Großübung 2 und 3: Struktogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großübung 2 und 3: Struktogramme"

Transkript

1 Großübung 2 und 3: Struktogramme - Entwurf von Algorithmen mit Struktogrammen - Inhalt der 2 und 3. Großübung: Einführung in Struktogramme anhand von Folien (File dazu: Grossuebung_2_3_EidI_Struktogramme_Folien_WS1011.pdf) Zahlreiche Beispiele zu Struktogrammen (File dazu: Grossuebung_2_3_EidI_Struktogramme_Aufg_WS1011.pdf), wozu in den Poolübungen Python-Quelltexte geschrieben werden Siehe dazu auch: Vorlesungsmanuskript Informatik05-Algorithmen.pdf 1 1) - Etappen der Softwareentwicklung (sehr grob formuliert): Aufgabenstellung Entwurf eines Algorithmus (programmiersprachunabhängig!) Programmerstellung (= Codierung des Algorithmus in einer Programmiersprache) - Algorithmus: (Bezeichnung nach dem arabischen Mathematiker Al-Khwarizmi) eine endliche Folge von Regeln (Aktionen), bei deren Abarbeitung sich nach endlich vielen, eindeutig festgelegten Schritten die Lösung der Aufgabe ergibt; d.h. -- ein Algorithmus setzt sich aus Aktionen zusammen -- bei der Kodierung in einer Programmiersprache werden daraus Anweisungen 2

2 - Zwei wesentliche Modelle bei Algorithmenentwurf u. Programmierung -- Datenmodell: Was ist zu verarbeiten? (Daten mit Datentypen) -- Funktionsmodell (Steuerfluss): Wie ist zu verarbeiten? (Kontrollstrukturen: Sequenz, Selektion, Schleifen) Mit Struktogrammen: nur Entwurf des Funktionsmodells (wir weisen trotzdem meist auf das zugrunde liegende Datenmodell hin) Die grundlegenden Prinzipien des Steuerflusses sind in Programmiersprachen (wie C, C++, Pascal, Python, Java...) weitgehend ähnlich. Unsere Beispiele sind also wahlweise in C, C++, Pascal, Python, Java... programmierbar Bei Programmierung dann: unterschiedliche Syntax der Sprachen - Struktogramme (auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt): -- Mittel der Softwaretechnologie zum graphischen Entwurf von Algorithmen -- erzwingen strukturierte Programmierung (keine undisziplinierten goto -Sprünge möglich) -- strukturierte Programmierung gibt Regeln für Programmieren im Kleinen, d.h. für die innere Gestaltung kleinerer und mittlerer Programme. 3 Symbolik der Struktogramme: in DIN festgelegt - Allgemein zur Symbolik (äußere Form) der Struktogramme: -- Aktionen der Algorithmen werden in Strukturblöcke (SB) eingeschrieben (in Vorlesung als A ( Anweisung(en) ) bzw. V ( Verarbeitung ) bezeichnet) -- Einheitliche geometrische Form der SB: Rechteck -- SB: genau ein Eingang (oben), genau ein Ausgang (unten) Abarbeitungsrichtung: von oben nach unten allgemein: SB Beispiel: x = y - Mit dem Programm struct.exe (das File MFCOLEUI.DLL sollte im selben Verzeichnis stehen) kann man Struktogramme komfortabel am PC eingeben (siehe unter Y:\Lehre). - Bemerkungen zur Symbolik, die wir in den Struktogrammen verwenden: -- gibt keine Normen für die Syntax in Struktogrammen; aber: eindeutige Schreibweisen notwendig -- wir verwenden Symbolik, die an die Programmiersprachen Python und C angelehnt ist. 4

3 - Begriff der Variablen: (hier: prozedurale Sicht!) Unter einer Variablen wird (beim von-neumannschen Rechnerkonzept) ein Speicherbereich verstanden, in dem jeweils genau ein Wert eines festgelegten Wertebereichs ( Typ ) abgelegt werden kann (d.h. Variable als Behälter für Werte ). Dieser Speicherbereich wird in höheren Programmiersprachen durch einen symbolischen Namen (=Variablenbezeichner) adressiert. - Gleichheitszeichen: Symbol dafür: = = (wie in Python, C); z.b. a = = c - Ungleichheitszeichen: Symbol dafür:! = (wie in Python, C); z.b. a! = c 5 - Zuweisung (eines Wertes) (in Programmierung auch: Ergibtanweisung) Form der Zuweisung: <variable> = <ausdruck> =... sprich: ergibt sich aus ( nicht mit Gleichheit verwechseln!! ) Hinweis: statt = (wie in Python, C usw.) verwendet z.b. PASCAL := <variable> und der Wert von <ausdruck> müssen den gleichen Wertebereich ( Typ ) besitzen bzw. typkompatibel sein Hinweis: Objektorientierte Sicht auf Variable und Zuweisung in Python Die o.g. Vorstellung von Variablen als Behälter für Werte trifft auf Python nicht exakt zu. In Python wird der Wert des Ausdrucks in einem Speicherbereich der Daten (Objekte) abgelegt, der Name der Variablen in einem Speicherbereich der Namen. Eine Zuweisung bindet über eine Referenz (Adresse) den Namen an den aktuellen Wert im Speicherbereich der Daten. siehe dazu Python-Teil der Vorlesung bzw. 3. Poolübung (Anhang A, Teil b). Abarbeitung der Zuweisung: 1) Erster Zeitschritt: Wert von <ausdruck> (rechte Seite!) bestimmen 2) Zweiter Zeitschritt: Diesen Wert der links stehenden Variablen zuweisen (d.h. in prozeduraler Programmierung: im Speicherbereich der Variablen abspeichern) Abarbeitung der Zuweisung von rechts nach links 6

4 Daraus folgt für die Zuweisung: 1) Beide Seiten einer Zuweisung sind nicht vertauschbar 2) Jeder Variablen, die in <ausdruck> vorkommt, muss vorher ein Wert zugewiesen werden Anfangswertzuweisung bzw. Initialisierung Zu: <ausdruck> Ein <ausdruck> kann bestehen aus: -- Operanden (Konstante, Variable, Funktionen) -- Operatoren (+ - * / % usw.) % Divisionsrest der ganzz. Div. -- sowie runden Klammern ( ) Beispiel 1: y = a + sin(x) Beispiel 2 (Typisches Beispiel für Zuweisung): Eine Zählgröße i habe den Wert 3. Durch: i = i + 1 wird ihr der neue ( aktuelle ) Wert 4 zugewiesen. Je nach dem Typ (Wertebereich) des Wertes des Ausdrucks unterscheiden wir: -- logische Ausdrücke ( Bedingungen ; mögliche Werte: wahr, falsch), -- arithmetische Ausdrücke, -- Zeichenkettenausdrücke usw. 7 Bemerkung zu logischen Ausdrücken ( Bedingungen ): Form einer Bedingung: <ausdruck> <vergleichsoperator> <ausdruck> mit: < vergleichsoperator>... = =,!=, <, <=, >, >=, and, or, not Abarbeitungsreihenfolge: 1.Schritt: Wert der beiden Ausdrücke bestimmen 2.Schritt: Vergleich der beiden Werte entsprechend Operator Ergebnis (Wert) der Bedingung: True oder False (!!!) Beispiel: 9+2 >= 5*6 Wert: False usw. - Eingabeaktion: Grob gesagt: Was der Mathematiker hinter Gegeben schreibt, muss in der Regel in einen Algorithmus bzw. später ins Programm eingelesen (eingegeben) werden. Form der Eingabeaktion: E (v1, v2,..., vn) Liste von Variablen v1, v2,..., vn (Trennzeichen: Komma) Wirkung der Eingabeaktion: N Werte werden in den Algorithmus eingelesen und der Reihe nach den Variablen der Eingabeliste als aktueller Wert zugewiesen. Beispiel: E( x, temp, awert ) ( in Vorlesung: Eingabe(...); hier kurz: E(...) ) 8

5 - Ausgabeaktion Grob gesagt: Was der Mathematiker hinter Gesucht schreibt, wird in der Regel beim Algorithmus bzw. später beim Programm ausgegeben. Form: A (Liste von N Ausdrücken bzw. speziell Variablen und / oder Text) dabei: Text : beliebige Zeichenkettenkonstante(n) Zeichenkettenkonstanten: eingeschlossen in doppelte Anführungszeichen "... " oder auch in einfache Anführungszeichen '... ' z.b. "Struktogramme sind KLASSE" oder 'Struktogramme sind KLASSE' in der Vorlesung: Ausgabe(...); hier kurz: A(...) Wirkung der Ausgabeaktion: Die aktuellen Werte der in der Ausgabeliste stehenden N Ausdrücke (hier wird zunächst der Wert berechnet) bzw. Variablen sowie der Text werden der Reihe nach ausgegeben Beispiel für Ausgabeaktion: A( "Resultat = ", result ) (Trennzeichen wie in Eingabeaktion: Komma) 9 2) Die 3 Grundelemente (Kontrollstrukturen) der Struktogramme 2.1) 1. Grundelement: Sequenz (Folge, Reihung) Aneinanderreihung von Aktionen, die in angegebener Reihenfolge zeitlich nacheinander (d.h. sequentiell) abzuarbeiten sind. Beispiel: Berechnung des Flächeninhalts eines Rechtecks ( f = a * b ) Abarbeitungsrichtung E(a,b) f = a * b A( "Flaeche = ", f ) (Sequenz aus drei Aktionen) 10

6 2.2) 2. Grundelement: Selektion (Alternative, Auswahl) Auswahl einer Fortsetzungsmöglichkeit unter zwei möglichen in Abhängigkeit vom Wert einer Bedingung ( Verzweigung in eine von zwei möglichen Richtungen) Graphische Form des Struktogrammelements: Bemerkungen: -- SB... kann z.b. eine oder mehrere Zuweisungen, aber auch etwa einen eingeschachtelten Selektionsblock enthalten -- Wenn True-Zweig und False-Zweig nichtleer: vollständige Selektion Wenn ein Zweig davon leer: unvollständige Selektion Abarbeitungsschritte (wichtig für Trockentest ): 1.Schritt: Bestimmung des Wertes der Bedingung (True / False) 2.Schritt: Abarbeitung des SB im - True-Zweig, falls Wert der Bedingung True - False-Zweig, falls Wert der Bedingung False 11 Erweiterung der Selektion: Fallauswahl (Switch-SB) (in der Vorlesung Mehrfache Alternative genannt) Erweiterung der Selektion auf mehr als 2 Verzweigungsmöglichkeiten Bei der Fallauswahl wird je nach Wert eines Ausdrucks eine bestimmte Fortsetzungsmöglichkeit ( Fall, engl.: case) gewählt. Bemerkung: Jede Fallauswahl kann durch geschachtelte Selektionen dargestellt werden, d.h. die Fallauswahl ist logisch nichts Neues. In einigen Sprachen gibt es aber zusätzlich zur Kontrollstruktur Selektion eine Kontrollstruktur Fallauswahl, die dann eine vereinfachte Darstellung der teilweise kompliziert geschachtelter Selektionsblöcke ermöglicht. In Python gibt es keine Anweisung für die Fallauswahl (deshalb: siehe Vorlesung) 12

7 2.3) 3. Grundelement der Struktogramme: Schleifen (auch Wiederholungen, Zyklen oder Iterationen genannt) Schleife... Folge von Aktionen, die wiederholt durchlaufen werden kann Es gibt zwei Arten von Schleifen: Abweisschleife (in der Vorlesung Bedingte Wiederholung (abweisend) genannt) Spezialfall davon: Zählschleife Nichtabweisschleife (in Vorlesung Bedingte Wiederholung (nicht abweisend) genannt) Jede Schleife besteht aus Schleifenkopf bzw. -fuß und Schleifenkörper. 13 a) Abweisschleife - Form des Struktogrammelements für Abweisschleife: (Abweis-)Schleifenkopf ( kopfgesteuert ) (Abweis-)Schleifenkörper - Abarbeitungsregel: Solange Bedingung wahr ist, wiederhole SB - Abarbeitungsschritte (wichtig für Trockentest): 1) Test der <bedingung>: Wert True Fortsetzung mit 2) Wert False Fortsetzung mit 3) 2) Abarbeitung des SB (Schleifenkörper). Danach Fortsetzung mit 1) 3) Fortsetzung nach Abweisschleife - Da der Test vor der Abarbeitung des SB erfolgt abweisend denn: Abweisschleifenkörper kann auch 0-mal durchlaufen werden! 14

8 (Weiter zu Abweisschleife:) Sonderfall der Abweisschleife: Zählschleife (In der Vorlesung verallgemeinert als Iteration über Sequenzen dargestellt) Zählschleife anwendbar, wenn a priori die Anzahl der Wiederholungen des Schleifenkörpers bekannt ist und sich somit eine Zählung der Wiederholungen anbietet ( Zählschleife ). Die Zählschleife wird hier erklärt, wie sie in fast allen Sprachen umgesetzt wird u. wie man sie mit der Abweisschleife nachbilden kann. In Python ist sie etwas anders implementiert (s. Vorlesung). - Form des Struktogrammelements für Zählschleife: (Zähl-)Schleifenkopf (Zähl-)Schleifenkörper i... Laufvariable (oder: Zählgröße; zum Mitzählen der Wiederholungen) Typ von i: z.b ganzzahlig oder reell a, e... Anfangswert bzw. Endwert der Zählung; vom selben Typ wie i s... Schrittweite der Zählung; vom selben Typ wie i 15 (Weiter zu Zählschleife:) - Abarbeitungsschritte bei Zählschleife (wichtig für Trockentest): 0) Anfangswertzuweisung (Initialisierung): i = a 1) - Test (der Abbruchbedingung): - Für s>= 0: i <= e? - Für s<0: i >= e? - wenn Bedingung: wahr 2) falsch 5) 2) Abarbeitung des Schleifenkörpers <SB> 3) Veränderung des Wertes der Laufvariablen:i = i + s 4) 1) 5) Fortsetzung nach Zählschleife Test vor Abarbeitung des Schleifenkörpers also abweisend Hinweis: Die konkrete Syntax der Zählschleife ist später stark von der gewählten Programmiersprache abhängig. In einigen Sprachen ist die Zählschleife kein Spezialfall der Abweisschleife, sondern eine andere Form der Abweisschleife mit gleicher Allgemeinheit. 16

9 b) Nichtabweisschleife - Form des Struktogrammelements für Nichtabweisschleife: (Nichtabweis-)Schleifenkörper (Nichtabweis-)Schleifenfuß ( fußgesteuert ) - Abarbeitungsregel: Wiederhole SB, solange Bedingung wahr ist - Abarbeitungsschritte (wichtig für Trockentest): 1) Abarbeitung des SB (Schleifenkörper) 2) Test der Abbruchbedingung: - Wert True Fortsetzung mit 1) - Wert False Fortsetzung mit 3) 3) Fortsetzung nach Nichtabweisschleife - Da Test nach Abarbeitung des SB SB wird mindestens einmal durchgeführt ( nichtabweisend ) Hinweis: Python besitzt keine Anweisung für die Nichtabweisscheife (aber andere Sprachen wie C, Pascal usw.). Man kann aber in Python die Nichtabweisschleife mit anderen Sprachmitteln nachbilden. 17 Anhang: Zusammenfassung zu den 3 Grundelementen der Struktogramme - Strukturtheorem von Boehm und Jacopini (1966) Jeder (sequentielle, d.h. nichtparallele) Algorithmus kann mit Sequenz, Selektion und Schleife (es genügt: Abweis- oder Nichtabweisschleife) beschrieben werden. Beweis: siehe mathematische Logik - Alle nach 1966 entwickelten prozeduralen Programmiersprachen (also z.b. der prozedurale Teil von Python, die Programmiersprachen C, Pascal, ) bauen mehr oder weniger darauf auf. 18

10 Zu: Zusammenfassung zu den 3 Grundelementen der Struktogramme - Schachtelungen der 3 Grundelemente sind dabei möglich (und in der Regel notwendig). Das heißt: Sequenz, Selektion und Schleife stellen ihrerseits Strukturblöcke dar und dürfen überall dort stehen, wo (weiter oben) der Begriff SB steht. Allgemeines Beispiel dafür: - Wichtig: Mit der Abarbeitung eines äußeren SB kann jeweils erst fortgesetzt werden, nachdem der innere (eingeschachtelte) SB vollständig ausgeführt worden ist. 19

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

BKTM - Programmieren leicht gemacht. BKTM Programmieren leicht gemacht. + Struktogramm Das Struktogramme ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung. Es ist nach der DIN 66261 genormt. Es ist 1972/73 von Dr. Isaac Nassi

Mehr

einseitige Selektion zweiseitige Selektion

einseitige Selektion zweiseitige Selektion einseitige Selektion / Die einseitige Selektion gestattet die Ausführung einer eisung (welche wiederum eine Sequenz sein kann), wenn die angegebene wahr () ist. 19 zweiseitige Selektion _1 _2 _1 _2 Die

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Modul Einführung in die Informatik Poolübung 3. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik - Aufgaben - Thema: Programmieren in Python, Teil 1 (Selektion

Mehr

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49) Anweisungen Eine Anweisung ist eine in einer beliebigen Programmiersprache abgefaßte Arbeitsvorschrift für einen Computer. Jedes Programm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Anweisungen. Wir unterscheiden

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Programmentwurf Prof. Metzler

Programmentwurf Prof. Metzler Programmentwurf 13.05.2014 Prof. Metzler 1 Programmiersprachen Assembler problemorientierte Sprache C anwendungsorientierte Sprache Basic Kommandosprachen 13.05.2014 Prof. Metzler 2 Assemblersprache Die

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

2. Algorithmenbegriff

2. Algorithmenbegriff 2. Algorithmenbegriff Keine Algorithmen: Anleitungen, Kochrezepte, Wegbeschreibungen,... Algorithmus: Berechnungsvorschrift, die angibt, wie durch Ausführung bestimmter Elementaroperationen aus Eingabegrößen

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

2. Die Darstellung von Algorithmen

2. Die Darstellung von Algorithmen 2. Die Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und Übungsaufgaben ist erkennbar, dass zur Darstellung von Algorithmen Grundelemente notwendig sind. Neben der Notation einzelner elementarer

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2013/2014 16.09. - 27.09.2013 Dr. Werner Struckmann / Hendrik Freytag 1. April 2010

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

5. Strukturierte Programmierung

5. Strukturierte Programmierung 5. Strukturierte Programmierung 5.1 Ziele 5.2 Prinzipien 5.3 Basisstrukturen Folie 115 Apr-04 Ziele der strukturierten Programmierung Unterstützung einer methodischen Vorgehensweise beim Programmentwurf

Mehr

Labor Software-Entwicklung 1

Labor Software-Entwicklung 1 Labor Software-Entwicklung 1 Übereinkunft zu Programmablaufplänen PAP - Grundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 1 von 9 Inhalt DIN 66 001: Sinnbilder für Programmablaufplan... 3 Grenzstelle... 3 Ablauflinie...

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 9. Nov. 2015 2 Schwerpunkte While-Anweisung: "abweisende"

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia Nassi-Shneiderman-Diagramm aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm ist eine Entwurfsmethode für die strukturierte Programmierung, die 1972/73 von Dr. Isaac Nassi und Dr. Ben

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

6. Iteration (Schleifenanweisungen)

6. Iteration (Schleifenanweisungen) Schwerpunkte While-: "abweisende" Schleife 6. Iteration (Schleifenanweisungen) Java-Beispiel: TemperatureTable.java Do-while-: "nichtabweisende" Schleife For-: zählergesteuerte Schleife Klassifikation

Mehr

3. Grundanweisungen in Java

3. Grundanweisungen in Java 3. Grundanweisungen in Java Die Grundanweisungen entsprechen den Prinzipien der strukturierten Programmierung 1. Zuweisung 2. Verzweigungen 3. Wiederholungen 4. Anweisungsfolge (Sequenz) Die Anweisungen

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Informatik. Teil 1 - Sommersemester Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Informatik. Teil 1 - Sommersemester Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Informatik Teil 1 - Sommersemester 2011 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann übernommen Inhalt 0. Rechner und Programmierung

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === "vier" false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false

12 == 12 true 12 == 21 false 4 === 7 true 4 === vier false 4 === 4.0 false 12!= 13 true 12!== 12 false 12!== 12.0 true. 1 < 3 true 3 < 1 false Die if-anweisung if (Bedingung 1) { Code 1 else { Code 2 ; Anm.1: Das ; kann entfallen, da innerhalb { ein sog. Codeblock geschrieben wird. Anm.2: Es gibt noch andere Schreibweisen, aber wir wollen uns

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2017 1 und der Typ bool Typ bool Typ bool Vergleichsoperationen

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Informatik. Teil 1 Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Informatik. Teil 1 Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Informatik Teil 1 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann übernommen Inhalt 1. Algorithmen -

Mehr

Programmentwurf mittels strukturierter Programmierung. Programmentwurf. Nassi-Shneiderman-Diagramm [DIN ]

Programmentwurf mittels strukturierter Programmierung. Programmentwurf. Nassi-Shneiderman-Diagramm [DIN ] Programmentwurf Bevor man sich daran macht, den Quelltext eines Programmes zu schreiben, sollte man sich einen Plan der Struktur des zukünftigen Programmes machen. Diese Phase eines Softwarentwicklungsprojekts

Mehr

Struktogramme. Hinweise 1 Stand:

Struktogramme. Hinweise 1 Stand: Struktogramme Hinweise 1 Stand: 09. 06. 2005 Dr. Reinhard Strangmeier Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. H. Gehring Fachbereich Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen 1 Einleitung

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2- Veronika Waue WS 07/08 Wiederholung: Algorithmen Variablen und Datentypen Variablen haben einen Namen, einen Datentypen und einen

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Algorithmen

Mehr

Name Klasse Datum. Kontrollstrukturen steuern die Ausführung von Anweisungen

Name Klasse Datum. Kontrollstrukturen steuern die Ausführung von Anweisungen Name Klasse Datum 1 Allgemeines In der Programmierung unterscheidet man prinzipiell zwischen: Einfachen Anweisungen (Zuweisungen); z.b. Radius = Durchmesser /2 Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen steuern

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Modul Einführung in die Informatik Poolübung 4. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik - Aufgaben - Thema: Programmieren in Python, Teil 2 (Funktionen,

Mehr

Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen)

Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen) Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen) Hinweise: - Alle mit * gekennzeichneten Aufgaben sind zum zusätzlichen Üben gedacht. - Die Studentinnen und

Mehr

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Einführung in die Programmierung mit BlueJ Einführung in die Programmierung mit BlueJ Thema 4 Steuerstrukturen - Verzweigungen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Daten speichern: Datenfelder Instanzvariablen,

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Beispiele für Algorithmen Im folgenden Abschnitt sollen ausgewählte

Mehr

Bei der Und-Verknüpfung müssen beide Ausdrücke wahr sein, dass der gesamte Ausdruck wahr wird. a=1; b=2; a=1; b=3; else. endif

Bei der Und-Verknüpfung müssen beide Ausdrücke wahr sein, dass der gesamte Ausdruck wahr wird. a=1; b=2; a=1; b=3; else. endif 1. Kontrollstrukturen in Octave 1.1 Logische Vergleichs- und Verknuepfungsoperatoren Es existieren die gleichen logischen Vergleichs- und Vernüpfungsoperatoren wie bei praktisch allen Programmiersprachen.

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax Einführung in die Programmierung für NF Algorithmen, Datentypen und Syntax Ziele Begriffsbildungen: InformaCk, Algorithmus, Programm, Compiler und andere Einordnung von Java Ein einfaches Java- Programm

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen

Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen Kontrollstrukturen Blöcke / Schleifen / Bedingungen 1 Einfache Anweisungen und Blöcke einfache Anweisung abgeschlossen mit Semikolon ; typische Fälle: o Deklaration, Zuweisung, Funktionsaufruf Sonderfall

Mehr

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte Elementare Schritte Ein elementarer Berechnungsschritt eines Algorithmus ändert im Allgemeinen den Wert von Variablen Zuweisungsoperation von fundamentaler Bedeutung Zuweisungsoperator In Pascal := In

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Kontrollstrukturen. Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue

Kontrollstrukturen. Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue Kontrollstrukturen Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue Einfache Verzweigung Eine Verzweigung erlaubt das bedingte Ausführen bestimmter Programm-Teile.

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung , Strukturierte Programmierung Steuer- und Kontrollfluss Strukturierte Programmierung Arten von Strukturblöcken Sequenz Alternative Iteration C-Spezifisches Seite 1 Elementare Algorithmen SelectionSort

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren

4.4 Imperative Algorithmen Prozeduren 4.4.2 Prozeduren Der Wert eines Ausdrucks u in Zustand z Z lässt sich damit auch leicht definieren (jetzt W Z statt W σ ) Dazu erweitern wir die rekursive Definition von Folie 57 (Wert eines Ausdrucks):

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Einführung in die Programmierung mit BlueJ Einführung in die Programmierung mit BlueJ Thema 7 Steuerstrukturen While-Schleifen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2009/10 Steuerstrukturen Steuerstrukturen Verzweigungen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung 5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a Folgende Kodes stehen Ihnen zur Verfügung: Kode 1: 0000000 Kode

Mehr

Deutsche Telekom - FH Leipzig. Vorbereitungslehrgang Informatik

Deutsche Telekom - FH Leipzig. Vorbereitungslehrgang Informatik Deutsche Telekom - FH Leipzig Vorbereitungslehrgang Informatik ( Kurshandbuch ) Informatik - 1 - Vorbereitungslehrgang Informatik ( Kurshandbuch ) InhaItsverzeichnis / Themenübersicht 1 Zahlendarstellung

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen Algorithmen implementieren Implementieren von Algorithmen Um Algorithmen ablaufen zu lassen, muss man sie als Programm darstellen (d.h. implementieren) Wie stellt man die algorithmischen Strukturelemente

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn 26. Oktober 2015 Programme und Algorithmen Programmiersprache = Kunstsprache mit genau definierter Syntax (was ist ein zulässiger

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren

1 Bedingungen und der Typ bool. Informatik I: Einführung in die Programmierung 5. Bedingungen, bedingte Ausführung und Schleifen. Vergleichsoperatoren 1 und der Informatik I: Einführung in die Programmierung 5., bedingte Ausführung und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 27. Oktober 2015 27. Oktober 2015 B. Nebel Info I 3 / 21 Der Vergleichsoperatoren

Mehr