Institut für Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Informatik"

Transkript

1 TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Modul Einführung in die Informatik Poolübung 4. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik - Aufgaben - Thema: Programmieren in Python, Teil 2 (Funktionen, Typen Liste und Dictionary, geschachtelte Schleifen) 0) Vorbereitende Übungen zur 4. Poolübung im interaktiven Modus von Python (VOR der Übung durchzuarbeiten) siehe Anhang A, B und C Beachten Sie bei der Öffnung der Python-IDLE unbedingt Poolübung 2, Abschnitt 1), Absatz 1! 1) Bestimmung des Wertes eines Maximums dreier Zahlen mit einer Funktion (vgl. Struktogramme, Aufg. 3.b und 3.Poolübung, Aufg. 2b) (mit IDLE) Achtung: In dieser Aufgabe ist NICHT die Python-Standardfunktion max( ) zu benutzen! Schreiben Sie ein Python-Programm (mit Funktion) für die Bestimmung des maximalen Wertes dreier beliebiger Zahlen. Im Hauptprogramm sollen die drei beliebigen Zahlen eingelesen und das Resultat ausgegeben werden. In einer gesonderten Funktion ist der maximale Wert der drei übergebenen Zahlen zu bestimmen und das Ergebnis an das aufrufende Hauptprogramm zurückzugeben. In der Funktion ist nicht mit globalen Variablen zu arbeiten. Frage dazu: Warum ist es sinnvoll, Hauptprogramm und Funktion in dieser Weise einzuteilen? (Vergleichen Sie dazu mit Standardfunktionen wie sqrt(x), abs(x) usw.) Hinweis zur Lösung: Öffnen Sie dazu das Python-Programm, das in der 2. Poolübung als Lösung von Aufgabe 2.b) erhalten wurde (es liegt als max3z.py im Poolübungsverzeichnis), und ändern Sie dieses Programm zur Lösung der Aufgabe. 2) Wert eines Maximums von n bel. Zahlen (mit zwei Funktionen) (mit IDLE) (vgl. Aufgabenkomplex Struktogramme, Aufg. 9) Es soll der Wert eines Maximums von n beliebigen (ganzen oder reellen) Zahlen ermittelt werden. Die ganzzahlige Anzahl n; n>=2; sei dem Nutzer bekannt. Falls n falsch eingegeben wird (hier soll der Einfachheit halber darunter nur verstanden werden, dass ein Wert kleiner als 2 eingegeben wird), ist die Eingabe zu wiederholen (mehrfache fehlerhafte Eingaben sind dabei nicht auszuschließen). Zu verwendendes Datenmodell: Die Zahlen sollen in eine Liste eingelesen werden ( z.b. mit den Komponenten: x[1], x[2],..., x[n] ). Zu verwendende Steuerstruktur: Zählschleife. Die Eingabe der n beliebigen Zahlen soll in einer gesonderten Funktion erfolgen. In einer zweiten gesonderten Funktion ist die Berechnung des Maximums vorzunehmen. In den Funktionen ist nicht mit globalen Variablen zu arbeiten. Im Hauptprogramm (als Testrahmen zu schreiben, siehe dazu Anhang A) sollen die Anzahl n eingelesen, die beiden Funktionen aufgerufen und der maximale Wert als Resultat ausgegeben werden. Fragen dazu: - Was bezweckt ein Testrahmen? Erklären Sie die Kopfzeile eines Testrahmens. - Warum ist es sinnvoll, Testrahmen und Funktionen in dieser Weise einzuteilen? Testen Sie die Korrektheit Ihres Programms z.b. mit folgenden Zahlenwerten: - für n: -1; 1; 3; 5 - für die Liste: (3.5, -22.6, 0); (2.55, 5, -7.53, 3.7, 2.0) 1

2 3) Arbeit mit dem Datentyp Dictionary in Python: Ein Wörterbuch mit Ländern und Hauptstädten Dictionary (siehe auch Vorlesungsskript ): - Kollektion von Schlüssel-Wert-Paaren (key-value-pairs), d.h. Abbildung von Schlüsseln auf Werte - Zugriff auf Elemente der Kollektion über Schlüssel (und nicht über Indizes wie bei Listen) Im unvollständigen Python-Startfile Y:\lehre\Modul_Einf_in_die_Informatik_WS1112_Jung\ Pooluebungen\Pooluebung_4\HauptstadtVonLandStartfile.py ist bereits eine Minidatenbank mit Land- Hauptstadt-Paaren aus Südamerika enthalten. Öffnen Sie dieses Startfile von der IDLE aus. - Ergänzen Sie dieses Startfile zu einem vollständigen Programm, das Folgendes ausführt: -- Es soll zunächst auf den Bildschirm ausgegeben werden: Hauptstadt von: -- Danach ist von Tastatur ein Land einzugeben. -- Als Resultat ist vom Programm nun aus der Minidatenbank die entsprechende Hauptstadt auszugeben. -- Wenn das Land nicht in der Minidatenbank enthalten ist, ist "nicht enthalten" auszugeben und anschließend nach dem nächsten Land zu fragen -- Die Abfrage "Hauptstadt von: " ist solange zu wiederholen, bis (als Land ) Ende (in irgendeiner Schreibweise!) eingegeben wird (die Zeichenkette "Ende" ist also Endeerkennungszeichen im Sinne der Struktogrammaufgabe 15; das Endeerkennungszeichen ist vom gleichen Typ wie der Schlüssel) *Zusatz (Hausaufgabe): Und wie immer - experimentieren Sie mit Ihrem Programm, z.b.: - Ergänzen Sie die Minidatenbank durch weitere südamerikanische Länder - Bisher besteht das Programm nur aus einem Hauptprogramm. Wählen Sie eine andere Struktur: Realisieren Sie jetzt die Ein- und Ausgabe in einem Hauptprogramm und die Auswahl der Hauptstadt des eingelesenen Landes in einer Funktion. 4*) Doppelsumme (als Prototyp für verschachtelte Schleifen) (vgl. Struktogramme, Aufg. 12) (falls keine Zeit mehr: Hausaufgabe) Während die Summe als Prototyp einer (einfachen) Schleife angesehen werden kann, ist die Doppelsumme ein Prototyp für eine doppelte Schleife. In beiden Fällen bietet sich die Zählschleife an. Schreiben Sie ein Python-Skript zur Berechnung des Wertes der Doppelsumme n i 2 doppsum = i= 2 j= 1 Im Hauptprogramm (als Testrahmen zu schreiben, siehe Anhang A) ist die ganze Zahl n; n>=2; einzulesen (aus Zeitgründen hier ohne Eingabefehlerbehandlung) und der Resultatwert auszugeben. In einer gesonderten Funktion ist der Wert der Doppelsumme zu berechnen. In der Funktion ist nicht mit globalen Variablen zu arbeiten. a) Zu verwenden ist die Abweisschleife. b) Zu verwenden ist die Zählschleife. (Der Quelltext aus a) ist dabei zu modifizieren.) Programmtest: Führen Sie unbedingt einen Test auf logische Fehler aus. Berechnen Sie zunächst den Wert der Doppelsumme z.b. für n=3 auf dem Papier, und testen Sie dann das Programm für diese Eingabe. 5) Eventuell weitere Hausaufgaben bis zur nächsten Poolübung Alle Aufgaben, die in der Übung nicht geschafft wurden, sind als Hausaufgaben zu bearbeiten. 2 ( i + j)

3 Anhänge Die drei Anhänge sind - wie stets - VOR der Übung durchzuarbeiten (während der Übung ist dafür keine Zeit vorgesehen) Anhang A: Wichtige generelle Hinweise zu Python-Skripten (siehe dazu auch Vorlesung): (1) Umlaute und ß in Quelltexten Python verwendet den US-ASCII-Zeichensatz, der keine Umlaute, kein ß usw. kennt. Wenn man solche Zeichen in Zeichenketten und Kommentaren (aber nicht in Bezeichnern!) verwenden will, dann fügt man als erste Quelltextzeile ein, dass stattdessen die ASCII-Codepage 1252 (Latin 1) verwendet werden soll: # -*- coding: cp1252 -*- und schon kann man Umlaute und ß verwenden. (Dieser spezielle Kommentar wird also von Python ausgewertet.) Wenn man diese Einfügung vergisst, weist der Interpreter in einem I/O Warning - Fenster darauf hin und schlägt die oben angegebene Zeile vor. Klickt man dann auf Edit my file, so setzt der Interpreter diese Zeile ein. (Dieser Weg ist zu empfehlen.) (2) Namenskonventionen in Python-Quelltexten Namen (Bezeichner) von Variablen, Funktionen usw. sollten möglichst selbstdokumentierend sein und stets mit Kleinbuchstaben beginnen. Bei angehängten Worten wird der erste Buchstabe groß geschrieben. Unterstriche _ werden in Namen in der Regel nicht verwendet. Beispiel: Eine Funktion zur Berechnung des geometrischen Mittelwerts würde man etwa geometrischermittelwert(..) oder besser kürzer geommittel(..) nennen. (3) Anweisungen über mehrere Quelltextzeilen Umfangreichere Anweisungen können länger als eine Quelltextzeile sein. Hier trennt man die Teilzeilen mit einem Backslashzeichen \. Dieses Backslash wird dann durch die nächste Quelltextzeile ersetzt. Beispiel: print "Das ist eine \ zweizeilige Ausgabeanweisung" Auf dem Bildschirm wird dann ausgegeben: Das ist eine zweizeilige Ausgabeanweisung (4) Blockeinrückungen Die Python-IDLE unterstützt den Nutzer dabei und rückt Anweisungsblöcke von Schleifen, Selektionen, automatisch ein (standardmäßig um je 4 Zeichen). Nach dem Ende eines Blocks muss der Nutzer allerdings (z.b. durch zweimaliges ENTER oder mit der Backspace-Taste) wieder auf die benötigte Einrückungsebene zurückgehen. (5) print-anweisung mit bzw. ohne automatischem Zeilenvorschub Nach der Abarbeitung einer print-anweisung in einem Python-Programm wird automatisch ein Zeilenvorschub ausgeführt, der durch ein Komma am Ende der print-anweisung unterdrückt werden kann. Beispiele dafür: print "Reelle Zahl = " #Automatischer Zeilenvorschub print "Reelle Zahl = ", #Kein Zeilenwechsel 3

4 (6) Zur Einrückung (engl.: indentation) von Blöcken In einer Einrückung dürfen nicht Tabulatorsprünge und Leerzeichen kombiniert werden (also: entweder Tabulatorsprünge oder Leerzeichen). Ansonsten meldet der Interpreter einen Fehler. (7) Testrahmen: Hauptprogramm in Form eines Testrahmens mit Kopfzeile der Form if name == ' main ': (Der Name name und die Zeichenkette ' main ' beginnen und enden jeweils mit zwei aufeinanderfolgenden Unterstrichen.) Vom Nutzer geschriebene Funktionen speichert man oft in ein Verzeichnis für nutzereigene Module (z.b. unter der Bezeichnung meinmodul.py), die man dann in andere Programme importieren und dort verwenden kann. Andererseits sollte man eigene Funktionen durch ein Hauptprogramm in Form eines sog. Testrahmens auf Richtigkeit testen. Python erlaubt nun die folgenden beiden Abarbeitungsmöglichkeiten eines solchen Skripts mit Testrahmen: (1) wenn das Modul direkt als Skript gestartet wird (z.b. von der IDLE über Run/Run Module), dann wird name vom System die Zeichenkette ' main ' zugewiesen, die Bedingung name == ' main ' (dann also: ' main ' == ' main ') erhält dadurch den Wert True und der (im True-Zweig der Selektion stehende!) Testrahmen wird folglich abgearbeitet. (2) wenn andererseits das Modul in ein anderes Python-Programm importiert wird, so wird name vom System der Modulname zugewiesen (im obigen Beispiel 'meinmodul'), die Bedingung name == ' main ' erhält dadurch den Wert False und der (im True-Zweig der Selektion stehende) Testrahmen wird nicht abgearbeitet (sondern nur nach Aufruf die Funktion). Denn: wenn man von einem anderen Programm aus eine Funktion aus meinmodul.py nutzen will und dieses Modul deshalb importiert, soll ja nicht das Hauptprogramm aus diesem Modul abgearbeitet werden, sondern nur die aufgerufene Funktion. (Bemerkung: Wenn in einem Python-Skript (Quelltext) Funktionen enthalten sind, könnten wir prinzipiell die oben genannte Kopfzeile stets über das Hauptprogramm (Testrahmen) schreiben. Aus Zeitgründen werden wir in der Übung diese Kopfzeile allerdings nur in ausgewählten Beispielen verwenden.) (8) Docstring Ein sog. Docstring in dreifachen Anführungszeichen unterhalb eines Funktionskopfes dient zur Dokumentierung einer Funktion und kann im interaktiven Modus mit dem Kommando help(<function name>) angezeigt werden. Anhang B: Vorbereitende interaktive Übung zu Aufgabe 2 Anhängen von Listenelementen an eine Liste mit der Methode append (naechsteslistenelement) sowie Löschen von Listenelementen Der Aufruf der Methode append (...) aus der vordef. Klasse list wird an den Listennamen (z.b.: x) mit einem Punkt als Trennzeichen angehängt (vgl. Skript Informatik07-Python-1.pdf, S. 8): x.append (naechsteslistenelement) >>> x=[] # Liste als leere Liste definieren (Anfangswertzuweisung) >>> x.append(input("naechstes Listenelement eingeben: ")) Naechstes Listenelement eingeben: 50 4

5 >>> print x [50] >>> x.append(input("naechstes Listenelement eingeben: ")) Naechstes Listenelement eingeben: -33 >>> print x [50, -33] >>> del x[0] # Loeschen des ersten Listenelements x[0] aus der Liste >>> print x [-33] Anhang C: Übungen im interaktiven Modus zur Aufgabe 3 (Datentyp Dictionary) # Ein kleines Telefonbuch als Dictionary (Ausgaben durch Eingabe der Anweisungen im interaktiven Modus selbst erzeugen) >>>televerz={"peter":"(03731) ","Katja":"(45223) ",\ "Max":"(55433) 2356"} #Zuweisung eines Dictionary >>>type (televerz) #Ausgabe des Typs des Objekts, auf das televerz verweist >>>televerz #Ausgabe des Dictionary (in dieser Form nur im interaktiven Modus moeglich) #unformatierte Ausgabe mit print >>>televerz["katja"] #Zugriff auf Telefonnummer (=Wert) über Schluessel (=Name); #dabei entspricht der Schluessel bei Dictionaries dem Index bei Listen >>>televerz["max"] >>>print "%s\n%s\n%s" %(televerz["peter"],televerz["katja"],televerz["max"]) #formatierte Ausgabe mit print; wieder Schluessel statt Index >>>televerz["vera"] = "(03733) " #Eingabe eines neuen Paares durch Zuweisung >>>televerz["paul"]=raw_input("telefonnr. von Paul mit Vorwahl: ") #Eingabe eines neuen Paares von Tastatur >>>televerz["anja"]=raw_input("telefonnr. von Anja mit Vorwahl: ") >>>del televerz["peter"] #Loeschen des Eintrags mit dem Schluessel "Peter" >>>"Katja" in televerz #gibt True zurueck, falls Key "Katja" enthalten, sonst False >>>woerterbuch={} #Zuweisung eines leeren Dictionary als Anfangswert >>>print woerterbuch #Und noch eine kurze Uebung zu Strings: >>>str="hallo" >>>strgross=str.upper() #Umwandlung des String in nur Grossbuchstaben >>>print strgross HALLO >>>strklein=str.lower() #Umwandlung des String in nur Kleinbuchstaben >>>print strklein hallo 5

Institut für Informatik

Institut für Informatik Aufgaben für die 9. zur LV "Grundlagen der Informatik" Thema: Python, Teil 4 (Manipulation von Sound / Datentyp Dictionary / Mehrfacher Funktionsaufruf) Bitte bringen Sie ab der 9. - falls vorhandeneigene

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Modul Einführung in die Informatik Poolübung 3. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik - Aufgaben - Thema: Programmieren in Python, Teil 1 (Selektion

Mehr

Modul Einführung in die Informatik : Aufgaben zur Großübung 4 Thema: Python I

Modul Einführung in die Informatik : Aufgaben zur Großübung 4 Thema: Python I Modul Einführung in die Informatik : Aufgaben zur Großübung 4 Thema: Python I 1) Berechnung der Fakultät (von einer ganzen Zahl >= 0) a) Nichtrekursive Berechnung der Fakultät (vgl. Aufg.-komplex Struktogramme,

Mehr

2. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik Aufgaben (mit Lösung) Thema: Erste Schritte in Python

2. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik Aufgaben (mit Lösung) Thema: Erste Schritte in Python TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Modul Einführung in die Informatik Poolübung 2. Pool-Übung zum Modul Einführung in die Informatik Aufgaben (mit Lösung) Thema: Erste Schritte in Python

Mehr

Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen)

Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen) Aufgabenkomplex: Programmieren in C (Teil 1 von 2) (Ein-/Ausgabe, Ausdrücke, Steueranweisungen) Hinweise: - Alle mit * gekennzeichneten Aufgaben sind zum zusätzlichen Üben gedacht. - Die Studentinnen und

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper 1 Kommentar Kommentare sollen/müssen unbedingt verwendet werden. Sinnvolle Kommentare verwenden.

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 7 (21.5.2014) Binäre Suche, Hashtabellen I Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Dictionary Dictionary: (auch: Maps, assoziative

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

einseitige Selektion zweiseitige Selektion

einseitige Selektion zweiseitige Selektion einseitige Selektion / Die einseitige Selektion gestattet die Ausführung einer eisung (welche wiederum eine Sequenz sein kann), wenn die angegebene wahr () ist. 19 zweiseitige Selektion _1 _2 _1 _2 Die

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Großübung 2 und 3: Struktogramme

Großübung 2 und 3: Struktogramme Großübung 2 und 3: Struktogramme - Entwurf von Algorithmen mit Struktogrammen - Inhalt der 2 und 3. Großübung: Einführung in Struktogramme anhand von Folien (File dazu: Grossuebung_2_3_EidI_Struktogramme_Folien_WS1011.pdf)

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Brainfuck Interpreter für ZX81

Brainfuck Interpreter für ZX81 Brainfuck Interpreter für ZX81 Sprache Befehle Die Programmiersprache Brainfuck hat wenige, einfache Regeln. Es gibt 8 Befehle + - > < [ ],. Jeder Befehl besteht aus einem einzelnen Zeichen. Es gibt keine

Mehr

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 1: Informationsverarbeitung

Mehr

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform Informatik I Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Carsten Damm Georg-August-Universität Göttingen Dr. Henrik Brosenne Institut für Informatik Übung 1 Praktische Übung Testate von Di., 01.11., 8-10 Uhr bis

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014 Python 2! Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller! 28. Oktober 2014 Listen Sequenz von beliebigen Werten. Literale: [], [1,2,3], [ hallo, True, -5.0] Hinten an Liste anhängen: L.append(27)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Python Variablen und Anweisungen

Python Variablen und Anweisungen Python Variablen und Anweisungen Ausdruck... besteht aus Operanden und Operatoren, die nach bestimmten Regeln zusammengesetzt werden. formuliert einzelne Schritte des Programms. ist eine Verarbeitungsvorschrift,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Einführung in die Programmierung mit BlueJ Einführung in die Programmierung mit BlueJ Thema 4 Steuerstrukturen - Verzweigungen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Daten speichern: Datenfelder Instanzvariablen,

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C #

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung C # Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Last update: :39 hilfe:grundlagen https://intern.hoelderlin.hd.schule-bw.de/hilfe:grundlagen

Last update: :39 hilfe:grundlagen https://intern.hoelderlin.hd.schule-bw.de/hilfe:grundlagen redaktion, hilfe Textstrukturierung Prinzipiell müssen Texte im Wiki logisch ausgezeichnet werden. Eine Überschrift hat die Funktion einer Abschnittsgliederung und sollte entsprechend ausgezeichnet werden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen Java programmieren mit JavaKara Eine Zusammenfassung in Beispielen Kleeblätter in einer Zeile zählen @Override public void mymainprogram() { int anzahlkleeblaetter = 0; for (int x = 0; x < world.getsizex();

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22. Python 3.6 Erste Schritte auf dem Mac Syshack 22. Juni 2017 Version 2.0 Seite 1 / 12 1 Installation Für die Installation von Python muss man das Installationspaket für Mac OS X von der Python Projekt Webseite

Mehr

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften Grundlegende Programmiertechniken (»Programmierung«), WS 2007/2008 Übungsblatt 5 Präsenzaufgaben: 11, 12, 13 Hausaufgabe: 14 Aufgabe 11 STRING- UND OBJEKT-VERGLEICH String s1 = new String("Test String");

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Aufgaben für die 7. zur LV "Grundlagen der Informatik" Thema: Python, Teil 2 (Schleifen in Python / Manipulation von Bildern mit JES) In der 1. Hälfte der 7. benutzen wir zunächst die IDLE (Python GUI)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion

Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. März 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 18 Rekursion Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Kontrollstrukturen. Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue

Kontrollstrukturen. Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue Kontrollstrukturen Verzweigungen Einfache Mehrfache Wiederholungen Eine Sequenz durchlaufen Wiederhole bis Solange. Tue Einfache Verzweigung Eine Verzweigung erlaubt das bedingte Ausführen bestimmter Programm-Teile.

Mehr

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis {

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis { Klassendiagramm Kreis Entwerfen Sie ein Klassendiagramm der Klasse Kreis mit allen Attributen und min. drei Methoden. public class Kreis { sichtbar Platz für Atributeund Methoden protected int xposition;

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Übung Datenstrukturen. Objektorientierung in C++

Übung Datenstrukturen. Objektorientierung in C++ Übung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ Aufgabe 1a - Farben Schreiben Sie eine Klasse COLOR zur Beschreibung von Farben. Eine Farbe werde hierbei additiv durch ihren Rot-, Grün- und Blauanteil

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

1.2 Ausführung von Python-Skripten

1.2 Ausführung von Python-Skripten 1 Basiskonzepte von Python Fenster, in dem man auf der Kommandozeile Python-Statements eingeben kann. Die Python-Shell meldet sich immer mit einer kurzen Information über die Version und einigen weiteren

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Warren D. Sande, Carter Sande. Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger. Übersetzt von Dorothea Heymann-Reder

Inhaltsverzeichnis. Warren D. Sande, Carter Sande. Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger. Übersetzt von Dorothea Heymann-Reder sverzeichnis Warren D. Sande, Carter Sande Hello World! Programmieren für Kids und andere Anfänger Übersetzt von Dorothea Heymann-Reder ISBN: 978-3-446-42144-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

07 Funktionen (Teil I)

07 Funktionen (Teil I) 07 Funktionen (Teil I) Funktionen (Teil I) 1/8 Einführung Funktionen sind wiederverwendbare Code-Stücke, die Du in einem Programm überall einsetzen kannst und dir somit viel Kopierarbeit ersparen. PHP

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. September 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik Universität Bonn Pure Funktionen Das vorige Beispiel verwendet eine neue Schreibweise. Das erste Argument von Map oder Apply ist

Mehr

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme Kapitel 2 Einfache Beispielprogramme 2.1 Ausgabe auf dem Bildschirm 2.2 Lokale Variablen, Ausdrücke und Schleifen 2.3 Zahlen von der Tastatur einlesen 2.4 Formatierung bei der Ausgabe 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr