Conny Cunz schlussendlich auch gegen ein Engagement Madrid Mariotts ausspricht. Angesichts der Höhe des aufzunehmenden Kredits herrscht unter den Gesellschaftern der Werbeagentur Weber & Co OHG Unklarheit über die korrekte Vorgehensweise im Rahmen der Geschäftsführung. Worauf haben die Gesellschafter dabei zu achten? /2 b) Was wissen Sie über die gesetzliche Vertretungsregelung für offene Handelsgesellschaften im Allgemeinen? 9

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

1. Teilklausur Personengesellschaftsrecht 19.04.2008 / 09.00 09.45 Uhr

1. Teilklausur Personengesellschaftsrecht 19.04.2008 / 09.00 09.45 Uhr Punkte: /18 1. Teilklausur Personengesellschaftsrecht 19.04.2008 / 09.00 09.45 Uhr Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O 040713/1

Mehr

Handelsregister. Handelsregister

Handelsregister. Handelsregister Handelsregister 13 Handelsregister Wer ein Handelsgewerbe betreibt, dies sind Kaufleute und Handelsgesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft, muss sich in das Handelsregister

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle: Fach: Thema: Wirtschaft und Recht Kollektivgesellschaft Die Kollektivgesellschaft RECHTSGRUNDLAGE: OR 552 593 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG: Eine Kollektivgesellschaft ist eine Rechtsform für die Führung

Mehr

Ausgliederungen und Gemeinden

Ausgliederungen und Gemeinden Ausgliederungen und Gemeinden Mag. Karl Heinz Müller 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Studienskript und Aufgaben

Studienskript und Aufgaben Studienskript und Aufgaben Wichtige Unternehmensrechtsformen des privaten Rechts nach HGB Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Stand: November 2018 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Das Handelsregister (HR) öffentliches Verzeichnis aller Vollkaufleute das HR wird für Thüringen vom Amtsgericht Jena geführt Grundsatz: Jeder

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

EBCL Wirtschaftsrecht

EBCL Wirtschaftsrecht EBCL Wirtschaftsrecht Dr. Herbert Matschek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Überblick über

Mehr

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 FOLIE 1 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Weitergabemöglichkeiten (Veräußerung, Verpachtung, Vererben,...) Aufnahme neuer Gesellschafter Möglichkeiten der Aufnahme

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Zur Vorbereitung: Schummer, Unternehmensrecht 8 S Wesensmerkmale der Prokura! Wer darf eine Prokura erteilen? Umfang und Grenzen der Prokura?

Zur Vorbereitung: Schummer, Unternehmensrecht 8 S Wesensmerkmale der Prokura! Wer darf eine Prokura erteilen? Umfang und Grenzen der Prokura? Institut für Recht der Wirtschaft Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht viola.pondorfer@univie.ac.at 4. EINHEIT! Zu Beginn der 4. Einheit findet eine kurze Wiederholung der 3. Einheit statt! Zur

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Die Offene Handelsgesellschaft

Die Offene Handelsgesellschaft Die Offene Handelsgesellschaft Mike Constabel (Mike@constabel-germany.de) 1. April 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Wesen und Bedeutung 1 2 Die Firma der OHG 2 3 Die Gründung der OHG 2 4 Das Rechtsverhältnis

Mehr

Ziele dieses Kapitels

Ziele dieses Kapitels Firma EBDL - Gesellschaftsrecht 4 Firma Ziele dieses Kapitels Den Begriff Firma vom Begriff Unternehmen unterscheiden können Die wichtigsten Vorschriften für die Wahl eines Firmennamens kennen Die Geschäftsbezeichnung

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2 09.0017 Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT Offene Gesellschaft (OG) Grundlagen Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die alle für die Schulden der Gesellschaft unmittelbar und persönlich (also

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG 23.08.2018 1 Angaben über Emittenten 1. Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2.1 Firma: SplusO Immo GmbH 2.2 Gruppe: - 3. Sitz: Krugerstraße 2/7,

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Carsten Engler Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen ME18C Inhalt - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen Fragestellungen Fragestellungen - Welche Unternehmensformen

Mehr

4 Unternehmensrechtliche Grundlagen

4 Unternehmensrechtliche Grundlagen 4 Unternehmensrechtliche Grundlagen 4.1 Unternehmen, Firma, Firmenbuch 4.1.3 Wer ist ein Unternehmer? Unternehmer betreiben ein Unternehmen als: natürliche Personen = lebende, physische Personen, z. B.

Mehr

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis D. KG I. Grundlagen und Begriffsmerkmale II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis III. Rechtsstellung des Kommanditisten im Außenverhältnis IV. Wechsel der Gesellschafter Folie 361 I. Grundlagen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung 6. Juli 2009 GbR, GmbH, OHG oder KG? Existenzgründer haben die Qual der Wahl. Beim Aufbau eines Unternehmens ist die Entscheidung

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Prof. Dr. Hans-Joachim Bauschke 7.3/2004. Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Hans-Joachim Bauschke 7.3/2004. Wirtschaftsrecht Inhaltsübersicht I. Einleitung 1. Charakteristika des Unternehmensrechts 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen, insbesondere Art. 14, 12, 2 GG (Großveranstaltung) II. Handelsrechtliche Grundlagen (Überblick:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht Foliensatz Wirtschaftsrecht RECHTSFORMEN - QUIZ Rechtsformen Einzelunternehmen Gesellschaften GbR OG KG GmbH AG Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen EU Vorteile?? Nachteile??

Mehr

Kommanditgesellschaft (KG)

Kommanditgesellschaft (KG) Kommanditgesellschaft (KG) 1. Was ist eine Kommanditgesellschaft? Die KG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist, bei der mindestens

Mehr

55 Fragen zu Unternehmensformen

55 Fragen zu Unternehmensformen 01. Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man eine Person als "Unternehmer" bezeichnen kann? 02. Nennen Sie drei Merkmale einer Einzelunternehmung! 03. Nennen Sie je zwei Unternehmensformen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2012/2013

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2012/2013 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. Dr. H. Fiebig Name: Matr.-Nr.: Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Kommanditgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen 2. Entstehen der Gesellschaft 3. Innenverhältnis 4. Aussenverhältnis 5. Gesellschafterwechsel

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen

Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen Die wichtigsten Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen Inhalt Gesellschaftsformen bzw. Rechtsformen Einzelfirma Einfache Gesellschaft Kollektivgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Aktiengesellschaft

Mehr

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen - Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen - Minden, 21. April 2016 Lars Henning Döhler 1 Rechtsformen - Überblick eine Person 2 oder mehr Personen Einzelunternehmen/ Einzelfirma

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Checkliste für Unternehmensgründer

Checkliste für Unternehmensgründer Checkliste für Unternehmensgründer Firmenbezeichnung festlegen Keine unwahren oder irreführenden Angaben Es darf am selben Ort kein anderes bereits im Handelsregister eingetragenes Unternehmen mit derselben

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

KG - Charakteristika

KG - Charakteristika KG - Begriff Gesellschaft Zweck: Betrieb eine Vollhandelsgewerbes unter gemeinsamer Firma UGB: jeder erlaubte Zweck Zumindest ein unbeschränkt haftender Gesellschafter = Komplementär Ein oder mehrer Gesellschafter

Mehr

3 Vertretung der Personengesellschaften

3 Vertretung der Personengesellschaften 3 Vertretung der Personengesellschaften I. Vertretungsmacht Vertretung = Abgabe und Empfang von Willenserklärungen für Dritte. 1. Die zur Vertretung berechtigten Personen a) Die Regelung bei der GbR 714

Mehr

Klausur: Unternehmensrecht I

Klausur: Unternehmensrecht I Klausur: 55109 Unternehmensrecht I Termin: 19.09.2017 17.00 bis 19.00 Uhr 1 Ausgangsfall Peter Perle ist Inhaber des Unternehmens P.P. String & Drums. Er vertreibt seit ca. 10 Jahren Musikinstrumente im

Mehr

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2011/2012

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) WiSe 2011/2012 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. Dr. H. Fiebig Name: Matr.-Nr.: Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG GESELLSCHAFTSVERTRAG PRÄAMBEL: Auf Basis des Beschlusses der Hauptversammlung vom 26. September 2016 und nach erfolgter Eintragung in das österreichische Firmenbuch wurde die ehemalige Nexxchange AG durch

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Theis Klauberg Rechtsanwalt in Riga und Hamburg 1. Auflage, 2004 ::rehm Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Unternehmen. Unternehmens- und Existenzgründung. Rechtsformen

Unternehmen. Unternehmens- und Existenzgründung. Rechtsformen Ihr Unternehmen ist Ihre Existenz und je nach Größe auch die Existenz Ihrer Mitarbeiter und Geschäftspartner. Ob Gründung des eigenen Unternehmens, Änderung der Rechtsform, Regelung der Unternehmensnachfolge

Mehr

Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft)

Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft) Gründung einer KG (Kommanditgesellschaft) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet

Mehr

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Muster Gesellschaftsvertrag Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Stand: 30.10.2014 Quelle: IHK Lüneburg Hinweis: Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: April 2019 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB

Verpflichtung des Abschlussprüfers zur Vorlage des Prüfungsberichts gemäß 273 Abs 4 UGB Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Verpflichtung des Abschlussprüfers

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Merkblatt Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ansprechpartner: Referat Recht Angelika Herrmann Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-205 Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7205 Fax: 0351 2802-7198

Mehr

C. Personengesellschaften

C. Personengesellschaften C. Personengesellschaften Anwendbare Vorschriften bei Personengesellschaften GbR OHG KG 161 ff. 161 Abs. 2 Teilw. analog 105 ff. HGB 105 Abs. 3 HGB 705 ff. BGB Folie 57 Begriff der OHG Gesellschaft, deren

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters Personengesellschaftsrecht II # 12 Tod eines Gesellschafters Tod eines Gesellschafters Was passiert nach dem Tod eines Gesellschafters mit der Gesellschaft? Auflösung oder Fortbestehen? mit seinem Anteil

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.hwk-berlin.de Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen für eine ohg-gründung?... 2 Gesellschafter... 2 Kapital...

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft Personengesellschaftsrecht II # 20 Stille Gesellschaft Stille Gesellschaft 230 HGB (1) Wer sich als stiller Gesellschafter an dem Handelsgewerbe, das ein anderer betreibt, mit einer Vermögenseinlage beteiligt,

Mehr

Firmenrecht - Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Firmenrecht - Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Firmenrecht - Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS 2017 Literaturhinweise: Lehrbuchliteratur: Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Grunewald, Gesellschaftsrecht,

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) GESELLSCHAFTSRECHT GR05 Stand: Februar 2009 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Kommanditgesellschaft (KG) Allgemeines Die

Mehr

MUSTERPAKET GbR Gründung

MUSTERPAKET GbR Gründung *Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise am Ende des Vertragstextes! Muster eines Gesellschaftsvertrages zur Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit zwei Gesellschaftern Zwischen Herrn Friedolin

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen 5., überarbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992 Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung Stand: 01/2017 #561564 Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung Der Entwurf ist unter berufsrechtlichen Gesichtspunkten erarbeitet

Mehr

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Überblick......................................... 5 1.1. Struktur der stillen Gesellschaft.....................

Mehr

5. Gießener Existenzgründertag

5. Gießener Existenzgründertag 5. Gießener Existenzgründertag Die Wahl der richtigen Rechtsform 17.11.2018 Rechtsanwalt & Notar Achim Zerbe, Gießen Die optimale Rechtsform gibt es nicht Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile Die

Mehr