3.2. Gleichstromkreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2. Gleichstromkreise"

Transkript

1 3.2. Gleichsromkreise Ladungsranspor in Maerie Ladungsranspor in Meallen In einem Meall werden die posiiv geladenen Meallkaionen durch elekrische Anziehung durch das Elekronengas aus frei beweglichen negaiv geladenen Elekronen zusammengehalen. Da das Elekronengas fließen kann, leien Mealle den elekrischen Srom. Na + Na + Na + Na + Na + Na + Na + Na Ladungsranspor in Salzen In Salzen (dazu gehören chemisch gesehen alle Seine und Mineralien) bilden Na + Na + Na + Na + posiive Meallkaionen und negaive Nichmeallanionen ein durch elekrische Anziehung zusammengehalenes Krisallgier. Beispiel Kochsalz Nariumchlorid Na + Cl. Da alle Ionen fes auf ihren Gierpläzen sizen, sind Salze im fesen Zusand Nichleier (Isolaoren). Na + Cl Na + Cl Cl Na + Cl Cl Na + Cl Na + Na + Wasser Na + Cl Na + Na Na + Cl Cl Cl + Salze lösen sich in Wasser, weil die Wassermoleküle ebenfalls elekrische Teilladungen besizen, mi denen sie die Ionen aus ihrem Gier reißen und forragen können. Infolge der frei beweglichen Ionen leien Salzlösungen ebenfalls den elekrischen Srom. Die elekrische Reizleiung von Nervenimpulsen in Gehirn und Nervensysem benöig daher eine ausreichende Konzenraion von Narium- und Kaliumionen in Nervenzellen und Gewebeflüssigkei. Das Gewich von Baerien beruh ebenfalls zum größen Teil auf der Salzlösung, die für den Ladungsranspor innerhalb der Baerie nowendig is. Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr Die Sromsärke Q Die elekrische Sromsärke I (Inensiy) = = ransporiere Ladung pro Zei ha die Einhei Ampère A = C s (André Marie Ampère ). Im SI-Sysem is das Ampère eine Basiseinhei und das Coulomb C = A s die davon abgeleiee Einhei. Man miss die Sromsärke mi einem Ampèremeer, welches die elekrische Energie des Sroms in Bewegungs- oder Lichenergie der Anzeige umwandel. Elekrische Sröme ransporieren elekrische Energie, die auf vielfälige Weise in andere Energieformen umgewandel werden kann: Lichenergie Foozelle, Sehzelle LED Temperaursensor Fön elekrische Energie Dynamo Akku enladen Akku aufladen Elekromoor chemische Energie glühender Nagel Sonnenbad Teig kneen, Sahne schlagen Verbrennungsmoor Wärmeenergie Dampfmaschine Reibung mechanische Energie Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr. 2 1

2 Die Spannung Elekrische Energie in Form von gerennen Ladungen wird in Kondensaoren gespeicher. Die gespeichere elekrische Arbei ΔW = ΔQ is proporional zur gespeicheren Ladungsmenge ΔQ. Der Proporionaliäsfakor is die Spannung = W Q = Arbeisvermögen pro Ladung. Die Spannung wird in der SI-Einhei Vol V angegeben und mi einem Volmeer gemessen. Ein Volmeer is in Wirklichkei nur ein Ampèremeer mi sehr großem Innenwidersand und angepasser Skala. Es nuz die Tasache, dass die elekrische Arbei des abfließenden Sromes proporional zum gespeicheren Arbeisvermögen, d.h. zur Spannung is. Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr Die elekrische Arbei Die Spannung bzw. das Arbeisvermögen der Ladung erhöh sich, wenn man die Plaen eines Kondensaors gegen ihre elekrische Anziehungskraf auseinanderzieh und dabei Arbei an der Ladung verriche. Die Seigerung der Spannung durch Auseinanderziehen der Ladungen ±ΔQ gegen die Coulomb-Kraf ensprich der Seigerung des hydrosaischen Druckes p = ρ g h durch Anheben bzw. Hochpumpen des Volumens ΔV einer Flüssigkei mi der Diche ρ gegen die Graviaionskraf. Die gespeichere Hubarbei E po = Δm g h = ρ ΔV g h = p ΔV ensprich der gespeicheren elekrischen Arbei ΔW = ΔV mi der Spannung als (Ladungs)druck p und der Ladung ΔQ als (Ladungs)volumen ΔV: d p h ΔV ΔQ +ΔQ elekrische Arbei ΔW = ΔQ Hubarbei ΔW = p ΔV Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr Die elekrische Leisung Die elekrische Leisung P (Power) is definier als geleisee Arbei ΔW pro Zeiabschni Δ und berechne sich zu P = W = Q = I Leisung = Spannung mal Sromsärke Ihre SI-Einhei is das Wa W = J s = V A. Die elekrische Arbei wird häufig in J = W s (Wasekunden) oder noch häufiger in KWh (Kilowasunden) angegeben. Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr. 5 2

3 Der Widersand Bei den meisen Soffen is der hindurchfließende Srom I proporional zur angelegen Spannung. Der Proporionaliäsfakor is der ohmsche Widersand R = I (Resisance) Leier is leer, lang, dünn groß, I klein R groß mi der Einhei Ohm Ω = V A (Georg Simon Ohm ). Der Kehrwer 1 des Widersandes is der Leiwer. R Je kleiner die Diche und Beweglichkei der Ladungsräger, je schmaler der zu überwindende Querschni und je größer die zurückzulegende Srecke is, deso kleiner is der Leiwer und deso größer is der Widersand dieser Srecke: Leier is voll, kurz, dick klein, I groß R klein Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr Der Sromkreis Ein gleichmäßiger Srom kann nur fließen, wenn 1. ein geschlossener Sromkreis vorlieg, denn ansonsen würden sich die Ladungsräger am Ende der Leiung aufsauen. 2. eine Spannungsversorgung angeschlossen is, die die Ladungsräger dauerhaf in Bewegung sez. Kondensaor Ein Kondensaor liefer keine Gleichspannung, weil die Spannung beim Enladen schnell abfäll. Gu geeigne sind Baerien, welche miels einer langsam ablaufenden Redoxreakion über lange Zei sehr konsane Spannungen liefern können. Nezgeräe sind sehr prakisch, weil man sie einfach an das Sromnez anschließen kann. Dieses liefer aber infolge der Drehbewegung der Generaoren im Krafwerk eine Wechselspannung, bei der sich die Sromrichung sändig umkehr. Diese Wechselspannung wird im Nezgerä nur unvollkommen gleichgeriche und gegläe. 9 V Baerie Generaor/Nezeil 9 V ~ Die Bewegung der Ladungsräger wird durch die Widersände sowohl der Spannungsversorgung selbs als auch der Verbraucher gebrems. Verbraucher können Elekromooren, Heizungen, Akkulader oder Leuchelemene sein. Zum Aufbau von Sromkreisen verwende man Schalzskizzen mi den nebensehenden Schalsymbolen. Leuche beliebiger Widersand 8 Ω 6 W Beispiel für eine logische Schalung mi Schalabelle: Schaler L 1 9 V L 2 S 1 S 2 S 1 S 2 L 1 L 2 an an an an an aus aus aus aus an aus an aus aus aus aus Volmeer Ampèremeer I Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr

4 Die Reihenschalung Die Spannungen addieren sich: ges = ges Die Sröme sind in beiden Abschnien gleich: 1 2 I 1 = I 2 = I ges Die Widersände addieren sich: I 1 I 2 R 1 R ges R 1 + R 2 = R ges I I I Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr Die Parallelschalung Die Sröme addieren sich: I 1 + I 2 = I ges Die Spannungen sind in beiden Zweigen gleich: 1 = 2 = ges Die Leiwere addieren sich: I I I R R R Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr I 1 I 2 2 R 1 R 2 I ges Halbleier Silizium-Halbleier Halbleier wie Silizium 14Si sehen in der Diagonale des Periodensysems zwischen Meallen und Nichmeallen. Sie bilden Aomgier, in denen die Bindungselekronen der Elekronenpaarbindungen in fesen Molekülorbialen lokalisier sind. Die sabilse Modifikaion des Siliziums z.b. ha die Diamansrukur, welche auch in Quarz SiO 2 und Eis H 2 O aufri. Der Meallcharaker äußer sich darin, dass die (sowohl bindenden als auch nichbindenden) Außenelekronen nur noch schwach an den Aomrumpf gebunden sind und bei Anregung durch Wärme oder Lich in ein freies Orbial des eigenen oder benachbaren Aoms springen können. Im zweien Fall finde ein Ladungsranspor sa: Daher wird die sehr schwache Leifähigkei des Silicium durch Wärme oder Lich erhöh, worauf die Funkion von Wärme- oder Foosensoren beruh Doiere Halbleier Reines Silizium ha ähnlich wie desillieres Wasser nur eine sehr geringe Leifähigkei, die aber bei kleinsen Verunreinigungen sprunghaf anseig. Die konrolliere Zugabe von Fremdaomen zur Verbesserung der Leifähigkei heiß Doierung. Bei der n-(negaiv)-doierung werden wenige Aome mi zusäzlichen Außenelekronen wie z.b. Phosphor 15 P in das Gier eingebau. Die überschüssigen Außenelekronen besezen energeisch Außenelekron Si Si Si Si Aomrumpf höchses besezes Orbial (Grundzusand) iefses unbesezes Orbial (angereger Zusand) zusäzliches Außenelekron auf höherem Orbial P Si Si Si 4

5 höheliegende Orbiale und lassen sich ohne Anregung leicher verschieben als die Außenelekronen der Si-Aome. Bei der p-(posiiv)-doierung werden Aome mi weniger Außenelekronen wie z.b. Aluminium 13 Al in das Gier verwende. Sie haben Lücken in den höchsen besezen Orbialen, die von den Außenelekronen der benachbaren Si-Aome ohne Anregung leich besez werden können. In beiden Fällen wird die Leifähigkei je nach Konzenraion der Fremdaome sark erhöh. m die Giersrukur nich zu sehr zu sören, kann nur eine geringe Konzenraion von Fremdaomen eingebau werden, so dass die Leifähigkei immer deulich uner derjenigen der Mealle lieg Bändermodell Die Aomorbiale eines Si-Aoms überlappen nich nur mi ihren unmielbaren vier Nachbarn, sondern bei genauerer Berachung auch mi weier enfern liegenden Aomen zu vielen eng beieinander liegenden Energiezusänden, dem Valenzband (VB) des Krisalls. Im Grundzusand bzw. ohne Energiezufuhr befinden sich die Elekronen in diesem Valenzband und sind an ein Aom gebunden. fehlendes Außenelekron auf ieferem Orbial Si Al Si Si LB VB LB Anregung durch Energiezufuhr undoierer Si-Halbleier Bei Energiezufuhr springen sie in unbeseze, energeisch höherliegende Orbiale, die zum Leierband (LB) überlappen und freie Bewegung ermöglichen. Der Ladungsranspor erfolg bei n-doierung durch Elekronen im Leierband und bei p-doierung durch Löcher im Valenzband Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr. 19 a) d) Dioden VB LB VB n-doierer Halbleier p-doierer Halbleier Aufbau Kombinier man einen n-halbleier mi einem p-halbleier, so fallen die leienden Elekronen des n-leierbandes in die Löcher des benachbaren p-valenzbandes. In der verarmen Grenzschich is dann kein Ladungsranspor möglich. n p Durchlass Liefer man von der n-seie die fehlenden Elekronen im Leierband nach und saug auf der p-seie die überschüssigen Elekronen aus den Löchern des Valenzbandes ab, so verbesser sich die Leifähigkei schlagarig: Die Diode läss den Srom durch. n Durchlass p Sperrung Bei umgekehrer Polung werden auf der n-seie noch mehr Elekronen abgesaug und auf der p-sei noch mehr Löcher versopf: Die Grenzschich verarm immer mehr und die Leifähigkei sink: Die Diode sperr den Srom. Eine solche Diode aus einem p- und einem n-doieren Halbleier wirk als Sromvenil: In n-p-richung werden Elekronen durchgelassen, in p-n-richung werden sie aufgehalen. n Sperrung p Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr. 19 e) und f) 5

6 Gleichricherschalung Das Schalzeichen der Diode is ein Pfeil in Durchlassrichung der echnischen Sromrichung: Schale man eine einfache Diode zwischen die Pole einer Wechselspannung, so werden die posiiven Halbperioden durchgelassen und die negaiven Halbperioden gesperr: Eingang Ausgang m auch die negaiven Halbperioden nuzen zu können, müssen sie mi der nebensehenden Gleichricherschalung zum Gegenpol umgeleie werden: Eingang Ausgang Transisoren npn-transisoren oder Trioden besehen aus zwei n- doieren Schichen, zwischen denen eine sehr dünne Schich p-doier is. Die beiden n-schichen dienen als Regelwidersand im Arbeissromkreis, wobei der Emier am Minuspol und der Kollekor am Pluspol angeschlossen sind. Die Sromsärke bzw. der Leiwer werden über die Spannung des Seuersromkreises geregel. Dieser is mi dem Pluspol an der p-doieren dünnen Basis und mi dem Minuspol wieder am Emier angeschlossen. In diesem Zusand läss die n-p-grenze den Srom durch und die p-n-grenze sperr. Leg man nun eine geringe Seuerspannung an, so werden die wenigen, die Löcher versopfenden Elekronen aus der dünnen Sperrschich in der Basis abgesaug und die Elekronen aus dem Leierband des Emiers werden über die dünne Sperrschich hinweg in das leere Leierband des Kollekors gezogen. Die Sperrschich wird dadurch auch im Kollekor beseiig und der Arbeissrom kann fließen. Die Sromsärke im Arbeiskreis is proporional zur Seuerspannung, so dass der Transisor als Versärker z.b. in Sendern und Empfängern von Mobilelefonen verwende werden kann. e Verbraucher Kollekor (n) pn sperr Verbraucher Kollekor (n) werden abgesaug und herübergezogen pn läss ebenfalls durch Arbeisspannung Basis (p) Emier (n) np läss durch Arbeisspannung Basis (p) Emier (n) Übungen: Aufgaben zu Gleichsromkreisen Nr. 20 Seuerspannung 6

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig Coulomb Gesez Elekrische Ladung Q: Teilchen können eine posiive () oder negaive () Ladung Q aufweisen nur ganzzahlige Vielfache der Elemenarladung e sind möglich e = 1,6 10 19 C [Q] = 1 As = 1 C = 1 Coulomb

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I

Grundwissen Physik für die 10. Klasse I Grundwissen Physik für die 10. Klasse I 1. Definiion des Widersandes I in Leier 1: Konsanan oder gekühler 1 Mealldrah 3 Es gil das ohmsche Gesez: I ~ falls die emperaur konsan in V Leier : Kohle, Graphi

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall

Halbleiter. Silizium Halbleiterkristall Halbleier Halbleier sind Soffe, deren elekrische Leifähigkei geringer als von Leiern und größer als von Nichleiern is. Halbleier wie lizium und Germanium verfügen über eine Krisallsrukur. Die Krisallsrukur

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand

16.2 Wärmeleitung durch eine ebene Wand 16 Wärmeüberragung 16.1 Aren der Wärmeüberragung Bei der Wärmeüberragung, die gemäß dem. Haupsaz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaurdifferenz safinde, sind drei Aren zu unerscheiden: 1. Wärmeleiung

Mehr

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator 1.7 Energiespeicherelemene der Elekroechnik 1.7.1 Kapaziä und Kondensaor Influenz Eine Ladung befinde sich in einer Kugelschale. Auf der Oberfläche des Leiers werden Ladungen influenzier (Influenz). Das

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre hysikkurs im ahmen des Forbildungslehrgan Indusriemeiser Fachrichung harmazeuik Januar 2008 Lösungen Elekriziäslehre und Wellenlehre Aufgabe E: Freilandleiungen, haben sehr hohe Spannung, bis zu 380 kv.

Mehr

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell

Einleitung Versuch 5: Simulation der Signalausbreitung am Membranmodell Einleiung Versuch 5: Simulaion der Signalausbreiung am Membranmodell Franz Barl, Parick Piwowarski, Eglof Rier Biophysikalische Chemie, H Berlin In diesem Versuch werden Sie die räumliche Signalausbreiung

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t 1. WIEDERHOLUNG GRUNDLAGEN 1.1 DEFINITIONEN Ergänze bzw. füge die ensprechenden Symbole ein: Sromsärke allgemein = z.b. Menge oder Masse Zei Zei = n oder m Ladung(smenge) Elekrische Sromsärke I = = Q Zei

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am ) Thema 3: Physik des Auos. Indukive und kapaziive Widersände Abiur - Leisungskurs Physik Sachsen-Anhal (geschrieben am 5.5.). Die Aufgabe einer Zündspule is es, die vorhandene Niederspannung der elekrischen

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise.

Einführung. in die. Theoretische Physik. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen. Teil III: Elektrische Stromkreise. Einführung in die Theoreische Physik Der elekrische Srom Wesen und Wirkungen Teil III: Elekrische Sromkreise Siegfried Pery Fassung vom 3. Januar 3 I n h a l : Zählpfeile Gleichsromkreise 3. Elekrische

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft Elekrische Ladung die elekrische Ladung is ses an einen maeriellen Träger gebunden Körper können außer einer Masse auch eine elekrische Ladung aufweisen Ladungsräger: Elekronen, Proonen, Ionen posiive

Mehr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

2. Logische Grundverknüpfungen

2. Logische Grundverknüpfungen 2. Logische Grundverknüpfungen us dem Projek wurde klar, dass Wörer wie UND und ODER in der Digialechnik eine besondere Bedeuung haben. Da sie die Bedingungen (Leerlauf eingeleg, Kupplungshebel gezogen,

Mehr

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021 Elekrische Energie is heuzuage die handlichse aller Energieformen. Sie läss sich vielseiig nuzen und nahezu überall bereihalen, sofern ein diches Nez von Krafwerken, Überlandleiungen, Umspannsaionen, Kabeln

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Richard Reindl 004 009 Das Grundwissen is zweispalig dargesell, links die Definiionen, Säze und Beweise, rechs bbildungen und. Es handel sich nich nur um

Mehr

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte Tesklausur ET - ETechnik Name: Aufgabe 5 Summe Noe erreichbar 8 7 6 5 9 Punke Tragen Sie die Ergebnisse wie geforder, als bzw. Zahlenwer, in die Ergebnisfelder ein. Zahlen sind als Dezimalbrüche oder gekürze

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Institut für Elektrotechnik. RecyDepoTech 2016

Institut für Elektrotechnik. RecyDepoTech 2016 Monanuniversiä Leoben RecyDepoTech 2016 Helmu WEISS, Herber ZIEGERHOFER Re-Use-Prozess für Hochenergie-Lihium-Ionen- Akkumulaoren unbekannen Zusands Inhal Re-Use-Prozess, grundsäzlicher echnischer Ablauf

Mehr

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller Schalnezeile Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Sauffer, Cyril Soller Schalnezeile Prinzipschalungen Alle diese Schalungen benöigen eine Regelung, die die Ausgangsspannung miss und die Schalzyklen seuer.

Mehr

Angewandte Elektrotechnik

Angewandte Elektrotechnik Angewande Elekroechnik 2009 Sönke Carsens-Behrens WS 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Inhalsverzeichnis 1 Angewande Wechselsromechnik 7 1.1 Darsellung komplexer Überragungsfunkionen.................. 7 1.1.1

Mehr

8 Der bipolare Transistor als Schalter

8 Der bipolare Transistor als Schalter Elekroechnisches nsiu PD Dr.-ng. habil. V. Müller 8 Der bipolare Transisor als chaler 8.1 aisches Verhalen max 0 X esspannungsgerade Ü / X Ü Überseuerungsbereich akiver ereich >0 0 E 0 ( - 0 ) O 0 EX EÜ

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Ladung (7. Klasse) - -

Ladung (7. Klasse) - - Elekrischer Leier Einfacher elekrischer Srmkreis Pluspl Minuspl Ammdell Amkern mi Prnen und Neurnen Ladung (7. Klasse) Es gib zwei Aren vn Ladung: psiiv und negaiv Srmsärke (7. Klasse) Frmelbuchsabe: I

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

2 Regelkreisverhalten

2 Regelkreisverhalten Regelkreisverhalen Hinweise zur Lösung Das dnamische Verhalen eines regelungsechnischen Gliedes mi der Ausgangsgröße nach einem Eingangssprung ŷ wird mi Differenialgleichungen oder mi Überragungsfunkionen

Mehr

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016 Inhal.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gekoppele Oszillaoren Gekoppele Oszillaoren, ifferenialgleichung Gekoppele Oszillaoren, Normalkoordinaen, Normalschwingungen Gekoppele Oszillaoren, Schwebungen Gekoppele Oszillaoren,

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin. Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion ÖNORM 6401 rbei W Joue J Energie E Jouee J Wäreenge Q Joue J W = F. 1 Joue is geich der rbei, die durch die Kraf von 1 Newon verriche wird, wenn sich der ngriffspunk

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen: 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projek 2H 25/6 Formelzeel lekroechnik Teilübng: Kondensaor Lade-nladevorgänge Grppeneilnehmer: ajinovic, Pacar bgabedam: 23.2.26 ajinovic, Pacar Inhalsverzeichnis 2H INHLTSVZIHNIS 1. fgabensellng... 2

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif:......... Bie Sudienfach ankreuzen.

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr