5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:"

Transkript

1 5 Sromricher Sromricher haben beim Seuern und egeln von Elekroenergiesysemen eine große Bedeuung. Sie werden zum Gleich- wie auch zum Wechselrichen eingesez. In Sromrichern werden Dioden, ransisoren (IGBs und MOSEs) und hyrisoren als elekronische Schaler verwende. Sromrichermaerial is vor allem der Halbleierwerksoff Silizium, in neuesen Enwicklungen auch Siliziumcarbi. Zum Aufbau eines Halbleierbauelemens werden P- und N-doieres Silizium verwende. Bei solchen Bauelemenen gib es je nach Polariä der angelegen Spannung eine Durchlass- bzw. eine Sperrrichung. Bei den Schalungen der Leisungshalbleier sprich man von -, 3-, 6-, - und höherpulsigen Schalungen mi der Pulszahl p, je nachdem, in wie viele Sinuskurven die auf der Wechselsromseie vorhandenen Wechsel- oder Drehspannungen zerleg werden. Abhängig davon, von wo die Kommuierungsspannung (Spannung, durch deren Wirkung der Srom von einem Sromricherzweig auf den nächsen übergeh) geliefer wird, sprich man von fremd- oder von selbsgeführen Sromricherschalungen. Beispiel 5.: Welche maximale Spizensperrspannung muss eine Diode haben, wenn an der Diode eine sinusförmige Spannung von 4 V anlieg? k is mi anzunehmen., kuˆ, 4 V 44,5 V (Gl. (5.)) max V Beispiel 5.: An den gezeigen Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzusellen:. Wie groß is der saische Durchlasswidersand, wenn der Arbeispunk bei Gleichspannung bei,8 V lieg?. Wie groß is der saische Sperrwidersand, wenn der Arbeispunk bei Gleichspannung bei 8 V lieg? 3. Wie groß is der dynamische Widersand im Durchlassbereich, wenn eine einer Gleichspannung überlagere Wechselspannung zwischen,5 V und,7 V vorhanden is?

2 38 5 Sromricher a) 5 ma b) A I,5 I,,,5 3 kv,5,,4,6,8 V, Bild L5. Diodenkennlinien zu Beispiel 5. a) Kennlinie im Sperrbereich; Sperrspannung, I Srom in Sperrrichung b) Kennlinie im Durchlassbereich; Durchlassspannung, I Srom in Durchlassrichung.,8 V I 4 A (Bild 5. b),8 V m I 4 A (Gl. (5.)),8 kv I,6 ma (Bild 5. a).,8 kv,9 M (Gl. (5.3)) I,6 ma,5 V I,37 A 3. r,7 V I A,7,5 V,77 m I, 37 A (Gl. (5.4))

3 5 Sromricher 39 Beispiel 5.3: Welche Verluse ensehen in einer Diode, die von einem Dauergleichsrom von 5 A durchflossen wird? I 5A,65V (Bild 5. b) P I,65 V 5 A 3,5 W Beispiel 5.4: Wie groß is der Sperrsrom einer Diode, wenn eine Sperrspannung von kv anlieg? kv I ma (Bild 5. a) Beispiel 5.5: Ein hyrisor ha eine reiwerdezei von 3 μs. Die Löschzei berage 7-el der Periodendauer. Berechnen Sie die requenz, mi der der hyrisor maximal berieben werden darf! c k q q (Gl. (5.5)) 7 7 k q q f f 3,7 khz 7k 7,53 s q q

4 4 5 Sromricher Beispiel 5.6: hyrisoren haben in einer Schalung im 6 -Hz-Nez als Löschzei zur Verfügung. Welche maximale reiwerdezei seh den hyrisoren zur Verfügung? c f, ms 36 6 s,5 c q kq 3 (Gl. (5.5)) Beispiel 5.7: Ein hyrisor wird in Durchlassrichung mi ka Gleichsrom berieben, in Sperrrichung seh eine Gleichspannung von,5 kv an. Wie groß sind in beiden ällen die Verluse im hyrisor? a) 6 b) 6 A ma I 8 6 I ,8, V,6,5,5 kv 3 Bild L5. hyrisorkennlinien zu Beispiel 5.7 a) Kennlinie im Durchlassbereich; Durchlassspannung, I Srom in Durchlassrichung b) Kennlinie im Sperrbereich; Sperrspannung, I Srom in Sperrrichung I ka,35v (Bild L5. a) P I, 35 V ka, 35 kw

5 5 Sromricher 4,5 kv I 3, ma (Bild L5. b) P I,5kV3,mA 4,8W Beispiel 5.8: Wie groß is bei dem hyrisor nach der Kennlinie aus Beispiel 5.7 (Bild L5.) die Durchbruchspannung in Sperrrichung?,8 kv Beispiel 5.9: Wie groß is der saische Durchlasswidersand eines hyrisors bei,3 V, und wie groß is der saische Sperrwidersand bei kv (Bild L5.)?, 3 V,3V I 89A,46m I 89 A kv kv I 3,8mA 56,3k I 3,8 ma Beispiel 5.: Berechnen Sie den arihmeischen Mielwer d einer von einer Wechselspannung herrührenden:. Einweggleichspannung ohne Gläung,. Zweiweggleichspannung ohne Gläung. 3. Geben Sie die Zahlenwere für d bei = 3 V an! 4. Mi welchem Messinsrumen könne dieser Spannungswer gemessen werden?. Die Kurve der Einweggleichrichung zeig Bild L5.3. Der arihmeische Mielwer is über die gesame Periodendauer zu berechnen, während die Sinuskurve nur über geh.

6 4 5 Sromricher u û Bild L5.3 Einweggleichrichung / Zunächs benöig man folgende Zusammenhänge: u uˆ sin sin f ud (Gl. (.39)) Wenn man nun beim Inegral die ensprechenden Grenzen einsez, erhäl man: d sind Die Lösung des Inegrals finde man in abelle.4. Dami ergib sich olgendes: d d d d cos cos cos,45

7 5 Sromricher 43. Bei der Zweiweggleichrichung werden beide Wechselsromhalbschwingungen gleichgeriche. Der arihmeische Mielwer über ergib sich aus zwei Sinushalbschwingungen mi jeweils. Demzufolge muss der arihmeische Mielwer der doppele Wer der Einweggleichrichung sein. u Bild L5.4 Zweiweggleichrichung / d d,9 3. d 3 V 3,5 V d 7, V d 4. Die Messung kann mi einem Drehspulmessinsrumen erfolgen. Beispiel 5.: Berechnen Sie den Effekivwer einer Einweggleichrichung ohne Gläung! Mi welchem Messinsrumen könne der Spannungswer gemessen werden? u uˆ sin sin f u d (Gl. (.4)) sin d

8 44 5 Sromricher sin 4 4 (abelle.4) Die Messung kann mi einem Dreheisenmessinsrumen erfolgen. Beispiel 5.: Berechnen Sie den arihmeischen Mielwer d für eine durch einen hyrisor mi dem Zündwinkel ensehende Einweggleichspannung:. allgemein,. für = 3 V und =, 3, 6, 9,, 5 und Skizzieren Sie d f! Bild L5.5 zeig das Diagramm der Einweggleichrichung mi dem Zündwinkel. u û / Bild L5.5 Einweggleichrichung mi Zündwinkel sin d. d d cos is die Zei beim Winkel.

9 5 Sromricher 45 d cos cos 36 d cos. d 3 V cos 5,8 V cos in d in V 3,5 96,6 77,7 5,8 5,9 6,9 3. Die Kurve f d zeig Bild L5.6. Mi zunehmendem Zündwinkel sink die Spannung. Bild L5.6 d f d V

10 46 5 Sromricher Beispiel 5.3: Berechnen Sie den Effekivwer S für eine durch einen riac mi dem Zündwinkel ensehende angeschniene Wechselspannung:. allgemein,. für = 3 V und =, 3, 6, 9,, 5 und Skizzieren Sie f S! Bild L5.7 zeig den Kurvenverlauf der Spannung u. Bei der Berechnung des Effekivwers kann man, da beide Halbschwingungen gleich sind, nur von einer Halbschwingung ausgehen, d. h.. u û / Bild L5.7 Spannungskurve durch einen riac. S u d S sin d S 4 sin 4

11 5 Sromricher 47 Durch Einsezen der Grenzen und mi f folg: S 4 4 sin sin S S sin 8 sin 8 (Gl. (L5.)). in S in V 3, 6,7 6,3 6,6,7 39, 3. Die Kurve f S zeig Bild L5.8. S 4 V Bild L5.8 S f für einen riac

12 48 5 Sromricher Beispiel 5.4: Berechnen und skizzieren Sie die Leisung P, die in Abhängigkei vom Zündwinkel bei einer Schalung mi riac und rein ohmscher Belasung umgesez wird, wenn bei = die Leisung P = % sein soll! Allgemein gil für die Leisung: P I Da I proporional zu is, folg P ~. Nach Beispiel 5.3 wird demnach: S S S P % % 3 V in P in % 97, 8,5 5, 9,6,9 Die Kurve P f zeig Bild L5.9. Mi dem Zündwinkel kann man die Leisung seuern. % P Bild L5.9 P f für einen riac

13 5 Sromricher 49 Beispiel 5.5: Mi einer M-Schalung soll eine Gleichspannung von V erzeug werden. Der Gleichsrom beräg höchsens 35 A. Berechnen Sie:. benöige Srangspannung des Sromricherransformaors,. benöige Spizensperrspannung der Halbleierbauelemene, 3. Leisung auf der Gleichsromseie, 4. Leisung des Sromricherransformaors, 5. Übersezungsverhälnis des Sromricherransformaors, wenn wechselspannungsseiig 3 V vorhanden sind!. di V di,9 S S 33,3 V (Gl. (5.6)),9,9. 7,78 7,78 33, 3 V 85, V (Gl. (5.7)) max S 3. Pdi di Id V 35 A 7 35 W (Gl. (5.8)) 4. S Pdi,34, VA VA (Gl. (5.9)) 3 V 5. ü,49 33,3 V S Beispiel 5.6: Weisen Sie für die B6-Schalung die ormeln di di di cos (Gl. (5.3)) nach! S (Gl. (5.)),34 (Gl. (5.)) und Die Sinuskurven einer Sechspulsschalung in Bild 5. b sind die verkeeen Leierspannungen u usw. mi 3 S. Die jeweilige Srangspannung is S. Der Scheielwer einer Sinuskurve in Bild 5. b is somi: uˆ 3 6, 449 S S S

14 5 5 Sromricher Der Momenanwer is u uˆ sin. di is der arihmeische Mielwer der gleichgericheen roen Kurven in Bild L5. b. Eine solche Kurve geh bei einer sechspulsigen Schalung immer über 6 6 von 6 6 bis 3 der zugehörigen Sinuskurve, wie in Bild L5. a dargesell. Somi wird: 3 di ˆ 6 sin d 6 S cos u 6 6 Mi wird: S di 6 S cos cos cos di di 3 6 S 3 6 S cos cos,5, S,34 S a) b) u /6 u (/6)+ (/3)+ /6 û di /6 /3 / /6 /3 Bild L5. Zu Beispiel 5.6 a) Sinuskurve u f f b) di

15 5 Sromricher 5 Die Kurven, um di zu besimmen, zeig Bild L5. b. Aus diesem Bild ergib sich auch der Ansaz der Gleichung. 3 di uˆ sin d 6 6 Da 6 und 3 Zeigrößen sind, muss der Zündwinkel ebenfalls in eine Zeigröße gewandel werden. Es gil: Deshalb die Grenzen 6 und di 6 S cos 6. di 3 6 S cos cos 3 6 Mi 3 6 S wird: di di di cos cos 3 3 Die msellung der Winkelfunkionen ergib nach abelle.: di di di di cos cos sin sin cos cos sin sin di,5 cos 3 sin,5 cos 3 sin di,5 cos 3 sin,5 cos 3 sin di di cos

16 5 5 Sromricher Beispiel 5.7: Berechnen und skizzieren Sie di für die B6- und B6H-Schalung bei di = 3 V und = 8 in 3 -Schrien! ür B6 gil: di di cos (Gl. (5.3)) nd für B6H gil: di cos di (Gl. (5.33)) Die Ergebnisse enhäl die nachfolgende abelle. in di in V (B6) 3 59, ,8 3 di in V (B6H) 3 79, , 3 V di Bild L5. di f

17 5 Sromricher 53 Die Skizze zeig Bild L5.. Die B6-Kurve wird ab = 9 negaiv, was bedeue, dass die Spannung di und dami auch der Srom I d sich umkehren müssen. Dies geh aber nich, da bei B6H die hyrisoren sperren würden. Somi zeig sich, dass die B6-Schalung nur bis = 9 funkionier. Die B6H-Schalung dagegen geh bis = 8. Diese Schalung bewirk eine feinere Spannungseinsellung. Beispiel 5.8: Zu unersuchen sind eine B6- und eine B6H-Schalung. Gegeben sind di = 4 V, I d = 4 A und di = 4 V V in Schrien von 5 V. Berechnen und skizzieren Sie für beide Schalungen jeweils, P, Q und S! Welche Aussagen können über die Leisungen der beiden Schalungen in Abhängigkei des Seuerwinkels geroffen werden? ür die B6-Schalung gelen: di arccos di di cos di (Gl. (5.3)) P di Id cos (Gl. (5.5)) Q di Id sin (Gl. (5.3)) S P Q (Gl. (5.3)) ür die B6H-Schalung gelen: di cos di di arccos di (Gl. (5.33)) P cos di I d (Gl. (5.35)) Q sin di I d (Gl. (5.4)) S P Q (Gl. (5.4)) Die Ergebnisse der Berechnung gib die nachfolgende abelle wieder, die zugehörigen Kurvenverläufe zeig Bild L5..

18 54 5 Sromricher B6 di in V in 8,96 4,4 5,3 6 67,98 75,5 8,8 9 P in kw Q in kvar 77,47 5,83 4,9 38,56 48,33 54,9 58,75 6 S in kva B6H di in V in 4,4 6 75,5 9 4,48 38,59 8 P in kw Q in kvar 5,9 69,8 77, ,46 69,8 5,9 S in kva 6 49,67 38,56 6,49 3,4 97, ,57 S kva Q kvar kw P P (B6) 5 S (B6) Q (B6) (B6H) S (B6H) Q (B6H) (B6) P (B6H) 4 3 V di Bild L5. Kurvenverläufe der Größen, P, Q und S bei der B6- und der B6H-Schalung zu Beispiel 5.8 Die Wirkleisung P verläuf bei beiden Schalungen linear in Abhängigkei der geseueren Sromricherspannung di. Die Blindleisung Q dagegen is bei der B6-Schalung wesenlich größer als bei der B6H-Schalung. Dies mach sich dann auch bei der Scheinleisung S bemerkbar. Während sie bei der B6- Schalung konsan und hoch bleib, verringer sie sich bei der B6H-Schalung mi zunehmendem Seuerwinkel sändig und wird bei = 8 sogar null.

19 5 Sromricher 55 Bei der vollgeseueren Drehsrombrückenschalung B6 ri die maximale Blindleisung bei = 9 auf, d. h., bei di =. Wenn die Sromricherspannung auf null geseuer is, ha die Blindleisung ihr Maximum und ensprich der Wirkleisung bei di. Bei der halbgeseueren Drehsrombrückenschalung B6H dagegen ri die maximale Blindleisung bei di =,5 di auf und beräg,5 P bei di. Die B6H-Schalung is also günsiger bezüglich Blind- und Scheinleisung als die B6-Schalung. Beispiel 5.9: Berechnen Sie für eine B6H-Schalung f für =, 3, 6, 9, und 5! 6 3,48 cos 3 sin 3arcan 5,9 3 cos sin (Gl. (5.44)) 68,786 sin 3 3 arcan 5, 94 3 cos 3 Die Ergebnisse beinhale die nachfolgende abelle. (Gl. (5.45)) in in,5 6,5 3,4 5,6 69,9 Beispiel 5.: Berechnen Sie an einer B6H-Schalung Seuerblind- und Scheinleisung für die Seuerwinkel, 3 und 6, wenn eine Wirkleisung von kw überragen wird! 3,48 cos 3 sin 3arcan 5,9 3 cos sin (Gl. (5.44))

20 56 5 Sromricher Q Pan S P Q Die Ergebnisse enhäl die nachfolgende abelle. in 3 6 in,5 6,5 Q in kvar 4,43 5,9 S in kva,,5,9 Mi zunehmendem Seuerwinkel seigen Seuerblindleisung und dami auch die Scheinleisung an. Beispiel 5.: Berechnen Sie für eine Einweg-Gleichricherschalung mi = 9, S = 3 V und einem Belasungswidersand von die Effekivwere d eff und I d eff sowie die Leisungen P, S, Q, Q und die Verzerrungsleisung D! Der Phasenwinkel is 3,5. S sin 8 (Gl. (L5.)) Diese Gleichung gil für die Zweiweggleichrichung. ür die Einweggleichrichung is der Wer uner der Wurzel durch zu eilen, da hier der Effekivwer über und nich über zu ermieln is. I deff deff S 3 V 9 sin 9 5 V 8 deff 5 V,5 A P deff Ideff 5 V,5 A 3,5 W S S IS S Id eff 3 V,5 A 645 VA Q S P 9,6 var

21 5 Sromricher 57 Q I sin 3 V,5 A sin 3,5 4, var S S D Q Q 796,4 var Beispiel 5.: Welche ersen vier Gleichspannungsoberschwingungen und welche ersen vier Wechselsromoberschwingungen reen bei einer dreipulsigen Sromricherschalung auf? Nach abelle 5. ergeben sich für die Gleichspannung = 3, 6, 9 und und für den Wechselsrom k =, 4, 5 und 7. Beispiel 5.3: Weren Sie die Kurven von a) und b) in Bild 5.9 aus! Die Kurven von Bild 5.9 a zeigen Gleichspannung und Oberschwingungen auf der Gleichspannungsseie. Die Gleichspannung nimm mi seigendem Seuerwinkel ab und erreich bei = 8. Bei = erkenn man eindeuig die Sechspuls-Schalung mi = 6 und, so wie in abelle 5. angegeben. Wird >, geh die Schalung in eine dreipulsige über mi = 3, 6, 9 und. Dies kann man auch bei der Berachung von Bild 5. a und Bild 5.3 b erahnen. Weierhin erkenn man, dass mi seigender Ordnungszahl der Oberschwingungen deren Beräge abnehmen. Die Kurven von Bild 5.9 b zeigen Grundschwingung und Oberschwingungen auf der Wechselsromseie. Die Grundschwingung I nimm mi seigendem Seuerwinkel ab und erreich bei = 8 I =. Auch hier erkenn man bei = die reine Sechspuls-Schalung mi k = 5 und 7, wie in abelle 5. angegeben. Wird >, enseh Dreipuls-Charaker mi k =, 4, 5 und 7. Auch hier zeig sich, dass mi seigender Ordnungszahl der Oberschwingungen deren Beräge abnehmen. Man sieh weier, dass das Verhälnis der Beräge der Oberschwingungen zueinander je nach Seuerwinkel unerschiedlich is.

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Leisungselekronik Grundlagen und Sandardanwendungen Prüfungsvorbereiung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Vollbild Übung 7: Prüfungsvorbereiung Seie 1 Gliederung 1 B6-Brücke 2

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebe und Anlagen Versuch LE-1: Netzgeführte Stromrichter Labor Leisungselekronik (LE) Fakulä ME Labor: Elekrische Anriebe und Anlagen Versuch LE-1: Nezgeführe Sromricher Daum: Semeser: Gruppe: Prookoll: Voresa: Berich: Mibericher: Endesa: Daum: 1. Einführung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung. Musterlösung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. alph Kennel Tel.:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 7: Prüfungsvorbereitung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1 Aufgabe 1: i 0 0 1 2 1 3 1 1. Eine Kapaziä werde mi einem recheckförmigen Srom gespeis (s.o.). Berechnen Sie den Verlauf der Spannung für den Anfangswer u( 0 )=0V mi 0 = 0s. 2. Skizzieren Sie den eisungsverlauf

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET HÖHEE EHNSHE BNDESEHANSA SAAFEDEN Höhere Abeilung für Elekroechnik und nformaionsechnik Angewande Elekroechnik AE Formelsammlung Wechselsromechnik Komplexe Wechselsromrechung eil Michael WASE nhalsverzeichnis

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen we Probs Leisungselekronik für Bachelors Grundlagen und prakische Anwendungen ISBN-: 3-446-4784-7 ISBN-3: 978-3-446-4784-8 Leseprobe Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/978-3-446-4784-8

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 06.10.2016 Name: Marikel-Nr.: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Tess Σ Noe Punke: 20 20 20 20 20 6 100 Bearbeiungszei:

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Gleichspannungswandler Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2

Wechselstromlehre. (Lothar Melching) 1 Komplexe Zahlen Arithmetik Polarkoordinaten... 2 Wechselsromlehre (Lohar Melching) Inhalsverzeichnis Komplexe Zahlen 2. Arihmeik.............................. 2.2 Polarkoordinaen........................... 2 2 Widersände 3 2. Ohmscher Widersand........................

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

20 Gleichspannungswandler

20 Gleichspannungswandler 0 Gleichspannungswandler Häufig soll eine Gleichspannung definierer Größe einer anderen Gleichspannung gewonnen werden. Eine kleinere Spannung läss sich im einfachsen Fall mi einem Spannungseiler erzeugen.

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Herleitung: Effektivwerte

Herleitung: Effektivwerte Herleing: Effekivwere elekre.gihb.io December 16, 1 1 Definiion Der Effekivwer is die Spannng einer Wechselgröße im zeilichen Miel, drch die mi einer Gleichqelle die selbe Leisng an einem Verbracher abfallen

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint Benuze Quellen Benuze Bezeichnungen 2 Vorlesungen von Dr.-Ing. Vogelmnn, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Klos, Universiä Krlsruhe Vorlesungen von Dr.-Ing. Crokol, Universiä Krlsruhe Hlbleier

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 24.9.215 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (16) 2 (2) 3 (24) 4 (2) 5 (2) Punke Klausur

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B 22.08.207 22.08.207 Muserlösung Grundlagen der Elekroechnik B Seie von 3 Aufgabe : Gleichsromseller (20 Punke) u u i T L i 2 T i

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Institut für Leistungselektronische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Insiu für Leisungselekronische Syseme Unersuchung der Regelung für maximale Leisung (MPPmaximal power poin in einem Einphasen Wechselricher Prof. Dr.-Ing. Norber Graß Prof. Dr.-Ing. Armin Diez Georg-Simon-Ohm

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Selbstgeführte Wechselrichter:

Selbstgeführte Wechselrichter: Selbsgeführe Wechselricher: Es seh eine Gleichspannung zur mwanlung in Wechselspannung zur Verfügung. eis wir eine Brückenschalung mi Transisoren als Wechselricher eingesez. Durch gegenphasiges Schalen

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07 Diplomvorprüfung Elekronik Seie 1 von 6 Seien FH München FK 3 Fahrzeugechnik Diplomvorprüfung Elekronik WS 26/7 Prof. Dr. Becheler Prof. Dr. Buch Prof. Dr. Klein Zugelassene Hilfsmiel: Alle eigenen Dauer

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre

Lösungen Elektrizitätslehre und Wellenlehre hysikkurs im ahmen des Forbildungslehrgan Indusriemeiser Fachrichung harmazeuik Januar 2008 Lösungen Elekriziäslehre und Wellenlehre Aufgabe E: Freilandleiungen, haben sehr hohe Spannung, bis zu 380 kv.

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elekroechnik B 29.3.216 Name: Marikelnummer: Vorname: Sudiengang: Fachprüfung Leisungsnachweis Aufgabe: (Punke) 1 (18) 2 (2) 3 (23) 4 (21) 5 (18) Punke Klausur

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

2 Übersicht zu Stromrichtern

2 Übersicht zu Stromrichtern 2 Übersich zu Sromrichern 2.1 Ideale Venile In der Leisungselekronik eingeseze Venile haben grundsäzlich zwei Aufgaben. Ersens schalen sie den Srom ein und aus und zweiens wirken sie wie ein Venil, d.h.,

Mehr

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus. Ein Ansaz für die Überlagerung von kurz- und mielfrisig einwirkenden Lasen mi dauerhafen Einwirkungen uner Berücksichigung eines Schubverbundes Dr. Dirk Bohmann, epla Glas Sofware, Würselen, 06 Einleiung

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Experimenalphysik II (Kip SS 9) Inhal der Vorlesung Experimenalphysik II Teil 1: Elekriziäslehre, Elekrodynamik 1. Elekrische Ladung und elekrische Felder. Kapaziä 3. Elekrischer Srom 4. Magneosaik 5.

Mehr

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung:

Vorsätze von Einheiten stehen ersatzweise für einen Faktor. Dadurch verkürzt sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: mrechnung von Einheien: Vorsäze von Einheien sehen ersazweise für einen Fakor. Dadurch verkürz sich die Schreibweise. Zur Erinnerung: Vorsaz Fakor n Exponenenschreibweise p-piko 0.000 000 000 00 0 - n-nano

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen. Was is? Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 010-011 Leze Bearbeiung: 4. März 016 Themen Was is? 1 Was is? 3 Energie und Was is? Definiion Wechselsrom is der Energieumsaz pro benöiger Zei.

Mehr

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr