Fachhochschule Osnabrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Osnabrück"

Transkript

1 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Arena Ein erstes Simulationsmodell Version 1.0a ( ) Fachhochschule Osnabrück Prof. Dr.-Ing. E. Wißerodt Dipl.-Ing. Martin Nardmann Labor für Materialfluss Albrechtstr. 30 Tel.: 0514 / Osnabrück Fax.: 0541 /

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ein einfaches Beispiel Allgemeines Modellerstellung Simulation starten Simulationsgeschwindigkeit ändern Parameter der Objekte anpassen Auswertung der Ergebnisse Probleme 16 Simulation startet nicht Simulation endet nicht Ein Templatewindow fehlt Verbindungslinie zwischen Objekten fehlt In den Dialogen ist alles grau Ein Objekt lässt sich nicht löschen

3 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 1 Kapitel 1 Ein einfaches Beispiel 1.1 Allgemeines In diesem einfachen Beispiel werden Elemente erzeugt, bearbeitet und wieder gelöscht. Dieses entspricht einer ganz einfachen Fabrik mit einem Wareneingang (WE), einer Produktionsmaschine und einem Warenausgang (WA). Abbildung 1.1: Warenfluss im Beispiel 1. Das Simulationsprogramm Arena wird in einer Windows Oberfläche mit der Maus bedient. Das Programm gliedert sich in mehrere Hauptfenster:

4 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 2 Abbildung 1.2: Oberfläche Arena Hauptmenü Das Hauptmenü Buttonbar Zugriff auf wichtige Funktionen. Die Buttonbar kann mit der rechten Maustaste beliebig verändert werden. Modellfenster Erstellung des Simulationsmodelles. Templatefenster Auswahl der Simulationsobjekte. Datenfenster Tastatureingabe von Stammdaten Statusbar Anzeige von aktuellen Statusinformationen, z.b. der Simulationszeit. 2. In dem Templatefenster kann mit der Maus zwischen den verschiedenen Objektgruppen umgeschaltet werden: Advanced Transfer Erweiterte Objekte für die Simulation von Bewegungen. Advanced Process Erweiterte Objekte für die Simulation von Prozessen Basic Process Einfache Simulationsobjekte, z.b. zum erzeugen von Entities Blocks Triviale Simulationsobjekte, z.b. eine Variable. Elements Triviale Datenobjekte, z.b. eine Liste mit Variablen. Reports Auswahl der Statistik Navigate Umschaltung zwischen verschiedenen Modellebenen (Submodell). 3. Das einfache Simulationsmodell in diesem Beispiel besteht aus drei Elemente :

5 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 3 (a) dem Wareneingang, einem Objekt Create. Dieses Objekt erzeugt neue Artikel (Entities) (b) einer Maschine, einem Objekt Process. Ein Process Objekt simuliert eine einfache Maschine. (c) dem Warenausgang, einem Objekt Dispose. Alle Artikel in diesem Objekt werden gelöscht. 1.2 Modellerstellung 4. Als erstes Simulationsobjekt der Wareneingang (WE) Der WE muss in der Simulation in definierten Zeitabständen neue Artikel, Entities, Aufträge, Paletten,... erzeugen. Dieses Verhalten kann in Arena mit dem Objekt Create simuliert werden. (a) Das Template-Fenster Basic Process aufschlagen. Abbildung 1.3: Basic Process (b) In diesem Fenster das Objekt Create mit der linken Maustaste auf das Modellfenster ziehen.

6 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 4 Abbildung 1.4: Objekt : Create Ist das Objekt Create in dem Modellfenster plaziert, kann es beliebig mit der linken Maustaste verschoben werden. In dem unteren Datenfenster Craete - Basic Process werden die aktuellen Daten angezeigt. 5. Nun zu der Bearbeitungsmaschine. Diese soll in der Simulation die Teile bearbeiten. Dieses Verhalten wird über eine Zeitverzögerung (einen Timer) in einem Objekt Process simuliert. (a) Das Template-Fenster Basic Process aufschlagen, wenn es noch nicht aufgeschlagen ist. (b) In diesem Fenster das Objekt Process mit der linken Maustaste auf das Modellfenster ziehen.

7 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 5 Abbildung 1.5: Objekt : Process Ist das Objekt Process in dem Modellfenster plaziert, kann es beliebig mit der linken Maustaste verschoben werden. In dem unteren Datenfenster Process - Basic Process werden die aktuellen Daten angezeigt. 6. Es fehlt noch der Warenausgang (WA). Im WA werden alle Entities gelöscht. Sie werden für die Simulation nicht mehr benötigt. (a) Das Template-Fenster Basic Process aufschlagen, wenn es noch nicht aufgeschlagen ist. (b) In diesem Fenster das Objekt Dispose mit der linken Maustaste auf das Modellfenster ziehen.

8 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 6 Abbildung 1.6: Objekt : Dispose Ist das Objekt Dispose in dem Modellfenster plaziert, kann es beliebig mit der linken Maustaste verschoben werden. In dem unteren Datenfenster Dispose - Basic Process werden die aktuellen Daten angezeigt. 7. Jedes Objekt im Modellfenster kann mit der rechten Maustaste angeklickt werden. In dem zugehörigen Pull Down Menü kann das gewählte Objekt bearbeitet werden. ( z.b. cut löschen oder duplicate duplizieren)

9 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 7 Abbildung 1.7: Objekt : Dispose 1.3 Simulation starten 8. Zwischen den einzelnen Objekten ist eine dünne, schwarze Linie. Dieses Linie legt den Fluss der Entities durch das Simulationsmodell fest. In dem bisherigen Beispiel geht es von dem Objekt Create über einen Process in den Dispose. 9. Das erste Simulationsmodell ist nun erstellt. Also weiter zur Simulation. In der Buttonleiste finden sich sechs Schalter, mit denen ein Simulationslauf gesteuert wird. Simulation starten Simulation Einzelschritt Simulation vorspulen, ohne Animation Simulation Pause Simulation neu starten Simulation beenden Abbildung 1.8: Simulations Steuerleiste

10 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 8 Also nun : Simulation starten. 10. In dem Modellfenster werden nun die Artikel, Palette,..., Entities in dem Objekt Create erzeugt, wandern durch den Process in das Objekt Dispose. Dies geschieht sehr schnell. Über die Simulationsparameter kann die Geschwindigkeit beinflusst werden. 11. Als erstes die Simulation durch den Button Pause unterbrechen. 1.4 Simulationsgeschwindigkeit ändern 12. Im Arena Hauptmenü den Menüpunkt Run wählen und den Dialog Setup... aufschlagen. Abbildung 1.9: Menü Run Setup In dem Dialog Setup mit der Maus die Maske Speed wählen.

11 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 9 Abbildung 1.10: Menü Run Setup Speed 14. Die Animationsgeschwindigkeit wird über Animation Speed Factor und Animation Frame Delay beeinflusst. Ein kleinerer Wert führt zu einer langsameren Animation. Den Wert Animation Speed Factor von 0.05 in und Animation Frame Delay von 0.01 in ändern. Abbildung 1.11: Menü Run Setup Speed 15. Den Eingabedialog Run Setup über dem Button OK beenden. 16. Die Simulation erneut starten. ( Simulation Starten) 17. Die einzelnen Artikel, Paletten, Entities bewegen sich langsam zwischen den Simulationsobjekten.

12 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL Während der Simulation zeigt Arena verschiedene statistische Daten an. (a) Die Simulationszeit erscheint in der Statuszeile. Diese befindet sich rechts unten im Hauptfenster. Abbildung 1.12: Statusfenster (b) Unterhalb der Simulationsobjekte Create, Process und Dispose wird der aktuelle Durchsatz (in Entities) angezeigt. 19. In dem Modellfenster kann durch die Lupe in der Buttonbar ein beliebiger Ausschnitt gezoomt werden. Nach dem drücken der Lupe kann mit der Maus ein beliebiger Bildschirmausschnitt gezoomt werden. Den Auschnitt so wählen, das alle relevanten Zahlen erkennbar sind. Weitere Funktionen in der Toolbar für die Auswahl des aktuellen Bildschirmausschnittes: Bildausschnitt vergrößern Bildausschnitt verkleinern Anzeige des gesamten Modells Zurück zum vorherigen Bildausschnitt Abbildung 1.13: Bildausschnitt wählen 20. Wenn die Simulation nicht läuft, diese erneut starten. ( Simulation starten) 21. Das Simulationsmodell sieht bisher schön aus und die Teile bewegen sich. Aber mit welchen Daten wird diese Simulation durchgeführt? Für einen sinnvollen Einsatz der Simulation müssen immer sinnvolle Simulationsdaten eingegeben werden. 22. Globale Simulationsdaten werden im schon bekannten Dialog Run Setup eingetragen. Hierzu den Dialog öffnen (Im Hauptmenü Run den Menüpunkt Setup...).

13 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 11 Abbildung 1.14: Simulationsparameter Number of Replications Anzahl der Simulationsläufe. Warm-Up Period Warmlaufphase. In dieser Zeit werden keine Statistikdaten erhoben. Die Zeiteinheit befindet sich im danebenliegendem Feld (i.a. Hours) Replication Length Dauer eines Simulationslaufes. Hier für das erste Beispiel 0.5 eintragen. Die Zeiteinheit befindet sich im danebenliegendem Feld (i.a. Hours) Hours per day Die Stunden eines Tages (i.a. 24) Base Time Units Die Basiszeiteinheit für Zeitvorgaben. Diese für das Beispiel auf Seconds umstellen. Die Dialogmaske über den Button OK beenden. 1.5 Parameter der Objekte anpassen 23. Dateneingabe für das Objekt Create Mit der Maus das Objekt Create doppelt anklicken. Die Datenmaske für das gewählte Objekt wird aufgeschlagen. Sind alle Datenfelder grau hinterlegt, muss vor der Dateneingabe die Simulation beenden werden. ( Simulation beenden)

14 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 12 Abbildung 1.15: Dateneingabe Create Name Eindeutiger Name für dieses Objekt. Entity Type Der Typ des zu erzeugenden Entities. Jedes Objekt Create kann nur einen Entity-Typ erzeugen. Time Between Arrivals Der Zeitabstand zwischen der Erzeugung der Entities. Für das Beispiel auf const, 40 Seconds umstellen. Entities per Arrival Bei jedem Zyklus ein Element erzeugen. Max. Arrivals Keine Mengenbeschränkung der Entities vorgeben. First Creation Das erste Entity nach 0.0 Basiszeiteinheiten erzeugen. 24. Dateneingabe für das Objekt Process Mit der Maus das Objekt Process doppelt anklicken. Die Datenmaske für das gewählte Objekt wird aufgeschlagen. Sind alle Datenfelder grau hinterlegt, muss vor der Dateneingabe die Simulation beenden werden. ( Simulation beenden) Abbildung 1.16: Dateneingabe Process Name Eindeutiger Name für dieses Objekt. Type Standart

15 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 13 Action Auf Delay stellen. Als Delay Time Constant, 40 Seconds eintragen. 25. Dateneingabe für das Objekt Dispose Mit der Maus das Objekt Dispose doppelt anklicken. Die Datenmaske für das gewählte Objekt wird aufgeschlagen. Sind alle Datenfelder grau hinterlegt, muss vor der Dateneingabe die Simulation beenden werden. ( Simulation beenden) Abbildung 1.17: Dateneingabe Dispose Name Eindeutiger Name für dieses Objekt. 26. Nach der Dateneingabe für die drei Objekte die Sumulation wieder starten ( Simulation Starten. 27. Die Simulation wird nun nach 0,5 Stunden automatisch beendet. (Siehe Vorgabe im Menü Run Setup... ) Abbildung 1.18: Statistik

16 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 14 Im folgenden Schritt muss das Ergebniss der Simulation (eine Statistik) ausgewertet werden. 1.6 Auswertung der Ergebnisse Arena erzeugt als Ergebniss eines Simulationslaufes eine umfangreiche Statistik. Wird die Simulation nach einer eingestellten Zeit automatisch beendet, dann wird nach einer Bestätigung die Statistik automatisch geöffnet. Abbildung 1.19: Statistik Tip: Alternativ wird die Statistik über das Template Reports mit dem Objekt Category Overview aufgerufen. In der ersten Seite der Statistik werden nun die Teile angezeigt, welche im Objekt Dispose gelöscht wurden. Abbildung 1.20: Erste Statistik Über den Baum unterhalb des Hinweises Preview lassen sich weitere Statistiken

17 KAPITEL 1. EIN EINFACHES BEISPIEL 15 abrufen. Abbildung 1.21: Statistikauswahl Unter dem Eintrag Unnamed Project Entity Other findet sich z.b. eine Seite mit der Gegenüberstellung aller erzeugten (in hier im Create) und gelöschten (hier im Dispose) Entities. Abbildung 1.22: Statistik Entities

18 Kapitel 2 Probleme Simulation startet nicht In einigen Fällen startet die Simulation nach dem drücken des Buttons Simulation start in der Buttonleiste nicht. In der Statusleiste (am unteren Fensterrand) erscheint dann der Hinweis User interrupted. Abbildung 2.1: User interrupted Die Simulation muss durch nochmaliges drücken des Buttons Simulation start Buttonleiste erneut gestartet werden. in der Simulation endet nicht Die Simulation endet automatisch, wenn dieses im Menü Run Setup... eingetragen ist. Steht hier noch infinite, handelt es sich um eine endlose Simulation. Ein Templatewindow fehlt Die Templatewindows können beliebig ein- und ausgeblendet werden. Hierzu im Bereich der Templatewindows (das Fenster links oben) die rechte Maustaste drücken. 16

19 KAPITEL 2. PROBLEME 17 Abbildung 2.2: Templatewindow anpassen Large Icons Die Symbole im Template-Window werden gross dargestellt. Small Icons Die Symbole im Template-Window werden klein dargestellt. Text Anstelle der Symbole werden Texte im Template-Window ausgegeben. Attach... Ein neues Template-Window kann eingblendet werden. Detach... Das aktuelle Template-Window wird ausgeblendet. Verbindungslinie zwischen Objekten fehlt Nach dem Simulationsstart (Button Simulation starten folgendendes Fehlerfenster: in der Buttonleiste) erscheint Abbildung 2.3: Unconnected exit point Nach dem drücken des Buttons Find wird das Object mit der fehlenden Verbindung im Modellwindow markiert. Über den Button Connect hergestellt werden: in der Buttonleist muss nun mit der Maus die Verbindung

20 KAPITEL 2. PROBLEME Mit der linken Maustasteden Button connect in der Buttonleiste drücken. 2. Die Maus im Modellwindow ändert sich in ein kleines Fadenkreuz. 3. Mit der linken Maustaste das kleine, schwarze Dreieck am Objekt markieren, aus dem die Entities kommen. 4. Mit der linken Maustaste das kleine, schwarze Viereck am Objekt markieren, in welches die Entities fliessen. Tip: Sind die kleinen, schwarzen Drei- bzw. Vierecke an den Objekten nicht erkennbar, dann bitte mit der Lupe den aktuellen Bildschirmausschnitt vergrössern. In den Dialogen ist alles grau Graue Felder in den Dialogen können nicht verändert werden. Abbildung 2.4: graue Dialoge In Arena sind keine Änderungen möglich, solange die Simulation noch aktiv ist. Wenn Daten verändert werden sollen, muss die Simulation vorher beendet werden. Das Unterbechen der Simulation reicht nicht! ( Simulation beenden) Ein Objekt lässt sich nicht löschen Jedes Objekt im Modellwindow lässt sich mit der rechten Maustaste anwählen. In dem zugehörigen Pulldown-Menü wird das gewählte Objekt durch den Menüpunkt cut gelöscht.

21 KAPITEL 2. PROBLEME 19 Abbildung 2.5: graues Objektmenü Ist das Objektmenü eingegraut, so ist die Simulation noch aktiv. Vor jeder Veränderung an einem Objekt muss die Simulation beendet werden. ( Simulation beenden)

Fachhochschule Osnabrück

Fachhochschule Osnabrück Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Arena Handbuch zur Hausarbeit Version 2.1a (03.12.2007) Fachhochschule Osnabrück Prof. Dr.-Ing. E. Wißerodt Dipl.-Ing. Martin Nardmann Labor für

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

!   #  $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! #$ % & ' '(( )! *' ' ' +, ! "" #"" $ -',.'/0'1'&#'$2 3/0. -'. )/0,,'4 %&'" $ 5% 26 07. /0 Die Zeilen dürfen bis zu 60 Datenfelder in beliebiger Reihenfolge enthalten. An beliebiger Stelle muss aber mindestens ein Datenfeld für

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

DAAD-Lektorensommertreffen, : Anleitung für das Audio-Aufnahmetool WavePad

DAAD-Lektorensommertreffen, : Anleitung für das Audio-Aufnahmetool WavePad DAAD-Lektorensommertreffen, 17. 19.07.2006: Anleitung für das Audio-Aufnahmetool WavePad Tipp: In Wavepad gibt es eine umfangreiche Beschreibung (englisch), die sich für die weitere Erkärung einzelner

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Anleitung SPCsoft für SPC2200

Anleitung SPCsoft für SPC2200 Versionen ab 1.10 Anleitung SPCsoft für SPC2200 Mit diesem kostenfreien Programm können bis zu acht Fahrregler SPC2200 über eine USB-Schnittstelle gesteuert werden. Es eignet sich für Windows- Betriebssysteme

Mehr

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Seite 2 Herausgeber: ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Dipl. Ing. FH Bernhard Oberfrank ADV- SYSTEMENTWICKLUNG

Mehr

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln.

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln. Kurzanleitung Dieses Kapitel zeigt Ihnen in kurzer Form, wie Sie mit MagicView DANUBE arbeiten. Dabei erfahren Sie die wesentlichen Arbeitsschritte und Funktionen. Selbstverständlich kann Ihnen diese Kurzanleitung

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Programmhilfe Inhaltsverzeichnis Deine Werkzeuge... 2 Bearbeitung der Aufgaben... 3 Navigation zwischen den Aufgaben... 3 Übungen und Aufgabentypen... 3 Elemente zuordnen... 3 Markieren/Ausstreichen...

Mehr

Landis & Gyr (Europe) Corp.

Landis & Gyr (Europe) Corp. Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Landis & Gyr (Europe) Corp. UNIGYR VISONIK Bedienhandbuch Version: 1.0 Autor: Tony Fux 5646 April 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Programmaufruf...

Mehr

Handbuch für DOF. (Programm der Bakkalaureatsarbeit Merkmals-Extraktion in der Volumsvisualisierung) Martin Haidacher

Handbuch für DOF. (Programm der Bakkalaureatsarbeit Merkmals-Extraktion in der Volumsvisualisierung) Martin Haidacher Handbuch für DOF (Programm der Bakkalaureatsarbeit Merkmals-Extraktion in der Volumsvisualisierung) Martin Haidacher e0025416@stud4.tuwien.ac.at Institut für Computergraphik und Algorithmen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen

Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen Screenshots einfügen in PowerPoint 2016 Seite 1 von 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Vorbereitung...

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für den Mittelwert bearbeitet von: WS 2004/2005 E/TI-7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...3 2 Graphische Benutzeroberfläche...4

Mehr

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden.

DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1. Mittels Rechtsklick in den Schiebebalken des Storyboards kann die Dauer des Videos begrenzt werden. DI Kraus & CO GmbH Storyboard Seite 1 Das STORYBOARD von ArCon - in kurzen Schritten Kapitel 1.) Allgemeine Einstellungen Über Anzeige -> Storyboard wird dieses aktiv geschaltet. (über das Icon kann das

Mehr

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern Bilder in Word 2016 1. Einfügen von Objekten 1.1. Einfügen von Bildern 1.2. Einfügen von Onlinegrafiken 1.3. Einfügen von Formen 1.4. Einfügen von SmartArt-Grafiken 1.5. Einfügen von Diagrammen 1.6. Einfügen

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Schutzgebiet (u. a. Name des

Mehr

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Anleitung JULIweb Seite 1 von 17 Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Kontakt: FSU Jena, Dezernat Liegenschaften und Technik SG CAFM und Dokumentation Rainer Botsch Tel:: 03641 931414 Email: rainer.botsch@uni-jena.de

Mehr

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Benutzerhandbuch. ce - Inspector ce - Inspector Stand: ce -Inspector 1.0 rel 21 17.01.2007 Erstellt durch Dipl.-Ing. (FH) Helmut Eß Am Hafen 22.. Telefon (0531)310390. Fax (0531)313074. E-Mail: info@was-bs.de. http://www.was-bs.de Seite:

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Überschwemmungsgebiet (u.

Mehr

Kurzanleitung. zum. Center. der. ebaubu.de. August 2006

Kurzanleitung. zum. Center. der. ebaubu.de. August 2006 Kurzanleitung zum Center der ebaubu.de August 2006 Das Center der ebaubu.de Kurzanleitung zum Center der ebaubu.de Seite 2 von 13 Das Center umfasst alle Funktionen, die für das Arbeiten mit der ebaubu.de

Mehr

Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006

Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006 Kurzanleitung zum Center der Plan(&)Co August 2006 Das Center der Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO Das Center umfasst alle Funktionen, die für das Arbeiten mit Plan(&)Co wichtig sind: Wiedervorlage, Uploadfunktion,

Mehr

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Das erstellen von Artikeln ist nur für registrierte Benutzer möglich. Im System ist ein Rechtesystem integriert, welches es ermöglicht sehr granulare

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Anleitung für den Anzeigen-Editor Stylo

Anleitung für den Anzeigen-Editor Stylo Anleitung für den Anzeigen-Editor Stylo 1. Fließsatz-Anzeigen 2 1.1. Chiffre einfügen 2 1.2. Text fett hervorheben 2 1.3. Symbole 2 1.4. Rückgängig 2 1.5. Zoom-Funktion 3 1.6. Eigene Bilder hochladen 3

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

Präsentieren mit Power Point Einführung

Präsentieren mit Power Point Einführung Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended)

1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) 1 Erste Schritte in 3D (Photoshop Extended) Wenn Sie mit Photoshop CS4 Extended arbeiten, stehen Ihnen umfangreiche 3D-Funktionen zur Verfügung. Dieser kleine Schnupperkurs soll eine erste Kontaktaufnahme

Mehr

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Punkte ein- auslesen www.doksoftware.de 1/5 Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen Stehen Daten von Gradienten (Lage- oder Höhendaten) oder Versorgungsleitungen nicht als dwg- bzw. dxf-datei zur

Mehr

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

Bedienhinweis Aufgabenliste in der Bedienhinweis Aufgabenliste in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 AUFBAU... 4 3 FUNKTIONEN DER AUFGABENLISTE... 7 3.1 AUFGABE AUSFÜHREN... 7 3.2 EINZELAUFGABE ANLEGEN... 7 3.3 EINZELAUFGABE BEARBEITEN...

Mehr

Führen Sie einen Doppelklick auf das Programmsymbol von INGRADA auf dem Desktop aus oder

Führen Sie einen Doppelklick auf das Programmsymbol von INGRADA auf dem Desktop aus oder Page 1 of 8 Starten von INGRADA So starten Sie INGRADA: Führen Sie einen Doppelklick auf das Programmsymbol von INGRADA auf dem Desktop aus oder Starten Sie über das Windows-Startmenü Programme->INGRADA->...

Mehr

Modul 5 PowerPoint 2002

Modul 5 PowerPoint 2002 Modul 5 PowerPoint 2002 POWERPOINT STARTEN UND BEENDEN POWERPOINT STARTEN Menüpunkt START ALLE PROGRAMME MICROSOFT OFFICE MICROSOFT POWERPOINT aktivieren POWERPOINT BEENDEN Menüpunkt DATEI BEENDEN AKTIVIEREN

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

6. Bilder in einer Diashow präsentieren

6. Bilder in einer Diashow präsentieren 6. Bilder in einer Diashow präsentieren In diesem Kapitel lernen Sie, eine Diashow zu starten und zu steuern. Lernziele Eine Diashow starten Die Diashow steuern Eine Diashow mit Windows Media Center wiedergeben

Mehr

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56 Programm Version 1.0 / 00 1 von 56 Inhaltsverzeichnis VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUEN... 3 WECHSELN ZU EINER ANDEREN ZUCHTSCHAU... 7 VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUENARTEN... 9 VERWALTUNG DER ZÜCHTER... 11 VERWALTUNG

Mehr

Bedienhinweis Auswertungen in der

Bedienhinweis Auswertungen in der Bedienhinweis Auswertungen in der Inhalt 1 ALLGEMEIN... 3 2 REPORTS... 3 2.1 ANALYSETABELLEN... 3 2.2 LISTEN... 5 2.2.1 EINZELLISTE AUFRUFEN... 6 3 STATISTIKEN... 7 3.1 DIE TOOLBAR DES DIAGRAMMS... 7 3.2

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Quick-Guide: GT-Command Mobile

Quick-Guide: GT-Command Mobile GamesOnTrack A/S, Uhresoevej 35, DK 7500 Holstebro, Denmark, www.gamesontrack.com Tel: +45 3070 3777, email: nb@gamesontrack.com, CVR and VAT number: DK 3105 3013 Quick-Guide: GT-Command Mobile Version

Mehr

Die Variablenliste in MAXQDA Stats

Die Variablenliste in MAXQDA Stats Die Variablenliste Die Variablenliste In der Variablenliste von MAXQDA Stats können Sie alle Variablen eines Datensatzes verwalten. Dies ist der Ort, um Variablenlabel und Wertelabel zu definieren, aber

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank 1. Tabellen Öffnen Sie das Programm MS-ACCESS durch Doppelklick auf das Symbol oder durch Auswahl des Programms in der Taskleiste Start Programme

Mehr

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1 CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1 Ziel: Erzeugt wird ein Quader mit den Abmessungen Länge, Breite und Höhe. Diese Abmessungen werden über eine Konstruktionstabelle gesteuert. Erzeugen

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Export der [EBW-Kennziffer: ###]

Export der [EBW-Kennziffer: ###] Kiribati und Evangelische Termine Export der [EBW-Kennziffer: ###] Die [EBW-Kennziffer: ###] wird für den Import der Veranstaltungsdaten aus den Evangelischen Terminen in Kiribati benötigt. Die einzelnen

Mehr

ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de

ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de Freigegeben am: 01.10.2015-07:41 / Revision vom: 01.10.2015-07:40 Die Anzeige von finalen oder ausgegebenen Dokumenten (PDF-Format) und externen Anhängen vom

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

IM DETAIL WEBWARE Touch

IM DETAIL WEBWARE Touch IM DETAIL WEBWARE Touch Geplant ab WEBWARE 2.20 / 2020 Technik IM DETAIL // 2018 1 Johann Hofer, Mitarbeiter Verkauf Hund-Katze-Goldfisch GmbH Mein Name ist Johann Hofer. Bis vor einiger Zeit haben Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1.... 2 1.1 Sucheinstellungen... 3 1.1.1 Techniker... 3 1.1.2 Auftragsnummer... 3 1.1.3 Schnellsuche... 4 1.1.4 Status... 4 1.1.5 Zeitraum... 5 1.1.6 Suche nach Datum... 5 1.2 Speichern

Mehr

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen F 7 Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen Nach einer Messung wird eine Karteikarte angelegt, der die Meßwerte zugeordnet werden. Zum Laden einer solchen Karteikarte muß zunächst der - Knopf betätigt

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Google Earth Anleitungen zum Einstieg

Google Earth Anleitungen zum Einstieg www.umweltbildung.at Google Earth Anleitungen zum Einstieg FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Abt. II/ Nachhaltige

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Benutzerhandbuch BTS Seite 1. ByTel-Travel-System. Die Software für Reisebüros. Version 6.0.2

Benutzerhandbuch BTS Seite 1. ByTel-Travel-System. Die Software für Reisebüros. Version 6.0.2 Benutzerhandbuch BTS Seite 1 ByTel-Travel-System Die Software für Reisebüros Version 6.0.2 ByTel Kommunikation Im Wiesental 22 58513 Lüdenscheid Telefon: (0 23 51) 98-10-736 Fax: (0 23 51) - 98-10-737

Mehr

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung Jagdverwaltung Installation Die Installation wird durch den Aufruf des Installationsprogramms gestartet. Bei der CD-Version wird die Installation automatisch beim Einlegen der CD gestartet. Geschieht dies

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

Das Handbuch zu KGet. Gaurav Chaturvedi Übersetzung: Frank Schütte

Das Handbuch zu KGet. Gaurav Chaturvedi Übersetzung: Frank Schütte Gaurav Chaturvedi Übersetzung: Frank Schütte 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Zielfeld von KGet 6 2.1 Einstellungen für das Zielfeld von KGet......................... 6 3 Einrichtungsdialog von KGet

Mehr

Teil-1. Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes. kostenlos

Teil-1. Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes. kostenlos Teil-1 Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes kostenlos Kennen Sie das Gefühl wie es einem geht, wenn man ein wertvolles Stück verloren hat Wenn man bestohlen wurde möchte man sich wehren

Mehr