Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Prof. Dr. Burkhard Hess Schriftenverzeichnis I. Monographien und Kommentare - Staatenimmunität bei Distanzdelikten - Der private Kläger im Schnittpunkt von zivilgerichlichem und völkerrechtlichem Rechtsschutz, Münchener Universitätsschriften Bd. 91 München 1992, 466 S. - Intertemporales Privatrecht Ius Privatum 26, Tübingen 1998, 614 S. - Aktuelle Rechtsfragen des Sports (zusammen mit W.-D. Dressler) in: Schriftenreihe der jur. Studiengesellschaft Karlsruhe, Heidelberg 1999, Heft 237, 58 S. - Kommentierung der a ZPO in: Wieczorek/Schütze, Großkommentar zur ZPO (1999), 122 S. - Kriegsentschädigungen (gemeinsam mit B. Heintschel v. Heinegg, W. Kadelbach), Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Bd. 40, Study No. JAI/A3/2002/02 on Making More Efficient the Enforcement of Judicial Decisions within the European Union (ca. 200 Seiten), abrufbar unter: - Enforcement Agency Practice in Europe (London 2005), gemeinsam mit M. Andenas und P. Oberhammer, 399 S. - Die Reform des Gerichtsvollzieherwesens in Deutschland (2006), 109 S. - Mediation und andere Verfahren der konsensualen Streitbeilegung, Gutachten F zum 67. Deutschen Juristentag 2008 (140 Seiten) - The Regulation (EC) 44/01 Brussels I Application in 25 Member States (2008), 245 Seiten, gemeinsam mit Thomas Pfeiffer und Peter Schlosser - Europäisches Zivilprozessrecht - Lehrbuch (2010), 752 S.

2 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 2 II. Herausgeberschaft Konsensuale Streitbeilegung Akademisches Symposium aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Schlosser in München, gemeinsam mit: Stephan Breidenbach, Dagmar Coester-Waltjen, Andreas Nelle, Christian Wolf, Bielefeld Judicial Discretion Tagung der International Association for Procedural Law, Weltkongress in Gent (2003), gemeinsam mit Marcel Storme - Wandel der Rechtsordnung Ringvorlesung an der Tübinger Juristenfakultät im WS 2001/2002, Tübingen Grenzüberschreitungen, Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag (2005), gemeinsam mit B. Bachmann, St. Breidenbach, D. Coester-Waltjen, A. Nelle und C. Wolf. - Kölner Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (2008) 850 Seiten, (gemeinsam mit Fabian Reuschle und Bruno Rimmelspacher) III. Aufsätze - Zur Zustellung von Klagen gegen fremde Staaten, Recht der internationalen Wirtschaft 1989, S Probleme der Staatenimmunität bei grenzüberschreitenden Unterlassungsklagen, Juristische Blätter 1989, S Das automatisierte Mahnverfahren, Computer und Recht 1991, S Die Rechtsprechung zur Schiedsgerichtsbarkeit in Frankreich 1990 (gemeinsam mit P. Schlosser), in: Deutsches Jahrbuch zur Schiedsgerichtsbarkeit 1991, S The International Law Commission's Draft Convention on Sovereign Immunity, European Journal Int'l Law 4 (1993), S Entschädigung für Zwangsarbeit im Dritten Reich", JZ 1993, Noch einmal: Kollisionsrecht oder (?) Auslegung - zum dogmatischen Verständnis des intertemporalen Kollisionsrechts des Einigungsvertrages, JR 1994,

3 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 3 - Einwirkungen des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 177 EGV auf das deutsche Zivilprozeßrecht, ZZP 108 (1995), Hochleistungssportler zwischen internationaler Verbandsmacht und nationaler Gerichtsbarkeit, in: ZZP-International 1996, Auslandssachverhalte im Offenbarungsverfahren, RPfleger 1996, Nachehelicher Unterhalt zwischen Vertragsfreiheit und sozialrechtlichem Allgemeinvorbehalt, FamRZ 1996, Bemerkungen zur geplanten Übergangsregelung des Erbrechtgleichstellungsgesetzes, FamRZ 1996, The Reprivatization of Land in Germany after 1990, in: v. Hoffmann/Hwang (Hrg), The Public Concept of Land Ownership, Frankfurt 1997, S Die Auswirkungen der Einführung des Euro auf das deutsche Privat- und Verfahrensrecht, in: Graf Vitzthum (Hrg), La Coopération Franco-Allemande en Europe à l'aube du XXIe Siècle, (Aix en Provence 1998), S Grunddienstbarkeit und Reallast im System dinglicher Nutzungs- und Verwertungsrechte, AcP 198 (1998), Völker- und zivilrechtliche Beurteilung der Entschädigung für Zwangsarbeit vor dem Hintergrund neuerer Entscheidungen deutscher Gerichte, in: Barwig (Hrg), Entschädigung für Zwangsarbeit (1998), S Der Binnenmarktprozeß - neuer Verfahrenstyp zwischen nationalem und internationalem Zivilprozeßrecht, JZ 1998, Internationale Sportschiedsgerichtsbarkeit im Licht der New Yorker Konvention zur Schiedsgerichtsbarkeit, ZZP International 1998, Zwangsarbeiterklagen vor US-amerikanischen und deutschen Zivilgerichten, Aktiengesellschaft 1999, S Abuse of Civil Procedure in Germany and in Austria, in: Taruffo (ed.), Abuse of Procedural Rights (1999), S Staatenimmunität bei Menschenrechtsverletzungen, in: FS Rolf A. Schütze (1999), S. 269

4 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess Die Europäisierung des internationalen Zivilprozessrechts durch den Amsterdamer Vertrag Chancen und Gefahren, NJW 2000, Die Anerkennung eines Class Action Settlement in Deutschland, JZ 2000, Das geplante Unterlassungsklagengesetz, in: Ernst/Zimmermann (Hrg), Zivilrechtswissenschaft und Schuldrechtsreform (2001), S Die Zustellung von Schriftstücken im Europäischen Justizraum, NJW 2001, Aktuelle Perspektiven der europäischen Prozessrechtsangleichung, JZ 2001, Vergleichende Bemerkungen zur Rechtsstellung des Richters, in: Oberhammer (Hrg), Richterbild und Rechtsreform in Mitteleuropa (Wien 2001), S Die Integrationsfunktion des Europäischen Zivilprozessrechts, IPRax 2001, Mehr Instanzen, weniger Rechtsschutz? Zur aktuellen Situation in der internationalen Sportgerichtsbarkeit, in: WFV (Hrg), Sportrecht damals und heute, Schriftenreihe Nr. 43 (2002), S Das neue Schuldrecht: Inkrafttreten und Übergangsrecht, NJW 2002, Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation, in: Haft/von Schlieffen, Handbuch Mediation (2002), S Die VO 1206/01/EG zur Beweisaufnahme im Ausland, ZZPInt. 6 (2002), 149 ff. (gemeinsam mit Achim Müller). - Aktuelle Probleme des Vorabentscheidungsverfahrens, RabelsZ 66 (2002), S Schuldrechtsreform und Zivilprozess, in: Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt (Hrg.), Das neue Schuldrecht in der Praxis (2002), S Judicial Discretion (General Report), in: Storme/Hess (ed.) Discretionary Power of the Judge: Limits and Control (2003), S Richterliches Ermessen im Zivilprozess. Die Rechtslage in Deutschland (Nationalbericht), in: Storme/Hess (ed.) Discretionary Power of the Judge (2003), S

5 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 5 - La procédure d Arrest (saisie de comptes bancaires) en droit allemand, in : Isnard/Normand, L aménagement du droit de l exécution dans l espace communautaire bientôt les premiers instruments (Paris 2003), Die kollektive Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Kapitalmarktrecht, in: WM 2003, (gemeinsam mit C. Michalidou). - Nouvelles techniques de la coopération judiciaire transfrontière en Europe, in: Revue Critique de droit international privé 2003, Kriegsentschädigungen im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, in: Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Bd , S Sammelklagen im Kapitalmarktrecht, Aktiengesellschaft 2003, Die vorläufige Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile im Binnenmarktprozess, IPRax 2003, (gemeinsam mit T. Hub). - Les compétences externes de la Communauté européenne dans le cadre de l article 65 CE, in: Muir-Watt/Pataut/Fuchs, Les conflits de lois et le système juridique communautaire (Paris 2004), S EMRK, Grundrechte-Charta und europäisches Zivilverfahrensrecht, FS E. Jayme (2004), S Der Regierungsentwurf für ein Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz eine kritische Bestandsaufnahme, WM 2004, Das Gesetz über Musterverfahren zum Schutz von Kapitalanlegern, ZIP 2004, (gemeinsam mit. C. Michailidou). - Grundfragen und Entwicklungen der Parteifähigkeit, in: ZZP 117 (2004), Die Konstitutionalisierung des Europäischen Privat- und Verfahrensrechts, JZ 2005, Altman v. Austria, Ein transatlantischer Rechtsstreit um ein weltberühmtes Gemälde im Wiener Belvedere, in: FS P. Schlosser (2005), S Geschichte vor dem Richter, Entschädigungsfragen im deutsch-polnischen Verhältnis,

6 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 6 Forschungsberichte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik 1/ Comparative Analysis of the National Reports on Enforcement Agents, in: Andenas/Hess/Oberhammer (ed.) Enforcement Practice in Europe (2005), S Minimum Standards for Enforcement of Provisional and Protective Measures at the European Level, in: Andenas/Hess/Oberhammer (ed.), Enforcement Practice in Europe (2005), S The Draft Hague Convention on Choice of Court Agreements, External Competences of the European Union and Recent Case Law of the European Court of Justice, in: Nuyts/Watté (ed.), International Civil Litigation in Europe and Relations with Third States (2005), S Médiation et contentieux de la consommation, in: Cadiet/Clay/Jeuland (ed.), Médiation et arbitrage (2005), S Musterverfahren im Kapitalmarktrecht, ZIP 2005, Verbrauchermediation, in: ZZP 118 (2005), Staatshaftung für zögerliche Justiz ein deutsch-österreichischer Rechtsvergleich, in: FS Rechberger (2005), S Aktuelle Brennpunkte des transatlantischen Justizkonflikts, Die Aktiengesellschaft 2005, Neue Rechtssetzungsakte und Rechtssetzungsmethoden im Europäischen Justizraum, ZSR 124 II (2005), Methoden der Rechtsfindung im Europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2006, Effektiver Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten aus deutscher und vergleichender Sicht, in: Gottwald (Hrg.), Effektivität des Rechtsschutzes vor staatlichen und privaten Gerichten (2006), S L impartialité du juge en droit allemand, in: Van Compernolle/Tarzia (ed.) L impartialité du juge et de l arbitre (2006), S

7 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 7 - Vom Konflikt zur Konkordanz das Europäische Gemeinschaftsrecht und der Sport dargestellt am Beispiel der Freizügigkeit der Sportler, in : Vieweg (Hrg.) Prisma des Sportrechts (2006), S Transatlantische Justizkonflikte in: AG 2006, Die Reform der Sachaufklärung im deutschen Zwangsvollstreckungsrecht, FS Vollkommer (2006), S (gemeinsam mit G. Vollkommer) - La participation du citoyen à l administration de la justice en Allemagne, in : Actes du Colloque organisé le 25 novembre à Bruxelles (2006), Massenklagen und Organhaftung, in: Priester/Schneider (Hrg.), Handbuch Managerhaftung (2007), S Die Effektuierung des Exequaturverfahrens nach der Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung, IPRax 2007, S (gemeinsam mit D. Bittmann) - Beweissicherung und Beweisbeschaffung im europäischen Justizraum, IPRax 2007, S (gemeinsam mit C. Zhou). - Die allgemeinen Gerichtsstände der Brüssel I Verordnung, FS Lindacher (2007), S Die Zulässigkeit materiellrechtlicher Einwendungen im Vollstreckbarerklärungsverfahren nach Art. 43 ff. EuGVO, IPRax 2008, Verbesserung des Rechtsschutzes durch kollektive Rechtsbehelfe?, in: Mansel/Dauner- Lieb/Henssler (Hrg.), Zugang zum Recht: Europäische und US-amerikanische Wege der privaten Rechtsdurchsetzung (2008), S Kommentierung der Einleitung zum KapMuG, des 16 KapMuG, 32b ZPO in: Kölner Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (2008).

8 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 8 - Taking and Preservation of Evidence in Cross-Border Proceedings, in: Nuyts (ed.) International Litigation in Intellectual Property and Information Technology (2008), S EU Trends in Access to Justice, in: Van Rhee/Uzelac (ed.), Civil Justice between Efficiency and Quality: From Ius Commune to CEPEJ (2008), S Die Verordnungen zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels und eines Europäischen Mahnverfahrens ein substantieller Integrationsschritt im Europäischen Zivilprozessrecht, IPRax 2008, (gemeinsam mit D. Bittmann) - Die europäische Kontenpfändung aus der Perspektive eines Europäischen Vollstreckungsrechts, FS Kropholler (2008), S Abgestufte Integration im Europäischen Zivilprozessrecht, FS Leipold (2009), S Rechtspolitische Perspektiven der Zwangsvollstreckung, JZ 2009, Aktuelle Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa, in: Casper/Janssen/Pohlmann/Schulze (Hrg.), Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage (2009), S Deutsches Zivilprozessrecht zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischem Anpassungszwang, Ritsumeikan Law Review 27 (2010), Improving the Interfaces between Arbitration and European Procedural Law the Heidelberg Report and the EU Commission s Green Paper on the Reform of the Regulation Brussels I, Les Cahiers de l Arbitrage 1 (2010), Kartellrechtliche Kollektivklagen in der Europäischen Union Aktuelle Perspektiven, WuW 5 (2010), Cross-border Collective Litigation and the Regulation Brussels I, IPRax (2010), 116.

9 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 9 IV. Urteilsbesprechungen - Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen EuGVÜ und ZPO (BGH IX ZR 250/90), IPRax 1992, S Staatenimmunität bei politischem Mord - die Letelier-Entscheidung vor einem US-chilenischen Schiedsgericht, IPRax 1993, S Der Ausschluß österreichischer Berechtigter vom Vermögensgesetz, Besprechung der Entscheidung des österr. Verfassungsgerichtshofs vom zum Vermögensvertrag DDR-Österreich, VIZ 1993, S Amtshaftung als "Zivil- und Handelssache" i.s.v. Art. 1 EuGVÜ, Besprechung von EuGH, , Rs. C-172/91, Sonntag/Waldmann, IPRax 1994, S Urteilsanerkennung, Inlandskonkurs und die Tücken der internationalen Zustellung (OLG Saarbrücken, 5 W 96, IPRax 1995, S Anmerkung zu BGH IX ZB 82/90, NJW 1993, 3269, EWiR Art. 27 EuGVÜ 1/94. - Anmerkung zu BGH V ZR 158/92, BGH NJW 1994, 655, EWiR Art. 297 ZGB 3/94. - Anmerkung zu EuGH, , Rs. C-91/92, Faccini Dori, JZ 1995, S Anmerkung zu BGH, , WM 1995, 1231, WuB I E 2. 7 VerbrKrG Anmerkung zu BGH, , WM 1996, 2351, WuB VII A 23 ZPO, Anmerkung zu BGH, , WM 1997, WuB VII B Art. 21 EuGVÜ 1.97, (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Anmerkung zu BVerfG, , 1 BvR 875/92, JZ 1997, 409 ff. - Anmerkung zu BGH, , WM 1998, 513, WuB IV A. 852 BGB 1.98 (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Anmerkung zu BGH, , LM Nr. 29 zu Art. 233 EGBGB Die begrenzte Freizügigkeit einstweiliger Verfügungen nach Art. 24 EuGVÜ - Besprechung von EuGH, , Rs. C-391/95, Van Uden Maritime/Deco Line, IPrax 1999, 220

10 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess , (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Anmerkung zu EuGH, , Rs. C-159/97, WuB VII B Art. 17 EuGVÜ 1.00, (gemeinsam mit T. Hub). - Anmerkung zu EuGH, , Rs. C-423/97, WuB IV F. RL 85/577/EWG Anmerkung zu BGH, , IX ZR 263/97, WUB VII A 328 ZPO 1.00, (gemeinsam mit K. Voegele). - Anmerkung zu BVerfG, , 1 BvR 321/96, JZ 2000, 785 ff., (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Die begrenzte Freizügigkeit einstweiliger Maßnahmen im Binnenmarkt II Besprechung von EuGH, , Rs. C-99/96, IPRax 2000, Anmerkung zu BGH, , VIII ARZ 2/00, BGHZ 146, 49, in: LM Nr. 1 InvErlWobauldG (2001). - Urteilsfreizügigkeit und ordre public-vorbehalt bei Verstößen gegen Verfahrensgrundrechte und Marktfreiheiten - Besprechung von EuGH, , Rs. C-38/98 Renault Usines/Maxicar, IPRax 2001, S Aufrechnung im Prozess und internationale Zuständigkeit - Besprechung von BGH, , VIII ZR 263/00, JZ 2002, (gemeinsam mit Achim Müller) - Transatlantischer Rechtsverkehr heute: Von der Kooperation zum Konflikt?, zu BVerfG, 2 BvR 1198/03, JZ 2003, Konkurrierende Unterlassungsverfügungen im Europäischen Justizraum, zu EuGH, Rs. C- 80/00, Italian Leather./. WECO, IPRax 2005, Internationale Eröffnungszuständigkeit im Insolvenzverfahren (zu EuGH, Rs. C- 106/04, Staubitz-Schreiber), JZ 2006, (gemeinsam mit B. Laukemann) - Europäisches Insolvenzrecht nach Eurofood: Methodisch Standortbestimmung und praktische Schlussfolgerungen, IPRax 2007 S (gemeinsam mit B. Laukemann und C. Seagon)

11 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 11 - Übersetzungserfordernisse im europäischen Zivilverfahrensrecht (zu EuGH, Rs. C-14/07 (Weiss & Partner), IPRax 2008, V. Kleinere Beiträge (Diverse Articles) - Der praktische Fall im Bürgerlichen Recht: Ferien auf dem Bauernhof, JuS 1992, S Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für internationales Verfahrensrecht in Aachen vom , IPRax 1992, S Besprechung von Schmid, Elektronische Datenverarbeitung im Mahnverfahren (München 1991) und von Lechner, Das automatisierte Mahnverfahren (Augsburg 1991), Computer und Recht 1992, S Das deutsch-tschechoslowakische Investitionsschutzabkommen, Textdokumentation mit Einführung, in: Wirtschaft und Recht in Osteuropa 1992, S Devisenbestimmungen, Investitionsschutz, Kapital- und Gewinntransfer bei Investitionen in der CSFR. - Devisenbestimmungen, Investitionsschutz, Kapital- und Gewinntransfer bei Investitionen in Polen, in: Breidenbach (Hrg), Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa Osteuropa, C.H. Beck München Methodik der Fallbearbeitung, dargestellt am Beispiel des Zivilrechts, in: Otto (Hrg), JURA-Extra, Studium und Examen 1993, S Urlaubsfreuden europaweit, Examensklausur zum Reisevertrag- und Europarecht, in: JURA 1994, S Rezension: Dorsel, Forum non Conveniens, in: ZZP 1999, Justitias langsamer Charme, in: FAZ, , Nr. 286, S Inländische Rechtsberatung gegen Erfolgshonorar? in: NJW 1999, 2485 f.

12 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Burkhard Hess 12 - Steht das geplante, weltweite Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen vor dem Aus? in: IPRax 2000, 342 f. - Der Vorschlag der französischen Ratspräsidentschaft vom über einen Europäischen Besuchstitel, in: IPRax 2000, Rezension: Knothe, Einstweiliger Rechtsschutz im spanischen und deutschen Zivilprozessrecht, ZZP 114 (2001), 125 ff., (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Examensklausur Zivil- und Zivilprozessrecht: Die gepfändeten Teppiche, JURA 2001, (gemeinsam mit G. Vollkommer). - Besprechung von Adolphsen, Internationale Dopingstrafen, SchiedsVZ 2004, Noch einmal: Direktzustellungen nach Art. 14 EuZVO, NJW 2004, Effektuierung der Forderungspfändung: Der BGH erleichtert Verdachtspfändungen, NJW 2004, Die intertemporale Anwendung des europäischen Zivilprozessrechts in den EU- Beitrittsstaaten, IPRax 2004, Rechtspolitische Überlegungen zur Umsetzung von Art. 15 der Europäischen Zustellungsverordnung, IPRax 2008, Es wird Zeit, dass die Bundesregierung eingreift, FAZ, Revisionsgrund aus dem Ausland, FAZ

Procedural Law. and Regulatory Procedural Law Executive Director

Procedural Law. and Regulatory Procedural Law Executive Director Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess Executive Director Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Tel.: +352 26 94 88 200 Fax: +352 26 94 88 202 E-Mail: burkhard.hess@mpi.lu

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess Curriculum Vitae Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess Personal Details Date and place of birth: Nationality: Family status: 17.07.1961 in Worms, Germany German married, 2 children Academic Career since September

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Einleitung Prof. Dr. Samuel Baumgartner Europäisches Zivilverfahrensrecht: Worum geht es? Das in der Schweiz geltende Europäische Zivilverfahrensrecht, d.h. diejenigen

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: Juli 2017)

Schriftenverzeichnis. (Stand: Juli 2017) Professor Dr. Michael Sonnentag Schriftenverzeichnis (Stand: Juli 2017) I. Monographien 1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Professor Dr. Michael Sonnentag Schriftenverzeichnis I. Selbständige Schriften 1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Verlag

Mehr

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR)

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) 155 Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) Beschreibung Die modernen Gesellschaften haben zu einer signifikanten Internationalisierung des Zivil- und

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 15. Januar 2018)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 15. Januar 2018) Professor Dr. Michael Sonnentag Schriftenverzeichnis (Stand: 15. Januar 2018) I. Monographien 1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht,

Mehr

PROF. DR. FRANZ HÄUSER. Nachfolgende Literaturangaben beziehen sich auf das Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz (KapMuG).

PROF. DR. FRANZ HÄUSER. Nachfolgende Literaturangaben beziehen sich auf das Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetz (KapMuG). UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht Juristenfakultät Burgstraße

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema UNIVERSITÄT WIEN Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema EuZVR und EuIPR Gleichklang von Brüssel I-VO und Rom I-VO Betreuer: o.univ.-prof. Dr. h.c. Dr. Walter H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis Vorwort zur vierten Auflage... V Verzeichnis der Bearbeiter... XVIII Hinweise für die Benutzer... XIX Übergreifende Literatur und Gesamtdarstellungen... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII Einleitung...

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel. Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG

Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel. Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG Publikationsverzeichnis Stand 3/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

Schriftenverzeichnis. (Stand: 24. Januar 2019)

Schriftenverzeichnis. (Stand: 24. Januar 2019) Professor Dr. Michael Sonnentag Schriftenverzeichnis (Stand: 24. Januar 2019) I. Monographien 1. Der Renvoi im Internationalen Privatrecht, Band 86 der Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht,

Mehr

Rechtsverfolgung im Ausland

Rechtsverfolgung im Ausland Rechtsverfolgung im Ausland Prozeßfiihrung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten von Professor Dr. Rolf A. Schütze Rechtsanwalt und Notar in Stuttgart 2., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki, Zürich und Bukarest in deutscher und französischer Sprache I.

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Dr. iur. Björn Laukemann, Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law

Dr. iur. Björn Laukemann, Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Dr. iur. Björn Laukemann, Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographie Die Unabhängigkeit

Mehr

Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard. Veröffentlichungen. Monographien:

Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard. Veröffentlichungen. Monographien: Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard Monographien: Veröffentlichungen 1. Grundlagen der Kostenerstattung bei der Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis zwischen materiell-rechtlichem

Mehr

Dr. iur. Jan D. Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maîtrise en droit (Aix-en- Provence)

Dr. iur. Jan D. Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maîtrise en droit (Aix-en- Provence) Dr. iur. Jan D. Lüttringhaus, LL.M. (Columbia), Maîtrise en droit (Aix-en- Provence) MAX - PLANCK - INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT * MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der Vorlesung II. Vorlesungsgliederung Systematische

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Über die Europäisierung der ordre public Klausel

Über die Europäisierung der ordre public Klausel Markus Renfert Über die Europäisierung der ordre public Klausel PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Einleitung Teil A) I II 1:Europäischer Rechtsstand Materiellrechtlicher

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019. Prof. Dr. Peter-Andreas Brand. Vorlesungsgliederung

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019. Prof. Dr. Peter-Andreas Brand. Vorlesungsgliederung 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019 Prof. Dr. Peter-Andreas Brand Vorlesungsgliederung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) PD Dr. Gerald Mäsch SS 2003 Internationales Zivilverfahrensrecht Do., 16 18 h, R. 404, Ludwigstr. 29 Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) 10.04.2003 1 Grundlagen 24.04.2003 2 Gerichtsbarkeit;

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 166 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Christopher Boog

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler 1 Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière, Thessaloniki und Zürich in deutscher und französischer Sprache I. Universität

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille Schriftenverzeichnis I. Monographien 1.) Informationsproblem und Wahrheitspflicht Ein Aufklärungsmodell für den Zivilprozess, 2016, Ius Privatum, Band 210, Mohr Siebeck,

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE ZIVILRECHTSSTREITIGKEITEN IN DER RECHTSPRAXIS

GRENZÜBERSCHREITENDE ZIVILRECHTSSTREITIGKEITEN IN DER RECHTSPRAXIS Europäische Rechtsakademie GRENZÜBERSCHREITENDE ZIVILRECHTSSTREITIGKEITEN IN DER RECHTSPRAXIS SEMINAR FÜR ZIVILRICHTER/INNEN SCHWERPUNKT: GRENZÜBERSCHREITENDE GELDFORDERUNGEN UND E-JUSTIZ Trier, 11.-12.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZR 275/14 BESCHLUSS vom 17. Dezember 2015 in Sachen ECLI:DE:BGH:2015:171215BIZR275.14.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2015 durch den Vorsitzenden

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Funktionen in juristischen Fachzeitschriften Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater für Europarecht (EWS): ständiger Mitarbeiter (seit 2016) juris PraxisReport

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung Markus Meier Grenzüberschreitende Drittbeteiligung Eine Untersuchung über die Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika und ihre Anerkennung in der Bundesrepublik

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Datum 17.10. 2016

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt

Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt Von Daniel H. Sharma Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 19 1. Problemstellung 21 a) Wirtschaftliche Bedeutung 21 b) Die Funktion der Zustellung

Mehr

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1=

Thomas Summerer. internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= Thomas Summerer internationales Sportrecht vor dem staatlichen Richter in der Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA und England 1/1/1= INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG i ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS vii EINLEITUNG

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht. Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, Uhr

Zwangsvollstreckungsrecht. Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, Uhr Zwangsvollstreckungsrecht Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, 16.00 17.30 Uhr 8 Arrest und einstweilige I. Allgemeines II. Verfügung Der Arrest 1. Dinglicher Arrest ( 917 ZPO) 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZR 209/05 BESCHLUSS vom 23. Februar 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 677, 812 Der gewerbliche Erbensucher hat gegen die von ihm ermittelten Erben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Grundlegung

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Grundlegung Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis....XXIV Allgemeines Literaturverzeichnis.... XXX 1. Teil Grundlegung 1 Begriff und Gegenstand des Europäischen Zivilprozessrechts... 1 I. Funktion und Ziele des Zivilprozessrechts

Mehr

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 (Fundstelle: http://www.betriebsraete.de/bag-1997/8%20azr%20328-95.txt) (bearbeitet von RA Dr. Rumpf) Normen - ZPO 21, 23, 29; - EGBGB Art. 27, 28;

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung 25. März 2014 1968 1971 1978 1988 2000 2005 2007 2012 DVIS Aktuelle Entwicklungen im Seerecht: Europ. ZPR (Zarth) 25. März

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

PD Dr. Robert Magnus. (Stand: April 2018)

PD Dr. Robert Magnus. (Stand: April 2018) PD Dr. Robert Magnus SCHRIFTENVERZEICHNIS (Stand: April 2018) MONOGRAPHIEN 1. Das Anwaltsprivileg und sein zivilprozessualer Schutz Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen, französischen und englischen

Mehr

Rechtsverfolgung im Ausland

Rechtsverfolgung im Ausland Rechtsverfolgung im Ausland Prozessführung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten von Prof. Dr. Rolf A. Schütze 4. völlig neu bearb. u. erw. Auflage Rechtsverfolgung im Ausland Schütze schnell

Mehr

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1 Vorwort Der Neubeginn mit einer neuen Herausgeberin hat an der Gestaltung dieser Ausgabe nichts geändert. Wie bisher geht es darum, den Studenten und Praktikern den Zugang zu den wesentlichen Quellen des

Mehr

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Christoph Redmann Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis A. EINFUHRUNG 29 B. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE VON GERICHTSSTANDS- VEREINBARUNGEN

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2

2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 1 2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2 3. Gang der Untersuchung 5 II. Gegenstand und aktuelle Entwicklung

Mehr

Dr. iur. Björn Laukemann, Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law

Dr. iur. Björn Laukemann, Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law Dr. iur., Maîtr. en droit (Aix-en-Provence) Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographie Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts... 1 I. Gegenstände des IZPR...

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF III ZB 48/09 BESCHLUSS vom 29. Juli 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Juli 2010 durch den Vizepräsidenten Schlick sowie die Richter

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 10., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2013

Mehr

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs ZRHO: 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs (1) Der Rechtshilfeverkehr wird durchgeführt: 1. auf Grund europäischen Unionsrechts; 2. auf Grund einer zwischenstaatlichen

Mehr

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten

Methodik. Die Anfertigung von Seminararbeiten Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Das Thema steht fest Was nun? Recherche: Online-Datenbanken, wie z.b. Juris und Beck-Online, nutzen. Wenn sich die Arbeit auf eine Norm oder einige bestimmte

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Martiny 2 SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Schrifttum Textsammlung: Jayme/Hausmann (Hrsg.),

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht. Vorlesung im WS 2011/2012

Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht. Vorlesung im WS 2011/2012 Prof. Dr. Burkhard Hess Zivilprozessrecht Vorlesung im WS 2011/2012 Vorlesung Zivilprozessrecht Gliederung 1 Einleitung 2 Überblick: Der Verlauf eines Zivilprozesses 3 Hinweise zur Lösung prozessrechtlicher

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz

Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz Jura Rouven Wohlbrück Vergleich der Rechtsprechung der USA und Deutschlands zur Staatsinsolvenz Das Beispiel Argentinien Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Mai in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Mai in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 35/12 BESCHLUSS vom 8. Mai 2014 in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Brüssel I-VO Art. 1 Abs. 2 Buchst. b, Art. 34 Nr. 1; EuInsVO

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) - 25 - I. Die Gerichtsbarkeit D. Internationales Verfahrensrecht 10 Verfahrensvoraussetzungen I. Die Gerichtsbarkeit Geimer IZPR 4, 3. Teil; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Schack IZVR 3 6; Stein/Jonas(-Schumann)

Mehr

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Andreas M. Bittighofer Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Eine rechtsvergleichende Studie zur Zuständigkeit deutscher Gerichte aufgrund inländischer Vermögensbelegenheit PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis...XI. A. Einleitung... 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...XI A. Einleitung... 1 I. Teil I: Die Frage der Berücksichtigung der Zuständigkeitsregelungen der EuGVVO innerhalb des Spiegelbildprinzips

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

KostO 154, 155; EuGVO Art. 38, 57; EuZVO Frankreich: Vollstreckung von Kostenforderungen (Bezug auf Gutachten, Fax-Abruf-Nr.

KostO 154, 155; EuGVO Art. 38, 57; EuZVO Frankreich: Vollstreckung von Kostenforderungen (Bezug auf Gutachten, Fax-Abruf-Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14253 letzte Aktualisierung: 14.08.2006 KostO 154, 155; EuGVO Art. 38, 57; EuZVO Frankreich: Vollstreckung von Kostenforderungen (Bezug auf Gutachten,

Mehr

PROFESSOR DR. KARSTEN THORN, LL.M. PUBLIKATIONEN

PROFESSOR DR. KARSTEN THORN, LL.M. PUBLIKATIONEN PROFESSOR DR. KARSTEN THORN, LL.M. PUBLIKATIONEN Stand: Februar 2013 Monografien: Fälle zum Internationalen Privatrecht: mit internationalem Zivilverfahrensrecht (Schriftenreihe der Juristischen Schulung),

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis A. Monographien: 1. Dopingsanktion durch Zahlungsversprechen das Beispiel der Ehrenerklärungen des Weltradsportverbandes UCI. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2015. (Besprochen von

Mehr