Mailfilter - Handbuch Informationen über die Konfigurationsmöglichkeiten der Mailfilter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mailfilter - Handbuch Informationen über die Konfigurationsmöglichkeiten der Mailfilter"

Transkript

1 Mailfilter - Handbuch Informationen über die Konfigurationsmöglichkeiten der Mailfilter Wir möchten Ihnen hiermit gerne umfassende Informationen zur Funktionsweise und den Konfigurationsmöglichkeiten unserer Spam- und Virenfilter präsentieren. Über Ihr Domainmenü haben Sie die Möglichkeit, Spam- und Virenfilter für Ihre POP3-Accounts einzurichten und somit eine serverseitige Filterung Ihrer s durchzuführen. Als Qualitätsanbieter sind wir natürlich sehr stark daran interessiert, Ihnen eine grösstmögliche Flexibilität und Freiheit in Ihrer Kommunikation zu ermöglichen. Wir verzichten daher im Gegensatz zu einer Vielzahl an Providern auf eine automatische Filterung Ihrer s - Sie selbst entscheiden, ob und wie Sie eine Filterung Ihrer s vornehmen möchten. Inhaltsverzeichnis Mailfilterarten... 2 Leere Liste... 2 SpamAssassin-Filter... 2 Viren-Filter... 2 DNSRBL-Filter... 2 Absender-Filter... 2 Mailfilterfunktionen... 3 Whitelist - Immer zustellen... 3 Blackhole - sofort verwerfen... 3 Redirect - weiterleiten... 3 AddHeader - markieren... 3 AddSubject - Betreff der markieren... 3 Blacklist - verwerfen... 3 Konfiguration der Mailfilter... 3 Erstellung einer Filterliste... 3 Zuordnung eines Mailfilters... 4 Leere Liste... 4 Filterliste anlegen... 5 Mailfilter zuordnen... 7 SpamAssassin-Filter... 9 Filterliste anlegen... 9 Mailfilter zuordnen Viren-Filter Filterliste anlegen Mailfilter zuordnen DNSRBL-Filter Filterliste anlegen Mailfilter zuordnen Absender-Filter Filterliste anlegen Mailfilter zuordnen Betreff-Filter Filterliste anlegen Mailfilter zuordnen Technischer Hintergrund Eingang einer Tabellarischer Ablauf der Mailfilterverarbeitung... 23

2 Mailfilterarten Übersicht der Mailfilterarten Es können verschiedene Arten von Mailfiltern eingesetzt werden. Die festgelegte Art des Mailfilters bestimmt dabei, auf welchen Eintrag des Headers der Filter reagieren soll. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Mailfilterarten: Leere Liste Die Headerzeilen von s enthalten eine grosse Fülle an Informationen. Über die Mailfilterart "Leere Liste" haben sie die Möglichkeit, neben den standardmässig zur Verfügung stehenden Mailfilterarten eine Filterliste ohne Vorgaben anzulegen, um über die anschliessende weitere Konfiguration selbst Filterkriterien festzulegen, nach welchen Ihre s gefiltert werden sollen. SpamAssassin-Filter Bei SpamAssassin handelt es sich um eine auf dem Server installierte Software, welche eingehende s auf dem Mailserver analysiert und anhand von ca. 300 Kriterien überprüft, ob und in welchem Maße eine als Spam zu betrachten ist. Als Ergebnis dieser Analyse werden s mit einem sogenannten Spam-Level versehen. Je höher der Spam-Level einer ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der um Spam handelt. Über unseren SpamAssassin-Filter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigene SpamAssassin-Filter mit einem einstellbaren Wert zwischen 0 und 20 einzurichten. Diese SpamAssassin-Filter reagieren auf s, die mit einem Spam-Level ab dem von Ihnen eingestellten Wert versehen sind. Viren-Filter Neben der Suche nach SPAM erfolgt auch eine automatische Überprüfung eingehender s auf Viren. Es werden hierbei alle eingehenden s mit einer kontinuierlich aktualisierten Software auf Viren untersucht und wie Spam-Mails mit einem entsprechenden Header-Eintrag markiert. Durch die Aktivierung der Virenfilter über Ihr Kundenmenü können Sie festlegen, dass s, welche Viren bzw. Würmer enthalten, entsprechend gefiltert werden sollen. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass der Viren-Filter trotz aktueller Software keinesfalls eine lokale Überprüfung Ihrer s auf Viren ersetzen kann. DNSRBL-Filter Jede wird anhand von sogenannten Blacklist-Kriterien überprüft. Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Wenn Sie über das Kundenmenü eine Blacklist-Filterung von s eingestellt haben, werden diese s automatisch abgelehnt. Da die Verlässlichkeit dieser Blacklists hierbei natürlich äusserst wichtig ist, haben wir hierzu mehr als 150 Datenbanken sehr ausgiebig getestet und uns letztendlich für die Verwendung von zwei der renommiertesten Blacklists - "Spamhaus" und "ORDB" - entschieden. Weitergehende Informationen zur Spamhaus-Blacklist können Sie auf der Spamhaus Webseite nachlesen: Weitergehende Informationen zur ORDB-Blacklist können Sie auf der ORDB Webseite nachlesen: Absender-Filter Über den Absender-Filter haben Sie die Möglichkeit, Filter zu definieren, die auf die Adresse des Absenders reagieren. Dieser Filter ist z.b. vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viel unerwünschte s von einer bestimmten Adresse erhalten. Betreff-FilterBetreff-Filter sind Filter, die auf Angaben in der Betreffzeile von s reagieren. Wenn Sie z.b. häufig Spam mit einer ähnlichen Betreffzeile erhalten, in der sich ein Wort oder ein Begriff befindet welcher in normalen E- Mails nicht auftaucht, haben Sie über den Betreff-Filter die Möglichkeit festzulegen, was mit diesen E- Mails geschehen soll.

3 Mailfilterfunktionen Informationen über die zur Verfügung stehenden Mailfilterfunktionen Neben der Festlegung der gewünschten Mailfilterart ist es erforderlich zu definieren, wie mit den entsprechend gefilterten s verfahren werden soll. Dies wird durch das Zuweisen einer Mailfilterfunktion erreicht. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Mailfilterfunktionen: Whitelist - Immer zustellen Wenn ein Filterkriterium der Whitelist zutrifft, wird die auf jeden Fall zugestellt. Es werden keine weiteren Kriterien überprüft und eventuell bestehende Blacklists oder Weiterleitungen werden übersprungen. Whitelists sollten daher für vertrauensvolle Absender eingesetzt werden, von welchen Sie alle s auf jeden Fall erhalten möchten. Dies können z.b. Newsletter, Mailinglisten oder Freunde sein. Blackhole - sofort verwerfen Wenn ein Blackhole-Filterkriterium zutrifft, wird die automatisch sofort gelöscht. Weitere Filter wie beispielsweise Redirect oder AddHeader werden in diesem Fall nicht mehr berücksichtigt, weshalb diese Filterfunktion nur mit entsprechender Sorgfalt verwendet werden sollte. Beachten Sie bitte, dass bei einer Löschung von s keine Benachrichtigung an den Absender der erfolgt! Redirect - weiterleiten Die wird automatisch an eine andere Adresse des gleichen Auftrags weitergeleitet und die wird mit einer zusätzlichen Header-Zeile versehen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise gefilterte s sammeln um zu überprüfen, ob die eingerichteteten Filter wie gewünscht funktionieren. AddHeader - markieren Die wird zugestellt und mit einer zusätzlichen Header-Zeile versehen. Dieser Eintrag im Header der kann anschliessend als Filterkriterium für das lokale Filtern der mit Ihrem Programm verwendet werden. AddSubject - Betreff der markieren Die wird zugestellt und die Betreffzeile der wird vorne durch den Namen der Filterliste in eckigen Klammern erweitert. Mit dieser Funktion haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, eine lokale Filterung von s durch Programme durchzuführen, die nicht auf Headerzeilen von s filtern können (z.b. Outlook Express). Blacklist - verwerfen Wenn ein Filterkriterium der Blacklist zutrifft, wird die verworfen und somit nicht zugestellt. Für unerwünschte s wie z.b. Spam oder Mailbomben sollte diese Funktion verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Löschung von s keine Benachrichtigung an den Absender der E- Mail erfolgt! Konfiguration der Mailfilter Hier finden Sie eine "Schritt für Schritt"-Anleitung zur Konfiguration eines Mailfilters In unserer "Schritt für Schritt"-Anleitung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie schnell und einfach einen Mailfilter für einen Account einrichten können. Bevor Sie einen Mailfilter erstellen, sollten Sie sich zunächst über die zur Verfügung stehenden Arten und Funktionen der Mailfilter informieren. Um nun einen Mailfilter für einen Account einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Erstellung einer Filterliste Um einen Mailfilter nutzen zu können, muss dieser zunächst im Kundenmenü eingerichtet werden. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte auf eine Ihrer Domains. Sie finden nun in der linken Menüleiste im oberen Abschnitt unterhalb des Punktes "Verwaltung"den Menüpunkt "Mailfilter

4 verwalten". Wenn Sie auf diesen Punkt klicken, werden Sie zur Übersicht der Mailfilterverwaltung weitergeleitet. Sofern Sie bereits Mailfilter eingerichtet haben, so finden Sie unter dem Punkt "Ihre Filterlisten" alle bereits erstellten Mailfilter. Unterhalb der Filterliste der bereits eingerichteten Mailfilter haben Sie nun unter dem Punkt "Neue Filterliste anlegen" die Möglichkeit, einen neuen Mailfilter zu erstellen. Hierbei sind folgende Angaben zu tätigen: o Name: Geben Sie den gewünschten Namen der zu erstellenden Filterliste ein, unter dem Ihr Mailfilter gespeichert und anschliessend in der Übersicht der Filterlisten dargestellt werden soll o Mailfilterart: Als nächstes ist es erforderlich, die gewünschte Mailfilterart festzulegen. Die Definition der Art des Mailfilters legt fest, auf welchen Eintrag von Headerzeilen der Mailfilter reagieren soll. o Funktion: Durch die Festlegung der Mailfilterfunktion können Sie definieren, was mit den gefilterten s geschehen soll. Sie können z.b. festlegen, dass gefilterte s an eine andere Adresse weitergeleitet oder direkt gelöscht werden sollen.nach Eingabe aller Informationen klicken Sie bitte auf "Filterliste anlegen". Die Filterliste wird nun im System gespeichert und Sie werden auf die Übersicht der Mailfilterverwaltung weitergeleitet. Unter dem Punkt "Ihre Filterlisten" ist nun der soeben erstellte Mailfilter aufgeführt. Zuordnung eines Mailfilters Nachdem Sie nun eine Filterliste angelegt haben, ist es erforderlich, den Mailfilter Ihrem Account zuzuweisen. Hierzu gehen Sie bitte wie folgt vor: Gehen Sie in Ihrem Kundenmenü in die Gesamtübersicht und klicken Sie dort auf die gewünschte Domain. Nun gelangen Sie in die Domaineinstellungen für die entsprechende Domain. In der linken Menüleiste klicken Sie nun bitte unterhalb von "Mailfunktionen" auf den Punkt "Mailfilter" und Sie werden zu den Mailfiltereinstellungen für Ihre Domain weitergeleitet. Sie sehen nun ein Auflistung sämtlicher Accounts dieser Domain und können rechts daneben erkennen, ob und wenn ja welche Mailfilter Sie bereits für die entsprechenden Accounts eingerichtet haben. Klicken Sie bitte rechts auf "Filter anpassen" um einem Account einen Mailfilter zuzuweisen. Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, dem Account einen oder mehrere Mailfilter zuzuweisen. Sie sehen eine Auflistung aller in der Mailfilterverwaltung angelegten Filterlisten und können die für diesen Account gewünschten Mailfilter durch Klicken auf die "Aktiv"-Checkbox vor dem Filter und anschliessendem Klicken auf "Änderung übernehmen" dem Account zuweisen. Anschliessend werden Sie auf die Mailfiltereinstellungen der Domain weitergeleitet und Sie können unter "Aktivierte Filterlisten" erkennen, welche Mailfilter dem Account nun zugewiesen sind. Nun ist Ihr Mailfilter fertig eingerichtet und ab sofort werden sämltiche s für den entsprechenden Accounts auf unseren Mailservern überprüft und entsprechend gefiltert. Leere Liste Neben den Standardfilterarten wie SpamAssassin oder Absender-Filter können Sie selbstverständlich auch Mailfilter ohne Vorgaben erstellen und individuell festlegen, auf welchen Header-Eintrag von E- Mails ein Mailfilter reagieren soll. Nachfolgend möchten wir Ihnen eine Beispielkonfiguration eines solchen individuellen Mailfilters präsentieren.

5 Um einen individuellen Mailfilter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun einen individuellen Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen: Legen Sie einen Namen für den Mailfilter fest, unter welchem dieser in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll. Klicken Sie auf den Radiobutton vor "Leere Liste anlegen", damit ein Filter ohne Vorgaben erstellt wird. Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll. Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen". Der soeben erstellte Filter wird in der Filterliste gespeichert und Sie können auf der folgenden Seite den Filter entsprechend konfigurieren: Aus dem DropDown-Menü können Sie nun ein Kriterium auswählen und somit festlegen, auf welchen Header-Eintrag von s der Mailfilter reagieren soll. Rechts daneben können Sie den Wert des links festgelegten Header-Eintrags festlegen, auf welchen der Mailfilter reagieren soll. Anschliessend klicken Sie nun bitte auf "Weiter" und der Filtereintrag wird dem Mailfilter hinzugefügt:

6 Die Mailfilter erlauben es Ihnen, umfangreiche Filterlisten mit mehreren Kriterien und Werten festzulegen. Sie haben somit die Möglichkeit, neben den standardmässig zur Verfügung stehenden Kriterien eigene Kriterien festzulegen und haben somit eine grösstmögliche Flexibilität bei der Arbeit mit unseren Mailfiltern! Um einem Mailfilter ein neues, nicht standardmässig im DropDown-Menü stehendes Kriterium hinzuzufügen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Geben Sie in der Mailfilterkonfiguration bei "Neues Kriterium anlegen" das gewünschte Kriterium ein und gehen anschliessend bitte auf "Neues Kriterium speichern". Bitte beachten Sie, dass bei der Eingabe des Kriteriums der Doppelpunkt nicht eingegeben werden muss. Das Kriterium wird nun der Auswahlliste des DropDown-Menüs hinzugefügt und kann nun für die entsprechende Filterliste verwendet werden. Nun können Sie der Filterliste einen neuen Eintrag mit dem zuvor gespeicherten Kriterium hinzufügen:

7 Aus dem DropDown-Menü können Sie nun das hinzugefügte Kriterium auswählen und somit festlegen, auf welchen Header-Eintrag von s der Mailfilter reagieren soll. Rechts daneben können Sie den Wert des links festgelegten Header-Eintrags festlegen, auf welchen der Mailfilter reagieren soll. In unserem Konfigurationsbeispiel entscheiden wir uns dafür, dass der Mailfilter auf den Header- Eintrag "Organisation" von s reagieren soll und wählen somit das zuvor hinzugefügte Kriterium "Organisation" aus dem DropDown-Menü. Desweiteren legen wir den entsprechenden Wert fest, auf welchen der Mailfilter reagieren soll. Anschliessend klicken Sie nun bitte auf "Weiter" und der Filtereintrag wird der Filterliste hinzugefügt: Die individuelle Filterliste ist nun im System hinterlegt und kann Ihren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie diese einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben ersehen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden:

8 Um nun die zuvor eingerichtete individuelle Filterliste einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie bei "Aktiv" die Checkbox vor dem Wort des vorher eingerichteten individuellen Filters.In unserem Konfigurationsbeispiel hatten wir uns für die Mailfilterfunktion "Redirect"

9 entschieden und können nun festlegen, an welchen Account die entsprechend gefilterten s weitergeleitet werden sollen. Klicken Sie auf "Änderungen übernehmen". Der individuelle Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s, die auf einen der in der Filterliste hinterlegten Kriterien und Werte hin gefiltert wurden, an einen anderen Account weitergeleitet. SpamAssassin-Filter Mit unserem SpamAssassin-Filter haben Sie die Möglichkeit, SpamAssassin- Filter mit einem einstellbaren Wert zwischen 0 und 20 für Ihre POP3-Accounts einzurichten. SpamAssassin-Filter reagieren auf s, die mit einem Spam-Level ab dem von Ihnen eingestellten Wert versehen sind. Umfangreiche interne Tests haben ergeben, dass s mit einem Spam Level "grösser 10" i.d.r. zuverlässig als SPAM identifiziert werden können. Um nun den SpamAssassin-Filter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun den SpamAssassin-Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen:

10 Legen Sie einen Namen für den SpamAssassin-Filter fest, unter welchem dieser Mailfilter in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll. Klicken Sie auf den Radiobutton vor dem Wort "SpamAssassin" und legen Sie den Spam-Level fest, ab welchem der einzurichtende Filter greifen soll. Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen" und der soeben eingerichtete Filter wird in der Filterliste gespeichert: Die Mailfilterliste ist nun im System hinterlegt und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie den Filter einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben ersehen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden: Um nun den zuvor eingerichteten SpamAssassin-Filter einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

11 Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie bei "Aktiv" die Checkbox vor dem Wort des vorher eingerichteten SpamAssassin- Filters und klicken Sie auf "Änderungen übernehmen". Der SpamAssassin-Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s an den entsprechenden Account, die einen höheren als den durch den Filter festgelegten SpamLevel-Wert aufweisen, automatisch gelöscht. Viren-Filter Durch die Einrichtung eines Viren-Filters haben Sie die Möglichkeit, eingehende s automatisch auf Viren, Würmer und Trojaner zu überprüfen und können durch die Festlegung einer Mailfilterfunktion bestimmen, was mit den gefilterten s geschehen soll. Um nun den Viren-Filter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun den Viren-Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen:

12 Legen Sie einen Namen für den Viren-Filter fest, unter welchem dieser Mailfilter in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll. Klicken Sie auf den Radiobutton vor dem Wort "Viren-Filter". Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll. Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen" und der soeben eingerichtete Filter wird in der Filterliste gespeichert: Die Mailfilterliste ist nun im System hinterlegt und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie den Filter einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung

13 sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben ersehen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden: Um nun den zuvor eingerichteten Viren-Filter einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie bei "Aktiv" die Checkbox vor dem Wort des vorher eingerichteten Viren-Filters und klicken Sie auf "Änderungen übernehmen".

14 Der Viren-Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s an den entsprechenden Account, die Viren, Würmer und Trojaner enthalten, sofort automatisch gelöscht. DNSRBL-Filter DNSRBL-Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Durch die Einrichtung eines DNSRBL-Mailfilters können Sie festlegen, dass Ihre eingehenden s nach Einträgen in diesen Datenbanken überprüft werden und können durch die Festlegung einer Mailfilterfunktion bestimmen, was mit den gefilterten s geschehen soll. Um nun den DNSRBL-Filter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun den DNSRBL-Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen: Legen Sie einen Namen für den DNSRBL-Filter fest, unter welchem dieser Mailfilter in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll.

15 Klicken Sie auf den Radiobutton vor dem Wort "DNSRBL-Filter" und legen Sie durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Checkboxen fest, welche der zur Verfügung stehenden Blacklist-Datenbanken Sie verwenden möchten. Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll. Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen" und der soeben eingerichtete Filter wird in der Filterliste gespeichert: Die Mailfilterliste ist nun im System hinterlegt und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie den Filter einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben ersehen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden: Um nun den zuvor eingerichteten DNSRBL-Filter einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

16 Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie bei "Aktiv" die Checkbox vor dem Wort des vorher eingerichteten DNSRBL-Filters und klicken Sie auf "Änderungen übernehmen". Der DNSRBL-Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s an den entsprechenden Account, die von einem in den Blacklist-Datenbanken erfassten Server verschickt werden, automatisch gelöscht. Absender-Filter Durch die Konfiguration eines Absender-Filters haben Sie die Möglichkeit, einen Mailfilter einzurichten, der auf die Adresse des Absenders von s reagiert, und können festlegen, was mit diesen s geschehen soll. Um nun den Absender-Filter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun den Absender-Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen:

17 Legen Sie einen Namen für den Absender-Filter fest, unter welchem dieser Mailfilter in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll. Klicken Sie auf den Radiobutton vor dem Wort "Absender-Filter" und geben Sie die entsprechende Absender Adresse ein, auf welche der Absender-Filter reagieren soll. Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll. Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen" und der soeben eingerichtete Filter wird in der Filterliste gespeichert:

18 Die Mailfilterliste ist nun im System hinterlegt und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie den Filter einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben erkennen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden: Um nun den zuvor eingerichteten Absender-Filter einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

19 Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen".wenn Sie einen Filter mehreren Accounts zuweisen möchten, aktivieren Sie links vor den Accounts bitte die entsprechenden Checkboxen und klicken unten auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie die Checkbox bei "Absender-Filter" und klicken Sie auf "Änderungen übernehmen". Der Absender-Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s des Absenders an den entsprechenden Account grundsätzlich immer angenommen. Betreff-Filter Betreff-Filter sind Filter, die auf Angaben in der Betreffzeile von s reagieren. Über die Einrichtung eines Betreff-Filters haben Sie die Möglichkeit, s auf den Betreff hin zu filtern und festzulegen, was mit den gefilterten s geschehen soll. Um nun den Betreff-Filter einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Filterliste anlegen Klicken Sie in Ihrem Kundenmenü links in der Menüleiste auf den Punkt "Mailfilter verwalten". Sie werden zur Mailfilterverwaltung weitergeleitet und können den Mailfilter einrichten. In der Mailfilterverwaltung können Sie nun den Betreff-Filter unter Eingabe der entsprechenden Angaben anlegen:

20 Legen Sie einen Namen für den Betreff-Filter fest, unter welchem dieser Mailfilter in Ihrer Mailfilterverwaltung geführt werden soll. Klicken Sie auf den Radiobutton vor dem Wort "Betreff-Filter" und geben den Betreff ein, auf welchen der Betreff-Filter reagieren soll. Wählen Sie bei "Funktion" aus, was mit den gefilterten s geschehen soll. Klicken Sie nun auf "Neue Filterliste anlegen" und der soeben eingerichtete Filter wird in der Filterliste gespeichert:

21 Die Mailfilterliste ist nun im System hinterlegt und kann einem oder mehreren Accounts zugewiesen werden. Mailfilter zuordnen Nachdem nun die Filterliste angelegt wurde, können Sie den Filter einem Account zuweisen. Klicken Sie hierzu in Ihrem Kundenmenü bitte zunächst auf die gewünschte Domain und klicken links in der Menüleiste unter Mailfunktionen auf den Punkt "Mailfilter". Sie sehen nun eine Aufstellung sämtlicher Accounts der entsprechenden Domain und können rechts daneben ersehen, welche Filter den einzelnen Accounts bereits zugewiesen wurden: Um nun den zuvor eingerichteten Betreff-Filter einem Account zuzuweisen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

22 Klicken Sie bei dem gewünschten Account bei "Aktion" rechts auf "Filter anpassen". Aktivieren Sie die Checkbox bei "Betreff-Filter". Nachdem wir uns bei der Einrichtung der Filterliste für eine Weiterleitung entschieden hatten, wählen Sie bitte rechts die Adresse aus, an welche die gefilterten s weitergeleitet werden sollen. Klicken Sie auf "Änderungen übernehmen". Der Betreff-Filter ist nun dem Account zugewiesen und Sie werden zur Übersicht weitergeleitet. Ab sofort werden alle s mit z. B. dem Betreff "XYZ GmbH Newsletter" an die entsprechende E- Mail Adresse weitergeleitet. Technischer Hintergrund Informationen zum technischen Ablauf der Mailfilter Gerne möchten wir Ihnen auf dieser Seite unserer Mailfilter-FAQ den technischen Hintergrund zu den Mailfiltern erklären, um aufzuzeigen, wie die Verarbeitung der Mailfilter auf unseren Mailservern funktioniert. Eingang einer Wenn eine auf dem Mailserver eingeht, werden die Mailfilter für den entsprechenden Account der Reihe nach durchlaufen. Sofern bei dieser Überprüfung ein Filter "gematcht" hat, d.h. die Filterregel mit positivem Ergebnis überprüft wurde, wird die entsprechende Funktion ausgeführt und die Filterung der wird beendet. Weitere Filter, die ebenfalls dem Account zugewiesen sind, jedoch in der Reihenfolge der technischen Abarbeitung erst nach dem Filter, welcher gematcht hat, stehen, kommen somit nicht mehr zum Zuge! Nachfolgend sehen Sie die Reihenfolge der Abarbeitung der zur Verfügung stehenden Mailfilterfunktionen: 1. Whitelist 2. Blackhole 3. Redirect 4. AddSubject 5. AddHeader 6. Blacklist Hierbei handelt es sich um eine fest eingestellte Reihenfolge, die nicht verändert werden kann. Wir möchten durch die Festlegung dieser Reihenfolge zum Ausdruck bringen, dass die Zustellung von s die oberste Priorität besitzt, um Ihnen eine grösstmögliche Sicherheit bei Ihrer

23 Kommunikation zu ermöglichen. Wenn Sie zum Beispiel einen Whitelist-Mailfilter eingerichtet haben, der alle s von annehmen soll, Sie jedoch gleichzeitig einen Blacklist- Mailfilter eingerichtet haben, der alle s von Absendern mit der Domain domain.de löschen soll, so wird die auf jeden Fall zugestellt, da der Whitelist-Filter Vorrang vor dem Blacklist-Filter hat. Durch die Funktion "Sofort Verwerfen - Blackhole" haben Sie jedoch die Möglichkeit, die Funktionen 3 bis 5 zu umgehen und s sofort löschen zu lassen. Diese Funktion kann beispielsweise für Virenfilter verwendet werden. Tabellarischer Ablauf der Mailfilterverarbeitung Nachfolgend sehen Sie den tabellarischen Ablauf der Verarbeitung der Mailfilter. Wenn eine auf dem Mailserver eingeht, erfolgt eine Überprüfung, ob für den Account Mailfilter aktiviert sind. Sofern dies der Fall ist, werden die Filter nach folgender Reihenfolge verarbeitet: 1. Dem Account ist ein Whitelist-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des Whitelist- Filters zu? JA wird zugestellt, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN Weiter mit Punkt 2, Blackhole-Check 2. Dem Account ist ein Blackhole-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des Blackhole- Filters zu? JA wird gelöscht, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN Weiter mit Punkt 3, Redirect-Check 3. Dem Account ist ein Redirect-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des Redirect- Filters zu? JA wird an die angegebene Adresse weitergeleitet, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN Weiter mit Punkt 4, AddSubject-Check 4. Dem Account ist ein AddSubject-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des AddSubject-Filters zu? JA Die wird mit dem festgelegten Subject-Eintrag versehen und zugestellt, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN Weiter mit Punkt 5, AddHeader-Check 5. Dem Account ist ein AddHeader-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des AddHeader-Filters zu? JA Der wird ein zusätzlicher Header-Eintrag hinzugefügt und wird zugestellt, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN Weiter mit Punkt 6, Blacklist-Check 6. Dem Account ist ein Blacklist-Filter zugewiesen. Trifft ein Kriterium des Blacklist-Filters zu? JA wird gelöscht, Ende der Mailfilterverarbeitung NEIN wird zugestellt, Ende der Mailfilterverarbeitung

Handbuch zur Bedienung des Kundenmenüs

Handbuch zur Bedienung des Kundenmenüs Handbuch zur Bedienung des Kundenmenüs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Der Login 2.1. Login bei mehreren Aufträgen 2.2. Passwort vergessen? 3. Die Gesamtübersicht 3.1. Ihre Domainübersicht 3.2. Accountinformationen

Mehr

absoluto, hosting. // Kundenmenü Handbuch

absoluto, hosting. // Kundenmenü Handbuch absoluto, hosting. // Kundenmenü Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Der Login 2.1. Login bei mehreren Aufträgen 2.2. Passwort Vergessen? 3. Die Gesamtübersicht 3.1. Ihre Domainübersicht 3.2.

Mehr

Handbuch. zur Bedienung des Kundenmenüs. Stand: 05/2005

Handbuch. zur Bedienung des Kundenmenüs. Stand: 05/2005 Handbuch zur Bedienung des Kundenmenüs Stand: 05/2005 intermux St.-Marcellusstr. 8 27330 Asendorf Tel. 04253-92144 Fax 04253-92145 email info@intermux.de Internet www.intermux.de Inhaltsverzeichnis Handbuch

Mehr

Einrichten von SpamAssassin für ihre Box

Einrichten von SpamAssassin für ihre  Box Was ist SpamAssassin? SpamAssassin (http://www.spamassassin.org) ist eine Open Source Software die auf unseren Servern läuft. SpamAssassin arbeitet mit heuristischen Methoden um Werbeemail (Spam) zu erkennen.

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere  -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. Postfächer einrichten und verwalten Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. In Ihrem Homepagecenter ( http://homepagecenter.telekom.de)

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Mit unserer 3-Schritt-Lösung können Sie sicherstellen, dass Sie unsere Newsletter zuverlässig erhalten.

Mit unserer 3-Schritt-Lösung können Sie sicherstellen, dass Sie unsere Newsletter zuverlässig erhalten. Mit unserer 3-Schritt-Lösung können Sie sicherstellen, dass Sie unsere Newsletter zuverlässig erhalten. Wählen Sie Ihren E-Mail-Provider Nehmen Sie die Absender-Adresse des LRV Tegel Newsletter auf FERTIG!

Mehr

macrec OS X Server Anleitung zur Verwendung von Avelsieve (Mail Filter)

macrec OS X Server Anleitung zur Verwendung von Avelsieve (Mail Filter) 1 Login Wenn Sie bei uns eine Mailadresse gehostet haben, verfügen Sie über ein Konfigurationsblatt, dem Sie Webmailadresse, Benutzername und Passwort entnehmen können. Die Webmailadresse ist in aller

Mehr

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller Bradler & Krantz GmbH & Co. KG Seite 1/19 Inhalt Einleitung Einloggen Grundlegende Einstellungen Angebot erstellen Domain einrichten Co-Domain einrichten Anlegen

Mehr

WebMail @speedinternet.ch

WebMail @speedinternet.ch Speedinternet der Technische Betriebe Weinfelden AG WebMail @speedinternet.ch 1. Anmeldung. 2 2. Passwort ändern 3 3. Neue Nachricht erstellen. 4 4. E-Mail Posteingang verwalten 5 5. Spamfilter einrichten.

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

Dokumentation Mailcluster System Version 1.3.1

Dokumentation Mailcluster System Version 1.3.1 Dokumentation Mailcluster System Version 1.3.1 Inhaltsverzeichnis Anmeldung Administrationsbereich...1 Konten...2 Benutzer hinzufügen......2 Weiterleitungen...3 Alias hinzufügen...3 Sammelpostfach hinzufügen...4

Mehr

Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Funktionen der Webmail-Applikation der webways ag. Login... 2

Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Funktionen der Webmail-Applikation der webways ag. Login... 2 Anleitung Webmail Diese Anleitung beschreibt die wichtigsten Funktionen der Webmail-Applikation der webways ag. Inhaltsverzeichnis Login... 2 Oberfläche... 3 Mail-Liste und Vorschau... 3 Ordner... 3 Aktionen...

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Filterregeln... 1. Einführung... 1. Migration der bestehenden Filterregeln...1. Alle eingehenden Nachrichten weiterleiten...2

Filterregeln... 1. Einführung... 1. Migration der bestehenden Filterregeln...1. Alle eingehenden Nachrichten weiterleiten...2 Jörg Kapelle 15:19:08 Filterregeln Inhaltsverzeichnis Filterregeln... 1 Einführung... 1 Migration der bestehenden Filterregeln...1 Alle eingehenden Nachrichten weiterleiten...2 Abwesenheitsbenachrichtigung...2

Mehr

telemail 2.5 Benutzerhandbuch

telemail 2.5 Benutzerhandbuch telemail 2.5 Benutzerhandbuch Seite 1 von 26 1. telemail-navigation 1.1 Datei 1.1.1 Beenden telemail wird beendet. 1.2 Bearbeiten 1.2.1 Alles markieren Alle E-Mails in dem aktuellen Ordner werden markiert.

Mehr

Was müssen Sie tun und beachten um unsere emails zu erhalten?

Was müssen Sie tun und beachten um unsere emails zu erhalten? Was müssen Sie tun und beachten um unsere emails zu erhalten? Punkt A - Eintragung / Anmeldung 1. Achten Sie darauf wenn Sie sich eintragen, daß Sie eine gültige E-mail Adresse verwenden. 2. Rufen Sie

Mehr

AnNoText Online Spam Firewall

AnNoText Online Spam Firewall AnNoText Online AnNoText Online Spam Firewall AnNoText GmbH Copyright AnNoText GmbH, Düren Version 2007 1.7.13.105 Nordstraße 102 D-52353 Düren Telefon (0 24 21) 84 03 0 Telefax (0 24 21) 84 03 6500 E-Mail:

Mehr

Dokumentation. Mailinglisten. domain)factory Mailinglisten

Dokumentation. Mailinglisten. domain)factory Mailinglisten Dokumentation domain)factory Mailinglisten domain)factory bietet Ihnen mit der Mailman Mailinglisten-Software ein umfangreiches und sehr mächtiges Werkzeug zum Versenden von Newslettern und zum Verwalten

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Wenn Sie eine Mail haben die in Ihren Augen kein SPAM. asspnotspam@dachau.net

Wenn Sie eine Mail haben die in Ihren Augen kein SPAM. asspnotspam@dachau.net Wissenswertes über SPAM Unter dem Begriff Spam versteht man ungewünschte Werbenachrichten, die per E-Mail versendet werden. Leider ist es inzwischen so, dass auf eine gewünschte Nachricht, oft zehn oder

Mehr

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Diese Anleitung erläutert Ihnen die Konfiguration und Verwendung des Verschlüsselungsservice. Ausgehend von der Grundkonfiguration werden die einsetzbaren

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Smartsieve Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Zentrum für Tel. +49 221 / 8275-2661 Fax +49 221 / 8275-2660 Fachhochschule Köln Betzdorfer Strasse 2 D 50679 Köln E-mail: zi@fh-koeln.de

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

pd-admin v4.x Erste Schritte für Endkunden

pd-admin v4.x Erste Schritte für Endkunden pd-admin v4.x Erste Schritte für Endkunden Seite 1/22 Inhalt Einleitung Einloggen Passwort anfordern Dashboard Allgemein Passwort E-Mail Mailboxen Weiterleitungen Autoresponder Spamfilter Subdomains Subdomain

Mehr

Das Brennercom Webmail

Das Brennercom Webmail Das Brennercom Webmail Webmail-Zugang Das Webmail Brennercom ermöglicht Ihnen einen weltweiten Zugriff auf Ihre E-Mails. Um in Ihre Webmail einzusteigen, öffnen Sie bitte unsere Startseite www.brennercom.it

Mehr

Anleitung WOBCOM Anti-Spam System

Anleitung WOBCOM Anti-Spam System Einführung Das WOBCOM Anti-SPAM System arbeitet nach folgendem Prinzip; E-Mails die Viren enthalten werden grundsätzlich abgelehnt, ebenso SPAM die eindeutig als solche erkannt wurde. Für sonstige SPAM-Mails

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Sie können ebenfalls ganz einfach eine Weiterleitung auf eine bereits vorhandene E-Mail-Adresse einschalten.

Sie können ebenfalls ganz einfach eine Weiterleitung auf eine bereits vorhandene E-Mail-Adresse einschalten. TUTORIAL Als Kunde von web4business haben Sie die Möglichkeit sich E-Mail-Adressen unter Ihrer Domain einzurichten. Sie können sich dabei beliebig viele E-Mail- Adressen einrichten, ohne dass dadurch zusätzliche

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Kurzanleitung. RD Internetdienstleistungen Ralf Dingeldey Darmstädterstraße 1 64686 Lautertal. 2008 by Ralf Dingeldey. 2008 by Ralf Dingeldey

Kurzanleitung. RD Internetdienstleistungen Ralf Dingeldey Darmstädterstraße 1 64686 Lautertal. 2008 by Ralf Dingeldey. 2008 by Ralf Dingeldey Kurzanleitung RD Internetdienstleistungen Ralf Dingeldey Darmstädterstraße 1 64686 Lautertal - 2 - Vorwort zu dieser Anleitung SysCP ist eine freie und kostenlose Software zur Administration von Webservern.

Mehr

Anleitung. E-Mail Spam Filter mit Quarantäne Eine kurze Funktionsübersicht. Internet- & Netzwerk-Services

Anleitung. E-Mail Spam Filter mit Quarantäne Eine kurze Funktionsübersicht. Internet- & Netzwerk-Services Anleitung E-Mail Spam Filter mit Quarantäne Internet- & Netzwerk-Services 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über: http://mailadmin.tbits.net Jeder Benutzer meldet sich mit der E-Mail-Adresse als Benutzername

Mehr

TeleData. Webmail. und Login. 1. Aufru. Seite 1/6

TeleData. Webmail. und Login. 1. Aufru. Seite 1/6 Kurzreferenz Bedienung Webmail TeleData Die neuee Version des TeleData Webmail bietet viele neue Features. Diese Kurzreferenz soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des TeleData Webmail

Mehr

AnNoNet Online Spam Firewall

AnNoNet Online Spam Firewall AnNoNet Online AnNoNet Online Spam Firewall AnNoText Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal, Hürth Version 2011 25.08 Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal

Mehr

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht

Mehr

Dokumentation: Erste Schritte für Reseller

Dokumentation: Erste Schritte für Reseller pd-admin v4.x Dokumentation: Erste Schritte für Reseller 2004-2007 Bradler & Krantz GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher-Platz 9 44787 Bochum 1 Einleitung Diese Anleitung ist für Reseller gedacht, die für Ihre

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Endkunden Dokumentation

Endkunden Dokumentation Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5

Mehr

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de

Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen Dokumentation zur Einrichtung von Filterregeln für Spam-Mails Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Spam-Filters auf mailshield.de nutzen können,

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Verwaltung und Konfiguration von -Adressen

Verwaltung und Konfiguration von  -Adressen Verwaltung und Konfiguration von E-Mail-Adressen Für Nutzer mit einem TinCan-Hosting Standard-Account. 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 E-Mail-Verwaltung öffnen... 2 3 Neue E-Mail-Adresse erstellen... 3 4 Automatische

Mehr

Konfiguration von Outlook 2010

Konfiguration von Outlook 2010 {tip4u://096} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2010 Zu jedem FU Account gehört auch ein E-Mail-Postfach bei der ZEDAT. Auf dieses

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private E-Mail Adresse in der Hochschule Dokumententitel: E-Mail Weiterleitung FH Dokumentennummer: its-00009 Version: 1.0 Bearbeitungsstatus: In Bearbeitung Letztes

Mehr

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003 Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : KONTO EINRICHTEN... 3 S C H R I T T 2 : ALLGEMEINES ARBEITEN... 7 STICHWORTVERZEICHNIS... 9 Seite

Mehr

DCN Media Server 2006. Das Handbuch und die technische Referenz für unseren Webserver in der 8. Generation. Alf Drollinger, DCN GmbH

DCN Media Server 2006. Das Handbuch und die technische Referenz für unseren Webserver in der 8. Generation. Alf Drollinger, DCN GmbH Media Server 2006 Das Handbuch und die technische Referenz für unseren Webserver in der 8. Generation Alf Drollinger, GmbH Stand: Januar 2007 Seite 1 von 28 1996 2007 GmbH, Karlsbad Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft MicroStudio - Fotolia.com Werden von Kunden oder Suchmaschinen Elemente des Shops aufgerufen, die nicht vorhanden sind, wird statt des gewünschten

Mehr

Business einrichten - Outlook 2010

Business  einrichten - Outlook 2010 Business E-Mail einrichten - Outlook 2010 Um die Maildaten (Kalender, Kontakte und E-Mails) zwischen Ihrem lokalen Outlook Mailprogramm und dem Business-E-Mail-Server zu synchronisieren, wird auf Windows

Mehr

Einrichtung E-Mail V2009/01

Einrichtung E-Mail V2009/01 Einrichtung E-Mail V2009/01 Wir haben versucht, alle gängigen Mailprogramme in dieser Anleitung zu berücksichtigen. Bitte blättern Sie gleich weiter zu der, auf der Ihr persönliches Mailprogramm beschrieben

Mehr

Konto auf dem Mac einrichten

Konto auf dem Mac einrichten E-Mail Konto auf dem Mac einrichten In dieser Anleitung wird auf die Version 10.10 (Yosemite) von OS X eingegangen, allerdings ist die Vorgehensweise unter den älteren Betriebssystemversionen nahezu identisch.

Mehr

BS-Anzeigen 3. Handbuch für das Zusatzmodul modazs Import von Anzeigen aus der Anzeigenschleuder

BS-Anzeigen 3. Handbuch für das Zusatzmodul modazs Import von Anzeigen aus der Anzeigenschleuder BS-Anzeigen 3 Handbuch für das Zusatzmodul modazs Import von Anzeigen aus der Anzeigenschleuder Inhaltsverzeichnis Anwendungsbereich... 3 Betroffene Softwareversion... 3 Anzeigenschleuder.com... 3 Anmeldung...

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Empfang & Versand. Integrierte  Funktionen E-Mail Empfang & Versand Integrierte E-Mail Funktionen Inhalt 1. Persönliche E-Mail-Adresse... 3 1.1 Was ist die Persönliche E-Mail-Adresse?...3 1.2 Mailagent - Einstellungen...3 2. E-Mails übertragen...

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

So richten Sie Outlook Express für Ihre E-Mails ein

So richten Sie Outlook Express für Ihre E-Mails ein Artikel- Produktkategorien Datum ID WebVisitenkarte A / C / S / M / Basic und Advanced 545 PowerWeb XE / A / S / M / Basic / Advanced und Pro 01.10.2008 Premium XE / S / M / Basic / Advanced und Pro So

Mehr

-Weiterleitung einrichten

-Weiterleitung einrichten E-Mail-Weiterleitung einrichten Inhaltsverzeichnis E-Mail-Weiterleitung einrichten... 2 1.1 Webmail aufrufen... 2 1.2 Webmail-Anmeldung... 3 1.2.1 Anmeldung über internes Hochschul-Netzwerk... 3 1.2.2

Mehr

Dokumentation: Erste Schritte für Endkunden

Dokumentation: Erste Schritte für Endkunden pd-admin v4.x Dokumentation: Erste Schritte für Endkunden 2004-2007 Bradler & Krantz GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher-Platz 9 44787 Bochum 1 Einleitung Diese Anleitung ist für Endkunden gedacht, die von Ihrem

Mehr

Merak: Email einrichten und verwalten (Merak)

Merak: Email einrichten und verwalten (Merak) Welche Vorteile hat der neue Mailserver? Der Merak Mailserver läuft schneller und wesentlich stabiler als der bisher verwendete Mailserver. Zudem wird nun ein integrierter Spamschutz mit angegeben, der

Mehr

Outlook Regeln. Wo finde ich den Regelassistenten? Wann ist der Regelassistent verfügbar? Ist die Anzahl der Regeln begrenzt?

Outlook Regeln. Wo finde ich den Regelassistenten? Wann ist der Regelassistent verfügbar? Ist die Anzahl der Regeln begrenzt? Outlook Regeln Um den Wust an eingehenden Mails über verschiedene E-Mail Konten in Outlook einigermaßen zu koordinieren, ist es notwendig, den Mailflow in eine übersichtliche Ablagestruktur zu lotsen.

Mehr

Einrichtung einer Weiterleitung/Umleitung in Microsoft Outlook 2010

Einrichtung einer Weiterleitung/Umleitung in Microsoft Outlook 2010 in Microsoft Outlook 2010 Erstellt durch: Sascha Richter IT-Installationsabteilung Tirol Kliniken GmbH Erstellt für: Tirol Kliniken GmbH IT-Installationsabteilung Version: 2.0 Die folgende Anleitung beschreibt

Mehr

Bedienung des Spamfilters. Erste Schritte 2 Anmeldung beim System 2 Ihre Startseite 2. Kontoverwaltung 3 Kontoeinstellungen 3 Kennwort ändern 3

Bedienung des Spamfilters. Erste Schritte 2 Anmeldung beim System 2 Ihre Startseite 2. Kontoverwaltung 3 Kontoeinstellungen 3 Kennwort ändern 3 Inhalt Thema Seite Erste Schritte 2 Anmeldung beim System 2 Ihre Startseite 2 Kontoverwaltung 3 Kontoeinstellungen 3 Kennwort ändern 3 Junk-Mail-Übersichten 4 Konfiguration der Übersichten 4 Mit der Übersicht

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge Folienübergänge in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einer Folie einen

Mehr

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Konfiguration von Mozilla Thunderbird {tip4u://091} Version 7 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Mozilla Thunderbird Diese Anleitung erläutert die für das Lesen und Versenden von E-Mails

Mehr

Spamfilter Einrichtung

Spamfilter Einrichtung Spamfilter Einrichtung Melden Sie sich in Ihrem Hosting Control Panel an. Klicken Sie in der Navigation links, im Menu "E-Mail", auf den Unterpunkt "Spam Filter". Bei dem Postfach, dessen Einstellungen

Mehr

Inhalt. Net-Base Internetservice. Dokumentation Plesk E-Mail-Verwaltung / Horde Webmailverwaltung

Inhalt. Net-Base Internetservice. Dokumentation Plesk E-Mail-Verwaltung / Horde Webmailverwaltung Mit Ihrem Hostingpaket haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Konten zu verwalten. Ihre E-Mails können Sie dabei über ein gängiges E-Mail Programm, oder wahlweise über ein Webfrontend versenden und

Mehr

1. Benutzer-Login Login

1. Benutzer-Login Login 1. Benutzer-Login Geben Sie im Browser die Adresse http://ucp.cia-ug.eu ein. Im darauffolgenden Fenster (siehe Abb. 1) melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort, welche Sie bereits per Email

Mehr

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails Hinweise zu Exchange 2010 (ab 2015) und Exchange 2003 (bis 2015) Inhalt: Inhalt:... 1 1 Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails an Office-365-Mail-Adresse... 2 1.1

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX

INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX Webmail INHALTSVERZEICHNIS: 1. ANMELDUNG ÜBER WEBMAIL 2. MAILBOX 2.1 E-MAILS LESEN 2.2 E-MAIL SCHREIBEN 2.3 ADRESSEN 2.4 ORDNER 2.5 OPTIONEN 2.6 SUCHEN 2.7 KALENDER 2.8 FILTER ok_anleitung Webmail Seite

Mehr

Leitfaden für Ihr Kundenmenü

Leitfaden für Ihr Kundenmenü Leitfaden für Ihr Kundenmenü Einfach und schnell in die Bedienung Ihres neuen Kundenmenüs einsteigen Version 1.1 vom 10. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...4 1.1 Einleitung...4 1.2 Generelle

Mehr

Mail Control System. [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005

Mail Control System. [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005 Mail Control System [ Dokumentation und Hilfe ] Stand 10. 05. 2005 Einfü hrung Das 4eins Mail Control System (MCS) stellt Ihnen verschiedene Dienste und Funktionen für die Konfiguration der E Mail Funktionen

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

KSN-OUTLOOK-BASICS. November 2008. Grundlagen zum Thema Lokaler Mail-Client. Lokale Mailclients konfigurieren

KSN-OUTLOOK-BASICS. November 2008. Grundlagen zum Thema Lokaler Mail-Client. Lokale Mailclients konfigurieren Seite1 KSN-OUTLOOK-BASICS Grundlagen zum Thema Lokaler Mail-Client Lokale Mailclients konfigurieren WebMail bezeichnet eine Methode E-Mail direkt mit dem Web-Browser nach Eingabe von Benutzername und Kennwort

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Rechenzentrum. E-Mail Services Hinweise für die Nutzung (Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten) Inhalt. Stand: 23. Oktober 2014

Rechenzentrum. E-Mail Services Hinweise für die Nutzung (Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten) Inhalt. Stand: 23. Oktober 2014 Rechenzentrum E-Mail Services Hinweise für die Nutzung (Änderungen/ Ergänzungen vorbehalten) Stand: 23. Oktober 2014 Inhalt 1. E-Mail... 2 1.1 E-Mailgruppe beantragen... 3 1.2 Einstellungen im E-Mail-Client...

Mehr

Konfiguration Anti-Spam Outlook 2003

Konfiguration Anti-Spam Outlook 2003 Konfiguration Anti-Spam Outlook 2003 INDEX Webmail Einstellungen Seite 2 Client Einstellungen Seite 6 Erstelldatum 05.08.05 Version 1.2 Webmail Einstellungen Im Folgenden wird erläutert, wie Sie Anti-Spam

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx und Spam Filter Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis 1 Konfigurierung eines Mailrelays... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 2 Einrichten von SMTP

Mehr

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung

EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung EWR Internett: Webmail-Kurzanleitung POP-DOWNLOAD, SMTP-VERSAND UND IMAP-Zugriff EWR stellt Ihnen Ihr persönliches E-Mail-System zur Verfügung. Sie können auf Ihr E-Mail-Postfach auch über ein E-Mail-

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

Formular-Generator. 1. Übersichtsseite

Formular-Generator. 1. Übersichtsseite Formular-Generator Der Formular-Generator dient dazu, Formulare ohne Kenntnisse von Html- oder JavaScript- Programmierung zu erstellen. Mit den Formularen können Sie einfache Anfragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

MAILADRESSVERWALTUNG_

MAILADRESSVERWALTUNG_ 1. VORWORT Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, die E-Mail Accounts die Sie in bei Ihrem Produkt inkludiert haben, über unsere Webschnittstelle selbst konfigurieren zu können. Im letzten Kapitel fassen

Mehr

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben! IMAP EINSTELLUNGEN E Mail Adresse : Art des Mailservers / Protokoll: AllesIhrWunsch@IhreDomain.de IMAP SMTP Server / Postausgangsserver: IhreDomain.de (Port: 25 bzw. 587) IMAP Server / Posteingangsserver:

Mehr

optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen

optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen optivo broadmail Professionelles E-Mail-Marketing Klick-Profilierung: Einfach und effektiv Zielgruppen erstellen Inhalt 1. 2.. 4. 5. Mit Klick-Profilierung Tracking-Links taggen und verwalten.................................................................................

Mehr

Anleitung. E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung. E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Überblick

Mehr

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 10. Oktober 2007, Version 1.0 Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003 Seite 1/9 Service- und Supportcenter Für

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr