Die Zukunft der Stadt Tharandt bestimmen Sie!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der Stadt Tharandt bestimmen Sie!"

Transkript

1 Sonderausgabe ärz Jahrgang 2012 Die Zukunft der Stadt Tharandt bestimmen Sie! Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, am 16. August 2010 waren alle Einwohner zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung eingeladen. Prof. Dr. Roland Wöller wollte als Abgeordneter unseres Wahlkreises mit uns über die öglichkeiten einer gesicherten Entwicklung und Zukunft der Stadt Tharandt sprechen. Nicht wenige Anwesende waren überrascht, als ein Vortrag über Freiwillige Gemeindezusammenschlüsse im ittelpunkt stand. Fortan sollte dieses Thema in unserer Stadt bestimmend sein. Es blieb nicht verborgen, dass bestimmte Personen mit diesem Ziel Gespräche führten, ob in Großopitz, Tharandt oder urort Hartha. Deshalb beschlossen im Februar 2011 Ihre gewählten Stadträte, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit den Entwicklungsperspektiven der Stadt Tharandt befasst. Ziel und Aufgabe dieser Arbeitsgruppe des Stadtrates war es, alle Informationen zusammenzutragen, die es Ihnen ermöglichen, die Situation unserer Stadt zu bewerten: Was haben wir bisher gemeinsam erreicht? Welche Aufgaben stehen jetzt und künftig an? Wie sehen die finanziellen öglichkeiten aus, um diese Aufgaben in Zukunft zu erfüllen? Welche hancen hat unsere Stadt für ihre weitere Entwicklung? Da ein kommunaler Zusammenschluss mit unseren Nachbargemeinden in die Diskussion gebracht wurde, galt es, sich natürlich auch mit dieser Frage sachlich auseinanderzusetzen. Hierzu waren das Gespräch und der Austausch von Informationen erforderlich. Das Ergebnis dieser Arbeit liegt Ihnen mit dem Sonderamtsblatt nun vor. Bitte nutzen Sie diese Informationen, um sich mit den möglichen Perspektiven unserer Stadt kritisch auseinanderzusetzen. Teilen Sie Ihre einung mit. Bringen Sie sich aktiv in die Diskussion ein. Ihre Hinweise tragen dazu bei, dass wir gemeinsam für unsere Stadt, für unser Lebensumfeld den besten Weg finden. Bitte nehmen Sie an den Einwohnerversammlungen teil! Tharandt: 27. ärz 2012 Beginn 19:30 Uhr Judeichbau Pohrsdorf: 29. ärz 2012 Beginn 19:30 Uhr Feuerwehr-Gerätehaus urort Hartha: 3. April 2012 Beginn 19:30 Uhr Vereinshaus Erbgericht Die itglieder der Arbeitsgruppe Entwicklungsperspektiven der Stadt Tharandt Holger Brandstäter André aiser Peter Voss Ulrich Frenzel Annerose üller Prof. Dr. Otto Wienhaus Dirk Junkuhn anfred Oswald Silvio Ziesemer

2 Arbeitsschritte und Termine der Arbeitsgruppe Entwicklungsperspektiven der Stadt Tharandt Der Tharandter Stadtrat beschloss am , eine Arbeitsgruppe Entwicklungsperspektiven der Stadt Tharandt zu bilden (Beschluss Nr. 09/2011/02). Datum Arbeitsthemen und Aktivitäten Arbeitsgruppe tritt zusammen, stimmt Arbeitsschritte und Aufgaben ab und plant den zeitlichen Ablauf Anstehende Aufgaben/Investitionen werden zusammengestellt, Handlungsfelder und wichtige Themen eingegrenzt Prioritäten für anstehende Aufgaben/Investitionen gesetzt, zeitlich zugeordnet, Haushaltsdaten und ennziffern zusammengestellt, Zwischenberichte für jeweilige Stadtratssitzungen vorbereitet, Beabsichtigte Gespräche mit Vertretern der Nachbarstädte vorbereitet, Fragen-atalog erstellt Informationsgespräch mit Vertretern der Stadt Wilsdruff, inwiefern Interesse besteht, öglichkeiten eines eventuellen kommunalen Zusammenschlusses gemeinsam zu erörtern Informationsgespräch mit Landrat Informationsgespräch mit Vertretern der Stadt Freital, inwiefern Interesse besteht, öglichkeiten eines eventuellen kommunalen Zusammenschlusses gemeinsam zu erörtern lärungsgespräch mit Vertretern der Stadt Wilsdruff Informationsgespräch mit dem Wahlkreisabgeordneten Prof. Dr. Wöller (dl) Gespräch mit Vertretern der Stadt Freital über konkrete öglichkeiten und Vorteile bei einem kommunalen Zusammenschluss Gespräch mit Vertretern der Stadt Wilsdruff entsprechend des Gespräches mit Vertretern der Stadt Freital Entwurf einer Vertragsgrundlage für weiterführende Gespräche erarbeitet Anschreiben an die Städte Wilsdruff und Freital abgestimmt Informationsgespräch mit dem Leiter der ommunalaufsicht des Landratsamtes Rechtsgrundlagen, Fragen der Bürgerbeteiligung und der weiteren Verfahrensweise erörtert Antwort der Stadt Freital auf das Schreiben der Stadt Tharandt vom ausgewertet Nachfrage bezüglich konkreter Investitionsprojekte formuliert Redaktion Sonder-Amtsblatt Aktuelle Fragen der Verwaltungsgemeinschaft und Anliegen der Gemeinde Dorfhain erörtert Termine für die Einwohnerversammlungen abgestimmt. 2 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

3 Was haben wir bisher gemeinsam in unserem Stadtgebiet erreicht it der gesellschaftlichen Wende entstanden Anfang der 90er Jahre nicht nur neue funktionierende Strukturen. Neben vielen privaten Initiativen erfolgten zahlreiche Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. Straßen, Wege, Plätze, läranlagen und Abwasserkanäle wurden gebaut, Bebauungsgebiete ausgewiesen. Gewerbetreibende, private Hauseigentümer wie auch die Stadt selbst nutzten über 6 io. Euro für die Stadtsanierung in Tharandt. Nach den Hochwasserschäden 2002 begann in großer Solidarität ein beispielloser Wiederaufbau. Tharandt und seine Ortsteile sind schöner denn je. urort Hartha, Fördergersdorf, Spechtshausen, Grillenburg und schließlich auch Pohrsdorf wurden als Staatlich anerkannte Erholungsorte bestätigt. Die sieben Ortsteile sind zusammengewachsen. Viele Bürger engagieren sich. Zahlreiche Vereine bereichern das Leben in Stadt und Dörfern gleichermaßen. Nachfolgend ein Überblick über einige Investitionen der letzten Jahre. Allein für diese Projekte investierte die Stadt insgesamt 5,2 io. Euro, wobei rund 3 io. Euro Fördermittel gewonnen werden konnten. Die Stadt selbst brachte dafür über 2,2 io. Euro Eigenmittel auf. Tharandt itfinanzierung Evangelisches Gymnasium: Euro Heinrich-otta-Straße: Euro Amtsgasse: Euro Parkplatz und Brücke an der Grundschule Tharandt: Euro Burgruine: Euro Schulberg: Euro Straße im Wohngebiet Weißiger Höhe: Euro Abwasser-ess-Station: Euro Evangelisches Gymnasium Tharandt urort Hartha indergarten-neubau: ,4 io. Euro Energetische und brandschutztechnische Sanierung der Grundschule: Euro Feuerwehr-Löschfahrzeug: Euro Schmutzwasser Überleitung urort Hartha- Tharandt: Euro Abwasserkanäle und Straßen am Tankholzplatz: Euro Horterweiterung an der Grundschule für die Vorschulgruppe: Euro Sanitäreinrichtungen Grundschule: Euro Turnhalle an der Grundschule: Euro Parkplatz Dittrichs Wiese Euro Grundschule urort Hartha Pohrsdorf Feuerwehr-Löschfahrzeug: Euro Untere Dorfstraße: Euro Landbergstraße: Euro Vereinshaus An der Wettineiche : Euro inder-spielplatz: Euro 23. ärz 2012 Vereinshaus An der Wettineiche und untere Dorfstraße in Pohrsdorf Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 3

4 Großoptiz Opitzer Weg: Euro Löschwasser-Zisterne Talstraße : Euro Löschwasser-Zisterne Opitzer Weg : Euro Freitaler Straße: Euro Opitzer Weg und Löschwasser-Zisterne Fördergersdorf Löschwasser-Zisterne am indergarten: Euro (Untere) Spechtshausener Straße: Euro Feuerwehr-Gerätehaus: Euro läranlage Fördergersdorf: Euro Sanierung Feuerlöschteich Euro B-Plan-Gebiet Siedlerweg : Euro Schenkberg und Tharandter Straße nach Pohrsdorf durch den Landkreis 750 Jahre Fördergersdorf Spechtshausen Löschwasser-Zisterne am ühlweg: Euro Straße Am Rehpark : Euro Straßenentwässerung Landbergstraße: Euro B-Plan-Gebiet Alter Gasthof und Ergänzungssatzung Ortseingang: Euro Forstgrenzsteinweg von urort Hartha nach Spechtshausen Grillenburg Erwerb Neues Jägerhaus : Euro Seerenteichstraße: Euro Sitz der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt erwirkt 4 Jagdschloss Grillenburg Sitz der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

5 Was wir leisten In unserer Stadt fallen verschiedenste Aufgaben an, die wir jährlich mit rund 9 bis 10 io. Euro finanzieren, unter anderem für den Betrieb unserer indergärten und Schulen, die Unterhaltung von Straßen und Wegen, für Abwasserkanäle und läranlagen oder Brandschutz und die Feuerwehren. Darüber hinaus finanzieren wir freiwillige Leistungen, insgesamt jährlich Euro. 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 5

6 Ausgezahlte finanzielle Zuschüsse an Vereine der Stadt Tharandt Euro uppelhalle/ehrgenerationenhaus, ultur- und unstverein hance 93 (Jugendfreizeithof Grillenburg) Gewerbeverein Tharandt eilerverein Tharandt Heimat- und Gesangsverein Großpopitz Heimatverein Pohrsdorf Sportgemeinschaft urort Hartha Verkehrs- und Verschönerungsverein urort Hartha Pyramidengemeinschaft Fördergersdorf Sächsischen Postkutschenverein Förderverein Gästeführer Tharandter Wald-Osterzgebirge Schützenverein 1991 urort Hartha arnevalsverein urort Hartha hor des urortes Hartha Uhrentechnische Lehrschau Hennig urort Hartha Pohrsdorfer Sportverein neippverein urort Hartha Förderverein Grundschule Tharandt Tharandter Sportverein Rasselbande (Schulförderverein urort Hartha) Grüne Liga (Johannishöhe Tharandt) Summe Vereinsförderung Zur Finanzierung aller Ausgaben stehen folgende Einnahmen zur Verfügung. 6 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

7 Bis auf das Jahr 1999 erwirtschafteten wir in unserer Stadt jährlich Überschüsse, auch in den Jahren 2008 bis 2010, trotz Finanzund Wirtschaftskrise. Für 2011 verbuchen wir einen Überschuss von Euro. Angaben laut Plan Nach den Planungen für 2012 bis 2015 erwarten wir folgende Investitionsmittel. ittel für Investitionen redittilgung 23. ärz 2012 Angaben laut Plan Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 7

8 Durch planmäßiges Tilgen früherer redite bauen wir in unserer Stadt kontinuierlich Schulden ab. 8 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

9 Jährlich tilgen wir redite, die damals in den 90er-Jahren für wichtige Investitionen notwendig waren ( siehe auch Amtsblatt Februar, S. 4/5). (Euro) Angaben laut Plan (Euro) Angaben laut Plan 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 9

10 Darüber hinaus besitzen wir eine finanzielle Rücklage, die auch künftig für anstehende Investitionen genutzt werden kann. (Euro) Angaben laut Plan Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Arbeitsgruppe Entwicklungsperspektiven der Stadt Tharandt, Satz, Druck,: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: 10 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

11 Prioritäten, die die Stadträte für die Stadt Tharandt und ihre Bevölkerung sehen Voraussetzung einer guten Entwicklung ist eine klare Prioritätensetzung nach dem Leitbild der Stadt Tharandt: Nachhaltiger Umgang mit Natur und Umwelt Gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen Generationengerechtigkeit Bildung, visionäres Denken und Handeln Als konkrete Handlungsfelder sieht der Stadtrat folgende Prioritäten Weitere Investitionen in die Grundschulen, insbesondere Turnsaal und Speiseraum für die Grundschule Tharandt 2014/2015 Infrastrukturentwicklung im Hinblick auf Gewerbe- und Wohnansiedlung Infrastrukturentwicklung Rad- und Fußwegebau sowie Einflussnahme auf gute ÖPNV-Anbindung aller Ortsteile. Radweg Tharandt-Freital 2012/2013, Radweg urort Hartha-Tharandt 2015 Stadtkernsanierung Tharandt, mit besonderem Fokus auf das Areal der Burgruine Erholungsortentwicklung in den Ortschaften urort Hartha, Spechtshausen, Fördergersdorf, Grillenburg und Pohrsdorf - Entwicklung von urort Hartha zum Luftkurort unter Einbeziehung der partizipierenden Gewerbetreibenden Weiterentwicklung von Tharandt zum Umweltbildungsstandort Dorfentwicklung Großopitz Erhaltung der Vereinshäuser im Hinblick auf gute Bedingungen, verknüpft mit einem schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen Anstehende Aufgaben der nächsten Jahre Die aufgeführten Vorhaben sind als Pflicht- oder Freiwillige Aufgaben gekennzeichnet. Ebenso, ob deren Finanzierung bereits in der Haushaltsplanung für die nächsten Jahre gesichert ist. P Pflichtaufgabe F Freiwillige Aufgabe X Finanzierung bereits im bestehenden Haushalts- und Finanzplan gesichert Ortsteil Tharandt Projekt Priorität Bereits im Zeitraum osten Grundlage Finanzplan eingestellt Turn und Speisesaal Grundschule Tharandt zzgl. alerarbeiten einschließlich lärung Standortfrage Bauhof P ehrzweckgebäude, /2015 1,2 io Euro Sanierungskonzept 2008 Trockenlegung F-Antrag Akustik P Sonstige Sanierung Euro Sanierungskonzept 2008 (Dach, Außenanlage) Straßenbau P Akademieweg 1 X ca Euro Vorplanung BIT P An der Siedlung / Euro Entwurfsplanung BIT P Auf der Bismarckhöhe/ 1 ca Euro Straßenzustandermittlung Fördergersdorfer Str. 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 11

12 Projekt Priorität Bereits im Zeitraum osten Grundlage Finanzplan eingestellt P Amtsgasse 1 X 2012 ca Euro Entwurfsplan BIT F Radwege zw. THA und 2 noch nicht OH, THA und Grumbach P Neue Straße noch nicht P An der Schmiede noch nicht Straßenzustandsermittlung Burgruine P Schrittweise Euro ostenschätzung Firma Trux Sanierung Feuerwehr P Rekonstruktion Euro ostenschätzung für Haus- Feuerwehrdepots haltplanung 2011 (Sanitär) Abwasser P Fortführung der 1 X Euro Fremdwasserausbindung Rathausdach P Euro Angebot Rathausberg P Stütz-/Trockenmauern ca Euro ostenvoranschlag am Hang instand- der Firma BIT setzen ÖPNV F Bau von Überdach- 3 ungen an Buswartestellen Bolzplatz F Umgestaltung des Bolz- 3 SEO platzes Pienner Str. in eine Freizeitsportanlage Straßenbeleuchtung P alle Ortsteile Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

13 Projekt Priorität Bereits im Zeitraum osten Grundlage Finanzplan eingestellt Ortsteil Fördergersdorf Feuerwehr-Fahrzeug, Gerätehaus, Löschteich P Feuerwehrfahr- X 2011/ Euro Fördermittelbewilligung zeug vom Ortsteil Grillenburg Feuerwehr-Gerätehaus P evt. Herauslösen aus den /2014 ca Euro ostenschätzung 2010 Räumen an bzw. in der Alten Schule in ooperation mit der Forstlichen Bildungsstätte bzw. mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Feuerwehrfahrzeug P /2015 ca Euro ostenschätzung 2010 Instandsetzung Parkplatz F Entwässerung, 2014/2015 Stadtentwicklungskonzept Beleuchtung, Fahrbahnzustand, arkierungen Wegearbeiten F Freundschaftsweg 2014/2015 Ortsteil Großopitz Ausrüstung, Feuerwehrfahrzeug P Feuerwehrfahrzeug /2017 ca Euro ostenschätzung 2010 P Ausrüstung (ca Euro/amerad) ca Euro ostenschätzung 2010 Instandsetzung P Freitaler Straße/Windrad Straßenzustandsermittlung und Hohe Straße 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 13

14 Projekt Priorität Bereits im Zeitraum osten Grundlage Finanzplan eingestellt Ortsteil Pohrsdorf Alte Schule P u.a. Dachent /2015 noch nicht wässerung Herzogswalder Straße F perspektivisch als /2015 noch nicht Stadtentwicklungskonzept Radweg Ortsteil Spechtshausen Forstgrenzsteinweg F /2013 noch nicht Stadtentwicklungskonzept Gestaltung P Ortsmitte laut /2014 noch nicht Bebauungsplan Sportplatz F ultifunktionale 2014/2015 noch nicht Umnutzung zum Park-, Bolz- und Reitplatz urort Hartha indergarten-neubau P / Euro Fördermittelanträge 2010/2011 Genehmigungsplanung Sanierung Grundschule (Abschluss Sanierungsabschnitte 2 und 3) P odernisierungsab / Euro Sanierungskonzept schnitt II (Akustik) 2008 P odernisierungsab / Euro Sanierungskonzept schnitt III 2008 (Elektrik, Boden) 14 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

15 Projekt Priorität Bereits im Zeitraum osten Grundlage Finanzplan eingestellt Sporthalle F /2013 2,7 io Euro Fördermittelantrag im Ergebnis des Architekturwettbewerbes Sanierung F Vereinshaus io Euro Sanierungskonzept 2008 Löschwasser-Versorgung P Zisterne Ortsmitte / Euro ostenschätzung der Firma BIT, 2008 Rückbau P Altkläranlage evt /2013 noch nicht Abwasserbeseitigungskonzept Löschwasser Fußweganbindung F Waldhäuser/ /2013 noch nicht Stadtentwicklungskonzept Lindenhofstraße Straßenbau P Drechslerweg 2 noch nicht Straßenzustandsermittlung ermittel P Erbgerichtsgasse 2 noch nicht Straßenzustandsermittlung P Bergstraße/ 2 noch nicht Straßenzustandsermittlung Schillerstraße P Parkstraße 3 noch nicht Straßenzustandsermittlung 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 15

16 16 Zukünftige Verbindung der Städte Tharandt und Freital Sehr geehrter Herr ollege Ziesemer, sehr geehrte Tharandter Stadträtinnen und Stadträte, sehr geehrte Tharandter Bürgerinnen und Bürger, für die öglichkeit, unsere Freitaler Vorstellungen für ein weiteres Zusammenwachsen von Tharandt und Freital darzulegen, bedanke ich mich, auch im Namen der Freitaler Stadträtinnen und Stadträte, recht herzlich. Sehr gerne möchten wir die schon bisher enge und gute Zusammenarbeit auf eine neue Stufe heben. Dies würde nicht nur einen ehrwert auf Arbeitsebene erzeugen, sondern alle Tharandter und Freitaler Bürger profitierten davon. In Freital wurde seit der Wende vieles geleistet. Davon zeugen die sichtbaren positiven Veränderungen im Stadtbild sowie vielfältige und moderne Industrie- und Handelsbetriebe, welche durch das gerade im Bau befindliche Technologieund Gründerzentrum in Freital-Döhlen und darauf aufbauend einen Gewerbepark ergänzt werden. Nicht zu vergessen sind das umfangreich und attraktiv sanierte Schloss Burgk mit den Städtischen Sammlungen, unser überregional bekanntes rankenhaus sowie die gute Verkehrsanbindung per Schiene und Straße. Hinzu kommen gut ausgebaute Schulen und indertagesstätten sowie ein reiches Vereins- und ulturleben. Im Jahr 2010 wurde Freital von der Bundesregierung der Titel "Ort der Vielfalt" verliehen. Tharandt mit dem schönsten Wald Sachsens, der zweitältesten universitären Forstfakultät der Welt, der überregional bekannten Forstwirtschaft, dem Forstbotanischen Garten, seinen staatlich anerkannten Erholungsorten urort Hartha, Fördergersdorf, Grillenburg, Spechtshausen und Pohrsdorf sowie mit dem Ortsteil Großopitz kann ebenfalls voller Stolz auf das Erreichte sein. Schon heute bestehen zwischen unseren beiden Städten enge Verknüpfungen. Die Wilde Weißeritz, Straßen und Wege sowie die S-Bahn verbinden uns mehr als sinnbildlich. Viele Tharandter führen ihre täglichen Wege und Einkaufsgewohnheiten nach Freital. Im Wasser- und Abwasserbereich nutzen wir gemeinsam Anlagen und unsere Verwaltungen arbeiten eng zusammen, wobei hier nur beispielhaft das Feuerwehrwesen genannt sein soll. Beide ommunen ergänzen sich hervorragend und können gemeinsam vieles erreichen. Dies war bei dem Freizeitzentrum Tharandt/Freital "Hains" so und könnte bei einer möglichen Landesgartenschau 2018 wieder so sein. Dafür sprechen nicht nur die vielfältigen Grünflächen in unseren ommunen, sondern auch unser beider Anspruch, verstärkt alternative und erneuerbare Energien zu nutzen. Auch in der alltäglichen Zusammenarbeit sehen wir viele Vorteile. Wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen mehr als die bloße Summe unserer Teile bilden. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die höhere Arbeitskraft einer größeren Verwaltungseinheit, sondern schlägt sich auch finanziell in deutlich höheren Schlüsselzuweisungen nieder, die die dann ebenfalls erhöhte reisumlage nach heutigem Stand um fast eine Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

17 illion Euro pro Jahr übersteigen werden. Für eine gleichberechtigte Investitionsstrategie für die nächsten Jahre verbürgen wir uns, eine Tharandter Prioritätenliste würden wir akzeptieren. Dabei könnten durch vorgenannte erhöhte Schlüsselzuweisungen, durch das größere Volumen des Freitaler Haushaltes und vor allem durch seine sehr stabile Lage die Investitionen für Tharandt in den nächsten Jahren deutlich höher ausfallen als dies bisher möglich ist. Dies gilt umso mehr, als dann auch beim Fördermittelabruf mehr Eigenmittel zur ofinanzierung bereitstehen. Von der gesondert zu betrachtenden "Hochzeitsprämie" für die Eingliederung Tharandts nach dem 22 Abs. 2 Nr. 4 des Sächsischen Finanzausgleichsgesetzes in Höhe von Euro für jede Gemeinde (bei einer Eingliederung in 2012) wäre die Stadt Freital bereit, ihren Anteil sofort für Investitionen in Tharandt zur Verfügung zu stellen. Zu entscheiden, wie und wo die zu erwartende eine illion Euro am sinnvollsten eingesetzt werden könnte, würden wir gerne denjenigen überlassen, die die örtlichen Bedürfnisse am besten kennen, also den Tharandtern. Gerade in dem für die kommunale Identität so wichtigen sozialen Bereich wurde in den letzten Jahren in Freital viel geschafft. Im Schulhausbau und bei der inderbetreuung wurde gute Arbeit geleistet und es besteht ein breit gefächertes Netzwerk von sozialen und kulturellen Institutionen, die sich untereinander abstimmen. Wir würden dies gerne auch mit und für Tharandt fortsetzen. Die bisher in Tharandt bestehende Vereinsförderung i. H. v Euro/Jahr sichern wir zu und gehen darüber hinaus von einer Anhebung aus. Nicht unerwähnt sollen die Vorteile bleiben, welche in Freital aus seiner bürgernahen Verwaltung hervorgehen. Die Bauaufsicht ist im Rathaus angesiedelt und es existiert eine eigene Verkehrsbehörde. Unsere leistungsfähige eigene Straßenmeisterei mit moderner Technik befindet sich fast an der Grenze zwischen unseren beiden Städten und ist somit für beide optimal einsetzbar. Bei der Lenkung und Überwachung des fließenden Verkehrs ist es möglich gemäß dem örtlichen Bedarf zeitnah zu reagieren. Dadurch kann die Verwaltung bürgernah Hinweisen nachgehen, um beispielsweise auf die Schulwegsicherheit oder die Verkehrssicherheit vor indertageseinrichtungen positiv hinzuwirken. Bei einer Eingliederung Tharandts nach Freital sichern wir zu, das Rathaus in Tharandt dauerhaft als eine Außenstelle der vereinigten Stadtverwaltung zu belassen. Die itarbeiter werden weiterbeschäftigt. Zugleich würden wir die Arbeit der bestehenden Ortschaftsräte weiterhin zusichern. Ein eigenes Entscheidungsrecht von Ortschaftsräten zu konkreten Sachfragen besteht zur Zeit in Freital nicht. Vorschläge der Ortschaftsräte werden unter Hinzuziehung des gesamten Stadtrates erörtert und nur in begründeten Ausnahmefällen wird davon abgewichen. Dies möchten wir auch zukünftig für alle neuen "Tharandter Ortschaftsräte so handhaben. Sehr geehrte Tharandter Bürgerinnen und Bürger, schon bisher gibt es zwischen unseren ommunen viele Berührungspunkte, die aufzuzählen hier den Rahmen sprengen würde. Sie wissen, dass es ein starkes Freital als Ganzes und dennoch viele Freitaler Ortsteile mit eigener Tradition und Identität gibt, die durch ihre Ortschaftsräte, Ortsvorsteher und Stadträte, nicht zuletzt im Stadtrat, gut vertreten werden. Genau so würden wir es mit neuen Ortsteilen halten: wir versichern Ihnen gleichberechtigte Zusammenarbeit bei Wahrung der je eigenen Identität. Ortsteile zweiter lasse wird es auch im Falle einer Eingliederung nicht geben. Lassen Sie uns den Radweg Tharandt-Freital, dessen Bau voraussichtlich in 2012 begonnen werden kann, als einen Schritt zu einer weiteren und engeren Zusammenarbeit sehen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einer Eingliederung nach Freital zustimmen würden und wir gemeinsam an dem Projekt einer modernen und lebenswerten Stadt unter Einbeziehung aller Bürger arbeiten könnten. it herzlichen Grüßen Im Namen des Stadtrates der Großen reisstadt Freital Ihr laus ättig Oberbürgermeister 23. ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 17

18 Haushaltsdaten der Stadt Freital 2008 bis Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

19 Stadtverwaltung Tharandt Amt für Finanzen und Bau Haushaltsdaten der Stadt Tharandt 2008 bis ärz 2012 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 19

20 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir bitten Sie alle sich konstruktiv einzubringen in diesen Prozess auf der Suche nach den besten Entwicklungsperspektiven für unsere gesamte Stadt. Nicht nur die zusammengetragenen Fakten sollen ihre objektive Beurteilung bekommen. Die persönliche Perspektive spielt natürlich eine Rolle. Das ist gut so, solange das onstruktive im Dialog, das auf den Anderen Hören, seine Sichtweise als gleichwertigen Standpunkt, die Oberhand behält. Fairness und Respekt erwartet jeder Einzelne für seine Sicht. Um das zu gewährleisten hat sie auch jeder Einzelne zu geben! Suchet der Stadt Bestes Bitte bringen Sie sich ein mit Ihren Standpunkten und Prioritäten, kommen Sie zu den Bürgerversammlungen! Die Arbeitsgruppe Entwicklungsperspektiven wie auch der ganze Stadtrat bittet Sie um Ihre einung. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam das Beste für die Stadt suchen! Bitte nehmen Sie an den Einwohnerversammlungen teil! Tharandt: 27. ärz 2012 Beginn 19:30 Uhr Judeichbau Pohrsdorf: 29. ärz 2012 Beginn 19:30 Uhr Feuerwehr-Gerätehaus urort Hartha: 3. April 2012 Beginn 19:30 Uhr Vereinshaus Erbgericht 20 Rund um den Tharandter Wald Amtliche Bekanntmachung 23. ärz 2012

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden 8% 1. Um die Ergebnisse in einen konkreteren Zusammenhang zu bringen, bitten wir um folgende Angaben: Zutreffendes auswählen Wohnort Geschlecht Alter 17% 2. Wie stark interessiert Sie das Thema "Gemeindestrukturen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Copyright by Steffen Kappesser

Copyright by Steffen Kappesser www.steffenkappesser.de Tradingbeispiel Seite 1 von 5 Copyright by Steffen Kappesser Liebe Trader, in Anlage möchte ich Ihnen ein aktuelles Beispiel eines Swing Trades aufzeigen. Dieses Beispiel zeigt

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen & präsentieren: SocialDay Hotline 0211.8 92 20 31 Startset Informationen für Schüler/ innen Informationen für Jobanbieter Jobvereinbarung Social Day (2-fache Ausführung) Jobanbieterplakat SocialDay Informationen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Dresdner Geschichtsverein e.v. Dresdner Geschichtsverein e.v. S A T Z U N G Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr "Dresdner Geschichtsverein e.v." Er hat seinen Sitz in Dresden und ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Die Bayerische Staatsministerin der Justiz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz) Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Finanzierung von Bauarbeiten 862 A Archiv Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Rundverfügung Nr. 10/93 vom 8. Februar 1993 1Die Aufnahme von Krediten ist in der Mehrzahl von Fällen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr