Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich"

Transkript

1 KARLSSON VOM DACH Von Astrid Lindgren Foto: Felix Grünschloß Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich Regie & Bühne Jakob Weiss Kostüme Elena Gaus Dramaturgie Agnes Gerstenberg Theaterpädagogik Virginie Bousquet Premiere INSEL JUNGES STAATSTHEATER KARLSRUHE Karlstraße 49b Karlsruhe Stand

2 LIEBE ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER, LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, die Theaterpädagogik des JUNGEN STAATSTHEATERS möchte Ihnen mit dieser Materialmappe zu unserer Produktion Karlsson vom Dach für Kinder ab 8 Jahren einige Ideen zur Einbindung eines Theaterbesuchs in Ihren Unterricht geben. Sie kann Ihnen zur persönlichen Vorbereitung des Aufführungsbesuchs dienen, enthält Informationen zum Produktionsteam und gibt Anregungen zur Vorund Nachbereitung mit Ihrer Klasse. Bei Mariam Ilbertz können Sie Karten für Ihre Klasse buchen wenn Sie noch nicht sicher sind, ob die Produktion für Ihre Schüler*innen geeignet ist, erhalten Sie bei ihr auch eine kostenlose Pädagogensichtkarte, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Mariam Ilbertz T schulen@staatstheater.karlsruhe.de Im Rahmen unserer pädagogischen Begleitung von Inszenierungen bieten wir altersgerechte Workshops für Schulklassen zur Vor- oder Nachbereitung an. Anhand praktischer Übungen erhalten Schüler*innen einen eigenen Zugang zum Inhalt und zur Ästhetik des Stücks. Wenn Sie Interesse an einem Workshop haben, geben Sie einfach bei Ihrer Kartenbestellung Bescheid. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dieser Materialmappe und beim Vorstellungsbesuch. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen, Virginie Bousquet Theaterpädagogin JUNGES STAATSTHEATER STAATSTHEATER KARLSRUHE KONTAKT T virginie.bousquet@staatstheater.karlsruhe.de 2

3 INHALT Stück 4 Team 6 Materialien 8 Ideen zur Vor- & Nachbereitung 9 3

4 STÜCK Zur Eröffnung der Spielzeit 2016/17 bringt das JUNGE STAATSTHEATER einen bekannten Stoff für Kinder auf die Bühne: Karlsson vom Dach. Astrid Lindgrens Geschichte über einen Jungen und seinen ungewöhnlichen Begleiter kennt, auch 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung im Jahr 1955, fast jedes Kind. Karlsson ist ein Held mit Ecken und Kanten selbstsüchtig, verfressen, rechthaberisch und unzuverlässig auf den man auch mal sauer ist und den man darum nur noch umso mehr mag. Der 7-jährige Svante Svantesson, liebevoll Lillebror genannt, kriegt vor Staunen den Mund nicht mehr zu, als ein kleiner dicker Mann namens Karlsson mit Propeller auf dem Rücken angeflogen kommt. Endlich jemand, der nur für ihn da ist! Denn Mama ist ständig bei der Arbeit, Papa wegen seiner schwachen Nerven immer überfordert und mit Bruder Birger kann Lillebror sowieso nichts anfangen. Eines Abends, als Mutter und Vater ins Kino gehen und Bruder Birger mit seinen Freunden um die Häuser zieht, bringt der fliegende Karlsson Abwechslung und Aufregung in das langweilige Leben von Lillebror: Gemeinsam vertreiben die beiden die Juwelendiebe Rulle und Fille, die in die Wohnung der Svantessons einbrechen. Karlsson beschreibt sich selbst als schönen, grundgescheiten und gerade richtig dicken Mann in meinen besten Jahren. In der Inszenierung von Jakob Weiss steht er auf dem Dach der Familie Svantesson und singt: Karlsson! Alle lieben Karlsson! Nicht alle lieben Karlsson, durchaus nicht. Selbst Lillebror ist von Zeit zu Zeit genervt von seinem neuen Freund. Warum muss Karlsson immer ausgerechnet dann verschwinden, wenn Lillebror seinem Vater und seinem Bruder beweisen will, dass es ihn gibt? Die Premierenklasse, eine dritte Klasse der Jakobus-Grundschule, befragten wir nach dem Probenbesuch, wie sie sich fühlen würden, wenn ein kleiner dicker Mann mit einem Propeller am Rücken an ihr Zimmerfenster geflogen käme. Da meinte ein 8-jähriger Junge, er würde die Fenster schnell zu machen und Karlsson gar nicht hereinlassen. Auch von der Fernsehserie aus dem Jahr 1974, in der Karlsson mit einer Halbglatze dargestellt wird, sprechen Erwachsene heute nicht durchweg positiv. Lillebror fühlt sich von allen allein gelassen, als der Vater auf Kur fährt, die Mutter auf Geschäftsreise und Birger auf Klassenfahrt. Da übernimmt Haushälterin Fräulein Bock das Ruder. Die allerdings kommt mit ihrer strengen Erziehung gar nicht gut bei Lillebror an. Deshalb nennt er sie ab sofort Hausbock. Zum Glück ist Karlsson zur Stelle, der Fräulein Bock ordentlich schabernacken, tirritieren und figurieren wird. Eigentlich hat Lillebror sich immer einen Hund als treuen Begleiter gewünscht doch mit Karlsson scheint er auch kein schlechtes Los gezogen zu haben. Wer kann schon von sich behaupten, dass er einen Freund hat, der fliegen kann? Beim Theaterfest am befragten wir die jungen Besucher*innen, ob sie fliegen können und wenn ja, wie das aussähe. Da breiteten die meisten Kinder einfach die Arme aus. Auch wenn nicht alle überzeugt waren, dass sie fliegen können, so wünschten es sich doch die meisten. Kein Wunder also, dass Lillebror begeistert ist, als Karlsson mit ihm auf sein Dach fliegt um ihn vorm Hausbock zu retten. Mit der Ankunft von Onkel Julius steigt das Chaos, zudem spricht dieser von fliegenden Spionen. Lillebror macht sich Sorgen, dass jemand merken könnte, wie besonders Karlsson in Wirklichkeit ist. Dann wäre das ganze Haus von der Presse belagert und sein Freund nicht mehr frei Die turbulente Inszenierung überzeugt mit viel Sprachwitz, effektvollen Musik- und Lichteinsätzen sowie einem überragenden Bühnenbild ein schiefer, bunt angemalter, hölzerner Kasten, in dem sich Lillebrors Zimmer und obendrauf Karlssons Haus befindet, dominiert die Spielfläche. Katharina Breier als Karlsson und Swana Rode, neu im Ensemble, als Lillebror sind ein perfektes Duo, mit dem die Zuschauer*innen von Anfang bis Ende die Höhen und Tiefen einer außergewöhnlichen Freundschaft durchleben 4

5 mitfühlen, mitlachen und auch mal traurig werden. Sebastian Reich spielt mit dem Vater, Dieb Rulle und Onkel Julius gleich drei Rollen. Er wechselt gekonnt von einer Figur in die andere. Auch Constantin Petry, ebenfalls neu im Ensemble, spielt neben dem Bruder Birger und Dieb Fille eine weitere Rolle: Jeder Auftritt als konservative Frau Bock im engsitzenden Kleidchen und mit großer Perücke ist einzigartig und bringt die Zuschauer zunächst zum Fürchten, später nur noch zum Lachen. Agnes Gerstenberg 5

6 TEAM Regie & Bühne Jakob Weiss Jahrgang 1984, arbeitete als Bühnenbildner an der Schaubühne Berlin, am Staatstheater Stuttgart und am Theaterdiscounter Berlin gab er am Berliner Theater im Kino sein Regiedebut mit Juli von Iwan Wyrypajew. Seit 2011 inszeniert er am Schauspiel Hannover. Dort folgte auf Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends von Peter Licht mit Delhi, ein Tanz ein weiteres Stück von Iwan Wyrypajew und mit Das Scheining nach Stanley Kubrick eine Filmbearbeitung. Am Berliner Ballhaus Ost brachte er Zusammenstoss - Voraussichtlich groteske Oper für den Weltuntergang von Kurt Schwitters auf die Bühne. Die Arbeiten von Jakob Weiss wurden zu Festivals wie Kaltstart Hamburg und 100 Berlin eingeladen. Karlsson vom Dach ist seine erste Inszenierung am JUNGEN STAATSTHEATER, für welche er die Textfassung schrieb und das Bühnenbild entwarf. Kostüme Elena Gaus wurde 1986 in Kasachstan geboren. Sie lebt und arbeitet als freie Kostümbildnerin in Berlin. Von 2007 bis 2009 war sie Kostümassistentin am Staatsschauspiel Stuttgart engagiert, ab 2009 studierte sie Kostümbild an der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Florence von Gerkan und schloss ebendort den Master ab. Es folgten zahlreiche Arbeiten für den Film u.a. Eat in der Regie von Moritz Krämer, eine Koproduktion des Fernsehsenders arte und der dffb, der mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurde. Seit 2013 gab es Zusammenarbeiten mit der Filmregisseurin Rebeca Ofek für die Filme Solo und Biester. Für das Theaterkollektiv copy & waste entwarf Elena Gaus im Jahr 2015 u. a. die Kostüme für die theatrale Installation Who ya gonna call? Schlossbusters! im Ballhaus Ost in Berlin. Mit dem Regisseur Jakob Weiss verbindet sie seit 2010 eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit - u.a. brachten sie gemeinsam an der Württembergischen Landesbühne Esslingen Die Kurzhosengang und am Deutschen Theater Göttingen Tigermilch auf die Bühne. Ihre nächste Produktion wird eine Romanadaption von Fontanes Irrungen, Wirrungen am Deutschen Theater Göttingen sein. Am JUNGEN STAATSTHEATER entwarf sie die Kostüme für Karlsson vom Dach. Dramaturgie Agnes Gerstenberg 1985 in Berlin geboren und aufgewachsen, schrieb Agnes Gerstenberg mit 14 Jahren ihr erstes Kinderbuch und mit 18 Jahren ihr erstes Theaterstück. Neben dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft an der FU Berlin arbeitete sie als Regisseurin am Theater im Kino mit Laien. Anschließend studierte sie Szenisches Schreiben in Graz. Ihre erste Uraufführung mit Ein Schuss für jeden erfolgte 2007 am Thalia Theater in Halle, ein erstes Aufenthaltsstipendium trat sie 2012 im Stuttgarter Schriftstellerhaus an. Im November 2015 wurde ihr erstes Hörspiel beim SWR gesendet. Als Dramaturgin arbeitete Agnes Gerstenberg 2013 am Jungen Ensemble Stuttgart, wo sie auch eine Schreibwerkstatt mit Jugendlichen durchführte. Als Theaterpädagogin war sie für die Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 am Theater des Lachens tätig und leitete ein deutsch-polnisches Theaterprojekt mit Kindern aus den Grenzstädten Słubice und Frankfurt Oder. Von Oktober 2015 bis Juni 2016 war sie 6

7 Stipendiatin der Akademie für Kindermedien. Für die Spielzeit 2016/17 ist Agnes Gerstenberg nun Dramaturgin am JUNGEN STAATSTHEATER Karlsruhe. Schauspielerin Katharina Breier wurde 1988 in Sindelfingen geboren. Sie begann 2009 ihr Schauspielstudium am Max-Reinhardt- Seminar in Wien. Während ihres Studiums spielte sie unter anderem in Karamasow Eine Beichte ihres Kommilitonen Josua Rösing und in der Stückentwicklung In euren Augen des Max-Reinhardt- Absolventen Jens Bluhm, die 2013 und 2011 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen wurden. Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie festes Ensemblemitglied des JUNGEN STAATSTHEATERS. Stadt Land Fluss 10+ war ihre erste Produktion in der INSEL. Sie spielt in der Spielzeit 2016/17 u.a. die Isa in Tschick 14+ sowie Karlsson in Karlsson vom Dach 8+ und bald Julia in Romeo und Julia 14+. Schauspielerin Swana Rode Die 1991 geborene Schauspielerin wirkte bei zahlreichen Inszenierungen am English Theatre in Frankfurt sowie in Dirty Rich in der Regie von Karoline Behrens am Jungen Schauspiel Frankfurt mit. Während ihrer Schulzeit gewann sie bereits mehrere Preise bei Jugend musiziert im Bereich Gesang. Ihre Ausbildung absolvierte sie am Schauspielstudio Frese in Hamburg. Bereits während des Studiums spielt sie am Thalia Theater, auf Kampnagel, am St. Pauli Theater, am Theater für Niedersachsen und in diversen Studienprojekten wie z. B. Der Auftrag von Heiner Müller. Im JUNGEN STAATSTHEATER ist es ihr erstes festes Engagement. In ihrer ersten Produktion der Spielzeit 2016/17 Karlsson vom Dach 8+ spielt sie den Lillebror. Schauspieler Constantin Petry Constantin Petry, geboren 1993 in Kirchheimbolanden, absolvierte 2016 sein Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, wo er u. a. in Inszenierungen von Christina Friedrich und Wulf Twiehaus spielte. Mit der Produktion Ein Volksfeind in der Regie von Sören Hornung war er zum Körber Studio für Junge Regie 2015 eingeladen, ebenso mit der Installation Komm zur Ruh' zum Festival PREMIÈRES war er u. a. am Schauspiel Stuttgart in Hundert Jahre Hörigkeit am Mousonturm Frankfurt a.u. in Alles in Butter in der Regie von Milena Wichert & Company und in Macbeth Sturz der Dinge in der Regie von Anna-Elisabeth Frick) zu sehen. Erfahrungen vor der Kamera sammelte er u. a. in Produktionen des SWR und der Filmakademie Baden-Württemberg. Ab der Spielzeit 2016/17 ergänzt er das Ensemble des JUNGEN STAATSTHEATERS. Schauspieler Sebastian Reich wurde 1982 in Filderstadt geboren. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der Freiburger Schauspielschule, die er im Jahr 2009 mit dem Diplom abschloss. Begleitend zu seinem Studium war Sebastian Reich von 2008 bis 2009 als Werkstudent am Theater Freiburg beschäftigt. Neben verschiedenen Engagements am Theater Freiburg war er außerdem bei den Musikfestspielen Potsdam, am Wallgraben Theater in Freiburg, beim Kultursommer Garmisch Partenkirchen sowie beim Theater Stadt.Land.Fluss. engagiert. Neben seiner Arbeit am Theater spielte Sebastian Reich in verschiedenen Filmproduktionen, hält Lesungen und war bei Liederabenden und Tanzprojekten tätig. Sebastian Reich ist seit der Spielzeit 2012/13 festes Ensemblemitglied des JUNGEN STAATSTHEATERS. Er spielt u.a. in Odyssee 10+ sowie in FrierSchlotterSchwitz 2+. 7

8 MATERIAL Freundschaft Lillebror fühlt sich einsam und von seiner Familie allein gelassen. Um dies zu ändern, wünscht er sich einen Hund. Genau in dem Moment, in dem ihn die Situation besonders stark belastet, taucht plötzlich Karlsson auf. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Hier finden Sie Artikel über die Bedeutung von Freundschaft im Kindesalter: Blank-Mathieu, Margarete: Kinderfreundschaft: Weshalb brauchen Kinder Freunde? In: Das Kita- Handbuch, Würzburg, zuletzt zugegriffen am: Wüstenhagen, Claudia: Freunde sind Entwicklungshelfer" In: Zeit Online, Hamburg, , zuletzt zugegriffen am: Imaginärer Freund Lillebror will seiner ganzen Familie Karlsson vorstellen. Dieser versteckt sich jedoch bei jeder Gelegenheit mehr oder weniger absichtlich. Der Vater und Birger, sein großer Bruder, glauben ihm nicht und halten Karlsson für erfunden, was natürlich möglich wäre. Denn Kinder in Lillebrors Alter haben oft imaginäre Freunde. Einen Text zu erfundenen Freunden und ihren Vorzügen finden Sie auf der Internetseite von Die Welt: Jiménez, Fanny: Ihr Kind spielt mit erfundenen Freunden? Gut so!, In: Die Welt, Berlin, , Freunden-Gut-so.html, zuletzt zugegriffen am: Burnout In unserer Inszenierung leidet der Vater von Lillebror unter bestimmten Depressionen, auch Burnout genannt. Dies äußert sich durch sein Aussehen seine Kleidungsstücke passen nicht ganz zusammen sowie durch seine Empfindlichkeit gegenüber Lillebrors Tun und Handeln. Außerdem äußert er oft, dass er schwache Nerven hat, weshalb er zur Kur fahren muss. Unter folgendem Link finden Sie ein Text zum Thema Burnout von Eltern und ihre Konsequenzen auf die Kinder: Menkens, Sabine: Job und Kinder treiben Eltern in die Überforderung, In: Welt N24, Berlin, , Ueberforderung.html, zuletzt zugegriffen am: King, Sarah: Was ist mit Mama los?, In: Zeit Online, Hamburg, , zuletzt zugegriffen am:

