News Winter Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "News Winter Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung"

Transkript

1 News Winter 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser Anlässlich der Schlussfeier in Bern am 25. November durften wir auch dieses Jahr den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zu ihrem eidgenössischen Abschluss der Höheren Berufsbildung gratulieren. Sie finden in diesem Newsletter ein paar Schnappschüsse dieses gelungenen und würdigen Anlasses, zu dem wir über Gäste begrüssen durften. Mit dem zu Ende gehenden Prüfungsjahr 2016 wurde nun zum letzten Mal die Berufsprüfung nach alter Prüfungsordnung (aus dem Jahr 2007) durchgeführt. Alle sind nun gespannt auf die grundlegend neu gestaltete Berufsprüfung 2017 sie ist konsequent auf die von der Praxis geforderten Handlungskompetenzen ausgerichtet und bietet mit den drei Fachrichtungen die Differenzierung, welche aufgrund der drei unterschiedlichen Berufsbilder nötig wurde. Die Vorbereitungen für die Umsetzung der Prüfungsordnung und Wegleitung 2017 laufen auf Hochtouren und sind auf Kurs. Allen die zum guten Gelingen unseres Prüfungsjahres 2016 beigetragen haben, danke ich sehr herzlich. Allen voran den zahlreichen Expertinnen und Experten, den Autoren der Prüfungen und den drei Prüfungskommissionen ZP, BP sowie HFP. Die Geschäftsstelle bewältigte auch 2016 mehrere Tausend Absolventen, was immer wieder eine logistische Meisterleistung darstellt. Und mein Dank geht auch in diesem Jahr an die Schulen und Dozenten, welche alles daran setzten, ihre Kandidaten optimal auf die anspruchsvollen HRSE-Prüfungen vorzubereiten. Ich wünsche Ihnen einen guten Jahresausklang und für 2017 viel Erfreuliches. Mit besten HRSE-Grüssen Inhaltsverzeichnis Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Aktuelles zur Zertifikatsprüfung Berufsprüfung HR-Fachleute Aktuelles zur Berufsprüfung Höhere Fachprüfung Leiter/in HR Akutelles zur Höheren Fachprüfung Armin Haas Präsident Trägerverein HRSE Impressionen Schlussfeier Termine 2017

2 Newsletter Winter 2016, Seite 2/17 Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Max Becker, Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung "Zertifikatsprüfung: Mehr als die theoretische (HR)-Fahrprüfung" Interview mit Max Becker, Präsident Prüfungskommission Zertifikatsprüfung - die Fragen stellte Antide Frappa, examen.ch Wie sind Sie zu Ihrem Amt des Präsidenten gekommen? 2005 hat mich Fritz Meier (damals Fachvorstand bei den Berufsprüfungen im Bereich Betriebliches Personal-Management ) gefragt, ob ich seine Nachfolge antreten würde - ich habe spontan zugesagt und habe es nie bereut hat mir dann der HRSE-Vorstand (er hiess damals noch nicht so ) die Etablierung einer Zertifikatsprüfung anvertraut - und auch das habe ich nie bereut! Was war Ihre grösste Herausforderung als Präsident? Die Prüfungskommission hatte 2012 entschieden, dem Vorstand die Umstellung der Zertifikatsprüfung von paper and pencil auf on-line zu beantragen. Und am Tag nach dem Plazet des Vorstands hat diese Herausforderung begonnen Welche Kompetenzen sind für dieses Amt nötig? Als Präsident einer HRSE-Prüfungskommission braucht es nebst Fachkenntnissen und Erfahrung im HR-Management auch Freude an dieser Tätigkeit - nennen wir es Leidenschaft, ein Auge für Talente (z.b. Experten) und ein Netzwerk, das hilft, die richtigen Leute mit den richtigen Aufgaben zu betrauen. Und ausserdem: es braucht Zeit! Versuchen Sie bitte, die Zertifikatsprüfung in drei Worten zu beschreiben. In 3 Worten? Geben Sie mir 3 Sätze: Das Bestehen der Zertifikatsprüfung setzt HR-Grundlagenwissen voraus. Es gibt Leute, die vergleichen sie mit der theoretischen Fahrprüfung nicht schlecht, aber es ist mehr: man fährt damit schon auf einer gepflegten HR-Strasse für enge Kurven braucht es dann die Berufsprüfung! Worauf sind Sie am meisten stolz? Stolz bin ich, dass es unserem Team gelungen ist, auf nationaler Ebene eine Prüfung zu etablieren, die sowohl von den Kandidaten als auch den Arbeitgebern nachgefragt wird. Als Deutschschweizer erfüllt es mich insbesondere mit Stolz, dass die Prüfung in der Romandie (und im Tessin) so gut nachgefragt ist. Il n y a pas de Röstigraben!

3 Newsletter Winter 2016, Seite 3/17 Was werden Sie in bester Erinnerung behalten? Die Zusammenarbeit auf allen Stufen und mit (fast) allen Beteiligten mit den Präsidenten, den Kommissionen und auch mit vielen Schulen und die strahlenden Gesichter der erfolgreichen Kandidaten an unserer Zertifikats-Abschlussfeier in Biel. Was werden Sie am meisten vermissen? Die Kolleginnen und Kollegen - und das savoir-vivre, welches die Experten der Romandie pflegten: Die Engländer würden das work hard, play hard nennen Was hat Ihnen am meisten Spass gemacht? Etwas auf der grünen Wiese aufzubauen - und das nie alleine, immer im Team und immer auch selbst dazu zu lernen. Ich bin weiss Gott kein digital native, aber ein IT-Transformations-Projekt zu leiten, das hat Spass gemacht (und gelegentlich auch eine schlaflose Nacht bereitet...) Was sind Ihre nächsten Projekte? Fragen Sie in einem Jahr wieder! Wie wird Ihrer Meinung nach, die Zertifikatsprüfung in Zukunft aussehen? Ich bin überzeugt, dass das Wissen, das wir von den Kandidaten einfordern, zum Rucksack einer Personal-Fachperson gehört - ich möchte nicht, dass wir im HR-Management Fachleute ausbilden, die sich nur das Wissen der Berufsprüfung aneignen: Es braucht das Basiswissen, gerade auf vitalen Gebieten wie Salärabrechnungen, Sozial-Versicherungen, Personal-Administration - eben (s. oben): um den Fahrausweis zu erwerben, muss man eine Theorie-Prüfung bestehen! Max Becker mit Antide Frappa im Gespräch

4 Newsletter Winter 2016, Seite 4/17 Berufsprüfung HR-Fachleute Christian Gross, Präsident Prüfungskommission Berufsprüfung HR-Fachleute Berufsprüfung HR-Fachleute 2016 Die Berufsprüfung 2016, die letzte Prüfung nach alter Prüfungsordnung und Wegleitung endet als voller Erfolg. In den Jahren 2017 und 2018 gibt es nur noch Repetenten/Repetentinnen-Prüfungen. Gut 2/3 der angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten konnte Ende November 2016 den Notenausweis überreicht werden für die erfolgreich bestandene Prüfung. Mich als PKO-Präsident macht es besonders stolz zu sehen, wie nahe beieinander die Notenschnitte der verschiedenen Fächer sind. Dabei sind die Durchschnitte beiden mündlichen Fächer (Fach 2 Personal Marketing sowie Fach 5 Führung & Kommunikation) immer höher als die Durchschnitte der schriftlichen Fächer. Zu recht kann von einer homogenen Prüfung gesprochen werden. Darunter verstehe ich, dass die Durchschnitte der verschiedenen Fächer nicht gross untereinander variieren. Das bedeutet, dass kein Fach im Vergleich mit den anderen besonders schwierig oder besonders einfach war.

5 Newsletter Winter 2016, Seite 5/17 Über die Jahre hinweg haben wir immer wieder die Erkenntnisse aus den Prüfungen des Vorjahres aufgenommen und diese innerhalb der PKO reflektiert. Wir haben uns im Entstehungsprozess regelmässig ausgetauscht und gegenseitig geeicht. Dieses Engagement schlägt sich in der Statistik nieder. In diesem Zusammenhang möchte ich den Fachvorständen und ihren Teams ein grosses Kompliment aussprechen für die hervorragend geleistete Arbeit. Neues zur neuen Prüfungsordnung und Wegleitung 2017 Das kommende Jahr ist für die Berufsprüfung der HR-Fachleute von grosser Bedeutung: die neue Prüfungsordnung und Wegleitung treten per 1. Januar 2017 in Kraft. Die Prüfungen finden im Herbst zum ersten Mal unter den neuen Voraussetzungen statt und dies bedeutet für alle Beteiligten eine grosse Veränderung. Erste Prüfungsserie Per Ende dieses Jahres wird die erste Prüfungsserie fertiggestellt sein und kann anschliessend durch die Prüfungskommission freigegeben werden. Ein grosses Dankeschön an all die engagierten Autorinnen und Autoren, die dieses Jahr einen immensen Einsatz geleistet haben, um die neue Prüfung entstehen zu lassen. KONVINK: Virtuelle Lerneinheiten für die Experten Wie im letzten Newsletter erwähnt, wurde die neue Lernplattform den Expertinnen und Experten vorgestellt und sie waren aufgefordert, im Rahmen einer Pilotanwendung, ihr Feedback dazu zu geben. Wir haben aufschlussreiche Rückmeldungen erhalten und werden diese nun gemeinsam mit unserem Partner KONVINK in die Überarbeitung der Lerneinheiten einfliessen lassen. Präsenzschulungen Die Lernplattform bildet die Basis für die Präsenzschulungen für die Expertinnen und Experten, welche im September 2017 an mehreren Tagen durchgeführt werden. Der Besuch eines dieser Schulungstage ist Voraussetzung für einen Einsatz an den Prüfungen. Ziel dieser Schulungen ist es, die Expertinnen und Experten die Rahmenbedingungen der neuen Prüfungen vorzustellen und sie mit der Prüfungssystematik vertraut zu machen. Am 13. Dezember 2016 kamen alle Autorinnen und Autoren; Fachvorstände; Mitarbeitende des Sekretariats sowie die unterstützenden Spezialistinnen zusammen und haben auf das kommende Prüfungsjahr angestossen. Wir freuen uns, mit viel Leidenschaft, die neue HR-Berufsprüfung zum Fliegen zu bringen.

6 Newsletter Winter 2016, Seite 6/17 Höhere Fachprüfung HR-Leiter/in Chris Dunkel, Präsident Prüfungskommission Höhere Fachprüfung / Projektleiter «HFP neu» Höhere Fachprüfung HR-Leiter/-in - Prüfungen 2016 Am 19. und 20. September 2016 haben sich insgesamt 9 Teilnehmer/-innen in Bern eingefunden um sich den Anforderungen der Höheren Fachprüfung HR zu stellen. Wir haben im letzten Newsletter dazu bereits berichtet. Leider haben nur 4 Kandidat/-innen, also 44% die Prüfung bestanden und ihr Diplom an der Feier in Bern entgegen nehmen können. Das Ergebnis befriedigt einmal mehr nicht. Sowohl ist die Anzahl Teilnehmer/-innen als auch die Bestehensquote nicht akzeptabel. Aber wie Sie aus vorangegangenen Artikeln zur Zukunft der Höheren Fachprüfung HR wissen, sind die Gründe für die ungünstige Entwicklung der HFP HR mittlerweile sehr gut analysiert und die Umsetzung entsprechender Verbesserungsmassnahmen laufen auf Hochtouren. Der Trägerverein HRSE und der Schreibende als Präsident der PKO und Projektleiter für die Neugestaltung des Diploms, arbeiten zur Zeit intensiv an den Details, die wir nach Abschluss der Arbeiten und Erhalt der notwendigen Vernehmlassungen und Bewilligungen dann auch breit an Sie alle und in den Bildungsmarkt kommunizieren werden. Für die Prüfungen im Herbst 2017 haben sich wieder eine Reihe von Kandidat/-innen erfolgreich um die Zulassung bemüht. Dies gibt mir Gelegenheit, ausdrücklich zu unterstreichen, dass HRSE sich trotz Arbeiten an einer Neuauflage der HFP HR verpflichtet hat, das eidg. Diplom für HR-Leiter/-innen bis zur Kommunikation und Umsetzung der Neuerungen unverändert anzubieten und auch die Gleichwertigkeit der alten und künftig neuen Diplome garantiert. Aufgrund der aktuellen Arbeiten kann übrigens angenommen werden, dass entweder 2018 oder spätestens 2019 neue Vorbereitungs-Lehrgänge angeboten werden und somit die ersten neu gestalteten Diplome im Herbst 2019 oder spätestens Herbst 2020 geprüft und vergeben werden könnten. Weitere Informationen dürfen an den Schultagen von HRSE im Januar 2017 erwartet werden.

7 Newsletter Winter 2016, Seite 7/17 Impressionen der Schlussfeier Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Schnappschüsse aus der Selfie-Box: Romands

8 Newsletter Winter 2016, Seite 8/17 Ticino

9 Newsletter Winter 2016, Seite 9/17 Deutschschweiz

10 Newsletter Winter 2016, Seite 10/17 Gast-Referat, Gisela Bormann, Vize-Präsidentin HR Swiss Die Rangkandidatinnen

11 Newsletter Winter 2016, Seite 11/17 Die Prüfungskommission und das Team HRSE

12 Newsletter Winter 2016, Seite 12/17 Eindrücke aus dem Kongresshaus Biel

13 Newsletter Winter 2016, Seite 13/17 Impressionen der Schlussfeier der Höheren Fachprüfung für HR-Leiter und der Berufsprüfung für HR-Fachleute in Bern Fabio Färber, bester Kandidat Berufsprüfung mit PKO-Präsident Christian Gross Marisa Thoma, Eveline Sahli und Laure Puech Fabienne Ruch, Aurelia Habermacher, Lauriane Chapatte und Alessandra Ruggiero

14 Newsletter Winter 2016, Seite 14/17 Präsident Trägerverein HRSE, Armin Haas Gast-Referat, Angela Haas, Human Centered Design, Swisscom Ehrung durch HR Swiss, Präsident Urs Burgunder

15 Newsletter Winter 2016, Seite 15/17 Nicolas Passavant, bester Kandidat des eidg. HR-Diploms mit PKO-Präsident Chris Dunkel Eindrücke aus dem Kulturcasino Bern

16 Newsletter Winter 2016, Seite 16/17

17 Newsletter Winter 2016, Seite 17/17 Termine 2017 Vorstandssitzungen Mittwoch, 29. März 2017 Dienstag, 13. Juni 2017 Dienstag, 12. September 2017 Dienstag, 12. Dezember 2017 Delegiertenversammlung Dienstag, 25. April 2017 Zertifikatsprüfung Personalassistent/In 13./14. März 2017 Zertifikatsprüfung in Bern / Zürich / Genf / Lugano 16./17. März 2017 Korrekturen in Zürich / Lausanne 7. April 2017 Schlussfeier Biel-Bienne 4./5. September 2017 Zertifikatsprüfung in Bern / Zürich / Genf / Lugano 7./8. September 2017 Korrekturen in Zürich / Lausanne 29. September 2017 Schlussfeier Biel-Bienne Berufsprüfung HR-Fachleute 16. September 2017 IT-gestützte Prüfung, Bern / Zürich / Genf / Lugano (neue Prüfungsordnung 2017) 20./21. September 2017 Schriftliche Prüfung in Winterthur, Yverdon, Lugano (alte Prüfungsordnung 2007) 22. September 2017 Schriftliche Prüfung in Winterthur, Montreux, Lugano (neue Prüfungsordnung 2017) September 2017 Korrekturen der schriftlichen Prüfungen Oktober 2017 Mündliche Prüfung in Fribourg 17. November 2017 Schlussfeier im Kongresshaus Biel Höhere Fachprüfung HR-Leiter/in 12. Oktober 2017 Schriftliche Prüfung in Bern 13. Oktober 2017 Mündliche Prüfung in Bern 13. Oktober 2017 Korrekturen Schriftliche Prüfung in Bern 17. November 2017 Schlussfeier im Kongresshaus Biel HRSE Tag der Schulen 19. Januar 2017 Tag der Schulen (Deutschschweiz) 26. Januar 2017 Tag der Schulen (Westschweiz) Geschäftsstelle HRSE HRSE Human Resources Swiss Exams Schweizer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources Hans-Huber-Strasse 4, Postfach 1853, 8027 Zürich Telefon info@hrse.ch

News. Winter 2014/2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Neues Anmeldetool

News. Winter 2014/2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in Neues Anmeldetool Winter 2014/2015 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Der Entscheid, einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung zu machen und sich in demjenigen Berufsfeld auf Herz und Nieren prüfen zu lassen, in dem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER SCHULEN 13. DEZEMBER 2016 IN BERN

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER SCHULEN 13. DEZEMBER 2016 IN BERN HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER SCHULEN 13. DEZEMBER 2016 IN BERN René Vogel, Präsident der Prüfungskommission Kurt Graf, Vizepräsident der Prüfungskommission Agenda Begrüssung Rückblick auf das Prüfungsjahr

Mehr

News Frühling 2016. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Ein Parcours für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg

News Frühling 2016. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/In Ein Parcours für den erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg News Frühling 2016 Liebe Leserinnen, liebe Leser «Mutig!» nannte eine gute Bekannte von mir meine Entscheidung, die Verantwortung der Prüfungskommission per 1.1.2016 zu übernehmen und somit die Nachfolge

Mehr

Di 4. April 2017, h, Praxisforum 5 HR-Weiterbildung: Zertifikat, HR-Fachmann/-frau

Di 4. April 2017, h, Praxisforum 5 HR-Weiterbildung: Zertifikat, HR-Fachmann/-frau Di 4. April 2017, 9.20-9.50 h, Praxisforum 5 HR-Weiterbildung: Zertifikat, HR-Fachmann/-frau Jürg Studer Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Präsident VPA Verband der Personal- und Ausbildungsfachleute Herzlich

Mehr

Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Schlussprüfungen 2015 und über weitere relevante Informationen zu den ICT-Prüfungen.

Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die Schlussprüfungen 2015 und über weitere relevante Informationen zu den ICT-Prüfungen. Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik Bern, 19.06.2015 Informationen an die Schulen Juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten HÖHERE FACHPRÜFUNG FÜR PENSIONSVERSICHERUNGSEXPERTEN MITTEILUNGSBLATT NR. 45 DER PRÜFUNGSKOMMISSION 1. VORPRÜFUNGEN HERBST 2017 IN ZÜRICH Am 12. und

Mehr

Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010. Professionelle und faire mündliche Prüfungen

Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010. Professionelle und faire mündliche Prüfungen Erfahrungsaustausch eidgenössische Prüfungen vom 5. Juli 2010 Professionelle und faire mündliche Prüfungen am Beispiel der Berufs- und höheren Fachprüfungen Human Resources Inhalt Berufsprüfung HR-Fachmann

Mehr

News. Herbst 2014. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in WebExam: Erste IT-gestützte Zertifikatsprüfung im Tessin 2014

News. Herbst 2014. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in WebExam: Erste IT-gestützte Zertifikatsprüfung im Tessin 2014 Herbst 2014 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Welt der Personalarbeit verändert sich: neue Recruiting-Kanäle, Industrialisierung (und auch Outsourcing) von HR-Prozessen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen.

Mehr

Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik. Bern,

Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik. Bern, Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik Bern, 24.06.2016 Informationen an die Schulen Juni 2016 Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

News. Frühling 2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in - Erste webbasierte Prüfung - Lessons Learned

News. Frühling 2015. Inhaltsverzeichnis. Zertifikatsprüfung Personalassistent/in - Erste webbasierte Prüfung - Lessons Learned Frühling 2015 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Ein wesentlicher Meilenstein in unserem Reformprojekt wurde erreicht. Die neuen - ab 2017 gültigen - Prüfungsgrundlagen konnten am 9. März 2015 durch die

Mehr

Fahrzeugrestauratorin/ Fahrzeugrestaurator

Fahrzeugrestauratorin/ Fahrzeugrestaurator Fahrzeugrestauratorin/ Fahrzeugrestaurator mit eidg. Fachausweis* Fachrichtung Mechanik/ Elektrik Ausschreibung/ Anmeldung Lehrgang 2-2017 2018 M/E * In Vorbereitung, Berufsprüfung geplant ab 2018 AUSSCHREIBUNG

Mehr

HR-Fachleute. 100 % Wiederempfehlung. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Hohe Erfolgsquote

HR-Fachleute. 100 % Wiederempfehlung. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Hohe Erfolgsquote HR-Fachleute Eidgenössischer Fachausweis Sursee Hohe Erfolgsquote 100 % Wiederempfehlung Recognised for excellence 3 star - 2015 Leiterin Bildungsgang Nicole Petrig, lic. iur. nicole.petrig@bluewin.ch

Mehr

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister bei der Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg Am 6. Februar 2014 Telefon: 089/5597-3111 e-mail:

Mehr

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute Sonderschau Höhere Berufsbildung und Weiterbildung Forum eid. Berufs- und höhere Fachprüfungen im Rahmen der SwissSkills Bern 2014,

Mehr

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Programm 09:30-10:15 Informationen zum Verein und zum Projektstand Pause 10:30-11:15 Information zur Berufsprüfung anschl. Fragen

Mehr

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele Thomas Meier, Fachbereichsleiter Aus- und Weiterbildung von PrüfungsexpertInnen 031 910 37 49 /

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis Kurz und kompakt Von und für ausgewiesene Fachpersonen Die Inhaber/innen des Fachausweises Treuhand sind in der Lage, eine qualifizierte Funktion im gesamten Aufgabenbereich

Mehr

Personalwesen Sozialversicherungen 1

Personalwesen Sozialversicherungen 1 Personalwesen Sozialversicherungen 1 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT PERSONALWESEN - SOZIALVERSICHERUNGEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. PERSONALASSISTENT/-IN

Mehr

News. Frühling 2014. Liebe Leserinnen, liebe Leser

News. Frühling 2014. Liebe Leserinnen, liebe Leser Frühling 2014 News Liebe Leserinnen, liebe Leser Der HRSE Newsletter kommt ganz neu daher. Wir haben Aufmachung und Layout neu gestaltet, damit das Lesen noch mehr Freude macht. Neu bin auch ich als HRSE

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik. Bern,

Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik. Bern, Geht an die Schulen mit Vorbereitungskursen für die eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen in Informatik und Mediamatik Bern, 28.06.2017 Informationen an die Schulen Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources HR-Prüfungen Personalassistentin / Personalassistent mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis Leiterin / Leiter Human Resources mit eidgenössischem Diplom Schweizerischer

Mehr

Wegleitung über die Berufsprüfung

Wegleitung über die Berufsprüfung Wegleitung über die Berufsprüfung Polierin Stuckateur-Trockenbauer Polier Stuckateur-Trockenbauer (modular mit Abschlussprüfung) Wegleitung über die Berufsprüfung Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 8 Monate IHRE VORTEILE AM BWZ

Mehr

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module) Übersicht über die vorbereitenden Kurse zur HFP Der Weg zur Naturwissenschaftlichen Labortechnikerin Der Weg zum Naturwissenschaftlichen Labortechniker Übersicht über die vorbereitenden Kurse (Module)

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Digital Marketing Assistentin VSK Digital Marketing Assistent VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2017 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen 25. März 2010, Martin Stalder, Ressortleiter HBB Inhalt: 1. Kompetenzorientiertes

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in Erfahrungsaustausch eidg. Prüfungen Donnerstag, 19. November 2009, Bern Inhalt Berufsbild Teamleiter/in soziale u. sozialmed. Institutionen Trägerverbände Grundlagen Püf Prüfungsmodell Bewertung und Beurteilung

Mehr

Rekurse und Beschwerden

Rekurse und Beschwerden Rekurse und Beschwerden Berufsprüfungen Human Resources HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis 15.09.2011 Christoph Haenssler 1 Referent Christoph Haenssler, 54 wohne und arbeite in Bern Präsident Prüfungskommission

Mehr

dipl. Web Engineer NDS HF

dipl. Web Engineer NDS HF dipl. Web Engineer NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in einem

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. HR-Fachmann/frau. mit eidg. Fachausweis. Entdecke die Begabung in dir.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil. HR-Fachmann/frau. mit eidg. Fachausweis. Entdecke die Begabung in dir. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil HR-Fachmann/frau mit eidg. Fachausweis Entdecke die Begabung in dir. Herzlich willkommen bei BZWU Weiterbildung Mit einer gezielten Weiterbildung

Mehr

Forum HF Pflege Dienstag, 26. Mai 2015

Forum HF Pflege Dienstag, 26. Mai 2015 OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Forum HF Pflege Dienstag, 26. Mai 2015 Daniel Ammann, Leiter HF Pflege, BGS Claudia Bley, Leiterin Leistungszentrum Weiterbildung, BGS Flurina Chistell, Projektmitarbeiterin

Mehr

Sachbearbeiter/in Personalwesen

Sachbearbeiter/in Personalwesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 5 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen und Abschluss... 7 3.3 Ein Wort zu den Lehrkräften...

Mehr

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet HR-Fachleute mit Fachrichtung HR-Management

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienbewertung

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK 02 03 Wir sind der führende Wegbereiter für erfolgreiche Karrieren in den Medien und der Kommunikation

Mehr

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in Ausbildung Hörgeräteakustiker/in Informationen Hörgeräteakustiker/in mit ahs-diplom (ahs Stufe 1) Hörgeräteakustiker/in mit eidg. Fachausweis (ahs Stufe 2) www.a-hs.ch Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Mehr

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch Eidg. Berufsprüfung für In den Sechziger- Jahren in der Schweiz Abwasserreinigung in der Schweiz heute Anzahl öffentlicher Klärwerke in der Schweiz:

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen

Prüfungsinformation. Für Kandidatinnen und Kandidaten. Für Expertinnen und Experten. Für Mitglieder von Kommissionen Qualifikationsverfahren Pharma-Assistentinnen / Pharma-Assistenten EFZ Gültig ab 2011 Prüfungsinformation Für Kandidatinnen und Kandidaten Für Expertinnen und Experten Für Mitglieder von Kommissionen Erarbeitet

Mehr

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein

HR-Prüfungen. Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein HR-Prüfungen Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources PersonalassistentIn mit Zertifikat Trägerverein HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recyclingkongress 2017 Berufliche Grundbildung im Recycling - fit für die Zukunft?! Referent: Kurt Kohler, Präsident R-Suisse Kongresshaus Biel, Biel Zukunft der Recycling-Branche

Mehr

Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren

Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren 1 Vorbereitung auf das betriebliche Qualifikationsverfahren Vermittelt im ük 6 phs - 2012 2 Qualifikationsverfahren schriftlich Die schriftliche Prüfung enthält Fragen aus den PFLICHT- LEISTUNGSZIELEN

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Personalassistent/-in bzb anerkannt von edupool.ch/veb.ch/kv Schweiz

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Personalassistent/-in bzb anerkannt von edupool.ch/veb.ch/kv Schweiz Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Personalassistent/-in bzb anerkannt von edupool.ch/veb.ch/kv Schweiz Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Die erfolgreichen

Mehr

Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015

Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015 Herzlich willkommen! am Regionalmeeting November 2015 Programm Begrüssung Weiterbildung für Personalberater Was die Wirtschaft treibt? Weiterbildung für Personaldienstleister Regionalmeeting November 2015

Mehr

Informationsveranstaltung Titel durch Lehrgang Klicken bearbeiten Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie. 3. November :30 Uhr 19:00 Uhr

Informationsveranstaltung Titel durch Lehrgang Klicken bearbeiten Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie. 3. November :30 Uhr 19:00 Uhr Informationsveranstaltung Titel durch Lehrgang Klicken bearbeiten Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie 3. November 2017 17:30 Uhr 19:00 Uhr HFZ (Höhere Fachausbildung Zahntechnik) Schulleitung GIBZ Beat

Mehr

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 15. November 2017, Luzern Konferenz der Höheren Fachschulen Positionierung Ziele und die MiVo-HF 2017 Dr. Eva Desarzens-Wunderlin, Generalsekretärin Die schweizerische

Mehr

Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. Tag der Schulen 2010. Herzlich Willkommen!

Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources. Tag der Schulen 2010. Herzlich Willkommen! Schweizerischer Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources Tag der Schulen 2010 Herzlich Willkommen! Ablauf 15.00 Uhr Begrüssung Urs Hofmann 15.05 Uhr Zertifikatsprüfungen 2010

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Sachbearbeiter/in Personalwesen

Sachbearbeiter/in Personalwesen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 5 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen und Abschluss... 7 3.3 Ein Wort zu den Lehrkräften...

Mehr

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild ABTEILUNG FÜR BAUBERUFE HÖHERE BERUFSBILDUNG GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 91 54 Fax 031 335 95 22 erik.pfeiffer@gibb.ch www.gibb.ch

Mehr

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation dipl. Techniker/in HF Telekommunikation Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung 1 Inhalt 1. CURAVIVA Schweiz 2. Neuer Abschluss: Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und betreuung 3. Revisionen

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR). Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR) aus? HR-Fachleute mit Fachrichtung HR-Management werden in Unternehmen

Mehr

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis Berufsbildungszentrum Olten Erwachsenenbildungszentrum EBZ Aarauerstrasse 30 4601 Olten Telefon 062 311 82 33 info.ebz@dbk.so.ch www.ebzolten.ch Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Mehr

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement Eidg. Organisatorenprüfungen Flyer Ausgabe Mai 2011 Eidgenössisch anerkannt seit 1980! Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis ab 2013 Experte/Expertin in

Mehr

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV Finanzhandwerk Maier & Tschumper Cédric Tschumper Stadthausstrasse 41 8400 Winterthur Telefon 052 203 54 56 Fax 052 203 54 50 Mobile 079 480 71 05 E-Mail Internet

Mehr

HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis

HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis HR-Fachfrau /-mann mit Eidg. Fachausweis In zwei Semestern zur HR-Fachfrau/zum HR-Fachmann. HR-Fachleute der Fachrichtung HR-Management erstellen mit den vorgesetzten

Mehr

Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung

Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung Magazin mit Fokus auf Führung und Entwicklung 7 Am Anfang von Führung steht unweigerlich (m)eine klare Absicht. Der Direktor der städtischen Gesundheitsdienste Zürich im Austausch mit hr7. Warum Sparringpartnerschaften

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Mit grosser Freude habe ich vom Wunsch des Springer Gabler Verlags nach einer zweiten Auflage meiner Touristikkostenrechnung erfahren. Damit bestätigt sich dass ein nachhaltiger

Mehr

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in

Mehr

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK Gesamtschweizerisch anerkannter Abschluss VSK Ausgabe 2014 VSK Verband Schweizerischer

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Diplomfeier der Berufsbildung 2014 5.3+-Feier Spitzenleistungen in der Berufslehre Freitag, 22. August 2014, 17.30 Uhr Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus Festansprache

Mehr

WEGLEITUNG über die Berufsprüfung für Chefmonteurin Lüftung / Chefmonteur Lüftung vom 11. August 2014; revidiert 31. August 2016 / 17. Mai 2017 1 Einleitung 1.1 Zweck der Wegleitung Die vorliegende Wegleitung

Mehr

HR-Fachleute. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HR-Fachleute. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis HR-Fachleute Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Berufsprüfung für HR-Fachleute richtet sich nach den anerkannten

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

fit im job-welt let s change for good

fit im job-welt let s change for good fit im job-welt fit im job AG Römerstrasse 176 CH-8404 Winterthur Tel. +41 (0)52 245 05 55 Fax +41 (0)52 245 05 59 www.fitimjob.ch let s change for good Willkommen in unserer Welt. Die Idee «fit im job»

Mehr

zur Prüfungsordnung für die eidgenössische Berufsprüfung vom

zur Prüfungsordnung für die eidgenössische Berufsprüfung vom Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband Berufsverband Haushaltleiterinnen Schweiz Wegleitung zur Prüfungsordnung für die eidgenössische Berufsprüfung vom 07.07.2009 für Bäuerin / bäuerlicher

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Handel Schweiz und Swissmem, zwei starke Aussenhandelsverbände unserer Wirtschaft, haben in den vergangenen Monaten das Projekt "neue Berufsprüfungen im Aussenhandel" entscheidend

Mehr

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN BDO KURS LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Prüfung Treuhand Steuern Beratung LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Wer Löhne verarbeitet, stellt eine Vielzahl von Urkunden aus und trägt dafür

Mehr

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle Swiss Graphic Designers Bärenplatz 7, Postfach CH-3001 Bern T +41 31 312 45 35 info@sgd.ch Mai 2016 Schweizer Grafiker Verband Schulhausstrasse 64 CH-8002 Zürich T/F +41 44 201 07 37 info@sgv.ch Organigramm

Mehr

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde!

Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Themen dieser Ausgabe Vorwort Rubrik Referenzobjekt Portrait Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Bitte klicken Sie hier Guten Tag liebe Raumhauskunden und liebe Raumhausfreunde! Die Ferienzeit liegt

Mehr

Prozessfachmann/-fachfrau Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung

Prozessfachmann/-fachfrau Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394 8953 Dietikon Telefon 044 744 45 11 Telefax 044 744 45 00 Reglement zum Lehrgang Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung Version Februar 2013 Die "Allgemeinen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter.

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter. Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Höheren Fachprüfung für Kommunikationsleiterin/ Kommunikationsleiter (Prüfungsordnung 2016) Prüfungsjahr: Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf die im Gesuch

Mehr

Ich freue mich sehr, heute dem Spatenstich zur gemeinsame Generalsanierung des Gymnasium und Internats Feier zum Spatenstich

Ich freue mich sehr, heute dem Spatenstich zur gemeinsame Generalsanierung des Gymnasium und Internats Feier zum Spatenstich Spatenstich für Gymnasium / Internat anlässlich der Generalsanierung im Schulzentrum der Regensburger Domspatzen Mittwoch, 22. April 2015, 10:00 Uhr Ort: Baustelle, Reichsstraße Grußwort Regierungspräsident

Mehr

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Telefax 041 228 67 61 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 12. April 2017 Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Mehr

Prüfungsordnung SSC RICHTLINIEN

Prüfungsordnung SSC RICHTLINIEN Prüfungsordnung SSC RICHTLINIEN über die Berufsprüfung für Logistikerin / Logistiker mit eidg. Fachausweis vom 17. Januar 2014 Anhang 1 Richtlinie zur Durchführung und gegenseitiger Anerkennung von Basismodulprüfungen,

Mehr

Auswertung 1. Job-Speed-Dating 20. März 2013

Auswertung 1. Job-Speed-Dating 20. März 2013 Auswertung 1. Job-Speed-Dating 20. März 2013 Programm 07.30 Uhr Eintreffen Café 07.45 Uhr Begrüssung und Vorstellen chocofactory 08.00 Uhr Erklären Ablauf Job Speed Dating 08.10 Uhr Start Job Speed Dating

Mehr

Übersicht. Naturwissenschaftliche Labortechnikerin /Naturwissenschaftlicher Labortechniker

Übersicht. Naturwissenschaftliche Labortechnikerin /Naturwissenschaftlicher Labortechniker Der Weg zur Naturwissenschaftlichen Labortechnikerin Der Weg zum Naturwissenschaftlichen Labortechniker Übersicht Dieses Dokument ist ein Zusammenzug aus Prüfungsordnung, Wegleitung zur Prüfungsordnung

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Festakt "10 Jahre Universitätsallianz Ruhr" 13. Juli 2017, Bochum Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr