Inspektionsbericht Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inspektionsbericht Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg"

Transkript

1 1 von :41 Niedersächsische Schulinspektion Inspektionsbericht 2006 Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg Schulbesuch: Inspektionsteam: Werner Manz, Günther Hoppe Datum Festsetzung: 18.Mai 2006 gez. Manz Dieser Bericht wurde maschinell erstellt und ist daher auch ohne Unterschrift gültig

2 2 von :41 Inhalt 0 Vorwort 1 Einführung 2 Ausgangssituation der Schule 3 Das Qualitätsprofil der Schule 4 Bewertung 5 Zusammenfassung Anlage

3 3 von :41 0 Vorwort In Niedersachsen ist am 3. Mai 2005 in Bad Iburg die Niedersächsische Schulinspektion eingerichtet worden. Die Schulen sollen durch die Inspektion wichtige Impulse für die weitere Schulentwicklung erhalten. Für die Inspektionen gelten bestimmte Grundsätze und Rahmenbedingungen, über die die Schulen im Vorfeld informiert werden. Jeder Schule wird ein Inspektionsteam zugeordnet. Die beteiligten Inspektorinnen und Inspektoren sind für die Schule nicht schulaufsichtlich zuständig. In einem Vorgespräch wird jede Schule (Schulleitung und Schulöffentlichkeit) im Vorfeld durch das Inspektionsteam über das Verfahren und die eingesetzten Instrumente informiert. Die Schule stellt dem Inspektionsteam vor der Inspektion wichtige Informationen zur Schule zur Verfügung. Während des (in der Regel) 2-3-tägigen Schulbesuchs finden strukturierte Gespräche des Inspektionsteams mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Gruppen statt: Schulleitung; Lehrkräfte; Eltern; Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus erfolgen Unterrichtsbeobachtungen. Die Inspektion bewertet nicht die einzelnen Lehrkräfte, sondern die Qualität der Schule und des Unterrichts. Am Ende des Schulbesuchs gibt das Inspektionsteam der Schulleitung und der Schulöffentlichkeit eine erste mündliche Rückmeldung. Die Schule erhält einen schriftlichen Inspektionsbericht. Die Schulleitung leitet den Inspektionsbericht an den Personalrat, den Schulelternrat, den Schülerrat und den Schulträger weiter und gibt ihn den Lehrkräften zur Kenntnis. Die Landesschulbehörde erhält gleichzeitig eine Kopie des Inspektionsberichtes durch die Niedersächsische Schulinspektion. Im Inspektionsbericht erhält die Schule eine Bewertung wichtiger Qualitätsmerkmale (das so genannte Qualitätsprofil der Schule) nach einer vierstufigen Bewertungsskala. Das Qualitätsprofil umfasst 16 Kriterien. Der Bericht beschreibt außerdem besondere Stärken der Schule und benennt Verbesserungsbereiche, schlägt aber keine konkreten Verbesserungsmaßnahmen vor. Der Bericht nimmt auf die besonderen Kontext- und Rahmenbedingungen der jeweiligen Schule Bezug. Die Bewertungskriterien, die zugrunde liegen, sind an dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen (vgl. unter Schulqualität ) ausgerichtet. Es ist Aufgabe der Schule, aus dem Bericht einen Maßnahmenplan zu entwickeln und umzusetzen.

4 4 von :41 1 Einführung Im Rahmen der im Vorwort beschriebenen Vorgehensweise der Niedersächsischen Schulinspektion besuchte das Inspektionsteam vom 20. bis zum 23.März 2006 das Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg in Hannover. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Schulbesuches beschrieben. Er legt dar, wie die Inspektion die Qualität der Schule und des Unterrichts bewertet. Der Bericht enthält Qualitätsurteile zu 16 Qualitätskriterien auf der Grundlage von 97 Teilkriterien. Im Mittelpunkt steht die Qualität des Unterrichts an der Schule. Die Ausgangslage der Schule ist dabei geprüft worden. Der Bericht benennt die besonderen Leistungen und Stärken der Schule, beschreibt aber auch Schwächen und Verbesserungsbereiche. Dies geschieht mit dem Ziel, die Schule zur Festigung ihrer Stärken und zur Verbesserung der Qualität in bestimmten Bereichen anzuregen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei den Qualitätskriterien bzw. Teilkriterien und bei den vereinbarten Normen um vorläufige Setzungen nach dem niedersächsischen Modell handelt. Dieses Modell beruht auf Standards, die die Schulwirksamkeitsforschung aus dem deutschen und europäischen Raum berücksichtigt. Über die Grundsätze und Rahmenbedingungen des Inspektionsbesuches wurde die Schulleitung zunächst schriftlich informiert. Weitere Vereinbarungen über den Ablauf der Schulinspektion wurden fernmündlich und schriftlich zwischen dem Schulleiter und dem zuständigen Inspektor getroffen. Zur Vorbereitung des Inspektionsbesuches stellte die Schule folgende Materialien zur Verfügung: o Erhebungsbogen mit statistischen Aussagen zur Situation der Schule o Stunden-, Raum- und Lagepläne sowie Lehrerverzeichnisse o CD mit Schulprogramm o Schulstatistische Erhebungen zur Unterrichtsversorgung (2/05, 9/05, 2/06) o Evaluationsfragebögen und eigene Schulstatistiken o Termin- und Veranstaltungspläne (auch über die Website der Schule) o Geschäftsverteilung der Schulleitung o Übersicht Arbeitsgemeinschaften 2005/06 o Gesamtkonferenz- und Fachkonferenzprotokolle o Schuleigene Arbeitspläne o Methoden- und Medienkonzept o Beratungskonzept o Grundsätze und Regelungen zur Lehrerfortbildung o Sucht- und Drogenpräventionskonzept o Regelung zum Vorgehen bei der Vergabe von Haushaltsmitteln o Vertretungsregelungen o Unterlagen zu Kooperationen mit anderen Schulen und Einrichtungen o Förderkonzept o Schulordnung o Umgang mit Absentismus o Regelungen zum Hausaufgabenerlass o Konzept zur Sicherheits- und Gewaltprävention o Unterlagen zur Berufsorientierung o Konzept des Schulsanitätsdienstes o Leitlinien zur Leistungsbewertung o Schulfahrtenregelung o Unterlagen zu der jährlich stattfindenden Programmwoche o Übersicht Teilnahme an Wettbewerben o Notfall- und Sicherheitsplan o Diverse weitere Materialien (Informationen, Schulleben, Projekte) o Presseberichte Während der Schulinspektion wurden insgesamt 34 Einsichtnahmen in Unterricht vorgenommen (in

5 5 von :41 der Regel minütige Kurzbesuche). Es wurde somit etwa 60% des Kollegiums erfasst. An den Gesprächen mit Lehrern, Eltern und Schülern waren jeweils Personen beteiligt. Außerdem fand ein Gespräch mit den beiden Sekretärinnen und dem Hausmeister statt. Am Schulrundgang war Frau Theiß von der Stadt Hannover als Vertreterin des Schulträgers beteiligt. Im folgenden Abschnitt wird zunächst die Ausgangssituation der Schule skizziert, so wie sie sich dem Inspektionsteam auf der Basis der genannten Informationsquellen darstellt. Im folgenden Qualitätsprofil der Schule werden die einvernehmlich im Inspektionsteam abgestimmten Qualitätsurteile zu den 16 Kriterien in einer tabellarischen Übersicht aufgeführt (Kurzfassung). Eine ausführliche Auflistung der Teilkriterien ist als Anlage beigefügt (Langfassung des Qualitätsprofils). Der Abschnitt Bewertung beschreibt die wesentlichen Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule. Dabei werden auch die Kontext- und Rahmenbedingungen berücksichtigt. Für die teilnehmende Schule war der Inspektionsbesuch eine besondere Herausforderung, die mit einem zusätzlichen organisatorischen Aufwand verbunden war. Das Inspektionsteam hat in den Tagen des Schulbesuches eine offene und überaus freundliche Atmosphäre vorgefunden. Dafür sei allen Beteiligten an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. 2 Ausgangssituation der Schule Das Kurt-Schwitters-Gymnasium hält seit 1975 im Stadtteil Hannover-Misburg ein breites gymnasiales Angebot vor. Anlässlich der 20-Jahr-Feier erhielt es seinen Namen, der seitdem auch Programm und Vorbild für die Lernraumgestaltung der Schule ist. Es gibt keine festgelegten Einzugsbereiche in der Stadt Hannover, so dass sich das Gymnasium auch in Konkurrenz behaupten muss. Der überwiegende Teil der 750 Schülerinnen und Schüler kommt aus den Stadtteilen Misburg und Anderten. Der Anteil der Fahrschülerinnen und schüler beträgt etwa 40%. Mit der Schulstrukturreform kamen 12 Lehrkräfte neu an die Schule, so dass zurzeit 57 Lehrerinnen und Lehrer an der Schule unterrichten, darunter 6 Referendarinnen und Referendare. Etwa 44% der Lehrkräfte sind weiblich, teilzeitbeschäftigt sind etwa 43%.des Kollegiums. Außerdem arbeiten an der Schule zwei Sekretärinnen, eine Schulassistentin und ein Hausmeister. Die Unterrichtsversorgung lag zum bei100%, die durchschnittliche Klassengröße der 19 Klassen in den Jahrgängen 5 10 bei etwa 29 Schülerinnen und Schülern. In den Jahrgängen befinden sich zurzeit 207 Schülerinnen und Schüler. In den Jahrgängen 5 10 gibt es 38 Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache, für die ein Sprachförderbedarf nicht ausgewiesen ist. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich eine Realschule sowie zwei Grundschulen. Das Schulgelände ist großzügig angelegt, wirkt aber insgesamt etwas ungepflegt. Es fehlen Sitzecken und Spielgeräte für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Die Fahrradständer befinden sich teilweise. in einem schlechten Zustand und sind von der Anzahl her nicht ausreichend. Die Schalldämmung des Gebäudes ist häufig unzureichend, besonders betroffen ist der ehemalige OS Trakt. Fehlende Sonnenschutzmaßnahmen beeinträchtigen in einigen Räumen den Unterricht. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen sind ergänzungsbedürftig. Es fehlt vor allem an Material für einen handlungsorientierten Unterricht. Der Sammlungsbereich für Physik und Chemie wird teilweise von der Realschule und dem Gymnasium gemeinsam benutzt. Die PC-Ausstattung ist für das selbstständige Arbeiten von Schülerinnen und Schülern (einschl. Recherchieren im Internet) nicht hinreichend geeignet. Auch die Vernetzung der Schulverwaltung ist noch nicht in ausreichendem Maße vorhanden.

6 Für die Lehrkräfte bestehen Arbeitsmöglichkeiten in einem zweiten Lehrerzimmer und in der Bibliothek, deren Bestand ebenfalls ergänzungsbedürftig ist. 3 Das Qualitätsprofil des Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg Zunächst zeigt eine Zusammenfassung, wie die Schule auf der Grundlage der gesammelten Informationen und Daten beurteilt wird (Kurzfassung des Qualitätsprofils). Im Anschluss daran erfolgen die Erläuterungen und Begründungen. Das Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 16 Qualitätskriterien oder -merkmalen, die sich auf insgesamt 97 Teilkriterien (Langfassung, vgl. Anlage) beziehen. Grundlage ist der niedersächsische Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen (Dez. 2003). Die Bewertung erfolgt nach vier Beurteilungskategorien, die zunächst erläutert werden sollen: 4 stark Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätsmerkmals optimal oder gut. 3 eher stark als schwach Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Telkriterien werden erfüllt. 2 eher schwach als stark Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig. 1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätsmerkmals sind Verbesserungen erforderlich. Das Qualitätsprofil (Kurzfassung) Qualitätskriterien und Teilkriterien Bewertungen 1. Ergebnisse und Erfolge der Schule zz. keine Bewertung möglich Schuleigenes Curriculum Lehrerhandeln im Unterricht Zielorientierung und Strukturierung Lehrerhandeln im Unterricht Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts Lernkultur Lehrerhandeln im Unterricht Unterstützung eines aktiven Lernprozesses Lehrerhandeln im Unterricht Pädagogisches Klima Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Schülerberatung und -betreuung Schulklima und Schulleben Schulkultur 11. Eltern- und Schülerbeteiligung von :41

7 12. Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern Führungsverantwortung der Schulleitung Schulmanagement 14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Lehrerprofessionalität 16. QE Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und entwicklung von :41

8 8 von :41 4 Bewertung Im Qualitätsprofil der Schule werden vom Inspektorenteam 8 Kriterien mit 4 (stark) bewertet: 2 Schuleigenes Curriculum 6 Lehrerhandeln im Unterricht Pädagogisches Klima 9 Schülerberatung und -betreuung 10 Schulklima und Schulleben 11 Eltern- und Schülerbeteiligung 12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 15 Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 16 Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung Mit 3 (eher stark als schwach) werden 6 Kriterien bewertet: 3 Lehrerhandeln im Unterricht: Zielorientierung und Strukturierung 4 Lehrerhandeln im Unterricht: Stimmigkeit und Differenzierung 7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 13 Führungsverantwortung der Schulleitung 14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Mit 2 (eher schwach als stark) wird bewertet: 5 Lehrerhandeln im Unterricht Unterstützung eines aktiven Lernprozesses Die jeweiligen Begründungen finden sich in den entsprechenden Abschnitten. 1. Ergebnisse und Erfolge der Schule Beim Qualitätsmerkmal Ergebnisse lassen sich die vorgesehenen Schlüsse nicht im notwendigen Umfang ziehen, da derzeit noch für den Vergleich unerlässliche Daten auf Landesebene fehlen. Ausgezeichnet wurde das Kurt-Schwitters-Gymnasium als Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR-SMC) sowie als Umweltschule in Europa (2001, 2003, 2005): Einzelne Schülerinnen und Schüler erreichten Auszeichnungen in diversen Wettbewerben und einzelne Lehrkräfte erhielten Auszeichnungen für ihr besonderes Engagement in Schulprojekten (z.b. für THIMUN und im Sportbereich). Gesamtbewertung: keine Bewertung

9 9 von :41 2. Schuleigenes Curriculum Die überwiegende Zahl der Fachkonferenzen hat schuleigene Lehrpläne entwickelt. Auch die Entwicklung eines fächerübergreifenden Methodenkonzepts liegt vor und die Umsetzung ist in Ansätzen erkennbar. Dies gilt vor allem für die Jahrgänge 5 und 6. Mit dem bilingualen Sprachangebot Englisch/Politik, dem Dauerprojekt THIMUN (regelmäßige Teilnahme in den Niederlanden 2006 Vertretung von Paraguay), der Auszeichnung zur Schule ohne Rassismus sowie einer jährlich stattfindenden Programmwoche mit regionalem Bezug, zeigt die Schule besondere Stärken in den Bereichen Fächerübergreifendes Lernen und Interkulturelle Bildung. Gesamtbewertung: 4 (stark) 3. Zielorientierung und Strukturierung des Unterrichts Am Kurt-Schwitters-Gymnasium war der Unterricht überwiegend zielorientiert und hinreichend klar strukturiert. Die Unterrichtsstunden verliefen geordnet. Lehrstoff und Aufgaben wurden verständlich erläutert. Wegen ungeeigneter Methoden konnte die Unterrichtszeit nicht im erforderlichen Maße lernwirksam genutzt werden. Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach) 4. Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts Der Unterricht am Kurt-Schwitters-Gymnasium war inhaltlich durchgängig angemessen und so angelegt, dass er verschiedene Anforderungsbereiche berücksichtigte. Dabei wurden auch die eingesetzten Lehrmaterialien und Medien geeignet ausgewählt. Dagegen konnte nur in jeder zweiten Unterrichtsbeobachtung eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und des unterschiedlichen Lerntempos der Schülerinnen und Schüler festgestellt werden. Die Unterrichtsmethoden waren in jeder 3. Beobachtung nicht ausreichend auf Inhalte, Ziele sowie Schülerinnen und Schüler abgestimmt (vgl. auch 3.). Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach) 5. Unterstützung eines aktiven Lernprozesses Eine aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Unterricht sowie das nahezu vollständig erfüllte Teilkriterium 5.5 kennzeichnen den positiven Eindruck bei den Unterrichtseinsichtnahmen. Die selbstständige Nutzung angemessener Medien durch die Schülerinnen und Schüler konnte dagegen nur in zwei von drei Fällen, bei denen ein Einsatz geboten erschien, beobachtet werden. Die Förderung selbstständigen Lernens und die Förderung von Partner- und Gruppenarbeit konnten in den Fällen, in denen dies angebracht war, sogar nur in etwa jeder 2. Beobachtungseinheit festgestellt werden. Gesamtbewertung: 2 (eher schwach als stark) 6. Lehrerhandeln im Unterricht und Pädagogisches Klima Das in Kriterium 10 mit stark gekennzeichnete Schulklima wirkt sich offensichtlich auch äußerst positiv auf den Unterricht aus. Es herrschte ein freundlicher Umgang, die Lehrkräfte ermutigten ihre Schülerinnen und Schüler und verstanden es, eine lernwirksame Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Dazu trugen auch die überwiegend freundlich mit Lernergebnissen gestalteten Unterrichtsräume bei. Gesamtbewertung: 4 (stark)

10 10 von :41 7. Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen Die Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler des Kurt- Schwitters- Gymnasiums war ausgeprägt. Sie zeigten sich diszipliniert und beteiligten sich aktiv am Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten werden über die Regelungen zur Versetzung, zum Schulwechsel, zur Leistungsbewertung und zu den Abschlüssen hinreichend informiert. Die ergänzenden Regelungen zum Hausaufgabenerlass sind bekannt, werden aber nicht von allen Lehrkräften in gleicher Weise angewendet. Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach) 8. Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Die Ermittlung und Dokumentierung der Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gegenwärtig von den Schulen noch nicht gefordert, sie wird deshalb auch nicht bewertet. Schülerinnen, Schüler und Eltern fühlen sich aber von der Schule über Zeugnisse und Elternsprechtage hinaus über die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler informiert. Die Schule hat ein Konzept zur Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler entwickelt und begleitet dieses selbst auch kritisch. Förderunterricht wird zz. traditionell in den Jahrgängen 5 und 6 für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten, im 6. Jahrgang vorrangig für die 2. Fremdsprache. Da dieses Konzept auch im Hinblick auf die schwierigen Rahmenbedingungen (vgl. Kapitel 2 ) der Schule nicht effektiv genug erscheint, hat sie zum Thema Fördern Fordern Leistung im Januar 2006 eine schulinterne Lehrerfortbildung durchgeführt, um über neue Wege bei der Förderung zu reflektieren. Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache wird zentral am Gymnasium Sophienschule angeboten. Ein Konzept zum Erkennen und Fördern besonderer Begabungen hat die Schule nicht. Über THIMUN, DELF und dem CAMBRIDGE PROGRAM organisiert die Schule aber Angebote für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler. Ab Februar 2006 bietet die Schule im Rahmen des Projekts Schüler helfen Schülern eine Hausaufgabenhilfe für die Jahrgänge 5 und 6 an, die von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs geleitet wird. Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach)

11 11 von :41 9. Schülerberatung und -betreuung Am Kurt-Schwitters-Gymnasium gibt es für die Schülerberatung und -betreuung zwei Beratungslehrer sowie einen SV-Beratungslehrer. Das vorliegende Beratungskonzept erfasst in detaillierter Form alle wesentlichen Bereiche der Schülerberatung und betreuung. Eine jährliche Evaluation und Rechenschaftslegung ist darin enthalten. Die drei mit Beratung befassten Lehrkräfte genießen bei den Schülerinnen und Schülern großes Vertrauen. Insgesamt zeigt sich hier eine große Stärke der Schule. Schulversäumnisse treten nur in begrenzter Anzahl auf. Entsprechende Fälle werden von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, den Tutorinnen und Tutoren und der Schulleitung verfolgt und ggf. geahndet. Die Studien- und Berufsberatung der Schule ist angemessen organisiert. Gesamtbewertung: 4 (stark) 10. Schulklima und Schulleben Das Inspektorenteam hat das Kurt-Schwitters-Gymnasium als einen Ort erlebt, an dem sich alle Beteiligten freundlich und respektvoll begegnen. Zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern herrscht ein Klima, das von Ermutigung, Offenheit und Verbindlichkeit geprägt ist. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter fühlen sich an der Schule wohl und sicher. Die Schule hat Einschulungs- und Abschlussrituale entwickelt und hält vielfältige Angebote für ein anregendes Schulleben vor. Das Schulgebäude wurde innen und außen mit Unterstützung von Eltern und in Projektwochen an vielen Stellen verschönert. Vermisst wird eine schon im Kapitel 2 erwähnte ansprechende Gestaltung des Schulgeländes als Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler. Gesamtbewertung: 4 (stark) 11. Eltern- und Schülerbeteiligung Die Schülerinnen, Schüler und Eltern werden von der Schule laufend über Ereignisse und Entwicklungen ausführlich informiert. Informationen zum besonderen Profil der Schule werden durch die ansprechend gestaltete schuleigene Homepage unterstützt und ergänzt. Die Erziehungsberechtigten beteiligen sich aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung. Der Förderverein der Schule stützt mit seinen 400 Mitgliedern die Schule in vielen Bereichen. Auch die Schülerinnen und Schüler haben eigenständige Aufgaben in der Schule übernommen (z.b. Sanitäts- und Reinigungsdienst). Das Projekt Schule ohne Rassismus, die Erarbeitung von Vorschlägen für die Schulordnung durch Schülerinnen und Schüler und die Herausgabe einer Schülerzeitung sind Beispiele für die demokratische Mitwirkung in der Schule. Gesamtbewertung: 4 (stark)

12 12 von : Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern Das Kurt-Schwitters-Gymnasium arbeitet mit den beiden benachbarten Grundschulen regelmäßig zusammen, so dass ein problemloser Übergang der Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird. Mit der ebenfalls benachbarten Realschule Misburg gibt es eine gute Kooperation bezüglich der Übergänge in beide Richtungen. Mit dem Gymnasium Schillerschule im benachbarten Stadtteil Kleefeld kooperiert die Schule im Bereich der gymnasialen Oberstufe (z.b. gemeinsame Kurse in Kunst und Politik). Die Schule unterhält diverse Kontakte zu Einrichtungen im Umfeld (z.b. Partnerschule des Sprengel- Museums und des Jazzclubs Hannover). Austauschfahrten gibt es mit Schulen in England (Region Bristol) und Frankreich (Rouen). Eine Partnerschaft mit einer französischsprachigen Schule im Senegal ist geplant. Gesamtbewertung: 4 (stark) 13. Führungsverantwortung der Schulleitung In den Gesprächen wurde deutlich, dass der Schulleiter bei allen schulischen Gruppierungen eine große Akzeptanz und Vertrauen hinsichtlich der Wahrnehmung der ihm obliegenden Leitungsaufgaben genießt. Wichtige Grundsätze werden mit großer Sorgfalt verlässlich geregelt, ohne im Schulalltag einengend zu wirken. Der Schulleiter, sein ständiger Vertreter und die Koordinatoren werden als kompetentes Team wahrgenommen und pflegen ein Prinzip der Offenen Tür. Sie sind in ihrem Verhalten Vorbild für die Werte und pädagogischen Grundsätze der Schule. Bei der Entwicklung des vorliegenden professionell gestalteten Schulprogramms hat die Schulleitung eine maßgebliche Steuerfunktion übernommen und in vorbildlicher Weise die Schulentwicklung gefördert. Die schriftlichen Arbeiten zur Leistungsfeststellung werden von der Schulleitung nicht systematisch überprüft. Ausschließlich dieses nicht zutreffende Teilkriterium im Rahmen der Sicherung von Qualitätsentwicklung verhindert eine noch bessere Bewertung. Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach) 14. Verwaltungs- und Ressourcenmanagement Die Schulleitung stellt sicher, dass der Unterricht, die Pausenaufsichten und ein erforderlicher Vertretungsunterricht im Rahmen der personellen Ressourcen zuverlässig und effektiv durchgeführt werden. Der Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte erfolgt nach pädagogischen Kriterien. Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung, aber die naturwissenschaftlichen Sammlungen sind überwiegend veraltet und ergänzungsbedürftig. Ein moderner handlungsorientierter Unterricht mit Schülerversuchen ist somit beeinträchtigt. Bei der Bereitstellung von weiteren Ressourcen ist der Förderverein des Gymnasiums mit etwa 400 Mitgliedern eine große Hilfe für die Schule. Die IuK-Einrichtung der Schule ist zwar insgesamt ausreichend, aber eine spontane Nutzung des Internets für Unterrichtsrecherchen durch Schülerinnen und Schüler ist noch nicht gewährleistet. Gesamtbewertung: 3 (eher stark als schwach)

13 13 von : Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität Das unter Kriterium 10 beschriebene gute Schulklima findet auch Ausdruck in der hohen Wertschätzung, die die Lehrkräfte am Kurt-Schwitters-Gymnasium erfahren. Teamarbeit wird von der Schulleitung organisatorisch unterstützt. Es gibt noch kein spezifisches Fortbildungskonzept, das aus dem Schulprogramm abgeleitet ist. Die einzelnen Fortbildungswünsche werden nicht gebündelt und es fehlt eine Schwerpunktsetzung. Gute Ansätze sind aber in dem Konzept zu erkennen, das Gegenstand einer schulinternen Fortbildung im Januar 2006 war. Regelmäßige Personalentwicklungsgespräche der Schulleitung mit allen Lehrkräften finden nicht statt (wird zz. nicht bewertet). Ergebnisse aus anlassbezogenen Gesprächen zwischen der Schulleitung und einzelnen Lehrkräften werden aber beim Unterrichtseinsatz berücksichtigt. Neu aufgenommene Lehrkräfte fühlen sich sehr gut betreut. Gesamtbewertung: 4 (stark) 16. Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und entwicklung Die Schule hat aus dem Leitbild, das sich inhaltlich stark an der Namensgebung orientiert, professionell ein sehr differenziertes Schulprogramm entwickelt, das auch die besonderen Anforderungen an den Bereich Fördern Fordern Ergebnisse berücksichtigt. Die Entwicklungsplanung ist darin deutlich zu erkennen und nachzuvollziehen (so werden Baustellen auch als solche gekennzeichnet). Viele wichtige Leistungs- und Entwicklungsdaten wurden bereits von der Schule erfasst, konnten aber für die Verbesserung der schulischen Arbeit noch nicht genutzt werden. Mit der Benennung einer Evaluationsbeauftragten unterstreicht die Schule die Ernsthaftigkeit ihrer Bemühungen in diesem Bereich. Gesamtbewertung: 4 (stark)

14 14 von :41 5 Zusammenfassung Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte äußern eine hohe Zufriedenheit mit ihrer Schule. Es herrscht ein positives Lernklima, das durch einen respektvollen Umgang aller an dieser Schule und am Schulleben Beteiligten geprägt ist. Dies wurde während der Inspektion sehr deutlich. Die Eltern unterstützen in vielfältiger Form die Schule und die Schulleitung, die Motor für viele positive Entwicklungen in den letzten Jahren gewesen ist. Die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung eines qualitätsorientierten Unterrichts am Kurt-Schwitters-Gymnasium sind gut: Die Schülerinnen und Schüler sind motiviert und in demokratische Entwicklungen in der Schule und im schulischen Umfeld eingebunden, Eltern und Kollegium sind engagiert, die Schulleitung wird von allen geschätzt. Wenn es der Schule gelingt, die selbst erkannte drängende Problematik Fördern Fordern Ergebnisse im Sinne des Schulprogramms mit den entsprechenden Schwerpunktsetzungen verantwortungsvoll und konsequent umzusetzen, kann sie mittel- und langfristig das gute Bild einer qualitätsorientierten, erfolgreichen Schule weiter ausbauen.

15 15 von :41 ANLAGE Das Qualitätsprofil (Langfassung) Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien: 4 stark Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätsmerkmals optimal oder gut. 3 eher stark als schwach Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Telkriterien werden erfüllt. 2 eher schwach als stark Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig. 1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätsmerkmals sind Verbesserungen erforderlich. Beurteilungskategorien für die 97 Teilkriterien: ++ trifft in besonderem Maße zu Norm für 4 : alle bewerteten TK im + Bereich, mind. 1 TK ++ + trifft zu Norm für 3 : mehr als 50% der bewerteten TK im + Bereich trifft nicht zu Norm für 2 : 50% oder weniger als 50% der bewerteten TK im + Bereich 0 keine Beurteilung möglich (Können 50% oder mehr der Teilkriterien nicht bewertet werden, bleibt das Qualitätskriterium ohne Wertung.) Norm für 1 : kein TK im + Bereich

16 16 von :41

17 17 von :41

18 18 von :41

19 19 von :41

20 20 von :41

21 21 von :41

22 22 von :41 ANLAGE STELLUNGNAHME DER SCHULE Die sachlichen Korrekturen wurden in den Bericht eingearbeitet.

23 23 von :41

24 24 von :41

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in.

Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in. Das Qualítätsprofil der ABC-Grundschule in. Das Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 16 Qualitätskriterien, die sich auf insgesamt ca. 100 Teilkriterien (vgl. Anlage) beziehen. Die Bewertung erfolgt

Mehr

Inspektionsbericht Grundschule Wiepenkathen Zusammenfassung

Inspektionsbericht Grundschule Wiepenkathen Zusammenfassung 6 Zusammenfassung Die Grundschule Wiepenkathen macht einen sehr gepflegten, einladenden und gestalteten Eindruck. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern durch das große Schulgelände einen angemessenen

Mehr

Das Qualitätsprofil BBS Cadenberge für die 2. Erprobungsphase der Schulinspektion in Niedersachsen 2004

Das Qualitätsprofil BBS Cadenberge für die 2. Erprobungsphase der Schulinspektion in Niedersachsen 2004 ANLAGE zum Inspektionsbericht Das Qualitätsprofil BBS Cadenberge für die 2. Erprobungsphase der Schulinspektion in Niedersachsen 2004 Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien oder -merkmale:

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Qualitätsprofil: Förderschule LE Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Seite 1 von 11 1 Hinweise zur

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05403) Bad Iburg «SNR2» Erhebungsbogen NI

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05403) Bad Iburg «SNR2» Erhebungsbogen NI Niedersächsische Schulinspektion, Schloss, 49186 Bad Iburg Niedersächsische Schulinspektion «SCNA1» Herrn «SLName» «SNR2» «SCPLZ» «SCORT» Bearbeitet : E-Mail: @nschi.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271) Schulinspektion in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 07.04.2006 25-80260/2 - VORIS 22410 Bezug : Beschl. d. LReg. v. 19.4.2005 MK 11-01-540/8 (SVBl. S. 271) 1. Ziele, Aufgaben und grundsätzliche Regelungen

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Grundschule Alt-Karow

Grundschule Alt-Karow Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf V Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Luisen-Gymnasium Bergedorf Inspektion vom 18.11.2013 Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Die Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen

Die Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen Die Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen Eigenverantwortung und Qualität Schule auf dem Weg zur lernenden Organisation Eine Betrachtung aus Elternsicht 1 Prolog Wenn du ein Schiff bauen willst,

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung nach dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Gesamtauswertung 04/2011 Grundschule Lindhorst Darstellung der Items in 5 Zustimmungs-Stufen

Mehr

nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung Oktober 2008

nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung Oktober 2008 Bund-Länder nder-inspektion Deutscher Schulen im Ausland Informationen für f r die Schulen durch die Schulleitung 1 Übersicht 1. Chancen der Schulinspektion 2. Das Verfahren 3. Die Vorbereitung der Schule

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4)

5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4) 5 Qualitätsprofil der Schule kurz (s. Hinweise Abschnitt 4) Grundschule Filsum (23814) in 26849 Filsum Qualitätskriterien Bereich Ergebnisse 1 Ergebnisse und Erfolge der Schule: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Inspektion vom 06.06.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede 1 SCHULPROGRAMM Grundschule Brakenhoffschule Westerstede Baustein 1 Situationsbeschreibung Grundschule Brakenhoffschule Westerstede Von Weber Straße 8 26655 Westerstede Telefon: 04488-84580 Fax:04488-845858

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda Grundschule Kötzschenbroda, 10. Juni 2009 Funktionen des Berichtes Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens Ist-Stand-Erfassung schulischer

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West

Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West Qualitätsanalyse NRW Bezirksregierung Düsseldorf Auszüge aus dem Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West Mülheimer Straße 126 45145 Essen Qualitätsanalyse/Schulbesuch vom 08. 10.12.2009 Düsseldorf,

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel Inspektion vom 19.05.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Bericht. Schulinspektion 2004

Bericht. Schulinspektion 2004 Bericht Schulinspektion 2004 Schule: Berufsbildende Schule in: Cadenberge 2. Erprobungsrunde zur Schulinspektion in Niedersachsen Projekt Qualitätsentwicklung in Netzwerken in Kooperation mit der Inspectie

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft.

Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft. Qualitätsanalyse Im Dezember 2009 wurde unsere Schule von drei Mitgliedern des Qualitätsteams der Bezirksregierung Düsseldorf drei Tage lang geprüft. Unterricht, Schulkultur, Schulmanagement, Qualitätsentwicklung

Mehr

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: / Fortbildungskonzept Orientierungsrahmen: 4.3 Stand der Erarbeitung: 14.05.2009 / 28.01.2013 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.02.2013 / 29.02.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Inspektion vom 08.01.2014 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2008

Bericht der Schulinspektion 2008 Niedersächsische Schulinspektion Bericht der Schulinspektion 2008 Schule: Grundschule Wiepenkathen (18466) in Stade (Teamleitung) Bad Iburg, 22.01.2009 Inspektionsteam Teamleitung: Teammitglieder: Dagmar

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße Inspektion vom 18.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen

Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung mit dem weiterentwickelten Inspektionsverfahren in Niedersachsen 1 Basisverfahren Untersuchungsgegenstände der Inspektion sind die Qualität des Unterrichts

Mehr

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1 Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Referat Pädagogische Entwicklung Ref.: 2015-09-D-41-de-2 Orig: EN Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Charles-Dickens-Grundschule

Charles-Dickens-Grundschule Bericht zur Inspektion der Charles-Dickens-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO) Vom 27. April 2007 Aufgrund der 65 Abs. 3 und 86 Abs. 5 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, 26122 Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner Qualitätsbereich 1: Ergebnisse In fast allen Punkten des Kriteriums Personale

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn Inspektion vom 08. Juli 2014 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Durchführung der Schulinspektion. Vorbereitungsphase. Niedersächsische Schulinspektion. Teilnahme

Durchführung der Schulinspektion. Vorbereitungsphase. Niedersächsische Schulinspektion. Teilnahme Niedersächsische Schulinspektion Durchführung der Schulinspektion Teilnahme Schulinspektionen werden an allen öffentlichen allgemein bildenden und Berufsbildenden Schulen des Landes regelmäßig, das heißt

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Beratungskonzept Eltern

Beratungskonzept Eltern Beratungskonzept Eltern Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm Stand: 4 Juli 2011 Version Homepage 1 Das schuleigene Beratungskonzept (Auszug aus BASS 12-21 Nr.4) Das schuleigene Beratungskonzept ist Ergebnis eines

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März 2013 - Seite 1 Evaluationsbericht März 2013: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Dassel Befragte Schüler/innen (Jg. 4) Eltern (Jg. 4) Lehrer/innen Päd. Mitarbeiter/innen

Mehr

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin Differenzierungskonzept Vorbemerkungen Stand 26.02.2014 Das vorliegende Differenzierungskonzept der Georg-von-Giesche-Schule

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Lurup Inspektion vom 21.10.2013 / 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt und begründet

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr