Literatur zum Europarecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zum Europarecht"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Schmitz SS 2012 VERTIEFUNG EUROPARECHT Literatur zum Europarecht Vorbemerkung Der im Dezember 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon hat das Primärrecht der Europäischen Union tiefgreifend verändert. Literatur aus früherer Zeit ist veraltet und sollte grundsätzlich nur bei guten Kenntnissen der Unterschiede zwischen der alten und neuen Rechtslage verwendet werden. Da viele alte Werke - auch Standardwerke - nicht mehr auf den Stand des Vertrages von Lissabon aktualisiert worden sind, zeichnet sich ein deutlicher Wandel der Literaturlandschaft ab. 1 A. Lehrbücher I. Zur schnellen Einarbeitung und Wiederholung Arndt, Hans-Wolfgang Europarecht, 10. Auflage 2010 Fischer, Kristian Fetzer, Thomas Doerfert, Carsten Eichholz, Christiane Europarecht, 2. Auflage 2011 Europarecht. Die Grundlagen der Europäischen Union mit ihren politischen und wirtschaftlichen Bezügen, 4. Auflage 2010 Epiney, Astrid Europarecht I. Das institutionelle Recht der Europäischen Union, 3. Auf- Mosters, Robert lage 2010 Rieder, Andreas Hakenberg, Waltraud Europarecht, 6. Auflage 2012 Krimhove, Dieter Europarecht, 2010 [mit CD-ROM] Lorenzmeier, Stefan Europarecht - Schnell erfasst, 4. Auflage 2011 Adam, Roberto Lineamenti di diritto dell'unione europea, 2. Auflage 2010 Tizzano, Antonio Barcz, Jan Zasady ustrojowe Unii Europejskiej, 2010 Calonge Velázquez, Antonio Derecho básico de la Unión Europea, 2011 Coutron, Laurent Droit de l'union européenne, 2011 Davies, Karen Understanding European Union Law, 5. Auflage 2012 Favret, Jean Marc L'essentiel de l'union européenne, 11. Auflage 2011 Folsom, Ralph H. European Union Law in a Nutshell, 7. Auflage 2011 Gaja, Giorgio Introduzione al diritto dell'unione europea, Neuauflage 2012 Adinolfi, Adelina Gautron, Jean-Claude Droit européen, 14. Auflage 2012 Linde Paniagua, Enrique Iniciación al Derecho de la Unión Europea, 5. Auflage 2010 Mathijsen, Petrus S.R.F. A Guide to European Union Law, 10. Auflage 2010 Storey, Tony Unlocking EU Law, 3. Auflage 2011 Turner, Chris 1 Siehe zum Vergleich meinen allgemeinen Literaturüberblick von Anfang 2010, BMR_Literatur.pdf.

2 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 2 - Wallis, Richard Guide to European Union Law and Institutions, 2. Auflage 2010 II. Zur umfassenden Information Ahlt, Michael Europarecht, 4. Auflage 2011 Dittert, Daniel Bieber, Roland Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 9. Auflage 2010 Epiney, Astrid Haag, Marcel Borchardt, Klaus-Dieter Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 4. Auflage 2010 Fastenrath, Ulrich Europarecht, 3. Auflage 2012 Groh, Thomas Frenz, Walter Europarecht, 2011 Haratsch, Andreas Europarecht, 8. Auflage 2012 Koenig, Christian Pechstein, Matthias Herdegen, Matthias Europarecht, 14. Auflage 2012 Hobe, Stephan Europarecht, 7. Auflage 2012 Jaag, Tobias Jochum, Georg Europarecht. Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 3. Auflage 2010 Europarecht. Unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon, 2. Auflage 2012 Schroeder, Werner Grundkurs Europarecht, 2. Auflage 2011 Streinz, Rudolf Europarecht, 9. Auflage 2012 Alcaide Fernández, Joaquín Curso de Derecho de la Unión Europea, 2011 Ballarino, Tito Diritto dell'unione Europea, 9. Auflage 2010 Bergé, Jean-Sylvestre Droit européen. Union européenne. Conseil d'europe, 2. Auflage 2011 Robin-Olivier, Sophie Clergerie, Jean-Louis L'Union européenne, 8. Auflage 2010 Gruber, Annie Rambaud, Patrick Dollat, Patrick Droit européen et droit de l'union européenne, 3. Auflage 2010 Dony, Marianne Droit de l'union européenne, 3. Auflage 2010 Dubois, Louis Droit institutionnel de l'union européenne, 4. Auflage 2010 Blumann, Claude Fairhurst, John Law of the European Union, 9. Auflage 2012 Farina, Massimo Manuale di diritto dell'unione Europea, 2011 Folsom, Ralph H. Principles of European Union Law, 3. Auflage 2011 Foster, Nigel Foster on EU Law, 3. Auflage 2011 Hartley, Trevor The Foundations of European Union Law, 7. Auflage 2010 Horspool, Margot European Union Law, 6. Auflage 2010 Humphreys, Matthew Isaac, Guy Droit général de l'union européenne, 10. Auflage 2012 Blanquet, Marc Jacqué, Jean Paul Droit institutionnel de l'union européenne, 6. Auflage 2010 Machado, Jónatas E. M. Direito da União Europeia, 2010 Mangas Martín, Araceli Instituciones y Derecho de la Unión Europea, 6. Auflage 2010 Molina del Pozo, Carlos F. Derecho de la Unión Europea, 2011 Mota de Campos, João Luís Manual de direito europeu, 6. Auflage 2010

3 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 3 - Natale, Elpidio Compendio di diritto dell'unione europea (diritto comunitario), 3. Auflage Verrilli, Antonio 2011 Pocar, Fausto Diritto dell'unione Europea, 11. Auflage 2010 Roux, Jérôme Droit général de l'union européenne, 3. Auflage 2010 Skibińska, Ewa Prawo Unii Europejskiej, 2. Auflage 2010 Steiner, Josephine EU Law, 11. Auflage 2012 [erscheint im Sommer 2012] Woods, Lorna Twigg-Flesner, Christian Strozzi, Girolamo Diritto dell'unione Europea. Parte istituzionale. Dal trattato di Roma al Mastroianni, Roberto trattato di Lisbona, 5. Auflage 2011 Tesauro, Giuseppe Diritto dell'unione Europea, 6. Auflage 2010 Valvo, A. Lucia Lineamenti di diritto dell'unione Europea, 2011 Zanghi, Claudio Istituzioni di diritto dell'unione Europea, 5. Auflage 2010 III. Zur wissenschaftlichen Vertiefung Oppermann, Thomas Europarecht, 5. Auflage 2011 Classen, Claus Dieter Nettesheim, Martin Barcz, Jan Ustrój Unii Europejskiej, Band 1 und 2, 2. Auflage 2010 Beneyto Pérez, José María Tratado de derecho y políticas de la Unión Europea, Band 1, Desarrollo his- González-Orús, Jerónimo M. tórico y caracteres básicos de la Unión Europea. Naturaleza, valores, prin- Becerril Atienza, Belén cipios y competencias, 2009; Band 2, Derechos fundamentales, 2009; Band 3, Sistema institucional y procedimientos decisorios, 2011; Band 4, Las fuentes y principios de derecho de la union europea, 2011 Chalmers, Damian European Union Law. Text and Materials, 2. Auflage 2010 [auch als Davies, Gareth Kindle-Ausgabe 2011] Monti, Giorgio Craig, Paul B. Burca, Grainne de EU-Law. Text, cases and materials, 5. Auflage 2011 Dashwood, Alan Wyatt & Dashwood's European Union Law, 6. Auflage 2011 Dougan, Michael Rodger, Barry Spaventa, Eleanor Wyatt, Derrick Díez Moreno, Fernando Manual de derecho de la Union europea, 5. Auflage 2009 Kaczorowska, Alina European Union Law, 2. Auflage 2010 Lenaerts, Koen Nuffel, Piet van European Union Law, 3. Auflage 2011 Mangas Martín, Araceli Liñán Nogueras, Diego J. Instituciones y derecho de la Unión Europea, 6. Auflage 2010 Rideau, Joël Droit institutionnel de l'union européenne, 6. Auflage 2010 IV. Speziell zum Recht des europäischen Binnenmarktes Ehlers, Dirk Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 3. Auflage 2009 [2. Auflage 2005 = European Fundamental Rights and Freedoms, 2007; beide auch als E-Book-Ausgabe 2011] Eilmansberger, Thomas Europarecht II. Das Recht des Binnenmarkts: Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht, 5. Auflage 2010 Epiney, Astrid Europarecht II. Die Grundfreiheiten des AEUV, 3. Auflage 2012 Mosters, Robert [Vorauflage auch in Französisch, 2010] Kilian, Wolfgang Europäisches Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2010

4 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 4 - Koenig, Christian Europäisches Wettbewerbsrecht, 2010 Schreiber, Kristina Pache, Eckhard Knauff, Matthias Sonder, Nicolas Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht. Lehr- und Studienbuch anhand der EuGH-Rechtsprechung unter Berücksichtigung des Vertrags von Lissabon, 2. Auflage 2010 Europäisches Wirtschaftsrecht - Schnell erfasst, 2012 [erscheint demnächst] Barnard, Catherine The Substantive Law of the EU: The Four Freedoms, 3. Auflage 2010 Dubois, Louis Droit matériel de l'union européenne, 6. Auflage 2012 Blumann, Claude Fabio, Massimo Customs Law of the European Union, 3. Auflage 2011 Molinier, Joël Droit du marché intérieur européen, 3. Auflage 2011 De Grove-Valdeyron, Nathalie Nordhausen Scholes, Annette Reich, Norbert Oliver, Peter Understanding EU Internal Market Law, 3. Auflage 2012 [erscheint demnächst] Oliver on Free Movement of Goods in the European Union, 5. Auflage 2010 Sufrin, Brenda EU Competition Law. Text, Cases & Materials, 4. Auflage 2010 Jones, Alison B. Kommentare (nach Artikeln geordnete Darstellung) Calliess, Christian Ruffert, Matthias Calliess, Christian Ruffert, Matthias EUV/AEUV. Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage 2011 [beachte jedoch, dass es bisher kein Verfassungsrecht der Europäischen Union gibt und auch EUV/AEUV keinen Verfassungscharakter haben] Verfassung der Europäischen Union. Kommentar der Grundlagenbestimmungen, 2006 [zum Vertrag über eine Verfassung für Europa von 2004, der nicht in Kraft getreten ist] Geiger, Rudolf EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Khan, Daniel-Erasmus Arbeitsweise der Europäischen Union, 5. Auflage 2010 Kotzur, Markus Geiger, Rudolf European Union Treaties. Treaty of the European Union, Treaty on the Khan, Daniel-Erasmus Functioning of the European Union, Charter of Fundamental Rights of the Kotzur, Markus European Union, 2012 [erscheint im Sommer 2012] Grabitz, Eberhard Das Recht der Europäischen Union (Loseblattkommentar), Band 1-5, Hilf, Meinhard 46. Auflage Nettesheim, Martin Hailbronner, Kay Recht der Europäischen Union (Loseblattkommentar), Stand: 2010 Wilms, Heinrich Jarass, Hans D. Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2011 Lenz, Carl Otto EU-Verträge. Kommentar, 5. Auflage 2010 Borchardt, Klaus-Dieter Merli, Franz Die Verträge zur EU-Osterweiterung. Kommentar mit systematischen Huster, Stefan Erläuterungen, 2008 Meyer, Jürgen Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Auflage 2011 Montag, Frank Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbs- Säcker, Franz Jürgen recht (Kartellrecht), Band 3: Beihilfenrecht und Vergaberecht, 2011 Pingel, Isabelle De Rome à Lisbonne: Commentaire article par article des traités UE et CE, 2. Auflage 2010 Priollaud, François Le traité de Lisbonne. Commentaire, article par article, des nouveaux traités Siritzky, David européens (TUE et TFUE), 2008

5 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 5 - Schröter, Helmut Jakob, Thinam Klotz, Robert Mederer, Wolfgang Europäisches Wettbewerbsrecht, 2012 [erscheint demnächst] Schwarze, Jürgen EU-Kommentar, 3. Auflage 2012 Smit, Hans The Law of the European Union (Loseblattkommentar), Band 1 und 2, 2005 Herzog, Peter ff. Campbell, Christian Zagel, Gudrun Streinz, Rudolf EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 2. Auflage 2012 Vedder, Christoph Europäisches Unionsrecht. EUV, AEUV, Grundrechte-Charta, Handkom- Heintschel von Heinegg, Wolff mentar, 2010 C. Nachschlagewerke und Handbücher (für Rechtspraktiker und zur wissenschaftlichen Vertiefung) Europäische Kommission Glossar, (über- sichtliche Erklärung zahlreicher rechtlicher und politischer Begriffe) Schmitz, Thomas Eiropas tiesību pamattermini / Grundwortschatz Europarecht / Basic Vocabulary of European Union Law, 2. Auflage 2010, ~tschmit1/grundwortschatz/grundwortschatz_europarecht.htm (Rechtswörterbuch Deutsch, Englisch, Lettisch) Bergmann, Jan Handlexikon der Europäischen Union, 4. Auflage 2011 Calliess, Christian Dienstleistungsrecht in der EU. Handbuch des Rechts der Europäischen Korte, Stefan Union zum freien Dienstleistungsverkehr, 2011 Dauses, Manfred A. Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Loseblattsammlung), Stand: 2012 Degryse, Christophe Dictionnaire de l'union européenne, 4. Auflage 2011 Fischer, Hans Georg EU-Recht in der Praxis, 2012 Keller, Matthias Ott, Michael Quarch, Matthias Frenz, Walter Handbuch Europarecht, Band 1: Europäische Grundfreiheiten, 2. Auflage 2012; Band 2: Europäisches Kartellrecht, 2005; Band 3: Beihilfe- und Vergaberecht, 2006; Band 4: Europäische Grundrechte, 2008; Band 5: Wirkungen und Rechtsschutz, 2010; Band 6: Institutionen und Politiken, 2010 Jones, Christopher EU Competition Law Handbook 2012, 2011 Woude, Marc van der Lübbig, Thomas Beihilfenrecht der EU. Das Recht der Wettbewerbsaufsicht über staatliche Martín-Ehlers, Andrés Beihilfen in der Europäischen Union, 2. Auflage 2009 Merten, Detlef Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VI/1: Euro- Papier, Hans-Jürgen päische Grundrechte I, 2010 Schulze, Rainer Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Auflage 2010 Zuleeg, Manfred Kadelbach, Stefan Weidenfeld, Werner Europa von A - Z, 12. Auflage 2011 Wessels, Wolfgang

6 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 6 - D. Fälle und Lernmaterialien (speziell für Studierende) Arndt, Hans-Wolfgang Europarecht. 20 Fälle mit Lösungen, 7. Auflage 2010 Fischer, Kristian Beljin, Saša EG-Recht in der Fallbearbeitung, Juristische Schulung 2002, 987 (zur Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union bei Fällen zum nationalen Recht) Doerfert, Carsten Europarecht [Arbeitsbuch mit Prüfungsschemata, Fällen, Glossar], 3. Auf- Oberrath, Jörg D. lage 2010 Schäfer, Peter Knauff, Matthias Fälle zum Europarecht. Unter Berücksichtigung der Bezüge zum deutschen und internationalen Recht, 2011 Herrmann, Christoph Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III, 3. Auflage 2011 Holtmann, Jörg Europarecht, 9. Auflage 2011 [Alpmann-Skript] Lachmayer, Konrad Casebook Europarecht, 2. Auflage 2010 Stöger, Karl Munzel, Ina FallSkript Europarecht, 3. Auflage 2011 [Alpmann-Skript] Musil, Andreas Klausurenkurs im Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflicht- Burchard, Daniel fach und Schwerpunktbereich, 2. Auflage 2012 Schütz, Hans-Joachim Bruha, Thomas König, Doris Casebook Europarecht, 2004 [mit Entscheidungsauszügen] Thiele, Alexander Standardfälle Europarecht, 3. Auflage 2010 Witte, Peter Fallsammlung Europäisches Zollrecht. Mit Hinweisen zur Klausurtechnik Henke, Reginhard und über 500 Wiederholungsfragen, 3. Auflage 2010 Wolffgang, Hans-Michael Makowicz, Bartosz Übungen zum Öffentlichen Recht und Europarecht. Staats- und Verfassungsrecht, Primärrecht der Europäischen Union, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2010 Cuthbert, Michael European Union Law Q&A [Questions & Answers], 8. Auflage 2011 Dollat, Patrick 100 questions sur l'union européenne, 3. Auflage 2010 Franceschelli, Ferdinando Diritto dell'unione Europea. Le 100 domande più ricorrenti all'esame orale, Pennetta, Pierluigi 2. Auflage 2011 Foster, Nigel EU Law 2011 and 2012 [Questions & Answers], 8. Auflage 2011 Latvijas Republikas Ārlietu Rokasgrāmata praktiskam darbam ar Eiropas Savienības jautājumiem, Neuministrija [Lettisches Außen- auflage 2010, ministerium] html [Online-Skript zum Europarecht] Rebord, Annette L'essentiel du droit européen. Fiches de cours et cas pratiques corrigés, 2008 Routledge European Union Lawcards , 8. Auflage 2011 Salinas Alcega, Sergio Casos prácticos de derecho de la Unión Europea, 2005 Tirado Robles, Carmen Westfal, Maciej Prawo Unii Europejskiej. Testy dla studentów, 2. Auflage 2010 Siehe außerdem die Fälle und Materialien aus den Kursen von Thomas Schmitz an der Universität Lettlands, Practical Case-solving in European Law, 2010 ( Law.htm), und Europarecht in Fällen, aktualisiert 2010 (

7 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 7 - E. Entscheidungssammlungen Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften/Union Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften/Union Übersetzungen Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz, Teil 1: Europäischer Gerichtshof, Teil 2: Gericht Erster Instanz (amtliche Sammlung der Entscheidungen des EuGH und des Gerichts [des früheren Gerichts erster Instanz), 1954 ff. Rechtsprechung, (Rechtsprechungsdatenbank mit den Urteilen und Gutachten des Gerichtshofs, des Gerichts [früher Gerichts Erster Instanz] und des Gerichts für den öffentlichen Dienst sowie den Schlussanträgen der Generalanwälte in den verschiedenen Amtssprachen. Siehe auch die Unterseite "Historische Rechtsprechung" mit wichtiger Entscheidungen in die Sprachen der neuen Mitgliedstaaten. Siehe auch die Unterseite "Repertorium der Rechtsprechung", eine umfassende Leitsatzdatenbank [Inhalte nur in französisch].) Amt für Veröffentlichungen EuR-Lex. Rechtsprechung, (Rechtsprechungsdatenbank mit den Urteilen und Gutachten des Gerichtshofs, des Gerichts [Erster Instanz] und des Gerichts für den öffentlichen Dienst sowie den Schlussanträgen der Generalanwälte in den verschiedenen Amtssprachen) Alonso García, Ricardo Las sentencias básicas del Tribunal de Justicia de las Comunidades Europeas. Estudio y jurisprudencia, 2006 Barents, René Directory of EC Case Law on Competition, 2007 Barents, René Directory of EC Case Law on State Aids, 2008 Barents, René Directory of EU Case Law on the Preliminary Ruling Procedure, 2009 Hummer, Waldemar Europarecht in Fällen. Die Rechtsprechung des EuGH, des EuG und deut- Vedder, Christoph scher und österreichischer Gerichte, 5. Auflage 2012 Lorenzmeier, Stefan Karpenschif, Michaël Les grands arrêts de la jurisprudence de l'union européenne. Les 100 Nourissat, Cyril grandes décisions de la Cour de justice de l'union européenne, 2010 Lachmayer, Konrad Casebook Europarecht, 2. Auflage 2010 Stöger, Karl Levasseur, Alain A. Scott, Richard F. Raynouard, Arnaud Corcos Christine A. Moneger, Joel Pechstein, Matthias The Law of the European Union, 2. Auflage 2012 [erscheint demnächst] Entscheidungen des EuGH. Kommentierte Studienauswahl, 6. Auflage 2011 Sudre, Frédéric Droit communautaire des droits fondamentaux. Recueil de décisions de la Tinière, Romain Cour de Justice des Communautés européennes, 2008 Turner, Chris EU Law. Key Cases, 2. Auflage 2011 Weatherill, Stephen Cases and materials on EU law, 9. Auflage 2010 Siehe außerdem die unten aufgeführten Fachzeitschriften. Einen elektronischen Leitsatz- und Fundstellennachweis bietet die Leitsatzkartei des deutschen Rechts auf DVD (Verlag C.H. Beck). F. Sammlungen der Rechtsvorschriften Amt für Veröffentlichungen EUR-Lex. Der Zugang zum EU-Recht, (Online- Sammlung in den verschiedenen Amtssprachen der EU. Hier findet man fast alle Verordnungen, Richtlinien etc. und das Amtsblatt der EU. Die Gründungsverträge finden sich unter index.htm.)

8 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 8 - Europäische Kommission Agafi Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung, summaries/index_de.htm (spezielle Online-Sammlungen zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen) Europäische Gesetze, Version 1.0.0, Stand: 2011 [Android-App mit EUV, AEUV, Protokollen und GRCh, viersprachig] Bieber, Roland Recht der Europäischen Union. Textsammlung, 2. Auflage 2010 Knapp, Wolfgang Busby, Nicole Core EU Legislation , 2011 Smith, Rhona Ehlermann, Claus-Dieter Bieber, Roland Haag, Marcel Handbuch des Europäischen Rechts. Band 1-31 (Loseblattsammlung), Stand: 2011 (ausführliche, systematische Vorschriftensammlung mit Erläuterungen) Foster, Nigel EU Treaties and Legislation , 22. Auflage 2011 Kaddous, Christine Union Europeenne. Recueil de Textes, 9. Auflage 2011 Picod, Fabrice Nomos Verlagsgesellschaft Europarecht, 21. Auflage 2010 Pereira Menaut, Antonio-Carlos Código constitucional de la Unión Europea, 2012 Simmonds, K. R. Encyclopedia of European Community Law, Band 1-12 (Loseblattsammlung), Stand: 2011 Terhechte, Jörg Philipp Europarecht (EUV/AEUV/GRCh) - European Law (TEU/TFEU/CFREU) - Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU). Textsammlung - Text Collection - Recueil de textes, 2012 [dreisprachig] Tizzano, Antonio Codice dell'unione Europea, 5. Auflage 2012 Verlag C.H. Beck Deutscher Taschenbuch- Verlag Europa-Recht (EuR), 24. Auflage 2011 (erschienen in der Reihe "Beck- Texte im dtv") Verlag C.H. Beck Sartorius II. Internationale Verträge, Europarecht (Loseblattsammlung), Stand: 2012 G. Zeitschriften auf dem Gebiet des Europarechts CDE Cahiers de droit européen, seit 1965 CJEL Columbia Journal of European Law, seit 1994 CMLRev Common Market Law Review, seit 1964 EIoP European Integration Online Papers, seit 1997 (Internet-Zeitschrift) ELJ European Law Journal, seit 1995 ELRev European Law Review, seit 1975 EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift, seit 1974 EuR Europarecht, seit 1965 EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, seit 1990 EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, seit 1988 FCE Integration seit 1978 Forum Constitutionis Europae, seit 1998 (Internet- Zeitschrift) JCMS Journal of Common Market Studies, seit 1963 JMWP Jean Monnet Working Papers, seit 1995 (Internet-Zeitschrift) RDCM Revista de Derecho Comunitario Europeo, seit 1997

9 - Literatur (Vertiefung Europarecht), Seite 9 - REE Revista de Estudios Europeos, seit 1992 RivDE Rivista di diritto europeo, seit 1961 RMC Revue du Marché commun et de l'union européenne, seit 1958 RMUE Revue du Marché Unique européen, seit 1951 (seit 2000: Revue du droit de l'union européenne) RTDE Revue trimestrielle du droit européen, seit 1965 WHI Papers seit 1997 (Veröffentlichungsreihe zu Grundlagenfragen der europäischen Integration) ZEuP Zeitschrift für europäisches Privatrecht, seit 1993 ZEuS Zeitschrift für europarechtliche Studien, seit 1998 Einen ausführlichen Nachweis der Aufsätze zum Europarecht seit 1998 bieten die Literaturdatenbank Rave der Universität Düsseldorf ( Erfassung bis 2005) und das Projekt European Integration Current Contents der NYU School of Law ( jmtoc/index.cfm). Deutschsprachige Aufsätze sind zudem zumeist in der Leitsatzkartei des deutschen Rechts (auf DVD) nachgewiesen. H. Internetquellen auf dem Gebiet des Europarechts Zahlreiche teils amtliche Internetquellen erleichtern die Orientierung und ermöglichen einen schnellen Zugang zum Recht der Europäischen Union. Außerdem haben einige Hochschuldozenten Fälle mit Lösungen und andere Lehrmaterialien ins Internet gestellt. Siehe dazu die ausführlichen Nachweise bei (unter "Links", "A. Europarecht" und "F. Fälle und Lernmaterialien"). Siehe außerdem die Links auf meiner speziellen Webseite zu dieser Vorlesung. Besonders zu empfehlen sind Internet-Angebote, welche dieselben Informationen in gleicher Form in mehreren Sprachversionen bereithalten. So beispielsweise die Sammlungen von Rechtsvorschriften und viele Erläuterungen auf dem Generalserver der Europäischen Union. Hier empfiehlt es sich, auch einen Blick in andere Sprachversionen zu werfen, um sich wichtige Rechtsbegriffe in den anderen Sprachen einzuprägen. Zumeist lässt sich leicht zwischen den verschiedenen Sprachversionen umschalten ("de" steht für deutsch, "fr" für französisch, "en" für englisch und "lv" für lettisch). Beim Primärrecht sollte man sich im Zweifel an der französischen, italienischen oder deutschen Sprachversion orientieren, weil die englische Übersetzung erst später hinzugekommen ist und viele Ungenauigkeiten enthält, die immer wieder für Missverständnisse sorgen. Beim Sekundärrecht kann es hingegen sinnvoll sein, sich an der englischen Sprachversion zu orientieren, wenn neue Rechtsentwicklungen und Konzepte aus dem anglo-amerikanischen Rechtskreis das europäische Rechtsdenken beeinflusst haben (z.b. im Umweltrecht). Vorsicht ist bei manchen osteuropäischen Sprachversionen geboten, weil die Übersetzungen (auch amtliche) häufig fehlerhaft sind. - Leider stehen immer noch nicht alle Dokumente in allen EU-Amtssprachen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter Für Fragen, Anregungen und Kritik bin ich außerhalb der Veranstaltungen unter der -Adresse tschmit1@gwdg.de sowie dienstags (nachmittags) bis donnerstags (mittags) im Hauptgebäude, Bauteil VII, Raum 7.110, Tel. +49 (221) erreichbar. (Datei: Literatur (Vert EuR))

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Thomas Schmitz. DAS RECHT DES EUROPÄISCHEN BINNENMARKTES.

BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Thomas Schmitz. DAS RECHT DES EUROPÄISCHEN BINNENMARKTES. BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Thomas Schmitz. DAS RECHT DES EUROPÄISCHEN BINNENMARKTES Literatur A. Lehrbücher I. Speziell zum Recht des europäischen Binnenmarktes Barnard,

Mehr

Literatur (allgemein zum Europarecht) 1

Literatur (allgemein zum Europarecht) 1 BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Thomas Schmitz. RECHTSPRECHUNG ZUR EUROPÄISCHEN INTEGRATION Literatur (allgemein zum Europarecht) 1 A. Lehrbücher I. Zur schnellen Einarbeitung

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 12 WS 12/13 Prof. Dr. Thomas Schmitz Literatur (Auswahl) Europarecht und Staatsrecht III Vorbemerkung Diese Auswahl beschränkt

Mehr

Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN. Literaturauswahl

Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN. Literaturauswahl Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN Literaturauswahl A. Spezialliteratur I. Zu den Eigenarten und Rechtsquellen des Rechts der Europäischen

Mehr

Europarecht Literaturhinweise

Europarecht Literaturhinweise Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff WS 2010/2011 Europarecht Literaturhinweise 1. Lehrbücher Bieber, Roland/ Epiney, Astrid/ Haag, Marcel: Die Europäische Union: Rechtsordnung und Politik,

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Vorlesung Subventionsrecht

Vorlesung Subventionsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Sommersemester 2016 1. Lehr- und Handbücher (Auswahl): Vorlesung Subventionsrecht Literatur Bieber, Roland/ Europäische Union Epiney, Astrid/ 13 Haag, Marcel 11. Auflage,

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009

Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009 DAAD-Langzeitdozent Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009 Courses on European Law Autumn Semester 2009 EC Internal Market Law Eiropas iekšējā tirgus tiesības (angļu valodā). With an Introduction

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Europäische Bezüge des Privatrechts

Europäische Bezüge des Privatrechts Europäische Bezüge des Privatrechts Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2017 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Fachsemesters und

Mehr

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Universität Innsbruck WiSe 2014/15 Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Vorlesung Europäischer Rechtsschutz Vertiefung: Rechtsschutz vor EuGH und EuG Verzeichnis selbständiger Publikationen

Mehr

Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi. Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union

Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi. Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Universität Innsbruck WS 2013/2014 Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Verzeichnis selbständiger Publikationen (Auswahl) 1. Rengeling,

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage 2015 15 Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht ZPO 10. Auflage 2011 5,00 Z023 Benner, Susanne

Mehr

Literatur (speziell zu diesem Kurs) 1

Literatur (speziell zu diesem Kurs) 1 BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Thomas Schmitz. RECHTSPRECHUNG ZUR EUROPÄISCHEN INTEGRATION Literatur (speziell zu diesem Kurs) 1 A. Entscheidungssammlungen und Kompendien

Mehr

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung Lebenslauf Ingolf Pernice geb. 6.7.1950 in Marburg/Lahn Ausbildung 1961-1969 Gymnasium Philippinum (altsprachlich), Marburg. Abitur 1969 1974 Rechtswissenschaften in Marburg, Genf, Marburg (1. Jur. Staatsexamen)

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Jürgen Becker/Peter Weber (Hg.) Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen Zur Situation des öffentlich-rechtlichen

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Verwaltungsbibliothek Nürnberg Verwaltungsbibliothek Nürnberg Neuerwerbungen 2015 Oeckl Taschenbuch des öffentlichen Lebens Deutschland 2013 Signatur: Nachschlagewerk 16 (2013) Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Wurzel; Schramm;

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Europarecht I. Wintersemester 2015/16 Uni.v-Prof. Dr. Thomas Giegerich Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration

Europarecht I. Wintersemester 2015/16 Uni.v-Prof. Dr. Thomas Giegerich Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration Europarecht I Wintersemester 2015/16 Uni.v-Prof. Dr. Thomas Giegerich Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration Zeit und Ort: Mo, 10:00 12:00 Uhr und Di, 14:00 16:00 Uhr, Geb. B4.1,

Mehr

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 AUFBAUSTUDIENGANG EUROPÄISCHES RECHT und BEGLEITSTUDIUM IM EUROPÄISCHEN RECHT an der Universität Würzburg STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18 Stand: 2. November 2017 Der vorliegende Studienplan

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht 1 Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht Die Empfehlungen stammen von einem studentischen Mitarbeiter des Lehrstuhls! I. Bürgerliches Recht allgemein Braun, Johann Der Zivilrechtsfall Klausurenlehre für

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas. WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il ilb (PiUM if fr m/tlaklp Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht 3., überarbeitete Auflage Wien 2014 facultas.wuv Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Wie finde ich Urteile, Rechtsvorschriften

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Stand: 08.07.2015 Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Für die Vorlesungsabschlussklausuren im Sommersemester 2015 sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Schwerpunktbereich 1: VAK

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Elektronische Rechtsdatenbanken

Elektronische Rechtsdatenbanken Elektronische Rechtsdatenbanken Wo sind die Gesetze, Richtlinien, Urteile etc zu finden? Österreichische Rechtsakte des Bundes werden im Bundesgesetzblatt (BGBl) kundgemacht. Und zwar werden Bundesgesetze

Mehr

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0 Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester 2008 Basics Version 2.0 Informations- und Datenschutzrecht II Fachgebiet Öffentliches

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

SEMINAR FÜR JUSTIZANGEHÖRIGE MIT EINEM WORKSHOP ZUM SCHWERPUNKTTHEMA BÜRGERLICHE UND SOZIALE GRUNDRECHTE IN DER EU

SEMINAR FÜR JUSTIZANGEHÖRIGE MIT EINEM WORKSHOP ZUM SCHWERPUNKTTHEMA BÜRGERLICHE UND SOZIALE GRUNDRECHTE IN DER EU Europäische Rechtsakademie DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION IN DER PRAXIS SEMINAR FÜR JUSTIZANGEHÖRIGE MIT EINEM WORKSHOP ZUM SCHWERPUNKTTHEMA BÜRGERLICHE UND SOZIALE GRUNDRECHTE IN DER

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte Überblick: 8.1 Einleitung 8.2 Ebenen des internationalen Wirtschaftsrechts 8.3 Subjekte (Akteure) des internationalen Wirtschaftsrechts

Mehr

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero 84 2015-2016 Archiv für Schweizerisches Abgaberecht Archives de droit fiscal suisse Archivio di diritto fiscale svizzero Inhalt des 84. Bandes I. Abhandlungen 1. Aufsätze Ist Besteuerung von Unrecht rechtens?

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 3 Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Schriften

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Bibliography (special bibliography for this course) 1

Bibliography (special bibliography for this course) 1 BALTISCH-DEUTSCHES HOCHSCHULKONTOR Spring Semester 2010 Prof. Dr. Thomas Schmitz. JURISPRUDENCE ON EUROPEAN INTEGRATION Bibliography (special bibliography for this course) 1 A. Law reports and casebooks

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

DFS EVA S Curriculum

DFS EVA S Curriculum Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 2 i. Die Geschichte der Europäischen Gemeinschaften 4 1. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Die Gründung der Gemeinschaften 5 3. Die Jahre des Aufbaues der Gemeinschaften

Mehr

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? MEDEL-Konferenz Vortragsthema: Europäische Grundrechtecharta als Bollwerk gegen Sozialabbau? Prof. Dr. Jens M. Schubert, Berlin 21. Juni 2013 1 Haben wir etwas nicht

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Allgemeine Einführungen in das Recht FORSTMOSER PETER/VOGT HANS-UELI, Einführung in das Recht, 4. Aufl., Bern: Stämpfli SEILER HANSJÖRG, Einführung in das

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34 Trier, 8. Juni 2015 Dr. Daniel DITTERT Rechtsreferent, Gerichtshof der

Mehr

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45 Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 1C Nico Wangler 264 272 23 15 536 2. 2A Michael Necke 267 266 19 26 533 3. 1B Martin Albrecht 256 273 16 24 529 4. 1A Ionut-Lucian Paulet 270 257 20 18

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 1 LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5) 8.1 Definition 8.2 Das Binnenmarktrecht i.e.s. und i.w.s. und die Bereiche des Binnenmarktrechts 8.3 Freier Warenverkehr 8.4 Freizügigkeit 8.5 Drei weitere Freiheiten

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2010/2011 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2010/2011 Änderungen vorbehalten! 1 2 3 4 5 6 7 8 08. Oktober 09.00-17.00 Einführung und Multiple-Choice-Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Anna Mayer x Klausur 09. Oktober 09.00-17.00 Unbeschränkte Steuerpflicht Prof. Dr. Bert Kaminski

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister von Prof. Dr. Andreas Voßkuhle 62. Auflage Grundgesetz

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr