D A N K E. Franz Masino Bürgermeister. 30. Juni 2016 I Nr. 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D A N K E. Franz Masino Bürgermeister. 30. Juni 2016 I Nr. 26"

Transkript

1 D A N K E Mit großem Respekt und einem dicken Kompliment bedanke ich mich, auch im Namen der Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei unseren Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für die großartige und ausdauernde Hilfe am Wochenende. In über 100 Einsätzen waren sie infolge des Unwetters in der Nacht von Freitag auf Samstag, von 1:21 Uhr bis zum späten Samstagnachmittag, unterwegs und haben unermüdlich und in anstrengender Arbeit geholfen, ernste Schäden zu beheben. Ebenso herzlich danke ich unserem gemeindlichen Bauhof und der Gärtnerei, die mit ihren Mannschaften ebenfalls den ganzen Samstag im Einsatz waren. Hervorzuheben an dieser Stelle ist auch die gegenseitige Hilfe, die sich Nachbarn untereinander gaben. Es ist wohltuend festzustellen, dass wir auch in unserer Gemeinde erfahren können, wie Menschen in Notsituationen zusammenrücken. Danke den Betroffenen für ihre Geduld und ihr Verständnis, wenn sie auf die Unterstützung etwas warten mussten. Franz Masino Bürgermeister 30. Juni 2016 I Nr. 26

2 2 AMTSBLATT Nummer 26 Alle Jahre wieder... Gewitter sorgt für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag Abend sprach Kommandant Hartmut Karle noch von einem durchschnittlichen Einsatzaufkommen im Jahr 2015; für die Einsatzzahlen 2016 wird das sicherlich nicht mehr zutreffen. Das schwere Gewitter mit extrem heftigem Starkregen sorgte in der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 25. Juni 2016, ab Uhr für große Schäden und Verwüstung im gesamten Ortsgebiet Waldbronn. Nachdem bereits am eine ähnliche Gewitterzelle für 89 Einsätze gesorgt hatte mussten nun bis Samstagmittag 105 Einsatzstellen abgearbeitet werden. Schwerpunkte waren die Albtalstrecke, Wiesen- u. Tulpenstraße, Am Turnplatz, Pforzheimer Straße und Esternaystraße sowie viele einzelne Einsatzstellen im Ort. Probleme war erneut die Wasserdurchleitungen unter der Albtalstrecke am Sohl sowie im Bereich Bahnhof Busenbach. Freibad, Albert-Schweitzer-Schule sowie Fahrbahnen im Bereich Bahnhofstraße und Ettlinger Straße sowie die Zufahrt zur Wiesenfesthalle waren weitere Einsatzschwerpunkte. Gegen 1.21 Uhr wurden zunächst Kleinalarme mit dem Alarmstichwort Wasserschaden alarmiert. Kurz darauf überschlugen sich die Ereignisse und die niedergehenden 78 Liter pro Quadratmeter führten zum kompletten Landunter im Gemeindegebiet. Das Alarmstichwort wurde auf Vollalarm Waldbronn erhöht und das Führungshaus durch die Führungsgruppe einsatzbereit gemacht. Vom Führungshaus wurden die Einsätze zentral für die drei Ortsteile koordiniert und die Fahrzeuge und Teams in den Einsatz gebracht. Tauchpumpe, Wassersauger waren die am meisten benötigten Geräte bei den Einsätzen, hier war man an der Belastungsgrenze angelangt und wird für die Zukunft nachbessern müssen. Mehrere verschmutzte und überschwemmte Fahrbahnen wurden von der Feuerwehr, sofern es im Rahmen der Gefahrenabwehr nötig war gereinigt. Hierbei kam auch der Radlader des Gemeindebauhofes zum Einsatz. Die Versorgung mit Getränken und Speisen für die Einsatzkräfte sowie Kraftstoff für Fahrzeuge und Aggregate wurde ebenso organisiert wie Ablösepersonal. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Waldbronn im Einsatz. Vom frühzeitig eingebundenen Gemeindebauhof wurden Absperrmaterial und Sandsäcke bereitgestellt. Beim Transport bewährte sich der neue Gerätewagen-Transport welcher als Transportfahrzeug für solches Zusatzmaterial konzipiert wurde. Da das Einsatzaufkommen nicht abebbte wurde zur Unterstützung die Abteilung Spielberg der Feuerwehr Karlsbad sowie die Abteilungen Spessart und Oberweier der Feuerwehr Ettlingen nach Waldbronn angefordert. Auch der Einsatz dieser Wehren wurde über das Führungshaus gesteuert. Hierbei wurden der Kommandowagen sowie der Einsatzleitwagen als Lotse sowie Erkunder eingesetzt, auch dieses System hat sich als hervorragende Variante bei der Vielzahl der Einsatzstellen bewährt. Nach ca. 12 Stunden konnte die Arbeit im Führungshaus eingestellt werden und es wurden danach noch weitere Einsätze in der Regie der Abteilungen selbständig abgearbeitet. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, der Reinigung von Geräten und Fahrzeugen sowie letzten Arbeiten in den Gerätehäusern war für die letzten Feuerwehrangehörigen um 16 Uhr die Arbeit beendet. Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten funktionierte sehr gut. Bürgermeister Franz Masino Verschlammter Heizungsraum in der Bahnhofstraße. machte sich ein Bild der Einsatzlage und besuchte auch einzelne Einsatzstellen. Kommandant Hartmut Karle bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft. Überschwemmung an der Kreuzung Albtal- / Bahnhofstraße. Das Wasser bahnt sich seinen Weg im Kurpark. Wasser- und Folgeschäden in der Albert-Schweitzer-Schule. Wassermassen und querliegende Baumstämme am Hetzelbach.

3 Nummer 26 AMTSBLATT 3 Voller Trauer teilen wir mit, dass Jean-Pierre Lutz Président du Comité de Jumelage Saint-Gervais - Waldbronn am 24. Juni 2016 nach kurzer schwerer Krankheit in Saint-Gervais verstorben ist. Seit vielen Jahren hat er sich in vielfältiger Weise mit Tatkraft und viel Herz für die partnerschaftlichenbeziehungen zwischen Saint-Gervais und Waldbronn eingesetzt. Seine bejahende Haltung zum europäischen Gedanken für eine gemeinsame Identität und ein harmonisches Zusammenleben der Menschen und Völker in Europa war ihm stets Wunsch und Anliegen. Durch seine Arbeit hat er viele gemeinsame Veranstaltungen und Begegnungen der Bürger aus Saint-Gervais und Waldbronn ermöglicht und mit freundschaftlichem Geist erfüllt. Es berührt uns deshalb zutiefst, dass Jean-Pierre unser 30-jähriges Jubiläum, das ihm so sehr am Herzen lag und auf das er sich so freute, nicht mehr erleben darf. Wir trauern um einen großartigen Menschen und wahren Freund, der uns mit seiner Fröhlichkeit und Menschlichkeit sehr fehlen wird. Unser Mitgefühl gilt seiner Lebensgefährtin und seiner Familie. Für die Gemeinde Waldbronn sowie den Vorstand des Freundeskreises Saint-Gervais und allen mit Jean-Pierre in Freundschaft verbundenen Mitgliedern Franz Masino Bürgermeister Felicitas Naß Vorsitzende Freundeskreis und Musikschule Waldbronn in Stadtilm - eine Reise voller kultureller und kulinarischer Genüsse Es begann schon in Dornheim, einem kleinen Dorf bei Arnstadt. Die ganze musikinteressierte Welt kennt inzwischen dieses Dorf, steht dort doch die Traukirche von Johann-Sebastian Bach: Der erste Halt auf der Reise einer Waldbronner Delegation nach Stadtilm. Es ist immer wieder ein Erlebnis, Herrn Neumann zuzuhören bei seiner sehr emotionalen Schilderung über den damaligen katastrophalen Zustand dieses Kleinods. Die Dorfbewohner haben in vielen Arbeitsstunden ihre Kirche wiedererstehen lassen. Heute ist sie Mittelpunkt vieler Konzerte, aber auch Traukirche für Menschen aus der ganzen Welt. Die beiden Musikschülerinnen Hannah und Ariane erfreuten ihre Zuhörer mit einem kleinen musikalischen Beitrag von J.S. Bach. Ein gelungener Besuch in der Partnerschaftsgemeinde Stadtilm. Marianne Müller bedankt sich bei den Organisatoren (v.l:): Willibald Masino, Gudrun Baer, Marianne Müller und Roswitha Pickrodt. Später suchten die Reiseteilnehmer in Arnstadt natürlich die Bachkirche auf und erlebten dort ein kleines Orgelintermezzo. Nach einem Rundgang durch die Altstadt ging es weiter nach Stadtilm. Dort wurden die Waldbronner wie immer herzlich empfangen. Viele Freunde waren gekommen, um das Wiedersehen zu feiern und die Gäste an diesem Abend im Ratssaal wieder einmal mit Thüringer Wurst- und Fleischspezialitäten und natürlich ihren guten selbstgebackenen Kuchen zu verwöhnen. Im Laufe des Abends dann ein weiterer Höhepunkt der Reise: Der Auftritt des Stadtilmer Kreativvereins. König der Löwen, tanzender Schwan,

4 4 AMTSBLATT Stepp- und Bauchtanz, Clownereien und Zauberei alles wurde geboten, zauberhafte Kostüme und gekonnte Auftritte junger Laienspieler. Es war einfach großartig, das war ein gelungener Abend, zu dem das Waldbronner Gitarristentrio Bitterwolf, Dörr und Rupp dann auch stimmungsvolle Musik beitrug und zum gemeinsamen Singen des Rennsteig- und Badnerliedes animierte. Am zweiten Tag ging es in die Kultur- und Musikstadt nach Weimar. Man war sich einig, dass Weimar immer eine Reise wert ist und den jungen Musikern nicht vorenthalten werden sollte. Am Nachmittag dann der absolute Höhepunkt der Reise: Ein Benifizkonzert der jungen Musiker und Lehrer der Waldbronner Musikschule gemeinsam mit den Musikschülern der Musikschule Arnstadt-Ilmenau und das bereits zum 4. Mal seit Bestehen der Partnerschaft. Es fand in der Stadtilmer St. Marienkirche statt und hat alle Zuhörer begeistert. Es war einfach großartig. Das Wetter ließ es zu, Nummer 26 dass das Grillfest, zu dem der Förderverein der Kirche später eingeladen hatte, im Kirchgarten stattfinden konnte. Das war ein würdiger Abschluss eines schönen erlebnisreichen Tages. Und schon hieß es am Sonntag wieder Abschiednehmen von den Freunden werden diese nach Waldbronn kommen und ganz sicher wird es auch wieder eine Begegnung, ein gemeinsames Konzert der jungen Musiker geben. Auf dem Weg gen Süden besuchten die Heimkehrer noch die Fachwerkstadt Schmalkalden mit ihrer historischen Altstadt. Noch einmal gab es Thüringer Klöße, ehe es nach Hause ging. An dieser Stelle sei noch einmal allen Stadtilmer Freunden herzlich gedankt für ihre überwältigende Gastfreundschaft, ganz besonders aber Gudrun Baer und Roswitha Pickrodt, die die Organisation übernommen haben. Auf ein freudiges Wiedersehen in Waldbronn! Zwei neue Fahrzeuge für Waldbronner Wehr - Diskussion um zentrales Gerätehaus - Einen Mannschaftstransportwagen (links) und einen Gerätewagen Transport stellte die Feuerwehr Waldbronn in Dienst. Beide Fahrzeuge segnete Pfarrer Torsten Ret. Als Vorspann zur Jahreshauptversammlung konnte die Freiwillige Feuerwehr Waldbronn zwei neue Fahrzeuge offiziell in Dienst stellen. Bei der Abteilung Etzenrot stationiert wird ein neuer Mannschaftstransportwagen mit 9 Sitzen und viel Platz für Ausrüstung, im Feuerwehrhaus Reichenbach wird ein Gerätewagen Transport seinen Platz finden. Pfarrer Torsten Ret, er ist auch als Notfallseelsorger bei Feuerwehr und DRK aktiv, segnete, auch in Vertretung der erkrankten evangelischen Pfarrerin Bettina Roller, beide Fahrzeuge und wünschte, wie auch Bürgermeister Franz Masino, dass vor allem alle Feuerwehrleute wieder gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkommen. Die Fahrzeuge stellten die Abteilungskommandanten Klaus Pukowski (Etzenrot) und Jochen Ziegler (Reichenbach) vor. Sie wiesen mit Blick auf stellvertretenden Kreisbrandmeister Ullrich Koukula und Feuerwehrverbandsvorsitzenden Holger Roßwag gemeinsam mit Ortskommandant Hartmut Karle auf eine Besonderheit hin: Beide Fahrzeuge wurden ohne Landeszuschuss beschafft und kosteten die Gemeinde Euro. Zwei Gruppen, besetzt mit Aktiven aller drei Abteilungen, hatten die Details der Beschaffung erarbeitet, Angebote eingeholt und die Vorschläge der Gemeinde unterbreitet, wo der Gemeinderat grünes Licht für die Beschaffung gab. Ortskommandant Hartmut Karle begrüßte zu Beginn der Jahreshauptversammlung unter den Wehrleuten den stellvertretenden Kreisbrandmeister Ullrich Koukula, Bürgermeister Franz Masino, den Vorsitzenden des Feuerwehrverbands im Landkreis Karlsruhe Holger Roßwag, Unterkreisführer Markus Fuhr und Notfallseelsorger Pfarrer Torsten Ret. Die Verantwortlichen für die Beschaffung der Fahrzeuge der Feuerwehr Waldbronn Bastian Weber (1.v.li.) und Jonathan Ochs (6.v.li.) zusammen mit Bürgermeister Franz Masino, Pfarrer Torsten Ret und den Kommandanten. Zahlreiche Beförderungen konnten bei der Feuerwehr Waldbronn ausgesprochen werden. Er betonte in seinem Bericht: Wir konnten unseren Personalstand halten. 34 Mitglieder in der Jugendwehr, 102 aktive Feuerwehrleute und 14 in der Alterswehr belegten diese Aussage. Karle erwähnte weiter zahlreiche Lehrgangsbesuche zu den verschiedensten Themen. Herausragende Ereignisse waren die Teilnahme von Waldbronner Gruppen bei den Leistungsabzeichen: 2015 wurde einmal Bronze und zweimal Silber errungen, 2016 waren es einmal Bronze und einmal Gold.

5 Nummer 26 AMTSBLATT 5 97 Einsätze hatte die Wehr zu absolvieren, darunter 22 Brände, 40 technische Hilfeleistungen und 16 Überlandhilfen, vor allem zur Unterstützung der Ettlinger Wehr im Wattkopftunnel, für dessen Ostportal Waldbronn zuständig ist. Karle streifte auch besondere Einsätze, darunter ein Verkehrsunfall im Albtal mit zwei Toten. Gerade nach diesem belastenden Einsatz war der Notfallseelsorger gefragt. Schwerpunkte der Beratungen in den Gremien waren der Feuerwehrbedarfsplan und das Thema Gerätehaus. Zwar seien alle drei Gerätehäuser in technisch gutem Zustand, dennoch müsse das Thema Ausbau oder Neubau erörtert werden. Wir müssen weg vom Kirchturmdenken, präferierte Karle klar ein zentrales Gerätehaus für alle Abteilungen. Von der Lösung dieser Frage hänge auch die Gestaltung des Feuerwehrbedarfsplans ab. Über die Themen im Gesamtfeuerwehrausschuss mit Sondersitzungen zu den Themen Feuerwehrbedarfsplan und Fahrzeugkonzeption informierte Schriftführer Ralf Anderer. Über die Jugendwehr berichtete Jugendwart Jannis Duffner. Feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit standen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Jugendgruppen aus Busenbach und Reichenbach werden dabei gemeinsam geführt. Über die Kassenlage berichtete Kassier Georg Blödt. Stolz zeigte sich Bürgermeister Franz Masino auf eine gut ausgebildete und technisch hervorragend ausgestattete Feuerwehr. Durch gezielte Personalpolitik bei der Gemeinde verfüge Waldbronn über eine Tagesalarmbereitschaft, die nichts zu wünschen übrig lasse. Dennoch gelte es neue Strukturen zu schaffen und alte Zöpfe abzuschneiden. Holger Roßwag vom Kreisfeuerwehrverband lobte vor allem die zahlreichen Lehrgangsteilnahmen. Für 25 Aktive konnten anschließend nach Besuch der erforderlichen Lehrgänge Beförderungen ausgesprochen werden, darunter auch zwei Feuerwehrfrauen. 25 Jahre aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr sind Oliver Bugge und Alexander Kraft. Beiden heftete der stellvertretende Kreisbrandmeister Ullrich Koukula das Feuerwehrehrenzeichen in Silber an. Bei der Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens in Silber für 25 Jahre Dienst: (v.li.) Bürgermeister Franz Masino, Alexander Kraft, Oliver Bugge, Ortskommandant Hartmut Karle, stellvertretender Kreisbrandmeister Ullrich Koukula. Im Gemeinderat notiert Neuer Sandspielbereich für Kinder im Kurpark Um den Kurpark für Kinder noch attraktiver zu machen entstehen neben dem Kneippbecken ein neuer Bachlauf zum Kursee und ein kleiner Sandspielbereich. Darüber informierte Bürgermeister Franz Masino in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Im Zuge von diversen Arbeiten am Hang, dieser muss befestigt werden, entstand die Idee zu dieser Gestaltung neben dem Kneippbecken. Die kompletten Arbeiten führt die Gemeindegärtnerei mit ihren Fachkräften aus, so Masino. Abwassergebühren bleiben konstant Erfreulicherweise sollen die Abwassergebühren für die Jahre 2016 und 2017 konstant bleiben. Über die vorläufige Kalkulation informierte Kämmerer Philippe Thomann. Eine Beschlussfassung erfolgt in der nächsten Sitzung. Im Rahmen einer Nachkalkulation, so Thomann, wurden im Bereich Schmutzwasser Überdeckungen von rund Euro und beim Niederschlagswasser rund Euro ermittelt. Der Kämmerer schlug dem Gemeinderat nun vor, diese Überschussanteile so einzustellen, dass die Gebührensätze stabil auf dem Niveau wie bisher bleiben. Dies bedeutet für die gesplitteten Gebührensätze: Schmutzwassergebühr je Kubikmeter 1,60 Euro und Niederschlagswassergebühr je Quadratmeter 0,60 Euro. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. TigerBär zieht in den Waldring 40 weitere Betreuungsplätze bei den Waldklecksen Der Tiger-Bär, bisher im alten Schulgebäude der Anne-Frank- Schule (AFS) untergebracht, zieht in den Waldring. Für Umbaumaßnahmen im Kindergarten Waldkleckse und im Hort werden außerplanmäßig Euro zur Verfügung gestellt. So einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Hauptamtsleiter Walter Knab informierte über die geplanten Änderungen. Der Tiger-Bär, eine Einrichtung des Tageselternvereins Ettlingen, ist bisher als Provisorium im Dachgeschoss des alten Schulgebäudes untergebracht. Durch den Umzug in den Waldring kann eine weitere Gruppe von 12 Kindern betreut werden, insgesamt damit 24 Kinder. Hinzu kommt noch die Randzeitenbetreuung (7 bis 18 Uhr). Der Waldschatz, zurzeit im Waldring untergebracht, zieht ab dem neuen Kindergartenjahr in die neue Kindertagesstätte an der ASS. Azram Bredl, Vorsitzende des Tageselternvereins Ettlingen, bedankte sich auch im Namen der Eltern für diese optimale Lösung. Im 2. OG sind die zukünftigen Betreuungsräume für den Hort geplant. Im ersten Geschoss kann der Kindergarten Waldkleckse von zwei auf vier Gruppen erweitert werden, so Walter Knab. Insgesamt können dort demnächst 80 Kinder (bisher 40 Kinder) betreut werden. Im Erdgeschoss werden Büroräume, zwei Speisesäle für den Kindergarten und den Hort und ein Bewegungsraum für den Kindergarten entstehen. Der Außenbereich wird ebenfalls umgestaltet. Die geplanten Baumaßnahmen werden nach erster Einschätzung Euro kosten. Die Arbeiten sollen bis Mitte des nächsten Jahres abgeschlossen sein. Von einer guten und praktikablen Gesamtlösung sprach Jens Puchelt (SPD); von überschaubaren Kosten Angelika Purreiter-Demetrio (Freie Wähler). Die außerplanmäßigen Ausgaben sind auch vom Haushalt durch Mehreinnahmen gedeckt, so Philippe Thomann auf Nachfrage von Peter Buss (Bündnis 90/Die Grünen). Neuer Grüngutplatz am Infohäuschen Endlich wieder einen eigenen Grüngutplatz und zwar beim Infohäuschen am Ortseingang: Dies teilte Bürgermeister Franz Masino auf Nachfrage einiger Gemeinderäte mit. Die Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer seien abgeschlossen, die Arbeiten können demnächst beginnen. Noch im Herbst sollen die Waldbronner ihren Grüngutabfall auf dem neuen Platz abladen können. Die Zufahrt erfolgt über den Ermlisgrund.

6 6 AMTSBLATT Nummer 26 Schlafende Pferde und Ziegenschokolade BUND Kindergruppe auf dem Begegnungshof im Steinig Kinderseite alle 14 Tage auf Seite 6 Liebe Kinder Hallo Mamas, Papas, Omas, Opas und Lehrer! Das Wetter hat es gut mit ihnen gemeint. Obwohl es beim Loslaufen am Pavillon an der Waldbronner Ortseinfahrt noch nach Regenaussah, sindalletrockenen Fußes am Begegnungshof im Steinig angekommen. Der Weg dorthin, war schon ein kleines Abenteuer. Doch richtig spannend wurde es, als die Stalltüren aufgingen und die BUND Kinder die Tiere füttern durften. Redaktion Tanja Feller Marktplatz Waldbronn kinderseite@waldbronn.de Christina Gonsior vom Begegnunghof erklärtdie Futterarten. Bei den Kleinen besonders beliebt: Meerschweinchen füttern. Füttern wollen alle, nur was? Der Begegnungshof ist weit mehr als ein Streichelzoo. Denn hier können die Kinder die Tiere nicht nur anfassen, sondern jede Menge lernen. Bevor es losgeht, zeigt Christina Gonsior den neugierigen Besuchern einen Eimer Heu. Das ist das Grundnahrungsmittel unserer Tiere. Was wäre das bei uns Menschen? Ida weiß es: Alles was gesund ist, zum Beispiel Karotten oder Kartoffeln. Was Heu ist, weiß Benjamin: getrocknetesgras. Wasdie Meerschweinchenauch gerne mögen, ist Löwenzahn. Mit einem großen Eimer be- waffnet ziehen die Kinder los, um welchen zu suchen. Mh, der wird gerne genommen! Danach geht es zu den Ziegen. Frau Gonsior hält etwas hoch, was aussieht wie ein riesiger Eiswürfel. Das istziegenschokolade. Die Kinder schauen verdutzt. Der Salzleckstein enthält viele Mineralien und die Ziegen mögen ihn, so gerne wie Kinder Schokolade. Elenahat noch etwas bemerkt. Die Ziegen haben rechteckige Pupillen. BeiunsMenschen hingegen sind die Pupillen in der Mitte unserer Augen rund, wie bei den meisten Tieren. Auch bei den Ponys erfahren die Kinder Neues. Die schlafen im Stehen, kichert Ida, und trinken so viel wie drei Nach demfußmarsch von Waldbronn zumbegegnungshof ist keiner müde. Alle wollen rauf aufs Holzpferdoder den Wagen. Schulklassen zusammen, 60 bis 80 Liter Wasser pro Tag. Es war mal wieder ein lehrreicher Vormittag und die Kinder freuen sich schon auf das nächste Treffen. Termine für Kids BUND Kindergruppe Wir treffen uns jeden Monat zu gemeinsamen Unternehmungen. Neulinge sind willkommen. 01. Juli:Mobiler Kindertreff im Ligusterweg in Busenbach Freitag von 14 bis 16 Uhr. Info unter Juli: BUND Kindergruppe Mit Keschern ins Hetzelbachtal von 9bis12 Uhr;Info: Wehrhart Schmid:67529 Heu ist das Grundnahrungsmittel der Tiere auf dem Hof. Doch was ist Heu? Löwenzahnund Spitzwegerich finden wir auf der Wiese. Die Ziegen fressen am liebsten Möhrchen. Lara weiß, wie man Kaninchen füttert ruhig bleiben und warten.

7 Nummer 26 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, der 1. Waldbronner Freibadlauf rückt im- mer näher: Er findet am Samstag, 16. Juli zusammen mit einem großen Freibadfest statt. Los geht es um 10 Uhr. Weitere Informationen unter Das Freibad öffnet an diesem Tag bereits um 8 Uhr und verspricht viel Spaß und Spannung für Groß und Klein. Ihre Kurverwaltung. Frisch gesäubert, gestrichen und befüllt: Das Kneippbecken im Kurpark Im Storchengang durchs Wasser: Jetzt wieder möglich im Kneippbecken am Waldbronner Kurparksee. Das Becken ist nach dem Unwetter am Wochenende wieder frisch gesäubert, gestrichen, grundsaniert und mit Quellwasser befüllt worden. Das beliebte Wassertreten ist demnach ab sofort wieder möglich. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den Kurpark, ist das Kneippen nicht nur erfrischend, sondern auch sehr gesund. Die besondere Wirkung des Kneippens: Stärkung des Immunsystems (Abhärtung), Förderung des venösen Rückflusses, Hilfe bei müden Beinen, Stoffwechselanregung, Hilfe bei Kopfschmerzen, Hilfe bei zu hohem Blutdruck, Beruhigungsund Einschlafhilfe, Abhilfe bei Fußschweiß. Auch das sanfte und natürliche mineralhaltige Heilquellwasser aus den Tiefen des Kurparks tut sein Übriges zur wohltuenden Wirkung des Kneippens dazu. Daher: Ein Besuch der Waldbronner Kneippanlage lohnt immer. Ebenso wie ein Spaziergang durch den Kurpark. Genießen Sie ein paar erholsame Momente am Kurparksee oder testen Sie Ihr spielerisches Geschick am Minigolfplatz. Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 26 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr Donnerstag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Offene Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA, Standort Ettlingen, Tel / Im Neuen Rathaus Karlsbad, Hirtenweg 45. Ab : Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 07. Juli ,1-cbm-Container Freitag, 01. Juli 2016 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 14. Juli 2016 Schadstoffsammlung Reichenbach Donnerstag, 14. Juli 2016 Busenbach Freitag, 15. Juli 2016 Etzenrot Donnerstag, 14. Juli 2016 Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 23. Juli 2016 Die Standzeiten werden kurz vorher im amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 09. Juli 2016 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Wiesenfesthalle Di Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 26 AMTSBLATT 9 Veranstaltungstipps Am Freitag, 08. Juli 2016 hat das Rathaus mit allen Außenstellen wegen Betriebsausflug geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Mo Kunst im Rathaus So Kursteilnehmerinnen von Anuschka Rausch stellen aus Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Fr Der Kindertreff wird mobil und kommt Uhr auf die Waldbronner Spielplätze Veranstaltungsort: Spielplatz Busenbach - Ligusterweg Veranstalter: Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad-Waldbronn e.v. Sa Sommerfest So Veranstaltungsort: Wanderheim Schwarzwaldverein Waldbronn Veranstalter: Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. Sa Mitmachkonzert 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Wendelin Reichenbach Veranstalter: Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Mi Sitzung des Ausschusses für Umwelt 19:00 Uhr und Technik (AUT) Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Die Veranstaltungstipps sind ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Homepage der Gemeinde Waldbronn. Für den Eintrag sind die Veranstalter verantwortlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Terminen: de/gemeinde/aktuelles/veranstaltungskalender Waldbronn liiiiiest! Die (Vor-)Lesereihe in Waldbronn vom bis Bald ist es so weit: Von Montag, 11.7., bis Sonntag, 24.7., wird Waldbronn zum Vorleseort. Unter dem Motto Lieblingsbücher Lieblingsplätze lesen Mitbürgerinnen und Mitbürger an einem von ihnen gewählten Ort ungefähr 30 bis 45 Minuten lang aus Büchern vor, die sie gerade besonders spannend oder interessant finden oder die ihnen seit Längerem ans Herz gewachsen sind. An solchen Vorlese-Abenden entsteht durch die wechselnde Umgebung und die individuell gewählten Texte immer eine ganz besondere Atmosphäre immer neu, immer reizvoll! Eingeladen sind alle großen und kleinen Waldbronnerinnen und Waldbronner und selbstverständlich ist dieses Vergnügen kostenlos. Wir freuen uns auf alle, die mitmachen und dabei sind! Ein Projekt von LiteraDur Bücher & Noten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Waldbronn und der Gemeindebücherei Leseinsel. Waldbronn liiiiiest! Programm 2016: Mo / 19:00 Uhr :: Andree Keitel liest aus Das goldene Kalb von Tony Hillerman Grillplatz Etzenrot (Ortsausgang Richtung Spielberg) Di / 19:00 Uhr :: Georg Vogel liest aus Zwei Esel auf dem Jakobsweg von Tim Moore Kapelle Maria Zuflucht, Hellenstraße, Busenbach Do / 19:00 Uhr :: Brigitta Waetke, Förderverein Leseinsel liest aus Die Frauen am badischen Hof von Anette Borchardt-Wenzel Vor dem Rathaus, Rathausmarkt, Busenbach Fr / 19:00 Uhr :: Doris Giesler liest aus Von weißen und schwarzen Schafen von Gabriele Bensberg Kurparkpavillon, Reichenbach Mo / 19:00 Uhr :: Michaela Masino liest aus Alle meine Wünsche von Grégoire Delacourt und Texte zum Thema Märchen, Wasser, Nymphen Hetzelquelle westlich vom Kurpark, Reichenbach Di / 19:00 Uhr :: Elke Heumann liest aus Traum aus Stein und Federn von Louis de Bernières Kräutergarten im Kurpark, Reichenbach Mi / 19:00 Uhr :: Pfarrerin Bettina Roller liest aus Sophia oder der Anfang aller Geschichten von Rafik Schami Im Garten des evangelischen Gemeindezentrums, Goethestraße 8, Reichenbach Do / 17:00 Uhr Kinderveranstaltung :: Kulturring Waldbronn: Denise Keller, Christina Rieker und Michaela Masino lesen aus Klassikern für Kinder (Pippi Langstrumpf, Sams ) Spielplatz im Kurpark, Reichenbach Do / 19:30 Uhr :: Silke Nofer-Steigert liest aus Anständig essen von Karen Duve Unser Bioladen, Pforzheimer Straße 28, Waldbronn

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 26 Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Ausschuss für Umwelt und Technik Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den ein. Die Sitzung beginnt um 17:30 Uhr mit einer Ortsbesichtigung zu TOP 1 und wird um 19:00 Uhr im Bürgersaal im Rathaus fortgesetzt. Sitzungsunterlagen sind, soweit möglich, im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino Bürgermeister Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit rückwärtigen Stellplatzanlagen auf dem Grundstück Flst. Nr. 118 in Waldbronn-Reichenbach, Stuttgarter Straße - Beurteilung nach 34 BauGB 2. Sonstiges und Bekanntgaben Öffentliche Sitzung des Zweckverbandes für die Wasserversorgung des Hügellandes zwischen Alb und Pfinz Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates findet am Dienstag, dem , 15:00 Uhr, im Bürgersaal im Rathaus, Marktplatz 7, Waldbronn statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Erweiterung Hochbehälter Darmsbach; Vergabe der Rohbauarbeiten 3. Verschiedenes gez. Franz Masino Verbandsvorsitzender An alle Wasserabnehmer Wir machen darauf aufmerksam, dass die 3. Abschlagszahlung 2016 für Wasser- und Abwassergebühren am fällig ist. Allgemeiner Hinweis: Wir bitten alle Hauseigentümer, den Wasserzählerstand regelmäßig zu überprüfen, damit eventuelle Abweichungen (z.b. erheblicher Mehrverbrauch) sofort festgestellt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden können. Änderungen der Eigentumsverhältnisse bitten wir umgehend mitzuteilen. Um eine ordnungsgemäße Abrechnung erstellen zu können, brauchen wir den Übergabezeitpunkt und den Zählerstand der Hauptwasseruhr. Tel.: 07243/ Fax: 07243/ d.kraft@waldbronn.de OFFERTA OKTOBER BIS 6. NOVEMBER EINLADUNG ZUR TEILNAHME AM STANDPROGRAMM Auch im siebten Jahr der interkommunalen Messekooperation wird ein vielseitiges, ansprechendes Ausstellerangebot den Messetreffpunkt Karlsbad-Waldbronn prägen. Nicht wegzudenken an den neun Messetagen sind die kreativen, unterhaltsamen Beiträge der zahlreichen ehrenamtlichen Vereine und Gruppen beider Gemeinden. WIR LADEN SIE HERZLICH EIN, IHREN VEREIN BZW. IHR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT AM TREFFPUNKT KARLSBAD-WALDBRONN EINEM IMMER INTERESSIERTEN PUBLIKUM VORZUSTELLEN UND MIT IHREN FACETTEN ZU ÜBERZEUGEN. Dabei sein ist alles wir freuen uns auf Sie! Informationen und Anmeldung für die Teilnahme am Standprogramm Offerta 2016 bei Karin Zahn-Paulsen, Kurverwaltung 07243/ ; k.zahn-paulsen@kv-waldbronn.de Waldbronn präsentiert sich auf der Kleinen Gartenschau 2017 In Bad Herrenalb findet im Sommer 2017 die Kleine Gartenschau statt. Für Waldbronn besteht die Möglichkeit, dort zu werben. Gemeinsam mit Karlsbad wollen wir am 27. und 28. Mai auf der Hauptbühne Schweizer Wiese die Attraktivität Waldbronns dem Publikum der Gartenschau präsentieren und damit in der Region für uns werben. Die Vereine und Leistungsträger prägen das Erscheinungsbild der Gemeinde in ihrer ganz eigenen Art und Weise. Deshalb die Bitte an Sie, mit Ihrem Beitrag zu einem gelungenen und bunten Unterhaltungsprogramm Botschafter unserer Gemeinde zu sein. Anmeldung bis zum 22. Juli Kontakt: Karin Zahn-Paulsen, Kurverwaltung, oder k.zahn-paulsen@kurverwaltung-waldbronn.de

11 Nummer 26 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Wasserleitungsbauarbeiten in der Kinderschulstraße; Das Technische Amt informiert Nachdem die Auftragsvergabe der Arbeiten an die Firma Josef Welle GmbH, Bühl-Vimbuch am 21. April 2016 erfolgte, wird die beauftragte Baufirma am Montag, den 30. Mai 2016 mit den Arbeiten beginnen. Der Ausbauabschnitt, erstreckt sich ab dem Beginn der Sackgasse bis zu deren Ende im Bereich des Wendehammers und ist ca. 150 m lang. Die Arbeiten werden in diesem Bereich mittels einer Vollsperrung ausgeführt. Die angrenzenden Grundstücke, können mit kurzzeitigen Unterbrechungen angefahren werden. Selbstverständlich ist die Zufahrt bei Notfällen für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge jederzeit möglich. Gewährleistet ist auch, dass während der gesamten Bauzeit, die Grundstücke fußläufig, wenn auch nur über Provisorien, erreicht werden können. Den betroffenen Anwohnern, kann lediglich empfohlen werden, ihre Fahrzeuge während dieser Zeit außerhalb des Ausbauabschnittes abzustellen, oder auf die umliegenden Straßenzüge auszuweichen. So gehen das Technische Amt und die Bauleitung des Ing.-Büros ibu GmbH davon aus, dass die Arbeiten bis Ende August 2016 abgeschlossen werden können. Die Regelungen für die Müllabfuhr während der Bauzeit, werden den Anwohnern rechtzeitig per Wurfzettel angekündigt. Ansprechpartner der Bauherrenseite sind Herr Dahlhauser vom Technischen Amt, Telefon / und das Ing.-Büro ibu GmbH erreichbar unter der Telefonnummer 0721 / Alle Beteiligten sind bemüht, die zwangsläufig auftretenden Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Gleichwohl lassen sich die Belästigungen durch Lärm und Staub bei so einer Baumaßnahme nicht ganz vermeiden. Wir bitten um Verständnis. Das Ordnungsamt informiert: Mähpflicht für Grundstücke Nach dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz für Baden-Württemberg vom sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke mindestens einmal im Jahr abzumähen. Die Pflege der freien Landschaft oder Baulücken ist für das Erscheinungsbild eines Kurortes unverzichtbar. Wir bitten daher, die Pflege- und Bewirtschaftungspflicht in den kommenden Wochen wahrzunehmen. Das Ordnungsamt informiert: Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. Das Bürgerbüro informiert: Die Vorsorgemappe Die Vorsorgemappe ist als stabile Aufbewahrmappe angelegt. Inhalt der Vorsorgemappe: Die Begleitbroschüre Informationen und Hilfen über Vorsorgemöglichkeiten, Fallbeispiele und Entscheidungshilfen, Fragen zu Sterbehilfe, zum Umgang mit den Formularen, Ratschläge,Tipps, Kontakte. Die Vorsorgeverfügungen Formulare mit Schritt-für-Schritt-Erläuterungen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Notfallkärtchen Erhältlich im Bürgerbüro zum Preis von 5,50 EURO Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie sofort nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Ausweispapier bitte umgehend neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich beim Bürgerbüro zu stellen. Mitzubringen sind: - Familienstammbuch oder Geburtsurkunde - alter Personalausweis oder Reisepass - 1 biometrietaugliches Lichtbild Der Personalausweis ist bei Personen ab 24 Jahren 10 Jahre gültig und kostet 28,80 EURO. Bei Personen unter 24 Jahren ist der Personalausweis 6 Jahre gültig und kostet 22,80 EURO. Die Bearbeitungszeit bei Personalausweisen beträgt ca. 2 3 Wochen. Zur Beantragung eines Reisepasses (epass) werden dieselben Anforderungen gestellt, wie bei der Beantragung des Personalausweises. Zusätzlich müssen zwei Fingerabdrücke, mittels Scanner bei der Beantragung im Chip des Passes, von Ihnen aufgenommen werden. (Diese sind beim Personalausweis freiwillig) Der Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50 EURO und ist für 6 Jahre gültig, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 59,- EURO und ist für 10 Jahre gültig. Die Bearbeitungszeit des Reisepasses beträgt ca. 3 Wochen. Sind Ihre Dokumente abgelaufen, können diese nicht mehr verlängert werden, daher muss alle 10 bzw. 6 Jahre eine NEUAUSSTELLUNG erfolgen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die bisherigen Kinderausweise gelten weiterhin bis zum jeweiligen Ablaufdatum, können jedoch nicht mehr verlängert werden. Der Kinderreisepass ist bis zum 12. Lebensjahr gültig und kostet 13,- EURO. Jeder Verlust eines Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses ist umgehend beim Bürgerbüro anzuzeigen. Zur Einreise in verschiedenen Ländern müssen die Reisedokumente noch 6 Monate gültig sein. Auskünfte sind unter oder über das Reisebüro einzuholen. Das Umweltamt informiert Kurse in Waldbronn zur Pflege von Streuobst Waldbronn. Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Karlsruhe hat im vergangenen Winter gemeinsam mit dem Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal, der Gemeinde Waldbronn und dem Landwirtschaftsamt Bruchsal einen Schnittkurs für Streuobstbäume durchgeführt. Dieser Kurs war der Auftakt zum sogenannten Pflege-Trimix, einer dreiteiligen Kursreihe, bei der die Pflege von Streuobstwiesen vorgestellt wird. Jetzt finden die beiden übrigen Teile, der Mäh- und Dengelkurs und der Sommerriss, statt. Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal wird interessierten Obstwiesenbesitzern am das Dengeln und Mähen mit der Sense demonstrieren. Am darauffolgenden Samstag, dem findet dann der Sommerriss auf der gleichen Fläche statt. Wer möchte, kann seine eigene Sense zum Dengeln und eine Gartenschere für den Sommerriss mitbringen.

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 26 Die Kursdaten sind wie folgt: Mäh- und Dengelkurs am ab 13:30 Uhr in Etzenrot auf der Streuobstwiese neben dem Wasserhochbehälter (am Ende der Jahnstraße). Sommerriss am ab 13:30 Uhr in Etzenrot auf der Streuobstwiese neben dem Wasserhochbehälter (am Ende der Jahnstraße). Alle interessierten Obstwiesenbesitzer sind herzlich zur Teilnahme an den Kursen eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen oder Anregungen freut sich Beate Fröhlich vom LEV auf Anrufe oder s (Telefon: 0721/ , Abfallinformationen Achtung wichtiger Hinweis: Wir bitten um Beachtung, dass es auf Grund der Straßensperrung in der Zeit vom bis ca abschnittsweise in der Kinderschulstraße (Beginn Sackgasse bis Wendehammer) zu Behinderungen bei der Müllabfuhr kommen kann. Bitte stellen Sie Ihre Müllbehälter an dem jeweils nächstgelegenen Baustellenende zur Leerung bereit. Um Verwechslungen zu vermeiden achten Sie bitte auf die Registriernummer Ihrer Mülltonne oder bringen Sie Ihre persönliche Kennzeichnung an. Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Optimierte Nutzung der Räumlichkeiten für Kita und Kiga Dass man bei der Vielzahl von Diskussionen zur Unterbringung der Betreuungsangebote für unsere erfreulich steigende Zahl an Kita- und Kiga-Kindern auch mal den Überblick verlieren kann, ist verständlich. Manchmal ist es aber gut, trotz Zeitdruck, auch über Raumalternativen nachzudenken. So geschehen bei der vorgesehenen Umbelegung der Räumlichkeiten von Hort, Kiga-WaldKleckse und Kindertagespflege TigeR-Bär innerhalb des alten Anne-Frank-Schulgebäudes. Mit ca. 263 T waren die dafür erforderlichen Umbau- und Einrichtungsmaßnahmen veranschlagt. Da für die bisher für die Kita-Waldschatz im Waldring angemieteten Räumlichkeiten durch deren bevorstehenden Umzug in die neue Kita an der Albert-Schweitzer-Schule eine Umnutzung anstand, war geplant dort einen 2-gruppigen-Kiga mit nur 30 Plätzen einzurichten. Auch hier wären Umbaukosten von ca. 30 T angestanden. Die CDU-Fraktion hat nun kurzfristig gebeten, zu überprüfen, ob es nicht kostengünstiger und von der Betreuungsseite her sinnvoller wäre, die TigeR-Bären (ohne Umbaumaßnahmen und mit Erweiterung um 1 Gruppe) in den Waldring zu verlegen und den bereits bestehenden 2-gruppigen Kiga-Waldkleckse im alten Schulgebäude um 2 weitere Gruppen (mit 40 Plätzen) zu erweitern. Diesen Vorschlag hat die Gemeindeverwaltung erfreulicherweise sehr schnell aufgenommen, neu durchkalkuliert und dem Gemeinderat als alternative Beschlussvorlage präsentiert. Die neu kalkulierten Umbaukosten im alten Schulhaus belaufen sich nur noch auf ca. 168 T. Der Gemeinderat hat, nach einer von uns ebenfalls angeregten Begehung der alten Schule, diesen Alternativvorschlag einstimmig gut geheißen. Für alle Betroffenen scheint diese neue Raumkonzeption Vorteile zu bringen. Insbesondere die Möglichkeit für den Tageselternverein, den ständig steigenden Nachfragen für flexible Betreuungszeiten, zunehmend auch in der Randzeitenbetreuung, besser nachkommen zu können, hat für die Eltern nochmals eine deutliche Verbesserung im Waldbronner Betreuungsangebot zur Folge. Umgestaltung mit Spielmöglichkeiten im Kurpark Auf unsere Nachfrage zu der seit einigen Wochen im Kurpark beim Wassertretbecken eingerichteten Baustelle wurde uns mitgeteilt, dass dort neben den notwendigen Geländemodellierungen und der Sanierung des Wassertretbeckens auch die Idee verwirklicht werden soll, einen neuen Bachlauf zum Kursee anzulegen und damit verbunden einen zusätzlichen Sandspielbereich. Wir freuen uns zwar, dass durch diese Maßnahme versucht wird, den von uns nach unserem Spielplatz-FORUM in 2015 gemachten Vorschlag für einen Wasserspielplatz von der Grundidee mit aufzunehmen. Und wir begrüßen auch grundsätzlich die Initiative der Gemeindeverwaltung und hier insbesondere des Technischen Amtes und der Gemeindegärtnerei, die Realisierung mit Eigenmitteln zu bewerkstelligen. Wir hätten uns aber gewünscht, als Gemeinderat in die Planung im Vorfeld mit einbezogen zu werden. CDU-Gemeinderatsfraktion Waldbronn Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter SPD / Bürgerliste Waldbronn Wir tun was. Kinderbetreuung im alten Schulgebäude der Anne-Frank-Schule Die Bevölkerungszahl von Waldbronn wächst stetig. Damit einher geht auch ein enormer zusätzlicher Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder. Bereits jetzt voll belegt ist der neue 6-gruppige Kindergarten an der Albert-Schweitzer-Schule, der nach den Sommerferien den Betrieb aufnehmen wird. Thema im Gemeinderat waren nun Planungsüberlegungen für das alte Busenbacher Schulgebäude. Hier konnten wir dem guten Vorschlag von Herrn Bächlein zustimmen, den Tageselternverein in die frei werdende Einrichtung am Waldring zu verlegen. Dort kann der Mietvertrag, der ursprünglich als Provisorium gedachten Einrichtung, verlängert werden. Größere Umbaumaßnahmen sind dort nicht notwendig. Im ehemaligen Schulgebäude kann der Kindergarten Waldkleckse erweitert werden. Umbaumaßnahmen sind hier vor allem in den Bereichen Sanitär und Küche erforderlich. Die Kernzeiten- und Hortbetreuung wird im 2. OG stattfinden. Auch nach Rücksprache mit den betroffenen Betreuern ist diese Lösung für alle Beteiligten gut tragbar und praktikabel. Optimierung des Radwegenetzes Wie bereits von uns berichtet, arbeitet in Karlsbad derzeit eine sehr engagierte Agenda-Gruppe, die sich mit Verbesserungsmöglichkeiten und dem Ausbau des Radwegenetzes zwischen den Ortsteilen befasst. Die Karlsbader sind sehr daran interessiert, auch mit Waldbronn zusammenzuarbeiten, um auch zwischen Waldbronn und Karlsbad das Radwegenetz zu optimieren. Hier haben wir uns dafür eingesetzt, dass nun bereits Mitte Juli ein erster gemeinsamer Termin stattfindet. Themen werden außer den Radverbindungen nach Karlsbad auch Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb von Waldbronn sein. Anregungen und Hinweise hierzu sammeln wir gerne. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender

13 Nummer 26 AMTSBLATT WALDBRONN 13 Freie Wähler Waldbronn Umbaumaßnahmen im alten Schulhaus der Anne-Frank-Schule Die Unterlagen, die zu diesem Thema die Gemeinderäte erreichten, waren sehr dürftig. Über 260Tsd Euro sollte der Gemeinderat überplanmäßig genehmigen, um einen Umbau im alten Schulhaus zu ermöglichen. Die TigeR-Bär- Gruppe des Tageselternvereins Ettlingen sollte zukünftig im Erdgeschoss untergebracht werden, weil es für die Betreuerinnen organisatorisch und körperlich sehr mühsam ist, die Kleinkinder über die Treppen zwei Stockwerke hinweg hinunter zu tragen. Kurzfristig wurde eine Besichtigung von der Verwaltung angesetzt, um den Ist-Zustand des Gebäudes und die Umbaumaßnahmen zu erklären. Eigentlich hätte dies im Vorfeld vom AUT erledigt werden müssen. Dank eines Vorschlages aus der Fraktion der CDU kann die TigeR-Bär Gruppe in Zukunft im ehemaligen Provisorium im Waldring untergebracht und insgesamt 24 Kinder betreut werden. Der Kindergarten in der Anne-Frank-Schule kann nun auf 4 Gruppen erweitert werden. Die Hortgruppe zieht in das 2. Obergeschoss um. In Zukunft teilen sich Kindergarten und Hort das Erdgeschoss. Eine Küche ist vorhanden, die zukünftig vom Kindergarten genutzt wird. Eine zweite muss für die wachsende Zahl an Hortkindern eingebaut werden. Außerdem kommen noch ein Bewegungsraum und Büros für das Personal des Horts und des Kindergartens dazu. Auch die sanitären Einrichtungen müssen kindgerecht renoviert und der Außenbereich vergrößert werden. Dennoch werden durch diese Lösung 100Tsd Euro gespart. Auf Nachfrage aus der Fraktion der Freien Wähler erklärte Bürgermeister Franz Masino, dass in dem Gebäude im Waldring durch den Umzug keine weiteren Kosten anfallen werden. Die Abwassergebühren werden konstant bleiben Kämmerer Philipp Thomann erklärte in der Sitzung, wie sich die Kosten für die gesplittete Abwassergebühr zusammensetzen. Trotz höherer Kanalkosten kann die Abwassergebühr für die Jahre 2016 und 2017 konstant gehalten werden wegen Überdeckung im Bereich Schmutzwasser und im Bereich Niederschlagswasser. Ein Beschluss erfolgt in der nächsten Sitzung. Waldbronn wird wieder einen Grüngutplatz bekommen Für viele Bürger war es ein großes Ärgernis, dass der Grüngutplatz am Eistreff durch den Bau der Energiezentrale weggefallen ist. Nach Langensteinbach sollten die Reichenbacher und Busenbacher fahren, um ihren Grünabfall zu entsorgen. Für Busenbacher eine weite Strecke. Nun besteht Hoffnung, dass zeitnah am Infohäuschen am Ortseingang ein neuer Grüngutplatz entsteht. Vielleicht noch rechtzeitig, bevor der große Herbstschnitt anfällt? (Text: A. D.-Purreiter) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Anzahl der notwendigen Betreuungsplätze für Kinder steigt weiter Entgegen aller vorherigen Prognosen werden auch im Kindergartenjahr 2016/2017 mehr Betreuungsplätze für Kleinkinder benötigt als geplant. Dies führt dazu, dass das alte Schulhaus der Anne-Frank-Schule den neuen Bedürfnissen baulich angepasst werden muss. Der Bereitstellung von außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 168 Tsd. EURO konnten wir zustimmen. Die Finanzierung kann erfreulicherweise ohne weitere Kreditaufnahme durch die Gemeinde erfolgen. Der TigerBär, eine Einrichtung des Tageselternverein Ettlingen zieht zukünftig in die Räumlichkeiten der Waldkleckse in den Waldring. Der Mietvertrag für die Räumlichkeiten am Waldring wurde verlängert. Durch die Verlagerung kann im Gebäude der Anne-Frank-Schule die Zahl der Gruppen von zwei auf vier erhöht werden. Der Hort wird zukünftig die Räumlichkeiten im 2. OG beziehen. Ein weiterer Ausbau der U 3 und Ü 3 Betreuungsmöglichkeiten muss aus unserer Sicht weiter konsequent vorangetrieben werden. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass in Waldbronn der Bedarf an Betreuungsplätzen trotz des demographischen Wandels weiter steigt und steigen wird. Schon jetzt zeigt sich, dass die vorgehaltenen Betreuungsplätze trotz des Neubaus der Kindertagesstätte an der Albert-Schweitzer-Schule nicht ausreichen werden. Text: Marc Purreiter Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Deutsch-Israelischer FK KA: Neuer Ehrenvorsitzender Gerhard Holler und Mitgliederversammlung - Verwaltungsausschuss des Kreistags: Sozial- und Jugendhilfekosten steigen beim Landkreis immer weiter / Verlängerung der Stadtbahnlinie S11 / Asylbewerbersituation / Betreuung und Integration von Flüchtlingen im LRA künftig in eigenem Amt. - Regionale Kliniken: Ludwigsburg, Geldner wurde zum Vizepräsidenten des Europäischen Anästhesistenverbandes gewählt Land will landwirtschaftliche Betriebe entschädigen Unwetterschäden bis 31. Juli melden Kreis Karlsruhe. Das Land Baden-Württemberg beabsichtigt, landwirtschaftlichen Betrieben, die von den Unwetterereignissen, anhaltenden Regenfällen, Starkregen und Überschwemmungen sowie Schäden durch Druckwassser im Bereich des Rheins betroffen sind, im Rahmen eines Hilfsprogrammes einen finanziellen Ausgleich zu gewähren. Meldebögen werden im Internet unter der Adresse landwirtschaft-bw.info bereitgestellt. Abgabefrist für die Schadensmeldung ist der beim Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe, Am Viehmarkt 1, Bruchsal. Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Michael Weih, Tel.: 0721/ , michael.weih@landratsamt-karlsruhe.de. Nachbarschaftsverband Karlsruhe NVK Weitere frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe Im Nachbarschaftsverband Karlsruhe arbeiten elf Gemeinden über die Gemarkungsgrenzen hinweg an einem gemeinsamen Konzept zur Flächennutzungs- und Landschaftsplanung. Die Mitgliedsgemeinden sind Karlsruhe, Ettlingen, Stutensee und Rheinstetten sowie Eggenstein-Leopoldshafen, Karlsbad, Linkenheim-Hochstetten, Marxzell, Pfinztal, Waldbronn und Weingarten. Die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe hat in ihrer Sitzung am 19. März 2012 den Aufstellungsbeschluss zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans gefasst. Gleichzeitig wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch beschlossen.

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier am Donnerstag, 18.06.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Anwesend: Ortsvorsteher: Wolfgang Matzka Ortschaftsräte:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.

Sommerspaß 2015: Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re. Sommerspaß 2015: 13.08. Filzen mit der Jugendstiftung der Sparkasse KA und 19.08. Spiele ohne Grenzen mit der Volksbank Ettlingen (re.) Diese Woche: Vollverteilung kostenlos an alle Haushalte in Waldbronn!

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten. S e i t e 1 VERTRAG zwischen der Bürgerlichen Gemeinde Gärtringen - nachstehend als Gemeinde bezeichnet - vertreten durch den Bürgermeister und der Evangelischen Kirchengemeinde Gärtringen - nachstehend

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017 Informationen zur Anreise und Lage der Helferunterkunft in Berlin Der zentrale Meldekopf wird in der Messe Berlin eingerichtet. Der Meldekopf ist am Dienstag, 23. Mai von 16.00 Uhr bis 01.00 Uhr und am

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Bretten Anlage 1. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bretten vom

Ehrenordnung der Stadt Bretten Anlage 1. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bretten vom Auszeichnungen für die Zugehörigkeit zur Feiwilligen Feuerwehr im aktiven Dienst Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 2 Antragsverfahren 3 Ehrungsstufen 4 Inkrafttreten Seite 1 von 5 1 Sinn und Zweck Die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Rasselbandenecho. Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem

Rasselbandenecho. Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem Rasselbandenecho Elternzeitung der Kindertagesstätte St. Erasmus Trassem Juli 2015 1 In dieser Ausgabe: Liebe Eltern 3 Förderverein/ Busfahrt 4-5 Sommerfest 6-8 Betriebsausflug 9 Wir verabschieden uns

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl Haus der Wirtschaft Anschrift: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Öffnungszeiten: Unternehmer-Service-Center: Montag - Donnerstag: 07:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr