Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Grundlegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Grundlegung"

Transkript

1 Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis....XXIV Allgemeines Literaturverzeichnis.... XXX 1. Teil Grundlegung 1 Begriff und Gegenstand des Europäischen Zivilprozessrechts... 1 I. Funktion und Ziele des Zivilprozessrechts im Europäischen Justizraum... 3 II. TypologiederZivilverfahren Inlands-undauslandsbezogenesZivilprozessrecht Der lex fori-grundsatz und die Reichweite des SonderprozessrechtsfürAuslandsbezüge III. Binnenmarktprozess und (innerstaatlicher) Zivilprozess im europäischenumfeld Internationales Verfahrensrecht unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts KennzeichendesBinnenmarktprozesses Nationales Zivilprozessrecht unter europäischem Einfluss IV. Praktische Hinweise zur Informationsvorhaltung im EuropäischenZivilprozessrecht Das Europäische Justizielle Netz in Zivilsachen und der EuropäischeJustizatlas Sachstandsberichte zur Entwicklung der Rechtssetzungsmaßnahmen Die Rechtsetzungskompetenzen der Gemeinschaft im Prozessrecht I. JustizielleZusammenarbeitnachArt.61 69EG DieEntwicklungderjustiziellenZusammenarbeit DieRechtsetzungskompetenzennachArt.61 69EG a) DieReichweitederKompetenznachArt.65EG b)dasrechtsetzungsinstrumentariumdesart.65eg c) DerinstitutionelleRahmen d) Abgestufte Integration im Europäischen Zivilprozessrecht XI

2 3. Die Umsetzung der Gemeinschaftspolitik in der Gesetzgebungspraxis ( ) a) DieSonderkonferenzinTampere(1999) b)dieumsetzungdesprogrammsvontampere c) Das Haager Programm zur Europäischen Justizpolitik II. KonkurrierendeGemeinschaftskompetenzen Binnenmarkt(Art.94fEG) a) DieAbgrenzungzuArt.65EG b) Spezielle Kompetenznormen im Bereich des Binnenmarktes Verbraucherschutz,Art.153EG Rechtsetzungskompetenz im Bereich der Personenfreizügigkeit,Art.18IIEG Völkerrechtliche Übereinkommen zwischen den Mitgliedstaaten,Art.293EG III. Die Außenkompetenzen der Gemeinschaft im Prozessrecht Die praktische Relevanz der Fragestellung AußenkompetenzeninderRechtsprechungdesEuGH Exklusive und konkurrierende Außenkompetenzen im AnwendungsbereichdesArt.65EG Die Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft in der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht IV. DieGrenzenderEG-KompetenzenimProzessrecht Subsidiaritätsprinzip,Art.5IIEG DasVerhältnismäßigkeitsprinzip,Art.5IIIEG V. DieRechtslagenachdemVertragvonLissabon Regelungskonzepte und Rechtsetzungstechniken I. Europäische Integration und Internationales Zivilprozessrecht Die Integrationsfunktion des Europäischen Zivilprozessrechts Integrationsbezogene Auslegung des Europäischen ZivilprozessrechtsdurchdenEuGH II. TitelfreizügigkeitundwechselseitigeAnerkennung Die Titelfreizügigkeit nach dem Brüsseler Übereinkommen undnachdervo44/01/eg Wechselseitiges Vertrauen und gegenseitige Anerkennung vonvollstreckungstiteln a) Gegenseitige Anerkennung als allgemeines Regelungskonzept b) Gegenseitige Anerkennung als Rechtsetzungskonzept c) Wechselseitiges Vertrauen und Hierarchisierung im einstweiligenrechtsschutz d) Wechselseitiges Vertrauen und konkurrierende Verfahren 101 III. ZugangzumRechtimEuropäischenJustizraum XII

3 1. Zugang zum Recht als eigenständiges Regelungskonzept ZugangzumRechtundUnionsbürgerschaft Die Konstitutionalisierung des Europäischen Prozessrechts IV. Koordinierung, Angleichung und Vereinheitlichung nationaler Prozessrechte Abgestufte Regelungsintensität im Europäischen Prozessrecht SektorielleProzessrechtsvereinheitlichung DieStandardisierungvonProzesshandlungen V. JustizielleKooperationimEuropäischenJustizraum Paradigmenwechsel im internationalen Rechtshilfeverkehr Unterschiedliche Integrationsstufen der Europäischen Rechtshilfe JustizielleKooperationundEuropäischeRechtshilfe AbsicherungdurchjustizielleNetze Einwirkungsformen des Gemeinschaftsrechts I. Die Regelungsebenen des Europäischen Zivilprozessrechts GrundfreiheitenundprozessualeGrundrechte a) DieGrundfreiheitenimZivilprozess b)europäischergrundrechtsschutz Einheitsrecht durch Verordnungen (Art. 65, 249 II EG) und völkerrechtlicheübereinkommen(art.293eg) a) Verordnungen b)völkerrechtlicheverträge(art.293und300eg) HarmonisierungdurchRichtlinien(Art.249IIIEGV) NichtbindendeRechtsakte Gemeineuropäisches Prozessrecht auf der Ebene der Mitgliedstaaten? Rangfragen des Europäischen Zivilprozessrechts II. DieAuslegungdesEuropäischenZivilprozessrechts AutonomeAuslegung Insbesondere: Die Auslegung des sekundären Gemeinschaftsprozessrechts a) GrammatikalischeInterpretation b)historischeauslegung c) SystematischeInterpretation d)teleologischeinterpretation Gemeinschaftsrechtliche Auslegungsmethoden im EuropäischenProzessrecht a) PraktischeWirksamkeit(effetutile) b)integrationsbezogene,evolutiveauslegung c) Wechselseitiges Vertrauen in die Gerichtssysteme der Mitgliedstaaten Prinzipienorientierte Auslegung des Europäischen Prozessrechts XIII

4 III. RechtsfortbildungimEuropäischenZivilprozessrecht Auslegung und Rechtsfortbildung im Gemeinschaftsrecht DieFortbildungdesBrüsselerÜbereinkommens RechtsfortbildungimKontextdesArt.65EG Abgrenzungen und Nachbargebiete I. Europäisches Zivilprozessrecht, Binnensachverhalte und Drittstaatenbezüge Drittstaatenbezug zwischen Justizgewährung und Kompetenzabgrenzung Binnensachverhalte und innergemeinschaftliche Streitigkeiten DieDrittstaatenproblematikderEuGVO Drittstaatenbezüge des Europäischen Familienverfahrensrechts Drittstaatenbezüge der europäischen justiziellen Kooperation DrittstaatenbezügedesEuropäischenInsolvenzrechts DrittstaatenbezügederRechtsakteder2.Generation II. EuropäischesZivilprozessrechtiminternationalenKontext DasParallelübereinkommenvonLugano Die Haager IPR-Konferenz a) Die Europäische Gemeinschaft als Vertragspartei der Haager Übereinkommen b) Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen c) Familien-undStatussachen d)internationalerechtshilfe Prozessrechtsvereinheitlichung anderer internationaler Organisationen,insbesonderedesEuroparats a) Europarat b)unidroit c) Rechtsetzungsinitiativen im Bereich der Vereinten Nationen,insbesondereUNCITRAL d)weitereinternationaleorganisationen III. SachlicheAbgrenzungen EuropäischesKollisionsrecht EuropäischesPrivatrecht Europäisches Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht EuropäischesStraf-undStrafverfahrensrecht a) AktuellerEntwicklungsstand b)justiziellekooperationinstrafsachen c) Die Wirkungsweise der wechselseitigen Anerkennung im EuropäischenStrafverfahrensrecht XIV

5 2. Teil Europäisches, Internationales Zivilprozessrecht Inhaltsverzeichnis 6 Verfahrenskoordinierung durch die Verordnung Brüssel I (44/01/EG) I. Anwendungsbereich SachlicherAnwendungsbereich AusgenommeneRechtsgebiete,Art.1IIEuGVO a) Statussachen,GüterständeundErbrecht b)insolvenzverfahren c) SozialeSicherheit(Art.1IIlit.c)EuGVO) d)schiedsgerichtsbarkeit TerritorialerAnwendungsbereich II. DasZuständigkeitssystemderEuGVO Überblick Allgemeine Gerichtsstände nach Art. 2, 59 und 60 EuGVO a) Actor sequitur forum rei als Leitprinzip des Europäischen Zuständigkeitsrechts b)derallgemeinegerichtsstandnatürlicherpersonen c) DerSitzjuristischerPersonenundGesellschaften d)besonderefallgestaltungen BesondereGerichtsstände,Art.5EuGVO a) Der Gerichtsstand am Erfüllungsort, Art. 5 Nr. 1 EuGVO b) Unterhaltsklagen, Art. 5 Nr. 2 EuGVO c) Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, Art. 5 Nr.3EuGVO d)adhäsionsverfahren,art.5nr.4eugvo e) Der Gerichtsstand der Zweigniederlassung, Art. 5 Nr. 5 EuGVO f) Zuständigkeit für trustrechtliche Klagen, Art. 5 Nr. 6 und 7EuGVO g) Seerechtliche Gerichtsstände, Art. 5 Nr. 7 und Art. 7 EuGVO Besondere Gerichtsstände des Sachzusammenhangs, Art. 6 EuGVO a) Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft, Art. 6 Nr. 1 EuGVO b) Grenzüberschreitende Interventionsklagen, Art. 6 Nr. 2 EuGVO c) Widerklage und Prozessaufrechnung, Art. 6 Nr. 3 EuGVO d) Der dingliche Gerichtsstand für Vertragsklagen kraft Sachzusammenhangs XV

6 5. Der Schutz der schwächeren Partei im Europäischen Zivilprozessrecht a) Versicherungsrechtliche Streitigkeiten, Art EuGVO b)verbraucherstreitigkeiten,art.15 17EuGVO c) ArbeitsrechtlicheStreitigkeiten,Art.18 21EuGVO AusschließlicheGerichtsstände,Art.22EuGVO a) Immobiliarklagen, Art. 22 Nr. 1 EuGVO b) Gesellschaftsrechtliche Binnenstreitigkeiten, Art. 22 Nr. 2 EuGVO c) Registerstreitigkeiten,Art.22Nr.3EuGVO d)gewerblicheschutzrechte,art.22nr.4eugvo e) Vollstreckungsrechtliche Streitigkeiten, Art. 22 Nr. 5 EuGVO Gerichtsstandsvereinbarungen,Art.23EuGVO a) DasRegelungskonzeptdesArt.23EuGVO b)diezulässigkeitdergerichtsstandsvereinbarung c) AbschlussundForm d)wirkungen Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVO, und Zuständigkeitsprüfung,Art.25f.EuGVO a) RügeloseEinlassung b) Zuständigkeitsprüfung bei Nichteinlassung, Art. 25f. EuGVO III. Die Koordinierung von Parallelverfahren, Art EuGVO Konzeptionelle Fragestellungen Voraussetzungen Parallelverfahren,Art.28EuGVO Verfahrensfragen ÜberlangeVerfahrensdauerundRechtshängigkeit ReformbedarfbeiderVerfahrenskonkurrenz IV. UrteilsanerkennungundUrteilsfreizügigkeit Entscheidungen als Gegenstand der Urteilsanerkennung AnerkennungundAnerkennungsverfahren a) AnerkennungalsWirkungserstreckung b)anerkennungsfähigeurteilswirkungen c) AnerkennungnachArt.33EuGVO DieAnerkennungshindernisse,Art.34 36EuGVO a) Fehlendes rechtliches Gehör wegen unzureichender InformationdesBeklagten,Art.34Nr.2EuGVO b) Die Verletzung des ordre public, Art. 34 Nr. 1 EuGVO c) Unvereinbare Entscheidungen, Art. 34 Nr. 3 und 4 EuGVO 349 d)weitereanerkennungshindernisse e) Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Zwangsgeldern,Art.49EuGVO XVI

7 4. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren nach Art. 38 ff. EuGVO RechtsbehelfeimVollstreckbarerklärungsverfahren a) Das Beschwerdeverfahren, Art. 43 EuGVO, 11ff. AVAG b) Die weitere Beschwerde, Art. 44 EuGVO, AVAG Einstweiliger Rechtschutz im Vollstreckbarerklärungsverfahren a) EinstweiligerRechtsschutznachArt.47EuGVO b)einstweiligervollstreckungsschutz,art.46eugvo V. Grenzüberschreitender,einstweiligerRechtsschutz Die praktische Bedeutung des einstweiligen Rechtsschutzes indennationalenverfahrensrechten Begriffs- und Systembildungen des EuGH zu Art. 31 EuGVO InternationaleZuständigkeit Offene Fragen des einstweiligen Rechtsschutzes VI. BesondereVollstreckungstitel DieFreizügigkeitvonProzessvergleichen a) DerBegriffdesProzessvergleichs b)anerkennungsvoraussetzungen Die Freizügigkeit öffentlicher Urkunden, Art. 57 EuGVO Ehe- und Kindschaftsverfahren I. Von der VO 1347/00/EG (VO Brüssel II) zur VO 2201/03/EG (VOBrüsselIIa) Die Verordnung Brüssel II (VO 1347/2000/EG) Die Verordnung Brüssel IIa (VO 2201/2003/EG) II. DerAnwendungsbereichderEheGVO Scheidungssachen DieDefinitionder ElterlichenVerantwortung III. DieKoordinierungvonScheidungsprozessen DasZuständigkeitssystemfürScheidungssachen a) Die Grundstrukturen der aktuellen Regelung b)aufenthaltszuständigkeit,art.3lit.a)ehegvo c) Der Gerichtsstand des gemeinsamen Heimatstaates, Art.3lit.b)EheGVO d)weiteregerichtsstände,art.4 7EheGVO Rechtshängigkeit a) Die Regelungen der Art. 16 und 19 EheGVO b)diesog. Verbundbefangenheit DieAnerkennungvonScheidungsurteilen EinstweiligerRechtsschutz,Art.20EheGVO XVII

8 IV. DieKoordinierungvonKindschaftssachen Internationale Zuständigkeit im Verfahren über die elterliche Verantwortung a) AllgemeineZuständigkeit,Art.8EheGVO b)zuständigkeitimfalldesumzuges,art.9ehegvo c) Annexkompetenz und Zuständigkeitsvereinbarungen, Art.12EheGVO d)kindesentführung,art.10ehegvo e) Notzuständigkeit,Art.13EheGVO f) Restzuständigkeiten Grenzüberschreitende Abgabe des Verfahrens, Art. 15 EheGVO a) MaterielleVoraussetzungen b)verfahren RechtshängigkeitbeipositivenKompetenzkonflikten Die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen überdieelterlicheverantwortung,art.21ff.ehegvo a) AnerkennungsfähigeEntscheidungen b)anerkennungshindernisse,art.23ehegvo Die Vollstreckbarerklärung von Kindschaftsentscheidungen Die gegenseitige Anerkennung von Entscheidungen zum Umgangsrecht Grenzüberschreitende Kindesentführungen (undrückführungen) V. Die Verordnung 4/2009/EG zum Unterhaltsrecht Der Verordnungsentwurf der EG-Kommission (2005) Die Unterhaltsübereinkommen der Haager IPR-Konferenz Die EU-Unterhaltsverordnung 4/2009/EG vom VI. Entwicklungsperspektiven im Europäischen Familien- und Erbrecht Die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts in Scheidungssachen DasGrünbuchzumEuropäischenEhegüterrecht Die weitere Perspektive eines eigenständigen Europäischen Familien-undFamilienverfahrensrechts RechtsetzungsperspektivenimEuropäischenErbrecht Justizielle Kooperation im Europäischen Justizraum I. ZustellungenimBinnenmarkt EffektuierungderinnergemeinschaftlichenRechtshilfe PostalischeDirektzustellungen DieEffizienzderEuropäischenZustellungsverordnung II. Grenzüberschreitende Beweisaufnahmen nach der VO 1206/01/EG XVIII

9 1. Die Regelungsstruktur der EuBewVO Anwendungsbereich Die Regelungstechnik der Beweisverordnung Aktive Rechtshilfe: Beweisaufnahme durch das ersuchte Gericht Passive Rechtshilfe: Beweisaufnahme durch das ProzessgerichtimersuchtenStaat DerEinsatzmodernerKommunikationstechnologien Fortbestehender Regelungsbedarf im Europäischen Beweisrecht III. Europäische Prozesskostenhilfe, RL 2002/8/EG Das gemeinschaftsrechtliche Regelungskonzept Die Vorgaben der Richtlinie 2003/8/EG DerUmfangderProzesskostenhilfe DieverfahrensmäßigeDurchführung a) AusgehendeErsuchen b)eingehendeersuchen IV. Offene Fragen der Europäischen Justiziellen Kooperation Justizielle Kooperation in nicht harmonisierten Bereichen nachart.10eg Grenzüberschreitende Beweissicherung zwischen EuGVO undeubewvo Extraterritoriale Beweisanordnungen im Europäischen Justizraum Europäisches Insolvenzrecht I. Internationales Insolvenzrecht zwischen Territorialität und Universalität II. Die Koordinierung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren durch die VO 1346/00/EG Anwendungsbereich InternationaleZuständigkeit a) Hauptinsolvenzverfahren aa)natürlichepersonen bb)juristischepersonen b)sekundärinsolvenzverfahren c) Konzerninsolvenzen und konkurrierende Hauptverfahren imeuropäischenjustizraum AnwendbaresRecht a) Grundsatz: Anwendung der lex fori concursus, Art. 4 EuInsVO b)durchbrechungen,art.5euinsvoff DieAnerkennungausländischerInsolvenzen a) GrundsatzderautomatischenAnerkennung b) Die Befugnisse des ausländischen Insolvenzverwalters XIX

10 III. Primär-undSekundärverfahren KooperationzwischenInsolvenzverwaltern GrenzüberschreitendeForderungsanmeldung IV. Spezielle Richtlinien im Banken- und Versicherungssektor Die RL 2001/24/EG über die Sanierung und die Liquidation vonkreditinstituten Die RL 2001/17/EG über die Sanierung und die Liquidation vonversicherungsunternehmen Besondere Verfahren in grenzüberschreitenden Zivil- und Handelssachen I. Der Europäische Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen Das gemeinschaftsrechtliche Regelungskonzept Die VO 805/04/EG über den Europäischen VollstreckungstitelfürunbestritteneForderungen a) Anwendungsbereich b)erteilungsverfahren c) DiemateriellenVoraussetzungenderBestätigung d)dievollstreckungdeseuropäischentitels e) DasVerhältniszurEuGVO II. DasEuropäischeMahnverfahren Strukturtypen europäischer Inkasso- und Mahnverfahren Mindestharmonisierung durch die Zahlungsverzugsrichtlinie Die VO 1896/2006/EG a) DerGangdesGesetzgebungsverfahrens b)anwendungsbereich c) Zuständigkeit d)dasverfahrenzumerlassdeszahlungsbefehls e) EinspruchdesSchuldners f) Rechtsbehelfe des Schuldners im Vollstreckungsstadium Deutsches internationales Mahnverfahren im Kontext der EuGVO III. EuropäischesVerbraucherprozessrecht Verbraucherprozessrecht Die Verordnung 861/07/EG über ein Europäisches Bagatellverfahren a) Der Vorschlag der EG-Kommission vom b) Die Regelungen zur Zuständigkeit c) Verfahren d) Vollstreckung und vollstreckungsrechtliche Rechtsbehelfe Verbrauchermediation a) DieEmpfehlungenzurVerbrauchermediation XX

11 b) Die grenzüberschreitende Koordinierung von Reklamationsverfahren IV. Europäische Kollektivklagen im Verbraucherrecht Europäische Verbraucherpolitik und kollektiver Rechtsschutz Die Richtlinie 98/27/EG über grenzüberschreitende Unterlassungsklagen Grenzüberschreitende Verbandsklagen und EuGVO a) Unterlassungsklagen als Zivil- und Handelssachen i.s.v. Art.1EuGVO b) Die Koordinierung konkurrierender Verbandsklagen c) Urteilsanerkennung und grenzüberschreitende Vollsteckung V. AlternativeStreitbeilegung Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Mediation DieVorgabenderEU-Mediations-Richtlinie EuropeanCodeofConductonMediation Die Reichweite der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben VI. EuropäischesZwangsvollstreckungsrecht Grenzüberschreitende Vollstreckungen im Europäischen Justizraum Das Grünbuch zur grenzüberschreitenden Kontenpfändung a) Prinzipielle Bedenken gegen eine Harmonisierung der Vollstreckung b)europäischerarrestinbankkonten Die Eckpunkte des Commission Staff Working Document Regelungsbedarf bei der Europäischen Kontenpfändung a) DasanwendbareRecht b)zuständigkeitdergerichte DasGrünbuchzurVermögenstransparenz Teil Wechselwirkungen zwischen autonomen Zivilverfahren und Europäischem Prozessrecht 11 Gemeinschaftsrecht im Zivilprozess I. Dezentraler Vollzug des Gemeinschaftsrechts in den nationalenprozessrechten DieZweispurigkeitdeseuropäischenRechtschutzes Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für den dezentralen RechtsschutzindenMitgliedstaaten XXI

12 II. Sekundärrechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung nationaler Verfahrensvorschriften Annexregelungen im Sekundärrecht DieRL2004/48/EG GemeinschaftsverfahrenimImmaterialgüterrecht a) Gemeinschaftsmarke und Gemeinschaftsgeschmacksmuster b) Die Schaffung einer Gemeinschaftspatentgerichtsbarkeit c) Das Streitbeilegungverfahren zur eu-domain III. Private Law Enforcement als rechtspolitische Herausforderung KollektiveRechtsbehelfeimKartellrecht Kollektivklagen im Verbraucherrecht Das Vorabentscheidungsverfahren I. KooperationzwischendemEuGHunddenGerichtender Mitgliedstaaten II. VoraussetzungendesVorabentscheidungsverfahrens Gegenstand des Vorabentscheidungsverfahrens Entscheidungserheblichkeit Vorlageberechtigung und Vorlageverpflichtung nationaler Gerichte a) DerBegriffdes Gerichts b) Vorlagebefugnis und Vorlagepflicht der Instanzgerichte c) Die Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte d)sanktionenbeiderverletzungdervorlagepflicht III. DerVerlaufdesVorabentscheidungsverfahrens Die Aussetzung des Verfahrens durch das nationale Gericht DasVerfahrenvordemEuGH IV. DieBindungandieUrteiledesGerichtshofs BindungswirkungimAusgangsrechtsstreit AussetzungundVorlageinParallelverfahren Präjudizwirkung ZeitlicheBegrenzungenderBindungswirkung V. Sonderregelungen Art.68EG Das Eilvorlageverfahren nach Art. 104b VerfO-EuGH DasVorabentscheidungsverfahrennachArt.35EU Reformen im Bereich des Vorabentscheidungsverfahrens a) Neuer Instanzenzug im Vorabentscheidungsverfahren b) Einschränkungen des Art. 68 EG im Bereich der zivilgerichtlichenzusammenarbeit? XXII

13 13 Perspektiven des Europäischen Prozessrechts I. FortschreibungdererreichtenRechtsakte II. DieVorschlägederStorme-Kommission III. WegezumgenuinenEuropäischenZivilprozessrecht Öffnung und Angleichung nationaler Prozessrechtskulturen UnterschiedlicheModelle HerausforderungenundChanceneinerKodifikation Entscheidungsregister Sachregister XXIII

Inhaltsübersicht. 1. Teil Grundlegung

Inhaltsübersicht. 1. Teil Grundlegung Inhaltsübersicht 1. Teil Grundlegung 1 Begriff und Gegenstand des Europäischen Zivilprozessrechts 1 2 Die Rechtsetzungskompetenzen der Gemeinschaft im Prozessrecht.. 25 3 Regelungskonzepte und Rechtsetzungstechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII. Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts... 1 I. Gegenstände des IZPR...

Mehr

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Viktoria Kress Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Das neue europäische Familienverfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung im Kontext der Haager

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Europäisches Zivilverfahrensrecht Springer-Lehrbuch Europäisches Zivilverfahrensrecht von Prof. Dr. Jens Adolphsen 2. Auflage Springer Verlag Berlin; Heidelberg 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen... 1 1 Begriff und Entwicklung

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs ZRHO: 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs (1) Der Rechtshilfeverkehr wird durchgeführt: 1. auf Grund europäischen Unionsrechts; 2. auf Grund einer zwischenstaatlichen

Mehr

Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen

Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen Axel Buhr Europäischer Justizraum und revidiertes Lugano-Übereinkommen Zum räumlich-persönlichen Anwendungsbereich des europäischen Rechts über die internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) PD Dr. Gerald Mäsch SS 2003 Internationales Zivilverfahrensrecht Do., 16 18 h, R. 404, Ludwigstr. 29 Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) 10.04.2003 1 Grundlagen 24.04.2003 2 Gerichtsbarkeit;

Mehr

Grenzüberschreitende Beweisaufnahme im Europäischen Justizraum

Grenzüberschreitende Beweisaufnahme im Europäischen Justizraum "^M2i.A.4 EU Achim Müller Grenzüberschreitende Beweisaufnahme im Europäischen Justizraum Mohr Siebeck L U. US VII Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V IX XVII Einleitung 1 Teil 1. Betroffene

Mehr

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts... 3 3 Rechtsquellen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 1: Einführung zum Internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Zuständigkeiten I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Allgemeine Vorschriften 1. Klage Art. 2 Abs. 1 EuGVVO/LugÜ... 1 2. Klageerwiderung Art. 2 Abs.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

... Revision,

... Revision, Medien mit Zukunf Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einführung 1. apitel. Einführung A. Problemstellung... 1 1 B. Praktische

Mehr

Inhalt. Vorwort Inhaltsübersicht Literatur Abkürzungen XL VII. 1. Kapitel Grundlagen 1

Inhalt. Vorwort Inhaltsübersicht Literatur Abkürzungen XL VII. 1. Kapitel Grundlagen 1 Vorwort V Inhaltsübersicht IX Literatur XXI Abkürzungen XL VII 1. Kapitel Grundlagen 1 1 Begriff und Entwicklung eines internationalen und europäischen Zivilverfahrensrechts 1 I. Die Bedeutung des Auslandbezugs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XIII. Bearbeiter. Aus dem Vorwort zur 6. Auflage. Arbeitshinweise. AbkQrzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Bearbeiter Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Arbeitshinweise AbkQrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XI XXI XXIX I.Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts 1

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Einleitung Prof. Dr. Samuel Baumgartner Europäisches Zivilverfahrensrecht: Worum geht es? Das in der Schweiz geltende Europäische Zivilverfahrensrecht, d.h. diejenigen

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 5 Vorwort der Autorin... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis...

Vorwort des Herausgebers... 5 Vorwort der Autorin... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis... Vorwort des Herausgebers... 5 Vorwort der Autorin... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Rechtsprechungsverzeichnis... 37 Einleitung... 41 I (Europäisches) Internationales Insolvenzrecht...

Mehr

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis ... Medie druckreif K Seite Vorwort... V Hinweise für den Gebrauch... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung. Prozessuale Grundbegriffe... 1 I. Wesentliche Prozessgrundsätze...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano - Übereinkommen

Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano - Übereinkommen LAURENT KILLIAS Rechtsanwalt Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano - Übereinkommen SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH vn Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Einführung in das Internationale Privat- und Zivilprozessrecht 19 A. Gegenstand,

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 12: Internationales Zivilverfahrensrecht

Internationales Privatrecht. Einheit 12: Internationales Zivilverfahrensrecht Internationales Privatrecht Einheit 12: Internationales Zivilverfahrensrecht Überblick über Einheit 12 Internationales Zivilverfahrensrecht nach der EuGVVO o Erkenntnisverfahren o Anerkennung gerichtlicher

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der Vorlesung II. Vorlesungsgliederung Systematische

Mehr

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen F Markus Müller Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1994. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen

Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Christoph Redmann Ordre public-kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis A. EINFUHRUNG 29 B. ORDRE PUBLIC-KONTROLLE VON GERICHTSSTANDS- VEREINBARUNGEN

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 A. Bedeutung der Europäischen Ermittlungsanordnung in Strafsachen... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Gang der Darstellung... 13

Mehr

Die Kompetenz hierzu wird ihr in Art. 216 AEUV verliehen. (1 P.)

Die Kompetenz hierzu wird ihr in Art. 216 AEUV verliehen. (1 P.) Musterlösung Klausur Europäisches Privatrecht II 14. Juni 2011 Prof. Dr. Helmut Heiss Prof. Dr. Dominique Jakob Prof. Dr. Andreas Kellerhals Prof. Dr. Anton K. Schnyder Aufgabe A (Prof. Dr. Heiss) Diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Czernich/Kodek/Mayr, Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht 4, LexisNexis Vorwort zur vierten Auflage... V Verzeichnis der Bearbeiter... XVIII Hinweise für die Benutzer... XIX Übergreifende Literatur und Gesamtdarstellungen... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII Einleitung...

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER Brüssel, 18. Januar 2019 REV1 ersetzt die Mitteilung vom 21. November 2017 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: Binnensachverhalte" und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union

Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: Binnensachverhalte und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union Jacques Matthias Aull Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: Binnensachverhalte" und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union Zur Auslegung von Art. 17 Abs.l S.l EuGVÜ PETER LANG Europäischer

Mehr

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 Inhaltsverzeichnis Gliederung 5 Einleitung 15 Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 1: Überblick über die Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Martiny 2 SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Schrifttum Textsammlung: Jayme/Hausmann (Hrsg.),

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

... Erstversand,

... Erstversand, Erstversand Seite Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XXIII Erster Teil: Grundlagen 1. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZVR... 1 I. Gegenstand... 1 II. Bedeutung

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Privatrecht Februar 2011

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Privatrecht Februar 2011 e-commerce-richtlinie 2000/31/EG Art. 6: Erkennbarkeit kommerzieller Kommunikation Art. 7: nicht angeforderte Kommunikation (Spam) Art. 9: Ermöglichung des Vertragsschlusses auf elektronischem Weg Art.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Inhaltsübersicht. Internationales Baurecht... 13

Inhaltsübersicht. Internationales Baurecht... 13 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Internationales Baurecht ISBN 3-8041-2091-1 Werner Verlag - Düsseldorf Inhaltsübersicht Internationales Baurecht... 13 I. Einleitung... 13 1. Vertragsfreiheit...

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1 Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 1 A. Begriffe 1 I. Wirkungserstreckung durch Anerkennung 1 II. Vollstreckbarerklärung 5 III. Automatische Anerkennung und Wegfall

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Rechtsverfolgung im Ausland

Rechtsverfolgung im Ausland Rechtsverfolgung im Ausland Prozessführung vor ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten von Prof. Dr. Rolf A. Schütze 4. völlig neu bearb. u. erw. Auflage Rechtsverfolgung im Ausland Schütze schnell

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung

Grenzüberschreitende Drittbeteiligung Markus Meier Grenzüberschreitende Drittbeteiligung Eine Untersuchung über die Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika und ihre Anerkennung in der Bundesrepublik

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen Abkürzungsverzeichnis... 1. Allgemeine Fragen... 1/1 1 A. Zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Privatrechtsfällen... 1/1 1 B. Rechtsquellenübersicht... 1/13 6 1. Nationale Quellen... 1/13

Mehr

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR)

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) 155 Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR) Beschreibung Die modernen Gesellschaften haben zu einer signifikanten Internationalisierung des Zivil- und

Mehr

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 166 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Christopher Boog

Mehr

Teil A Gerichtsstand (Brüssel I)

Teil A Gerichtsstand (Brüssel I) Teil A Gerichtsstand (Brüssel I) 1. Allgemeines 1.1. Bedeutung der Gerichtsstände und der Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen im internationalen Geschäftsverkehr Im Zuge der Globalisierung entdecken

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema UNIVERSITÄT WIEN Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema EuZVR und EuIPR Gleichklang von Brüssel I-VO und Rom I-VO Betreuer: o.univ.-prof. Dr. h.c. Dr. Walter H.

Mehr

Scheidung und Trennung im internationalen Privatrecht der Schweiz

Scheidung und Trennung im internationalen Privatrecht der Schweiz Dr. iur. Daniel Candrian Scheidung und Trennung im internationalen Privatrecht der Schweiz unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, französischen, italienischen, spanischen und liechtensteinischen

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von CENTER OF LEGAL COMPETENCE CENTER OF LEGAL COMPETENCE Verein zur Förderung der rechtlichen Ostkompetenz Österreichs BAND 4 Europäisches Internationales Insolvenzrecht von Stefan Smid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brüssel IIa Rom III. Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010. Prof. Dr. Christoph Althammer.

Brüssel IIa Rom III. Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010. Prof. Dr. Christoph Althammer. Brüssel IIa Rom III Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010 Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Althammer bearbeitet von Christoph Althammer, Stefan Arnold, Veronika Gärtner,

Mehr

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen

Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen Yong Jin Kim Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN. VII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI. 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI. 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich... Abkürzungsverzeichnis...XVII Literaturverzeichnis...XXXI 1. Teil: Einführung...1 2. Teil: Das Mandatsverhältnis im internationalen Bereich...3 1. Abschnitt: Einführung, europ. Standesregeln, taktische

Mehr

Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess

Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess Zuständigkeitsbestimmender Zeitpunkt und perpetuatio fori im internationalen Zivilprozess von Arne Löser JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2008 Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Oktober 2017) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung 25. März 2014 1968 1971 1978 1988 2000 2005 2007 2012 DVIS Aktuelle Entwicklungen im Seerecht: Europ. ZPR (Zarth) 25. März

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2

2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 1 2. Die Rechtsangleichung im Bereich des Mahnverfahrens 2 3. Gang der Untersuchung 5 II. Gegenstand und aktuelle Entwicklung

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Grünbuch Optionen für die Einführung eines Europäischen Vertragsrechts für Verbraucher und Unternehmen (KOM(2010)348/3) erarbeitet von dem Ausschuss Europäisches

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019. Prof. Dr. Peter-Andreas Brand. Vorlesungsgliederung

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019. Prof. Dr. Peter-Andreas Brand. Vorlesungsgliederung 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2018/2019 Prof. Dr. Peter-Andreas Brand Vorlesungsgliederung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der

Mehr

Die Anwendung des EuGVÜ durch portugiesische Gerichte unter Berücksichtigung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts

Die Anwendung des EuGVÜ durch portugiesische Gerichte unter Berücksichtigung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts : < ' ' ' ' ' Alexander Rathenau Die Anwendung des EuGVÜ durch portugiesische Gerichte unter Berücksichtigung des autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht

Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Grundlagen

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Über die Europäisierung der ordre public Klausel

Über die Europäisierung der ordre public Klausel Markus Renfert Über die Europäisierung der ordre public Klausel PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Einleitung Teil A) I II 1:Europäischer Rechtsstand Materiellrechtlicher

Mehr

Fragen zur Selbstbewertung

Fragen zur Selbstbewertung THEMA 4 CARLOS MANUEL GONÇALVES DE MELO MARINHO Richter am Berufungsgericht Fragen zur Selbstbewertung A. Die VERORDNUNG (EG) Nr. 4/2009 DES RATES vom 18. Dezember 2008 über die Zuständigkeit, das anwendbare

Mehr

Teil 1. Erkenntnisverfahren - Besonderheiten -

Teil 1. Erkenntnisverfahren - Besonderheiten - Vorlesung Sommersemester 2016 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt RA Prof. Dr. Hubert Schmidt -, Teil 1, Abschnitt 1 1 Teil 1. Erkenntnisverfahren - Besonderheiten - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt -, Teil 1, Abschnitt

Mehr