Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltungen und Lehrerfortbildung: "Gesundheitstag 2014", 09. Juli, 08: Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltungen und Lehrerfortbildung: "Gesundheitstag 2014", 09. Juli, 08: Uhr"

Transkript

1 Kurs 2014: Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: "", 09. Juli, 08: Uhr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr gibt es am in Zusammenarbe m dem Staatlichen Schulamt Lörrach einen Gesundhestag. Nach einem Einführusvortrag von Herrn Edo Jastram (AOK Lörrach) zu den fünf Säulen Ihrer Gesundhe haben Sie die Möglichke, verschiedene Workshops zu besuchen. Bedeutsam dabei ist, dass ein Teil der Workshops sich dem Thema "Gesundhe" zur Gestaltu von Schule und Unterricht widmet und ein anderer Teil im konkreten Bezug zu Ihrer eigenen Gesundhe als Lehrperson steht. Informationen über die Workshops erhalten Sie weer unten in diesem Dokument. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Workshop begrenzt. Bei der Anmeldu können Sie entscheiden, ob Sie einen halben oder einen ganzen Tag teilnehmen möchten. In der Mtagspause sorgt die Schülerfirma der Hebelschule Lörrach-Brombach zum Preis von 5.50 für Ihre Verpflegu. (Gemüsesticks, Suppe, Quarkdessert) Bte melden Sie sich dazu gegebenenfalls bei der Anmeldu verbindlich an. Anmeldu: Über die Homepage des Seminars: Anmeldeschluss: Donnerstag, 03. Juli 2014 Eine Anmeldebestätigu wird nicht versandt. Tagesablauf: Ze 08:30 Uhr Begrüßu Einführu in die Veranstaltu 08:45 Uhr Vortrag: Edo Jastram: Fünf Säulen Ihrer Gesundhe 09:30 Uhr Pause 09:45 Uhr Workshoprunde 1 11:00Uhr Pause / Raumwechsel 11:15 Uhr Workshoprunde 2 12:30 Uhr Mtagspause fakultativ: Mtagsverpflegu Kurze Aktivaebote (13.00 Uhr) (Einführu ins Thema für Teilnehmer, die ausschließlich am Nachmtag anwesend sind.) 14:15 Uhr Workshoprunde 3 15:30 Uhr Pause / Raumwechsel 15:45 Uhr Workshoprunde 4 17:00 Uhr Ende Wir wünschen Ihnen anregende Impulse und einen gewinnbrienden Austausch. Freundliche Grüße Barbara Korneck, Ael Rees und Ute Weißmann

2 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 1 Achtsamke im Alltag - Achtsamkesschulu Leu: Mona Schübel (Anerkannte Lehrerin für Hatha Yoga, Autogenes Traini, nustherapie, Bildusreferentin, Kreativätspädagogin) Kurzbeschreibu des Inhalts: Achtsam sein bedeutet, den jeweiligen Augenblick bewusst und nicht urteilend wahrzunehmen m allem, was er beinhaltet. Das ist eine wichtige Fähigke, weil unser Leben aus nichts anderem als einer Reihe von Augenblicken besteht. Darin werden sie sich in diesem Workshop m verschiedenen Methoden üben. Erkennen und benennen was Achtsamke bedeutet, wo und wie im Alltag Achtsamke geübt und erlebt werden kann. Erfahru der Wirku von Achtsamke durch praktische Übuen. zur Gestaltu Unterricht

3 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 2 Tel: und Freizegestaltu für Schüler und Schülerinnen Leer: Dipl.Päd. Gabriela Schlesiger-Imbery Kurzbeschreibu des Inhalts: Die Veranstaltu ist sehr praisnah ausgelegt und soll den TN in verschiedenen Bereichen vielfältige Ideen zu einer sinnvollen, aktiven slandschaft führen, die im Schulalltag einsetzbar ist. Die Inhalte werden so praisnah durchgeführt, dam sie direkt im Unterricht einsetzbar sind. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Vergegenwärtigu der Ziele im Bereich einer sinnvollen Freizegestaltu. Diese umfasst möglichst viel, möglichst wenig Ze vor Bildschirmmedien, gemeinsame Aktiväten in der Schule und auswirkend ins Elternhaus. Ich arbee so, dass ein Grundwissen an Ernährus- und skompetenz spielerisch vermtelt wird.(orientieru an dem Bildusplan ab 2015).

4 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 3 Tel:, nu, Gestaltu Leer: Ruth Mschker Kurzbeschreibu des Inhalts: - Kurzer theoretischer Input und Refleion eigener Handluserfahruen - Aktive selemente und nusübuen für den Schulalltag (m und ohne Musik) - Gemeinsames Gestaltusaebot Sie - kennen aktuelle Informationen/Studien zum Thema und nu bei Kindern und Jugendlichen (u.a. Kiggs-Studie 2013). - sind sich eigener Einstelluen und Haltuen bewusst. - kennen s- und nusübuen für Kinder- und Jugendliche und können diese praktisch anwenden. - haben eemplarisch einen ästhetischen Gestaltusprozess durchgeführt und Effekte dieses gemeinsame gestalterische Tun wahrgenommen und reflektiert. zur Gestaltu Unterricht Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: - Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahruen in den Bereichen Ruhe,, Spiel, Schönhe, Natur, Kunst (BP Ba-Wü GS 2004S. 11) - Die künstlerische und gestalterische Arbe fördert in besonderer Weise die Entwicklu einer differenzierten Wahrnehmusfähigke der Schülerinnen und Schüler. Sinnliche Wahrnehmu ist Grundlage für Erfahruen und Erkenntnisse undbildet die Basis für kreative Lernprozesse. (BP Ba-Wü GS 2004 S.97) - als Unterrichtsprinzip für alle Fächer und Fächerverbünde ermöglicht dem Kind ein differenziertes Verstehen. (BP Ba-Wü GS 2004 S.111)

5 nu Zufriedenh e Selbstver wirklichun g Workshop zoomcs_aly0004.jpg Computerspiele: Reiz und Risiken virtueller Spiel- und Lebenswelten Leu: Stefan Eigel Kurzbeschreibu des Inhalts: Die Meinuen zum Thema virtuelle Computerspiele gehen we auseinander: Die Einen beklagen sich, Kinder entzögen sich beim Computerspielen der realen Welt, die anderen sind der Meinu, dass auch virtuelle Spiele Fantasie und Kreativät der Kinder anregen und deshalb eine sinnvolle Freizebeschäftigu darstellen können. In diesem Workshop werden beide Seen in den Blick genommen, so dass sie sich auch in die Lage der Jugendlichen versetzen und dam entsprechend reagieren können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - kennen Argumente für und gegen das Spielen von Computerspielen - kennen gesetzliche Vorgaben - kennen Krerien für ein Suchtverhalten - kennen Gründe für die ezessive Nutzu - wissen, wie Gewalt in Computerspielen auf die Spieler wirken kann. Säulen der Gesundhe auseinander: zur Gestaltu von Schule und Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - kennen Argumente für und gegen das Spielen von Computerspielen - kennen gesetzliche Vorgaben - kennen Krerien für ein Suchtverhalten - kennen Gründe für die ezessive Nutzu - wissen, wie Gewalt in Computerspielen auf die Spieler wirken kann. Folgendes Did.-Prinzip / folgende Methode steht im Vordergrund: Krisches Hinterfragen des Computereinsatzes und seinen Begleerscheinuen. Chancen, Risiken und die Missbrauchsmöglichkeen der Informations- und Kommunikationstechnologie und der vernetzten Welt erkennen und sie krisch hinterfragen und reflektieren. Vermtlu nicht fachbezogenen und fachspezifischen Kompetenzen der Informationstechnischen Grundbildu im Kontet fachlicher Inhalte m handlusorientiertem Charakter, projektorientiertem und möglichst fächerübergreifendem. (Siehe BP WRS 2012, S. 162)

6 nu e wältigun g i t Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 5 Tel: Die Kunst in der Manege zu bestehen 1 Leer: R. Welker, Lehrbeauftragte Evaelische Religionslehre Sj. 13_14: Lehrerin in den Kl Kurzbeschreibu des Inhalts: Arbe an belastenden/ als belastend empfundenen Suationen im Unterricht zwecks Ausbildu eines professionellen Blicks auf Ursache und Wirku, der dann zu Entlastu führen kann Fokus: Einflussmöglichkeen von Lehrern und Lehrerinnen, die zum Gelien von Unterricht und Begegnuen im schulischen Kontet beragen: Wi eines methodisch - didaktisch fundierten, entlastenden Unterrichts Rollenklarhe und Klarhe im Auftreten Verbale und körpersprachliche Signale, m denen Einfluss auf das Verhalten von SuS genommen wird Haltu/ Einstellu gegenüber SuS Teilnehmerinnen haben m dem Ziel der Erweeru des Handlusrepertoires an belastenden/ als belastend empfundenen Suationen im Unterricht gearbeet und sich auseinandergesetzt m entlastenden Einflussmöglichkeen. Säulen der Gesundhe auseinander: Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu 1 Der Tel des Workshops: Vgl. Joachim Bauer: Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg 2007, S. 76.

7 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 6 Tel: Ernähru aus dem Blickwinkel der Naturwissenschaften Leerin: Daniela Deler Kurzbeschreibu des Inhalts: Anhand einer ausgewählten Untersuchu werden grundlegende Erfahruen gewonnen, die dazu beragen, nachhaltige Verhaltensänderuen in Bezug auf Gesundhesbildu anzustoßen. Die LA haben eine Untersuchusreihe oder einen Versuch durchgeführt und die Einsatzmöglichkeen im Unterricht reflektiert. Typische naturwissenschaftliche Arbesweisen (Untersuchen, Analysieren und Bewerten) wurden auf ihre Eignu für nachhaltige Gesundhesbildu überprüft. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Problemorientieru Untersuchen, Analysieren und Bewerten

8 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 7 Tel: Essen und Trinken in der Kinderleratur lerarische Genussfähigke Leerin: Susanne Gallery Kurzbeschreibu des Inhalts: Überall in der Kinderleratur wird geschlemmt und geschmaust. Essen und Trinken sind sinnliche Geschmackserlebnisse, die zum Alltag der Kinder gehören. Über Mfühlen und Mschmecken werden die Kinder und auch Sie aeregt, sich in die beschriebene Welt und in die lerarischen Figuren hineinzuversetzen und fast nebenbei Lesekompetenz zu erwerben. Sie haben in diesem WS eine Lesewerkstatt zum Thema Essen und Trinken kennen gelernt, die den Kindern den Einstieg in die Buchwelt erleichtern und ein vertieftes Verstehen von Teten ermöglichen soll. Sie wenden selbst handlus- und produktionsorientierte Methoden an, dam Sie sich in die SuS hineinversetzen können. Und vielleicht bekommt der eine oder andere sogar Appet auf mehr Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Lesen trägt wesentlich zur Persönlichkesentwicklu bei. M Hilfe von handlusund produktionsorientierten Verfahren untersuchen die Kinder Tete nicht nur analytisch, sondern sie werden auch fähig, m Teten kreativ umzugehen und sie auf diese Weise zu durchdrien und zu verarbeen.

9 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 8 Tel: BeKi-Schulmaterialien kennen lernen und anwenden können Leer: Susanne Denne: BeKi-Fachfrau, Lebensmtelienieurin HTL, Wildnis-Pädagogin Kurzbeschreibu des Inhalts: Die TeilnehmerInnen lernen den Ordner Esspedion Schule kennen und die praktische Umsetzu. Ebenfalls können sie die BeKi-Aktiv-Pause im Klassenzimmer umsetzen. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin erhält einen Ordner Esspedion Schule und einen Ordner BeKi-Aktiv-Pause und kann selbständig dam arbeen. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Kompetenzfelder vom Bildusstandard der Grundschule: Wer bin ich-was kann ich/ Ich-du- wir/ Mensch, Tier und Pflanze/ Energie, Materialien, Verkehrswege.

10 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 9 Tel: Getränke-Zirkel Leer: Nicole Spzer, BeKi-Fachfrau Kurzbeschreibu des Inhalts: Getränkeausstellu, Wasserhaushalt, Süß-Sauer-Trick (Prais) Sensibilisieru für bewusstes Trinken Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

11 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 10 Tel: Ich kann eh nicht Malen Zuversicht in die eigenen Fähigkeen entwickeln. Kinästhetische Grunderfahruen zur Ich-Stärku im ästhetischen Unterricht Leer: Ael Rees Kurzbeschreibu des Inhalts: Über kurze eemplarische Gestaltusprozesse werden offene kreative ästhetische Zugasweisen aufgezeigt, die den Schülerinnen und Schülern astfreie kinästhetische Erfolgserlebnisse ermöglichen. Die Teilnehmer kennen eemplarische offene Gestaltusaebote und haben diese über eigene Handluserfahruen reflektiert. Sie kennen bedeutsame Sachverhalte (No Go`s und förderliche Aspekte) im Kontet der Kreativätsförderu im musisch-ästhetischen Unterricht. Haben durch eigenes gestalterisches Tun die Wirku ästhetischer Prozesse im Hinblick auf nu, Zufriedenhe und Selbstverwirklichu erlebt und reflektiert. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

12 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 11 Tel: Konstruktive Refleion des Arbesalltags - SOFT Leer: Ael Eickhoff Kurzbeschreibu des Inhalts: Thema des workshops ist die Refleionsform der SOFT-Analyse, m der Sie konstruktiv Ihre gegenwärtige berufliche Suation analysieren und auch Ihre Wünsche/Vorhaben für die Zukunft planen können. Zielgruppe: LA und LehrerInnen, die keine Erfahru m dieser Analysemethode haben. Die TN sind über die Refleionsform der SOFT-analyse so informiert, dass sie diese selbständig bei Bedarf für sich durchführen können. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

13 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 12 Tel: Konzentrierte Schüler - entspannte Lehrer: Traini der eekutiven Funktionen im rhythmisierten Unterricht Leer: Raphael Schlotter Kurzbeschreibu des Inhalts: Die Fähigkeen, sich zu beruhigen, seine Aufme zu lenken bzw. sich auf etwas zu konzentrieren, Informationen zu speichern und m den gespeicherten Informationen zu arbeen sind die Basis für erfolgreiches Lernen. Das spielerische Traini im Schulalltag kann dazu einen wichtigen Berag leisten. Die TN kennen den theoretischen Hintergrund der eekutiven Funktionen, haben das spielerische Traini selbst erprobt und den Einsatz im Unterricht reflektiert. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: als Unterrichtsprinzip/Rhythmisieru des Unterrichts

14 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 13 Tel: Kreatives Gestalten - erfahren /Stärku der Persönlichke Leu: Dr. Irid Bißwurm Bereichsleerin QE und Evaluation und EAA Kurzbeschreibu des Workshops: Die LA setzen sich m dem Begriff der Kreativät auseinander durchlaufen selbst praktische Arbessequenzen und reflektieren sie leisten einen Übertrag auf Schule Die LA können über kreative Formen ästhetischen Handelns zur Stärku der Schülerpersönlichke beragen. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

15 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 14 Tel: Lebe Balance Stärker durchs Leben! Leer: Edo Jastram Kurzbeschreibu des Inhalts: Wie gel es anderen Menschen, selbstsicherer und stabiler durchs Leben zu gehen? Was machen andere anders? Lebe Balance hilft, den Weg zu einem wertvollen Leben im Gleichgewicht zu finden. Kenntnisse für die eigene psychische Gesundhe erfahren Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

16 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 15 Tel: Mathe macht gesund!!! Leerinnen: Salome Kühlein, Claudia Mauch-Schmälzlin Kurzbeschreibu des Inhalts: Nach einer Erhebu der Krankenkasse DAK leidet mehr als jeder 5.Schüler und mehr als jede 3.Schülerin ab 10 Jahren regelmäßig unter psychosomatischen Beschwerten. In diesem Workshop richten wir den Blick auf mögliche Ursachen und zeigen eemplarisch am Beispiel Mathematik wie ein geluener und astfreier Unterricht möglich ist. Die Teilnehmer werden durch eigenes Erproben entdecken, wie viel Mathematik im Themenbereich Gesundhe steckt und haben som eine mehrperspektivische Betrachtusweise einer Thematik kenneelernt. Ausgehend vom Stressfaktor Schule wurden mathematischen Lernbiographien in den Blick genommen, um dann Unterrichtsprinzipien- und Beispiele im Fach Mathematik im Kontet Gesundhe kennenzulernen. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Grundschule: Handlusorientiertes Arbeen unter fachdidaktischen Prinzipien ist Voraussetzu für verstehenden Mathematikunterricht. Entdeckendes Lernen ist Unterrichtsprinzip in allen Schuljahren und weckt Neugierde. (Bildusplan S.56) Werkrealschule: Verstandene Mathematik ist wichtiger als die Beherrschu großer Stoffmeen. Das Einlassen auf die Vorerfahru der Schülerinnen und Schüler und das Vernetzen von Kenntnissen erhöhen die Möglichke für das Verstehen und fördern das krische Denken. Der konstante Umga m Fehlern wird als Chance zum Lernen genutzt. Der Unterricht orientiert sich am Bezug zu realen Sachsuationen und an den subjektiven Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler und bezieht deren Fantasie und Vorstelluswelt m ein. (Bildusplan S.58)

17 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 16 Tel: M Körper und Stimme wirksam und gesund kommunizieren Leer: Klaus Koska, Bereichsleer Religion Kurzbeschreibu des Inhalts: - Analyse des Ausdrucksverhaltens, Bewusstmachu der eigenen Wirku - nustechniken, Schulu von Atmu und Stimme - Körpersprache in der beruflichen Prais - Förderu von Haltu, Ga, Gestik, Mimik und Augensprache Teilnehmerinnen haben sich m der Selbstwahrnehmu und Wirku des eigenen Körpers und der eigenen Stimme auseinandergesetzt, mögliche Problemfelder analysiert und Möglichkeen zur nu, wirksamen Kommunikation und gezieltem Einsatz von Körper und Stimme im Unterricht kenneelernt. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

18 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 17 HTW Prais.Heft ,S.33 Tel: Schönhe kommt von innen Gesundhesbildu m SchülerInnen in der Sekundarstufe I Leer: Stefanie Dick Kurzbeschreibu des Inhalts: In diesem Workshop geht es um das Anbahnen gesundhelicher Kompetenzen bei SchülerInnen. Der Gesundhesbegriff und die Gesundhesbildu stehen im Mtelpunkt. Die LA/ TeilnehmerInnen - kennen den Gesundhesbegriff und die Gesundhesbildu. - kennen die Verortu im Bildusplan. - haben an Genussübuen teilgenommen. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Unterricht Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Wahrnehmusschulu, Genussübuen

19 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 18 Tel: Schüleraktivät erhöhen Lehrerstimme schonen Leerin: Isolde Wunsch Kurzbeschreibu des Inhalts: In diesem Workshop wird thematisch der präventive Umga m der Stimme als Gesundhesaspekt bearbeet und m Methoden zur motivierenden Leseförderu verknüpft. Sie erhalten einen Einblick in den Begriff der Lesekompetenz, den Sie als Grundlage für die Arbe in allen Unterrichtsfächern nutzen und anwenden können. Die Teilnehmer haben sich aktiv durch unterschiedliche Aufgabenaebote zur Leseförderu den präventiven Umga m der eigenen Stimme erarbeet. Die Teilnehmer haben ihren eigenen Arbesprozess vorgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarke im Unterricht reflektiert. Die Teilnehmer haben einen Input über den Lesekompetenzbegriff erhalten und können auf dieser Grundlage gezielte Aufgabenstellu zum sinnentnehmenden Lesen in allen Fächern kreieren. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: * In jedem Unterricht findet auch Deutschunterricht statt,..

20 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 19 Tel: ScienceKids SchülerInnen entdecken Gesundhe Leer: Edo Jastram, AOK Hochrhein-Bodensee Kurzbeschreibu des Inhalts: Kinder und Jugendliche begeistern sich für entdeckendes und forschendes Lernen. Ohne erhobenen Zeigefier und m Methoden, die ihren Interessen entsprechen. Hier setzt die Gesundhesbildu von ScienceKids an: alltagsnah und handlusorientiert, für Regelunterricht und Projekttage in der Primar- und Sekundarstufe in Baden-Württemberg. Kennenlernen der Unterrichtskonzeption und den Materialien "SienceKids", Motivation zur Anwendu von ScienceKids im Unterricht geben. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

21 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 20 Tel: Starke LehrerInnen-starke SchülerInnen: Resilienz und Schule Leerin: Barbara Korneck Kurzbeschreibu des Inhalts: Impulse für Resilienzkompetenzen für Lehrkräfte im Schulalltag. Zielsetzu ist Schülerinnen und Schüler zu stärken dam sie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben kompetent gestalten können. Die Teilnehmerinnen haben die Schutzfaktoren für Resilienz kenneelernt und Möglichkeen für deren Umsetzu im Unterricht diskutiert. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Biographisches Lernen

22 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 21 Tel: Stress m der Stimme? - Berufsbelastu zu hoch? Gesundhespflege im Lehrerberuf durch Musik (gerade auch für Nichtmusiker) Leer: Gert Balzer Kurzbeschreibu des Inhalts: Stimme und Nervenkostüm werden im Lehrerberuf besonders beansprucht. Ganz ohne Traini? Es lohnt sich, im (Schul)-alltag Gewohnheen zu entwickeln, die die Lehrkraft und die Schüler vor einer Überbelastu schützen. Musikalische Zugasweisen können dabei von großer Bedeutu sein. Vorgedachtes Ergebnis (ergänzend zu dem übergeordneten vorgedachten Ergebnis): Die LA - haben Grundlagen für einen gesunden Stimmeinsatz/Stimmpflege auf theoretischer und praktischer Ebene erfahren und umgesetzt. haben weere grundlegende musikspezifische Zugasweisen zum Thema Gesundhespflege (z.b. durch Sien, Musizieren und ) auf Lehrer- und Schülerebene praisorientiert kenneelernt. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Unterricht ()

23 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 22 Tel: Hilfe meine Schüler sind so schwierig, was kann ich nur tun? Stress vermeiden m Hilfe schulischer und außerschulischer Unterstützussysteme Leer: Otto/Busch Kurzbeschreibu des Inhalts: Der Frage nachgehend Wie lassen sich diese Stresssuationen abbauen, werden schulische und außerschulische Ressourcen, Unterstützusaebote und Verhalten bei Kindeswohlgefährdu anhand eemplarischer Fälle thematisiert. Die LA haben zentrale schulische Ressourcen und außerschulische Unterstützusmöglichkeen beim Umga m belastendem SchülerInnenverhalten kenneelernt und wurden über verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdu informiert und für den Umga m Verdachtsmomenten sensibilisiert. Durch die Bearbeu und Diskussion eemplarischer Fälle wurden Möglichkeen zum Abbau von Stress aufgezeigt. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: M Eltern und außerschulischen Partnern kooperieren (Einführu in den BP 2004, Leauftrag der Schulen, S. 18)

24 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 23 Bildrechte: privat Tel: UFOTOFU Unbekanntes Futterobjekt Tofu? Leer: Katrin Arndt, Anja Hanke, begeisterte Teilzeveganerinnen Kurzbeschreibu des Inhalts: Die TeilnehmerInnen lernen im Selbstversuch Möglichkeen kennen, Schülerinnen und Schülern vegane Lebensmtel (z.b. Tofu, Sean, Nussmus, Amaranth, Quinoa, usw.) als einen Aspekt einer vielfältigen, gesunden Ernähru näher zu brien. - Die TN haben im Sinne der Nachhaltigke m gesundhelichen und ökologischen Aspekten der veganen Ernähru auseinander gesetzt - Die TN haben eemplarisch vegane Lebensmtel, deren gesundhelichen Nutzen und Zubereu / Verarbeu kennen gelernt. - Die LA haben einfache, für die Schule geeignete Snacks und Sandwiches selbst zubereet. - Die TN haben Möglichkeen der Umsetzu im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe erarbeet (Bezug zum BP GS: MNK, WRS: WAG, MNT) Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: - Wissenschaftsorientieru - Handlusorientieru - Refleion

25 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 24 Tel: Weniger Stress durch passende Methoden Elemente des Kooperativen Lernens im täglichen Unterricht einsetzen Leer: Bernhard Nopper Kurzbeschreibu des Inhalts: An einem Beispiel (m dem Schwerpunkt Gesundhe) erfahren Sie, wie durch den Einsatz von Elementen des Kooperativen Lernens die Lehrperson aus dem Fokus genommen und die Verantwortu für den Lernprozess an die Lernenden übertragen wird Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mehrere Element des Kooperativen Lernens kenneelernt und sich Klarhe über die Möglichkeen des Einsatzes im eigenen Unterricht verschafft. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Kooperatives Lernen / Organisation von Unterricht

26 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 25 Tel: Wer gut unterrichtet bleibt gesund? Leer: Thomas Symank Kurzbeschreibu des Inhalts: Wichtige Handlusmöglichkeen im Umga m Schülern werden erarbeet und diskutiert. z.b. Regeln, Konsequenzen, Ruale, Belohnussysteme Die Lehrenden erweern ihr Wissensspektrum um wichtige Handlusmöglichkeen im Umga m Schülern. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

27 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 26 Tel: Motivierende Gesprächsführu in der Schüler-Lehrer-Beziehu Leer: Peter Eichin, Diplom-Pädagoge, Villa Schöpflin ggmbh Kurzbeschreibu des Inhalts: Im Schulalltag werden Sie als Lehrer/in m einigen Schüler/innen zu tun haben, die erste Erfahruen m Zigaretten und Alkohol machen oder durch ezessive Mediennutzu und andere riskante Verhaltensweisen auffallen. Der Workshop gibt Einblicke in die Techniken der Motivierenden Gesprächsführu, die Ihnen helfen, diese Themen anzusprechen, ohne Widerstände bei den Schüler/innen aufzubauen. Die Teilnehmer/innen setzten sich m Ihrer eigenen Haltu zu den o.g. Themen auseinander und klären für sich Chancen und Grenzen des eigenen Handelns. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu Folgendes Did.-Prinzip / Methode steht im Vordergrund des Workshops: Vortrag m Übu(en) und anschließender Refleion

28 nu Interdisziplinäre Fachdidaktikveranstaltuen und Lehrerfortbildu: Workshop 27 Tel: Atempause - Pause zum Atmen Leer: Ursula Junker, Atemtherapeutin Kurzbeschreibu des Inhalts: Atem ist unsere Lebensenergie. Er reagiert auf jede Anforderu des Alltags wie ein feinster Seismograph. Er wird über das vegetative Nervensystem gesteuert, Veränderuen entziehen sich unserer Wahrnehmu und unserer willentlichen Steueru. Dass unsere Energie schleichend abhanden kommt, bemerken wir erst, wenn sich spürbare Symptome zeigen: Anspannu, Erschöpfu, Stimmprobleme. Kleine, aber gezielte Körperübuen sensibilisieren uns für unser Atemgeschehen, lassen den Atem wieder frei fließen und schaffen Anschluss an die Energie des Atems. Wir arbeen im Szen, Stehen und Gehen. Bequeme Kleidu und warme Socken sind vorteilhaft. Vorgedaches Ergebnis: - Sie haben Anspannu abgegeben. - Sie haben Ruhe, Kraft und Zentrieru erfahren. - Sie werden in Ihrer Selbstwahrnehmu sensibilisiert. Mehrfachnennuen möglich) Mehrfachnennuen möglich) zur Gestaltu

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Modulbeschreibungen. Tiergestützte Dienstleistungen. FB 03 / Institut für Soziologie / Professur für Sozialisation und Bildung

Modulbeschreibungen. Tiergestützte Dienstleistungen. FB 03 / Institut für Soziologie / Professur für Sozialisation und Bildung 09.04.2015 9.10.03 Nr. 3 S. 1 Modulbeschreibuen M 1 Arbeitsfeld, Organisation, Recht und Betriebsführu tiergestützter Dienstleistusarbeit 6 CP Modulbezeichnu Modulcode M 1 Verwendet im Studiea/ Zertifikatskurs

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Projekt zur Schulhofgestaltung

Projekt zur Schulhofgestaltung Workshop 1 (max. 25 Teilnehmer/innen) Projekt zur Schulhofgestaltung Jenny Fritsch, Jessica Sorg Innerhalb dieses Workshops soll ein neues Bewegungselement auf dem mittleren Schulhof installiert werden.

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik I Grundlegende Kompetenzen und Haltungen von Lehrenden (im Besonderen des Mathematikunterrichts) I.1 Kann klare, fehlerlose Texte verfassen I.2 Spricht

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Stundenbilder Yoga Nidra

Stundenbilder Yoga Nidra Stundenbilder Yoga Nidra Bitte beachten Sie, dass für jede Kurseinheit eine detaillierte Beschreibu der Inhalte vorliegen muss. (Beispiel: Ein Kurs hat einen Umfa und eine Dauer von 12 Kurseinheiten á

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

Mathematik und Fächerverbünde

Mathematik und Fächerverbünde Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Freudenstadt Bereich Mathematik Dezember 2008 Mathematik und Fächerverbünde Hinweise und Vorschläge zur Anbindung mathematischer Unterrichtsinhalte

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Leipzig, am 13. November 2013 Ziele der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Grundsätze der Gemeinschaftsschule

Grundsätze der Gemeinschaftsschule Grundsätze der Gemeinschaftsschule Bildungsstandards der Haupt-/ Werkrealschule (G-Niveau), Realschule (M-Niveau) und des Gymnasiums (E-Niveau) Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen mit späterer

Mehr

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Naturwissenschaft Tanja Steiner Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Die SuS erweitern und festigen ihre Einmaleinskenntnisse in der Turnhalle unter Nutzung und Erweiterung ihrer Bewegungspotentiale

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Einladung zur Fachveranstaltung

Einladung zur Fachveranstaltung Einladung zur Fachveranstaltung kulturvoll! 2017 kulturelle Bildung für Kinder von 6 14 Jahren Montag, 13. November 2017 12.30 bis 16.30 Uhr Aula der Städt. Realschule Stadtmitte Oberstraße 92-94, 45468

Mehr

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Alkoholkonsum: Motive und Rituale Motive und Rituale Thema Zeitbedarf Fächer Methoden Einsatz Material Alkoholkonsum: Motive und Rituale 1 bis 2 Lektionen > Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Kleingruppenarbeit

Mehr

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung.  aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online Allgemeines Anmeldungen online www.gruppenangebote.bdag.ch Die Lehrpersonenberatung hat neue, themenspezifi sche Gruppenangebote für Lehrpersonen aller Stufen entwickelt. Der Austausch und die Auseinandersetzung

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Ausgehend von dem Bildungspotenzial, das der Tanz enthält, sind 5 Bildungsdimensionen entwickelt worden. Mit der Frage, unter welchen Bedingungen der Unterricht diese Dimensionen erfüllen kann, wurden

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Gesundheit Sucht Schule

Gesundheit Sucht Schule Gesundheit Sucht Schule Gesundheitsamt Jugendamt Schuljahr 2016/2017 Fortbildungen zur Gesundheitsförderung und Prävention an Grundschulen Quelle: Dieter Schütz/pixelio.de für Lehrkräfte, pädagogische

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an:

Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Schulamt für die Stadt Leverkusen als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde Das KI bietet in Kooperation mit dem Schulamt im Schuljahr 2014/15 folgende Workshops an: Differenzierung ganz praktisch für

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Angebote, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen möchten, sollen Ihren Schülerinnen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Quelle: SSA Albstadt Statistisches Landesamt Übergang nach Klasse 4 auf Grundschulen HS/WRS RS Gymnasium GMS 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen...

Gymnasium Isny. Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Gymnasium Isny Über uns: Unsere Schule. Unsere Ideen. Ihre Fragen... Vorbemerkungen Zur Schwierigkeit dieses Abends Erkenntnisse und unsere Erfahrung Unser Wunsch zu Beginn Zu unseren Informationen konkret..

Mehr