Gewalt und Zwang in der Psychiatrie. Vermeidung von Gewalt und Zwang aus Sicht der Gemeindepsychiatrie. Tagung am Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewalt und Zwang in der Psychiatrie. Vermeidung von Gewalt und Zwang aus Sicht der Gemeindepsychiatrie. Tagung am Dr."

Transkript

1 Gewalt und Zwang in der Psychiatrie Vermeidung von Gewalt und Zwang aus Sicht der Gemeindepsychiatrie Tagung am Dr. Klaus Obert

2 Grundfrage der Sozialpsychiatrie: Wie kann die Sozialpsychiatrie ihrer Utopie: die Vermeidung, Verringerung und Verhinderung von direktem Zwang und unmittelbarer (struktureller) Gewalt unbeirrbar näherkommen unter Berücksichtigung des Umgangs mit subtiler Gewalt und subtilem Zwang?

3 Gliederung: 1. Die Logik der traditionellen Psychiatrie 2. Das Scheitern des naturwissenschaftlichen Paradigmas und die Entstehung der Sozialpsychiatrie 3. Die Praxis der Sozialpsychiatrie 4. Orientierungshilfen zur Verringerung von Zwang und Gewalt 5. Fazit und Perspektiven

4 Naturwissenschaftliches und Geisteswissenschaftliches Paradigma - Naturwissenschaftliches Paradigma - Das Zeitalter der Aufklärung und die Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer) R. Descartes - oder das Prinzip des Ursache Wirkung Denkens Die Abschaffung des Himmels (Voltaire) oder die Rationalisierung von Natur und Mensch Nichts sollte mehr der Magie, dem Aberglauben, religiösen Vorstellungen überlassen bleiben: Mensch und Natur sind rational zu erklären. Das Irrationale ist rational zu ergründen.

5 Naturwissenschaftliches und Geisteswissenschaftliches Paradigma - Naturwissenschaftliches Paradigma - Die Trennung von Vernunft und Unvernunft: die Reduktion des Subjekts auf ein krankes Objekt Psychische Erkrankung als organisches Defizit unter dem Dogma des naturwissenschaftlichen Denkens

6 Naturwissenschaftliches und Geisteswissenschaftliches Paradigma - Naturwissenschaftliches Paradigma - Paradigma der Ausgrenzung, Objektivierung und Gewalt. Die psychiatrische Anstalt wird zum rationalen Behältnis der Irrationalität. Logik der Ausgrenzung, Objektivierung und Gewalt in Verbindung mit der Grundlegung des lebensunwerten Lebens und der IIlusion der Schaffung eines gesunden Volkskörpers

7 Naturwissenschaftliches und Geisteswissenschaftliches Paradigma - Das Geisteswissenschaftliche Paradigma - Charakteristische Merkmale: teilnehmend beobachten, Verstehen, akzeptieren, ganzheitlich denken, auf gleicher Augenhöhe, So-sein-lassenkönnen, einfühlen Hermeneutik und die Lebenswelt als Sinnfundament (Husserl)

8 Naturwissenschaftliches und Geisteswissenschaftliches Paradigma - Das Geisteswissenschaftliche Paradigma - Der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist ist ein soziales, kommunikatives und interaktives Wesen. Erst über Kommunikation, Interaktion und Tätig-Sein wird der Mensch zum Menschen Der Mensch ist konstitutiv ein soziales Wesen über und durch den Verlust der Instinktgebundenheit

9 Sozialpsychiatrie als moralisch-ethisch fundierte, gesellschaftskritische, (sozial-) politische Antwort auf die traditionelle Psychiatrie naturwissenschaftlicher Prägung

10 Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung der Sozialpsychiatrie Ohne traditionelle Anstaltspsychiatrie keine Sozialpsychiatrie! Die Paradigmakrise des Anstaltsmodells nach 1945 Umgang mit dem Anderssein als öffentliche, sozialpolitische und gesellschaftliche Aufgabe

11 Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung der Sozialpsychiatrie Infragestellung der menschenunwürdigen Bedingungen in der Psychiatrie und damit des Zwangs und der (strukturellen) Gewalt Rolle und Bedeutung der Psychopharmaka Ökonomische Rahmenbedingungen

12 Sozialpsychiatrie als Alternative zur Anstaltspsychiatrie in ihrer nicht aufzulösenden Ambivalenz Emanzipation Exklusion Freiheit zur Verwahrlosung Der Albtraum in der Tradition der Anstaltspsychiatrie der Traum aus den Anfängen der Sozialpsychiatrie fürsorgliche Belagerung Inklusion Disziplinierung und Zwang

13 Leitlinien der Sozialpsychiatrie/Alltags- und lebensweltorientierten Ansätze: Menschenbild Das Individuum in seiner Lebenswelt ist Grundlage und Ziel des Handelns. Sozialpsychiatrie sieht den Menschen als Ganzes in der Wiederherstellung des Subjektes und der Menschenwürde. Respekt und Achtung vor dem Anderen und dem Anderssein, Akzeptanz und Förderung des Eigensinns

14 Leitlinien der Sozialpsychiatrie/Alltags- und lebensweltorientierter Ansätze: Verständnis von Gesundheit und Krankheit Psychische Erkrankung ist das Zusammenwirken von bio-psycho-sozialen Faktoren in Verbindung mit erhöhter Vulnerabilität (Multifaktorieller Ansatz). Ressourcenorientierung gewinnt zunehmend an Bedeutung gegenüber dem traditionellen Modell der Defizitorientierung (Kritische Sozialpädagogik, Empowerment, recovery, Resilienz).

15 Alltags- und lebensweltorientiertes, Sozialpsychiatrisches Handeln: Methodik Ausgangspunkt ist der Schwächste und Hilfebedürftigste (Regionale Versorgungsverpflichtung) Ausgangsort ist die Lebenswelt (ambulant-aufsuchende Tätigkeit)

16 Alltags- und lebensweltorientiertes, Sozialpsychiatrisches Handeln: Methodik Ausgangspunkt sind die Ressourcen und Bedürfnisse der psychisch kranken Menschen und ihrer Umgebung. Förderung der Selbsthilfekräfte so weit wie möglich im partnerschaftlichen Aushandeln

17 Alltags- und lebensweltorientiertes Sozialpsychiatrisches Handeln: Methodik Hilfe zur Selbsthilfe (Empowerment im Kontext von Zumutung und Entzug von Verantwortung) Ganzheitlichkeit, Offenheit, Einmischung und Allzuständigkeit Kontakt anbahnen, Vertrauen herstellen und Beziehungen aufrechterhalten Sich einlassen, verstehen, sich der Komplexität der Lebenswelt aussetzen, Biografiearbeit, Wahren von Gegenseitigkeit

18 Alltags- und lebensweltorientiertes Sozialpsychiatrisches Handeln: Methodik - Strukturieren, ordnen, planen, organisieren, Verantwortung übernehmen - Gestaltung und Strukturierung von Raum, Zeit, Beziehungen in enger Verbindung mit sinnstiftender Unterstützung, Ausweitung der Persönlichkeit, Identitätsstiftende Unterstützung und Begleitung

19 Alltags- und lebensweltorientiertes Sozialpsychiatrisches Handeln: Methodik - Erhalten, stabilisieren und fördern natürlicher Ressourcen in der Lebenswelt - (Selbst-) Reflexives Handeln - Psychotherapeutische Grundhaltung

20 Politische Implikationen alltags- und lebensweltorientierten, sozialpsychiatrischen Handelns Das Konzept der offensiven Einmischung: Ethisch-moralische, gesellschaftskritische Verankerung des sozialpsychiatrischen Handelns Unterstützung und Weiterentwicklung des Trialogs Kontinuierliche Humanisierung der Lebensbedingungen (Strategien gegen Armut und unzumutbare Lebenslagen) Ausweitung der Grenzen der Normalität

21 2 Praktische Beispiele 1. Praktische Erfahrungen, Erkenntnisse und Folgen mit und aus der italienischen Reformpsychiatrie ( psichiatria democratica) 2. Unsere (sozialpsychiatrischen) Bestrebungen in Stuttgart seit über 30 Jahren flächendeckend gemeindepsychiatrische Hilfen zu verwirklichen

22 Orientierungshilfen zur Verringerung von Gewalt und Zwang Haltung: Die Bedeutung des Schlüssels Strukturelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: - Ambulantes Netz, - Aufhebung der Trennung von ambulant und stationär, - hometreatment, - Ambulante Rund-um-die-Uhr-Versorgung in multidisziplinären Teams, - Regionalbudgets

23 Orientierungshilfen zur Verringerung von Gewalt und Zwang Methodische Standards: - Niederschwellige, ambulant-aufsuchende, flexible Beratung und Begleitung, - Dranbleiben, Therapeutische Kontinuität, - Krisenintervention, - Planung und Koordination von Einzelfallhilfen, - Gemeinwesenarbeit, - Rolle und Bedeutung der Psychopharmaka

24 Orientierungshilfen zur Verringerung von Gewalt und Zwang Vernetzung und Steuerung: Der regionale Gemeindepsychiatrische Verbund Politische Implikationen: Konzept der offensiven Einmischung, Trialog, Beschwerdeinstanzen, PsychKg, Gesundheitsberichtserstattung, Finanzierung

25 Fazit und Perspektiven Kritische Sozialpsychiatrie heißt immer Arbeit in und mit Gegensätzen: Alltags- und lebensweltorientiertes sozialpsychiatrisches Handeln ist eine Entwicklung in Widersprüchen, Anachronismen und Ungleichzeitigkeiten. Der (sozialpsychiatrische) Alltag ist hochkomplex, widersprüchlich und verlangt differenzierte (und keine einfachen, populistischen) Lösungen

26 Fazit und Perspektiven Einerseits: Die Forderungen der UN- Behindertenrechtskonvention Andererseits: Schwierigste Einzelfallkonstellationen unter jetzigen (und nicht der geforderten) Rahmenbedingungen

27 Fazit und Perspektiven Einerseits: Forderung nach Autonomie, nach Recht auf Krankheit und Verwahrlosung Andererseits: Im Sinne der Menschenwürde das Recht auf Fürsorge, Hilfe und Behandlung im Extremfall auch gegen den Willen des Betroffenen

28 Fazit und Perspektiven Einerseits: Erfahrungen und das Wissen um die Vermeidung von direktem Zwang und sichtbarer Gewalt Andererseits: Latente Forensifizierung und die Einrichtung geschlossener Wohnheimplätze

29 Fazit und Perspektiven Bleibt abschließend die Frage: Warum werden die Erfahrungen und Kenntnisse, wie Zwang und Gewalt verhindert werden können, nicht umgehend und flächendeckend umgesetzt?

30 Fazit und Perspektiven Unterschiedliche Interessen und komplexes Gemengelage auf verschiedenen Ebenen: 1. Auf der Ebene der Psychiatrieprofis und ihrer Träger selbst 2. Auf der Ebene der Kostenträger und aufgrund der Zersplitterung der Finanzierungsstrukturen und modalitäten 3. Interessen und Lobby der Gesundheitsindustrie 4. Auf der Ebene der Politik und letztlich die Öffentlichkeit selbst: Haltungen und Vorurteile in der Bevölkerung

31 Fazit und Perspektiven Keine Alternative zur kontinuierlichen und konsequenten Umsetzung der konkreten Utopien einer zwangs- und gewaltfreieren Sozialpsychiatrie vor Ort, in den Regionen unter Beteiligung aller Akteure und des Gemeinwesens ein mühseliger und Geduld erfordernder Prozess - Tag für Tag

32 Permanente Arbeit an der Umsetzung der konkreten Utopie im gesellschaftlichen Alltag: Es ist normal, verschieden zu sein! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./21.03.14 Hannover Forum: Der Sozialraum ist überfordert Gemeinwesenarbeit und Regionale Versorgungsverpflichtung Dr. Klaus Obert Ute Müller-Ridinger

Mehr

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Dr. Klaus Obert Caritasverband für Stuttgart e.v. 05.02.14 Warum es

Mehr

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie LVR-Fachbereich Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie Martina Wenzel-Jankowski LVR-Dezernentin Klinikverbund

Mehr

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Das uneingelöste Versprechen der Sozialpsychiatrie Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftlichen

Mehr

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Das Projekt Omid des Caritasverbandes für Stuttgart e.v. Fachtag Diakonie für Menschen Berlin 15-10-26 Dr. Klaus Obert Norbert Häberlin Gründe für die Entstehung

Mehr

Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder?

Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder? Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder? Paul Hoff NAP Tagung Aktionsfeld Angehörigenarbeit 5. September 2014 Agenda Einige Besonderheiten der Psychiatrie,

Mehr

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz Dachverband Gemeindepsychiatrie Freiburg, den 21./22.06.17 Version: 16.06.17 Leitfrage Wie sollte eine optimale Behandlung/ Versorgung aussehen, wenn

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Ausgangspunkt : Recovery in der Praxis Was sollten Mitarbeiterinnen und Genesungsbegleiterinnen können (A.

Mehr

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12. 24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12. November 2014 Nach Psychiatrie-Enquête und gemeindenaher Psychiatrie Perspektiven

Mehr

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch.

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. ww.bruecke-sh.de Psychiatrieentwicklung Werte I Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. 40 Jahre Psychiatrie-Enquète 40 Jahre Dachverband

Mehr

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! Institut für Sozialpsychiatrie M-V Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Ingmar Steinhart Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! 1 2 3 Krise 4 EXPERTEN KOMMISSION KEIN THEMA

Mehr

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) Novellierung des PsychKG LSA 2 Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Gründe und Ziele

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht Dr. Julia Kuschnereit, Leiterin des Psychiatriereferates des Landes Rheinland-Pfalz Folie 1 Zahlen zur psychischen Gesundheit Bundesgesundheitssurvey 1998:

Mehr

Sicht der Patienten. BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen ( , Berlin)

Sicht der Patienten. BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen ( , Berlin) Entscheidungsrelevante t Kriterien Kit i zur Auswahl eines Krankenhauses aus Sicht der Patienten BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen (21.11.11, Berlin)

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

1. Die Psychiatrie hat einen widersprüchlichen Auftrag (1) Hilfs-, Schutz- und Kontrollfunktionen

1. Die Psychiatrie hat einen widersprüchlichen Auftrag (1) Hilfs-, Schutz- und Kontrollfunktionen Wie weit sind wir nach 40 Jahren Psychiatrie-Enquete? Prüfstein: Unser Umgang mit schwierigen Patienten auf der Akut-Station einer psychiatrischen Klinik Wir waren schon mal weiter. Diskussionsbeitrag

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h LW L - K l i n i k L e n g e r i c h Psychiatrie. Psychotherapie. Psychosomatik. Neurologie Unsere Grundhaltung jedem Menschen gegenüber ist davon geprägt, dass wir seine Würde achten und ihm mit Wertschätzung

Mehr

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Übersicht! EX-IN Netzwerke " Was ist EX-IN " EX-IN in Europa " EX-IN in der Behandlung " EX-IN

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE 9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE 2013-2015 WAS IST PIELAV? Praktische Implementierung neuer, evidenzbasierter, leitliniengerechter,

Mehr

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Housing First - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Kommentar aus der Perspektive (Eingliederungshilfe) Rainer Rißmann Referent Soziale Teilhabe 11.06.2012 Diakonisches

Mehr

Chancen bundesweiter Vernetzung - DGSP. Richard Suhre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. Potsdam,

Chancen bundesweiter Vernetzung - DGSP. Richard Suhre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. Potsdam, Chancen bundesweiter Vernetzung - DGSP Richard Suhre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. Potsdam, 8.11.2018 Chancen bundesweiter Vernetzung - DGSP Die DGSP...als Verband...ihre Ziele...Annahme

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

Inklusion durch die Werkstatt?

Inklusion durch die Werkstatt? Inklusion durch die Werkstatt? 12.11.2012 1 Ausgangslage Teilhabe und Inklusion werden immer wichtigere Forderungen in der Behindertenhilfe: «die Möglichkeiten zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick 1 Sozialpsychiatrie in Stuttgart: Gestern und Heute Rückblick Standortbestimmung - Ausblick Jürgen Armbruster Dimensionen des psychiatrischen Systems nach Robert Castel 2 die Organisation psychiatrischer

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Empowerment. in der Psychiatrie

Empowerment. in der Psychiatrie Empowerment in der Psychiatrie Daniel Hell 1 Empowerment ein Anliegen der Betroffenen Seit ca. 20 Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum eine immer grösser werdende Selbsthilfebewegung. Gemeinsam fordern

Mehr

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp GRENZEN UND ENTGRENZUNG Jan Glasenapp 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN A Nicht A du ich du ich du ich gemachte GRENZEN BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN! AKTION MENSCH 2. GRENZEN DER WAHRNEHMUNG

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Würde und Selbstbestimmung

Würde und Selbstbestimmung Würde und Selbstbestimmung Johann Platzer Katholisch-Theologische Fakultät Graz j.platzer@uni-graz.at 10 Jahre GPZ Erwachsenenschutzgesetz als neue Herausforderung 2. März 2018 1 Vorbemerkungen: Jede Moral

Mehr

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung Psychiatrie Enquete Verbesserung der psychosozialen Versorgung- die Tiroler Psychiatriereform

Mehr

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Paul Hoff Abschiedssymposium Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff Chefärztin Psychiatrische Klinik Zugersee "Kontinuität in Wandlung"

Mehr

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie 22. Alzeyer Symposium Mittwoch, 14. November 2012, 14.30 Uhr 17.30 Uhr Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie n PEPP in der Psychiatrie

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie Klinik für f r Psychiatrie und Psychotherapie der 1

Mehr

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich?

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich? Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich? 1 Wie sieht es mit der Parteilichkeit heute aus? Was ist eigentlich Parteilichkeit? Parteilichkeit als Frage der

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

DIE GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG IM SPANNUNGSFELD

DIE GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG IM SPANNUNGSFELD DIE GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG IM SPANNUNGSFELD zwischen dem Recht auf Erkrankung und dem Recht auf Fürsorge Fachtagung für Leitungskräfte, Fachkräfte und Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und Diensten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen 2005

Aktuelle Entwicklungen 2005 EIN JAHR GERONTOPYCHOLOGISCHER DIENST IN STUTTGART Aktuelle Entwicklungen 2005 Der Blick auf das sozialpsychiatrische Jahr 2005 hat Einiges zu bieten. Vieles war und ist in Bewegung. Insgesamt hat sich

Mehr

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz, 27. 28.03.2014 Sozialraumorientierung als eine Leitstrategie der Caritas Deutschland: ein Werkstattbericht

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Unser Leitbild Präambel Das Leitbild des Pfalzklinikums formuliert aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungspersonen,

Mehr

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am 11.10.2018 in Berlin 1. Der Begriff Home Treatment sollte geklärt werden. 2.

Mehr

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas Wie begrüßen sich zwei Regionalmanager? Wie geht es Deinem Netzwerk? Mausnetzwerk

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Teilhaben und selbstbestimmt leben

Teilhaben und selbstbestimmt leben Teilhaben und selbstbestimmt leben Ist der Kunde König? Selbstbestimmung und professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf Workshop 27.02.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Begriff

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra

Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra Trialog scheinbar eine Revolution in der Psychiatrie! Aber welche Bedeutung hat er im Versorgungsalltag? Thesen Pro und Contra Von Margret Osterfeld und Jürgen Bombosch DGSP-Jahrestagung Mönchengladbach

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken Chancen der Kommune Svenja Budde 30.08.2018 Gliederung Warum ist Migration ein Thema für Gesundheitsförderung und Versorgung? Potentiale des gemeinsamen

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig? Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig? Dr. med. Julius Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie, Stationäre Dienste MAS Philosophie + Management unilu 9. Juni 2016 Agenda Geschichte

Mehr

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Neue Psychiatrie im Bremer Westen Neue Psychiatrie im Bremer Westen 1 "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten". Albert Einstein 2 Bürgerschaftsbeschluss vom 13.01.2013: Notwendige

Mehr

Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM)

Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM) Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM) Vortrag anlässlich des Aachener Sozialpsychiatrischen Fortbildungstages 4. November 2009 Beate Kubny-Lüke Folie 1: Entwicklung der SPKoM

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Internationale Hochschulschriften 382 Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung Zum Verhältnis von Sozialarbeitswissenschaft und Sozialpädagogik Bearbeitet von Ursula

Mehr

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung Tagung Teilhabe und soziale Inklusion 8./9. Mai 2015 Andreas Daurù, Pflegefachmann HF, Stiftung Pro Mente

Mehr

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Tagung WER SICH BEWEGT BLEIBT! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit neue Chancen für ein gutes älter werden. Zürich, 16. September 2010 Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit? Patrick Oehler, Hochschule für

Mehr

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich HERZLICH WILLKOMMEN SCHWACHPUNKTE UND ENTWICKLUNGSBEDARFE DER PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNGSANGEBOTE AUS SICHT DER NUTZER/INNEN VON DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 1 GLIEDERUNG

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste

Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste Vortrag von Hermann Elgeti auf der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Oberallgäu am 04.07.2016

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Handlungsfeld: Recovery

Handlungsfeld: Recovery Handlungsfeld: Recovery Beschreibung/Definition «Recovery zielt nicht auf ein Endprodukt oder ein Resultat. Es bedeutet nicht, dass man "geheilt" oder einfach stabil ist. Recovery beinhaltet eine Wandlung

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Praktische Philosophie Praktische Philosophie ist am PKG verbindliches Unterrichtsfach für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 bis 9, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen (sei es weil sie einer

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Fachtagung Psychiatrie der LHP Fachtagung Psychiatrie der LHP Verbindliche Vernetzung als Merkmal tragfähiger Unterstützung Chancen eines Gemeindepsychiatrischen Verbunds Sie wollen rasch und unbürokratisch die für sie individuell richtige

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit Janina Bessenich, Referentin für Wirtschaft Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen 2 An über 150 Standorten bieten die Werkstätten

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Kongress Die UN-Behindertenrechtskonvention zwischen gesellschaftlicher Vision und Alltag 10. September 2015 Referat Workshop: Rollenwandel der Professionellen Sabine Schläppi & Uwe Bening Pro Mente Sana

Mehr

Warum es ein Gesetz für die Hilfen und zum Schutz psychisch kranker Menschen

Warum es ein Gesetz für die Hilfen und zum Schutz psychisch kranker Menschen Landespsychiatrietag 2012 am 16.06.2012 in Stuttgart Forum 2: Hilfe und Schutz für psychisch Erkrankte - Baden-Württemberg auf dem Weg zu einem Landespsychiatriegesetz Impulsbeitrag von Dr. Klaus Obert,

Mehr

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Vorarlberger Psychiatriekonzept Vorarlberger Psychiatriekonzept 2015-2025 LHPV Jahrestagung Bregenz, 22.06.2015 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner, Psychiatriekoordinator Abteilung für Gesellschaft, Soziales und Integration Inhalt Warum

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr