DIGITAL Digitales Lernen und Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung. ABG und ADG Gemeinsam für Ihren Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITAL Digitales Lernen und Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung. ABG und ADG Gemeinsam für Ihren Erfolg"

Transkript

1 ABG und ADG Gemeinsam für Ihren Erfolg DIGITAL 2017 Digitales Lernen und Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung Berufsstart Programme Studiengänge BankColleg Digital Weiterbildung Vorstand Aufsichtsrat

2

3 Vorwort Den Kontostand über die Banking-App abrufen, unterwegs den nächsten Geldautomaten finden, mobil noch schnell eine dringende Überweisung erledigen oder die Legitimation bei der Kontoeröffnung per Videochat durchführen. All das sind Dienstleistungen, die sich die Bankkunden von heute wünschen und zunehmend als selbstverständliches Bankangebot erachten. Doch dies ist nur der Anfang: Die Bedürfnisse und Wünsche der Bankkunden werden sich im Hinblick auf digitale Finanzdienstleistungen rasant weiterentwickeln. Die Digitalisierung revolutioniert unsere gesamte Wirtschaft nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern bringt auch mit Blick auf die Geschäftsmodelle massive Veränderungen mit sich. Als ABG und ADG sehen wir es als unsere Aufgabe an, die genossenschaftlichen Banken auf ihrem Weg in die Digitalisierung bestmöglich zu unterstützen und in den Märkten noch erfolgreicher zu machen. Diese Entwicklungen sind für uns Grund genug, Ihnen unsere Angebote rund um das Thema Digitalisierung in einer neu geschaffenen Broschüre vorzustellen. Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten und so gliedert sich unser Portfolio in Angebote zum Digitalen Lernen und in Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung. Im Bereich Digitales Lernen unterstützen wir Sie, innovative Technologien und Lernformen in Ihrem Unternehmen für die Personalentwicklung und das organisationale Lernen einzusetzen. Bei den Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Digitalisierung legen wir vor allem Wert auf das Enabling, d. h., die Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung mit Blick auf ihre Bank, ihre Märkte, Kunden und Mitglieder optimal zu meistern. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Ihre ABG GmbH Bettina Pfeifer Simone Pfahler Axel Gürntke Martin Greff Abteilungsleiterin ABG Produktmanagerin ABG Bereichsleiter ADG Bereichsleiter ADG 3

4 Einblick in das Online-Tutoring im Rahmen von VR-Bildung Beim E-Learning sind die Teilnehmer auf sich alleine gestellt? Nicht bei uns! Verschaffen Sie sich nachstehend einen Eindruck über die tutorielle Begleitung durch unsere Trainer, wie Sie in den Online-Vorbereitungsphasen der GenoPE-Angebote stattfindet. Kommuniziert wird dabei über Web-2.0-Elemente wie Foren oder Blogs. Lesen Sie hier einen Dialog zwischen Trainer und Teilnehmer im Seminar Teams erfolgreich entwickeln und führen. Hallo zusammen, mein Name ist Petra Pfirrmann, und ich bin Ihre Trainerin im Seminar Teams erfolgreich entwickeln und führen. In ein paar Tagen sehen wir uns ja schon zu unserem gemeinsamen Seminar. Es werden bestimmt interessante Tage. Seit einiger Zeit haben Sie schon die Möglichkeit, sich auf VR-Bildung auf das Seminar und die Inhalte einzustimmen. Eine Frage im Seminar wird sein: Was macht ein Team wirklich erfolgreich? Im Studienbrief finden Sie einige Hinweise dazu. Doch was macht ein Team erfolgreich? Was würden Sie in ganz einfachen Worten sagen? Viele Grüße Petra Pfirrmann VR-Bildung Hallo Frau Pfirrmann, klasse, dass wir Sie schon vor dem Präsenztermin kennenlernen! Meine Erfahrung ist, dass ein Team dann erfolgreich ist, wenn sich die Kollegen mögen und wenn die Tätigkeiten für jeden Einzelnen interessant und anspruchsvoll sind. Dann entsteht eine kreative Atmosphäre und Teampower! Wie sehen das die anderen Seminarteilnehmer? Viele Grüße und bis bald! Hans Muster 4

5 Inhalt Allgemeines 6 E-Learning Inside 7 Ready-to-Learn - Bildungs-Apps 8 - Webinare 9 - Web-Based-Trainings 10 - Web-Based-Trainings Beratungsqualität 18 - Lernpfade 24 Enterprise Solutions 28 Weiterbildung - Themenübergreifend 30 - Management 32 - Privatkundenbank 36 - Firmenkundenbank 40 - Steuerungsbank 42 - Produktionsbank 56 Ihre fachlichen Ansprechpartner Simone Pfahler Produktmanagerin ABG T simone.pfahler@abg-bayern.de Die Ansprechpartner für organisatorische Fragen, Anmeldungen sowie alle Assistenzkräfte finden Sie auf Seite 70. 5

6 Digital 2017 Allgemeines Digitale Lösungen für Ihr Unternehmen der Bereich Digitales Lernen stellt sich vor Mit unseren digitalen Lösungen unterstützen wir Sie dabei, innovative Technologien und Lernformen in Ihrem Unternehmen die Personalentwicklung sowie organisationale Lernen einzusetzen, die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich auszuschöpfen und Mitarbeiter sowie Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen. Wir haben unser Angebot in drei Bereiche aufgeteilt, die Sie je nach Ihren Bedürfnissen nutzen können. E-Learning Inside Ready-to-Learn Enterprise Solutions E-Learning bietet eine überragende Flexibilität für die Teilnehmer. In Kombination mit Präsenzveranstaltungen können zudem Motivation und Lernerfolg nachhaltig gesteigert werden. Aus diesem Grund entwickeln wir erstklassige Blended-Learning-Konzepte, die Ihnen beispielweise in den Angeboten von GenoPE begegnen. Sie möchten E-Learning schnell und unkompliziert einsetzen? Mit unseren Ready-to-Learn-Produkten sind Sie innerhalb kürzester Zeit startklar. Ob Apps, Web-Based-Trainings oder komplette Lernpfade unsere Produkte werden von Fachexperten erstellt und sind multimedial sowie methodisch ansprechend gestaltet. Damit wird E-Learning zum Katalysator Ihrer langfristigen Strategieumsetzung! Mit unseren Leistungen aus Beratung, Technologie und Services unterstützen wir Sie auf diese Weise beim Einsatz von E-Learning in Ihrer internen Personalentwicklung und begleiten Sie beim digitalen Wandel Ihrer Organisation. 6

7 E-Learning Inside E-Learning bei der ABG E-Learning hat bei uns an der ABG eine lange Tradition. Bereits seit der Jahrtausendwende sind wir in diesem Bereich tätig und haben seither unsere E-Learning-Angebote kontinuierlich weiterentwickelt. Neben den Web-Based-Trainings und den Webinaren, die wir im Bereich Ready-to-Learn anbieten, kommen E-Learnings vor allem zur Seminarvor- und -nachbereitung in den Bildungsangeboten von GenoPE, Berufsstart und BankColleg zum Einsatz. Die Vorteile des E-Learning-Einsatzes liegen auf der Hand: Räumliche und zeitliche Flexibilität, - und Zeitersparnis sowie selbstgesteuertes, individualisiertes Lernen. Dabei sind wir davon überzeugt, dass gerade die richtige Mischung aus Online-Phasen und Präsenzveranstaltungen die Lernbereitschaft und den Praxistransfer nachhaltig fördern. Um den richtigen Mix zu gewährleisten, arbeiten bei der Erstellung unserer Blended-Learning-Konzepte die Experten aus den einzelnen Fachbereichen Hand in Hand mit den E-Learning-Spezialisten. In den Online-Phasen, die über die genossenschaftliche Bildungsplattform VR-Bildung angeboten werden, eignen sich die Teilnehmer eigenverantwortlich zu Hause oder am Arbeitsplatz die ersten Fachinhalte an. In den Präsenzseminaren werden diese Inhalte dann vertieft und erweitert. Durch Übungen, Lerntandems oder virtuelle Sprechstunden wird der Praxistransfer in der nachgelagerten Online-Phase sichergestellt. Prinzip von Blended-Learning Online-Phase Präsenzphase Online-Phase Mögliche Methoden zum Beispiel: Webinare WBTs Videos Studienbriefe handlungsorientierte Aufgaben in Gruppen- und Einzelarbeit zum Beispiel: Umsetzungstrainings Gruppenarbeit zum Beispiel: Reflexionsaufgaben handlungsorientierte Aufgaben in Gruppenund Einzelarbeit Beispielklausuren und Vorbereitungstest virtuelle Sprechstunden Lernprozessbegleitung durch Dozenten Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Online-Phasen erhalten Sie in den Broschüren GenoPE, Berufsstart und BankColleg. 7

8 Digital 2017 Allgemeines Ready-to-Learn E-Learning schnell und unkompliziert einsetzen Bildungs-Apps Inzwischen sind sowohl die mobilen Endgeräte als auch Apps aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für nahezu jede Lebenssituation gibt es die passende App. So auch für das Lernen! Und das Beste: Man trägt stets das aktuelle Wissen in der Hosentasche! Damit ist Lernen nicht mehr an den Seminarraum oder den Arbeitsplatz gebunden. Stattdessen können Leerzeiten wie beispielsweise in der U-Bahn oder im Wartezimmer beim Arzt genutzt werden, um Wissen aufzufrischen, zu testen oder um mit anderen Lernenden zu kommunizieren. Aktuell bieten wir Ihnen drei Bildungs-Apps an zwei ABG-Quiz-Apps und die VR-Bildung App. Quiz-Apps Die ABG-Apps Wer wird BBL-Profi? und Wer wird WISO-Profi? sind spannende Quizze für Auszubildende zur Überprüfung von Wissen in dem Bereich Bankbetriebslehre sowie in dem Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde für angehende Bankkaufleute. Das Prinzip der beiden Quiz-Apps erinnert an die Fernsehsendung Wer wird Millionär? : Bei jeder Frage stehen jeweils vier Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Wer die Frage richtig beantwortet, kommt eine Runde weiter. Wer zehn Fragen richtig beantwortet, darf sich Profi nennen. Wer falsch liegt, kann als Schnupperpraktikant neu starten. In jeder Runde helfen drei Joker: der 50:50-Joker, bei dem zwei falsche Antworten wegfallen, der Wechseljoker, bei dem die Frage gegen eine andere ausgetauscht wird, und der Telefonjoker, bei dem der Lösungsvorschlag eines Dozenten der ABG erscheint. Mit jeder richtigen Antwort füllt sich das Punktekonto. Dabei ist auch Schnelligkeit gefragt, denn je länger die richtige Antwort auf sich warten lässt, desto weniger Punkte gibt es. Die beiden Quiz-Apps beinhalten Themen, die laut IHK-Stoffkatalog der Zwischenprüfung zugeordnet werden können. Dabei beinhaltet eine Quiz-App das Themengebiet Bankbetriebslehre ( Wer wird BBL-Profi? ), die andere das Themengebiet Wirtschafts- und Sozialkunde ( Wer wird WISO-Profi? ). Viel Spaß auf dem Weg zum Profi! Ihre Ansprechpartnerin: Lisa Bayer lisa.bayer@abg-bayern.de, T Hier geht es zu den kostenlosen Apps: BBL WISO VR-Bildung App Ein großer Vorteil von Bildungs-Apps liegt in der Möglichkeit des gemeinsamen Lernens und Lehrens, zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten. Um diese Flexibilität auch für VR-Bildung nutzen zu können, arbeiten wir an einer App, die den mobilen Zugang zur Lernplattform ermöglicht. Sobald die App verfügbar ist, werden wir Sie darüber informieren. Mobil alle Lerninhalte zur Verfügung Unterwegs mit anderen Teilnehmern und Dozenten zusammenarbeiten und kommunizieren Ihre Ansprechpartnerin: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T

9 Webinare: Eine Technologie vielfältige Lernformate Webinare der Begriff versinnbildlicht es sind Seminare, die mit Hilfe des World Wide Web virtuell durchgeführt werden. Bei dieser Veranstaltungsform profitieren die Teilnehmer sowohl von den Vorteilen des E-Learnings als auch von denen des Präsenzlernens. Die Teilnehmer können vom Arbeitsplatz oder von zu Hause daran teilnehmen und sparen dabei Zeit sowie Reisekosten. Gleichzeitig steht ihnen ein fachlich kompetenter Dozent zur Verfügung, der live auf individuelle Anliegen eingehen und unkompliziert Hilfestellung leisten kann. Kick-off-Webinare Klassische Webinare Virtuelle Sprechstunde Kick-off-Webinare kommen insbesondere bei unseren Entwicklungswegen in GenoPE zum Einsatz und stellen deren virtuelle Auftaktveranstaltung dar: Trainer und Teilnehmer lernen sich gegenseitig kennen, stimmen die künftige Zusammenarbeit ab und beginnen mit den ersten fachlichen Inhalten. Bei klassischen Webinaren tragen fachlich kompetente Trainer aktuelle Bildungsinhalte vor, und die Teilnehmer können ihre Fragen je nach Gruppengröße über den Chat oder das Telefon stellen. Beispiele dafür sind die Webinare Ohne Norm keine Form und Protokolle professionell schreiben der Reihe Die Assistenz in der Genossenschaftsbank. Insbesondere bei den Entwicklungswegen in GenoPE sowie im Berufsstart kommen auch virtuelle Sprechstunden zum Einsatz. Die Teilnehmer werden im Vorfeld gebeten, sich gezielt mit den im Präsenzseminar behandelten Inhalten nochmals auseinanderzusetzen und offene Fragen während der Sprechstunde mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. In über 300 Webinaren informieren wir Sie über aktuelle Themen aus den verschiedenen Fachbereichen. Hier eine Auswahl aus unserem Webinarportfolio: Privatkundenbank Webinar Steuerrecht aktuell WSTA STA WSTA Firmenkundenbank Webinar: Handel im Wandel Chancen und Risiken der Digitalisierung bei den Firmenkunden im Handel WADF Webinar: Unterjähriges Kreditcontrolling den Aussagegehalt der BWA erhöhen, Vollständigkeitsmängel beseitigen WBWA Führungskräfte, Personal Webinar Arbeitszeugnisse gestalten und interpretieren WBUA Webinar Psychische Gefährdungsanalyse - Pflichten, Maßnahmen, Lösungen und Haftung ADWS Vorstände, Aufsichtsräte Webinar-Reihe Update Aufsichtsrecht für Vorstände (WRUAV 17001) WRUA , WRUA , WRUA , WRUA Über weitere Webinarangebote informieren wir Sie per Rundschreiben. 9

10 Digital 2017 READY-TO-LEARN Web-Based-Trainings Web-Based-Trainings (WBT) sind Lernprogramme, die den Lernenden über die Online-Lernplattform VR-Bildung zur Verfügung stehen und online bearbeitet werden. Die Vorteile von WBTs für die Teilnehmer sind: Enorme Flexibilität des Lerners zeit- und ortsunabhängig Frei wählbares Lerntempo WBT merkt sich Bearbeitungsstand Hochwertige Fachinhalte und ansprechende E-Learning-Didaktik WBTs kommen bei uns in verschiedenen Szenarien zum Einsatz. So sind sie beispielsweise Bestandteil von Online-Vorbereitungsphasen in GenoPE oder dem Berufsstart. Im Bereich Digitales Lernen bieten wir sie als eigenständige Lernthemen in Form von Banklizenzen an. Das bedeutet: Sie buchen ein WBT zu einem bestimmten Lernthema für die Laufzeit von einem Jahr und schalten dann eigenständig beliebig viele Mitarbeiter darauf frei, die das Lernprogramm nutzen. Ein Wissenstest am Ende des WBTs gibt dem Lernenden Aufschluss über seinen Lernfortschritt und etwaige Wissenslücken; ein Zertifikat bestätigt den Lernerfolg. Gerne bieten wir unseren Mitgliedsbanken einen kostenlosen befristeten Testzugang an. Bitte setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Immer aktuell: Bei der ABG sind wir ständig bemüht, Ihnen ein umfangreiches sowie aktuelles Qualifizierungsprogramm anzubieten. Schauen Sie daher regelmäßig auf unserer Webseite vorbei, um stets einen aktuellen Überblick über unser WBT-Angebot zu haben. 10

11 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Wann kann man überhaupt von Diskriminierung sprechen? Gilt zum Beispiel eine Beleidigung als Diskriminierung? Mit dem Lernprogramm sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die wichtigsten Aspekte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in Unternehmen, umfassend, verständlich und anhand von praxsinahen Beispielen. Dieses WBT Mitarbeiter aus allen Aufgabenbereichen Mit dem Einsatz des Lernprogramms erfüllen Sie als Arbeitgeber nachweisbar (Zertifikat) Ihre Informationspflicht nach 12 Abs. 2 AGG. Mit Hilfe des Lernprogramms lernen Ihre Mitarbeiter praxisnah die Anwendung des AGG im Alltag. Sie vermeiden Diskriminierungen in Ihrer Bank und damit Schadenersatz- und Entschädigungszahlungen. Einführung: Warum ist das Thema für alle Mitarbeiter wichtig? Benachteiligungsmerkmale: Wann liegt eine Benachteiligung vor? Formen der Benachteiligung: Wie kann ich benachteiligen/benachteiligt werden? Belästigung ausländischer Mitarbeiter Benachteiligung wegen körperlicher Beeinträchtigung Benachteiligung wegen Schwangerschaft Diskriminierung Älterer Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Hinweise Lernzeit: ca. 45 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Aufmerksam bei Finanzgeschäften (GW) Geldwäscheprävention ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Terrorismus. Aus diesem Grund sind Kreditinstitute gesetzlich dazu verpflichtet, alle Mitarbeiter, die bare und unbare Transaktionen durchführen, nachweislich zu schulen. Mit unserem Lernprogramm erhalten Ihre Mitarbeiter einen leicht verständlichen Überblick über das Thema und wenden das Gelernte in praxisnahen Übungsfällen an. Dieses WBT Alle Mitarbeiter, die bare oder unbare Transaktionen durchführen Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter hinsichtlich der Themen Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Unterstützung bei der Kommunikation der Vorschriften aus dem Geldwäschegesetz Sensibilisierung und Training Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte darin, verdächtige Transaktionen zu erkennen und Risiken zu minimieren Grundlagenteil Überblick über die wichtigsten Gesetze und Richtlinien Verhinderung von Terrorismusfinanzierung Sorgfaltspflichten PEP politisch exponierte Personen Wirtschaftlich Berechtigter Zuverlässigkeitsprüfung Geldwäsche erkennen und richtig handeln 6 Praxisfälle für unterschiedliche Zielgruppen Aktuelle Methoden der Geldwäscher Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

12 Digital 2017 Web-Based-Trainings Betrugsbekämpfung für Finanzdienstleister (BETRUG) Mit diesem Lernprogramm schulen Sie Ihre leitenden Angestellten und Mitarbeiter darin, mögliche Betrugsversuche im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Das Lernprogramm besteht aus einem Basismodul für alle Mitarbeiter und Führungskräfte sowie aus einem Vertiefungsmodul für Führungskräfte. Mit Einsatz des Lernprogramms erfüllen Sie Ihre Informationspflicht hinsichtlich der Pflichten des 25c KWG Betrugsprävention. Unterteilung des Lernprogramms in ein Basismodul und ein Vertiefungsmodul für Führungskräfte in einer Banklizenz Ihre Mitarbeiter können mit diesem Lernprogramm eine aktive Rolle bei der Vorbeugung und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen einnehmen und kriminelle Handlungen zum Nachteil oder unter Ausnutzung Ihres Unternehmens durch interne oder externe Täter verhindern Preise Banklizenz Basismodul für alle Mitarbeiter Einführung: Sensibilisierung für das Thema Rechtlicher Rahmen, Kategorien sonstiger strafbarer Handlungen Wie kommt es zu betrügerischen Handlungen? Erkennen von Auffälligkeiten, Warnsignale Fallbeispiele Präventionsmaßnahmen in der Bank Vertiefungsmodul für Führungskräfte Rolle und Verantwortung als Führungskraft Betrügerische Handlungen bei Mitarbeitern Was können Führungskräfte tun, um sonstigen strafbaren Handlungen vorzubeugen? Dieses WBT Mitarbeiter, Führungskräfte insbesondere Privatkundenberater, Firmenkundenberater, Personalverantwortliche, Mitarbeiter Interne Revision Hinweise Basismodul: ca. 40 Minuten Vertiefungsmodul: ca. 30 Minuten Nachweis der Bearbeitung über Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Datenschutz (DS) Das Lernprogramm unterstützt den Datenschutzbeauftragten, der gesetzlichen Schulungspflicht nachzukommen und die Mitarbeiter mit den grundlegenden Anforderungen des Datenschutzes vertraut zu machen. Risiken abdecken, die durch fahrlässiges Fehlverhalten der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten entstehen können Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Datenschutz Nachweis der gesetzlichen Schulungsverpflichtung (Zertifikat) Aufteilung in zwei Module: Grundlagenmodul zum Thema Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz bei Finanzdienstleistungen Grundlagenmodul Bundesdatenschutzgesetz Einführung Einstieg in den Datenschutz Geltungsbereich von Datenschutzbestimmungen Datenschutz in der Praxis Zusammenfassung Datenschutz bei Finanzdienstleistungen Einführung Worum es geht Rechtliche Grundlagen Erheben von Daten Verarbeiten von Daten Nutzen von Daten Dieses WBT Alle Bankmitarbeiter, die an ihrem Arbeitsplatz mit personenbezogenen Daten umgehen. Hinweise Grundlagenmodul: ca. 30 Minuten Finanzdienstleistungsmodul: ca. 45 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 12 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

13 Informationssicherheit (IS) Die in den letzten Jahren immer weiter gestiegenen Budgets für IT-Sicherheit zeigen, dass die Sicherheit von Informationen von sehr hoher Relevanz ist. Allerdings reichen technische Schutzmaßnahmen allein nicht aus. Mit diesem WBT bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter effizient für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren und zu schulen. Dieses WBT Mitarbeiter aus allen Aufgabenbereichen Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für das Thema IT-Sicherheit Vermeidung von Fehlverhalten der Mitarbeiter Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus durch kompetente Mitarbeiter Einführung in die Thematik Gefahren und Schutzmaßnahmen Passwortschutz Sicherer Arbeitsplatz Verhalten in der Öffentlichkeit Elektronische Kommunikation Social Engineering Am Ende jedes Moduls werden die Inhalte prägnant zusammengefasst sowie Verhaltenstipps in Form von goldenen Regeln vorgestellt. Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Paydirekt für Firmenkundenberater (PAYFKB) Um eine flächendeckende Nutzung von paydirekt zu gewährleisten, ist es notwendig, dass alle betroffenen Mitarbeiter paydirekt verstehen und verkaufen können. Mit dem WBT führen Sie Ihre Firmenund Gewerbekundenberater an die Grundlagen des Online-Handels, der Online-Bezahldienste sowie paydirekt heran und zeigen ihnen die Vorteile von paydirekt für Firmenkunden auf. Kompakte Einführung Ihrer Mitarbeiter in das Thema Online-Bebezahldienste über paydirekt Leicht verständliche Erklärung von Aufbau- und Funktionsweise des Online-Bezahldienstes paydirekt Die Teilnehmer lernen Vorteile und Nutzen für ihre Kunden und ihre Bank kennen. Überblick über den Online-Handel und die Online-Bezahldienste Einführung in das Thema paydirekt : Was ist paydirekt und wer ist alles daran beteiligt? Ablauf einer Zahlung mit paydirekt Käuferschutz: Wie kann der Käufer sein Geld zurückfordern? Vorteile für den Käufer und seine Bank Vorteile für den Firmenkunden und seine Bank Vertragsgestaltung zwischen Händler und Bank Erklärfilm zum Thema paydirekt Dieses WBT Leiter Firmenkunden, Firmenkundenberater/-betreuer, Gewerbekundenberater/-betreuer Hinweise Lernzeit: ca. 30 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preis Banklizenz 100,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

14 Digital 2017 Web-Based-Trainings Paydirekt für Privatkundenberater (PAYPKB) Um eine flächendeckende Nutzung von paydirekt zu gewährleisten, ist es notwendig, dass alle betroffenen Mitarbeiter paydirekt verstehen und ihre Kunden dazu beraten können. Mit dem WBT führen Sie Ihre Privatkundenberater an die Grundlagen des Online-Handels, der Online-Bezahldienste sowie paydirekt heran und geben Ihren Beratern Vertriebsargumente für paydirekt an die Hand. Kompakte Einführung Ihrer Mitarbeiter in das Thema Online-Bezahldienste über paydirekt Leicht verständliche Erklärung von Aufbau- und Funktionsweise des Online-Bezahldienstes paydirekt Die Teilnehmer lernen Vorteile und Nutzen für ihre Kunden und ihre Bank kennen. Überblick über den Online-Handel und die Online-Bezahldienste Einführung in das Thema paydirekt : Was ist paydirekt und wer ist alles daran beteiligt? Ablauf einer Zahlung mit paydirekt Käuferschutz: Wie kann der Käufer sein Geld zurückfordern? Vorteile für den Käufer und seine Bank Erklärfilm zum Thema paydirekt Dieses WBT Leiter Privatkunden, Privatkundenberater/-betreuer, Mitarbeiter Serviceberatung, KSC-Mitarbeiter Hinweise Lernzeit: ca. 30 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preis Banklizenz 100,00 Das Pfändungsschutzkonto (PKONTO) Jeder Kontoinhaber hat gegenüber seiner Bank den Anspruch, dass sein Girokonto als Pfändungsschutzkonto, sogenanntes P-Konto, geführt wird. Damit Ihre Mitarbeiter fachlich fit in Sachen P-Konto sind, bieten wir Ihnen ein WBT zu diesem Thema an. Kurzfristig umsetzbare, intensive Vermittlung der Regelungen des Kontopfändungsschutzes Anschauliche Darstellung anhand eines praxisorientierten Fallbeispiels und anhand von Übungen Hintergründe zur Regelung des Kontopfändungsschutzes Errichtung eines Pfändungsschutzkontos Gemeinschaftskonto Vermeidung von Missbrauch Basispfändungsschutz Verrechnungsschutz beim debitorischen Pfändungsschutzkonto Erhöhung des Freibetrages Kontoführungsentgelte Sonstiges Dieses WBT Mitarbeiter der Privatkundenbank und der Marktunterstützung Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 340,00 > 100 Mio. 250 Mio. 490,00 > 250 Mio. 500 Mio. 640,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 840,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd ,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 14 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

15 Verbraucherdarlehensverträge (VDV) Das WBT vermittelt einen leicht verständlichen Zugang zu den rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen, Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen und Überziehungskrediten. Das WBT ist daher nicht nur bei Inkrafttreten der Wohnimmobilienkreditrichtlinie relevant, sondern dient der unkomplizierten Heranführung an das Thema Verbraucherdarlehensverträge. Dieses WBT Alle Mitarbeiter, die mit Verbraucherdarlehensverträgen befasst sind Kurzfristig umsetzbare, intensive Vermittlung der Inhalte der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie sowie der Auswirkungen in der Beratungs- und Kreditsachbearbeitungspraxis Das WBT dient der unkomplizierten Heranführung Ihrer Mitarbeiter an das Thema Verbraucherdarlehensverträge. Anwendungsbereich Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag Eingeräumte Überziehungsmöglichkeit Geduldete Überziehung Verbundene Verträge Zusammenhängende Verträge Werbung Kreditsicherheiten als Verbraucherverträge Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 340,00 > 100 Mio. 250 Mio. 490,00 > 250 Mio. 500 Mio. 640,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 840,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd ,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Korrekt informieren und dokumentieren im Wertpapiergeschäft aktualisiert mit Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (KID) Durch die Protokollierungspflicht und die zunehmende Rechtssprechung zu Gunsten der Anleger ist die korrekte Information und Dokumentation im Wertpapiergeschäft unerlässlich. Mit diesem WBT schulen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Bedeutung des Themas nachweislich. Kurzfristig umsetzbare Schulung Ihrer Mitarbeiter zu den Anforderungen des Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetztes und des Beratungsprotokolls Anschauliche Darstellung anhand bankspezifischer Beispiele Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz Einstufung als Privatkunde Das Starterpaket Umgang mit möglichen Interessenkonflikten Zuwendungen Best Execution Anlageberatung insbesondere Protokoll nach WpHG Beratungsfreies Geschäft nach 31 Abs. 5 WpHG Beratungsfreies Geschäft nach 31 Abs. 7 WpHG Auftragsabwicklung Berichtspflichten Aufbewahrung von Aufzeichnungen Beschwerdemanagement Dieses WBT Alle Mitarbeiter der Privatkundenberatung und -betreuung Hinweise Lernzeit: ca. 120 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 340,00 > 100 Mio. 250 Mio. 490,00 > 250 Mio. 500 Mio. 640,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 840,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd ,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

16 Digital 2017 Web-Based-Trainings Neu! UVV Kassen: Grundsätze und Systeme (UVVK) Mit diesem WBT ergänzen Sie wirkungsvoll und abwechslungsreich die von der VBG geforderte Unterweisung Ihrer Mitarbeiter. Sie wählen neben dem Modul Grundsätze der Prävention zwischen verschiedenen modularen Bausteinen an Kassensystemen und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Paket auf VR-Bildung bereit. Jedes Modul wird einzeln über einen Wissenscheck abgeschlossen, so dass vorhandene Kenntnisse gezielt dokumentiert werden können. Nach abschließender Bearbeitung wird in VR-Bildung ein Zertifikat erstellt, wodurch die Nachweispflicht unkompliziert erfüllt werden kann. Dieses WBT Alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt Erfüllung der von der VBG geforderte Unterweisung Ihrer Mitarbeiter Modulares Training ganz nach Ihren Wünschen Grundsätze der Prävention Banküberfälle allgemein Die Pflichten der Beschäftigten Sicherer Betrieb einer Geschäftsstelle Geldtransporte durch Mitarbeiter Die Überfallsituation Kassensysteme (Module) Durchschusshemmende Kassenbox Durchschusshemmende Vollabtrennung Durchschusshemmender Schirm in Verbindung mit durchbruchhemmenden Abtrennungen Kassenbox mit biometrischer Schleuse Kraftbetriebene Sicherung Durchbruchhemmende Kassenbox Durchbruchhemmende Vollabtrennung Beschäftigtenbedienter Bankautomat mit biometrischem Erkennungssystem (BBA Plus) Kundenbedienter Bankautomat mit White Card und biometrischem Erkennungssystem (KBA mit White Card Plus) Mitarbeiterbesetzte Geschäftsstellen mit kundenbedienten Banknotenautomaten (KBA-Stelle) White Card Standard (WCS) Beschäftigtenbedienter Bankautomat (BBA) mit White Card Beschäftigtenbedienter Bankautomat (BBA) Durchbruchhemmende Vollabtrennung mit Zeitverschluss Hinweise Lernzeit: ca. 75 Minuten plus ca Minuten pro Kassenssystem Wissenscheck nach jedem Modul Wissenscheck nach jedem Modul Nachweis der Bearbeitung über Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 16 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

17 Wertpapier-Compliance-Organisation in den Kreditinstituten (MACOMP) Die Compliance-Richtlinien müssen von den Kreditinstituten und damit auch von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingehalten werden. Um die Grundlagen von Compliance, ihre Bedeutung, Ziele und die gesetzlichen Vorgaben effizient zu vermitteln, bietet sich das WBT zu diesem Thema an. Zudem beleuchtet es das Thema Compliance in Zusammenhang mit der Geschäftsorganisation, Interessenkonflikten, Insidergeschäften und Marktmanipulation, der Anzeige von Verdachtsfällen und Mitarbeiterleitsätzen. Dieses WBT Alle Mitarbeiter ohne Compliance-Funktion Unterstützung des Compliance-Beauftragten dabei, seinen Schulungsauftrag zu erfüllen Schulung der Mitarbeiter zu den Anforderungen an die Wertpapier-Compliance-Organisation Bedeutung von Compliance Ziele von Compliance Gesetzliche Vorgaben Compliance und Geschäftsorganisation Interessenkonflikte und compliance-relevante Tatsachen Verbot von Insidergeschäften und Marktmanipulation Anzeige von Verdachtsfällen Mitarbeiterleitsätze Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 340,00 > 100 Mio. 250 Mio. 490,00 > 250 Mio. 500 Mio. 640,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 840,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd ,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Auslandszahlungsverkehr (AZV) Das WBT Auslandszahlungsverkehr bietet Ihren Mitarbeiter einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen innereuropäischer sowie weltweiter Zahlungen und die dazugehörigen Zahlungsleitwege. Auch die Auftragserfassung beim Kunden ist ein Thema im WBT Auslandszahlungsverkehr. Ihre Mitarbeiter erhalten schnell und unkompliziert einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen innereuropäischer sowie weltweiter Zahlungen und die dazugehörigen Zahlungsleitwege. Sicherheit bei Ihren Mitarbeitern im Umgang mit Auslandszahlungen und bei Fragen der Kunden. Rechtliche Grundlagen Das Außenwirtschaftsrecht Meldevorschriften Beschränkungen Preise Banklizenz EU-Preisverordnung Europäische Zahlungsdienstrichtlinie Begriffe Zahlungsleitwege Kommerzielle Zahlungen TIPANET Euro-Clearingsysteme Beeinflussende Faktoren Entgeltregelungen Scheckgeschäft Scheckarten Exportschecks Auftragserfassung durch den Kunden Profi cash / GENO cash agree21 VR-Bankenportal Dieses WBT Zahlungsverkehrsexperten, Privatkundenberater, Firmenkundenberater, Mitarbeiter der Marktfolge Passiv, Alle Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung des Auslandszahlungsverkehrs beauftragt sind Hinweise Lernzeit: ca. 50 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Neu! 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

18 Digital 2017 READY-TO-LEARN Web-Based-Trainings Beratungsqualität Die WBTs Beratungsqualität eignen sich nicht nur als Grundlagenqualifizierung in der Einführungsphase der Genossenschaftlichen Beratung. Ihre Mitarbeiter sowie Auszubildenden profitieren auch nach der Einführung von den Inhalten der WBTs wenn es darum geht, fachlich und vertrieblich fit zu beleiben. Ihre Mitarbeiter lernen jeweils die Vorgehensweise in der Methodik und parallel dazu die in der Technik kennen. 18

19 VorsorgeStarter BQ Stufe 1 (VBQ1) Das WBT VorsorgeStarter BQ bietet die fachliche Basisstufe zu ausgewählten Beratungsfeldern der Vorsorge und Absicherung in der genossenschaftlichen Beratung. Es vermittelt und aktiviert fachliches Wissen und Können in den Beratungsthemen der Vorsorge und Absicherung im Kundensegment der Servicekunden. Eine weiterte Vertiefung und Ergänzung bietet die Aufbaustufe durch das WBT VorsorgeBerater BQ. Dieses WBT Mitarbeiter im Kundensegment Servicekunden Neu! Vermittlung, Aktivierung und Vertiefung von fachlichem Wissen und Können in den Beratungsthemen Vorsorge und Absicherung in der Basisstufe Nahe Anbindung der Inhalte an die Strukturen der genossenschaftlichen Beratung Erfolgreiche Umsetzung des genossenschaftlichen Beratungskonzeptes in Ihrem Haus Einführung und Beratungsthemen Das Rentenalter liegt noch in weiter Ferne Erwerbsminderungsrente Die private Berufsunfähigkeitsversicherung Wann in Rente? Die Riester-Rente Lösungsvorschläge Hinweise Lernzeit: ca. 75 Minuten Nachweis der Bearbeitung über Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 VorsorgeBerater BQ Stufe 2 (VBQ2) Das WBT VorsorgeBerater BQ bietet die fachliche Aufbaustufe zu ausgewählten Beratungsfeldern der Vorsorge und Absicherung in der genossenschaftlichen Beratung an. Es basiert auf dem WBT VorsorgeStarter BQ. Es ergänzt und vertieft das fachliche Wissen und Können in den Beratungsthemen der Vorsorge und Absicherung im Kundensegment der Betreuungskunden. Dieses WBT Mitarbeiter im Kundensegment Betreuungskunden Neu! Vermittlung, Aktivierung und Vertiefung von fachlichem Wissen und Können in den Beratungsthemen Vorsorge und Absicherung in der Aufbaustufe Nahe Anbindung der Inhalte an die Strukturen der genossenschaftlichen Beratung Erfolgreiche Umsetzung des genossenschaftlichen Beratungskonzeptes in Ihrem Haus Einführung Versicherungspflicht Lösungen für Versorgungslücken Für Kinder vorsorgen Beratungsthema Absicherung Hinweise Lernzeit: ca. 80 Minuten Nachweis der Bearbeitung über Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz 100 Mio. 290,00 > 100 Mio. 250 Mio. 440,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

20 Digital 2017 Web-Based-Trainings Beratungsqualität Beratungsqualität Modul 1: Kundenbeziehungsmanagement (BQKBM) Kennenlernen der neuen Beratungsphilosophie Beratungsqualität Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements als Orientierungsgespräch mit unseren Mitgliedern und Kunden Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 Informationen über das Gesamtprojekt Beratungsqualität Prozessabläufe des Kundenbeziehungsmanagements Gesprächsvorbereitung Mandat einholen Kunden kennenlernen Erörterung Ziele und Wünsche Aufnahme Vermögens- und Liquiditätsstatus Kenntnisse und Erfahrungen in Finanzprodukten Risikobereitschaft erfassen Präsentation des Vermögens- und Liquiditätsstatus Priorisierung der Wichtigkeit der Bedarfe Abschluss Kundenbeziehungsmanagement > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an Beratungsqualität Modul 2: Vermögen Teil 1 (BQVM1) Vorstellung des konkreten Ablaufs in der Anlage- und Vermögensberatung bei den Bedarfsfeldern Vermögen ansparen, Vermögen anlegen und Vermögen optimieren sowie bei der Einfachen Wertpapierberatung Einbindung von umsetzbaren Ansprache- und Vertriebshinweisen Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 Darstellung der Prozessschritte des Beratungsthemas Vermögen : Terminvereinbarung Gesprächsvorbereitung Gesprächseinstieg Abgleich zum Kundenbeziehungsmanagement Konkretisierung Anlageberatung Analyse und Aufnahme fehlender Kundendaten Mitteilung relevanter Produktinformationen Angebot Depoteröffnung WpHG-Protokoll drucken Abschluss Nachbereitung Praktische Darstellung des Beratungsablaufes bei den Bedarfsfeldern Vermögen ansparen Vermögen anlegen Vermögen optimieren sowie bei der Einfachen Wertpapierberatung > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 70 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an 20 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

21 Beratungsqualität Modul 3: Liquidität (BQLQ) Vorstellung des konkreten Ablaufs in der Privatkundenberatung in den Bedarfsfeldern Wünsche finanzieren, Zahlungen abwickeln und Reserven haben Einbindung von umsetzbaren Ansprache- und Vertriebshinweisen Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Darstellung der Prozessschritte des Beratungsthemas Liquidität : Terminvereinbarung Gesprächsvorbereitung Gesprächseinstieg Abgleich zum Kundenbeziehungsmanagement Konkretisierung Angebot auf Basis der Hausmeinung Zusammenfassung Abschluss Nachbereitung Praktische Darstellung des Beratungsablaufes bei den Bedarfsfeldern Wünsche finanzieren Zahlungen abwickeln Reserven haben Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Beratungsqualität Modul 4: Vorsorge (BQVO) Vorstellung des konkreten Ablaufs in der Privatkundenberatung in den Bedarfsfeldern Für das Alter vorsorgen und Für die Kinder vorsorgen Einbindung von umsetzbaren Ansprache- und Vertriebshinweisen Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Darstellung der Prozessschritte des Beratungsthemas Vorsorge : Terminvereinbarung Gesprächsvorbereitung Gesprächseinstieg Abgleich zum Kundenbeziehungsmanagement Konkretisierung der Beratung zur Vorsorge Aufnahme und Analyse fehlender Informationen Zusammenfassung Status der Vorsorge Angebot auf Basis der Hausmeinung Depoteröffnung/WpHG-Dokumentation Abschluss Nachbereitung Praktische Darstellung des Beratungsablaufes bei den Bedarfsfeldern Für das Alter vorsorgen Für die Kinder vorsorgen Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

22 Digital 2017 Web-Based-Trainings Beratungsqualität Beratungsqualität Modul 5: Absicherung (BQAB) Vorstellung des konkreten Ablaufs in der Privatkundenberatung zu den Bedarfsfeldern Einkommen und Familie absichern Sachwerte absichern Gesundheit absichern Einbindung von umsetzbaren Ansprache- und Vertriebshinweisen Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Praktische Darstellung der Prozessschritte zum Beratungsthema Absicherung : Gesprächsvorbereitung Gesprächseinstieg Abgleich zum Betreuungsgespräch Konkretisierung der Beratung Aufnahme und Analyse fehlender Informationen Zusammenfassung/Status Absicherung Angebot auf Basis der Hausmeinung Abschluss Nachbereitung Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 Beratungsqualität Modul 6: Immobilie (BQIM) Vorstellung des konkreten Ablaufs in der Privatkundenberatung zu den Bedarfsfeldern Wohneigentum erwerben Modernisieren und renovieren Anschlussfinanzierung sichern In Immobilien anlegen Einbindung von umsetzbaren Ansprache- und Vertriebshinweisen Praxisbezogene Verknüpfung des theoretischen Hintergrundes mit dem Anwendungsprogramm agree BAP/agree21 Praktische Darstellung der Prozessschritte zum Beratungsthema Immobilie : Terminvereinbarung Gesprächsvorbereitung Gesprächseinstieg Abgleich zum Kundenbeziehungsmanagement Konkretisierung der Beratung zur Immobilie Aufnahme und Analyse fehlender Informationen Zusammenfassung/Status Immobilie Angebot Abschluss Nachbereitung Dieses WBT Privatkundenberater Hinweise Lernzeit: ca. 60 Minuten Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Nach Ablauf des ersten Jahres fällt lediglich eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des Lizenzpreises an Preise Banklizenz 100 Mio. 190,00 > 100 Mio. 250 Mio. 390,00 > 250 Mio. 500 Mio. 590,00 > 500 Mio. 1,0 Mrd. 790,00 > 1,0 Mrd. 2,0 Mrd. 990,00 > 2,0 Mrd. 4,0 Mrd ,00 > 4 Mrd ,00 22 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

23 23

24 Digital 2017 READY-TO-LEARN Lernpfade Lernpfade sind komplette digitale Trainingsprogramme, bestehend aus mehreren Lerneinheiten. Die gesamte Lernzeit eines Lernpfades beträgt mehrere Stunden, wobei sie sich aus kompakten zehn- bis 30-minütigen Einheiten zusammensetzen. Zum Einsatz kommen didaktisch wertvoll aufbereitete Lernmedien wie WBTs, Videos, Lernkartensets, handlungsorientierte Aufgaben sowie Studienbriefe. 24

25 Online-Banking-Führerschein Mit dem Online-Banking-Führerschein steigern Ihre Berater durch neueste technische Formate und ungebunden von Ort und Zeit ihre Beratungskompetenz im digitalen Zeitalter! Dieser Lernpfad Alle Mitarbeiter Neu! Schulung beliebig vieler Mitarbeiter zum attraktiven Preis Motivation für das digitale Zeitalter in der Bank Gesprächsfähige Ansprechpartner für den Kunden in Fragen des Online- und Mobile-Bankings Erhöhung der Kompetenzeinschätzung beim Berater, durch den Kunden Originelle und didaktisch wertvolle Aufbereitung der Inhalte Die Bankenwebseite & das ebanking Online-Shopping & Bezahlverfahren im Internet Mobile-Banking Online- und Offlinebanking mit Karten Gesprächsvorbereitung mit agree SB-Karten Autorisierung & TAN-Verfahren Online-Wissenstest Hinweise Lernzeit: ca. 6 Stunden Abschlusstest mit Zertifikat Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Der Online-Banking-Führerschein kann auch für einzelne Mitarbeiter gebucht werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre Privatkundenbank und auf unserer Internetseite unter (Anmelde-Nummer: OBFU) Wir empfehlen den Lernpfad Online-Banking-Führerschein mit einem Umsetzungstraining bei Ihnen vor Ort zu kombinieren. Bitte sprechen Sie uns darauf an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Preise Banklizenz je angefangene 10 Mio. EUR 29,90 Maximal 2.990,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

26 Digital 2017 Lernpfade Neu! Ich will meine Gesundheit fördern (GHF) Jetzt wird Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement um eine Facette reicher. Denn ab sofort steht Ihnen auf vrbildung.de die E-Learning-Kollektion zum Thema Gesundheitsförderung zur Verfügung. Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität Digitale Begleitung Ihres Gesundheitsmanagements Ihrer Genossenschaftsbank Einmalige Gebühr für die flexible und kostengünstige Schulung beliebig vieler Mitarbeiter Stressfaktoren ausmisten Gesünder leben Rückentraining Low-Carb Burnout-Prävention Dieser Lernpfad Alle Mitarbeiter Hinweise Laufzeit: 1 Jahr Automatische Verlängerung Preise Banklizenz je angefangene 10 Mio. EUR 5,00 Maximal 500,00 26 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Isabel Lochner isabel.lochner@abg-bayern.de, T

27 Die erste Fachtagung Digitalisierung fand am 2. Dezember 2015 in Beilngries mit großem Erfolg statt. Dabei haben wir für die Teilnehmer das Thema Digitalisierung auch erfahrbar gemacht: ABG Event-WebApp Grußvideo durch Dr. Gros Vorstellung digitaler Angebote durch VR-NetWorld und DG-Verlag Auch 2016 wird es eine Fachtagung Digitalisierung geben Tagungszentrum ABG in Beilngries Geplante Themen: Banken der Zukunft Number26 Die VR Bank im digitalen Zeitalter Fiducia & GAD IT AG Praxistest und Umsetzung einer Erlebnis Internetbank Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eg ApplePay Erfahrungen in den USA und zu erwartende Auswirkungen auf den deutschen Markt jekel&partner Trends der Digitalisierung im Firmenkundengeschäft Compeon manufaktur Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier T

28 Digital 2017 ENTERPRISE SOLUTIONS 28

29 Enterprise Solutions digitale Technologien für Ihre Organisation Digitale Technologien sind die ideale Möglichkeit, um in der dynamischen Finanzwelt Wissen schnell und standortübergreifend zu vermitteln. Ob im Rahmen von Einarbeitungsprozessen, zur Vermittlung der Unternehmenswerte oder zur kurzfristigen Schulung fachlich relevanter Inhalte mit unseren Enterprise Solutions unterstützen wir Sie beim organisationalen Lernen und begleiten Sie bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens. Webinar-Technologie - ADOBE Connect in der eigenen Organisation nutzen ADOBE Connect ist eine internetbasierte Lösung für die Durchführung von internen Schulungen, Meetings und zur Unterstützung der internen Projektarbeit und von Software Rollouts. Dank der Software können Sie Online-Meetings und Webinare mit einer großen Anzahl von Personen sehr schnell und ohne großen Aufwand veranstalten. Die Teilnehmer benötigen keine Installation, sondern nur einen Internetbrowser und den ADOBE Flashplayer, der auf den allermeisten internetfähigen PCs und auf allen Bankarbeitsplätzen installiert ist. Gemeinsam mit der ADG, die offizieller Vertriebspartner von ADOBE Connect ist, bieten wir Ihnen eine ADOBE Connect Lizenz an und begleiten Sie bei der Einführung der Software. Schnelles Erlernen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Webinar-Technik in der Bank Der Nutzen für Ihre Bank Einsatz von Webinaren für interne Meetings, interne Produkt-, Prozess- und Softwareschulungen Möglichkeit der internen Ad hoc-kommunikation in zeitkritischen Situationen Gestaltung effektiver Projektkommunikation und -zusammenarbeit mittels Webinaren Einsatzmöglichkeiten von Webinaren für virtuelle Kundenevents VR-Bildung VR-Bildung, das ist das genossenschaftliche Bildungsportal und mit mehr als Nutzern eines der größten geschlossenen Lernportalen weltweit. Mit diesem leistungsstarken Bildungsportal steht den Genossenschaftsbanken eine innovative Plattform zur Verfügung, die das Lernen im digitalen Zeitalter individuell und abwechslungsreich gestaltet. Podcasts, Web-Based-Trainings, interaktive Blogs und Videos begleiten den Wissenserwerb und sichern den Praxistransfer. Als unkomplizierte Software-as-a-Service-Lösung steht den Bankmitarbeitern die Plattform sowohl am Bankarbeitsplatz als auch zu Hause sowie mobil zur Verfügung. Damit ist Lernen von Ort und Zeit unabhängig und aus Sicht der Lernenden extrem flexibel. VR-Bildung in der eigenen Organisation nutzen Sie möchten gemeinsam mit uns eigene digitale Lerninhalte entwickeln und auf VR-Bildung zur Verfügung stellen? Ganz gleich, welche Bedürfnisse Sie haben, von der Beratung bis hin zur Konzeption und Durchführung individueller E-Learning-Maßnahmen, wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an E-Learning-Lösungen an flexibel und unkompliziert! Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Simone Pfahler simone.pfahler@abg-bayern.de, T

30 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal Zu Ihrer Orientierung sind die Veranstaltungen der ABG zu den Digitalisierungsthemen wie folgt gekennzeichnet: Ohne Vorkenntnisse Für diese Maßnahmen werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Mit Vorkenntnissen Für diese Maßnahmen werden Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen zu den einzelnen Themen vorausgesetzt. 30

31 Forum Digitalisierung 2017 Wilder Westen im Digital Banking? Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Wettbewerb und fordert neue Geschäftsmodelle auch in den genossenschaftlichen Banken. Die Antwort auf diese Herausforderung kann nur sein, innovative Vorgehensweisen konsequent und systematisch zu entwickeln und umzusetzen. Für die genossenschaftliche FinanzGruppe gilt es, die vertrauensvolle, persönliche Kundenbeziehung in die digitale Welt zu übertragen. So wie die Digitalisierung schon andere Branchen, wie beispielsweise die Reise-, Buch- oder Musikbranche, nachhaltig verändert hat, so setzt sie nun die traditionellen Geschäftsmodelle des Bankensektors unter Druck. Derzeit arbeiten Hunderte mehr oder weniger bekannte Startups daran, einzelne Finanzdienstleistungen als Alternative zu etablierten Banken auf den Markt zu bringen und lukrative Einzelleistungen aus dem Bankgeschäft herauszulösen. In unserem Forum steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Digitalisierung auf das Geschäft der Regionalbanken auswirkt und wie wir uns mit dieser Herausforderung auseinandersetzen können. Die Themen Digitalisierung, Change Management und Innovation sind Managementaufgabe. Daher sollten Sie Ihr Wissen zu Change- und Innovationsprozessen vergrößern und lernen es in der Praxis anzuwenden. In unserem Forum haben Sie Gelegenheit, sich mit diesen Themen sowie Best-Practice-Beispielen aus dem Verbund ausführlich zu beschäftigen. Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte Dozent Thorsten Jekel als Teilnehmer Sie lernen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation im Bankenbereich kennen. Sie erfahren, wie andere Branchen mit Umwälzungen umgegangen sind und analysieren Faktoren für Erfolg und Misserfolg im Wandel. Sie haben die Möglichkeit potenzielle Folgen der Entwicklungen auf Ihre Primärbank im Plenum zu diskutieren. Sie tauschen sich darüber aus, welche innovativen Lösungen derzeit in der Gruppe entwickelt werden oder bereits im Einsatz sind. Sie erhalten erste Methoden an die Hand, mit denen Sie als Haus mit Veränderungen umgehen können. Die werden aktuell zusammen gestellt. Gerne können Sie Wünsche und Anregungen an adgonline.de leiten. Das Programm wird ca 4 Monate vor der Veranstaltung veröffentlicht. Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder SB , ,00 * Mitglieder der ADG/des Fördervereins 31

32 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal 32

33 Digitalisierung im Bankgeschäft die genossenschaftlichen Grundprinzipien in eine digitale Strategie überführen Mit Vorkenntnissen Megatrend Digitalisierung Welche Auswirkungen Digitalisierung für Banken hat oder haben kann, wird derzeit in aller Breite und Tiefe diskutiert. Schlagwörter wie Fintechs, mobile first und disruptive Innovationen geistern permanent über die Flure der deutschen Bankhäuser. In breiten Teilen der Banken wurde verstanden, welche Anforderungen der Kunde an die Ausgestaltung des Service- und Kommunikationsangebotes einer Bank stellt. Das Thema Digitalisierung wird in der deutschen Finanzindustrie zur Chefsache und genießt höchste strategische Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Diese Veranstaltung Vorstände und Führungskräfte Neu! Sie erfahren, wie die Transformation von Regionalbanken im Zeichen der digitalen Wende erfolgreich gestaltet werden kann. Das Seminar vermittelt Impulse für die Gestaltung der digitalen Wende einer VBRB und zeigt dazu mögliche Zielbilder und Handlungsfelder Digitalisierung in der GFG VBRB ein Blick auf wichtige Initiativen Paradigmenwechsel für VBRB Bank als digitales Ökosystem Datenintelligenz in VBRB Innovationsfähigkeit als kritischer Erfolgsfaktor für Banken Dozenten Burkhard Ernst Käser Thorsten Ströhl Zeb Experten aus Marketing und Vertrieb GVB Termin Anmelde-Nummer Ort Preis DIB Grainau 890,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier T

34 Digital 2017 Weiterbildung Management Führungskräftekompetenz Digitalisierung Neu! Stärkung der digitalen Kompetenz Mobile Business, Social Media, Interaktion in Echtzeit digitale Technologien sind längst in unserem Alltag integriert. Für Unternehmen ergibt sich daraus das Selbstverständnis, sich auf strategischer Ebene mit modernen Märkten, Lebens- und Arbeitswelten auseinanderzusetzen und somit selbst eine Transformation hin zu digitalen Geschäftsmodellen zu vollziehen. Der digitale Wandel in einer Bank beginnt bei der Interaktion mit Kunden, beeinflusst operative Geschäftsprozesse fundamental und schließt die Mitarbeiter eines Unternehmens ebenso ein. Alle Bereiche eines Hauses sind von der digitalen Transformation mit den damit verbundenen Chancen und Risiken betroffen. Alle Mitarbeiter sollten daher ihre digitalen Kompetenzen auf- und ausbauen, um sich den neuen Anforderungen professionell zu stellen. Die Reise-, Buch- und Musikbranche zeigen, dass diese Auswirkungen so gewaltig sind, dass Unternehmen, die sich nicht frühzeitig auf diese Veränderungen einlassen, aus dem Markt gedrängt werden. Die zunehmend digitalisierte Welt verändert somit das Umfeld von Banken und fordert von ihrer Führungsspitze nicht nur erhöhte Aufmerksamkeit, sondern auch technologiegetriebene Veränderungsprozesse zu erkennen und diese aktiv zu steuern. Das Projekt KundenFokus 2020 wird für die digitale Entwicklung innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe eine zentrale Rolle spielen, so dass selbstverständlich die Projektinhalte, -ergebnisse und umsetzung Bestandteil dieser Weiterbildung ist. Unser neues Angebot Führungskräftekompetenz Digitalisierung ermöglicht den Aufbau eines tiefgreifenden Verständnisses über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bankgeschäft und vermittelt die relevanten Themenfelder anschaulich in Theorie und Praxis. Dabei identifizieren Sie den digitalen Reifegrad Ihres Hauses und leiten daraus konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen ab. Das Basismodul durchlaufen alle Teilnehmer, in den Vertiefungen lernen Sie die relevanten Entwicklungen für Ihren Fachbereich einzuschätzen und können über die Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem Bereich diskutieren. Zielgruppe Führungskräfte Dozenten Martin Greff Jens Brandes Boris Janek Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. Tobias Burkhardt SHIFTSCHOOL for Digital Transformation GmbH Prof. Dr. Andreas Diedrich Hochschule Düsseldorf Dr. Ingo Kipker Horvath & Partners Management Consultants als Teilnehmer Sie lernen wichtige Trends Im Rahmen der Digitalisierung kennen. Sie erhalten eine strategische Perspektive auf erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle und deren Erfolgsmechanismen und können so das eigene Geschäftsmodell reflektieren. Sie wissen, was Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche bedeutet und welche Handlungsfelder daraus - unter Einbezug zentraler Verbundprojekte - sich für Volksbanken Raiffeisenbanken ergeben. Sie erkennen welche Art von Kompetenzen, Kultur, Struktur und Methoden im Rahmen der digitalen Transformation notwendig sind. Sie können die eigene Positionierung Ihres Hauses (Digitale Reife) erkennen und daraus konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen ableiten. Digitalisierung wird direkt für Sie erlebbar durch unmittelbare Integration digitaler Lern-und Arbeitsweisen. Der Nutzen für Ihre Bank Sie profitieren im gesamten Haus von der Kompetenzerweiterung des Teilnehmers. Sie erfahren, welchen digitalen Reifegrad Ihr Haus aufweist, und erfahren, welche Handlungsfelder Sie in Ihrem Haus angehen sollten. Sie können die digitale Agenda Ihres Hauses systematisch entwickeln und in die Umsetzung bringen. 34

35 Basismodul Haupttreiber der Digitalisierung und Auswirkungen auf das Bankgeschäft Technologie und Kundenfokus Digitale Mitbewerber Digitale Geschäftsmodelle verstehen und Übertragung auf die eigene Organisation: Elemente digitaler Geschäftsmodelle (Business Model Canvas) Wichtige Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle Kundenzentrierung als Grundlage für Strategie und Innovation Auswirkungen auf Vision, Strategie, Menschen, Führung, Kultur und Organisation Rolle der Führungskraft im Rahmen der digitalen Transformation und Führung in der digitalen Zeit Ergebnisse und Umsetzung des Projektes KundenFokus 2020 Reflektion des eigenen Geschäftsmodelles Standortbestimmung zur digitalen Reife anhand von Selbstcheck Identifizierung und Bewertung strategischer Handlungsfelder Aktuelle Konzeptionen im digitalen Umfeld (Video Glossar) Vertiefungsmodul Marketing & Vertrieb: Content als Service Kundenverhalten im digitalen Zeitalter Anforderungen an Ihren digitalen Vertrieb Vertriebs- und Serviceprozesse ausrichten Customer Experience Servicekonzepte mithilfe von Prototyping schnell und kostengünstig testen sowie zeitnahes Feedback von realen Kunden einholen Vertiefungsmodul Organisation & Personal Zukünftiger Wertbeitrag der Bereiche Organisation und Personal zur Erreichung der Unternehmensziele Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität und Verwaltung Wirkungen der Digitalisierung auf die Bereiche Organisation und Personal sowie auf deren zukünftige Arbeitsweisen Effekte der Digitalisierung am Beispiel der BVR-Wertekette-Personalmanagement Personalkonzepte für die Omnikanal-Welt Vertiefungsmodul Produktion Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktionsbank Was bedeutet das veränderte Kundenverhalten für die produzierenden Einheiten? Veränderung der Mengengerüste durch Self Servicing Veränderung der RZ-Anwendung und Nutzen für die Produktionsbank Zukunft Produktionsbank und des MSCs in einer digitalen Welt Lösungsansätze für die Ausrichtung der Produktionsbank Entwicklung einer digitalen Agenda und digitalen Roadmap für die Produktionsbank Standardprozesse der Rechenzentralen Ansätze für neue Strukturen, Organisation und Prozesse Ansätze für neue Servicestandards und die Neuausrichtung des Kapazitätsmanagements Konzeption zur Lösung der personellen Herausforderungen Nutzen und Möglichkeiten von Big Data im Gesamthaus und in der Produktionsbank Notwendigkeit Change Management Umsetzung der Verbundinitiativen Neu! Termine, Preise und Anmeldenummern: Bitte entnehmen Sie die Termine, Preise und die Anmeldenummern der ausführlichen Broschüre, die Sie bei Herrn Markus Pluta unter / oder markus_pluta@adgonline.de erhalten. Ihre Ansprechpartnerin: Inken Hallberg inken_hallberg@adgonline.de, T

36 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal 36

37 VDI NEU Videoberatung/Stimmtraining Ohne Vorkenntnisse Zielgruppe Mitarbeiter im Kunden Service Center, im telefonischen Kundenkontakt und im Servicebereich Bewusster Einsatz der Stimme, Körpersprache, Mimik und Gestik Souveräner Umgang mit herausfordernden Situationen in der Videoberatung Professionelle Gesprächsführung im Einklang mit der Technik und dem Kunden Praxiswerkstatt mit verschiedenen Übungen zu den im Tagesgeschäft auftretenden Gesprächssituationen inklusive Analyse Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar geeignet. Buchungs-Nr. Termin VDI Dauer 2 Tage Preis 440,00 Online-Banking-Führerschein: Online-Phase und Umsetzungstraining Ohne Vorkenntnisse Umsetzung der Theorie in die Praxis Über die Online-Vorbereitungsphase erhalten die Teilnehmer das technische und fachliche Rüstzeug für die digitalen Bedürfnisse der Kunden. Das anschließende Präsenzseminar unterstützt die Teilnehmer, die erlernten Inhalte im Beratungs- und Verkaufsgespräch erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Diese Veranstaltung Service- und Privatkundenberater, Mitarbeiter aus dem KSC, die eine Auffrischung wünschen Neu! Motivation für das digitale Zeitalter in der Bank Gesprächsfähiger Ansprechpartner für den Kunden in Fragen des Online- und Mobile Bankings Erhöhung der Kompetenzeinschätzung beim Kunden Inhalte der Online-Phase Online- und Offline-Banking mit Karten Online-Shopping & Bezahlverfahren Sicherheit im Online- und Mobile Banking Die Bankenwebseite und das E-Banking Gesprächsvorbereitung mit Agree-SB-Karten Autorisierung & TAN-Verfahren Mobilie Banking Inhalte des Umsetzungstrainings Ansprache im Bereich Online-Banking Grundlagen für ein Beratungsgespräch Bedarf des Kunden erkennen Zielgerichtete Kundenansprache Empfehlungen aussprechen und präsentieren Dozent Ralf Bartenbach Spezialist digitaler Zahlungsverkehr Hinweis Sie haben die Möglichkeit, die Online-Phase als Bank-Lizenz für beliebig viele Mitarbeiter zu erwerben. : 29,90 EUR je angefangene 10 Mio EUR zzgl. MwSt, max ,00 EUR zzgl. MwSt. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis OBFU OBFU OBFU Beilngries 620,00 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Nicole Naumann nicole.naumann@abg-bayern.de, T Ihr Ansprechpartner: Stefan Baur stefan.baur@abg-bayern.de, T

38 Digital 2017 Weiterbildung Privatkundenbank Multiplikatorentraining zum Online-Banking-Führerschein Mit Vorkenntnissen Neu! Begleitung der Mitarbeiter Für die nachhaltige Einführung und Umsetzung dieses zukunftsweisenden Themas ist es wichtig, hausinterne Ansprechpartner als Begleiter und Unterstützer für die Mitarbeiter zu benennen. Das Ziel soll sein, für eine langfristige Sicherstellung der technischen Infrastruktur und der optimierten Beratungsprozesse zu sorgen. Erster Ansprechpartner zur Unterstützung während der Online-Vorbereitungsphase Kenntnisse zur Durchführung von begleitenden ToJ- und Transfermaßnahmen Erzielung von Nachhaltigkeit in der Umsetzung für die Bank Kommunikator zwischen Beratermannschaft und Vertriebssteuerung Techniken und Formate zur Vermittlung und Vertiefung der Inhalte an die Marktmitarbeiter Prozessoptimierungsmöglichkeiten im Electronic Banking Schaffung einer gemeinsamen Basis für alle Mitarbeiter Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung von Beratungshilfen zur innovativen ZV-Beratung und für den First-Level-Support in Online-Fragen der Kunden Umgang mit Widerständen Hinweise zur Kommunikation in der Bank ( internes Marketing ) Diese Veranstaltung Mitarbeiter aus EBL, KSC-Leiter, Zahlungsverkehrsexperten, Projektleiter bzw. Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung Dozent Ralf Bartenbach Spezialist für digitales Banking Termin Anmelde-Nummer Ort Preis OBFM OBFM OBFM Beilngries 530,00 Online-Beratungsprozesse für das Privatkundengeschäft Best Practice für Konzeption und Aufbau Mit Vorkenntnissen Neu! Verlängerung der Beratungsprozesse ins Web Die Kunden sind informierter denn je und regeln ihre Finanzgeschäfte immer häufiger online. Für die Bank wird es entscheidend sein, auf Ihren Webpräsenzen mehr als Produktinformationen zu bieten und einen Teil ihres Beratungs-Know-hows dort zur Verfügung zu stellen. Hierzu bedarf es strukturierter Online-Beratungsprozesse, die komplexe Sachverhalte auf Empfehlungen und Mehrwerte für den Kunden herunterbrechen. Diese Veranstaltung Vertriebsleiter, Projektleiter im Bereich Digitalisierung, Multi-Kanal-Manager Aktuelle Entwicklungen (Best Practice) kennen Gestaltungsmöglichkeiten kennen und bewerten Tipps und Impulse zur direkten operativen Umsetzung erhalten Ansätze zur Verlängerung der Genossenschaftlichen Beratung ins Internet Blick über den Tellerrand wie andere Banken bzw. Branchen im Web heute beraten Was Kunden heute erwarten (Beratung/ Support vs. Werbung/ Produktverkauf) Aktueller Status der Beratung im Web bei Volksund Raiffeisenbanken Gemeinsame Bewertung der vorhandenen Lösungen (technisch, fachlich, prozessual) Arten der Online-Beratungsprozesse Blaupause für den idealtypischen Ablauf von Online-Beratungsprozessen Handlungsfelder & Stolpersteine in der Umsetzung Dozent Ralf Bartenbach Spezialist für Digitalisierung bei Regionalbanken Termin Anmelde-Nummer Ort Preis OBP Beilngries 590,00 38 Ihr Ansprechpartner: Stefan Baur stefan.baur@abg-bayern.de, T

39 Führungskräftekompetenz Digitalisierung Wie Sie Ihren klassischen Vertrieb mit der digitalen Welt verknüpfen Der digitale Wandel verändert das traditionelle Bankgeschäft und beeinflusst die Gesamtbank-, Geschäftsfeld-, Vertriebs- und Marketingstrategie. Mit unserem Seminar erhalten Sie wichtige Anregungen für alle relevanten Entscheidungs- und Funktionsbereiche in Ihrer Bank. Diese unterstützen Sie darin, Ihrem Haus den Weg zu einer langfristig erfolgreichen Vertriebsbank zu ebnen. Diese Veranstaltung Vorstände und Führungskräfte Sie erhalten Ansatzpunkte für das Geschäftsmodell und den Vertrieb im Kontext der Digitalisierung. Digitalisierung, anderes Kundenverhalten, betriebswirtschaftlicher Druck: Was heißt das für das Geschäftsmodell und Ihren Vertrieb in der Zukunft? Anforderungen an eine intelligente und kosteneffiziente Vertriebsorganisation Impulse zur Produkt- und Preispolitik im Multikanalvertrieb Impulse zu Zielen, Verantwortungen, anderen Profilen, Personalentwicklung und wertschöpfenden Kapazitätsansätzen Dozenten Matthias Weiß compentus/ gmbh Thomas Werner Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder SB , ,00 * Mitglieder der ADG/des Fördervereins Ihr Ansprechpartner: Markus Pluta markus_pluta@adgonline.de, T

40 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal 40

41 Webinar: Handel im Wandel Chancen und Risiken der Digitalisierung bei den Firmenkunden im Handel Ohne Vorkenntnisse Handel als wichtige Branche bei den Firmenkunden Der Einzel- und der Großhandel erfahren einen tief greifenden Wandel durch die Digitalisierung. Jedes Handelsunternehmen jeder Branche muss die Frage beantworten, welche Chancen und Risiken sich durch den technischen Fortschritt, den Online-Handel und das veränderte Verbraucherverhalten ergeben. Das Webinar betrachtet insbesondere die kleinen- und mittelständischen Handelsunternehmen als typische Firmenkunden der Genossenschaftsbanken. Diese Veranstaltung Gewerbe- und Firmenkundenberater, Firmenkreditsachbearbeiter Neu! Sie kennen die Auswirkungen der Digitalisierung für Ihre Firmenkunden aus dem Handel. Sie sprechen Ihre Kunden konkrekt und sachkundig auf deren Reaktion auf die Digitalisierung an. Struktur und Strukturwandel im deutschen Handel Konsumentenverhalten Demografische Veränderungen Kaufkraft(dichte) und Verhaltenstrends Vertriebskanalnutzung Cross-Channel-Handel Vertriebskanäle im Vergleich Integration mittelständischer Händler Stationärer Handel im Cross-Channel Pick-up und Lieferkonzepte Mobile Payment Systeme, Entwicklungen (paydirekt), Auswirkungen auf Kunden und Händler Dozent Prof. Dr. Alexander Hennig Duale Hochschule Mannheim Termin Anmelde-Nummer Preis WADF ,00 Ihr Ansprechpartner für die Inhalte: Bernd Orthmann T

42 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal 42

43 Zertifizierter Leiter Online-Filiale Ohne Vorkenntnisse Die Internetseite der Genossenschaftsbanken hat sich zu einem wichtigen Vertriebskanal für Kunden und Banken gewandelt. Mit dem Projekt weberfolg soll die notwendige Qualität der Internetauftritte der Volksbanken Raiffeisenbanken gesichert werden, damit sie die Nummer 1 in der Mitglieder- und Kundenzufriedenheit im Online-Kanal werden. Mit unserem Qualifizierungsprogramm können Sie eine Online-Strategie für Ihr Haus konzipieren und erhalten zudem Umsetzungshilfen zu den Themen Social Media und Online-Marketing, die Sie schnell und einfach in Ihren Marketingalltag integrieren können. Abk. Seminar Termin Ort SMG Grundlagen Social Media Beilngries ONM NEU Online-Marketing Grundlagen und Aufbau Beilngries SOM Erfolgreich und zugleich rechtssicher in Social Media Beilngries RGM Rechtssichere Gestaltung im Marketing Website und Printmedien Beilngries ONS Workshop Online-Strategie Beilngries WBB Workshop webbank Beilngries KON Kompetenznachweis Zertifizierter Leiter Online-Filiale Beilngries SMG Zielgruppe Grundlagen Social Media Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Information über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten Den strategischen Ansatz für Ihr Haus entsprechend aufsetzen und mit einer realistischen Schätzung versehen Buchungs-Nr. Termin Ort SMG Beilngries Dauer 1 Tag Preis 290,00 ONM Zielgruppe NEU Online-Marketing Grundlagen und Aufbau Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Kennenlernen wesentlicher und tiefer gehender Online-Marketing-Instrumente und -Werbeformen Erlangen von pragmatischen Umsetzungshilfen Bestimmung des Online-Marketing-Budgets und Durchführung der Jahresplanung Buchungs-Nr. Termin Ort ONM Beilngries Dauer 2 Tage Preis 570,00 43

44 Digital 2017 Weiterbildung Steuerungsbank Zertifizierter Leiter Online-Filiale SOM Zielgruppe Erfolgreich und zugleich rechtssicher in Social Media Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Kenntnisse der rechtlichen Besonderheiten bei Social Media, um gleichzeitig erfolgreich und rechtssicher im Web 2.0 zu sein. Vermeidung von Abmahnungen durch Kenntnis der urheberrechtlichen Fallen Buchungs-Nr. Termin Ort SOM Beilngries Dauer 1 Tag Preis 330,00 RGM Rechtssichere Gestaltung im Marketing Website und Printmedien Zielgruppe Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Kenntnisse über Urheberrechte und Rechte an Bildern Aktuelle Kenntnisse zur irreführenden und vergleichenden Werbung Überblick über die unlauteren Geschäftspraktiken aus der Blacklist zum UWG Informationen über die aktuelle Rechtsprechung Buchungs-Nr. Termin Ort RGM Beilngries Dauer 1 Tag Preis 330,00 ONS Zielgruppe Workshop Online-Strategie Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Aufzeigen von Entscheidungsfeldern, die für die Umsetzung der Projektergebnisse relevant sind Erarbeitung von Lösungsansätzen für diese Entscheidungsfelder Buchungs-Nr. Termin Ort ONS Beilngries Dauer 1 Tag Preis 290,00 WBB Zielgruppe Workshop webbank Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Tipps zur Verbesserung Ihres Auftritts im Internet Hilfestellung für die tägliche Arbeit Effiziente Nutzung von webcenter und webbank + Buchungs-Nr. Termin Ort WBB Beilngries Dauer 1 Tag Preis 290,00 KON Zielgruppe Prüfformen im Kompetenznachweis Kompetenznachweis Zertifizierter Leiter Online-Filiale Führungskräfte und Projektleiter aus der weberfolg -Umsetzung Präsentation Aufgabenbezogenes Prüfungsgespräch Buchungs-Nr. Termin Ort KON Beilngries Dauer 1 Tag Preis 590,00 44 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier cathrin.maier@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Anke Gabler anke.gabler@abg-bayern.de, T

45 Wer ist der Richtige für die Position des Digital Managers? Ein Digital Manager sollte:... alle internen Interessensvertreter mithilfe von Führungstalent & Charisma harmonisieren.... bestehende Strukturen aufbrechen, um ein offenes, innovatives Unternehmen zu schaffen.... fundiertes Wissen in den Bereichen E-Commerce, Marketing, Social Media, Mobile, Big Data & digitale Technologien besitzen.... die bestehende Unternehmenspolitik verstehen und diese aktiv in verschiedenen Bereichen steuern.... traditionelle Geschäftsprozesse verstehen und über relevante operative Erfahrungen verfügen.... alles Existierende auf strategischer, operativer und prozessualer Ebene infrage stellen. 45

46 Digital 2017 Weiterbildung Steuerungsbank Zertifizierter Digital Manager In kooperation mit Mit Vorkenntnissen Neu! Die Digitalisierung in der Finanzbranche hat eine eindeutige und unumkehrbare Dynamik gewonnen. Doch welche Chancen ergeben sich daraus für Sie als genossenschaftliche Bank? Mit unserem Spezialangebot Digital Manager erhalten Sie einen Überblick über die praxiserprobten Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Anhand von konkreten Ideen werden Projektpläne erstellt, und es wird dabei auf die Besonderheiten von IT-Projekten eingegangen. Abk. Seminar Termin Ort OVD NEU Omnikanal-Vertrieb im Fokus der Digitalisierung Grainau GPW NEU Geschäftsprozesse in der digitalen Welt Beilngries PPV NEU Professionelles Projekt- und Veränderungsmanagement im Rahmen der Digitalisierung der Bankenwelt Grainau RPD NEU Review zum Projekt Digitalisierung Beilngries K1DM Neu Kompetenznachweis Digital Manager Beilngries OVD Zielgruppe NEU Omnikanalvertrieb im Fokus der Digitalisierung Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Digitalisierung als Gesamtprojektleiter verantwortlich sind bzw. die den Vorstand zu diesem strategischen Ziel beraten Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Digitalisierung in den verschiedenen Vertriebswegen und können daraus den Handlungsbedarf für Ihre Bank ableiten. Sie kennen die Entscheidungskriterien und Vorgehensweisen, um die Filiale der Zukunft zu gestalten. Sie erhalten Ansatzpunkte, wie die Vernetzung der Vertriebswege gestaltet werden kann. Sie erhalten Praxisbeispiele und Best-Practice-Ansätze. Sie erweitern Ihr Netzwerk. Buchungs-Nr. Termin Ort OVD Grainau Dauer 3 Tage Preis 840,00 GPW Zielgruppe NEU Geschäftsprozesse in der digitalen Welt Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Digitalisierung als Gesamtprojektleiter verantwortlich sind bzw. die den Vorstand zu diesem strategischen Ziel beraten Überblick über die am Markt eingesetzten Tools und Softwarelösungen zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse erlangen Chancen und Risiken für Markt und Marktfolge erkennen Beispielhafte Analyse eines konkreten Prozesses und Optimierung mittels digitalen Werkzeugen Konkrete Umsetzungsbeispiele für die Bank erarbeiten Austausch mit Experten und Kollegen Buchungs-Nr. Termin Ort GPW Beilngries Dauer 2 Tage Preis 590,00 46

47 PPV NEU Professionelles Projekt- und Veränderungsmanagement im Rahmen der Digitalisierung der Bankenwelt Zielgruppe Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Digitalisierung als Gesamtprojektleiter verantwortlich sind bzw. die den Vorstand zu diesem strategischen Ziel beraten Kennen der speziellen Anforderungen an ein professionelles Projektmanagement im Rahmen der Digitalisierung in der Bankenwelt Klarheit über Verantwortung und Aufgaben der Projektbeteiligten, wie Auftraggeber und Projektleiter Den Projektauftrag und die Ziele klar definieren können Wesentliche Planungstools für die spezifische Situation der Bank anwenden können Psychologische Aspekte bei Veränderungen kennen und berücksichtigen können Widerstände identifizieren und konstruktiv bearbeiten können Umsetzung anhand eines eigenen Projekts Buchungs-Nr. Termin Ort PPV Grainau Dauer 3 Tage Preis 840,00 RPD Zielgruppe NEU Review zum Projekt Digitalisierung Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Digitalisierung als Gesamtprojektleiter verantwortlich sind bzw. die den Vorstand zu diesem strategischen Ziel beraten Sie tauschen Ihre Projekterfahrungen mit Experten und Kollegen aus. Durch Best-Practice-Beispiele erhalten Sie neue Impulse. Buchungs-Nr. Termin Ort RPD Beilngries Dauer 1 Tag Preis 290,00 K1DM Zielgruppe Prüfformen Neu Kompetenznachweis Digital Manager Mitarbeiter, die für die Umsetzung der Digitalisierung als Gesamtprojektleiter verantwortlich sind bzw. die den Vorstand zu diesem strategischen Ziel beraten Präsentation Aufgabenbezogenes Prüfungsgespräch Buchungs-Nr. Termin Ort K1DM Beilngries Dauer 1 Tag Preis 610,00 Ihr Ansprechpartner für die Inhalte: Christian Schmidtner christian.schmidtner@abg-bayern.de, T Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation: Christina Neger christina.neger@abg-bayern.de, T

48 Digital 2017 Weiterbildung Steuerungsbank Zertifizierter Social Media Manager ADG Qualifizierungsprogramm Sie beschäftigen sich sowohl privat als auch beruflich mit dem Thema Social Media und sind auf den gängigen Plattformen bereits als User und/oder Blogger unterwegs? Ihnen fehlen aber noch die richtige Strategie und der rote Faden, um für Ihr Unternehmen gewinnbringende Erträge in dem breit gefächerten Themenfeld Social Media zu generieren? Sie haben das Potenzial, Präsenz zu zeigen, mit Ihren Zielgruppen in unmittelbaren Dialog und Interaktion zu treten sowie die Online-Reputation des Unternehmens zu verbessern, noch nicht in vollem Umfang ausgenutzt? Sie möchten auch in Zukunft dem Trend folgen, und das nicht erst, wenn es bereits zu spät ist? In unserer Veranstaltung lernen Sie die aktuelle und zukünftige Welt der sozialen Medien kennen und verstehen. Sie erhalten von unseren Dozenten umfassende Informationen, Tipps, Tricks und Umsetzungsmöglichkeiten, um Ihr Unternehmen professionell in Social Media zu repräsentieren. Dozenten Lars Bossemeyer Y-Site Social Media Agentur Burkhard Kurze Kanzlei Kurze VR networld GmbH Thomas Werner Zielgruppe Führungskräfte und Spezialisten als Teilnehmer Sie lernen, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken. Sie lernen, eine Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Sie erfahren, welche rechtlichen Vorgaben es bei der Einrichtung der Profile und Unternehmensseiten auf den Plattformen zu beachten gilt. Sie erkennen, welches Potenzial sich für Ihr Haus aus der Nutzung von Facebook, Twitter und Co. ergibt und wie eine zielgruppengerechte Werbung aussehen kann. Sie erfahren, mit welchen einfachen Tools Sie den Erfolg und die Reichweite Ihrer geschalteten Werbung nachhalten können. Chancen und Potenziale Nutzung von Social Media in unterschiedlichen Unternehmensbereichen Einführung in die sozialen Medien und Best-Practice- Beispiele Chancen und Risiken Trends Viral Marketing, Crowdsourcing, Crowdfunding und Gamification Einbindung von Social Media in den Marketingmix Planung einer Social-Media-Strategie, Nutzen und rechtliche Bestimmungen Rechtliche Rahmenbedingungen in Social Media Technische, personelle und konzeptionelle Voraussetzungen im Unternehmen Rechtliche und technische Voraussetzungen für das Einstellen/Nutzen von Bildern, Videos und Podcasts im Netz Aufgaben eines Social Media Managers und Nutzen von Social Media Der Umgang mit SEO und Monitoring SEO = Suchmaschinenoptimierung Ranking verbessern Öffentlichkeitsarbeit in Social Media Erfolgskontrolle Der Umgang mit sozialen Medien Einrichten von Profilen auf den Plattformen Erstellung und Gestaltung von Unternehmensseiten Werbemöglichkeiten für Ihr Unternehmen Wie funktioniert die Kommunikation im Netz? Social-Media-Strategien und deren Umsetzung in Genossenschaftsbanken Best-Practice-Beispiele Hinweis Zum Nachweis Ihrer Fachqualifikation erstellen Sie eine Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen in Form einer Praxisarbeit. Modul Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder Veranstaltung SB , ,00 * Mitglieder der ADG/des Fördervereins 48 Ihre Ansprechpartnerin: Teresa Görg teresa_goerg@adgonline.de, T

49 Zertifizierter Leiter Omnikanalvertrieb ADG Die Welt der Vertriebswege entwickelt sich weiter. Neben dem klassischen stationären Vertrieb haben sich weitere Vertriebswege wie das KSC, das Internet und die sozialen Medien etabliert, deren Bedeutung stetig zunimmt. Mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung wächst das Angebot an alternativen Möglichkeiten für den Kundenkontakt weiter: Chats, Video- und Webberatung und eine große und weiter steigende Zahl an Fintech-Angeboten stehen für eine hohe Dynamik. Dieser Ausgangssituation gilt es zu begegnen und deren Chancen für das eigene Haus zu nutzen. Dafür ist zunächst eine aktuelle Status-quo-Betrachtung für das eigene Haus sowie den Gesamtmarkt unabdingbar. Daraus abgeleitet wird ein klares Zielbild formuliert und sodann dessen konkrete Umsetzung vorangetrieben. Dem Zertifizierten Leiter Omnikanal ADG kommen dabei verantwortungsvolle Aufgaben zu, u. a.: Trends erkennen und aufgreifen Systematisch den Wettbewerb beobachten Die eigene Bank in diesen Themenfeldern weiterentwickeln Die Ausrichtung der Organisation auf die digitale Vertriebswelt begleiten Umsetzungsmaßnahmen aufsetzen und nachhalten Eine dynamische und der Veränderung gegenüber positive Stimmung kreieren Für eine Vernetzung der Vertriebswege sorgen Wir thematisieren mit Ihnen die Vermarktung nach innen und außen und zeigen Ihnen, wie Sie auch für Ihre Führungsarbeit die digitalen Medien nutzen können. Weiterhin beziehen wir die erforderlichen rechtlichen Themen ein. Dozenten Gaber Verheyen 4P Consulting Michael Mühlhahn Banken Impuls GmbH Thomas Werner Michael Hofstetter Runde 1 UG & Co. KG Zielgruppe Führungskräfte und Spezialisten als Teilnehmer Sie erhalten umfangreiche Kompetenzen, wie alle Kanäle (Filiale, KSC, Internet, Video- und Webberatung, soziale Medien etc.) gesteuert werden können. Sie dokumentieren Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich und weisen Ihre Qualifikation auch formal nach. Sie gestalten Produkte und Dienstleistungen Ihres Hauses kunden- und vertriebskanalgerecht. Sie setzen das Online- und Offline-Marketing zielgruppenorientiert und passgenau um. Der Nutzen für Ihre Bank Sie erhalten Spezialisten für Ihr Haus, welche die zukunftsgerichtete Gestaltung Ihrer Vertriebswege in einer zunehmend digitalen Welt insgesamt beherrschen. Das gesamte Programm setzt sich aus mehreren Seminaren zusammen, die modular buchbar sind. Um den Titel Zertifizierter Leiter Omnikanalvertrieb ADG zu erhalten, besuchen Sie folgende Module: Omnikanalstrategie: So optimieren Sie ganzheitlich Ihre Vertriebskanäle! (SB ) Vermarktungs- und rechtliche Aspekte der Omnikanalstrategie (SB ) Fallstudien und Kompetenznachweis zum Omnikanalvertrieb (SB ) Hinweise Für die Zertifizierung absolvieren Sie eine mündliche Prüfung. Teilnehmer, die das Seminar Multikanalbanking? Zukunftsmodell Multikanalvertrieb für eine Genossenschaftsbank! in den letzten Jahren besucht haben, bekommen dieses anerkannt. Absolventen der Qualifizierungsprogramme Zertifizierter Regionalleiter, Zertifizierter Leiter KSC oder Zertifizierter Leiter Internetbank erhalten eine finanzielle Anrechnung in Höhe von 500,00 bei Buchung des Gesamtprogramms. Voraussetzung für den abschließenden Erwerb des Titels ist die erfolgreiche Teilnahme an der Leiterkompetenz: Führung von Teams und Unternehmenseinheiten oder der Nachweis von vergleichbaren Qualifizierungen. Ihr Ansprechpartner: Markus Pluta markus_pluta@adgonline.de, T

50 Neu! Neu! Digital 2017 Weiterbildung Steuerungsbank Webinar Regionales Content Marketing: Mit lokalen Webinhalten Internetmarketing betreiben Steigern Sie Ihre lokale Markenreputation Kleine, lokale Unternehmen verfügen über einen einzigartigen Vorteil im Online-Marketing, dessen sich viele von ihnen gar nicht bewusst sind: Sie haben tagtäglich direkten Kontakt zu Ihren Kunden. Oft kennen sie die Menschen, die ihre Produkte kaufen oder ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen sogar persönlich. Im Webinar lernen Sie, wie Sie durch regionale Webinhalte Kompetenz und Nähe fördern sowie Ihr Marketing über das Internet breiter und zielgruppenbewusster aufstellen. Ziel des Webinars ist es, Ihnen den strategischen und operativen Nutzen für die Erstellung eigener redaktioneller Inhalte zur langfristigen Steigerung Ihrer lokalen Markenreputation aufzuzeigen. Webinar Google Search Console: Funktionsweisen für Webmaster Schaffung von Vertrauen in Ihre Marke durch regionalen Content Pflege von Kunden- und Partnerbeziehungen Steigerung der lokalen Reputation Generierung von Empfehlungsgebern im Internet Potenzial im Bereich einsparung für klassische Marketingmaßnahmen Die Bedeutung der Google Search Console Die Google Search Console ist ein kostenloses Analyse- und Servicetool von Google. Mit Hilfe der Google Search Console können zahlreiche Einstellungen an Webseiten vorgenommen, Statistiken eingesehen sowie Optimierungen vorgenommen werden. Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online- und Internetverantwortliche, Marketing- und PR-Spezialisten, Pressesprecher Dozent Sven Martin VR-Networld Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online- und Internetverantwortliche Im Webinar lernen Sie die grundlegenden Schritte für die Nutzung der Google Search Console, ehemals Google Webmaster Tools, kennen. Erhalten Sie Informationen zu den Kernfunktionalitäten der Konsole und adaptieren Sie Schritte für Ihren täglichen Online-Betrieb. Ziel des Webinars ist es, wichtige Kenntnisse aus der Search Console für die Verbesserung des Internetauftritts kennenzulernen und anzuwenden. Bedeutung der Google Search Console für die Optimierung der Internetseite Erklärung von Standardfunktionalitäten Interpretation von Hinweisen, die von Google über die Konsole an Sie übertragen werden Nutzung der Tools für den täglichen Betrieb Web-Controlling-Möglichkeiten über die Konsole Dozent Sven Martin VR-Networld Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 50 Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier T

51 Webinar Google My Business: Einrichtung und Professionelle Optimierung Die Bedeutung von Google My Business In der heutigen Zeit stellt das Internet eine der wichtigsten Werbeplattformen für Unternehmen dar. Dabei stellt Google nicht nur die größte und erfolgreichste Suchmaschine der Welt bereit, sondern auch Google My Business. Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online- und Internetverantwortliche Neu! Im Webinar erhalten Sie Informationen und Handlungsoptionen zum Umgang mit Google My Business, ehemals Google Places. Sie lernen das Potential von Google My Business kennen und erfahren, wie Sie das wichtigste Online-Branchenverzeichnis bestmöglich nutzen. Ziel des Webinars ist es, aufzuzeigen, wie auch Ihr Unternehmen unter den ersten Ergebnissen bei einer lokalen Suche erscheinen kann, wenn ein Nutzer relevante Suchbegriffe in Google eingibt. Bedeutung von Google My Business für die lokale Internetrecherche Erfassung von Bankstandorten Darstellungsoptionen und die Kundensicht darauf Pflege und Administration des Tools Langfristige Optimierungsmöglichkeiten Dozent Sven Martin VR-Networld Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 Webinar Social Media Advertising: Online-Werbung mit YouTube und Facebook Online-Werbekanäle kennenlernen Im Vergleich zu klassischer Werbung ist Social Media Advertising kosteneffizienter und punktet mit einem zielgenauen Targeting. Social Media Ads können im Social Web nicht nur genau dort geschaltet werden, wo sich die Zielgruppe befindet (z. B. Facebook, YouTube, Twitter etc.), sondern auch nach bestimmten Targeting-Kriterien wie z. B. Alter, Geschlecht etc. festgelegt werden. Im Webinar lernen Sie die lokale Online-Werbung auf YouTube und Facebook kennen. Sie erhalten eine einfache Übersicht zu den einzelnen Werbemöglichkeiten sowie den dazugehörigen Zielgruppenanalysen. Ziel des Webinars ist es, Ihnen die Werbekanäle Facebook und YouTube näherzubringen, damit Sie diese in Ihr lokales Marketing-Portfolio bestmöglich integrieren können. YouTube und Facebook: Lokale Online-Werbung in attraktiven Umfeldern YouTube Advertsing: Bannerwerbung YouTube Advertising: Videowerbung Facebook: Werbechancen ohne und mit Facebook-Unternehmensprofil Budgetprognosen für beide Kanäle Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online- und Internetverantwortliche, Website-Redakteure, Social-Media-Verantwortliche, Vertriebsmanager Dozent Sven Martin VR-Networld Neu! Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier T

52 Digital 2017 Weiterbildung Steuerungsbank Neu! Neu! Webinar lose Online-Tools im Überblick Lernen Sie eine Auswahl kostenfreier Tools kennen Viele Unternehmer geben jährlich Unmengen an Geld für Online-Tools aus, doch dabei gibt es viele kostenlose Alternativen auf dem Markt. Im dem Webinar lernen Sie eine Auswahl nützlicher Links, Tools und Software zum Thema Website-Optimierung kennen. Mit diesen zumeist kostenlosen Tools können Sie die Nutzerfreundlichkeit und Leistung Ihrer Website steigern. Im Webinar lernen Sie eine Auswahl nützlicher Links, Tools und Software zum Thema Website-Optimierung kennen. Mit diesen zumeist kostenlosen Tools können Sie die Nutzerfreundlichkeit und Leistung Ihrer Website steigern. Ziel des Webinars ist es, Ihnen einige kostenfreie Tools an die Hand zu geben, mit denen Sie schnell und einfach Ihre Website optimieren können. SEO-On-Page-Analysen 404-Fehlerseitenanalysen Metadatenanalysen Keyword-Monitoring-Analysen Umfangreiche Webanalysetools Webinar Digitale Markenführung in Google: Chancen und Risiken Nutzen Sie die digitale Markenführung! Digitale Markenführung wird aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens immer wichtiger. Bei einer nahezu vollständigen Abdeckung der deutschen Bevölkerung mit der Möglichkeit, einen Internetzugang zu nutzen und mit Hilfe von mobilen Devices das Internet zu nutzen, sollten auch Unternehmen bzw. Marken in diesen Kommunikations- und Transaktionskanälen verfügbar sein. Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online- und Internet- Verantwortliche, Website-Redakteure Dozent Sven Martin VR-Networld Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 Mit Vorkenntnissen Diese Veranstaltung Online-, Internet- und Social-Media-Verantwortliche, Marketingund PR-Spezialisten, Pressesprecher Im Webinar lernen Sie, welche Potenziale und Unwägbarkeiten die Suchmaschine Google im Rahmen einer digitalen Markenführung bietet. Ziel des Webinars ist es, Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, über Ihre Website hinaus Markenführung zu betreiben, um damit das Risiko zu minimieren, negative Artikel über Ihre Marke auf vorderen Google-Positionen zu erhalten. Negativbeispiele zur Google-Reputation Bewertung einzelner Kanäle (Wikipedia, XING, Facebook etc.) Hilfestellung durch Blogs und ähnliche Nebenkriegsschauplätze Chancen und Risiken von Empfehlungsmarketing Aufwands- und treiber im Rahmen der Markenführung Dozent Sven Martin VR-Networld Termin Uhrzeit Anmelde-Nummer Preis :00 11:30 Uhr WBM ,00 52 Ihre Ansprechpartnerin: Cathrin Maier T

53 Omnikanalstrategie: So optimieren Sie ganzheitlich Ihre Vertriebskanäle! Praxisnahe Umsetzungsideen für eine Multikanalstrategie erarbeiten Stellen Sie sich der Herausforderung, einen sinnvollen Vertriebswegemix zu gestalten und Ihren Mitgliedern wie Kunden passende Zugangswege zu Ihrer Bank so einfach und kostengünstig wie möglich zur Verfügung zu stellen. Die BVR-Gremien haben Ende 2014 beschlossen, die bestehenden Projekte Beratungsqualität und weberfolg im Rahmen des Projektes KundenFokus 2020 weiterzuentwickeln. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt darauf, die stationären mit den digitalen Vertriebskanälen zu verzahnen. Diese Veranstaltung Führungskräfte Sie ordnen die Bedeutung des Omnikanalvertriebs richtig ein. Sie wissen, wie Sie in einem ganzheitlichen Omnikanalansatz Aspekte der Vertriebsplanung und -steuerung sowie Produkt- und Preispolitik aufeinander abzustimmen haben. Vorstellung und Diskussion der BVR-Inhalte zum Thema Multikanal-/Internetstrategie Vorgehensmodell zur Erarbeitung strategischer und operativer Varianten im Omnikanalvertrieb Vorstellung wesentlicher Faktoren erfolgreicher Omnikanalstrategien Integration von Videoberatung und Chat-Funktionen in den Vertriebskanal Internet Dozent Gabor Verheyen 4P Consalting GmbH Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder SB , ,00 Vermarktungs- und rechtliche Aspekte der Omnikanalstrategie Im Omnikanal rechtlich sauber und marketingtechnisch gut! Sobald Klarheit über die eigene Zielsetzung und Konzeption im Omnikanalvertrieb besteht, gilt es den Vertriebswegemix nach innen und außen zu vermarkten, um eine möglichst hohe Akzeptanz auf allen Seiten aufzubauen.die Kommunikationsschwerpunkte sind festzulegen und über geeignete Methoden und Instrumente in Wirkung zu bringen. Darüber hinaus sollten die Verantwortlichen den Marketingmix nach innen und außen gestalten und umsetzen. In unserer Veranstaltung lernen Sie zudem die rechtlichen Voraussetzungen zu den erforderlichen Zustimmungen, Sonderbedingungen und Erklärungen kennen und können diese entsprechend rechtsicher etablieren. Diese Veranstaltung Führungskräfte und Spezialisten Sie erfahren, wie Sie optimal den Omnikanalansatz nach innen und außen multiplizieren und rechtlich sauber gestalten. Was bestimmt die Kommunikation gestern heute morgen? Wie gestalte ich zielgerichtet die Kommunikation? Kommunikation nach außen und innen Erfolgsfaktor Vorstandskommunikation Die rechtlichen Besonderheiten des Omnikanalvertriebes im Vergleich zum klassischen Filialgeschäft Dozent Michael Mühlhahn BankenImpuls Consulting GmbH Thomas Werner Michael Hofstetter runde1 UG & Co. KG Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder SB , ,00 * Mitglieder der ADG/des Fördervereins Ihr Ansprechpartner: Markus Pluta markus_pluta@adgonline.de, T

54 Digital 2017 Digitale Lotsen : Treiben Sie als Multiplikator die digitale Fitness Ihres Hauses voran! Der Megatrend Digitalisierung verändert die Bankenbranche und damit auch die Anforderungen an die Bankmitarbeiter radikal. Kunden informieren sich über Vergleichsplattformen, kommunizieren über Social Media zu Finanzthemen und suchen nach Finanzierungs- und Anlagealternativen nicht nur bei Wettbewerbern, sondern auch bei sogenannten Fintechs und in Peer-to-Peer-Groups. Sie nutzen zur Information und zum Austausch mit ihrer Bank verstärkt mobile Kommunikations- und Abschlusskanäle und tätigen ihre Bankgeschäfte jederzeit und von überall. Die genossenschaftliche Gruppe hat auf diesen Trend nicht nur mit der Weiterentwicklung ihrer Omnikanal-Strategie oder der Entwicklung der Banking-Apps reagiert. Mit KundenFokus 2020 wird ein strategisches Zielbild aufgezeigt, welches gleichermaßen die Auswirkungen der Digitalisierung für die Kunden und den Vertrieb sowie die Ressourcenbereiche (Personal, IT, Prozesse, Organisation) der Bank berücksichtigt. In diesem dynamischen Umfeld die richtigen Umsetzungs- und Entwicklungsentscheidungen für das eigene Haus zu treffen, hierbei Kunden und Mitarbeiter angemessen zu beteiligen sowie technisch, organisatorisch und personell die Weichen in Richtung Digitalisierung richtig zu stellen, stellt eine zentrale Herausforderung und Aufgabe des Managements dar. Ebenso ist es eine Herausforderung Mitarbeiter zu identifizieren, die sich für diese Themen begeistern können und ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Multiplikatoren zielgerichtet im Tagesgeschäft an Kollegen und Kunden weitergeben können und hierdurch potenzielle Ängste abbauen, Motivation für den Wandel schaffen können sowie praktische Umsetzungshilfen im Umgang mit den neuen Anwendungsfeldern des digitalen Bankings geben können. Identifizieren Sie in Ihrem Haus entsprechende Multiplikatoren, die über ein grundsätzliches Interesse und die Offenheit gegenüber der Digitalisierung verfügen. Die ADG unterstützt sie dabei, diese Mitarbeiter als Digitale Lotsen zu qualifizieren. Die Digitalen Lotsen aktualisieren und erweitern in diesem Programm ihre Kenntnisse und erhalten methodische Hilfestellungen für den Wissenstransfer an Kollegen und Kunden. Der Kurs findet rein online statt. Dozenten Prof. Dr. Andreas Diedrich Hochschule Düsseldorf Inken Hallberg Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Karl-Heinz Pape Ronny Dentel Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Burkhard Kurze Zielgruppe Multiplikatoren in genossenschaftlichen Banken, die den Mitarbeitern den sicheren Umgang mit digitalen Medien und E-Banking-Anwendungen vermitteln sollen als Teilnehmer Sie lernen die für genossenschaftliche Banken relevanten Aspekte des digitalen Wandels kennen und können den Umgang mit digitalen Anwendungen intensiv in der Gruppe diskutieren. Sie profitieren von den begleitenden Teilnehmeraufgaben, die den Transfer in die Praxis und eine konkrete Anwendung in Ihrem Haus sicherstellen. Sie können so erste Erfahrungen bereits während des Programms in Ihrer Bank sammeln und erste Umsetzungsschritte konkret angehen. Sie dokumentieren mit dem Zertifikat zum Digitalen Lotsen Ihre digitale Kompetenz. Der Nutzen für Ihre Bank Die Digitalen Lotsen sensibilisieren die Kollegen für die Fragen des digitalen Wandels in Ihrem Haus und geben den Kollegen Hilfe zur Selbsthilfe. Die Teilnehmer lernen und vernetzen sich online. Dadurch entstehen keine Abwesenheitszeiten und die Lernform fördert gleichzeitig den digitalen Kompetenzaufbau. Die bankinternen ersten Umsetzungsschritte der Digitalen Lotsen werden während des Programms von unseren Fachexperten über die Möglichkeit des Coachings aktiv mitbegleitet. Auswirkungen der Digitalisierung für Kunden und Bank Herausforderungen für die Geschäftsstrategie Entwicklung und Zukunftsfragen des online/mobile-banking (in der genossenschaftlichen Gruppe) Kunde-Bank-Kommunikation und unternehmensinterne Kommunikation über interne/externe Soziale Netzwerke, Foren und Blogs Rechtsfragen und Datenschutzaspekte im Kontext der Digitalisierung Termin Anmelde-Nummer Preis für Mitglieder* Preis für Nicht-Mitglieder 1. Halbjahr 2017 SB ,00 625,00 * Mitglieder der ADG/des Fördervereins 54

55 55

56 Digital 2017 WEITERBILDUNG Themenübergreifend Management Privatkundenbank Firmenkundenbank Steuerungsbank Produktionsbank Personal 56

57 Sicher im Umgang mit der Digitalisierung Von der Strategie zur Umsetzung in Vertrieb und Produktion Praxisorientiert digitale Handlungsfelder für das eigene Haus ableiten Was bedeutet Digitalisierung für eine Bank und speziell für Ihr Haus? Welche Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen bestehen für Ihre Bank? Die Digitalisierung wird vor allem auf zwei Bereiche einer Geno-Bank haben: Vertrieb und Produktion. Wir zeigen Ihnen auf, welche Entscheidungen Ihr Haus strategisch treffen sollte, und liefern Ihnen für die Umsetzung konkrete Ansatzpunkte. Diese Veranstaltung Vorstände und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb und Produktion Sie können den Megatrend Digitalisierung einordnen und durchdringen das Gesamtthema. Sie leiten den Handlungsbedarf für Ihr Haus ab. Sie lernen praxiserprobte Lösungen kennen. Sie kennen die gesamten Facetten im Hinblick auf Kunden, Vertrieb, Menschen, Strukturen, Abläufe, Systeme und Rahmenbedingungen. Sie erkennen die Chancen, aber auch die Grenzen und Risiken einer Genossenschaftsbank beim Thema Digitalisierung. 1. Tag Megatrends Digitalisierung : Aktuelle Entwicklungen, Auswirkungen und Möglichkeiten einer Strategientwicklung in Bezug auf Digitalisierung in Geno-Banken 2. Tag Auffteilung in zwei Gruppen Vertrieb sowie Produktion und Marktfolge Weitere Vertiefung der abgeleiteten Handlungsfelder Optimale Strukturen und Ressourcenbedarf Praxisinput und Erfahrungsaustausch Dozenten Holger Gerlach Michael Mühlhan Banken!mpuls Consutling GmbH Durchführung in B aye rn Für ein gemeinsames Verständnis empfehlen wir die gemeinsame Teilnahme von Führungskräften aus Vertrieb und Produktion. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis ADUD Grainau 920,00 Digitalisierung der Produktionsbank Frühzeitig auf digitale Änderungen vorbereiten Die Digitalisierung hat signifikante Auswirkungen auf das gesamte Bankgeschäft. Die Produktionsbank wird dabei u. a. in der Menge, Art der Leistungserbringung und Steuerung durch die digitale Transformation beeinflusst. Sie gewinnen einen Überblick über mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktionsbank. Sie erkennen Erfolgsfaktoren sowie Fallstricke und erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung. Sie gewinnen Hinweise für mögliche Synergieeffekte. Sie erhalten ausgewählte Tools und Blaupausen für das zukünftige Zielbild der Produktionsbank. Auswirkungen, Bewertung und Bedeutung der Digitalisierung auf die Produktionsbank Veränderung des Kundenverhaltens Veränderung der Vertriebskanäle und RZ- Anwendungen Zukunft des MSCs in einer digitalen Welt Lösungsansätze für die Ausrichtung der Produktionsbank Entwicklung einer digitalen Agenda/Roadmap Ansätze für neue Strukturen, Organisation und Prozesse Ansätze für neue Servicestandards und die Neuausrichtung des Kapazitätsmanagements Nutzen und Möglichkeiten von Big Data Umsetzung und Verbundinitiativen Diese Veranstaltung Vorstände und Führungskräfte der Produktionsbank/ Marktfolge, die sich mit der Digitalisierung in ihrem Bereich beschäftigen Dozenten Dr. Ingo Kipker Horváth & Partners Management Consultants Oliver Schultz Fiducia & GAD IT AG Durchführung in B aye rn Termin Anmelde-Nummer Ort Preis ADDP Grainau 890,00 Ihr Ansprechpartner: Bernd Orthmann bernd.orthmann@abg-bayern.de, T

58 DIGITALISIERUNG UND INNOVATION Nutzen Sie die Chancen, die die Digitalisierung der Märkte und Innovationen bieten. Die Digitalisierung revolutioniert unsere gesamte Wirtschaft nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern bringt auch mit Blick auf die Geschäftsmodelle massive Veränderungen mit sich. Die Antwort auf diese Herausforderung liegt in der konsequenten und systematischen Entwicklung und Umsetzung von Innovationen. Die ADG unterstützt Ihre Bank mit topaktuellen Qualifizierungsangeboten dem neuen Master-Studiengang Digital Innovation & Business Transformation systematischer Unterstützung bei bankindividueller Transformation der maßgeschneiderter Führungskräftekompetenz Digitalisierung modernen Methoden wie Business Model Canvas, Design Thinking oder Rapid Prototyping zur zügigen Entwicklung von Innovationen Sichern Sie mit unseren Angeboten den Erfolgskurs Ihrer Bank. Mehr Informationen

Online-Banking-Führerschein

Online-Banking-Führerschein ABG und ADG Gemeinsam für Ihren Erfolg Online-Banking-Führerschein Machen Sie Ihre Bank mit dem Online-Banking-Führerschein fit für die Zukunft! Ihre Kunden nutzen Online-Banking Ihre Berater auch? Mit

Mehr

Online-Banking-Führerschein

Online-Banking-Führerschein Markt Bank elearning & Umsetzungstraining Online-Banking-Führerschein Machen Sie Ihre Bank mit dem Online-Banking-Führerschein fit für die Zukunft! Verfügbar ab Juni 2016 Ihre Kunden nutzen Online-Banking

Mehr

OnlineBankingFührerschein. Der Weg zur Steigerung der digitalen Kompetenz

OnlineBankingFührerschein. Der Weg zur Steigerung der digitalen Kompetenz OnlineBankingFührerschein Der Weg zur Steigerung der digitalen Kompetenz Ihre Kunden nutzen OnlineBanking Ihre Berater auch? OnlineBankingFührerschein Juli 2016 2 Status Quo - Ergebnis der Befragung unter

Mehr

PersonalentwicklungsBeratung

PersonalentwicklungsBeratung MEDIENDIGITAL 2018 PersonalentwicklungsBeratung Aus der Fülle der Weiterbildungsmöglichkeiten das Passende auszuwählen - diese Entscheidung können wir Ihnen nicht abnehmen. Aber wir können sagen, worauf

Mehr

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit

E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit Produktinformation E-Learning-Kurs Datenschutz und Informationssicherheit 44 % von 230 befragten Unternehmen geben an, dass Datenschutz in ihrem Unternehmen

Mehr

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz.

Creditreform Compliance Services GmbH. Unsere Leistungen im Datenschutz. Creditreform Compliance Services GmbH Unsere Leistungen im Datenschutz www.creditreform-compliance.de Wie fit ist Ihr Unternehmen im Datenschutz? Haben Sie einen Datenschutzbeauftragten? Kennen Sie schon

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Seminar-Nr. Termin 2016 Q071 BS 16. bis 17. März 2016 Tagungsstätte CVJM Düsseldorf Hotel & Tagung Graf-Adolf-Straße 102 40210 Düsseldorf Tel.

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann Agenda Die Know How! Ausgangslage Elearning in SAP-Projekten: Herausforderungen und Fördernde Faktoren Gesamtqualifikationskonzept Elearning Projekte: Entstehung

Mehr

Produktübersicht ProBank-Lizenz 2016 (LM370)

Produktübersicht ProBank-Lizenz 2016 (LM370) Produktübersicht ProBank-Lizenz 2016 (LM370) Rabatt-Aktionen Titel Rabatt für Kunden der ProBank-Lizenz Web-based Training Grundlagen des Kartengeschäfts (LM382) Web-based Training Auslandszahlungsverkehr

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Berufsausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg. Volksbank Westliche Saar plus

Berufsausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg. Volksbank Westliche Saar plus Herzlich Willkommen Berufsausbildung bei der Volksbank Westliche Saar plus eg »Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.«august Bebel (*1840 1913) 2 3

Mehr

VR FinanzierungsPass IVD

VR FinanzierungsPass IVD Sachkunde im Beratungsthema Immobilie VR FinanzierungsPass IVD Sachkunde im Beratungsthema Immobilie Sachkundeanforderungen Sachkunde gemäß BVR-Rundschreiben vom 04. Mai 2016 Nach 18a Abs. 6 KWG konkretisiert

Mehr

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v. SICHERHEITSBERATUNG Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v. EFFEKTIVER WIRTSCHAFTSSCHUTZ IST KEIN SELBSTZWECK, SONDERN EINE NACHHALTIGE

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Mitarbeiter für Qualität gewinnen. Infraserv setzt auf integrierte Qualifizierungskonzepte und moderne Technologie.

Mitarbeiter für Qualität gewinnen. Infraserv setzt auf integrierte Qualifizierungskonzepte und moderne Technologie. Infraserv setzt auf integrierte Qualifizierungskonzepte und moderne Technologie. 2 Das Unternehmen Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main betreibt anspruchsvolle technische Infrastrukturen für

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) Angebot-Nr. 00062835 Preis 500,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Teilnahme an der AktivA-Trainerausbildung im Rahmen einer freien Schulung

Mehr

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz.

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz. PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz. INDIVIDUELL DISKRET KOMPETENT sparkaharbux_private_banking_final.indd 1 18.07.12 13:32 UNSERE PHILOSOPHIE Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Lebenssituation.

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN

QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN QUALIFIZIERTE AZUBIS FÜR EIN ERFOLGREICHES UNTERNEHMEN ist die umfassende E-Learning-Lösung für ausbildende Unternehmen. Ziel ist es, alle Auszubildenden zum erfolgreichen Abschluss zu führen und auf Negativtrends

Mehr

Vermögensmanagement. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Vermögensmanagement. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Vermögensmanagement Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Beständigkeit. Als Kunde unseres Vermögensmanagements dürfen Sie viel von uns erwarten: umfassende Kompetenz, absolute

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29 aus: Luber, Geisler, Online-Trainings und Webinare, ISBN 978-3-407-36607-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36607-8 Danksagung 10 Einleitung 11 01 Warum

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung Cisco Networking Academy Day Leipzig, 7. Mai 2010 Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz 2006 Initiierung durch Bill Gates auf europäischer Ebene, Start mit

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Vom Traum orts- und zeitunabhängig zu lernen - und lehren! Kurzbeschreibung Die Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Einleitung: Ausgangslage:

Einleitung: Ausgangslage: Einleitung: Die Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG (folgend IVA ) beschäftigt sich seit Jahren mit der umfangreichen Betrachtung von Beratungsprozessen aus Sicht eines Kunden. Die Schwerpunkte liegen

Mehr

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation h Über 20 Jahre erfolgreich für unsere Kunden da. www.projekt7.ch Erfahrung und Know-how Seit mehr als 20 Jahren führen wir die ABACUS Business

Mehr

vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact

vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Zahlungsverkehr. Postbank P.O.S. Transact Um was es uns geht Bargeldloser Zahlungsverkehr in Form von kartengestützten

Mehr

Fehlende Waschleistung

Fehlende Waschleistung Fehlende Waschleistung Keyfacts über Geldwäsche - Verdachtsfälle von Geldwäsche sind weiter auf Rekordhoch - Verschärfte Sanktionen bei Versäumnissen nach der 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie zu erwarten -

Mehr

Online Training unterstützt die Einführung des Verhaltenskodex bei DATEV

Online Training unterstützt die Einführung des Verhaltenskodex bei DATEV Online Training unterstützt die Einführung des Verhaltenskodex bei DATEV elba am 26.05.2011 Workshop Mit Herz und Verstand die eigene Firma vertreten!? Dr. Knut Eckstein, DATEV eg, knut.eckstein@datev.de

Mehr

domeba Compliance Letter 04/2017

domeba Compliance Letter 04/2017 Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. domeba Compliance Letter 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Bei der Nutzung von imansys bieten wir

Mehr

Notfallmanagement in der Praxis

Notfallmanagement in der Praxis Kommentare Teilnehmer der Reihe Notfallmanagement in der Praxis Kardiale Notfälle Megacode 18.02.2006 sehr basisnah, sehr gut und praxisrelevant Notfallmedikamente 01.04.2006 lebendig, anschaulich, einprägsam

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Der Systemanbieter für intelligente Dokumenten-Management-Lösungen

Der Systemanbieter für intelligente Dokumenten-Management-Lösungen Kommunikations-Systeme Vertrieb Der Systemanbieter für intelligente Dokumenten-Management-Lösungen Die perfekte Verbindung von Kopierern, Druckern, Scanner und Software ist unsere Kernkompetenz und Ihr

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Möglingen Möglingen Stammheim Zazenhausen Zuffenhausen Rot Mönchfeld Freiberg Hauptstelle Unterländer Straße 58 70435 Stuttgart Telefon 0711 87 82 0 Telefax 0711 8782 200 Internet www.voba-zuff.de email

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Unsere Angebote speziell für kleinere und mittelgroße Banken

Gemeinsam sind wir stark! Unsere Angebote speziell für kleinere und mittelgroße Banken Gemeinsam sind wir stark! Unsere Angebote speziell für kleinere und mittelgroße Banken Die Zahl der Themen, in denen die Mitarbeiter einer Genossenschaftsbank fit sein müssen, nimmt seit Jahren rasant

Mehr

Wir lassen Ihre Wohnträume wahr werden. Unsere Genossenschaftliche Beratung persönlich, transparent, fair

Wir lassen Ihre Wohnträume wahr werden. Unsere Genossenschaftliche Beratung persönlich, transparent, fair Wir lassen Ihre Wohnträume wahr werden Unsere Genossenschaftliche Beratung persönlich, transparent, fair Unsere Genossenschaftliche Beratung Ihre Ziele und Wünsche im Blick Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

ihre Mitarbeiter machen den unterschied. Moove den Erfolg. BGM 4.0

ihre Mitarbeiter machen den unterschied. Moove den Erfolg. BGM 4.0 ihre Mitarbeiter machen den unterschied. Moove den Erfolg. BGM 4.0 wir AuCH! DANN MÜSSEN WIR NUR NOCH IHRE MITARBEITER ÜBERZEUGEN. Sie möchten die Gesundheit ihrer Mitarbeiter verbessern? Für Ihren Unternehmenserfolg

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Verhaltenskodex. zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

Verhaltenskodex. zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Verhaltenskodex zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen Allgemeine Verhaltensweise Dieser Kodex fasst zusammen, wie wir uns verhalten müssen, um den

Mehr

elearning FAQ Inhaltsverzeichnis

elearning FAQ Inhaltsverzeichnis elearning FAQ Inhaltsverzeichnis 1. Was ist elearning?... 2 2. Welche Vorteile bietet elearning?... 2 3. Was sind die Systemanforderungen?... 3 4. Was kostet das elearning?... 4 5. Kann man das elearning

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

Leistung ist einfach.

Leistung ist einfach. Girokonto für Privatkunden Leistung ist einfach. Wenn man ein Mehr.Giro Konto bei der Sparkasse hat. www.mehr-giro.de Sparkasse Fürth Gut seit 1827. Mehr.Giro Unsere Girokonten machen es Ihnen einfach,

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung DEKRA Akademie. Wir bilden Qualität. Unser Unternehmen zählt zu den größten privatwirtschaftlichen Bildungsanbietern in Deutschland. Wir sind

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

IHR UNTERNEHMENS- CHECK UP

IHR UNTERNEHMENS- CHECK UP IHR UNTERNEHMENS- CHECK UP CHECKEN SIE IHR UNTERNEHMEN! GESUNDE ARBEIT SORGT FÜR GESUNDE UNTERNEHMEN. Wir grüßen Sie herzlich, betriebliche Gesundheit ist das Megathema der Zukunft. Arbeit 4.0 rückt die

Mehr

Werte machen Menschen aus

Werte machen Menschen aus Werte machen Menschen aus Vorwort Werte machen Menschen aus! Dies ist die Kernaussage unserer Vision 2020. Sie stellt das langfristige Zielbild für unsere VR-Bank Fichtelgebirge eg dar. Erarbeitet wurde

Mehr

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr

Mein Privatkonto. in Mecklenburg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Volks- und Raiffeisenbank eg. Junge Privatkunden. Wir machen den Weg frei.

Mein Privatkonto. in Mecklenburg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Volks- und Raiffeisenbank eg. Junge Privatkunden. Wir machen den Weg frei. Junge Privatkunden Mein Privatkonto für Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende in Mecklenburg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volks- und Raiffeisenbank eg Unser

Mehr

Compliance. GSK. Der Unterschied.

Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance. GSK. Der Unterschied. Compliance maßgeschneidert. Compliance bei GSK. Regelverstöße können zu erheblichen Schäden bei Unternehmen und Banken führen. Ebenso gefährlich ist die Schädigung des

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten.

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Leading Smarter Working Smarter Learning Smarter Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Sie selbst optional organisieren

Mehr

Qualifikation braucht einen. Partner. FinanzierungsPass. mit update-system. Wir beraten Sie gerne auf Ihrem Weg zum FinanzierungsPass

Qualifikation braucht einen. Partner.  FinanzierungsPass. mit update-system. Wir beraten Sie gerne auf Ihrem Weg zum FinanzierungsPass Forsbach Raiffeisenstraße 10 16 51503 Rösrath Fax 0251 7186-8199 Kunden-Service-Center Telefon 0251 7186-8000 Buchen Sie ganz einfach über das Serviceportal Ihrer RWGA: www.rwga-serviceportal.de Wir beraten

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Rahmenbedingungen Affiliate Programm. e-learning

Rahmenbedingungen Affiliate Programm. e-learning Rahmenbedingungen Affiliate Programm für Gültig ab 1. März 2011 So funktioniert das EmoLearn Affiliate Programm 1. Sie sprechen mit Ihren Kunden und in Ihrem Netzwerk über die berufliche Wichtigkeit der

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit Seminar Wirkung³ Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit Ein offenes Seminar für Sie und Ihre Mitarbeiter, das Wirkung hoch 3 erzielt Eine Plattform des Austausches für Menschen, die mehr erreichen wollen

Mehr

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

Ihre externen Datenschutzbeauftragten netvocat Externer Datenschutz und Seminare Ihre externen Datenschutzbeauftragten WANN benötigen Sie einen Datenschutzbeauftragten (DSB) nach 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)? In Ihrem Unternehmen sind

Mehr

Vom VERWALTEN zum. MANAGEN von MitarbeiterKOMPETENZEN. OPOX Software + Talente + Kompetenzen + Wissen managen

Vom VERWALTEN zum. MANAGEN von MitarbeiterKOMPETENZEN. OPOX Software + Talente + Kompetenzen + Wissen managen Vom VERWALTEN zum 35 % der Fachkräfte gehen in den nächsten 8 Jahren in Rente >>> Wissens- und Kompetenzverlust ist nicht transparent 70 % der Deutschen machen Dienst nach Vorschrift >>> Unter- und Überforderung

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk)

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 19.01.2015-27.11.2015 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) Geldwäsche, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte für WpHG-Compliance,

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko

Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko Herzlich Willkommen! Jens Kieback Senior Consultant Compliance, Beratungsqualität und Beratungsdokumentation, Nord-Ostsee Sparkasse

Mehr

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist.

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Meine Ausbildung Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Spannende Zeiten: Servus Schule - hallo Zukunft! Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und interessierst

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Unternehmen sind zunehmend

Mehr

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings DICO Leitlinie L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings Disclaimer I 2 Stand: Oktober 2015 Disclaimer DICO Leitlinien richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Ausbildung René Pflüger Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3 Vorbereitung auf die praktische Ausbildereignungsprüfung Prüfungsvorbereitung Vorwort Das vorliegende Werk soll

Mehr

Was ist die Landing Page Erstellung?

Was ist die Landing Page Erstellung? Was ist die Landing Page Erstellung? Stellen Sie sich vor, Sie veröffentlichen ein neues Produkt und möchten dieses gezielt im Internet verkaufen. Um es richtig stark zu bewerben, eignet sich am besten

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN WBS TRAINING: IHRE EXPERTEN FÜR GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG. WBS TRAINING ist ein führender Anbieter für geförderte berufliche Weiterbildung. Wir sind Teil der WBS GRUPPE. Seit

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung

Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung Prävention von Korruption Der Leitfaden und die Erfahrungen der Welthungerhilfe DZI Spenden-SiegelForum2008 Berlin, 8. April 2008 Kurzer Überblick Ausgangspunkte

Mehr

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Leitbild. der Landesverwaltung Baden-Württemberg Leitbild der Landesverwaltung Baden-Württemberg Am 1. Januar 2016 trat das neue Leitbild der Landesverwaltung Baden-Württemberg in Kraft. Das Leitbild wurde unter Beteiligung von Dienststellen und Mitarbeitern

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung in der Transport und Logistikwelt Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung Ladungssicherung und QM-Systeme Anerkannte Zertifizierungen und QM-Systeme halten schon lange Einzug in den modernen Logistikalltag.

Mehr

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Seminar-Nr. Termin 2016 Q111 SF 21. bis 23. November 2016 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr