Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:"

Transkript

1

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright 2003 Diplomica Verlag GmbH ISBN:

3 Alexander Salib Bilanzanalyse/ Bilanzpolitik: Jahresabschlussanalyse als Kennzahlenanalyse am Praxisbeispiel der SAP AG Kennzahlen gelesen und verstanden? Diplom.de

4

5 Diplomarbeit Alexander Salib Bilanzanalyse/Bilanzpolitik Jahresabschlussanalyse als Kennzahlenanalyse am Praxisbeispiel der SAP AG Kennzahlen gelesen und verstanden? Diplom.de

6 Alexander Salib Bilanzanalyse/ Bilanzpolitik: Jahresabschlussanalyse als Kennzahlenanalyse am Praxisbeispiel der SAP AG Kennzahlen gelesen und verstanden? ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Zugl. Hamburger Fern-Hochschule, Hamburg, Deutschland, Diplomarbeit, 2003 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH Hamburg 2012

7 Danksagung Diese Arbeit ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung. Praxiserfahrung und Projekterfahrung sowohl im In- als auch im Ausland. Zusatzkurse im Projektmanagement, der Logistik, im Finanzwesen und im Controllingbereich bei SAP, WIFI, BFI und HTL-Leberstrasse. Ausbildung zum Ingenieur für Maschinenbau in der HTL-Schellinggasse und vor allem die wirtschaftliche Ausbildung der FERN-FACHHOCHSCHULE HAMBURG. Unter dieser Mehrfachbelastung haben viele Personen die mich kennen gelitten. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen für die aufgebrachte Geduld und Unterstützung bedanken. Besonders bedanke ich mich bei meinen Eltern Angela und Maher Salib, die mir alle Möglichkeiten geboten haben mich persönlich und beruflich dorthin zu entwickeln, wo ich heute stehe. Besonderer Dank gebührt auch meinen Geschwistern Mary, Dolly, Nadia, Magdy und deren Familien. Alle haben in unterschiedlichen Bereichen Erfahrung gesammelt und jeder hat mich in seinem Schwerpunkt und auf seine Art und Weise immer unterstützt. Natürlich bedanke ich mich auch bei all meinen Freunden. Besonders bei Alexander Gstettner, Harald Czech und Thomas Wutzl die mich seit mehr als 25 Jahren kennen, mir immer Unterstützung bei all meinen Arbeiten gaben, und niemals über meine unregelmäßige Freundschaftspflege klagten. Großer Dank gebührt auch all meinen Arbeitskollegen von ATOS ORIGIN, besonders Wilfried Mokesch, Gerhard Krenn, Johann Hummer, Arkad Kuhnle, Robert Vielhaber, Hans Leisentritt, Karin Amstler und Helga Ofenböck. Alle haben mir wichtige Feedbacks und Tipps in vielen Management Bereichen gegeben. Natürlich gebührt großer Dank auch den Herren Herbert Czech und Siegfried Sedlacek. Sie haben mir wichtige Fragen der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nicht nur beantwortet, sondern zusätzlich aufgrund Ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Top Management verdeutlicht. PW-REC-P Seite 2 von 137

8 Inhalt 1 EINLEITUNG Persönlicher Hintergrund Ziel der Arbeit und interessierter Personenkreis Aufbau der Arbeit ÜBERBLICK ÜBER DIE JAHRESABSCHLUSSPOLITIK Definition der Jahresabschlusspolitik allgemein Eingliederung in die Unternehmensstruktur Ziele der Jahresabschlusspolitik (JAP) Definition der formellen Jahresabschlusspolitik Definition Window-dressing Definition der materiellen Jahresabschlusspolitik Definition der materiellen Bilanzanalyse im Sinne der Kennzahlenanalyse KENNZAHLENARTEN Grundzahlen (Absolute Kennzahlen) Relative Kennzahlen (Verhältniszahlen) Gliederungszahlen Beziehungszahlen Indexzahlen VERÖFFENTLICHTE INFORMATIONEN ZUM SAP JAHRESABSCHLUSS Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Geschäftsjahre 2001 bis 2002 [Tsd. ] bzw. [Tsd. US$] Konzernbilanz für die Geschäftsjahre 2001 bis 2002 [Tsd. ] bzw. [Tsd. US$] Konzernkapitalflussrechnung für die Geschäftsjahre 2000 bis Zusatzangaben zur Gewinn und Verlustrechnung SAP Konzern [Mio Euro] VORBEREITENDE MASSNAHMEN Was ist bei der Analyse immer zu beachten Aufbereitung der Bilanz Korrektur von Ansatzwahlrechtsausübungen: Umgruppierungen von Bilanzpositionen: Betroffene Positionen der Bilanz Mögliche Korrekturen Bilanzanalytisches Eigenkapital besonders hervorgehoben Bedeutung des Eigenkapitals für die Analyse Zusätzliche Korrekturen des Eigenkapitals Ergebnis der Bilanzaufbereitung Bereinigte Bilanz Bilanzanalytisches Eigenkapital übersichtlich dargestellt PW-REC-P Seite 3 von 137

9 5.4 Aufbereitung der Gewinn und Verlustrechnung ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE Definition der erfolgswirtschaftlichen Analyse Ergebnisquellenanalyse Definition der Ergebnisquellenanalyse Ausgangsbasis für die Erfolgsquellenanalyse (Vergleichbare veröffentlichte SAP Ergebnisquellen 2000 bis 2002 in grafischer Form/ Darstellung nach Salib) Erfolgskomponenten Finanz- und Verbunderfolg Außerordentlicher- und Liquidationserfolg Bewertungserfolg Ordentlicher bereinigter Betriebserfolg Stille Reserven Ergebnis und grafische Darstellung der SAP Ergebnisquellen Ergebnis der bereinigten Erfolgsquellen für 2002/ Darstellung nach Gräfer [Tsd. ] Bereinigtes Gesamtergebnis nach Salib und grafische Darstellung Bereinigte SAP Ergebnisquellen 2000 bis 2002 in veranschaulichter grafischer Form/ Darstellung nach Salib Ergebnisquellengegenüberstellung vergleichbare veröffentlichte Ergebnisquellen ggü. bereinigte Ergebnisquellen Resümee der SAP-Ergebnisquellenanalyse bzw. der allgemeinen Anwendung der Ergebnisquellenanalyse für die Praxis Rentabilitätsanalyse Definition der Rentabilität allgemein Klassische Rentabilitätskennzahlen Definition der Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität der SAP Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Betriebsrentabilität Umschlagshäufigkeit Return on Investment Rentabilitätskennzahlen durch die Börse Veröffentlichte SAP-Aktien-Kennzahlen Börsenkurs und Bilanzkurs Gewinn je Aktie Price-Earnings-Ratio Dividendenrendite Aktienrendite Cash Flow Analyse Definition und Berechnungsschema des Cash Flow Cash Flow Rentabilitäten FINANZWIRTSCHAFTLICHE STRUKTURELLE ANALYSE Definition der finanzwirtschaftlichen Analyse Analyse der Liquidität Resümee der Liquiditätskennzahlen Liquidität 1.Grades PW-REC-P Seite 4 von 137

10 7.3.2 Liquidität 2.Grades Liquidität 3.Grades Working Kapital Analyse der Finanzierung Definition und Grundsätze der Finanzierung Eigenkapitalquote Struktur des Eigenkapitals Rücklageanteil Selbstfinanzierungsgrad Rücklageanteil und Selbstfinanzierungsgrad der SAP Analyse der Rückstellungen Horizontale Bilanzanalyse (Horizontale Deckungsgrade) FINANZWIRTSCHAFTLICHE STROMGRÖSSENORIENTIERTE ANALYSE Cash Flow Umsatzrate, Schuldtilgungsdauer und Innenfinanzierungsgrad der Investitionen Cash Flow als Erfolgsindikator Cash Flow als Frühwarnindikator HGB CONTRA US-GAAP Grundsätzliche Unterschiede in der Zielsetzung Umsatzrealisierung Latente Steuern STAR-Programm Long Term Incentive Plans 2000 (LTI-Plan) Geschäfts-oder Firmenwert und ImmaterielleVermögensgegenstände Beteiligungen und Wertpapiere Derivative Finanzinstrumente Aktiensparplan Eigene Anteile Rückwirkende Anwendung der Equity-Methode MANAGEMENT SUMMARY Erfolgswirtschaftliche Analyse Ergebnisquellenanalyse Rentabilitätskennzahlen Finanzwirtschaftliche Analyse Liquiditätskennzahlen Kennzahlen der Finanzierung ANHANG Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis PW-REC-P Seite 5 von 137

11 1 EINLEITUNG 1.1 Persönlicher Hintergrund SAP R/3 ist eine vollintegrierte ERP (Enterprise Recource Planning) Software. Das bedeutet, dass alle Kapazitäten und Ressourcen (Finanz-, Personal-, Maschinenressourcen,...) und Kosten eines internationalen Konzerns mit Hilfe einer Software geplant und gemanagt werden können. Seit fünf Jahren bin ich als SAP-Berater tätig und sehe den täglich dringlicher werdenden Bedarf des Geschäftsprozessdesign zwischen der Finanzwirtschaft und den Logistikbereichen. Im internationalen Wettbewerb ist es notwendig, kontinuierlich zu expandieren, gleichzeitig die Prozesse zu verbessern und mit den Ressourcen vernünftig zu wirtschaften. Und alles ohne dabei den Cashflow und die Vermögens- bzw. Kapitalstruktur aus den Augen zu verlieren. Nur so kann garantiert werden, dass das Unternehmen nicht gefährdet wird. Mit moderner Business-IT ist es möglich, Daten zu gewinnen bzw. auszuwerten, und mit Bilanzpolitik erfolgsversprechend ein Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu führen. Als SAP-Business Consultant ist es also unumgänglich neben der IT und der logistischen Prozesse auch Wissen auf dem Gebiet des Rechnungswesen, der Bilanzanalyse und der Bilanzpolitik aufzubauen. Mit Hilfe der Kennzahlenanalyse ist es möglich die Ergebnisse in Zahlen und Grafiken übersichtlich darzustellen bzw. Benchmarking zu betreiben. Ein weiterer persönlicher Hintergrund warum ich mich gerade als Ingenieur für dieses Thema interessiere, ist das Verwirrspiel der Buchhalter welche aufgrund einer integrierten EDV Lösung immer mehr mit Logistikern zusammenarbeiten müssen. Es ist mir erst nach über 10 Jahren gelungen Buchhalter zu verstehen und die zum Teil falschen Aussagen zu durchschauen bzw. zu interpretieren. Warum? Hier ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, man fragt international gesehen einen Ingenieur wie schnell er gerade mit dem Auto fährt? Antwort: Ich fahre 100! Ein europäischer Autofahrer vermutet 100 [km/h] und liegt in Europa vermutlich richtig. Mit 100%iger Sicherheit INTERNATIONAL BESTÄTIGEN, dass nach 1 Stunde 100km zurückgelegt werden, kann er allerdings nicht. Die Einheit [km/h] vermutet der europäische Autofahrer aufgrund seiner Fachkenntnisse und Erfahrung der Branche in Europa. PW-REC-P Seite 6 von 137

12 Internationales Resümee: ER WEIS ES NICHT! Ein amerikanischer Autofahrer interpretiert eher 100 miles/h und liegt in Europa FALSCH. Ein Fußgänger hat KEINE AHNUNG was er mit der Antwort tun soll. Er kann WEDER VERMUTEN, NOCH ERRATEN ob 100 Kilometer, 100 Meilen oder 100 Schritte nach einer Minute, einer Stunde oder einem Tag zurückgelegt werden. Die Antwort des Ingenieurs ist Gott sei dank niemals 100! Und auch nicht 100km, sondern sie beinhaltet immer die vollständigen Einheiten, also [100 km/h], [1666,67m/min],...oder in der Grundeinheit [27,78m/s]. Wenn er sich auf die ISO-International Organisation for Standardisation bezieht, hat der Weg die genormte Grundeinheit Meter [m]. Die Zeit hat die genormte Grundeinheit Sekunde [s]. Eine Geschwindigkeit ist die Wegänderung in einer bestimmten Zeit. Daraus ergibt sich die international genormte Einheit der Geschwindigkeit nach ISO in Meter pro Sekunde [m/s] und unterliegt auch international gesehen niemals dem Zufall! Synonym zu diesem Verwirrspiel arbeiten nahezu alle Buchhalter und Kostenrechner, die ich bisher kennengelernt und deren Bücher ich bisher studiert habe. Einfachstes und gängigstes Beispiel ist die Aussage des Bilanzbuchhalters: Der Konzern macht einen Umsatz von Der Umsatz ist eine Stromgröße genau wie die Geschwindigkeit. Deshalb MUSS eine Einheit im Nenner stehen, z.b. die Einheit der ZEIT. Eine korrekte Einheit wäre also [ /Stunde], [ /Tag], [ /Woche], [ /Monat], [ /Quartal], [ /Jahr]. Je nachdem welche Berechnung durchgeführt wird, kann eine unterschiedliche Einheit verwendet werden. Bei Umsatzverlustberechnungen aufgrund von Maschinenstillstandszeiten durch Wartungsarbeiten wird die Einheit [ /Stunde] sinnvoll sein. Bei Formeln in der Finanzwirtschaft eher [ /Monat], [ /Quartal], [ /Jahr]. Aber es MUSS bei JEDER Berechnung, egal ob bei Logistik- oder Rechnungswesenberechnungen, die VOLLSTÄNDIGE Einheit angegeben sein. Eine Formel wie die Schuldentilgungsdauer würde ja sonst nie das Ergebnis in Jahren erhalten, sondern wäre mathematisch gesehen dimensionslos. Schuldentilgungsdauer [Jahre] = Netto Fremdkapital [Tsd. ] Cashflow nach DVFA/SG [Tsd. / Jahr] PW-REC-P Seite 7 von 137

13 Dies würde einerseits zu einem unsinnigen Ergebnis führen, und andererseits wäre es mathematisch keine Gleichung mehr! Also FALSCH. Eine Gleichung hat nun mal, wie der Name schon sagt, auf beiden Seiten das Gleiche. Das Ergebnis jeder mathematischen Berechnung ist einerseits der Wert und andererseits die Dimension. Das Ergebnis der Einheit, und sei diese in manchen Formeln dimensionslos, wird genauso berechnet wie der Wert der Formel. Sie ist weder Zufall, noch eh klar oder Insiderwissen, sondern korrekte Mathematik wie in der Schule bei den Grundrechnungsarten. 1.2 Ziel der Arbeit und interessierter Personenkreis Ziel dieser Arbeit ist die Definition der Kennzahlenanalyse. Im Mittelpunkt steht die systematische Erörterung der verschiedenen Kennzahlen, und zwar in Art und Inhalt sowie Ihrer Relevanz in der Unternehmenspolitik. Als Praxisbeispiel wird der Konzernjahresabschluss der SAP AG herangezogen und analysiert. Diese Arbeit wurde für den an der praxisorientierten, externen Bilanzanalyse interessierten Personenkreis geschrieben. Dies sind z.b. Aktionäre, Aktienanalysten, Banken, Geschäftsführer, Kreditgeber. Folgende Fragen werden in der Ausarbeitung behandelt: Was versteht man unter der Kennzahlenanalyse? Welche Kennzahlenarten gibt es? Welche Ziele könnte ein Unternehmen verfolgen, und mit welchen Kennzahlen könnte es diese erreichen? Welche Stärken / Schwächen weisen diese Kennzahlen in der Praxis auf? Wie kann man als Externer Betrachter den wirklichen Betriebserfolg herauskristallisieren? Wie kann ein externer Betrachter die veröffentlichten Kennzahlen richtig interpretieren? PW-REC-P Seite 8 von 137

14 1.3 Aufbau der Arbeit In den einzelnen Kapiteln werden zuerst die Theorien zur Bilanzanalyse erklärt. Anschließend werden anhand des SAP Geschäftsberichts die Kennzahlen berechnet und interpretiert. Das Kapitel 2 zeigt einen Überblick über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der formellen Jahresabschlusspolitik, des Window dressing und der materiellen Jahresabschlusspolitik insbesondere der Kennzahlenanalyse. Auch die Gliederung der Jahresabschlussanalyse wird hier erläutert. Im Kapitel 3 dieser Arbeit werden die verschiedenen Kennzahlenarten und Ihre Verwendungsmöglichkeiten beschrieben. Veröffentlichte Informationen zum SAP Jahresabschluss wurden im Kapitel 4 übersichtlich zusammengefasst. Im Kapitel 5 werden zuerst allgemein zu beachtende Zusammenhänge als Einführung in die Bilanzanalyse erläutert. Anschließend beschreibt es die Möglichkeiten den veröffentlichten Jahresabschluss (insbesondere die Bilanz) so vorzubereiten, dass anschließend die Kennzahlen sinnvoll berechnen werden können. Im Kapitel 6 wird die erfolgswirtschaftliche Analyse erläutert. Die Bereinigungsrechnung der GuV bzw. die Ergebnisquellenanalyse stellt die Basis für die im gleichen Kapitel vorgestellten Rentabilitäts- und Cashflowberechnungen dar. Anhand des SAP Jahresabschlusses werden die Berechnungen erläutert und das Ergebnis interpretiert. Das Kapitel 7 beschreibt verschiedene Kennzahlen der finanzwirtschaftlich strukturellen Analyse welche für Liquiditäts- und Vermögensstrukturanalysen herangezogen werden können. Anhand des SAP Jahresabschlusses werden statische Kennzahlen vorgestellt und interpretiert. PW-REC-P Seite 9 von 137

15 Im Kapitel 8 werden die finanzwirtschaftlich stromgrößenorientierten Kennzahlen vorgestellt. Der Cash Flow wird als Frühwarn- und Erfolgsindikator verwendet, da er weitgehend von Bewertungsspielräumen ausgeschlossen ist. Im Kapitel 9 werden die wesentlichen Unterschiede zw. HGB und GAAP Jahresabschlüssen vorgestellt bzw. der Einfluss auf die Kennzahlen interpretiert. In der Management Summary des Kapitels 10 ist in Kurzform die gesamte Arbeit zusammengefasst. Im Anhang des Kapitels 12 befindet sich das Abbildungsverzeichnis, das Literaturverzeichnis. PW-REC-P Seite 10 von 137

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Wirtschaft Andrea Zemann Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Wirtschaft Henrik Zimmermann Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements Analyse und Bewertung Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Wirtschaft Melanie Lischke Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen Am Beispiel der Supply Chain der Automobilindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Mediennutzung und soziales Milieu

Mediennutzung und soziales Milieu Geisteswissenschaft Mathias Kortenhaus Mediennutzung und soziales Milieu Über die soziale Dimension individuellen Mediengebrauchs Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Naturwissenschaft Lars Nöbel Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Geschäftsmodelle für das E-Business

Geschäftsmodelle für das E-Business Informatik Bernhard Kerschbaum Geschäftsmodelle für das E-Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Wirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Wirtschaft Andreas Taube Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Informatik Markus Wischnewski Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Naturwissenschaft Frank Thierolf Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Wirtschaft Jens Wingenfeld Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Eine Betrachtung unter der Prämisse eines semieffizienten Kapitalmarktes Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern Wirtschaft Thomas Renner Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern Anwendung der Fundamentalanalyse und Charttechnik im Vergleich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit

Medien. Wilfried Waibel. DVD-Video. Diplomarbeit Medien DVD-Video Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Kulturelle Norm und semantischer Wandel Englisch Franziska Strobl Kulturelle Norm und semantischer Wandel Die Bedeutung von Anredepronomina in literarischen Übersetzungen am Beispiel Englisch - Deutsch Magisterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus Medizin Katrin Wukasch Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom. Bachelorarbeit Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe Diplom.de Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten

Mehr

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels Wirtschaft Denis Paul Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels Strukturen, Strategien, Perspektiven Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Wirtschaft. Tom Keller

Wirtschaft. Tom Keller Wirtschaft Tom Keller Die realitätsnähere Bewertung der Schadenrückstellungen des Versicherers im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes (StEntlG) 1999/2000/2002 und ausgewählte Konsequenzen für die Handels-

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr