10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung"

Transkript

1 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä wir im VerbraucherZählpfeilsysem beschrieben urch u () = i() () beziehungsweise urch i ( ) = u ( J) J+ i (). (2) ò 2. Aufmagneisieren einer Schalung an einer Gleichspannungsuelle Berache wir nachfolgen ie eihenschalung gemäß Bil. Die Parameer I un seien bekann un konsan. I 2 3 E S i() u () Bil Auf un Enmagneisierungsschalung für eine eihenschalung Für < befine sich Schaler S in Sellung (Vormagneisieren). Durch ie Inukiviä fließ also ein konsaner Srom i() = I. Bei = wir S ohne nerbrechung es Sromkreises in Sellung 2 (Aufmagneisieren) gebrach un ie Sromuelle abgeschale. Aus em Maschensaz folg = i() + u (). (3) Aus (3) folg mi () = i () + i () eine gewöhnliche lineare inhomogene Differenzialgleichung. Ornung mi konsanen oeffizienen. Führ man ie Zeikonsane = / (4) = Vs V / s A A = ) ein so erhäl man ie Form (mi er Einhei [ ] Da i() i () () + i =. (5) = I für < gil un sich er Srom urch eine Inukiviä wegen () nich sprunghaf änern kann gil ie Anfangsbeingung Da ie Inegraionsvariable nich genauso heißen arf wie eine Inegraionsgrenze wir ie Zeifunkion er lemmenspannung nich u () sonern u (J ) genann. Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

2 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie 2 von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2 i( + ) = I = I. (6) Nach Ene es em mschalen folgenen Ausgleichsvorganges wir sich ein saionärer Zusan einsellen. Für gil also / = für alle Größen im Sromkreis un somi auch / i() =. Dami folg aus () u ( ) = un hiermi aus (3) i( ) = = I. (7) Trenn man in er zu (5) gehörigen homogenen Differenzialgleichung i + i = (8) ie Veränerlichen un subsiuier i% = i/a un i% = i/a zur Beseiigung er Einhei Ampere so erhäl man nach Inegraion beier Seien + = ln i%. Daraus folg also e + = e ln i% i% ( ) = e e. Durch ücksubsiuion erhäl man ie allgemeine ösung er homogenen Differenzialgleichung ( ) e e i A h =. (9) Eine parikuläre ösung er inhomogenen Differenzialgleichung (5) is i () p = = I wie man urch Einsezen in (5) einfach nachweisen kann. Dami folg ie allgemeine ösung er inhomogenen Differenzialgleichung i() = i () + i () = e e A+ I. h p Mi er Anfangsbeingung (6) erhäl man woraus i() = e A + I = I e A = I I folg. Also laue ie gesuche ösung er inhomogenen Differenzialgleichung Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

3 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie 3 von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2 bzw. i( ) = e ( I I ) + I i( ) = I ( I I )e mi = /. () Aus () folg mi () uner Berücksichigung von (7) also æ ö æ ö u ç I I I ç I I I I è ø è ø ( ) = ( )e = ( )( )e = ( )e u () = ( I )e mi = /. () Sowohl Srom als auch Spannung nähern sich also exponeniell ihren Enweren an. Der Srom veräner sich gemäß () von seinem Minimalwer I im Schalaugenblick koninuierlich gegen I = /. Für ie Änerungsgeschwinigkei es Sromes folg aus () allgemein I I I I ( ) e e ( ) i = = un speziell im Schalaugenblick i I I () =. Die Tangene an i() bei = + schneie ie Gerae i() = I also bei = siehe Bil i()/ioo.5 u()/ /au /au Bil 2 Normierer Verlauf es Magneisierungssromes für I = 3I Bil 3 Normierer Verlauf er Spannung an er Inukiviä beim Aufmagneisieren für I = 3I Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

4 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie 4 von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2 Die Spannung sink beragsmäßig nach () vom Wer = I im Schalaugenblick koninuierlich gegen en Enwer. Für ie Änerungsgeschwinigkei er Spannung folg aus () u I ( ) = e un speziell im Schalaugenblick u () I =. Die Tangene an u () bei = + schneie ie Gerae u( ) = also bei = siehe Bil Enmagneisieren einer Schalung Für < befine sich Schaler S in Bil in Sellung 2 (Aufmagneisieren). Bei = wir S ohne nerbrechung es Sromkreises in Sellung 3 (Enmagneisieren) gebrach. Da i ( ) = / für < gil laue ie Anfangsbeingung nun Mi i( + ) = I = /. (2) ges = + (3) folg aus em Maschensaz E = ges i () + u() = ges i () + i (). (4) Die allgemeine ösung ieser homogenen Differenzialgleichung is (9). Berücksichigung von (2) führ zur speziellen ösung er Differenzialgleichung i( ) = I e mi = / ges. (5) Aus () folg mi (5) u( ) = Ie = Ie = gesie mi (2) also ges u( ) = e. (6) Diese Gleichung vereulich ass beim Enmagneisieren von Inukiviäen an eren lemmen Spannungen inuzier weren können eren Berag wei (hier um en Fakor ges /) über er zur Magneisierung verweneen Spannung lieg. Auch beim Enmagneisierungsvorgang nähern sich sowohl Srom als auch Spannung exponeniell ihren Enweren an. Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

5 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie 5 von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2 Der Srom sink beragsmäßig gemäß (5) von seinem Maximalwer I nach (2) im Schalaugenblick koninuierlich gegen seinen Enwer I =. Für ie Änerungsgeschwinigkei es Sromes folg aus (5) allgemein I ( ) i = e un speziell im Schalaugenblick i () I =. Die Tangene an i() bei = + schneie ie Gerae i( ) = I = bei = siehe Bil 4. Die Spannung spring im Schalaugenblick vom Wer auf ihren beragsmäßig größen Wer ges u( + ) = gemäß (6) un sink ann beragsmäßig koninuierlich gegen ihren Enwer =. Für ie Änerungsgeschwinigkei er Spannung folg aus (6) u ges ( ) = e un speziell im Schalaugenblick u () ges =. Die Tangene an u () bei = + schneie ie Gerae u ( ) = = bei = siehe Bil i()/i.5 u()/ /au /au Bil 4 Normierer Verlauf es Enmagneisierungssromes Bil 5 Normierer Verlauf er Spannung an er Inukiviä beim Enmagneisieren für ges / = 2 Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

6 GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie 6 von Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel Schalvorgänge in Nezwerken mi mehreren linearen zeiinvarianen s un s Das Verhalen von Nezwerken ie aus mehreren linearen zeiinvarianen Wiersänen un linearen zeiinvarianen Inukiviäen besehen wir urch ein Sysem gewöhnlicher linearer Differenzialgleichungen mi konsanen oeffizienen beschrieben. Miels er aplacetransformaion kann man ein solches Sysem von Differenzialgleichungen im Zeibereich in ein Sysem linearer algebraischer Gleichungen im Bilbereich überführen as mi en bekannen Verfahren lösbar is. Die Zeifunkionen er gesuchen Spannungen u μ () un Sröme i ν () erhäl man urch ückransformaion er ensprechenen Bilfunkionen μ( p ) bzw. I ν( p ). Mi vergleichsweise geringem Aufwan lassen sich ie Zusäne eines solchen Nezwerkes ohne magneisch gekoppele Inukiviäen unmielbar nach em Schalen sowie nach Ene aller Ausgleichsvorgänge berechnen:. Da sich er Srom urch eine Inukiviä nich sprunghaf änern kann kann in einem Ersazschalbil für ie Schalung unmielbar nach einem Schalvorgang jee Inukiviä urch eine ieale Sromuelle moellier weren eren Quellensrom gleich em Srom urch ie Inukiviä unmielbar vor em Schalvorgang is. 2. Da nach Abschluss aller Ausgleichsvorgänge keine Spannungen mehr in en Inukiviäen inuzier weren können kann in einem Ersazschalbil für ie Schalung nach Abschluss aller Ausgleichsvorgänge jee Inukiviä urch einen urzschluss moellier weren. Bie benachrichigen Sie mich wenn Sie in iesem Dokumen Fehler finen oer Anregungen oer Fragen azu haben.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

1. Einführung und Grundlagen

1. Einführung und Grundlagen . Einführung und Grundlagen. Srom und Spannung. Der Ohmsche Widersand.3 Widersandsnezwerke.4 Kondensaoren und -Nezwerke.5 ndukiviäen und -Nezwerke.6 Komplexe Widersände, mpedanzen.7 - und -Nezwerke.8 Fourier-eihen.9

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern 6 Spezielle Schalungsbeispiele mi Operaionsversärkern 6. Insrumenenversärker Abbildung 6- er Insrumenenversärker A OP 4 6 OP3 E OP 3 (= ) 5 7 B ie beiden gegengekoppelen Versärker OP und OP halen jeweils

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r þÿ v o n 7 E u r o. M a r k e t i n g a k t i o n e n u n d z a u b e r t d a b e i W e t t g u t s c h e i n e i m W

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l l a s t s c h r i f t c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 p f e r d e r e n n e n 3 6 5 w e t t e n F o t o s B i l d e r N e w s.. U l t i m a t e C a s h C o w M a c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r þÿ B o n u s c o d e s w i r d d e r B e t r a g g u t g e s c h r i e b e n u n d k a n n f ü r W e t

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l c h a p t e r þÿ V o r t e i l s g e l e g e n h e i t ( I n v e s t i t i o n ) i n p r a g m a t i s c h e r W e i s e n u t z b a r z u m a c h e n, i s

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Schaltvorgänge. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Prakikm Grndlagen der Elekroechnik Versch: Schalvorgänge Verschsanleing. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Prakikm is nr drch eine ge Vorbereing af dem jeweiligen Soffgebie möglich. Von den Teilnehmern

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse 4.4 Durchflussmessung Durchflussmesser Mengenmessung: esimmung es Soffvolumens oer Masse Durchfluss, olumen, Zei Durchflussmesser 3 Schwebekörperverfahren 4 Konisches Rohr Schwebekörper Für Gase un Flüssigkeien

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p o k e r a p p a n d r o i d t a b l e t c h a p t e r þÿ 2 0. N o v. 2 0 1 5 S t a r t s e i t e S p o r t w e t t e n N e w s b e t 3 6 5 H a n d y B o n u s M o b i l w e

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Kugelfallmethode nach Stokes

Kugelfallmethode nach Stokes Phyikaliche Grunrakiku Veruch 09 Veruchrookolle alf Erlebach uelfallehoe nach Soke Aufaben. Meen er Fallzeien on ieren Sahlkueln in izinuöl.. Berechnen er ynaichen Vikoiä e Öl.. Berechnen er kineaichen

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r þÿ E i n z a h l u n g E M 2 0 1 6 a n. D e r W e t t a n b i e t e r a u s D e u t s c h l a n d s c h e n k t & n b s p

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r þÿ B r i e f i n g : K e y b e t t i n g n e w s, g o i n g a n d n o n - r u n n e r s 8 : 0 6 a m 1 0 S e p 2 0 1 6 & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r þÿ B E T - A T - H O M E - C O M - A u s b r u c h e r f o l g t - K u r s z i e l 3 0 : M ö c h t e h i

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C a s i n o c h a p t e r þÿ w e i t e r e a n g e b o t e : b w i n o n l i n e c a s i n o : b l a c k j a c k s p i e l e n, r o u l e t t e, s l o t s d e r. b e i b w i n g

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 m a x w e t t e e r r e i c h t c h a p t e r þÿ 2 8 O c a 2 0 1 6 A l m a n y a & # 3 9 ; d a k u r u l a n T i p o b e t 3 6 5 2 0 1 4 y1 l1 n1 n o r t a l a r1 n d a b a h

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p r e m i u m l o g i n c h a p t e r þÿ 1 6 S e p 2 0 1 4 B e t 3 6 5 i s a h o u s e h o l d n a m e w h e n i t c o m e s t o s p o r t s b e t t i n g. U n l e s s N F L

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r þÿ d o c h a u c h. M ö c h t e a u s l ö s e n i n g e l d u m w a n d e l n d a s s s i c h e i n, t

Mehr

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis. 8 2. Golener Schnitt Die Geometrie birgt zwei grosse Schätze: er eine ist er Satz von Pythagoras, er anere ist er Golene Schnitt. Den ersten können wir mit einem Scheffel Gol vergleichen, en zweiten ürfen

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r þÿ D e s s e r t A t h o m e j u i c i n g s k i n j o j o b a d o e s g r a p e f r u i t o r e v e n v a l u e, b u y i n g y o u r. h b o e l l e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ R u f e n S i e B e t - a t - H o m e ü b e r d e n B r o w s e r I h r e s S m a r t p h o n e s o d e r I h r e s T a b

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko 0.000 000 000 00 0 - n-nano

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t k o n t o g e s p e r r t p a s s w o r t f a l s c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t k o n t o g e s p e r r t p a s s w o r t f a l s c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 k o n t o g e s p e r r t p a s s w o r t f a l s c c h a p t e r þÿ 1 6. A u g. 2 0 1 6 B e t 3 6 5 a r b e i t e n r u n d u m d i e U h r i h r e V e r s p r e c h e n z u

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e c h a p t e r þÿ E i n W e t t k o n t o z u e r ö f f n e n i s t d e n k b a r e i n f a c h u n d v o r a l l e m k o s t e n l o s. N a c h. 1 5 A u g 2 0 1 6 H

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr