An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/"

Transkript

1 trag 1: Produkt Druckerei + Produkt Postdienst Interne Verrechnungen einfügen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt für das Produkt Druckerei und das Produkt Postdienst die Aufnahme der internen Verrechnungen mit den anderen Produkten des es. Ohne diese gaben kann nicht ersehen werden, ob die Produktaufwendungen in der Druckerei oder im Postdienst mit den Aufwendungen bei einer Auslagerung dieser Aufgaben in Privatfirmen vergleichbar sind und ob sie teurer oder preiswerter als Private arbeiten. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

2 trag 2: Produkt Einsatz von Fahrzeugen Kennzahlen und Ziel die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Aufnahme von zwei weiteren Kennzahlen und eines weiteren Ziels: Aufnahme der Kennzahlen: o Durchschnittliche CO 2 -Emission pro Fahrzeug und Jahr o Gesamtemission von CO 2 pro Jahr Aufnahme des Ziels 2.2: Reduktion der CO2-Emissionen Ziel sollte es sein, auch beim Einsatz von Fahrzeugen die Emissionen von CO 2 zu reduzieren. Dies kann durch die geeignete Auswahl von Fahrzeugen und triebstechniken erfolgen. Die zusätzlichen Kennzahlen erhöhen die Transparenz der CO 2 -Emissionen beim Einsatz von Fahrzeugen. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

3 trag 3: Produkt Hausmeister- und Reinigungsdienst die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt für das Produkt Hausmeister- und Reinigungsdienst, dass keine weiteren Reinigungskräfte in der Kreisverwaltung mehr privatisiert werden. Die Reinigungskräfte werden für ihre Arbeit durch die schaffung moderner Putzmaschinen unterstützt, wo es notwendig und sinnvoll ist. Die Reinigungskräfte sollten zudem fortlaufend zu hygienischen und ökologischen Aspekten ihrer Reinigungstätigkeit qualifiziert werden. Mit angestellten Reinigungskräften werden in der Regel bessere Reinigungsleistungen erzielt als durch private Putzfirmen. Die angestellten Reinigungskräfte müssen bei ihrer Arbeit durch die schaffung von guten Maschinen unterstützt werden. So können sie die gleichen Leistungen wie die privaten Putzdienste erreichen. Der trägt auch eine soziale Verantwortung für diese Tätigkeiten. Eine laufende Fortbildung im Bereich Hygiene und Umweltschutz ist bei dieser verantwortungsvollen Tätigkeit notwendig, um erreichte Standards zu erhalten und zu verbessern.

4 trag 4: Produkt ADV BenutzerInnenservice - Maßnahme zur Steigerung der KundInnenzufriedenheit die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass im Produkt als Maßnahme 2009 keine Ausschreibung nur für ein Produkt hier Office vorgenommen wird. von Bündnis 90/Die Grünen ist es nicht sachgerecht, dass als Bürosoftware nur das Produkt Office 2003 ausgeschrieben wird. Es ist abzusehen, dass für dieses Produkt in einigen Jahren keine Updates mehr geliefert werden. Dies ist Teil der Geschäftsstrategie von Microsoft. Besser wäre es ein zukunftssicheres Produkt anzuschaffen und sich nicht auf einen Hersteller festzulegen. Es bieten sich als Alternative die Bürosoftwarelösungen aus dem Bereich Open-Office an. Diese Produkte sollten auch eine Chance in einem entsprechenden Ausschreibungsverfahren erhalten. Sie könnten auf lange Sicht sicherer und preiswerter sein. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

5 trag 5: Produkt IT-Infrastruktur, Rechenzentrum: die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Leistungen des Produkts IT-Infrastruktur, Rechenzentrum entsprechend der KundInnen aufgeteilt werden. Als Dienstleister Servicestelle ADV werden Aufgaben für andere Verwaltungsbereiche übernommen. Diese sind einzeln zu bewerten und intern zu verrechnen. Arbeitsbereiche der Kreisverwaltung, die für andere Verwaltungsbereiche Arbeiten ausführen, sollten in dem neuen Rechnungswesen gesonderte Aufwendungen für diese Arbeiten intern in Rechnung stellen. So kann diese Arbeit auch in Bezug auf die Kosten transparent dargestellt werden. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

6 trag 6: Produkt Kommunalaufsicht Einrichtung einer Messzahl: die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, beim Produkt Kommunalaufsicht die folgende Messzahl einzurichten: Zeiten für die Bearbeitung bei der Rechtsaufsicht und anderen gelegenheiten. Mit dieser Messzahl und der ggfs. späteren Einrichtung eines entsprechenden Ziels kann die Zufriedenheit der Kommunen des Kreises mit der Arbeit der Kommunalaufsicht verbessert werden. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

7 trag 7: Produkt Durchführung von Prüfungen Änderung der Ziele die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Änderung der Ziele des Produkts Durchführung von Prüfungen: Entfernung des Ziels Entlastung des Landrats Aufnahme des Ziels: Vorbereitung der Entlastung des Landrats Aufnahme des Ziels: Zügige Bearbeitung der Eröffnungsbilanz und der Jahresabschlüsse Die Verwaltungsabteilung Rechnungsprüfung kann die Entlastung des Landrats für die politischen Gremien vorbereiten. Eine Entlastung des Landrats kann nur durch den Kreistag vorgenommen werden. Die Ziele sind daher entsprechend zu verändern. Bürozeiten: Bankverbindung: ÖPNV-Verbindung: Montag: Uhr Sparkasse Witten Hauptbahnhof Witten oder Donnerstag: Uhr Kontonummer: Busbahnhof Rathausplatz: BLZ: Min. Fußweg

8 den Einzelmitgliedern im Kreistag von der WBG und Linkspartei trag 8: Produkt Liegenschafts- und Forstverwaltung Aufnahme weiterer Ziele und Mess- und Kennzahlen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt zum Produkt des Kreishaushalts 2009 folgende träge: 1. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt im Produkt die Aufnahme weiterer Ziele: Energieverbrauch senken und Energiekosten einsparen Energieeffizienz verbessern Bezug von ökologisch produzierten Strom 2. Die Kreistagsfraktion beantragt die Einrichtung von Mess- und Kennzahlen, darunter eine Kennzahl: Aufschlüsselung der Herkunft des Stroms, der bezogen wird, mit gaben zum Strommix (Atomkraft, Kohlekraftwerke, Gas, regenerative Energiequellen) Bei steigenden Energiepreisen sollte auch die Verwaltung durch eine Senkung des Energieverbrauchs zur Kosteneinsparung beitragen. Die Folgen der steigenden CO 2 -Emissionen für das Weltklima sind umweltpolitisch und finanziell nicht zu akzeptieren. Die Kreisverwaltung sollte Strom aus regenerativen Quellen beziehen. Der Betrieb und die Folgelasten der Atomkraftwerke sind zu risikoreich. Die Endlagerung des radioaktiven Atommülls ist bis heute ungelöst. Die Stromerzeugung aus Kohle, Braunkohle und Atomkraft soll nicht weiter unterstützt werden.

9 Witten, den trag 9: Produkt Liegenschafts- und Bauunterhaltung, Energiebewirtschaftung und Hochbauplanung Einstellung EnergieberaterIn die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt zum Produkt des Kreishaushalts 2009 folgenden trag: Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, in der Kreisverwaltung eine/n EnergieberaterIn einzustellen. Er/Sie soll die Verwaltungen der kreisangehörigen Städte und die Kreisverwaltung in ihren Bemühungen zur Energieeinsparung unterstützen. Effiziente Energiesparmodelle und die technischen Voraussetzungen zum Energieeinsparen benötigen fachliches Know-how. Für diese Ziele muss eine personelle Verstärkung auch in der Kreisverwaltung geschaffen werden. Um die Stelle bestmöglich zu nutzen, sollten auch die Verwaltungen der kreisangehörigen Städte beraten werden.

10 trag 10: Produkt Bevölkerungsschutz - Aufnahme einer weiteren Leistung die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt unter dem Punkt Leistungen die Aufnahme der folgenden Leistung: Erstellung und Fortschreibung von externen Notfallplänen nach der Seveso-II-Richtlinie sowie die hörung der Öffentlichkeit zu den Planentwürfen Von Betriebsbereichen i. S. d. 3 Abs. 5a BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) können aufgrund der dort vorhandenen oder entstehenden gefährlichen Stoffe erhebliche Gefahren für die Bevölkerung und die Umwelt ausgehen. Für die Betriebe, für die aufgrund bestimmter Mengen gefährlicher Stoffe ein Sicherheitsbericht zu erstellen ist (Art. 9 der EU-Richtlinie 96/82 EG [Seveso- II-Richtlinie], 9 der 12. BImschV [Störfall-Verordnung]), sind daher gemäß Art. 11 Abs. 1 lit. c der der EU-Richtlinie 96/82 EG sowie 24 a Abs. 1 FSHG NRW (Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung) externe Notfallpläne (Sonderschutzpläne) unter Beteiligung der Betroffenen zu erstellen. Der Inhalt der externen Notfallpläne ist in 24a Abs. 2 FSHG bestimmt. Die Entwürfe der externen Notfallpläne sind zur hörung der Öffentlichkeit für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen ( 24 Abs. 3 S. 1 FSHG). Gemäß 24a Abs. 1 S. 1 FSHG i.v.m. 22 Abs. 1 S. 2 FSHG haben die Kreise als für die Gefahrenabwehrplanung zuständigen Behörden die externen Notfallpläne aufzustellen und fortzuschreiben. Damit ist insbesondere der für die Erstellung und Fortschreibung der externen Notfallpläne sowie die hörung der Öffentlichkeit zuständig. Diese Aufgabe ist typischerweise dem Produkt Bevölkerungsschutz zuzuordnen. Aufgrund der Relevanz dieser Aufgabe sollte diese Leistung explizit aufgeführt werden.

11 trag 11: Produktbereich 3 Schulträgeraufgaben die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt zum Produktbereich 3 Schulträgeraufgaben des Kreishaushalts 2009 folgenden trag: Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Verwaltung ein Konzept für die Energetische Sanierung für alle Schulen, an denen dies notwendig ist und von der Kreisverwaltung bereits festgestellt wurde, entwickelt. Die energetische Sanierung sollte möglichst in den nächsten 3 4 Jahren realisiert werden. Das Konzept sollte auch die zusätzlichen Maßnahmen durch das Konjunkturpaket 2 beinhalten. Die Energiekosten sind an den Schulen in den letzten Jahren stark angestiegen. Um die Kosten begrenzen zu können, sollten die Schulen energetisch saniert werden. Neben dem engagierten Einsatz der SchülerInnen in dem Projekt fifty-fifty muss auch die Kreisverwaltung die Energieeinsparungen und die Energieeffizienz in den Schulen unterstützen. Energieeinsparung liegt auch in der Verantwortung des es, um die Emission von klimaschädlichen Gasen soweit wie möglich zu vermindern und die Klimakatastrophe möglichst noch zu verhindern.

12 trag 12: Produkt Leistungen für schwer behinderte Menschen - Ziele die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt beim Produkt Leistungen für schwer behinderte Menschen - zu den Zielen Nr. 1.2 und 1.3: Die Bearbeitungszeit von Erstanträgen und die Bearbeitungszeit von Änderungsanträgen soll differenzierter dargestellt werden. Am besten durch die Erstellung einer Kurve mit der zahl der schnellsten und der zeitaufwendigsten träge. Mit der Darstellung als Kurve kann gut gesehen werden, ob die Bearbeitungszeiten insgesamt in einem guten Durchschnitt liegen oder nicht und ob weiteres Personal nötig ist. Die KundInnenzufriedenheit kann so objektiviert werden.

13 trag 13: Produkt Eingliederungsplanung - Kennzahlen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgende Kennzahlen in das Produkt Eingliederungsplanung aufzunehmen: Kennzahl: Personalzufriedenheit Kennzahl: Zufriedenheit mit RegionalstellenleiterInnen der Arbeitsagentur Kennzahl: KundInnenzufriedenheit sollte differenziert erhoben werden. Die Organisation der JobAgentur ist in den letzten Jahren vielen Veränderungen unterworfen worden. Die forderungen an das Personal sind sehr hoch. Die Kooperation mit den Zuständigen der Arbeitsagentur ist für erfolgreiche Vermittlungen sehr wichtig. Aber auch die KundInnen sollen nach ihrer Meinung gefragt werden. Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Für welche Arbeiten wird Lob verteilt? Die Kennzahlen sollen dazu beitragen, das gesamte Leistungsangebot der JobAgentur weiter verbessern zu können.

14 trag 14: Produkt Administration des Systems Kennzahl - Ziel die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, in dem Produkt Administration des Systems folgende Kennzahl und folgendes Ziel aufzunehmen: Kennzahl: Bearbeitungsdauer von Widersprüchen Ziel: Reduzierung der zahl der Widersprüche, u. a. durch bessere Informationen. In der Grundsicherung liegt die Widerspruchsrate bei ca. 5 %. Die eingereichten Widersprüche sollten schnell bearbeitet werden. Lediglich den Aufwand für die Widerspruchsbearbeitung zu reduzieren, könnte dem Ziel einer guten Auftragserfüllung entgegenstehen. Durch mehr und bessere Informationen für die tragstellenden könnte die zahl der Widersprüche ggfs. reduziert werden.

15 trag 15: Produkt Gesundheitsplanung Zuschuss für Frauenberatung.EN die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt den Zuschuss für die Frauenberatung.EN auf ,00 zu erhöhen. Damit sollen sowohl Personalkosten als auch anteilig Sachmittel finanziert werden. Die Frauenberatung.EN hat mit ihrem Projekt Gesine jetzt auch zusätzlich neben Witten einen weiteren Standort zur Beratung von Frauen im Südkreis eingerichtet. Die Gewaltproblematik gegen Frauen ist leider immer noch sehr groß. Die Ausweitung der Aktivitäten der Frauenberatung und das Modellprojekt Gesine der Frauenberatung.EN sollten vom Kreistag angemessen unterstützt werden.

16 trag 16: Produkt Kreisstraßen - Ziele Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgende Ziele in das Produkt Kreisstraßen aufzunehmen: Verminderung der Feinstaubemissionen Lärmreduzierung mit aktivem und passivem Lärmschutz Wasserschutz Energieeinsparungen bei den Lichtzeichenanlagen und Beleuchtungseinrichtungen Verwendung von Flüsterasphalt mit Geldern des Konjunkturpakets 2 der Bundesregierung Senkung der Unfallzahlen und der Schwere der Unfälle Lediglich die Ziele Unterhaltung und der Ausbau des Kreisstraßennetzes reichen nicht aus. Es muss auch eine aktive Verminderung der negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs u. a. durch bauliche Maßnahmen erreicht werden.

17 trag 17: Produkt ÖPNV Verkehrsentwicklungsplanung - Ziele die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt im Produkt ÖPNV Verkehrsentwicklungsplanung die Ziele zu verändern. Das Ziel 1.1 Erhöhung des ÖPNV-teils am Gesamtverkehr EN durch Stabilisierung der Fahrgastzahlen (nur VER) wird durch folgende Formulierung ersetzt: NEU: Erhöhung des ÖPNV-teils am Gesamtverkehr des es durch Steigerung der Fahrgastzahlen im ÖPNV Das Ziel 3 Mobilitätssicherung im Rahmen der Daseinsvorsorge wird mit Ziel 3.2 ergänzt: NEU Ziel 3.2: Der fördert auch die Mobilität im Umweltverbund. Das heißt neben dem ÖPNV wird auch die Mobilität der FahrradfahrerInnen und FussgängerInnen gefördert. Aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes ist ein Umstieg vom Auto als Mittel zur Mobilität auf umweltfreundliche Alternativen auch im zu fördern.

18 trag 18: Produkt ÖPNV Verkehrsentwicklungsplanung die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Erhöhung des satzes für die Transferaufwendungen für den ÖPNV. Das gebot im Nahverkehrsplan muss weiter verbessert werden, um den ÖPNV im attraktiver zu machen. Eine konkrete Summe für die notwendige Erhöhung kann erst nach der Beantwortung unserer frage vom durch die Kreisverwaltung erfolgen. Der Öffentliche Verkehr kann zur Reduzierung des Autoverkehrs beitragen. Dies kann zu einer Senkung der Feinstaubemissionen und klimaschädlicher Abgase beitragen. Für Menschen mit einem kleinen Geldbeutel wird ein gutes gebot für die Mobilität bereitgestellt.

19 trag 19: Produkt Freiraum- und Landschaftsplanung - Ziele die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Ziele im Produkt zu ergänzen: Erholungsfunktionen stärken Bestehenden Freiraum sichern und möglichst erweitern Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Ausgaben in diesem Produkt beziehen sich in großen Teilen auf die Förderung des Tourismus. Daher sollte dies auch als Ziel formuliert werden. Um für die Einwohnerinnen und die TouristInnen attraktiv zu bleiben, sollte der Freiraum stärker geschützt werden. Mit Hilfe der Freiraum- und Landschaftsplanung sollte auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

20 trag 20: Produkt Landschaftspflegerische Maßnahmen Landschaftspläne die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, eine Kontrolle für die zeitnahe Umsetzung der Landschaftspläne des es einzurichten. Über die Ergebnisse wird regelmäßig in den Sitzungen des Ausschusses für Umwelt, Planung und Bauen berichtet. Das Erstellen von Landschaftsplänen ist der erste Schritt für eine Verbesserung der Situation von Landschaft und Umwelt. Der Ausschuss für Umwelt, Planung und Bauen ist darüber hinaus regelmäßig zu informieren, welche Maßnahmen zur Umsetzung der Landschaftspläne des es im Laufe eines Jahres ergriffen werden. Insbesondere die Konzepte zur fristgerechten Umsetzung der festgesetzten Maßnahmen werden kontinuierlich dargelegt. Ziel ist es, alle vom Kreistag verabschiedeten Landschaftspläne fristgerecht und vollständig zu realisieren.

21 trag 21: Produkt Abwasserbeseitigung Messzahlen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, folgende Messzahlen in dem Produkt Abwasserbeseitigung aufzunehmen: Messzahl: Zahl der überwachten Betriebe Messzahl: Häufigkeit der Überwachungen pro Betrieb und insgesamt Aus der Kenntnis der Überwachungsdichte kann auf die Güte der Überwachung geschlossen werden. Falls zu wenige Überwachungen erfolgen, können die festgesetzten Ziele nicht erreicht werden.

22 trag 22: Produkt Bodenschutz und Altlastensanierung Kennzahlen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgende Kennzahlen aufzunehmen: Zahl der bearbeiteten Sanierungspläne Zahl der für verbindlich erklärten Sanierungspläne gaben zu Tiefe und Volumen der Altlasten Die zusätzlichen Kennzahlen zeigen, wie viele Altstandorte und Altlasten im Ennepe-Ruhr- Kreis vorhanden sind und saniert bzw. bebaut werden sollen. Damit werden auch Hinweise auf den Zustand der Umwelt im gegeben.

23 den Einzelmitgliedern im Kreistag von der WBG und Linkspartei trag 23: Produkt Gewerblich-Industrieller Immissionsschutz die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgende Punkte zum Produkt gewerblich-industrielle Immissionsschutz: 1. Die Beschreibung des Produkts wird wie folgt korrigiert: Umfasst die Überwachung und Genehmigung der betrieblich anlagenbezogenen Emissionen. 2. Folgende Ziele werden aufgenommen: Gefahrenabwehr Vorsorge, insbesondere durch Maßnahmen, die die Einhaltung des Stands der Technik und des Stands der Sicherheitstechnik sicherstellen Abfallvermeidung, Abfallverwertung und unschädliche Abfallbeseitigung bei lagen, die vom Geltungsbereich des BImschG umfasst werden Sparsame Verwendung von Energie bei lagen, die vom Geltungsbereich des BImschG umfasst werden Sicherstellung der forderungen des Immissionsschutzes und der lagensicherheit im betrieblichen Prozess 3. Im Leistungsauftrag werden folgende Punkte aufgenommen: Überwachung von genehmigungsbedürftigen und allen übrigen lagen im Bereich Immissionsschutz (Luft, Licht, Erschütterungen, Staub, Gerüche, Keime, Lärm, elektromagnetische Felder) und lagensicherheit Im Immissionsschutz werden alle Emissionen der Betriebe überwacht. Daher sollte die Formulierung angepasst werden. Um dem gesetzlichen Auftrag des Bundesimmissionsschutzgesetzes gerecht zu werden, sollten zudem die weiteren Punkte für die Ziele und den Leistungsauftrag aufgenommen werden.

24 trag 24: Produkt Beteiligungsmanagement EN-Agentur Aufbau eines Brachflächenkatasters die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt zum Produkt Beteiligungsmanagement die folgende Maßnahme 2009 aufzunehmen: Der beauftragt die EN-Agentur, ein Kataster über Brachflächen zu erstellen. Darin sollen gaben über die Lage und Größe der Brachflächen sowie Informationen über den Zustand und ggfs. über Schadstoffgehalte der Brachfläche enthalten sein. Für die Wirtschaftsförderung im ist die Kenntnis über freie Brachflächen für die Werbung von ansiedlungswilligen Unternehmen von großer Wichtigkeit. Vor einer Ausweisung und Nutzung von neuen Flächen für Gewerbeansiedlungen sollte geprüft werden, ob nicht auch Flächen im Bestand in Frage kommen. Der verfügt über eine gute soziale Infrastruktur und attraktive touristische Ziele. Die EN-Agentur kann mit Hilfe eines zentralen Brachflächenkatasters ihre Aufgaben zur Wirtschaftförderung gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise noch besser erfüllen.

25 trag 25: Ausbau des Kreistagsinformationssystems die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, das Kreistagsinformationssystem und die Bürgerinformationen zu den politischen Vorgängen im im Internet weiter auszubauen. Es sollen bessere und mehr Informationen bereitgestellt werden. Die Auswahl der Softwaresysteme soll in Abstimmung mit den Kommunen im Ennepe-Ruhr- Kreis vorgenommen werden (Best-Practise-Beispiele etc.). Langfristig können durch die elektronische Übermittlung von Informationen und Drucksachen ggfs. auch Druckkosten, Papier und Porto eingespart werden. Diese Verbesserungen dienen der Erhöhung der Transparenz der Kreisverwaltung und der politischen Entscheidungen für die BürgerInnen im EN-Kreis. Daneben können langfristig auch Einsparungen bei dem Papierverbrauch, den Druck- und Portokosten erreicht werden. Es kann so auch ein Beitrag zu mehr Umweltschutz geleistet werden.

26 trag 26: Aufnahme des Ziels ökologische Nachhaltigkeit die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass in möglichst alle Produkte des Haushalts des es das Ziel ökologische Nachhaltigkeit aufgenommen wird. Die Kreisverwaltung sollte in allen Produkten aktiv den Umweltschutz und ein ökologisch nachhaltiges Verwaltungshandeln fördern sowie die Verwaltungstätigkeiten ökologisch nachhaltig gestalten.

27 trag 27: Aufnahme der Stellenangaben in die Information zu den Produkten zur besseren Orientierung und Einschätzung der zu leistenden Arbeit in den einzelnen Produkten sind die gaben zu den Stellen, Dotierungen und die Zahl der Mitarbeitenden jeweils in die Informationen zu dem Produkt mit aufzunehmen. Durch die gabe der Zahl der gestellten, der Personalaufwendungen und der Qualifizierung des Personals als Produktinformation kann der Arbeitsaufwand und der Kostenaufwand der Produkte schneller und besser beurteilt werden. Die gabe der Vollzeitäquivalente in den bereits ausgearbeiteten Produktinformationen ist ein guter fang. Zusätzlich sollte die Dotierung der Stellen und die zahl des Personals in die Produktinformation aufgenommen werden.

28 trag 28: Verbesserung der Bereitstellung von Umweltinformationen die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden trag zur Verbesserung der Bereitstellung von Umweltinformationen: trag: Zur Erfüllung der Pflichtaufgabe des Kreises sowie zur weiteren aktiven und bürgerfreundlichen Verbreitung von Umweltinformationen des Kreises ist daher eine geeignete Internetpräsentation einzurichten, in deren Rahmen insbesondere die folgenden Informationen auf der Website des Kreises bereitgestellt werden: - Umweltinformationen gemäß 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 4 UIG, - Bekanntmachungen und Informationen über bevorstehende und eingeleitete umweltrelevante Verwaltungsverfahren im, - Zum Download bereitgestellte umweltrelevante Zulassungsentscheidungen, insbesondere alle immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbescheide von lagen im, soweit sie der Kreisverwaltung vorliegen, - Zum Download bereitgestellte immissionsschutzrechtliche Genehmigungsanträge, soweit sie der Kreisverwaltung in elektronischer Form vorliegen, - Zum Download bereitgestellte Umweltvereinbarungen, - Zum Download bereitgestellte zusammenfassende Darstellungen und Bewertungen der Umweltauswirkungen gemäß 11, 12 UVPG - Zum Download bereitgestellte Risikobewertungen im Hinblick auf Umweltbestandteile. Für die Erfüllung der Aufgabe müssen ausreichend Personal- und Sachmittel zur Verfügung gestellt werden.

29 Das Internet bietet sich auch aufgrund der vergleichsweise niedrigen Kosten als Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Umweltinformationen an. Gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 3 UIG NRW sind Gemeinden und Gemeindeverbände informationspflichtige Stellen hinsichtlich der Verbreitung von Umweltinformationen. Die Verbreitung dieser Umweltinformationen richtet sich gemäß 2 S. 3 UIG NRW insbesondere nach 10 UIG. Der Mindestumfang und Mindestinhalt der selbständig und ohne Vorliegen eines trags zu verbreitenden Umweltinformationen sind in 10 Abs. 2 UIG aufgeführt. Als Kommunikationsmittel sind dabei grundsätzlich elektronische Kommunikationsmittel zu verwenden ( 10 Abs. 3 S. 2 UIG).

30 trag 29: Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels für den Kreistag am die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden trag zum Kreishaushalt 2009: trag: Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Kreisverwaltung Maßnahmen zur Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels plant und durchführt. Produkt Liegenschafts- und Bauunterhaltung, Energiebewirtschaftung und Hochbauplanung - Abschluss von Elementarschädenversicherungen für die Kreisimmobilien - Sicherung der Gebäude gegen stärkere Stürme - Einrichtung von Überspannungsschutz gegen stärkere Blitze und Gewitter - Besondere Schutzmaßnahmen für kritische Infrastruktureinrichtungen (u.a. Feuerwehrleitzentrale) - Planung der Gebäude mit Schutzeinrichtungen gegen große Hitze Produktgruppe 5.1 Altenhilfe und Pflege - Erarbeitung von Organisationsstrukturen, die an Tagen mit sehr hohen Temperaturen Vorsorge- und Schutzmaßnahmen für ältere und kranke Menschen sicherstellen Produktgruppe Natur und Landschaft - Aufbau eines wirksamen Biotopverbunds zur Unterstützung der temperaturbedingten Ausweich- und Wanderungsbewegung von Arten in Folge des Klimawandels - Schaffung und Erhaltung von Kälteinseln und Frischluftschneisen durch einen verstärkten Freiraumschutz, insbesondere im Bereich der Siedlungsgebiete im Nordkreis, Produktgruppe Wasser und Wasserbau - Hochwasserschutzvorsorge ausbauen auch für kleine und mittlere Gewässer durch

31 Schaffung weiterer Retentionsräume, stärkere Reaktivierung von Auen etc. - Abschätzungen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserneubildungsraten, die Grundwasserqualität und die verfügbare Grundwassermenge Produkt Gewerblicher-industrieller Immissionsschutz - Beratung von Industriebetrieben zur Minimierung der Emissionen von klimaschädlichen Gasen - Beratung von Industriebetrieben zur Reduktion der Abgabe von temperierten Abwässern in die Wasserläufe - Beratung von Gewerbebetrieben zur Minimierung von Vorläufersubstanzen für die Bildung von bodennahem Ozon (z.b. Stickoxide) Die Aussagen der Klimaforscher sagen eindeutig eine weitere Zunahme der mittleren Temperaturen auch in unserer Region voraus. Daneben führt der menschengemachte Klimawandel in unserem Bereich zu stärkeren Gewittern, stärkeren Stürmen, mehr Starkregenfällen und mehr Trockenheit im Sommer. Daneben ist im Sommer auch mit verstärktem Sommersmog durch bodennahes Ozon und mit erhöhten Feinstaubwerten zu rechnen. Es ist einerseits Aufgabe einer vorausschauenden Politik die Ursachen des Klimawandels durch die Reduktion der Emissionen von klimaschädlichen Gasen soweit wie möglich zu begrenzen. Zum anderen müssen Maßnahmen getroffen werden, um sich an die nicht mehr abwendbaren Veränderungen des Klimas anzupassen und die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren. So sollte der in vielen seiner Arbeitsbereiche entsprechende Maßnahmen ergreifen. Optimal wäre darüber hinaus eine Vernetzung und Abstimmung der Maßnahmen des Ennepe- Ruhr-Kreises mit den diesbezüglichen Aktivitäten der kreisangehörigen Kommunen und der benachbarten Landkreise zur Schaffung einer regionalen Strategie zum Klimaschutz und zur passung an die Folgen der Klimaveränderungen. (Fraktionsvorsitzender) (Fraktionsgeschäftsführerin)

An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/

An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/ Ennepe--Kreis Witten, den 20.2.2009 trag: Aufnahme des Ziels ökologische Nachhaltigkeit die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass in möglichst alle Produkte des Haushalts des Ennepe--Kreises

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Kreisverwaltung Postfach 420 58317 Schwelm Hauptstraße 92 58332 Schwelm An die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Planung und Bauen Fachbereich Bau, Umwelt Vermessung

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen Reduzierung von CO 2 -Emissionen EFRE-Jahresveranstaltung, Erfurt, 18. Okt. 2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz 1 Themen

Mehr

Corporate Responsibility 2014

Corporate Responsibility 2014 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2014 Ziele und Kennzahlen Umwelt (Auszug aus dem CR-Onlinebericht) Inhalt Umwelt... 3 1 Ziele... 3 2 Kennzahlen... 4 Kontakt... 7 Corporate Responsibility

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss HuPA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 1 angesiedelt und dem Dienst R1-15 - Steuerung IuK - zugeordnet. Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Corporate Responsibility 2013

Corporate Responsibility 2013 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2013 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am _Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst.

Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am _Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst. Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am 30.11.2016_Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst.tschirner@rpk.bwl.de] Gesendet: Freitag, 25. November

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. Wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE. www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN FÜR EIN GUTES KLIMA: 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN

Mehr

36 Entwicklung der Kommunalprüfung

36 Entwicklung der Kommunalprüfung 36 Entwicklung der Kommunalprüfung Die Personalausstattung für die örtliche Rechnungsprüfung ist weiterhin rückläufig. Insbesondere kleinere Gemeinden sichern mitunter nicht die vorgeschriebenen Mindestinhalte

Mehr

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG) BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /691 24. 04. 01 Mitteilung des Senats vom 24. April 2001 Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Produktbereich Produktgruppe

Produktbereich Produktgruppe Produktbereich Produktgruppe 489 Teilergebnisplan Ergebnis 2011 2012 Zuwendungen und allgemeine 2 + Umlagen -21-5 -5-4 7 + Sonstige ordentliche Erträge -3.168-10.621-10.727-10.835 10 = Ordentliche Erträge

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement Produkt..8 Produktbereich Produktgruppe Produkt...8 verantwortlich FD 65 Herr Overberg FD 2 Herr Otte, FD 4 Herr Robbe Beschreibung Technisches Neu, Um und Erweiterungsbauten, Sanierungen, Gebäudeunterhaltung

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte Werner Görtz, Düsseldorf Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages Ziel Verminderung der Treibhausgasemissionen in NRW gegenüber 1990

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp

GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister. Landeshauptstadt Stuttgart Stadtklimatologie, Rainer Kapp GLOBALER KLIMASCHUTZ IN STUTTGART Der Weg zum Konvent der Bürgermeister Stadtentwicklung/Stadtplanung Innenentwicklung trägt zu kürzeren Wegen und damit auch zur CO 2 - Vermeidung bei, allerdings ist

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Information und Beratung für Kommunen

Information und Beratung für Kommunen Information und Beratung für Kommunen Nadine Thoß Deutsches Institut für Urbanistik Bad Oldesloe, 30. November 2011 Aufgaben und Ziele der Servicestelle Beratung und Information zur Kommunalrichtlinie

Mehr

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB 3 Teilergebnisplan 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte -500-300 -150-150 -150-150 7 + Sonstige ordentliche Erträge -1-1.000 10 = Ordentliche Erträge -501-300 -1.150-150 -150-150 11 - Personalaufwendungen

Mehr

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001 Stand November 2016 ISO EN 14001 Seite 1 SMB Umweltpolitik Die SMB Industrieanlagenbau GmbH und deren Baustellen verpflichten sich, ihre Aktivitäten so zu managen,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Änderungen bei der Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungsanlagen Vortragsthemen I. Übersicht der Änderungen, Anlagendefinition

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Dr. Sigrun Jank GICON-Workshop 16. März 2017 GICON 1 Historie Seveso-Richtlinien 1976: Unfall

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 32 - Ordnung - zugeordnet. Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe (Teilplan)

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien.

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landesanstalt für soziale Sicherheit Bulgarien. Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Elektronischer Dokumenten- und Datenaustausch für die Zuweisung und Auszahlung von Kurzzeitleistungen Eine Praxis der Landesanstalt

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei. EMFF-Auswahlkriterien: Priorität Nr. Förderung einer ökologisch nachhaltigen, ressourcenschonenden, innovativen, wettbewerbsfähigen und wissensbasierten Fischerei (Binnenfischerei) Gefördert werden die

Mehr

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016 Udo Schlopsnies (Berlin) Mitglied

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4063 18. Wahlperiode 2016-04-12 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landeskatastrophenschutzgesetzes 1 Federführend:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0153/19. Änderungsantrag 19 Dennis de Jong, Rina Ronja Kari im Namen der GUE/NGL-Fraktion 25.4.2017 A8-0153/19 Änderungsantrag 19, Rina Ronja Kari Ziffer 111 a (neu) 111a. stellt fest, dass das Parlament 2015 die Europäische Parlamentarische Gesellschaft mit 200 000 EUR unterstützt hat, und

Mehr

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode PlBPr 16/12 08.11.2012 Beschlussprotokoll der 12. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, dem 8. November 2012 gemäß 98 der Geschäftsordnung

Mehr

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens DECHEMA Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung 21. November 2011 Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens Bisherige Rechtslage Pflichten

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ 1 Qualitätsmanagement Qualitätsbegriff nach ISO: Qualität bedeutet, dass ein Produkt für die vorgesehene Verwendung geeignet ist. die Leistung des Produktes den Angaben

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 14.06.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend die Beherrschung

Mehr

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele 07.06.2017-10. Sitzung Mobilitätsbeirat Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Sachstandsbericht Verkehrsentwicklungsplanung

Mehr

Jahrgang 6 Nr. 25. Inhalt:

Jahrgang 6 Nr. 25. Inhalt: 23.11.2017. Jahrgang 6 Nr. 25 Inhalt: 1. Sanierung der Altablagerung An der Schlinke... 2 2. Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Witten am 27.11.2017, 16 Uhr, im Rathaus, Ratssaal... 4 Herausgeberin:

Mehr

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck Thomas Heiser, Emschergenossenschaft/Lippeverband - InfraTech 2018 Blaues Klassenzimmer Nachhaltigkeits-Schnellcheck Blaues Klassenzimmer

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Konvent der BürgermeisterInnen

Konvent der BürgermeisterInnen Konvent der BürgermeisterInnen Was ist der Konvent der BürgermeisterInnen (Covenant of Mayors)? Am 9. März 2007 nahm der Europäische Rat das Energie- und Klimapaket an und verpflichtete die EU-Staaten

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Haushaltsplan Oktober Ennepe Ruhr - Kreis. Einbringung Kreistag Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung 1

Haushaltsplan Oktober Ennepe Ruhr - Kreis. Einbringung Kreistag Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung 1 Haushaltsplan 2014 Ennepe Ruhr - Kreis Einbringung Kreistag 14. Oktober 2013 14.10.2013 Fachbereich Finanzen, Kreisentwicklung und Bildung 1 Rahmenbedingungen der Haushaltsaufstellung Grundlage: 1. Modellrechung

Mehr

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy 2014 1 UNTERNEHMENS- KULTUR Das neue L Orange Managementhaus Übersicht VISION MISSION STRATEGIE INTEGRIERTE POLITIK BUSINESS

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/Umweltschutz - Inhalt 1. Arbeitssicherheitsleistungen 2. Koordinierung Sicherheitsmanagement 3. Strahlenschutz 3.1. Grundleistungen

Mehr