Thüringer Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thüringer Landwirtschaft"

Transkript

1 Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.v. Jena-Zwätzen Naumburger Straße Jena Tel / Buchbesprechung Jena, den 3. Februar 2000 Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung Autoren des Buches: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh Dr. Karl Egerer Georg Jäger Dr. Eberhard Köhler Karl Lämmerhirt Dr. Günter Rubach Harald Semisch Dr. Horst Unger

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort 1 Wiederbeginn nach dem 2. Weltkrieg (1945 bis 1951) 1.1 Standortbedingungen der Landwirtschaft Thüringens 1.2 Bodenreform und ihre Folgen 2 Vom Einzelbauern zur Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (1952 bis 1960) 2.1 Aufteilung des Landes in drei Bezirke 2.2 Erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) 2.3 Zwangskollektivierung 3 Vom Abschluss der Kollektivierung bis zur politischen Wende (1961 bis 1990) 3.1 Landwirtschaftliche Betriebe 3.2 Kooperative Abteilungen Pflanzenproduktion 3.3 LPG-Pflanzenproduktion und LPG-Tierproduktion 3.4 Leistungen und Erträge in der Pflanzen- und Tierproduktion Pflanzenproduktion Tierproduktion Individuelle Produktion der Genossenschaftsbauern und Kleinproduzenten 3.5 Arbeitskräfte und Vergütungsformen Entwicklung des Arbeitskräftebestandes Arbeitsorganisation in den LPG Formen der Vergütung 3.6 Investitionen für die Pflanzen- und Tierproduktion Investitionen für die Pflanzenproduktion Investitionen für die Tierproduktion 3.7 Ökonomische Rahmenbedingungen und finanzielle Ergebnisse Ökonomische Rahmenbedingungen Vereinbarungspreise und die "Gemeinsamen Fonds" Finanzielle Ergebnisse 3.8 Ökologische Wirkungen der Landwirtschaft 4 Entwicklung der Landtechnik 4.1 Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) 4.2 Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) 4.3 Reparatur- und Traktorenstationen (RTS), Kreisbetriebe für Landtechnik (KfL) und Kombinate für Landtechnische Instandsetzung (KLI) 5 Zwischengenossenschaftliche und Zwischenbetriebliche Einrichtungen (ZGE/ZBE) 5.1 Agrochemische Zentren (ACZ) 5.2 Meliorationsgenossenschaften 5.3 Zwischenbetriebliche Bauorganisationen (ZBO) 6 Staatliche Leitung der Landwirtschaft 6.1 Abteilungen Landwirtschaft bei den Räten der Kreise und Bezirke 6.2 Landwirtschaftsräte 6.3 Agrar-Industrie-Vereinigungen (AIV) 6.4 Kommunalverträge

3 7 Agrarwissenschaftliche Einrichtungen 8 Kooperationsverbände und Kombinate sowie Betriebe der Nahrungsgüterwirtschaft 9 Resümee Interviews Haake, Klaus Peißker, Gabriele Peißker, Hans-Werner Roth, Eugen Köhler, Wolfgang Hecht, Barbara Hecht, Karl-Ernst Breitschuh, Konrad Eller, Wolfgang Hübschmann, Horst Teske, Maria Pitschel, Hans Pohle, Konrad Köber, Martina Scheibe, Ullrich Anhang Literaturverzeichnis Die natürlichen Standortbedingungen der Landwirtschaft Thüringens Tabellen Die im Anhang enthaltenen Tabellen stellen Ausgangsdaten dar. Diese wurden für die Tabellen und Grafiken im Textteil ausgewertet. Im Text wird nur auf die dort integrierten Tabelle und Grafiken verwiesen. Autoren Geschichtshefte der Thüringer Landesanstalt für Landwirtscaft (TLL) Jena und des Verbandes für Agrarforschung und -bildung (VAFB) Thüringen e. V. Herausgeber: Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e. V. Naumburger Straße 98, Jena Tel.: / oder -201 Preis: Euro 15 zuzügl. Versandkosten ISBN

4 VORWORT In den Jahren zwischen 1945 und 1990 vollzogen sich in der Landwirtschaft Ostdeutschlands drastische strukturelle Veränderungen. Diese waren der Bewältigung der Notsituation in den Anfangsjahren nach dem zweiten Weltkrieg, in erster Linie aber den bestehenden politischen Verhältnissen in dieser Zeit geschuldet. Sie liefen nicht immer so geradlinig ab, wie es von Außenstehenden wahrgenommen werden konnte. Sie waren vielmehr geprägt von willkürlichen Zwangsmaßnahmen, teilweise tiefen Einschnitten in die persönliche Lebensplanung, aber auch aktiver Mitgestaltung der offiziellen Politik durch einzelne Bevölkerungsgruppen. 50 Jahre nach Beginn dieser Zeitspanne besteht die Gefahr, dass wesentliche Ereignisse, außergewöhnliche Situationen sowie die Probleme dieser Zeit in Vergessenheit geraten. Die Aufarbeitung dieser Entwicklungsetappe durch Zeitzeugen auch aus den ersten Jahren ist daher notwendig. Nur so kann nachfolgenden Generationen dieser Zeitabschnitt nahe gebracht werden. Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt erteilte dem Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e. V. (VAFB) Jena den Auftrag, eine Chronik über die Landwirtschaft in dieser Zeit zu erstellen. Dazu war es notwendig, Zeitzeugen zu finden, die über die Entwicklung in diesen Jahren berichten. Diese Zeitzeugen schilderten ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Ansichten über die diesen Entwicklungsabschnitt prägenden Faktoren. Darüber hinaus wurden ihre jeweiligen politischen Auffassungen aufgeschrieben und wiedergegeben. Dem VAFB ist mit Hilfe seiner älteren Mitglieder und externer Mitstreiter eine ausgewogene Symbiose persönlicher Erlebnisberichte und statistischen Materials gelungen, die dem Anspruch eines umfassenden und möglichst objektiven Bildes weitgehend gerecht wird. Die erarbeitete Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird sicher auch von vielen Mitbürgern nicht kritiklos gelesen werden. Dies wird auch nicht erwartet und ist nicht gewollt. Ich würde mich jedoch freuen, wenn die vorliegende Broschüre die weitere Diskussion über den geschilderten Zeitabschnitt, über die Veränderungen in dieser Zeit und auch die aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft der Landwirtschaft anregen könnte. Sie soll bei allen Interessierten Anlass zum Nachdenken sein. Ich hoffe, dass dieses Ziel erreicht wird, die Chronik viele Leser findet und die Geschichte der Thüringer Landwirtschaft von 1945 bis 1990 die gesellschaftliche Diskussion über diese Zeit befruchten kann. Ich danke den Autoren für die umfassende Arbeit und den Zeitzeugen für die offenen Schilderungen ihrer persönlichen Erlebnisse. Ohne ihr unermüdliches Engagement wäre ein wichtiges Zeitfenster der Thüringer Landwirtschaft möglicherweise unwiederbringlich verloren gegangen. Dr. Volker Sklenar Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

5 GELEITWORT Die ostdeutsche Landwirtschaft wurde in der Zeit nach dem Zusammenbruch Hitlerdeutschlands in viereinhalb Jahrzehnten stärkeren Veränderungen unterworfen als in Jahrhunderten vorher. Den Bauern gelang es, unmittelbar nach dem Kriege eine Mindestversorgung zu sichern und schrittweise das Produktionsniveau der Vorkriegszeit zu überbieten. Mit der Bodenreform wurden gewachsene Strukturen beseitigt, Produktionsstätten zerstört und neue Bauernwirtschaften geschaffen. Viele vor allem der größeren Bauernhöfe konnten den staatlichen Pressionen nicht mehr widerstehen, und oft verließen die Besitzer ihre Höfe. Insbesondere die Phase der Kollektivierung zerstörte Existenzen und Lebenspläne, brachte Ungerechtigkeit und Unfrieden in die Dörfer. Politische Konzepte und Dogmen waren besonders in dieser Zeit entscheidender als wirtschaftliche Vernunft. Viele Jahre mit Rückschlägen mussten überwunden werden, bevor sich die Landwirtschaft zu einem der stabileren Wirtschaftszweige der DDR entwickeln konnte. Die Doktrin der Eigenversorgung - vor allem unabhängig von Westimporten - bewirkte eine relativ hohe Wertschätzung der Landwirtschaft und zumindest zeitweise eine gute staatliche Förderung bis Ende der siebziger Jahre. Danach stagnierte die materiell-technische Versorgung, die Produktion für den Westexport wurde trotz geringer Effekte forciert. Diese Epoche war über die produktionstechnischen und wirtschaftlichen Veränderungen hinaus mit der Beseitigung der Traditionen des bäuerlichen Familienbetriebes verbunden. Vieles normalisierte sich mit der schrittweisen Stabilisierung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) und der Volkseigenen Güter (VEG) und den damit verbundenen Verbesserungen der Lebensbedingungen auf dem Lande. Mit der politischen Wende im Jahre 1989 hat die spezifische Entwicklung der Landwirtschaft in der damaligen sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR einen Abschluss gefunden. Die Zeit zwischen 1945 und 1989 prägte das Leben von Millionen Menschen, die auf dem Lande gelebt und gearbeitet haben. Die politischen Absichten, die Erfolge, die Verwerfungen in diesen 45 Jahren gilt es so objektiv wie nur irgend möglich festzuhalten. Versuche der Aufbereitung und der Bewertung bergen dabei stets die Gefahr, politische Entscheidungen und die Leistungen der in dieser Zeit in der landwirtschaftlichen Produktion tätigen Frauen und Männer gleichermaßen anzuerkennen oder zu verurteilen. Die gewählte Zweiteilung dieser Abhandlung ist bewusst vorgenommen worden. Im ersten Teil soll eine möglichst unvoreingenommene, nüchterne und objektive Darstellung der Entwicklungsetappen ermöglicht werden. Dabei sind vielfältige statistische Unterlagen genutzt worden. Der zweite Teil ist der subjektiven Wertung einzelner Frauen und Männer vorbehalten. Hierbei soll das Empfinden dieser Menschen im Vordergrund stehen. Die Einzelschicksale verdeutlichen, wie intensiv die Agrarpolitik in die Persönlichkeitsstruktur dieser Personen eingriff. Einerseits wird sichtbar, dass die meisten in der Landwirtschaft Beschäftigten das Interesse und die Bereitschaft zur landwirtschaftlichen Produktion auch in dieser Zeit nicht verloren haben. Viele genossen die relativ geringe Eigenverantwortlichkeit im beruflichen Leben und die hohe soziale Sicherheit. Andererseits erfolgten gravierende Eingriffe in die persönlichen Rechte und Freiheiten vieler Bauern mit oft schicksalsschweren Folgen. Diese Abhandlung kann demzufolge keinesfalls als eine abschließende Beurteilung dieser viereinhalb Jahrzehnte Landwirtschaft in Thüringen gelten, sondern sie soll vielmehr Anlass sein, weitere persönliche Wertungen einzubringen. Nur so kann eine möglichst umfassende und objektive Gesamtsicht über diese Entwicklungsepoche erreicht werden. Die Autoren

6 Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung Diktatur ist ein politisches System, in welchem der Staat oder das System Bürger und Wissenschaftler vor irrigem Interpretieren und vor dem Delikt der Wahrheitsfindung bewahrt bzw. bewahren will. Ein solches epochales System jüngster deutscher Geschichte endete mit der Wende des November 1989, mit der die spezifische Entwicklung der Landwirtschaft in der damaligen sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR ihren Abschluss fand, wie die Autoren, allesamt Thüringer der Jahrgänge 1926 bis 1945 und in langjährigen Funktionen als praktische Betriebsleiter, Agrarwissenschaftler, Fachberater, Verwaltungsverantwortliche oder Hochschullehrer aktiv, im Geleitwort ihres Buches schreiben. Sie wollten erklärtermaßen für die Zeit zwischen 1945 und 1989, die das Leben von Millionen Menschen, die auf dem Lande lebten und arbeiteten, nachhaltig prägte, politische Absichten, Erfolge und Verwerfungen in diesen Jahren so objektiv wie eben möglich festhalten. Dies gilt speziell für den ersten Teil des Buches, in welchem man sich erfolgreich um eine möglichst unvoreingenommene und nüchterne Darstellung der Entwicklungsetappen bemüht und detailliert Stellung nimmt zur Bodenreform und ihren Folgen, zu den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), zur Zwangskollektivierung, zu den Leistungen und Erträgen in den LPG der Pflanzen- und Tierproduktion, zu deren Arbeitsorganisation oder zu den ökonomischen Rahmenbedingungen und finanziellen Ergebnissen, um nur einige wenige Kapitel des Buches zu nennen. Ergänzende Aussagen zur Entwicklung der Landtechnik, zu Zwischengenossenschaftlichen und Zwischenbetrieblichen Einrichtungen, wie z. B. den Agrochemischen Zentren, und schließlich zur staatlichen Leitung der Landwirtschaft sowie zu agrarwissenschaftlichen Einrichtungen auf dem damaligen Gebiet der DDR vervollständigen das Bild und rechtfertigen die abschließende Aussage dieses 1. Buchteils, dass die bis 1989 entstandenen Strukturen der ostdeutschen Landwirtschaft zukünftige Entwicklungen prägend beeinflussen werden. Diesem ersten Teil einer fachlich-sachlichen Retrospektive aus Sicht der Landwirtschaft auf 45 Jahre Arbeiter- und Bauernstaat folgt ein zweiter Teil, in welchem 15 Zeitzeugen in erfreulich objektiven, stellenweise durchaus auch emotional geprägten Interviews ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Ansichten über die diesen Entwicklungsabschnitt prägenden Faktoren schildern und ihre jeweiligen politischen Auffassungen wiedergeben, wie der Auftraggeber der Chronik, der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, in seinem Vorwort schreibt. Darin vertritt er zu Recht die Auffassung, dass 50 Jahre nach Beginn der dargestellten Zeitspanne 1945 bis 1990 die Gefahr besteht, wesentliche Ereignisse, außergewöhnliche Situationen sowie zeitnahe Probleme könnten in Vergessenheit geraten. Gleiches meinte Hannalore Gewalt, die ihre 1996 erschienenen Erinnerungen an Thüringen unter das Leitmotiv stellte: Es soll gerettet werden, was der Erinnerung entflieht. Von daher ist die Geschichte der Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg und Wiedervereinigung ein Glücksfall für Agrar-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker, finden sich hier doch zeitgenössische Beschreibungen des persönlichen, politischen und wirtschaftlichen Alltagslebens vorgetragen und analysiert, die, von Thüringen abgeleitet mit Allgemeingültigkeit für alle neuen Bundesländer, man so in naher Zukunft kaum noch in publizierten Texten wiederfinden oder durch spätere Befragungen rekonstruieren könnte. Bekanntermaßen und historisch belegt, überlebt der Mensch zumeist nicht die Epochen, sondern die Epochen überleben ihn. Im vorliegenden Fall der 45 Jahre währenden Agrargeschichte Thüringens vor der 89er Wende gelang den Menschen im Osten Deutschlands die geschichtlich seltene Ausnahme, die, um mit Minister Sklenar zu sprechen, die gesellschaftliche Diskussion über diese Zeit hinaus befruchten kann. Aus diesem Grunde sollte das vorliegende Buch unabdingbare, weil selbstverständliche Pflichtlektüre für eine hoffentlich große Zahl landwirtschaftlich und politisch Interessierter gerade auch in den alten Bundesländern sein, neben der beabsichtigten Vervollständigung persönlichen Wissens, vor allem mit Ziel eines besseren Verständnisses der aktuellen Situation in den neuen Bundesländern, resultierend aus ihrer konkreten Vergangenheit über nahezu ein halbes Jahrhundert hinter Mauern und Stacheldraht. Ökonomierat Prof. Dr. Herbert Bohle Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

7 FAX A n t w o r t An: Verband für Agrarforschung und bildung (VAFB) Jena Naumburger Str Jena Von (Absender): Fax: Ansprechpartner: postmaster@jena.tll.de Telefon: Buch I Anzahl dav. Rabatt Betrag Thüringer Landwirtschaft zwischen Weltkrieg und Wiedervereinigung (Preis: 15 ) Buch II Thüringer Landwirtschaft im wieder vereinigten Deutschland 1990 bis 2004 (Preis: 15 ) Doppelband Buch I und II (Preis: 25 ) Gesamtbetrag (ohne Versandkosten) Datum: Unterschrift

Karl Eckart. Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert. 275 Abbildungen und 109 Tabellen sowie 32 Übersichten

Karl Eckart. Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert. 275 Abbildungen und 109 Tabellen sowie 32 Übersichten Agrarraum und Agrarwirtschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert Karl Eckart 275 Abbildungen und 109 Tabellen sowie 32 Übersichten KLETT-PERTH ES Gotha und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg Determinanten - Prozesse - Modelle Christian Rogge v Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Karten, Tabellen und

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther Königs Erläuterungen und Materialien Band 413 Erläuterungen zu Thomas Brussig Helden wie wir von Cornelia Walther 2 1. Auflage 2002 ISBN 3-8044-1764-7 2002 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen Vorworte 5 I. Politische Rahmenbedingungen Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Politik, Verwaltung und Naturschutzgruppen von einem praktikablen Agrar-Öko-Audit"? 1. Begrüßung und Statement zum

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Die Verschuldung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der ehemaligen DDR und die Entschuldung ihrer Rechtsnachfolger

Die Verschuldung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der ehemaligen DDR und die Entschuldung ihrer Rechtsnachfolger Die Verschuldung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der ehemaligen DDR und die Entschuldung ihrer Rechtsnachfolger von Michael Rawert Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG 1994 i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das ostdeutsche Agrarkartell

Das ostdeutsche Agrarkartell ft;;b mrm\ Inhalt 13 Vorwort 19 I. Einleitung 19 Die Fehlverwendung der Transferleistungen für den Aufbau Ost 21 Die Landwirtschaft im System der Aufbauhilfe für Ostdeutschland 25 Agrarpolitik und Agrarsubventionen

Mehr

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien senfkorn Arno Herzig 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien Dieses Buch widme ich Małgorzata und Krzysztof Ruchniewicz. Arno Herzig 900 Jahre jüdisches

Mehr

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Geisteswissenschaft Daniela Herbst Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Studienarbeit Die Fünfziger Jahre. Der Wiederaufbau in Deutschland Seminararbeit von Daniela Herbst Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ganz besonders schöne Gespanne kann man auf dem Münchner Oktoberfest bewundern. All das hat mit der Vergangenheit wenig zu tun. Über viele Jahrzehnte

Ganz besonders schöne Gespanne kann man auf dem Münchner Oktoberfest bewundern. All das hat mit der Vergangenheit wenig zu tun. Über viele Jahrzehnte Ganz besonders schöne Gespanne kann man auf dem Münchner Oktoberfest bewundern. All das hat mit der Vergangenheit wenig zu tun. Über viele Jahrzehnte hinweg wurde das Bier mit Pferd und Wagen von den Brauereien,

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung -

Das Projekt  70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung - Das Projekt " 70 Jahre Kriegsende - 70 Jahre Befreiung - Menschenwürde in Freiheit und Frieden schützen und die Zukunft Europas gestalten wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Über das Projekt #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wieder eins

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Aus dem Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Fakultät für Soziologie Universität Bielefeld Klaus Unger Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Band 17 Bielefelder

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Geographie Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Noch geprägt vom Erbe der DDR? Studienarbeit RWTH Aachen 6.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie Regionalseminar:

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Professorin und Mutter wie geht das?

Professorin und Mutter wie geht das? Vorwort Kinder passen zeitlich nie nicht im Studium, nicht während der Promotion, nicht während der Habilitation. Diese Aussage stammt von einer Studienkollegin, damals Doktorandin, die gerade schwanger

Mehr

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Germanistik Janice Höber Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Studienarbeit Universität Potsdam Institut für Germanistik Abteilung Literaturwissenschaft Heimkehrerfiguren

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Tobias Kaiser Heinz Mestrup (Hrsg.) Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung @

Mehr

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) Einigkeit und Recht und Freiheit Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Klaus Böhme Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen Westdeutscher

Mehr

Irgendwie war da eben kein System 'drin". Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit in der Ost-Prignitz ( ) 75

Irgendwie war da eben kein System 'drin. Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit in der Ost-Prignitz ( ) 75 Inhalt KONRAD H. JARAUSCH/CHRISTOPH KLEBMANN Vorwort zu den Sammelbänden Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte" 11 THOMAS LINDENBERGER Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung

Mehr

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Nach dem Mauerbau verbot die DDR den Text ihrer eigenen Nationalhymne Von Peter Klinkenberg Nach der Etablierung eines eigenen Staates auf dem Gebiet der Sowjetischen

Mehr

Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen

Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen Peter Franz Martin Junkernheinrich Konrad Lammers Raimar Richert Manfred Weilepp Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen Ostdeutsche Innenstädte zwischen erfolgreicher Revitalisierung und drohendem

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Geisteswissenschaft Tobias Thiel Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans Studienarbeit Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Oberstufenseminar: Hans Blumenberg: Beschreibung

Mehr

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Automatisiertes Liegenschaftsbuch LANDESVERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION NIEDERSACHSEN (LGN) Bearbeitet von LGN Abteilung Informationstechnologie Zentrale Stelle ALB Zentrale Stelle ALB DokNr. 1.27 (Stand 28.11.2005) Automatisiertes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Titel: Geschichte in Frage

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Steigende Bodenpreise in Ostdeutschland Wirkung normaler Marktkräfte oder Spekulation?

Steigende Bodenpreise in Ostdeutschland Wirkung normaler Marktkräfte oder Spekulation? 5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der Grünen Woche Steigende Bodenpreise in Ostdeutschland Wirkung normaler Marktkräfte oder Spekulation? Herzlich Willkommen! Diskussionsschwerpunkte / Einführungsbeiträge:

Mehr

Vorwort.... Die Gemeinde Ebersheim Geschichtliches über Ebersheim Ur- und Frühgeschichte von Ebersheim Leben und arbeiten in der Gemeinde Alte Ansicht

Vorwort.... Die Gemeinde Ebersheim Geschichtliches über Ebersheim Ur- und Frühgeschichte von Ebersheim Leben und arbeiten in der Gemeinde Alte Ansicht VERGANGENES AUF BILDERN FESTGEHALTEN HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH ECKERT Vorwort.... Die Gemeinde Ebersheim Geschichtliches über Ebersheim Ur- und Frühgeschichte von Ebersheim Leben und arbeiten in der

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - 07.06.07 Rede der jugendpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sandra Scheeres. SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt.

an viele interessierte Einzelpersonen im In- und Ausland verteilt. 9. Publikationen 2 (3) der Satzung: Die Satzungszwecke können verwirklicht werden durch a) b) Bewertung und Veröffentlichung von schriftlichen Arbeiten, die der geistigen Auseinandersetzung mit den Grundwerten

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft SUB Hamburg A2007/2176

Mehr

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE.. ERGANZUNGSWERK HERAUSGEGEBEN VON KURT MICHEL JENA ERSTER BAND OBJEKTIV KLEINBILDKAMERA ELEKTRISCHE BELl CHTUNGSMESSER. POLARISATIONSFILTER

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben! - eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern! Bioland Wintertagung Ost 2017 Manuela Kühnert Teilergebnisse einer Masterarbeit betreut

Mehr

Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive

Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive Annegret Schüle, Thomas Ahbe und Rainer Gries (Hg.) Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive Eine Inventur LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2006 Inhalt Vorwort 11 Generationen: Geschichte und

Mehr

Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe

Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe Das Testbetriebsnetz landwirtschaftlicher Betriebe Was ist das Testbetriebsnetz? Am Testbetriebsnetz sind mehr als 10.000 landwirtschaftliche Betriebe beteiligt. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi Das DDR-Bild der Brandenburger Datengrundlage 1.000 Befragte (14 Jahre und älter) Erhebungszeitraum: 4. bis 17. Oktober 2011 Erhebungsmethode: computergestützte Telefoninterviews Einstellungen zum Land

Mehr

ElsE-KlinK-EnsEmblE stuttgart ZuKunft ist möglich mit ihrer hilfe!

ElsE-KlinK-EnsEmblE stuttgart ZuKunft ist möglich mit ihrer hilfe! Else-Klink-Ensemble Stuttgart Zukunft ist möglich mit Ihrer Hilfe! Eurythmie und Else-Klink-Ensemble was ist eurythmie? Eurythmie ist eine einzigartige Bewegungskunst, die die inneren Bildetendenzen von

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

1000 Tage in Shanghai

1000 Tage in Shanghai 1000 Tage in Shanghai Martin Posth Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesischdeutschen Automobilfabrik ISBN 3-446-40621-2 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40621-2

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste, Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland zur Feier 775 Jahre Französisch Buchholz, Freitag, 16. Juni 2017, 18.00 Uhr, Treffpunktgemeinde, Hauptstraße 64, 13127 Berlin Sehr

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

PANAMA VERLAG. Die Grenze im Kopf Journalisten in der DDR. von Michael Meyen und Anke Fiedler

PANAMA VERLAG. Die Grenze im Kopf Journalisten in der DDR. von Michael Meyen und Anke Fiedler Die Grenze im Kopf Journalisten in der DDR von Michael Meyen und Anke Fiedler 400 S., broschiert, 15 x 23 cm ISBN 978-3-938714-16-4 24,90 (D), 25,90 (A), 36,90 CHF Die Grenze im Kopf Journalisten in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/483 7. Wahlperiode 15.05.2017 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Jürgen Strohschein, Fraktion der AfD Landwirtschaftliche Großbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft - Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten - Stand: 20.05.2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin

Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin Berlin / Leipzig. Die Neunzigerjahre brachten stürmische Zeiten für Ostdeutschland. Das SED-Regime war

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. und 23. Juni 2003 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maria Regina Kaiser: Karl der Große und der Feldzug der Weisheit Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen Christina Anselmann Auswege aus Staatsschuldenkrisen Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus?

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus? Vom Sozialismus der Tat zur Freien Wohlfahrtspflege Jürgen Büschenfeld VOM SOZIALISMUS DER TAT ZUR FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE DIE ARBEITERWOHLFAHRT OSTWESTFALEN-LIPPE 1946 1966 Herausgegeben von der Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der Kollektiven Sicherheit Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Da sich die technischen Regelwerke in der Bauwerksabdichtung in immer kürzeren Zeitabständen verändern, entsteht zwangsläufig die Notwendigkeit der Überarbeitung des Buches, soll

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Staatsaufbau der DDR 12 1.1. Klassencharakter und Aufgaben des sozialistischen Staates 12 1.2. Organe der sozialistischen Staatsmacht.., 15 1.2.1. Übersicht über das

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n)

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n) Arbeitsgruppe Ortschronik Fichtenwalder Geschichte(n) Impressum:»Fichtenwalder Geschichte(n)«Heft 1 Hrsg. von der Stadt Beelitz, Ortsteil Fichtenwalde Autoren: Arbeitsgruppe Ortschronik (Ingrid Berndt,

Mehr