Jubiläumsjahr Jahresbericht. insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumsjahr Jahresbericht. insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung"

Transkript

1 Jubiläumsjahr Jahresbericht insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

2 Inhalt 2 Bericht Co-Präsidium 4 insieme intern / Geschäftsleitung 6 Unsere Angebote auf einen Blick 8 Jubiläumseindrücke... 1 Interviews Vereinsvertretung Stiftung SSBL 22 Vereinsvertretung Stiftung Brändi 23 Zahlen und Fakten Bilanz und Erfolgsrechnung 28 Vorstand / Geschäftsstelle / Politischer Beirat 32 Netzwerke 33 Ausblick 34 Herzlichen Dank 35 Helfen Sie mit 36 Wichtige Adressen 38 3 Impressum Herausgeberin: Redaktion: Konzeption und Gestaltung: Druck: Auflage: insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Bernadette Waltenspül-Mühlebach Grafikatelier Thomas Küng, Luzern Wallimann Druckerei, Beromünster 27 Exemplare

3 Bericht des Co-Präsidiums Wir haben gefeiert! 4 Das Jahr 213 stand ganz unter dem Motto «5 Jahre anders Co-Präsidium hat sich gut in die Aufgabenteilung eingearbeitet. Kernthema waren die Finanzen, welche in den kommenden Jahren eine grosse Herausforderung bedeuten. Eine ausgewogene Jahresrechnung kann mittelfristig kaum eingehalten werden. Klar wurde, dass die Beschaffung von Spendengeldern ein Muss ist. Ein dafür nötiges Sponsoring-Konzept wird im Jahr 5 normal». Unter diesem Motto fanden viele spezielle und alles gut besuchte Veranstaltungen statt. Im Frühling lud das Vollgastheater seine Gäste zum Diner und unterhielt sie mit spritzigen Geschichten rund um den Supermarkt Eden. Die Jubiläums GV fand für einmal im festlichen Hotel Schweizerhof statt. Nach der GV wurden die Gäste mit einem feinen Essen verwöhnt und Alex Porter zeigte seine Zauberkünste auf unterhaltsame Weise. Die Mitglieder der Gruppe «schlagfertig» zeigten ihr Können, welches sie sich über das ganze Jahr im Schlagzeugunterricht von insieme angeeignet haben. Zur Jubiläumsparty wurden im Sommer Junge und jung Gebliebene in den Schweizerhof eingeladen. Die Gruppe «Chue Lee» spielte Musik zur Unterhaltung und zum Tanzen. Kaum hatte die Gruppe zu spielen begonnen, tobten die Gäste vor Begeisterung bis Mitternacht. Ein eigentliches Highlight war die Talentshow im Herbst, welche im Pfarreiheim St. Michael stattfand. Für dieses Mal zeigten uns Menschen mit einer Behinderung wie viele Talente in ihnen schlummern. Alle Künstler waren begeistert bei der Sache und genossen den verdienten Applaus. Als Abschluss des Jubiläumsjahres fand dann am 3. November der traditionelle Samichlausanlass statt. Bei einem reichhaltigen Apéro wurde das Jubiläumsjahr mit einem «Zum Wohl insieme» beendet. insieme erlebte das erste Jahr ohne ihre Partnerschaft zum Heilpädagogischen Früherziehungsdienst Kanton Luzern (hfd), welcher nun unter kantonaler Trägerschaft steht. So wurden die letzten Arbeiten im Zusammenhang mit dem hfd abgeschlossen. Nun gilt es uns als Verein neu zu positionieren. Der Vorstand hat in vier Vorstandssitzungen und einer Klausurtagung zusammen mit der Geschäftsleitung die operativen und vor allem die strategischen Pendenzen erarbeitet. Das neue 214 erarbeitet. Auf allen Ebenen ist sparen angesagt, leider auch bei Menschen mit Behinderung. Gerade in letzter Zeit wurden wir mit Sparmassnahmen der Regierung des Kantons Luzerns im Sonderschulbereich konfrontiert. Wir wollen weiterhin überzeugt dafür einstehen, dass nicht noch mehr Einsparungen auf dem Rücken der Schwachen in unserer Gesellschaft gemacht werden. Trotzdem müssen auch unsere Angebote überprüft werden und bei einigen Freizeitangeboten werden wir die Kosten für die Teilnehmer anpassen müssen. Der Vorstand ist sich bewusst, dass seine Arbeit gemäss dem Führungskonzept 29 erfolgen muss. Das heisst, wir benötigen Vorstandsmitglieder, welche dem Anforderungsprofil für neue Vorstandsmitglieder entsprechen. Dieses setzt insbesondere strategische Mitarbeit voraus. Da es immer schwieriger wird, Personen für Freiwilligenarbeit zu rekrutieren, werden wir der nächsten Generalversammlung vorschlagen, die Anzahl Vorstandsmitglieder von fünf auf mindestens drei Personen zu ändern. Glücklicherweise haben wir eine gut funktionierende Geschäftsstelle, so dass mit der Statutenänderung keine Einbussen von Leistungen zu erwarten sind. Auf der Homepage von insieme Luzern ( ist ein Aufruf für neue Vorstandsmitglieder aufgeschaltet. Wir danken allen, welche unseren Verein und dadurch alle Aktivitäten sowohl finanziell als auch ideell unterstützen. Unser Dank gilt auch der engagierten Geschäftsleitung. Bernadette Waltenspül mit ihren drei Mitarbeiterinnen, sind das Herzstück von insieme. Nur durch sie ist es möglich, das breite Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung auch künftig zu garantieren. Für den Vorstand Charlotte Schulthess Co- Präsidentin Hans-Peter Häfliger Co- Präsident

4 insieme intern / Geschäftsleitung 5 Jahre insieme Luzern, 5 Jahre anders normal stecken, wusste ich nicht was uns erwartet und ob uns das Jubiläumsjahr gelingen wird. Nun hat sich gezeigt: Es war ein grossartiges Jahr mit den üblichen Anlässen, Jubiläumsanlässen und vielen fröhlichen Menschen. Es war ein unvergessliches Jahr das uns noch lange Zeit in Erinnerung bleiben wird. Zum guten Gelingen haben viele freiwillige Helferinnen und Helfer beigetragen. Ein herzliches Dankeschön den vielen Geldgebern, die uns im Jubiläumsjahr unterstützten. Ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen! Vereinsarbeit Das insieme-jahr stand 213 im Zeichen des Jubiläums. Nebst der Organisation der Jubiläumsanlässe warteten weitere Aufgaben auf den Verein. So haben wir uns anlässlich einer Klausurtagung mit der Mitgliederumfrage befasst. Wir haben unsere Angebote und die Finanzen analysiert um per 214 Anpassungen vorzunehmen. Wir haben beim Bildungsdepartement des Kantons gegen die Sparmassnahmen im Sonderschulbereich interveniert. Leider erfolglos. Noch immer sind wir in der Arbeitsgruppe Behindertenleitbild Kt. Luzern dabei und sind miteinbezogen im Bereich der Planungsliste des Kantons. Das neue Kindesund Erwachsenenschutzrecht ist seit in Kraft. Zum Thema Beistandschaft wurden wir öfters mit Fragen betroffener Eltern konfrontiert. Öffentlichkeitsarbeit Wir hätten nicht erwartet, dass unser Jubiläumsjahr in der Presse und in der Öffentlichkeit eine so grosse Beachtung findet. So durften wir im Zusammenhang mit dem Theaterprojekt im Frühling grosse Resonanz erfahren, denn die Presse war uns wohl gesinnt. Sämtliche Regionalzeitungen haben über das Vollgas Theater mit dem Projekt «EDEN-Supermarkt» und insieme mit dem Jubiläumsjahr berichtet. Auf die TV-Spots bei Tele 1 haben wir viele positive Rückmeldungen bekommen. Leistungen / Controlling 213 wurden die Vorgaben des Bundesamtes für Sozialversicherungen wie jedes Jahr mehr als erfüllt. Wir bieten viele Freizeitangebote an, für die wir keine Bundessubventionen erhalten. Für die Verteilung der Subventionen ist unsere Dachorganisation insieme Schweiz verantwortlich. Der Deckungsbeitrag 213 betrug gerade mal 35 %. Mitglieder Wir durften bis neue Mitglieder begrüssen. Somit zählen wir 675 Vereinsmitglieder. Zudem können wir 157 Gönnermitglieder verzeichnen. 6 Als ich im Jahresbericht 212 erwähnte, dass wir mitten in den Vorbereitungen für das 5-Jahr-Jubiläum die Nationalräte Peter Schilliger und Albert Vitali, der Direktor der IV Luzern Donald Locher und der Präsident insieme Schweiz Walter Bernet. Wir freuten uns, auch das Gründungsmitglied Silvia Polli unter den Gästen zu begrüssen. Regierungsrat Guido Graf würdigte und dankte in seiner Rede insieme Luzern für die wertvolle Arbeit, die in den letzten 5 Jahrzehnten geleistet wurde. insieme Luzern sei in der Behindertenpolitik ein aktiver und zuverlässiger Partner. Als Geschenk versprach er die Unterstützung eines neuen Projektes. Die Grussbotschaft vom Dachverband überbrachte der Präsident Walter Bernet mit sehr sympathi- 7 schen Worten. Der statutarische Teil wurde unkompliziert und speditiv abgehandelt. Folgende drei Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet: Markus Zimmerli als Präsident, Margrit Rölli und Max Zuberbühler. Neu in den Vorstand wurden gewählt: Petra Dahinden Kuster, Silvie Pilotti und Lucia Bürli. Als Co-Präsidenten amten neu Hans-Peter Häfliger und Charlotte Schulthess. Durch den gemütlichen Teil nach Apéro und Mittagessen führte Alex Porter. Mit seinen Zaubereien verzückte er die anwesenden Versammlungsteilnehmer. Die insieme Musikschule «schlagfertig» zeigte, was sie alles gelernt hat und die Mitglieder der Klangdisco tanzten sich in die Herzen der Gäste. Die eindrückliche und feierliche Generalversammlung wird hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben. Finanzen Bedingt durch die Mehrausgaben im Jubiläumsjahr wurden vor allem für das VollgasTheater EDEN an verschiedene Stiftungen und Firmen Gesuche gestellt. Leider konnte kein Hauptsponsor für das Theater gefunden werden, was sich in der Projektabrechnung negativ auswirkte. Wir konnten das Jubiläumsjahr nutzen und doppelt so viele freie Spenden generieren als in den Jahren zuvor. Das gleiche gilt für die Trauerspenden. Auch bei den zweckgebundenen Spenden konnten wir einige Tausend Franken mehr generieren. Trotz diesem positiven Spendenjahr sind wir weit davon entfernt in den Bereich der annährend ausgeglichen Rechnung zu kommen. Wir müssen neue Finanzierungsquellen finden und sanfte Sparmassnahmen angehen. So müssen wir leider für 214 die Tarife der verschiedenen Angebote minim anpassen. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spender. Ohne ihre dringend benötigte finanzielle Unterstützung könnten wir unser vielfältiges Angebot nicht aufrechterhalten. Angebote, die für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige von wichtiger Bedeutung sind. insieme kantonal und national Auch im Jubiläumsjahr pflegten wir unser aktives Netzwerk mit Behindertenorganisationen und Institutionen. Wie wichtig dieses Netzwerk ist, zeigt sich immer wieder wenn es um aktuelle Themen in der Behindertenpolitik geht oder in Einzelfällen eine neutrale Beratung von professionellen Stellen gewünscht wird. Auf nationaler Ebene engagiert sich der Dachverband insieme Schweiz um gute Rahmenbedingungen für Menschen mit geistiger Behinderung. insieme Luzern pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Bern. Folgende Links informieren Sie über aktuelle Themen: Generalversammlung Die Jubiläums-Generalversammlung fand im Hotel Schweizerhof in Luzern statt. Punkt 11 Uhr konnte der Präsident Markus Zimmerli über 16 Personen begrüssen u.a. Regierungspräsident Kt. Luzern Guido Graf, Bernadette Waltenspül-Mühlebach Geschäftsleiterin

5 Unsere Angebote auf einen Blick Weitere Anlässe Lotto in Malters Sonntagsbrunch im Hirschpark Littau / Luzern Konzertbesuch im KKL Luzern Infoveranstaltung zum Thema Verhütung (FPS) 8 Jubiläumsveranstaltungen Theater EDEN-Supermarkt im 5-Sterne-Hotel Schweizerhof, Luzern Generalversammlung Zauberei im Hotel Schweizerhof, Luzern Jubiläumsparty mit Chuee Lee im Hotel Schweizerhof, Luzern Talentshow für Menschen mit Behinderung im Pfarreiheim St. Michael, Luzern Samichlaus- und Adventsfeier Abschluss des Jubiläumsjahres, Pfarreiheim Horw Weihnachtsmarkt in Willisau (Stand) 9 Ferienwochen Bever Ski- und Langlaufwoche Leukerbad Schwimmwoche Stalden OW, geruhsame Ferien Engadin Kinderwoche Gontenschwil Erwachsene Bever geruhsame Ferien Kreuzlingen für junggebliebene Erwachsene Saas Grund Wanderwoche Einsiedeln abwechslungsreiche Ausflüge Lenzerheide Kinderwoche Gontenschwil Jugend Reitwoche Rathausen Lamtrekking Stalden Olivone Herbstwoche Reitwoche Sonnenberg Freizeitangebote Freizeitnachmittage für Kinder Freizeitnachmittage für Erwachsene Träff in Willisau Kontaktparty Ferienpass Stadt Luzern Reiten und Pferde Pferde-Workshops Pferde-Erlebnistage Kultur VollgasTheater Musikschule «schlagfertig» Tanzgruppe «Klangdisco»

6 Jubiläumseindrücke... VollgasTheater, 1. April bis 5. Juni 1 11 Nach «Grand Hotel Surprise» im Jahre 21 lud das VollgasTheater mit der Jubiläums-Produktion «Eden Supermarkt» erneut zu einem einmaligen Theatererlebnis mit einem dreigängigen Menü aus der Hotelküche ins Hotel Schweizerhof Luzern ein. Wieder war für einen Abend alles ein bisschen anders, halt «anders normal». Begleitet und unterstützt durch seine Band, durchleuchtete das Ensemble des VollgasTheaters unter professioneller Regie das Phänomen Einkaufszentrum aus seiner eigenen Optik und brachte entsprechend surreale und fantastische Szenen aus einer «anderen» Welt auf die Bühne. Was einen Supermarkt auszeichnet wurde hier neu erfunden. An 12 Vorstellungen waren die Abende grossmehrheitlich ausgebucht. Generalversammlung, 5. Mai Anschliessend an den statutarischen Teil, auf welchen wir bereits unter insieme intern / national und kantonal berichtet haben, gingen 16 Personen, vorgängig mit einem Apéro gestärkt, zum festlichen und gemütlichen Teil der Generalversammlung über. Die Trickkiste des Zauberers Alex Porter war gross. Dass auch Menschen mit Behinderung zaubern können, wurde auf eindrückliche Art bewiesen. Die Musikgruppe «schlagfertig» begeisterte die Anwesenden und zeigte, was sie alles schon gelernt hat und wie professionell ihr Auftritt geprobt wurde. Zu Discomusik und grossem Applaus tanzten die jungen Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe «Klangdisco». Es gab viele angeregte Gespräche, man verweilte in der Vergangenheit aber auch in der Zukunft und plötzlich war sie vorbei, die Jubiläumsgeneralversammlung von insieme Luzern.

7 Jubiläumsparty, 28. Juni Das absolute Highlight für Jung und jung Gebliebene war die Jubiläumsparty. Mit dem bekannten Schweizerduo ChueLee ging im wahrsten Sinne des Wortes die Post ab. Einen ganzen Abend tanzen, feiern und die Gemütlichkeit geniessen, das wird allen 14 Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Für jeden Gast eine persönlich signierte CD der Sänger war der krönende Abschluss. Talentshow, 19. Oktober 19 Anmeldungen von verschiedenen Talenten durften wir für diesen Anlass registrieren. Unter ihnen waren Sänger, Instrumentalspieler, Tanz- und Musikgruppen, Breakdancer, Zauberer u.v.m. Der Pfarreisaal war übervoll von Zuschauerinnen und Zuschauer und alle waren begeistert. Es war schön zu sehen, wie viele Talente in Menschen mit Behinderung schlummern und von den Angehörigen gefördert werden. Am wunderbaren Apéro-Buffet, von Lehrpersonen der Heilpädagogischen Schule Luzern gemacht und serviert, konnten sich die Talente und die Gäste vergnügen. Mit der Autogrammstunde der Schweizer Sängerin Eliane (Botschafterin von insieme im Jubiläumsjahr), wurde die Talentshow 214 geschlossen und es war bestimmt nicht das letzte Mal, dass Menschen mit Behinderung für Menschen mit und ohne Behinderung ihre Talente zeigen können. Bis zum nächsten Mal!

8 14 Samichlausanlass und Abschluss Jubiläumsjahr, November In würdigen und festlichen Rahmen haben wir das Jubiläumsjahr «5 Jahre anders normal» abgeschlossen. Etwas mehr als 1 Personen freuten sich auf den Samichlaus mit seinem Gefolge. Artig und brav wurden auch viele Gedichte und musikalische Beilagen vorgetragen. Festlich umrahmt wurde der Anlass von Daniel Fürer am Klavier und Vera Schnider an der Harfe. Das Jubiläumsjahr schloss mit einem grossartigen Apéro-Buffet, hergestellt von Lehrerinnen und Schülern der Heilpädagogischen Schule Luzern. Herzlichen Dank, es war lecker!

9 Interviews... Wir wollen im Jubiläumsjahr drei Personen zu Wort kommen lassen, die schon seit vielen, vielen Jahren für insieme Luzern aktiv in der Betreuung tätig sind. Zudem fragen wir eine Familie, die erst seit einem Jahr Was gibst du insieme für die kommenden Jahre mit auf den Weg? Mitglied bei insieme ist. insieme leistet sehr gute Arbeit. Die geistig behinderten Menschen benötigen eine starke Lobby. insieme 16 bietet den Eltern gute und vielseitige Ferien- und Entlastungsangebote. 17 Barbara Landolt Ferienbetreuung Barbara Landolt ist verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Kindern, wohnhaft in Meggen und Lehrerin an der Heilpädagogischen Schule Luzern. Barbara, wie lange bist zu schon bei insieme Luzern als Ferienbetreuerin tätig und was hat dich dazu bewogen? 1996 war ich zum ersten Mal im insieme-reitlager als Betreuerin tätig. Ich war damals als zweifache junge Mutter und Familienfrau zu Hause im Einsatz. Ein kleines Zeitungsinserat von insieme sprach mich an. In diesem wurden Betreuungspersonen für die Herbstlager gesucht. Besonders das Reitlager übte auf mich eine besondere Faszination aus und ich bewarb mich. Seither war ich in 17 insieme-reitlagern tätig. Was bedeuten dir diese Einsätze? Diese Einsätze bedeuten mir sehr viel. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehen kann wie viel Freude die Teilnehmenden im Lager erleben. Mich beeindrucken einerseits die sichtbaren Fortschritte beim Reiten und andererseits die Motivation beispielsweise beim Misten. Schön zu erleben ist jeweils die Lagergemeinschaft, welche innerhalb einer Woche entsteht. Das Reitlager im Herbst hat bei mir einen festen Platz in der Agenda und im Herzen. Du bist seit einigen Jahren Leiterin des Reitlagers im Herbst. Wie setzt sich dein Betreuerteam jeweils zusammen? Wieviel Einfluss hast du auf die Zusammensetzung des Teams? Grundsätzlich freue ich mich immer, wenn die Betreuerinnen mehrere Jahre mit im Team sind. Ich schätze die Zusammenarbeit mit allen sehr und bin immer wieder beeindruckt, welche wertvollen Fähigkeiten besonders auch sehr junge Betreuungspersonen mitbringen. Der Altersmix von 18+ bis 45+ bewährt sich gut. Die Zusammenarbeit mit Beatrice von insieme ist sehr gut. Allenfalls kann ich bei ihr auch einmal Zweifel ansprechen. Wir besprechen auch miteinander, wer gut ins Team passen würde. So fühle ich mich von insieme sehr unterstützt und gestärkt. Welches Ereignis bleibt dir in besonderer Erinnerung? Es sind viele Erlebnisse, welche mir in guter Erinnerung bleiben. Besonders berührt hat mich zum Beispiel ein Junge, der kaum verbal kommunizierte, mich dann jedoch plötzlich mit Barbara ansprach. Oder als das Lager im Appenzell stattfand, hat mich der Besuch des Alpabzuges sehr beeindruckt. Auch beeindruckte mich eine langjährige Teilnehmerin im letzten Lager, welche zum ersten Mal den Mut hatte, auf dem Rücken des Pferdes aufzustehen. Ich als Leiterin der Ferienwochen schätze die guten Weiterbildungsangebote. Schön ist auch die grosse Wertschätzung von insieme, den Teilnehmenden und deren Eltern. In diesem Sinne einen grossen Dank an insieme und weiter so. Mirjam Inauen Freizeitangebote Ferien Mirjam Inauen wohnt in Luzern und ist Schulische Heilpädagogin am Zentrum für Sonderpädagogik in Stans. Mirjam, du hast viele, viele Einsätze im Bereich der Freizeitangebote für Kinder und Ferien geleistet. Weisst du wie viele Einsätze es waren und seit wann bist du bei insieme in der Freiwilligenarbeit tätig bist? 21 nahm ich zum ersten Mal als junge Betreuerin am Reitlager in Sulz teil. Ab sofort war ich begeistere Lagerbetreuerin und war pro Jahr nicht nur bei einem, sondern mehrmals auch in mehreren Lagern dabei. Nach einem Lager in Co- Leitung leitete ich dann im Herbst 28 zum ersten Mal ein Lager das Lamatrekking-Lager im kommenden Herbst (214) werde ich mit meinem 2. Lager nun definitiv meine «insieme Lager-Phase» beenden 6. Im Jahr 28 durfte ich zusammen mit euch ein neues Freizeitangebot auf die Beine stellen und dieses als Hauptleiterin starten die Freizeitkurse für Kinder in Luzern waren ab Beginn ein beliebtes Angebot. Zuvor war ich kurze Zeit als Betreuerin bei den Freizeitkursen für Erwachsene dabei. Die Anzahl aller Anlässe ist mir nicht bekannt, aber mit Sicherheit schaue ich auf unzählige tolle, unvergessliche insieme- Erlebnisse zurück. Wie bist du damals zu insieme Luzern gekommen? Mein Vater erzählte mir von jemandem, der als Betreuerin bei den insieme Lagern dabei war und meinte, dass dies doch was für mich sein könnte... Recht hatte er6! Was bedeuten dir diese Einsätze für Menschen mit geistiger Behinderung? Die grosse Freude an kleinen Dingen und die Fröhlichkeit dieser Menschen motivierten mich, ein Teil meiner Freizeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu verbringen. Ebenfalls freute es mich jeweils sehr, auch die Freude und Dankbarkeit der Eltern zu spüren.

10 Hast du ein Ereignis, das dir besonders geblieben ist? Besonders toll fand ich, dass die Idee von meiner Kollegin und mir von einem Lamatrekkinglager aufgenommen wurde und wir kurze Zeit später ein solches Lager planen durften! Von diesen Lagern werden mir einige Bilder wohl nie aus dem Kopf gehen, zum Beispiel die Gondel- und Schifffahrt gemeinsam mit den Lamas oder das Filmprojekt vom letzten Herbst. Erika Durscher ist verheiratet, Mutter von zwei kleinen Kindern, hat ein eigenes Fotostudio in Littau / Luzern und wohnt mit ihrer Familie 18 im Schwarzenberg. 19 Wenn du insieme jemandem empfehlen möchtest, wie würdest du insieme Luzern als Organisation beschreiben? Ein Verein der sich mit grossem Einsatz und viel Herz für Menschen mit einer Beeinträchtigung einsetzt und unter anderem ein sehr vielfältiges und grosses Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet. Gleichzeitig ermöglicht insieme Luzern mit all diesen Angeboten den Eltern und Angehörigen dieser Menschen eine Entlastung. insieme Luzern feierte 213 das 5-jährige Jubiläum. Was wünschst du insieme auf den Weg in die Zukunft? Dass das grossartige Angebot weiterhin geschätzt wird und dass die Verantwortlichen dies auch zu spüren bekommen. Ich wünsche euch auch, dass in Zukunft viele motivierte BetreuerInnen den Weg zu insieme Luzern finden. Und zum Schluss: macht weiter so!!! Erika Durscher Freizeit Erwachsene Erika, du bist schon seit vielen Jahren bei insieme als Betreuerin des Freizeitkurses für Erwachsene tätig. Weisst du wie lange du schon dabei bist? Vor rund 2 Jahren habe ich damit begonnen. Seit Januar 21 bin ich als Hauptleiterin tätig für Luzern und seit Ende 26 auch für Sursee. Wie bist du dazu gekommen, dich als Betreuerin zu engagieren? Das waren «unglückliche» Umstände 6. Meine Freundin sagte mir mal, dass ihre Cousine solche Freizeitnachmittage leite und sie für einen Anlass einen Leiter zu wenig haben und man sie um Unterstützung bat. Ich war der Meinung, dass man solche Aktivitäten unterstützen müsse und auf jeden Fall zusagen sollte. Tja, ein paar Wochen später wiederholte sich die Suche nach einer Leitungsperson und man fragte mich an. Dass ich da einmalig einspringe war für mich klar, dass ich aber so lange bleibe, hätte ich mir nie träumen lassen... Was ist deine Aufgabe? Eigentlich laufen bei mir so einige Fäden zusammen und wieder auseinander. Ich bin Ansprechperson für die Nachmittags-Teilnehmer, deren Angehörigen und auch für die Leiter. Ebenfalls läuft die Kommunikation von insieme über mich an «mein» Team und zurück. Ich leite die Programm-Sitzungen, welche dreimal jährlich abgehalten werden und ein reger Austausch zwischen den Leitern stattfindet. Was bedeuten dir diese Einsätze? Ich geniesse die Einsätze in der Regel, auch wenn es oft anstrengend ist. Sie erfüllen mich mit Dankbarkeit. Einerseits, dass wir oft mit wenig viel Freude bereiten können, anderseits, dass ich so viele Freiheiten habe. Du bist inzwischen verheiratet und hast zwei kleine Kinder. Trotzdem engagierst du dich weiterhin für insieme Luzern. Was ist deine Motivation? Bei jedem Anlass spüre ich wie sehr das Angebot geschätzt wird. Die Teilnehmer und auch ihre Angehörigen und Bezugspersonen schätzen unser Engagement sehr, was für mich enorm wichtig ist. Meine beiden Kinder haben auch Dank dem FK die Möglichkeit, einen natürlichen Umgang mit Mitmenschen mit einem Handicap aufzubauen. Nicht zu unterschätzen ist sicherlich auch das total motivierte Leiterteam, welches doch eine beachtliche Zeit für insieme aufbringt.

11 insieme Luzern feierte 213 das 5-jährige Jubiläum. Was wünschst du insieme auf den kommenden Weg? Ich wünsche insieme von ganzen Herzen, dass es noch x-mal 5 Jahre Unterstützung erhält. Egal ob von motivierten, freiwilligen Helfern oder von Spendern. Ich hoffe, insieme entwickelt sich weiter so, wie ich es in alle den Jahren erfahren durfte und dass es weiterhin an Ansehen gewinnen darf und die Arbeit beachtet Mitteilen kann sich Elena verbal nicht. Aber sie zeigt uns an ihrer Art, ob es ihr gut geht. Wir spürten, dass sie eine gute Woche hatte. Wir lernten Eva, Elenas Lagerbetreuerin, vorher kennen und sie bekam von uns viele Informationen. Wir tauschten uns nach dem Treffen noch via Mail aus. Beim Eintreffen im Eigenthal wurden wir herzlich begrüsst und nach dem Zimmerbezug gab es ein Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen. Es herrschte eine 2 und geschätzt wird. familiäre Atmosphäre und das Leiterteam wirkte auf uns sehr kompetent. Die Umgebung vom Lagerhaus inmitten der Natur war perfekt für Elena. 21 Familie Barmettler Alpnach Frau Barmettler, darf ich Sie bitten, sich und Ihre Familie kurz vorzustellen? Zu unserer Familie gehören: Flavia 15 ½.J, Elena 13 ½ J., Matteo 9 Jahre und die Eltern Toni und Beth. Wie wurden Sie als Familie von insieme Luzern entlastet und wie wichtig ist Ihnen die Entlastung? Elena in unserer Familie zu haben ist eine grosse Bereicherung. Der Alltag mit ihr braucht aber viel Energie und Organisation und heisst auch Verzicht auf einiges. Liebevolle, geduldige Betreuungspersonen zu finden, ist schwierig. Die Woche, als Elena im Reitlager verweilte, verbrachten wir mit Flavia und Matteo viel Zeit und genossen auch 4 Tage Ferien in Österreich. insieme Luzern feierte 213 das 5-jährige Jubiläum. Möchten Sie dem Verein einen Wunsch für die nächsten Jahrzehnte mit auf den Weg mitgeben? Wenn ja, welchen? Wir wünschen insieme Luzern viele engagierte, motivierte Leute, die immer wieder Ideen haben, für Menschen mit Behinderungen Abwechslung in den Alltag zu bringen. Ein grosser Dank an alle, die in diesem Verein mitwirken. SCHÖN, GIBT`S EUCH!! Ihre Familie ist seit dem Mitglied im Verein insieme Luzern. Weshalb sind Sie die Mitgliedschaft eingegangen? Als Eltern eines behinderten Kindes schätzen wir an insieme Themen die uns ansprechen, sei es Vorträge, Kurse oder das Freizeitangebot. Auch bei Fragen und Anliegen ernst genommen zu werden und Verständnis zu spüren, ist uns wichtig. Was bedeutet Ihnen diese Mitgliedschaft, was sind die Vorteile? Es ist interessant, auf dem Laufenden zu sein und zum Beispiel in unserem Fall vom Angebot einer Lagerwoche zu profitieren. Als Familie mit einer Tochter mit Autismus sind die Ansprüche im Alltag gross. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Elena ist gewachsen und zurzeit pubertierend. Sie hat auch eine enorme Unruhe in sich. Sie zu begleiten ist sehr erfrischend, aber auch intensiv. Elena muss ständig im Auge behalten werden und sie zu beschäftigen, fordert viel Energie. Allen Kindern gerecht zu werden und sich dabei nicht zu vergessen, ist ein täglicher Spagat! Wie und wo fühlen Sie sich als Eltern von insieme Luzern unterstützt? Wir schätzen das Verständnis, wenn wir Auskünfte brauchen und Anliegen haben. Die ganze Vorbereitung und den Ablauf vom Lager war für uns eine tolle Erfahrung. Ihre Tochter Elena besuchte das Reitlager im Eigenthal. Wie hat es ihr gefallen? Wie spürten Sie als Familie, dass sie Elena einem fremden Betreuerteam anvertrauen konnten?

12 Vereinsvertretungen in Institutionen Stiftung für Schwerbehinderte Luzern 22 Die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL muss sich auf den zunehmenden Pflegebedarf, die komplexeren Formen von Behinderung und die steigende Lebenserwartung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit geeigneter Infrastruktur vorbereiten. Diese Herausforderungen werden mit einem Grossprojekt angegangen dem Masterplan Rathausen. In Rathausen sollen 9 Wohnplätze entstehen, ein Zentrum für Arbeit und Beschäftigung im historischen Kloster geschaffen und das Areal hindernisfrei gestaltet werden. Der Stiftungsrat hat wegweisende Entscheide getroffen und das Projekt kommt planmässig voran. Sofern die Restfinanzierung der Klosterrenovation geklärt werden kann, ist die Eröffnung 217 realistisch. Im letzten Jahr haben National- und Ständerat die UN-Behindertenrechtskonvention angenommen. Dies ist ein grosser Meilenstein. Die Konvention wird dazu beitragen, dass Menschen mit einer Behinderung die gleichen Rechte zukommen wie allen. In Art. 27 dieser Konvention ist das Recht auf Arbeit und Beschäftigung von behinderten Menschen verankert. Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung für eine uneingeschränkte Teilhabe in der Gesellschaft. Sie stärkt das Selbstwertgefühl, die finanzielle Unabhängigkeit, soziale Anerkennung und Wertschätzung. 23 Unter Fachleuten ist es unumstritten, dass dieses Projekt einem offensichtlichen Bedarf entspricht und die absehbaren künftigen Herausforderungen berücksichtigt, insbesondere mit der Schaffung von Spezialwohngruppen. Auch betroffene gesetzliche Vertretungen und Angehörige stehen dem Projekt positiv gegenüber. Das Potenzial von Rathausen als Lebensraum für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung ist offensichtlich. An Informationsveranstaltungen wurden gesetzliche Vertretungen, Angehörige sowie Mitarbeitende über einen möglichen Wechsel nach Rathausen orientiert und ihre Anliegen aufgenommen. Nebst dem Masterplan Rathausen und den ordentlichen Geschäften setzte sich der Stiftungsrat intensiv mit den Themen Fundraising, Risikomanagement und Organisationsentwicklung auseinander. Für Aussenstehende wichtig zu wissen ist, dass auch die Leistungen auf oberster Stufe der SSBL regelmässig kritisch geprüft werden. Der Stiftungsrat ist seit 27 erfolgreich nach dem Best Board Practice Label zertifiziert. Damit wird die Einhaltung von Grundsätzen einer guten strategischen Führung geprüft. Die SSBL war übrigens die erste Stiftung, die sich dieser Herausforderung gestellt hat; diese Zertifizierung wurde bis anhin vornehmlich von Wirtschaftsunternehmen eingesetzt (z.b. Emmi). Die Angehörigenvertretung behandelte zusammen mit der Geschäftsleitung folgende Themen: Auswertung des Pilotprojektes für unterstützte Kommunikation, Konzept für Tagesverantwortliche und Kontaktpersonen in den Wohngruppen, Bewohnerbefragung, Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechtes, Versorgung mit Inkontinenzartikeln, Medikamentenabgabe und Artzbesuche, Pilotversuch eines Fachaudits in einer Wohngruppe sowie die Planung des Angehörigentages 214. Vereinsvertretungen in Institutionen Stiftung Brändi Die Stiftung Brändi trägt viel zur Integration von behinderten Menschen im Arbeitsmarkt bei. Seit einem Jahr arbeitet ein Team von 15 Personen in den Werkhallen von Schindler in Ebikon. Die Stiftung Brändi arbeitet seit über 3 Jahren für dieses Unternehmen. Nun werden die Detailmontage-Arbeiten aber nicht mehr stiftungsintern erledigt, sondern direkt im Betrieb von Schindler. Es werden vorwiegend Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung beschäftigt. Das ist sehr positiv, denn für diese Menschen ist es oft schwierig überhaupt eine Stelle zu finden. Seit Ende 212 führt die Stiftung Brändi das Restaurant des IT-Unternehmens Bison in Oberkirch. Es werden täglich 25 Menüs zubereitet. Zudem wird für hausinterne Anlässe das Catering übernommen dies geht bis zum Bankett für 3 Personen inklusive Bedienung. Im Bison Restaurant werden 12 behinderte Menschen beschäftigt, im Restaurant Cayenne in Sursee, das bereits seit längerer Zeit besteht, sind es 15 Personen. Die Ausbildung von jungen Menschen hat einen hohen Stellenwert. Die berufliche Ausbildung ist für die Integration jedes Menschen grundlegend, denn die berufliche Identität ist ein wichtiges Element der Persönlichkeitsentwicklung. Im Juli 213 durften 51 Lernende der Stiftung Brändi ein Fähigkeitszeugnis, ein Berufstestat entgegennehmen oder eine Praktische Ausbildung abschliessen. Wer selber junge Leute ausbildet, kann nachvollziehen, wie hoch dieser Wert ist. Ich danke der Stiftung Brändi für ihr grosses Engagement bei der Integration von behinderten Menschen und bin überzeugt, dass die Arbeitsintegration in Zukunft noch viele Früchte tragen wird. Ich freue mich, mich auch 214 im Stiftungsrat der SSBL zu engagieren. Thomas Hagmann Stiftungsrat der SSBL Irene Hodel Mitglied des Stiftungsrates Stiftung Brändi

13 Zahlen und Fakten Ferienwochen Zahlen und Fakten Freizeitangebote 24 Kursort Jahreszeit Teilnehmer Betreuende Dauer Tage Teil.Tage Anzahl Freizeitnachmittage Erwachsene Total Teilnehmende 79 Total Betreuende 17 Bever Winter Leukerbad Frühling Stalden OW Sommer Engadin Sommer Gontenschw. Sommer Bever Sommer Kreuzlingen Sommer Saas Grund Sommer Einsiedeln Sommer Lenderheide Sommer Gontenschwil Sommer Rathausen Herbst Lamatrekking Herbst Olivone Herbst Sonnenberg Herbst Total Anzahl Freizeitnachmittage Kinder Luzern 11 Total Teilnehmende 123 Total Betreuende 96 Anzahl Freizeitnachmittage Kinder Sursee 11 Total Teilnehmende 124 Total Betreuende 16 Anzahl Träff s in Willisau 9 Total Teilnehmende 92 Total Betreuende 32 Anzahl Party s 3 Total Teilnehmende 253 Total Betreuende 17 Die Stiftung «Denk an mich» leistet finanzielle Unterstützung an Ferien für Menschen mit einer Behinderung. insieme Luzern darf jedes Jahr von einem grosszügigen Beitrag durch die Stiftung profitieren, wofür wir uns ganz herzlich bedanken. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die Arthur Waser Stiftung, von Moos-Neumann Stiftung und die Stiftung für das behinderte Kind, die zweckgebundene Beiträge an das Lager Gontenschwil Jugend überwiesen haben. Ferienpass 3 Tage Total Teilnehmende 24 Total Betreuende 24 Reiten und Pferde Pferde-Workshops 15 Abende Anzahl Teilnehmende 15 Anzahl Betreuende 15 Pferde-Erlebnistage 3 Tage Anzahl Teilnehmende 36 Anzahl Betreuende 36

14 Kultur VollgasTheater Anzahl Teilnehmende 417 Anzahl Betreuungsstunden Anzahl Proben 36 Anzahl Auftritte Musikschule «schlagfertig» Anzahl Schüler 17 Anzahl Einzelstunden 34 Anzahl Auftritte 3 Klangdisco Anzahl Teilnehmende 9 Anzahl Betreuungsstunden 4 Veranstaltungen Teilnehmer Freiwillige Lotto in Malters Sonntagsbrunch 12 6 Generalversammlung 16 Konzert KKL 72 Jubiläumsparty Samichlaus 98 1 Talentshow 19 2 Veranstaltung FPS 25 5

15 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Bilanz insieme Dienstleistungen (DL) per in Schweizer Franken Anhang Rechnung Rechnung Budget Budget 29 AKTIVEN in Schweizer Franken Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Leistungen Forderungen staatliche Stellen Forderungen nahestehende Institutionen 7 2 Aktive Rechnungsabgrenzungen Anlagevermögen Finanzanlagen Darlehen Dritte Sachanlagen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Leistungen Verbindlichkeiten staatliche Stellen Verbindlichkeiten nahestehende Institutionen Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Zweckgebundenes Fondskapital insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Erfolgsrechnung 213 insieme Dienstleistungen (DL) per Betriebliche Erträge Ertrag aus Dienstleistungen (Anhang 6) Beiträge IV Beiträge übrige Organisationen Spenden Mitgliederbeiträge Übriger Betriebsertrag Wertberichtigungen Debitoren Betriebliche Aufwände Aufwand für Dienstleistungen (Anhang 6) Personalaufwand Verwaltungsaufwand Beiträge, Spenden, Vergabungen Werbeaufwand (Anhang 5) Abschreibungen Übriger Betriebsaufwand Betriebsgewinn (+) / Betriebsverlust (-) Vereinskapital Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-) TOTAL PASSIVEN Betriebsfremder Aufwand (Anhang 7) Betriebsfremder Ertrag (Anhang 7) Ausserordentlicher Aufwand (Anhang 8) Ausserordentlicher Ertrag (Anhang 9) Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-)

16 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Anhang zur Bilanz / Erfolgsrechnung insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Revisionsbericht 3 woher kommt das Geld? wohin geht das Geld? 31 4 % 1 % % % 3 % 7 % 3 % % 13 % 2 % 8 % 32% 46 % 21 % 42 % Erträge Eigenproduktion Dienstleistungen 1) Invalidenversicherung Aktion «Denk an mich» Spenden Mitglieder & Gönner Ertrag Finanzanlagen Übrige Erträge % 32 % 42 % 8 % 13 % 4 % 1 % % Aufwände Personalaufwand DL Personalaufwand GS Dienstleistungen 1) Raumaufwand Büro & Informatik Kommunikation Übrige Aufwände 2 % 21 % 46 % 3 % 7 % 3 % % ) Unter Dienstleistungen fallen Aufwände und Erträge für Ferienwochen, Kurse und Veranstaltungen. 1 Darlehen an Dritte Stiftung Brändi Sursee bis 216 CHF 2 2 Verbindlichkeiten aus Leistungen Davon CHF Rechnungen CHF Kanton Luzern betreffend Übernahme Heilpädagogische Früherziehungsdienste 3 Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Institutionen Vollgastheater CHF Rückstellungen CHF 36 Entnahme aus Rückstellungen CHF 51 2 für Telefonanlage/EDV nach Kantonalisierung HFD 5 Zweckgebundenes Fondskapital Abnahme um CHF 13 5 Zweckgebundene Spenden CHF 13 5 für Jubiläumsjahr 213 Fonds HFD, Reglement vom CHF Aufwand und Ertrag aus Dienstleistungen/ Jubiläum 5 Jahre Zusätzliche Veranstaltungen, Theaterprojekt EDEN Supermarkt - Höhere Einnahmen im Jubiläumsjahr CHF Höhere Ausgaben im Jubiläumsjahr CHF Betriebsfremder Aufwand und Ertrag Depotgebühren CHF 1 Erträge aus Wertschriften CHF Buchgewinne Wertschriften CHF Ausserordentlicher Aufwand Nachzahlung Haftpflichtversicherung CHF insieme & HFD für 212 Nachtr. Vergütung Familienzulagen 212 CHF 1 5 für HFD Rechnungen Kanton Luzern, Übernahme HFD CHF Ausserordentlicher Ertrag Haftpflichtversicherung CHF Prämienüberschussanteile 29 bis 212 Saldierung Konto HFD nach Kantonalisierung CHF Guthaben aus Nebenkostenabrechnung 212 CHF 919 Prämienkonto Allianz BVG-Sammelstiftung CHF

17 Vorstand / Geschäftsstelle / Politischer Beirat Netzwerke 32 Der Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Die seit Jahren aufgebauten und gut organisierten Beziehungen zu Organisationen und Institutionen im 33 Behindertenbereich erweisen sich immer wieder als sehr wertvoll. Wenn es um Vorstösse im behindertenpolitischen Bereich geht, ist es kaum denkbar, dass eine Organisation einen Alleingang wagt. Vorlagen auf Hans-Peter Häfliger, Buchrain, Co-Präsident Charlotte Schulthess, Ebikon, Co-Präsident nationaler Ebene wie bei der IV Revision etc. sind nur in einer engen Zusammenarbeit zu bewältigen. Hier Lucia Bürli-Guillet, Oberkirch leistet die DOK (Dachorganisationenkonferenz der privaten Behindertenhilfe) wertvolle unterstützende Petra Dahinden Kuster, Meggen Arbeit. insieme Schweiz und Agile gehören zu verlässlichen Partnern. Silvie Pilotti, Gelfingen Die Geschäftsstelle präsentiert sich wie folgt: Bernadette Waltenspül-Mühlebach 8 %, Geschäftsleiterin Beatrice Bühlmann 6 %, Organisation Ferienwochen Nicole Leber-Julier 5 %, Sekretariat und Freizeitangebote Corina Perego Berwert 4 %, Finanzen und Personal Konsultative Juristin: lic.jur. Concetta Costa Oreiller, Luzern, juristische Beratung Politischer Beirat Bründler-Lötscher Bernadette, Kantonsrätin CVP, Ebikon Furrer-Britschgi Nadja, Kantonsrätin SVP Sursee Hess Ralph, Kantonsrat GLP, Luzern Hofer Andreas, Kantonsrat Grüne, Sursee Lötscher Trudi, Kantonsrätin SP, Hitzkirch Meier-Schöpfer Hildegard, Kantonsrätin FDP, Willisau gesamtschweizerisch - insieme Schweiz, Dachverband der insieme Vereine - AGILE, Behindertenselbsthilfe Schweiz - PLUSSPORT, Behindertensport Schweiz - Insos, Institutionen für Menschen mit Behinderungen im Kanton Luzern - DISG, Dienststelle Soziales und Gesellschaft - Plussport Luzern regional - Pro Infirmis Luzern, Ob- und Nidwalden - Cerebral Zentralschweiz - Procap Luzern, Ob- und Nidwalden Stiftungen SSBL und Brändi - insieme Luzern ist in beiden Stiftungen mit je einem Delegierten / einer Delegierten im Stiftungsrat vertreten

18 Ausblick Ich sage ganz herzlich «Danke» Nach einem aufregenden Jubiläumsjahr freuen wir uns auf ein etwas ruhigeres Jahr bei insieme Luzern. Nicht dass wir zurücklehnen und nichts tun, dafür ist die Zeit zu kostbar. Es ist aber wichtig, dass wir im kommenden Jahr reflektieren und die ganz wichtigen Themen vor Augen halten. Ein ganz grosses Thema wird die Sicherstellung der künftigen Finanzen sein. Der Leistungsvertrag für die Jahre muss neu verhandelt werden. Es müssen Spenden generiert werden, damit wir die Angebote weiterhin anbieten können. Die Zukunft von insieme Luzern muss sicher gestellt werden. Ein weiteres wachsames Auge werden wir auf politische Veränderungen haben und mit Sicherheit reagieren. - Meinem Mitarbeiter-Team auf der Geschäftsstelle. Sie haben das Jahr 213 gut gemeistert, viel Arbeit geleistet und viele Fragen kompetent und nach bestem Wissen beantwortet. Dies immer zum Wohle der Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörigen. - Vielen Dank den Mitgliedern des Vorstandes, die den Verein im Ehrenamt in eine sichere und gute Zukunft steuern und sich für den Inhalt unseres Leitbildes engagieren. - Ein besonderes Dankeschön allen unseren Betreuenden, ohne die wir unser vielseitiges Angebot nicht durchführen könnten. - Vielen Dank den vielen Helferinnen und Helfer, die uns ideell und materiell unterstützen. - Einen grossen Dank allen Sponsoren, Spenderinnen und Spender, den Stiftungen und Privatpersonen, die uns im Jahr 213 grosszügig unterstützten. Wir sind sehr dankbar und hoffen, auch in Zukunft auf die Zuwendungen zählen zu dürfen. 35 Bernadette Waltenspül-Mühlebach Geschäftsleiterin Wir unterstützen insieme Luzern. Helfen auch Sie. PC Eine Solidaritätsaktion von Schweizer Radio und Fernsehen.

19 Ihre Spende ist uns wichtig. Wir sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Alles für Ihre Gesundheit. 36 Als private Organisation sind wir neben der Finanzierung durch Bund, Dienstleistungserträgen und Mitgliederbeiträge auf das Wohlwollen und die Grosszügigkeit vieler Menschen angewiesen. Herzlichen Dank für Ihre Spende, Ihr Legat zu Gunsten von insieme Luzern. Wir setzen die Zuwendungen sorgsam für die Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung ein. 37 Zulässige Abzüge bei den Kantons- und Gemeindesteuern Das Steuerharmonisierungsgesetz schreibt den Kantonen die Gemeinnützigkeit als Steuerbefreiungsgrund vor (Art. 23 Abs. 1 Bst f StHG) vor. Spenden an insieme Luzern können von den Steuern abgezogen werden (mind. 1 Franken). Kondolenzkarten Solche können bei uns gratis bezogen werden. Sie sind im Shop unter oder auf unserem Sekretariat erhältlich. Amavita Apotheke Ebikon Zentralstrasse 3 63 Ebikon Tel: Feiern Sie Geburtstage, ein Jubiläum oder möchten Sie jemandem der schon alles hat etwas schenken? Dann freut es uns, wenn Sie an uns denken. Herzlichen Dank! insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung PC-Konto: Vermerk: Spende Sind Sie an einer Patenschaft interessiert? Dann gibt Ihnen unsere Geschäftsleiterin gerne weitere Auskünfte. Tel oder info@insieme-luzern.ch Inserat Druckerei Wallimann Engagement verbindet Mit meiner Bank im Hintergrund

20 Wichtige Adressen Allgemeine Beratungsstellen insieme Schweiz, Dachverband in Bern Pro Infirmis Luzern Kinderspitex Zentralschweiz Beratungsstelle Hohenrain, Luzern, für lern- und geistig behinderte Erwachsene Kath. Behindertenseelsorge, Herr Gregor Gander, Luzern Invalidenversicherung des Kantons Luzern Rechtsdienst für Behinderte, Zürich (auf Voranmeldung: Beratung in Luzern) Schlichtungsstelle nach dem Gesetz über soziale Einrichtungen (SEG) Verein für behindertengerechtes Bauen, Luzern SAHB Hilfsmittel, Hilfsmittelberatung für Behinderte, Horw Institutionen für Erwachsene Stiftung Brändi mit Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnplätzen in 16 Unternehmen im Kanton Luzern (Horw, Kriens Luzern, Sursee, Hochdorf, Willisau, Littau, Neubrugg, Baldegg) Institutionen für Kinder und Jugendliche Dienststelle für Volksschulbildung: Abteilungsleiterin Schulbetrieb II, lic. phil. Daniela Dittli Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Luzern Heilpädagogisches Kinderheim-Weidmatt, Wolhusen (mit Gastbetten) Heilpädagogisches Zentrum Sunnebüel, Schüpfheim Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Heilpädagogische Schule Sursee, Rektorat Heilpädagogische Schule Willisau Stiftung Rodtegg für Menschen mit körperlicher Behinderung Heilpädagogischer Früherziehungsdienst des Kantons Luzern Kellerstrasse 1, 62 Luzern, Leitung: Silvia Felber Heilpädagogischer Früherziehungsdienst Luzern Heilpädagogischer Früherziehungsdienst Sursee Heilpädagogischer Früherziehungsdienst Willisau Heilpädagogische Tagesspielgruppe HTS Stiftung für Schwerbehinderte Luzern, SSBL mit Beschäftigungsstätten und Wohngruppen in Rathausen, Luzern Horw, Reiden, Hergiswil b.willisau, Menznau, Willisau, Zell, Wolhusen, Buchrain, Dagmersellen, Pfaffnau, Triengen, Bad Knutwil, Schüpfheim, Hitzkirch - mit Gastbetten für erwachsene Behinderte, zur Entlastung der Eltern Triva Tagesstätte Heilpädagogisches Zentrum Sunnebüel, Schüpfheim Wohnheim Sonnegarte, St. Urban Stiftung Landwirtschaft und Behinderte, Brugg

21 4 insieme Luzern Weggismattstrasse Luzern Tel PC

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung - ist ein Verein im Kanton Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Eltern und

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2014

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2014 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2014 Inhalt 2 Bericht des Vorstandes 4 Bericht der Geschäftsstelle 6 Interviews 10 Unsere Angebote auf einen Blick 14 Bericht Freizeitnachmittag

Mehr

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4 Jahresbericht Jugendtreff Kreis 4 2016 BERICHT DES PRÄSIDENTEN Der Jugendtreff Kreis 4 hat sein jugendliches Alter längst hinter sich: Im vergangenen Jahr haben wir ein Jubiläum gefeiert ohne allerdings

Mehr

Protokoll der 50. Generalversammlung (Jubiläumsgeneralversammlung) Samstag, 11. Mai 2013 im Hotel Schweizerhof, Luzern

Protokoll der 50. Generalversammlung (Jubiläumsgeneralversammlung) Samstag, 11. Mai 2013 im Hotel Schweizerhof, Luzern Protokoll der 50. Generalversammlung (Jubiläumsgeneralversammlung) Samstag, 11. Mai 2013 im Hotel Schweizerhof, Luzern 1 Traktanden: 1. Begrüssung, Konstituierung der Generalversammlung 2. Protokoll der

Mehr

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2016

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2016 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2016 Inhalt Jahresberichte des Präsidenten und des Geschäftsleiters 4 Zwei kulturelle Highlights: schlagfertig & Vollgastheater 6 insieme

Mehr

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2017

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2017 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2017 Inhalt Jahresberichte des Präsidenten und des Geschäftsleiters 4 VollgasTheater 8 Stiftung DENK AN MICH stellt sich vor 10 Interview

Mehr

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Inhalt 2 Bericht des Präsidenten 4 Bericht der Geschäftsleiterin 6 Nachgefragt - Irene Hodel 13 - Daniela Bay 14 - Agnes Stalder

Mehr

insieme Zürcher Oberland

insieme Zürcher Oberland insieme Zürcher Oberland FINANZBERICHT 2017 Betriebsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 1. J anuar bis 31. Dezember 2017 2017 (CHF) 2017 (CHF) 2016 (CHF) Budget Betriebsertrag Ertrag Broschüren

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

50 Jahre insieme Luzern / 50 Jahre anders normal

50 Jahre insieme Luzern / 50 Jahre anders normal 50 Jahre insieme Luzern / 50 Jahre anders normal 1963 1964 1965 1966 1968 1969 Gründungsversammlung 2. April 1963 mit 56 Mitglieder 6. Juni erste Vorstandssitzung Verdoppelung der Mitgliederzahl im 1.

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Jahresrechnung 2015 Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Bilanz per 31.12 AKTIVEN Flüssige Mittel 4 207 012 4 418 849 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 229 798 267 691 Übrige kurzfristigen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Jahresbericht 2016, SSBL 19 Jahresrechnung Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Die SSBL blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2016 zurück. Noch nie in der Geschichte der SSBL haben

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Kantonalverband Zürich

Kantonalverband Zürich Für Lebensqualität. Gegen Abhängigkeit. Kantonalverband Zürich Jahresrechnung Jahresbericht 20 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Geldflussrechnung 7 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 8 2 Leitungsorganisation

Mehr

Jahresrechnung. Auf dem Weg zur Stabilität

Jahresrechnung. Auf dem Weg zur Stabilität Jahresbericht 2017, SSBL 19 Jahresrechnung Auf dem Weg zur Stabilität Nach dem wirtschaftlich sehr schwierigen Vorjahr lag der Schwerpunkt im Jahr 2017 auf einer Anpassung und Stabilisierung der finanziellen

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden Inhalt A) Allgemeines 1. Name, Sitz 2. Zweck 3. Aufgaben 3 3 3 B) Mitgliedschaft und Haftung. Mitgliedschaft 5. Aufnahme und Ausschluss.

Mehr

6. Delegiertenversammlung

6. Delegiertenversammlung 6. Delegiertenversammlung 2017 5. ordentliche Delegiertenversammlung 2017 Verein Spitex Zürich Limmat TRAKTANDEN 1. Wahl der Stimmenzählen & Protokollführung 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Genehmigung

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Was steht meinem Kind zu mit Martin Boltshauser, Procap

Was steht meinem Kind zu mit Martin Boltshauser, Procap Samstag, 28. Oktober 2017, 9.00 13.00 Uhr, Insieme zeigt sich in Wohlen, Bremgarten, Villmergen, Muri, Sins und auf dem Mutschellen Hier brauchen wir noch weitere Helfer! Bereits zum 5. Mal führen wir

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017

Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Nachbarschaftshilfe Kreis 4 Jahresbericht 2017 Liebe Vereinsmitglieder 2017 war ein gutes Jahr! Ein Satz, den unsere Vermittlerinnen in ihrem Bericht an den Anfang stellen, und dem ich mich voll und ganz

Mehr

Kurzbericht zur 3. Durchführung des Ferienhorts für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen 2018

Kurzbericht zur 3. Durchführung des Ferienhorts für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen 2018 Kurzbericht zur 3. Durchführung des Ferienhorts für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen 2018 Trägerschaft Neu formiert hat sich auf Anfang 2018 die Trägerschaft. Seit dem Abschluss der Pilotphase bilden

Mehr

JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE

JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE 6 Verein Open House Basel - Architektur für alle 30.03.2018 JAHRESBERICHT 2017 Einleitung Der Jahresbericht wird in einfacher schriftlicher

Mehr

Leistungspauschalen 2018 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern

Leistungspauschalen 2018 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern Version vom 28.2.18 KT = Kalendertag AT = Aufenthaltstag ST = Schultag Std = Stunde Leistungspauschalen 2018 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern Die Tarife beinhalten die Kostenbeteiligungen der

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Leistungspauschalen 2017 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern

Leistungspauschalen 2017 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern definitve Version vom 31.05.2017 KT = Kalendertag AT = Aufenthaltstag ST = Schultag Std = Stunde Leistungspauschalen 2017 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern Einrichtung Einheit CHF Bereich Heilpädagogisches

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Statuten S&E Obwalden

Statuten S&E Obwalden Statuten S&E Obwalden 1 www.schule-elternhaus-ow.ch Statuten Schule und Elternhaus Obwalden 1. GRUNDLAGEN S. 1 2. MITGLIEDSCHAFT S. 2 3. DIE SEKTION S. 3 4. ORGANISATION S. 4 5. FINANZEN S. 5 6. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Statuten insieme Aarau-Lenzburg

Statuten insieme Aarau-Lenzburg insieme Aarau-Lenzburg Industriestrasse 14 5036 Oberentfelden Verein für Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen www.insieme -aarau-lenzburg.ch info@insieme -aarau-lenzburg.ch Statuten

Mehr

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch

Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch Präsidentinnen des Frauenvereins Aesch 1912 1953 wurde kein Protokoll geführt Luise Rasi Lora Bäumler 1953 1957 1957 1972 Rückblick auf meine Zeit im Vorstand des Frauenvereins 1972 wollten mehrere langjährige

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Insieme Horgen

Insieme Horgen Insieme Horgen 17. 11.2016 Inhalt Pro Infirmis Unsere Dienstleistungen Das Sozialversicherungssystem: die Grundidee Die Zusatzleistungen Finanzielle Leistungen für Behinderte Ihre Fragen? 2 #angstlaehmt

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018

Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Protokoll 1. Mitgliederversammlung 21. März 2018 Für den Vorstand war es eine ganz besondere Freude 25 stimmberechtige Mitglieder an der ersten Mitgliederversammlung im Seminarhaus Bruchmatt willkommen

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018 Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 9. Februar 2018 1. Erfolgsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 2. Bilanz 31.12.2017 3. Budget 2018 4. Revisionsbericht 2017 Spiez 9. Februar 2018

Mehr

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Delegiertenversammlung Verein Spitex Zürich Limmat 19 31. Mai 2018 General- & Delegiertenversammlung 2018 7. ordentliche Delegiertenversammlung 2018 des Vereins Spitex Zürich Limmat

Mehr

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat!

Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Testament-Ratgeber Unterstützen Sie die Stiftung BRUNEGG mit einem Legat! Eine besondere Form der Spende ist das Legat. Ein Legat ist ein Vermächtnis an eine Institution, die man über den eigenen Tod hinaus

Mehr

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Die beiden unterzeichnenden Revisoren haben die Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml Jahresrechnung 2016 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang Igis, 22.02.2017 /mw, ml Bilanz in Schweizer Franken Anmerkung 31.12.2016 31.12.2015 Aktiven Flüssige Mittel 1 1'477'971.70 1'344'558.47 Forderungen

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 1. Erfolgsrechnung 01.01.2016-31.12.2016 2. Bilanz 31.12.2016 3. Budget 2017 Bern, 10. Februar 2017 Die Gewinnanteile der

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2015 BILANZ 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel + Forderungen 140'863 46 307'330 80 Aktive Rechnungsabgrenzung 145'000 48 51'485 13 Umlaufvermögen 285'863

Mehr

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5 Jahresrechnung 2014 Bilanz 1 Erfolgsrechnung 2 Anhang A Grundstücke 3 Anhang B Rückstellungen und Fonds 4 Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5 Die Jahresrechnung 2014 wurde durch den Stiftungsrat

Mehr

insieme Statuten insieme Freiamt Verein der Eltern und Freunde geistig Behinderter freiamt

insieme Statuten insieme Freiamt Verein der Eltern und Freunde geistig Behinderter freiamt insieme freiamt Statuten insieme Freiamt Verein der Eltern und Freunde geistig Behinderter Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1. Name / Sitz 3 Art. 2. Neutralität

Mehr

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee Allgemeine Bestimmungen 1. Name, Rechtsform, Sitz Der Schweizerische Schwimmverband Schwimmschulen Schweiz SSSS ist ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er wurde

Mehr

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0. Inhalt I. Name, Sitz, Zweck und Tätigkeit... 2 Artikel 1 Name... 2 Artikel 2 Sitz... 2 Artikel 3 Sozialer Zweck und Steuerbefreiung... 2 Artikel 4 Tätigkeit... 2 II. Mittel... 2 Artikel 5 Zusammensetzung

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber Gastgeber Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.10.2018 Laufendes Jahr % Vorjahr % AKTIVEN Flüssige Mittel Kasse 1'300.00 0.4 1'900.00 0.6 UBS LPK 643.368.40 X 61'268.95 19.1 79'804.08 24.1 UBS L1 Z Mitglieder/Div. 6'363.83 2.0 19'341.12

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld Bericht der Revisionsstelle zu der Jahresrechnung 2016 Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld 18. Mai 2017 TREUHANDBURO ~S^^/ WERNER EICHER VERWALTUNGS- UND TREUHAND

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten Verein BENEVOL Aargau Statuten Gründung: 9. September 2009 Überarbeitung der Statuten: 23. Mai 2012/16. Juni 2014/12. Mai 2016 I Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "BENEVOL Aargau"

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G.

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G. Statuten Verein Frauenpraxis Uri Inhalt: A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G. Auflösung Verein Frauenpraxis Uri Gotthardstrasse 14a,

Mehr

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Seit dem 10. September 1961 besteht unter dem Namen Vereinigung Cerebral Zentralschweiz, nachfolgend CZS genannt, ein wohltätiger

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur Jahresrechnung 2014

Mehr

Revisionsbericht 2015/2016

Revisionsbericht 2015/2016 Revisionsbericht 2015/2016 Sportbahnen Eischoll Augstbordregion AG, Eischoll www.aproa.ch Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Sportbahnen Eischoll Augstbordregion

Mehr

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde Grussworte von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger Liebe Angehörige und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

50. Jahresbericht 2012

50. Jahresbericht 2012 5. Jahresbericht 212 1 insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung Inhalt 2 Wichtiges in Kürze 4 Bilanz und Erfolgsrechnung insieme Dienstleistungen 36 3 Guido Graf, Regierungsratspräsident 5

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Unter dem Namen HPV Rorschach (HPV genannt) besteht ein 1952 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2014 GESCHÄFTSBERICHT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD DAS JAHR 2014: DER BERICHT. Eines der wichtigen Ereignisse für das Palliativzentrum Hildegard

Mehr

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018

13. Generalversammlung des Vereins Freundinnen und Freunde der Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 13. Generalversammlung des Vereins Gentiana Primary School, Nairobi vom 20. Februar 2018 Traktandum 4: Jahresbericht 2017 Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Gentiana Primary School Wir überlassen Ihnen

Mehr