9 IDEEN ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG Bei der Inszenierung von Karlsson vom Dach 8+ handelt es sich um die Adaptation eines Kinderbuches auf der Bühne. Ein Schwerpunkt unserer Inszenierung liegt auf der Darstellung der verschiedenen Figuren: Zwei Schauspieler verkörpern jeweils mehrere Figuren. Außerdem werden Lillebror und Karlsson, zwei männliche Figuren, von zwei Schauspielerinnen dargestellt. Auch wenn Kostüm und Maske erheblich dabei helfen, sind Körperhaltungen, Gestik und Mimik ebenso wichtig, um die Figuren glaubhaft zu gestallten. Folgende Spielideen und Übungen dienen der kreativen Einbettung des Vorstellungsbesuches in Ihren Unterricht und können sowohl vorbereitend als auch nachbereitend genutzt werden. Ein gewöhnlicher Klassenraum reicht für die Durchführung aus, wenn Tische und Stühle an die Seite geschoben werden und somit eine größere freie Fläche zur Verfügung steht. Das beste Namensspiel der Welt Eine Aufwärmübung der Fantasie Karlsson erzählt sehr oft, wie viele Talente/ Fähigkeiten er hat. So ist er u.a. der beste Dampfmaschinenaufpasser der Welt, oder der beste Babysitter der Welt und noch vieles mehr! Die Schüler*innen haben auch bestimmte Eigenschaften, die nun selbstbewusst ausgesprochen werden sollen. Alle Schüler*innen stehen im Kreis. Reihum sagt jede*r seinen*ihren Namen und nennt eine besondere Fähigkeit. Beispiel: Ich bin Name und ich bin der*die beste Fähigkeit der Welt. Nach dem Satz stellen die Schüler*innen die genannten Eigenschaften pantomimisch dar. Dann ist das nächste Kind dran. Die Eigenschaften können real sowie erfunden sein. Fliegen, verstecken, springen, lachen Ein Raumlauf zu Karlssons Lieblingsbeschäftigungen Karlsson ist ein witziger Mann voller Energie. Mit ihm ist immer etwas los! Er kann fliegen, er springt gern auf Lillebrors Bett herum, hat Spaß sich zu verstecken und lacht sehr gern! Diese Übung bereitet die Schüler*innen auf die nachfolgenden theaterpraktischen Übungen vor und dient einem körperlichen Aufwärmen. Schritt 1: Die Schüler*innen laufen einzeln durch den Raum. Dabei ist es hilfreich sich vorzustellen, dass der Raum eine Eisscholle ist. Damit diese im Gleichgewicht bleibt und nicht alle ins Wasser fallen, muss der Raum gleichmäßig genutzt werden. Um zu verhindern, dass die Eisscholle an bestimmten Stellen nicht wegschmilzt, ist es wichtig, dass die Schüler*innen nicht alle im Kreis gehen, sondern immer wieder neue Wege finden. Schritt 2: Die Lehrkraft gibt nun verschiedene Darstellungsaufgaben vor. Ein Aufgabe dauert solang bis eine neue Ansage kommt. - Fliegen: die Kinder breiten die Arme aus und laufen durch den Raum als würden sie fliegen. Die allgemeine Körperhaltung sowie die Geschwindigkeit können individuell variiert werden. 9

10 - Verstecken: die Kinder frieren auf der Stelle ein und gehen in Körperpositionen, als würden sie sich verstecken bzw. unsichtbar werden. - Springen: alle springen mehrmals auf der Stelle, als die würden sie auf einem Bett springen. - Lachen: alle lachen! Egal ob laut oder leise, auf der Stelle oder in Bewegung, Hauptsache jede*r für sich und individuell. Schritt 3: Wenn die Schüler*innen alle Aktionen mehrmals ausprobiert haben, kann die Übung schwieriger werden. Hierbei werden die Ansagen und die Aktionen jeweils getauscht: fliegen bedeutet verstecken und umgekehrt, springen bedeutet lachen und umgekehrt. Einen Raum bespielen Aktionen ohne Wörter darstellen Das Zimmer von Lillebror ist in der Inszenierung ziemlich leer: nur ein Bett und die Dampfmaschine. Trotzdem geschieht ganz viel in diesem kleinen Raum. In dieser Übung entdecken die Schüler*innen zahlreiche Möglichkeiten, den leeren Raum mit ihrer eigenen Vorstellungskraft zu füllen. Dafür wird der Raum in zwei Bereiche unterteilt: eine Hälfte stellt die Spielfläche dar, die andere Hälfte den Zuschauerraum, wodurch eine Bühnensituation geschaffen wird. Version 1 : Alle Schüler*innen sitzen im Zuschauerraum und schauen in Richtung der Spielfläche. Vor den Schüler*innen wird nun ein imaginärer Raum eröffnet bzw. sollen sie sich vorstellen, dass es das Schlafzimmer von Lillebror ist. Die Lehrkraft beginnt die Übung und betritt als erste den Raum: dafür muss sie pantomimisch die Tür öffnen und wieder schließen. Wenn sie in dem Zimmer ist, stellt sie pantomimisch eine einfache Aktion ihrer Wahl dar, z.b. ein Fenster öffnen oder ein Buch aus einem Regal nehmen und es lesen. Anschließend verlässt die Lehrkraft den Raum, wobei sie die zuvor etablierte Türe wieder öffnet und schließt. Nun ist das erste Kind an der Reihe. Er*sie wiederholt die von der Lehrkraft gezeigten Handlungen (inklusive dem Öffnen und Schließen der Tür), fügt eine neue Aktion hinzu und geht schließlich wieder heraus. Dann ist ein weiteres Kind dran: er*sie wiederholt die vergangenen Aktionen. Die Übung wird solange fortgesetzt, bis alle Kinder an der Reihe waren. Dies bedeutet, dass sich die Schüler*innen die vorgeführten Aktionen gut merken müssen, um sie möglichst genau nachmachen zu können und die richtige Reihenfolge nicht durcheinander zu bringen. Version 2 : In dieser Variante wird mit Standbildern experimentiert. Ein Standbild ist zu vergleichen mit einem Foto einer Momentaufnahme, die still steht. Die Körper sind wie eingefroren, es ist keine Bewegung zu sehen. In diesem Fall stellt die Spielfläche Lillebrors Zimmer dar. Nun überlegt sich jedes Kind eine Aktion, ein Objekt oder eine Figur, die zu Lillebrors Schlafzimmer passen könnte. Dann geht ein erstes Kind auf die Spielfläche, sagt laut was oder wen es darstellen möchte und nimmt eine passende Körperhaltung ein und bleibt in dieser bis zum Ende der Übung. Somit ist das erste Standbild gebaut. Dann kommt der*die zweite Schüler*in, schlägt eine neues Standbild vor und nimmt die entsprechende Position ein usw. Die Übung ist zu Ende, wenn alle Kinder auf der Bühne sind und gemeinsam ein riesiges Standbild gebaut wurde. Tipp : Die Standbilder, die die Kinder vorschlagen, sollten etwas mit einem Schlafzimmer zu tun haben. Zudem können die einzelnen Standbilder miteinander verbunden sein. Wenn beispielsweise ein Kind ein Bett darstellt, könnte sich ein Standbild anschließen, das thematisch zum Bett passt, wie eine Bettdecke, ein Kissen, eine Spinne unterm Bett o.ä. 10

11 Raumlaufspiel Laufen wie die Figuren Schritt 1: Die Klasse sammelt zusammen Begriffe bzw. einzelne Wörter, die die Figuren aus der Geschichte charakterisieren: Charaktereigenschaften, emotionaler Zustand, Aussehen, Alter, etc Die Lehrkraft schreibt alles an die Tafel. Die Kinder beschäftigen sich hier mit folgenden Figuren: Karlsson, Lillebror, Vater, Birger, Frau Bock, die Einbrecher, Onkel Julius. Schritt 2: Alle Schüler*innen bewegen sich einzeln und ohne zu sprechen durch den Raum. Dabei ist es wichtig, dass sie gleichmäßig verteilt sind, also keine großen Lücken oder überfüllte Ecken entstehen und dass jede*r ihr*sein eigenes Tempo findet zügig, nicht rennen, nicht schleichen. Schritt 3: Nun sagt die Lehrkraft den ersten Namen einer Figur an. Die Schüler*innen müssen ihre Gangart verändern, diesen an die genannte Figur anpassen, um die Rolle nach ihrer Fantasie darzustellen. Gleichzeitig werden die gesammelten Begriffe von der Lehrkraft in den Raum geworfen: Das soll den Kindern Ideen und Impulse geben, um die Figuren zu verkörpern. Wichtig ist, dass die Schüler*innen übertreiben, um die Figuren klar voneinander zu unterscheiden. Die Fantasie soll keine Grenze haben, alle Gangarten, Bewegungen und Tempi sind erlaubt. Die Gruppe soll in den jeweiligen Gangarten genügend Zeit haben, unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten auszuprobieren. Schritt 4: Nun sollen die Schüler*innen sich für eine Figur entscheiden, mit der sie die Gangart ein bisschen länger ausprobieren und es schärfer, genauer verkörpern. Dazu sollen sie sich eine Aktion aus der Übung Einen Raum bespielen aussuchen und diese, während sie laufen, durchführen. Die Aktion soll mit Geste und Bewegungen gespielt werden, die zu den Figuren bzw. Gangarten passen. Ich habe den besten Karlsson der Welt! Eine Schreibübung Schritt 1: Die Schüler*innen sollen sich in dieser Schreibübung ihren eigenen Karlsson vorstellen bzw. einen Freund*in, der ungewöhnlich und besonders ist. Wie heißt er? Wie sieht er aus? Welche besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten hat ihr Karlsson? Wo wohnt er? Welche Abenteuer könnten sie zusammen erleben? Die Schüler*innen schreiben einen kurzen Text (ca. 5 Sätze) über diesen ungewöhnlichen Freund, der direkt ihrer Fantasie entspringt. Schritt 2: Alle Schüler*innen lesen ihren Text vor der Klasse vor. Schritt 3: Abschließend werden die Ideen zusammengetragen. Jedes Kind darf einen Begriff, der ihren besonderen Freund kennzeichnet, auf ein großes Blatt Papier schreiben (ein Wort pro Person). So entwirft die Klasse gemeinsam ihren besten Karlsson vom Dach der Welt! Wie sieht Karlssons Dachwohnung aus? Karlssons Dach zeichnen Der Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss hat ein wunderschönes und buntes Zimmer für Lillebror entworfen. Bei dem Haus von Karlsson ist im Gegensatz dazu wenig zu sehen, auch wenn jede*r Zuschauer*in diesen Ort mit dem Propeller über Lillebrors Zimmer für Karlssons Wohnung hält. Wie könnte das Haus auf dem Dach, wo der fliegende Mann sich zurückzieht, noch aussehen? Welche 11

12 Gegenstände könnten sich dort befinden? Jedes Kind bekommt ein DIN-A3-Blatt, Wachsmalstifte und die Aufgabe, Karlssons Haus auf dem Dach zu malen. Kanelbullar selber backen Zimtschnecken für zu Hause Zutaten für ca. 20 Stück 400 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 125 g weiche Butter, 1 Ei (Größe M), 200 ml Milch, ½ Würfel (21 g) frische Hefe, 1 TL Zimtpulver, Kardamom, Mehl für die Arbeitsfläche, Backpapier Schritt 1: Mehl, 75 g Zucker, Salz, 75 g Butter und Ei in eine Rührschüssel geben. 200 ml Milch lauwarm erwärmen, Hefe darin auflösen und ebenfalls in die Rührschüssel geben. Mit dem Knethaken des Handrührgeräts ca. 2 Minuten zu einem glatten Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort Minuten gehen lassen. Schritt 2: 50 g Butter schmelzen. 75 g Zucker und Zimt mischen. Hefeteig nochmals durchkneten, auf einer bemehlten Fläche rechteckig (ca. 60 x 35 cm) ausrollen. Teigplatte mit Butter einstreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Teigplatte quer halbieren und je von der langen Seite aufrollen. Schritt 3: Rollen in je 10 Stücke schneiden. Schnecken auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche geben und ca. 10 Minuten gehen lassen. Bleche nacheinander im heißen Ofen (E-Herd: 200 C/ Umluft: 175 C) ca. 12 Minuten backen.. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Klasse viel Spaß beim Ausprobieren! 12

ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION

ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION ROMEO UND JULIA NEXT GENERATION Von William Shakespeare Sebastian Reich, Ralf Wegner - Katharina Breier Foto: Felix Grünschloss Es spielen Katharina Breier, Swana Rode Constantin Petry, Sebastian Reich,

Mehr

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de Brot & Brötchen Fladenbrot Franzbrötchen Milchbrötchen Pikantes Buttermilchbrot Saure Sahne Brötchen Weißbrot Fladenbrot 500 g Mehl 40 g frische Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe 1 Prise Zucker 200 ml lauwarmes

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

Für ca. 16 Kuchenstücke

Für ca. 16 Kuchenstücke Bûche de Noël Für ca. 16 Kuchenstücke Form Backblech Backzeit ca. 10 Min. Standzeit ca. 60 Min. Biskuitmasse 5 Eier 75 g Zucker 1 Päckchen Bourbonvanillezucker 75 g Weizenmehl 25 g Speisestärke Creme 250

Mehr

SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT

SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT Märchen nach Jakob und Wilhelm Grimm Foto: Felix Grünschloß Es spielen Noemi Ferrari, Carla Weingarten Christian Dräger, Nico Ehrenteit, Matthias Rott Regie Manuel Braun Bühne

Mehr

ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos

ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos ODYSSEE Rechercheprojekt zu Homers Epos Foto: Felix Grünschloß Es spielen Katharina Breier, Swana Rode, Constantin Petry, Sebastian Reich Regie, Bühne & Kostüme Ulrike Stöck Licht Fred Pommerehn Video

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch) Zutaten (für ca. 24 Stück): 250 g dunkle Kuvertüre 30 g Butter 2 EL Pistazienkerne 2 EL Cashewkerne

Mehr

Kartoffel Gerste Fladen

Kartoffel Gerste Fladen Kartoffel Gerste Fladen Zutaten (ca. 20 Stück) 400g mehlig kochende Kartoffeln (geschält und in kleine Stücke geschnitten) 1 TL Meersalz 2 EL ungesalzene Butter 250g Gerstenmehl (oder alternativ Weizenmehl)

Mehr

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co

The best of Weihnachtsbäckerei mit Coke & Co Cherry Crumbles Zutaten (ergibt ca. 50 Stück) 2 Pakete frischer Blätterteig (je ca. 230 g) Streusel 150 g Mehl 50 g Zucker 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker 1/2 TL Zimt 75 g gehackte Pinienkerne 70 g Butter

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Cremiger Obazda aus dem Ofen mit Brezelhappen

Cremiger Obazda aus dem Ofen mit Brezelhappen Cremiger Obazda aus dem Ofen mit Brezelhappen Mhhh Obazda Ab und an so ein deftiger Obazda und dazu frischens Laugengebäck. Eine herrliche Kombination,oder? Deshalb wurde er von mir jetzt Dip tauglich

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Rezept des Monats September 2017

Rezept des Monats September 2017 Rezept des Monats September 2017 Vorspeise Tomaten-Suppe Hauptspeise Kartoffel-Puffer Beilage Apfelkompott Dessert Pflaumenkuchen TOMATENSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): Für

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto Mit der Zeit ist das ja so eine Sache. Mal vergeht sie so langsam, dass Sekunden wie Stunden erscheinen. Dann wieder rast sie so schnell, dass man die Übersicht verliert, welcher Wochentag gerade ist und

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209224241/vom-pinneberger-buecherwurm-zur-krimiautorin.html Pinneberg Nachrichten Sport KULTUR Vom Pinneberger Bücherwurm zur Krimiautorin

Mehr

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 2. Grundteige: 2.1. Hefeteig 1/2 Würfel frische Hefe 150 g Gluten 150 ml Wasser (lauwarm) 50 g Eiweißpulver (neutral) ½ Tl Zucker 2 Eier 150 g gemahlene Mandeln (möglichst fein!) 125 g Mager-Quark Süßstoff

Mehr

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative Inhalt 9 Backen und süßen mit Stevia 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative 16 Das Stevia-Back-Einmaleins 16 Tipps zum Backen mit Stevia

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion Logline Bei einem One-night-stand schwanger geworden, stellt die 22jährige Linksaktivistin MIRA fest, dass der Vater des Kindes, MATHIS, eigentlich in einer Beziehung mit einem Mann, BERND, lebt! Nach

Mehr

Island. Heidelbeer-Frischkäse-Dessert (4 Personen)

Island. Heidelbeer-Frischkäse-Dessert (4 Personen) Island Heidelbeer-Frischkäse-Dessert 200 g Heidelbeeren 100 ml Wasser 50 ml Himbeersirup 1EL Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 300 g Skyr (isländischer Frischkäse alternativ handelsüblicher Frischkäse) Garnitur:

Mehr

Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge

Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge Stoffrechte Arena Anna Marshall / Oma und die 99 Schmetterlinge Für dieses Werk vertreten wir die Bearbeitungsrechte für Bühne, Film und Hörspiel. Da wir leider kein Ansichtsmaterial verschicken können,

Mehr

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch.

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch. Milka Backtipps Auf der Suche nach der schönsten Ostertafel Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch. Viel Vergnügen beim Backen und Verzehren wünscht der Milka Schmunzelhase Schoko-Krokant

Mehr

November Redaktion und Layout: Lilli Nonte

November Redaktion und Layout: Lilli Nonte Unsere ASS November 2011 Redaktion und Layout: Lilli Nonte 03.11.: Der Schulzahnarzt kommt Fotos: Lilli Nonte Fotos: Lilli Nonte Martinsfeier in der Unterstufe Foto: Lilli Nonte Martinsfeier in der Unterstufe

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Waffeln (Grundrezept)

Waffeln (Grundrezept) Waffeln (Grundrezept) 250 g Margarine oder Butter 200 g Zucker 500 g Mehl 2 Päckchen Vanillezucker 5 Eier 2 TL Backpulver ½ l Milch Butter oder Margarine schaumig rühren. Zucker, Vanillezucker und die

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben.

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben. Baumkuchen Zutaten für ½ Backblech: 90g Mehl 90g Stärkemehl ½ TL Backpulver 120g Marzipan 1 Ei 230g Butter 7 Eigelb 200g Zucker 1 Msp. Zimt 1 Msp. Vanillemark 7 Eiweiß 1 Prise Salz Butter für das Blech

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

Rezept. Einfach auf etwas dickerem Papier ausdrucken, ausschneiden und ankleben oder mit einer Schnur oder einem Band am Geschenk befestigen.

Rezept. Einfach auf etwas dickerem Papier ausdrucken, ausschneiden und ankleben oder mit einer Schnur oder einem Band am Geschenk befestigen. Vor- und zubereiten: ca. 20 Min. Rezept 100 g Brot: 374 kcal, F 17 g, Kh 44 g, E 13 g Einfach auf etwas dickerem Papier ausdrucken, ausschneiden und ankleben oder mit einer Schnur oder einem Band am Geschenk

Mehr

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI 2015 VS Seckau 3.+4.Klasse Fotoprotokoll 1. Begrüßung Alle Kinder bekommen ein Namensetikett. 2. Wir machen uns ein Bild Die Kinder sitzen

Mehr

Brotbacken mit Kindern. Kleine Hände noch kleinere Brötchen. Die folgenden Rezepte sind für Kinderhände optimiert.

Brotbacken mit Kindern. Kleine Hände noch kleinere Brötchen. Die folgenden Rezepte sind für Kinderhände optimiert. Bild Nr.: 739436 Bild Nr.: 291848 Brotbacken mit Kindern Kleine Hände noch kleinere Brötchen Die folgenden Rezepte sind für Kinderhände optimiert. Sie entsprechen einem kleinen Auszug aus dem Brotbackbuch

Mehr

Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt

Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt WEIHNACHTSPLÄTZCHEN Haselnuss Schäumchen oder Ossa da Mordere Rezepte von Bernd Siefert vom Cafe Siefert in Michelstadt (Rezept für ca. 60 Stück) Ruhezeit über Nacht, Backzeit ca. 25 Minuten 500 g ganze

Mehr

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Max und Flocke werden durchgeschüttelt Max und Flocke werden durchgeschüttelt Es ist Nachmittag. Max sitzt an seinen Hausaufgaben zum Thema Erdbeben. Er liest gerade konzentriert einen Text, als es plötzlich um ihn herum zu wackeln beginnt.

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen: Einstiegsseite 1. Der Begriff Glück. In der deutschen Sprache unterscheiden wir zwei Arten von Glück. Man kann Glück haben, wenn man zum Beispiel im Lotto gewinnt. Oder man fühlt Glück, wenn man z.b. ein

Mehr

Oster-Allerlei Rezept

Oster-Allerlei Rezept Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Für beide Backanleitungen werden die SuS von der LP unterstützt. Empfehlenswert sind noch zusätzliche Helferinnen und Helfer. Die Arbeitsblätter eignen sich auch

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem

Angebote. Auf unterschiedliche Weise versuchen wir damit Schulklassen den Zugang zu zeitgenössischem Mitmachen Spielzeit 2017/2018 Mitmachen für Schulen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, viele spannende Stücke und schulrelevante Stoffe erwarten Sie in der Spielzeit 2017/2018,

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49 ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd 1 01.08.2007 13:52:49 Ich entdecke die Welt 2 Name: Das sind Lisa und Paul. Sie sind 6 Jahre alt. J Schreibe! Ich heiße: Ich bin Jahre alt. Lisa und Paul mögen Tiere.

Mehr

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett Pikanter Oliven-Dip Für 4 Personen szeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett 3 Sardellenfilets 12 schwarze Oliven 1/2 rote Paprikaschote 1 Knoblauchzehe

Mehr

Anleitung Lebkuchenkekse in Pullover - und Handschuhform DAS BRAUCHEN SIE: Pergament- oder Backpapier, Pappkarton, Bleistift, Schere, Cutter.

Anleitung Lebkuchenkekse in Pullover - und Handschuhform DAS BRAUCHEN SIE: Pergament- oder Backpapier, Pappkarton, Bleistift, Schere, Cutter. Lebkuchenkekse in Pullover - und Handschuhform DAS BRAUCHEN SIE: Pergament- oder Backpapier, Pappkarton, Bleistift, Schere, Cutter. Die Vorlagen werden erst auf transparentem Papier abgepaust und dann

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Der Blick in den Spiegel

Der Blick in den Spiegel 20 Krankheit, die im Laufe des Älterwerdens häufiger auftaucht und somit eine größere Rolle spielt, ist nach Thorwald Dethlefsen und Ruediger Dahlke nur der Spiegel unserer Seele. Nach ihrer Einschätzung

Mehr

Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT

Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT Kunst Schneefamilien oder Frühlingslandschaft wir lassen uns durch Jahreszeiten und Materialien anregen. Hier kannst du malen und basteln. Kursleitung: Frau Özsu-Arat

Mehr

OSTERHASEN KUCHEN KINDERSCHOKOLADE KUCHEN

OSTERHASEN KUCHEN KINDERSCHOKOLADE KUCHEN OSTERHASEN KUCHEN KINDERSCHOKOLADE KUCHEN OSTERHASEN KUCHEN KINDERSCHOKOLADE KUCHEN Die Zeit fliegt und schon steht Ostern wieder vor der Tür. Allerhöchste Zeit für einen passenden Kuchen! In den letzten

Mehr

Weihnachten Übungen A1/2

Weihnachten Übungen A1/2 1 Bildbeschreibung A1/A2 Weihnachten Übungen A1/2 Übung 1: Richtig oder falsch? (Bildquelle: https://pixabay.com/en/christmas-tree-fir-sky-winter-1023733/) 1) Auf dem Sessel sitzt ein Hund. 2) Unter dem

Mehr

Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln

Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln Geste rn kochte mein Naschkater Spaghettini Bolognese, denn wir hatten mal wieder Fleischeslust. Im Rezept stand, das Gemüse solle man mit Butterschmalz

Mehr

Reibekuchentheater Duisburg

Reibekuchentheater Duisburg Materialien zu Reibekuchentheater Duisburg Die Brüder Löwenherz Nach der Erzähltheaterfassung von Christian Schönfelder und Klaus Hemmerle. Für alle ab 8 Jahren (ca. 70 Minuten) Mit: Nils Beckmann, Till

Mehr

Rezept des Monats Oktober 2017

Rezept des Monats Oktober 2017 Rezept des Monats Oktober 2017 Vorspeise Käsestangen Hauptspeise Lasagne Beilage Brötchen mit Kräuterbutter Dessert Schoko-Birnen-Kuchen KÄSESTANGEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 20 STANGEN):

Mehr

PIZZASTEIN VULCANO ANLEITUNG

PIZZASTEIN VULCANO ANLEITUNG STAND JULI 2014 Inhalt der Anleitung ALLGEMEINE INFOS UND DIE VORBEREITUNG S.2 DAS REZEPT FÜR EINEN PERFEKTEN TEIG S.2 VERARBEITEN UND BELEGEN DES PIZZATEIGS S.4-6 DER ERFOLGREICHE UMGANG MIT DER SCHAUFEL

Mehr

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Weihnachtliches Plätzchenbacken 30. November 2013 Weihnachtliches Plätzchenbacken Feine Butterplätzchen Zimtsterne Vanillekipferl Kokosmakronen Weiße Bärentatzen Haselnuss-Spekulatius Bratapfel-Cookies Feine Butterplätzchen Zutaten für

Mehr

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf!

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf! Das da im Bett ist Tommy. Tommy ist schon sehr lange krank. Er ist sogar schon so lange krank, dass er nicht mehr weiß, seit wann. Und was eigentlich gesund sein ist, weiß er schon gar nicht mehr. Tommy

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich Dattelschnitten 200 g Datteln entkernen, fein hacken und mit 20 g Honig, 50 ml Wasser und dem Saft einer Orange erhitzen. Falls die Masse zu

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion Junge Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

Essen mit Liebe Ideen- und Rezeptteil. Essen mit Liebe

Essen mit Liebe Ideen- und Rezeptteil. Essen mit Liebe Essen mit Liebe Allerdings klappt das nur, wenn es auf die richtige Art angebracht wird. Darüber herrscht aber Uneinigkeit. Weit verbreitet ist das Befestigen des Hufeisens mit der Öffnung nach oben, damit

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Alle Rechte vorbehalten. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Die Geschichte ist von der

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! 21 Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! Dieses Lied eignet sich sehr gut, um das Zählen zu üben. Hierbei können verschiedene Gegenstände in einer Reihe hingelegt und gezählt werden. Die sicheren Kinder

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine Kiste voller Gefühle Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Sprachliche Bildung 3 Unterrichtseinheiten 4 Faltschachteln

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Annette Moser Freundinnengeschichten

Annette Moser Freundinnengeschichten Annette Moser Freundinnengeschichten Annette Moser Freundinnengeschichten Illustriert von Irmgard Paule Unverkäufliche Leseprobe www.leseloewen.de ISBN 978-3-7855-7036-4 1. Auflage 2013 2013 Loewe Verlag

Mehr

Plätzchenrezepte von StayGuest

Plätzchenrezepte von StayGuest Plätzchenrezepte von StayGuest Feine Butterplätzchen 300 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 2 Eier 1/2 1 Päckchen Backpulver Zur Garnierung: Marmelade oder Gelee, Puderzucker oder Glasur, mit bunten Streuseln

Mehr

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Theaterpädagogisches Konzept zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes Däumelinchen Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Premiere 11. September 2016 Mit Lene Dax Regie Juliane Nowak Musik

Mehr

Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film?

Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film? Wie notiert man ein Theaterstück oder einen Film? Das Theaterstück oder das Drehbuch hat ein Deckblatt mit folgenden Angaben: Titel des Theaterstücks/Films Autor (Wer hat das Theaterstück geschrieben oder

Mehr

Praxisklasse trifft Theater und Comic

Praxisklasse trifft Theater und Comic Praxisklasse trifft Theater und Comic Die Praxisklasse Seit dem Schuljahr 2014/2015 besteht die Praxisklasse an der Hauptschule Sophienstraße, seit dem Schuljahr 2016/17 auch an der Hauptschule Pestalozzistraße

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot Nachd em wir letzte Woche Besuch von meinem Schwager hatten, blieb mir nicht so viel Zeit fürs Kochen und Backen. Aber danach brauchte ich mal wieder

Mehr

SEMESTER 1 EXAM REVIEW:

SEMESTER 1 EXAM REVIEW: SEMESTER 1 EXAM REVIEW: Komparativ und Superlativ: Übung 1 - Komparativ Widersprechen Sie. Ergänzen Sie den Komparativ wie im Beispiel. Beispiel: + Heute ist es kälter als gestern. Das stimmt nicht. Heute

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion!

FoodFighters Plätzchen Aktion! FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters-verein.de Freitag, 11. Dezember 2015 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, & Andreas Schieferstein Diese Schulaktion

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 3. Klasse Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Lernwort- Karten zum Ausschneiden Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Heft findest du abwechslungsreiche Diktate

Mehr

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech Apfelkuchen mit Streusel vom Blech 6 Elstar Äpfel 200 g Margarine oder Butter 100 g Zucker 1 Ei, 1 Pck. Vanillinzucker 350 g Apfelmus Für die Streusel: 200 g Margarine oder Butter 275 g Mehl 125 g Zucker,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG Rezept von unserem Ernährungsexperten Dr. Stephan Lück service:trends -Eiweißbrot 240 g Weizenmehl (Typ 1050) 60 g Lupinenmehl (oder Sojamehl) 200 ml Wasser 60 g Magerquark

Mehr

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG BRÖTCHEN ZUBEREITUNG 600g Halbweissmehl 400g Vollkornmehl 2 TL Zucker 1 Packung Trockenhefe 520g lauwarmes Wasser 80g Olivenöl 20g Salz 2 Eier (verquirlt) Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte

Mehr

Zimt & Zauber. Für die Glasur gibt es verschiedene Möglichkeiten: Vor dem Backen: Naturbelassene Plätzchen mit Glanz - 1 Eigelb oder etwas Dosenmilch

Zimt & Zauber. Für die Glasur gibt es verschiedene Möglichkeiten: Vor dem Backen: Naturbelassene Plätzchen mit Glanz - 1 Eigelb oder etwas Dosenmilch 1. Gasthaus Hanswirt in Rabland klassische Butterkekse Zubereitungszeit: 20 Minuten // Koch- u.backzeit: 10 Minuten Zutaten: Zubereitung: Für ca. 40 Butterplätzchen: - 300 g Mehl - 200 g Butter - 100 g

Mehr

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 22 Ganz Ohr Sucht euch einen geeigneten Platz am Schulhof. Jede/r SchülerIn darf sich einen Platz zum Lauschen suchen und soll dann eine Minute nur zuhören. Mit einem kleinen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

Pünktchen und Anton. - Aufgabenheft - nach dem Roman von Erich Kästner

Pünktchen und Anton. - Aufgabenheft - nach dem Roman von Erich Kästner Pünktchen und Anton - Aufgabenheft - nach dem Roman von Erich Kästner Aufgabe zu Kapitel 1 Wie würdest du es finden, wenn deine Eltern wenig zu Hause wären? Erzähle einem Kind davon. Aufgabe zu Kapitel

Mehr

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Während der kühlen Jahreszeit wirken warme Getränke sowie leckere aromatische Gebäcke wohltuend. Probieren Sie die feinen Hänseler

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait Scharlatan Theater für Veränderung Unternehmensportrait Sch rlatan theater für veränderung a Unternehmenstheater Workshop & Training Entertainment auf Feiern, Events & Tagungen Am Anfang war die Sprache.

Mehr

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen. Finalsätze Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film besser verstehen. Ich erzähle den Inhalt des Romans, damit du den Film

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr