Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung Begleitmaterial zum Unterrichtswerk deutsch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung Begleitmaterial zum Unterrichtswerk deutsch."

Transkript

1 Individuelle Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht - Eine Einführung Begleitmaterial zum Unterrichtswerk deutsch.kombi plus" 11 2 Möglichkeiten der Gestaltung inklusiven Unterrichts 13 3 Erkenntnisse der Hirnforschung zum Lernen und Konsequenzen für den Unterricht 14 4 Darstellung der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und individuellen Entwicklungsziele* 18 a) Förderschwerpunkt Lernen (LE) 18 b) Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ES) 20 c) Förderschwerpunkt Sprache (SQ) 23 d) Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (G) 25 e) Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KM) 29 f) Förderschwerpunkt Sehen (SE) 32 g) Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (HK) 34 h) utismus-spektrum-störungen (in Verbindung mit anderen Förderschwerpunkten) 36 \ \nline-link Im nline-bereich finden Sie: - Bildpool mit Material zum Selbstgestalten - regionale Ergänzungen - Fragebogen zum vorliegenden Material * Die bkürzungen der Förderschwerpunkte (FSP) dienen der leichteren rientierung. Sie werden in den Bundesländern nicht einheitlich eingesetzt. 2 deutschjkombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

2 >> W^p Materialien für den inklusiven Unterricht 11mmer diese Vorwürfe! Tabellen 1-12 KV 1 Gefühle zuordnen KV 2 Über Vorwürfe sprechen KV 3 Vorwürfe in einem Streitgespräch markieren KV 4 Gesprächsbeiträge bewerten... KV 5 Wörter für Gefühle schreiben... KV 6 Sätze abschreiben und beim Schreiben mitsprechen KV 7 Wörter aus Silben bilden KV 8 Regeln abschreiben KV 9 Reimwörter verbinden KV 10 Wortpaare finden und aufschreiben KV 11 Silbenbögen schreiben KV 12 Wortpaare finden und aufschreiben KV 13 Die Buchstaben Fund f finden... & & Ö N b* \<? xs>* 8/9 8/9 10/11 10/11 10/11 14/15 14/15 14/15 2 Dafür oder dagegen? Tabellen 1-12 KV 1 Satzanfänge ordnen KV 2 Dafür oder dagegen sein KV 3 Sätze umformulieren KV 4 Sätze umformulieren KV 5 Gründe für die nschaffung eines Handys auswählen KV 6 Begründungen formulieren KV 7 rgumente auswählen KV 8 Schülermeinungen nach der PMI-Methode zuordnen KV 9 rgumente zuordnen KV 10a PLUS-rgumente ordnen KV 10b MINUS-rgumente ordnen KV 11 Gesprächsbeiträge bewerten... KV 12 Buchstaben zu nlautbildern schreiben K V 1 3 D i e B u c h s t a b e n K u n d k f i n d e n.... KV 14 Wörter schreiben KV 15 Endlaute schreiben KV 16 Gegenteile zuordnen KV 17 Präpositionen zuordnen KV 18 Nomen durch Pronomen ersetzen KV 19 dverbien zuordnen KV 20 Wörter zuordnen /25 28/29 28/29 28/29 deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

3 Jwhaltsverzeichnis J?, *^ v(gp J? - x ^ 3 Moderne Sagen - Geschichten mit Pfiff Tabellen 1-8 KV 1 Eine moderne Sage lesen und verstehen 32 KV 2 Eine moderne Sage lesen und verstehen 32 KV 3 Bilder zu einer Sage ordnen 32 KV 4 Ein Interview lesen und verstehen 33 KV 5 Bilder zu einer Sage ordnen 32/33 KV 6 Eine Zeitungsmeldung lesen und verstehen 34 KV 7a Eine Zeitungsmeldung in eine Wandersage umwandeln - 34 KV 7b Eine Zeitungsmeldung in eine Wandersage umwandeln 34 KV 8 Eine Zeitungsmeldung verändern 34 KV 9 Eine Zeitungsmeldung lesen und verstehen ö 35 KV 10 Bilder zu einer Zeitungsmeldung ordnen - 35 KV 11 Nomen erkennen 38 KV 12 Nomen erkennen 38 KV 13a Buchstaben zuordnen - 38/39 KV 13b Buchstaben zuordnen 38/39 KV 14 Nomen erkennen 38/39 KV 15 Namenwörter und Tuwörter unterscheiden - 38/39 KV 16 djektive und Verben in Nomen umwandeln 40/41 4 uf dem Weg zum Beruf Tabellen 1-10 KV 1a Ein Interview lesen und Fragen zuordnen KV 1b Ein Interview lesen und Fragen zuordnen KV 2 Berufe nachspuren KV 3 Fragen zu einem Interview beantworten KV 4 Fragen für eine Betriebserkundung auswählen KV 5 Einen Erkundungsbogen gestalten KV 6 Einen Tag im Betrieb vorbereiten KV 7 Interviewfragen auswählen KV 8 Einen Fragebogen erstellen KV 9 Einen Praktikumsplatz beschreiben KV 10 Einen Text lesen und verstehen KV 11 Wörter zum Wunschberuf auswählen KV 12 Wörter verlängern KV 13 Verwandte Wörter suchen KV 14 Grundformen von Verben bilden KV 15 Verwandte Wörter suchen NRW: zusätzliche zu den FSP LE und ES auf CD-RM und unter nline-link deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

4 5S> % <$> & y &* -Q'9--m-- * 5 Gemeinsam unterwegs Tabellen 1-10 KV 1 Einen Brief lesen und verstehen KV2 Fragen zu einem Erlebnis beantworten- KV 3a Einen Bericht über eine Skifreizeit schreiben KV 3b Einen Bericht über eine Skifreizeit schreiben KV 4a Nach einem Wochenplan arbeiten (Teil 1) KV 4b Nach einem Wochenplan arbeiten (Teil 2) KV 5a Präteritum und Plusquamperfekt unterscheiden KV 5b Präsens, Perfekt und Futur unterscheiden KV 6 Verben ins Präteritum setzen KV 7 Verben im Perfekt einsetzen KV 8 Eine Liste von Urlaubsorten erstellen KV 9 Verben im Perfekt und Präteritum bilden KV 10 Würfelspiel zu den Zeitformen von Verben NRW: zusätzliche zu den FSP LE und G auf CD-RM und unter nline-link / /63 62/63 62/63 6 Gedanken und Gefühle Tabellen 1-8 KV 1 Stichworte zu einem Foto schreiben KV 2 Wörter zu einem Foto schreiben KV 3 Eine Geschichte zu einem Foto schreiben KV 4 Zu einer Situation schreiben KV 5 Wörter zu einem Foto schreiben KV 6 Redensarten erklären... KV 7 Redensarten erklären... KV 8 Sprichwörter ergänzen und erklären /65 66/67 72/73 74/75 74/75 74/75 7 Frauensport - Männersport? Tabellen 1-10 KV1 Ein Interview verstehen KV 2 Frageformen in einem Interview vergleichen KV 3 Einen Fragebogen ausfüllen - KV 4 Einen Fragebogen erstellen KV 5a Fragen zur eigenen Sportlichkeit beantworten KV 5b Fragen zur eigenen Sportlichkeit beantworten KV 6 Präpositionen einsetzen KV 7 Eine Umfrage durchführen KV 8 Sätze mit Präpositionen bilden KV 9 Sätze mit Präpositionen bilden KV 10 Sätze mit Präpositionen bilden KV 11 Präpositionen einsetzen KV 12 Sportarten zuordnen KV 13 Sportarten schreiben 77 77/78 80/81 80/81 82/83 82/ deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

5 SP<8* j N ^ ^ so^" >? *" *" ^ «^V Ö # 8 Wunschbuchstaben Tabellen 1-7 KV 1 Schriftproben beschreiben KV 2 Verbesserungsvorschläge für Handschriften machen KV 3 Ein Blatt einteilen KV 4 Merkwörter mit nicht hörbarem h und / statt i'e schreiben KV 5 Merkwörter mit aa-ee-oo, v und chs schreiben KV 6a Wörter mit nicht hörbarem h KV 6b Wörter mit /' statt ie KV 6c Wörter mit aa-ee-oo KV6d Wörter mit v.... KV6e Wörter mit chs KV 7 Nach einem Stationsplan arbeiten KV 8 Fremdwörter lesen und schreiben KV 9 Namenwörter schreiben KV 10 Namenwörter rtikeln zuordnen KV 11 Wörter mit dem rtikel der finden NRW: zusätzliche zu den FSP LE und G auf CD-RM und unter nline-link / / /101 9 Strophe, Reim und Rhythmus Tabellen 1-8 KV 1 Ein Gedicht lesen und verstehen KV 2 Den Inhalt eines Gedichts verstehen K V 3 B i l d e r z u e i n e m G e d i c h t o r d n e n.... KV 4 Eine Sagengestalt beschreiben... K V 5 E i n G e d i c h t a u s w e n d i g l e r n e n.... KV 6 Reimwörter verbinden KV 7 Konjunktionen, Pronomen und rtikel unterscheiden KV 8 Zu einem Gedicht schreiben KV 9 Namenwörter rtikeln zuordnen KV 10 Konjunktion oder Pronomen - dass oder das einsetzen KV 11 Bilder einkreisen KV 12 Konjunktion oder Pronomen - dass oder das einsetzen / Denksport Tabellen 1-9 KV 1 Denksportaufgaben lösen KV 2 Die Vorstadtkrokodile kennen lernen KV 3a Einen Text lesen und verstehen KV 3b W-Fragen zu einem Text beantworten KV 4 Sätze zu einem Bild lesen KV 5 Zu einem Bild schreiben KV 6 Sätze zu einem Bild lesen KV 7 Satzglieder ersetzen KV 8 Satzglieder bestimmen KV 9 Sätze zu einem Bild lesen / / / /124 6 deutschjcombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

6 v' * ^ v' ^ v ö" '? CT ^ «- x KV 10 Satzglieder ersetzen KV 11 dverbialbestimmungen zuordnen KV 12 Sätze zu einem Bild lesen KV 13 Zu einem Bild schreiben KV 14 Satzteile zuordnen KV 15 Sätze zu einem Bild lesen KV 16 Wörter mit gleicher Bedeutung finden KV 17 dverbialbestimmungen zuordnen / / / Über berühmte Leute Tabellen 1-9 KV 1 Eine nekdote lesen und verstehen KV 2a Eine nekdote lesen und verstehen KV 2b Eine nekdote lesen und verstehen KV 2c Eine nekdote lesen und verstehen K V 3 S ä t z e z u e i n e m B i l d l e s e n.... KV 4 Hauptsätze mit Nebensätzen verbinden K V 5 S ä t z e z u e i n e m B i l d l e s e n.... KV 6 Relativpronomen und Bezugsnomen zuordnen KV 7 Konjunktionen in einen Text einsetzen K V 8 S ä t z e z u e i n e m B i l d l e s e n.... KV 9 Zu einem Bild schreiben KV 10 Konjunktionen in einen Text einsetzen K V 1 1 S ä t z e z u e i n e m B i l d l e s e n.... KV 12 Konjunktionen in einen Text einsetzen KV 13 Sätze mit Konjunktionen zuordnen / / / / Unterhaltsame Belehrung Tabellen 1-7 KV 1a Eine Kalendergeschichte lesen und verstehen KV 1b Merkmale einer Kalendergeschichte verstehen KV 2 Eine Kalendergeschichte lesen und verstehen KV 3 Einen Klassen-Geburtstagskalender erstellen KV 4 Lieblingsfächer aufschreiben KV 5 nfangsbuchstaben von dverbien einsetzen KV 6 Nomen und dverbien zuordnen NRW: 12 Menschen lieben benteuer auf CD-RM und unter nline-link / / / / / /153 deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

7 j?* 13 m liebsten lese ich... Tabellen 1-10 & & & -0'0*#*-*- ^ NRW: 13 m liebsten lese ich... auf CD-RM und unter nline-link KV 1a Einen uszug aus einem Jugendroman lesen und verstehen o 156/157 KV 1b Einen uszug aus einem Jugendroman lesen und verstehen - 156/157 KV 2 Einen Klappentext lesen und verstehen 158 KV 3 Wörter zu einem Buch nachspuren 158/159 KV 4a Einen uszug aus einem Jugendbuch lesen und verstehen o 158/159 KV 4b Einen uszug aus einem Jugendbuch lesen und verstehen 158/159 KV 5 Ungewöhnliche Wörter erklären ö 166 KV 6 Wörter zu einem Buch nachspuren 166 KV 7 Wörter zu einem Buch nachspuren KV 8 Bücher zuordnen KV 9 Buchgattungen zuordnen 170/171 KV 10 Eine Strichliste zu Lesegewohnheiten erstellen 170/ Wer entdeckte merika? Tabellen 1-13 KV 1 Einen Sachtext lesen und verstehen KV 2 Einen Text über Kolumbus verstehen KV 3 Einen Sachtext lesen und verstehen KV 4 Den Inhalt von zwei Sachtexten vergleichen KV 5 Einen Sachtext lesen und verstehen KV 6 Sätze zu einem Sachtext formulieren KV 7 Einen Sachtext lesen und verstehen KV 8 Einen Text über Indianer lesen KV 9 Wörter aus dem Indianerleben auswählen KV 10 Einen Sprechzettel erstellen KV 11 Feedback zu einem Vortrag geben KV 12 Flaggen zuordnen KV 13 Fremdwörter erklären und zuordnen KV 14 Einen Text mit Fremdwörtern schreiben 174/ / / / / / / / / / / / / / Kinder der Straße Tabellen 1-4 KV 1a Einen Sachtext lesen und verstehen 193 KV 1b Einen Sachtext lesen und verstehen 193 KV 1c Einen Text verstehen KV 2 Satzteile verbinden 194 KV 3 Wörter zu einem Bild schreiben 194 KV 4 Einen Sachtext und ein Diagramm lesen und verstehen 195 KV 5 Einen Text verstehen 195 KV 6a Einen Sachtext lesen und verstehen ö 196/197 KV 6b Einen Sachtext lesen und verstehen 196/197 KV 7 Fragen an helfende Menschen stellen 196/197 8 deutschj(ombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

8 N<y tr Ä s ^vv* Ä- -0-Q-#-- -- ^ 16 lt - Enter - Esc - Strg Tabellen 1-5 KV 1a rbeitsschritte planen und aufschreiben (Teil 1) 202 KV 1b rbeitsschritte planen und aufschreiben (Teil 2) 202 KV 2 Meine Daten schreiben 202 KV 3 Sätze schreiben und ausdrucken Q 203/204 KV 4 Eine Namensliste in verschiedenen Schriftarten schreiben ö 205/206 KV 5 Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 207/208 KV 6 Zeichensetzung wiederholen 209/ Eine Theateraufführung entsteht Tabellen 1-7 Material M1 Gefühlskarten M 2 Symbolkarten für W-Fragen M 3 Gesprächsregeln für die Klasse M4 Regeln für die Klasse M 5 Regeln für gutes Zuhören N 6a Blanko-nlauttabelle M 6b Blanko-nlauttabelle (Rückseite) M 7 rgumente für und gegen Handys in der Schule M 8 rgumente für und gegen Schulkleidung M 9 Wortarten M10 Mein Buch der Zukunft M11 Elternbrief M12 Mein Erlebnisbericht M13 Kleidungsstücke für einen Schiurlaub M14 Hygieneartikel M15 Puzzle zu Gefühlen (Bilder) M16 Puzzle zu Gefühlen (Wörter) M17 Mein Interview-Plan M18 Teile eines Diktiergerätes M19 Würfelspiel zu Präpositionen M 20 Symbolkarten für bestimmte rtikel M 21 Die erste Strophe von bendlied" M 22 Symbole für die Zeitbegriffe Tag, Monat, Jahr M 23 Monatsbilder M 24 Wochentagspuzzle M 25 Wochentagsdomino M 26 Symbole für Literaturgattungen M 27 Die Kontinente Europa und merika M 28 bbildungen zu englischen Wörtern M 29 Die Computertastatur o o e e Q ö e m m m - m. m m - m. m m. m. ' 4 m. ' deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

9 ^ y * o* c/ «j>y> 0*Q' #*'- - ^ Werkzeugkiste W1 Leseschlüssel W 2 Wörterschlüssel W 3 Schreibmaschine W 4 Konflikte lösen (Text) W 5 Konflikte lösen (Bilder) W 6 Feedback geben und nehmen W 7 Meine rbeit planen und durchführen (mit Beobachtungsbogen) W 8 Gesprächsregeln beachten (mit Beobachtungsbogen W 9 Ein Plakat gestalten W10 Checkliste für Material W11 Eine nlauttabelle erstellen W12 Fehlerfrei abschreiben W13 Ein Blatt laminieren W14 In der Gruppe arbeiten W15 Einen Hörtext erstellen W16 Eine Geschichte erzählen W17 Mit der Rechtschreibkartei üben W18 Ein Partnerdiktat schreiben W19 Eine Tabelle anlegen W 20 Einen Bericht schreiben W 21 Ein Interview vorbereiten W 22 Eine Monatsleiste erstellen W 23 Eine Suchmaschine benutzen W 24 Wörter in einem Wörterbuch nachschlagen W 25 Einen Regenmacher basteln W26 Einen Vortrag vorbereiten W 27 Diagramme lesen und verstehen W 28 Persönliche Daten schreiben und speichern W 29 Eine Datei speichern und ausdrucken W 30 Eine Tabelle am Computer erstellen W 31 Schriftarten am Computer ändern W 32 Bilder einfügen mit Cliprt o e 9 o Q o Q o - o Q o 9 - o 9 - o o 9 - Zebra-Schreibtabelle Bildquellenverzeichnis 10 deutsch.kombi plus 3 - Materialien für inklusiven Unterricht

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Stoffverteilungsplan 14 17 Arbeitstechniken 18 19 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 7

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 7 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 811 Klassenarbeiten 12 1314 Stoffverteilungsplan 1519 Arbeitstechniken 2021 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7 Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 1 Immer diese Vorwürfe! Seite 6 23 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Inklusiver Unterricht im Fach Deutsch Heide Luckfiel

Inklusiver Unterricht im Fach Deutsch Heide Luckfiel Inklusiver Unterricht im Fach Deutsch Heide Luckfiel Begleitmaterial zum Unterrichtswerk deutsch.kombi plus Konzept des Begleitmaterials: A: Individuelle Förderung im inklusiven Unterricht Lernen als Problemlösungsstrategie

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Geld in Aussicht 8-15

Geld in Aussicht 8-15 Themenkapitel Geld in Aussicht 8-15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen) 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen 11 KV 4 Einen Flyer lesen 12 KV 5 Einen

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Geld in Aussicht... 8 15

Geld in Aussicht... 8 15 Themenkapitel Geld in Aussicht... 8 15 KV 1 Geld in Aussicht (einen Kontoauszug lesen)... 8/9 KV 2 Fixe und variable Kosten aufschreiben... 10 KV 3 Ein Haushaltsbuch anlegen... 11 KV 4 Einen Flyer lesen...

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7 Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 06 17) Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern Inhaltsverzeichnis Geld in Aussicht 8 15 Fixe und variable Kosten aufschreiben Ein Haushaltsbuch anlegen Einen Flyer lesen Ein Rezept lesen, einen Einkaufszettel schreiben Einen Handy-Vertrag lesen und

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verschiedene Familien. Kann das sein? Gesprächsregeln für die Klasse. Das alte Ägypten. Wer macht die Brötchen?

Inhaltsverzeichnis. Verschiedene Familien. Kann das sein? Gesprächsregeln für die Klasse. Das alte Ägypten. Wer macht die Brötchen? Inhaltsverzeichnis Verschiedene Familien 8 15 Familiengeschichten lesen Wichtige Personen der Stammbaum Wichtige Personen eine Zeichnung Was wir brauchen eine Geschichte lesen Das ist Harry Potter (Joanne

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 6 Satzgefüge

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. AT = Arbeitstechnik Klasse 7 Kapitel in 1 Immer diese Vorwürfe! (S. 6 17) 2 Dafür oder dagegen? (S. 18 31) Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Stoffverteilungsplan 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern/deutsch.wissen 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Hallo, wie geht s? 10 15 Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen Wie sagt man? 12

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenkapitel

Inhaltsverzeichnis. Themenkapitel Themenkapitel Jeder ist anders... 10 15 KV 1 Ich stelle mich vor: der Steckbrief (Samiras Steckbrief)... 10 KV 2 Samira schreibt einer Brieffreundin... 10 KV 3/1 Ich stelle mich vor: der Steckbrief (Schreibprofischritt

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 9 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten 810 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 1213 Kompetenzübersicht 1417 Arbeitstechniken 1819 Testen und Fördern/deutsch.wissen 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben Inhaltsverzeichnis Einleitung........................... 4 6. Klasse A Richtig schreiben s-laute Lernzielkontrolle A (leicht)........... 5 Lernzielkontrolle B (schwer)........... 7 Groß- und Kleinschreibung

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen fast sicher sicher noch nicht sicher Ich verstehe, was ich lese. Ich kann Fragen zum Text richtig beantworten. Ich kann geübte Texte gut betont vorlesen.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr