Texte lesen in den Sachfächern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte lesen in den Sachfächern"

Transkript

1 Hansjakob Schneider & Miriam Dittmar Tagung Zentrum Lesen «Unterricht konkret» 19. Sept Texte lesen in den Sachfächern 1

2 Überblick 1) Lehrmitteltexte gemeinsam analysieren 2) Projekt: Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern Analyse von Lehrmitteltexten Textschwierigkeiten beim Lesen 3) Strategien für ein besseres Textverstehen 4) Diskussion 2

3 Lehrmitteltexte analysieren Zwei Gruppen: Primar: zuerst «Kochen in der Steinzeit» Sek : zuerst «Die Atmung» 1. Was ist aus Ihrer Einschätzung schwierig an dem Text zu verstehen und für welche SuS? 2. Wie könnten diese Textschwierigkeiten behoben werden? 3. Wie könnte allgemein das Leseverstehen bei diesem Sachtext verbessert werden? 3

4 Lehrmitteltexte analysieren 4

5 Lehrmitteltexte analysieren 5

6 Projekt: «Textverstehen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (NaWiText)» 6

7 Passung von Lesenden und Text (in Anlehnung an Leisen 2010) Anpassung der Lesenden an den Text Anpassung des Textes an die Lesenden (fachspez.) Lesestrategien vermitteln Fachspezifisches Textverstehen anleiten explizite Leserführung Textverstehen durch Fragen an den Text aufbauen NawiText 7

8 Projekt NawiText Fragestellung Können sprachlich überarbeitete Lehrmitteltexte tatsächlich das Leseverstehen erleichtern? 8

9 Projekt NawiText Ablauf Projektphase a Bestimmung von Textkomplexität und Aufbereitung von Untersuchungstexten Projektphase b Qualitative Beobachtungen von Leseprozessen Projektphase c Textanpassung Projektphase d Interventionsstudie mit angepasstem Texten 25./26. Juni

10 Projekt NawiText Probanden 7. Jahrgangsstufe Sek I (Real, Sek) Kantone AG/ ZH Phase b Phase d Leseprozessbeobachtung Leseprozessbeobachtung 24 SuS aus 6 Klassen Interventionsstudie ca. 200 SuS 16 Klassen 8 SuS 10

11 Textanalyse - Lehrmittelauswahl Erlebnis Biologie 2 Atmung Urknall 7 Amsel Biologie (H. Wildermuth) Blüte 11

12 Textanalyse - Optische und formale Gliederung 12

13 Textanalyse - Informationsdichte 1 Aus sehr informationsdicht

14 Textanalyse - Informationsdichte Luft gelangt über Rachen dort vereinigen Nasen sich (raum) zu Kehlkopf Speiseröhre trennt teilt Luftröhre sich in (beide) jede Hauptbronchienversorgt Bronchien Versteifungen aus Knorpel damit sie sich nicht verschliessen bei Unterdruck Mundraum Lungenflügel Knorpelspangen kann man ertasten an Kehle 14

15 Textanalyse - Schwierigkeiten auf Satzebene Beispiel Absatz 2 Aus sehr informationsdicht 15

16 Textschwierigkeiten beim Lesen Auszug Blütetext Mit Parfum und leuchtenden Farben lockt die Pflanze Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Damit stehen die Kronblätter im Dienste der Werbung; sie wirken wie ein Wirtshausschild. VP: Ähm hier, was ist ein Wirtshauts/ hau/ Wirts-haus-schild? VL: Mhm VP: Ja, das weiss ich (auch nicht) VL: Was denkst du? VP: Ähm, vielleicht ein Schutz für die Blume oder so. 16

17 Textschwierigkeiten beim Lesen geäusserte Verstehensschwierigkeiten Verlangsamungen Wiederholungen Decodierprobleme 17

18 Textschwierigkeiten beim Lesen FB «Bronchien»: Wo ist eine Definition? Begriffsvariationen / unklare Bezüge 18

19 Textschwierigkeiten beim Lesen Beobachtetes Phänomen beim S Bild(teile) werden nicht verstanden Fachbegriffe bleiben unklar Falscher Bezug bei Pronomen wird gemacht Konzepte werden nicht verstanden Mögliche textseitige Ursache Unklare Darstellung / Unübersichtlichkeit durch zu viel Information Fehlende oder mangelhafte Definitionen Unklare Bezüge unklare Gliederung, Informationen über Text verteilt untypische Textstruktur Mögliche Optimierung Fokussierungen im Bild auf die wichtigen Aspekte Begriffe erkennbar definieren, Begriffsdichte und -variation reduzieren Bei Pronomen und Konjunktionen auf eindeutige Bezüge achten Systematische und zusammenhängende Darstellung 19

20 Wie kann Leseverstehen bei Sachtexten verbessert werden? 20

21 Textoptimierung 21

22 Textoptimierung Synopse / Leseanleitung Unterkapitel / Themen zusammenhängend darstellen Bildunterstützung bei schwierigen Konzepten (z.b. Rippenfell & Lungenfell) Fokussierung auf Wesentliches im Bild (z.b. keine Blutgefässe) und Text (z.b. keine Riechzellen) klare Bezüge zwischen Sätzen Begriffe einführen und definieren 22

23 Leseunterstützende Massnahmen Fragen an den Text 23

24 Leseunterstützende Massnahmen Fragen an den Text Fragen zum Nachschauen Fokus auf wichtige Stellen im Text Fragen zum Verstehen Verknüpfungen zwischen Textteilen Bereiten auf die Fragen zum Nachdenken vor (bestimmt durch fachdidaktische Ziele) Verknüpfung mit Vorwissen Wissenskonzepte überprüfen Textreflexion 24

25 Leseunterstützende Massnahmen Leseschritte zum Lesen informationsdichter Texte 1. Vorwissen aktivieren, Leseerwartung aufbauen, Ziele klären 2. Text bearbeiten, lokale Informationen gewinnen 3. Textinhalte verknüpfen und verarbeiten 4. Textverständnis überprüfen aus: Lindauer et al. (2013): Fachlernen & Sprache: Sprachbewusst unterrichten. 25

26 Diskussion 1. Vereinfachen um jeden Preis? 2. Welche Rolle spielen Lehrmitteltexte im Unterricht? 3. Welche Rolle spielen die Fragen zum Lehrmitteltext? 4. Was sind die Grenzen eines Lehrmittels? 26

27 Informationen Materialien zu den Workshops können runtergeladen werden 27

28 Publikationen Kernen, Nora und Riss, Maria (2012): Textschwierigkeiten in Lehrmitteln für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Aarau: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Lindauer, Thomas; Riss, Maria und Schmellentin, Claudia (2012): Empfehlungen für die sprachbewusste Gestaltung von Lehrmitteln. Aarau: Bildungsraum Nordwestschweiz. Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia; Beerenwinkel, Anne; Hefti, Claudia und Furger, Julienne (2013): Sprachbewusst unterrichten. Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht. Aarau: Bildungsraum Nordwestschweiz. Lindauer, Thomas; Schmellentin, Claudia; Furger, Julienne und Hefti, Claudia (2013): Sprachprofile für die Volksschulen. Materialien und Konzepte zur Förderungen eines sprachbewussten Fachunterrichts. Aarau: Bildungsraum Nordwestschweiz. 28

29 Vielen Dank! 29

30 1 NawiText-Projekt: optimierter Text Die Atmung Zwischen dem Brustkorb und der Lunge hat es zwei dünne 65 Hautschichten: das Lungenfell (5) und das Rippenfell (6). Das Lungenfell umhüllt die Lunge. Das Rippenfell liegt um das Lungenfell herum und ist am Brustkorb befestigt. Zwischen dem Lungenfell und dem Rippenfell befindet sich Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit bewirkt, dass das Lungenfell und das Rippenfell 70 aneinander kleben und sich trotzdem verschieben können. So kann die Lunge den Bewegungen der Rippen folgen. Wie die Bewegungen beim Atmen funktionieren, wird im nächsten Abschnitt beschrieben. Reinigung der Luft in den Atemwegen Die Luft wird auf dem Weg von der Nase zur Lunge gereinigt. Die erste Reinigung findet in der Nase statt. Hier fangen die Nasenhaare grössere Verunreinigungen ab. Kleinere Verunreinigungen wie Staub, Viren oder Bakterien werden mithilfe 35 von Schleimhäuten aufgehalten. Alle Atemwege von der Nase bis zu den Bronchien haben Schleimhäute. Diese sind feucht und klebrig. Die kleinen Verunreinigungen bleiben auf den Schleimhäuten kleben. Die Schleimhäute haben winzige Härchen. Diese Härchen nennt man Flimmerhärchen. Die 40 Flimmerhärchen bewegen sich ständig und transportieren so die Verunreinigungen, Bakterien und Viren zum Kehlkopf (4). Dort werden sie hinuntergeschluckt und gelangen in den Magen. Im Magen werden die Bakterien und Viren von der Magensäure abgetötet. 45 Die Schleimhäute in der Nase fangen Verunreinigungen ab und wärmen und befeuchten die Luft. Es ist deshalb ratsam, durch die Nase zu atmen und nicht durch den Mund. Wenn man durch die Nase atmet, kommt gereinigte und gewärmte Luft in die Lunge Was du in diesem Text lernst Bei der Atmung wird Luft in die Lunge transportiert und wieder aus der Lunge ausgestossen. Sinn der Atmung ist es, den Körper mit dem lebenswichtigen Sauerstoff zu versorgen. Die Lunge ist das wichtigste Atmungsorgan. In diesem Text erfährst du, welchen Weg die Luft zur Lunge nimmt. Du erfährst auch, wie die Luft in den Atemwegen gereinigt wird. Zudem lernst du zwei Muskelbewegungen kennen, die die Atmung ermöglichen: die Bauchatmung und die Brustatmung. Die Atemwege Über die Atemwege gelangt die Luft in die Lunge, die aus zwei Lungenflügeln besteht (Bild A). 1 A1 2 A2 3 A3 A8 Lunge: rechter und linker Lungenflügel 4 A4 5 A5 6 A6 7 A7 AL1 Bild A: Der Weg der Atemluft in die Lunge 1. Nase, 2. Mund, 3. Rachen, 4. Kehlkopf, AL2 AL3 5. Luftröhre mit Knorpelspangen, 6. Bronchien mit AL4 Knorpelspangen, 7. Lungenbläschen 50 B1 1 Lunge: rechter und linker Lungenflügel B3 3 B5 6 B+6 Brustraum B4 4 BL1Bild B: Der Brustraum 1. Lunge, 2. Rippen, 3. Zwischenrippenmuskeln, BL2 BL3 4. Zwerchfell, 5. Lungenfell, 6. Rippenfell Im Brustraum (Bild B) befinden sich das Herz und die Lunge (1). Der Brustraum ist von schmalen Knochen umschlossen, den Rippen (2). Zwischen den Rippen hat es Muskeln. Diese nennt man Zwischenrippenmuskeln (3). Rippen und Zwischenrippen60 muskeln bilden eine Art Korb um die Lunge. Man nennt ihn deshalb Brustkorb. Unten am Brustkorb befindet sich das Zwerchfell (4). Das Zwerchfell trennt den Brustraum vom Bauchraum. Es ist ein starker Muskel, der wie eine Haut aussieht. gesenkte Rippen D2.2 D2L Bild D2: Brustatmung ausgeatmet C1 angespanntes Zwerchfell C1L Bild C1: Bauchatmung eingeatmet dann senken sich die Rippen wieder (Bild D2). Der Brustkorb wird kleiner und damit auch die Lunge. Dadurch wird die Luft C2 aus der Lunge gedrückt und wir atmen wieder aus. entspanntes Weil sich der Brustkorb hebt und senkt, nennt man diese Zwerchfell 110 Atmungsart Brustatmung. C2L Bild C2: Bauchatmung ausgeatmet und wird dadurch grösser. Als Folge strömt Luft in die vergrösserte Lunge: Wir atmen ein. In diesem angespannten Zustand drückt das Zwerchfell von oben auf die Bauchorgane. Diese verschieben sich deshalb nach vorne und drücken den Bauch heraus Zwerchfells Bauchraum angehobene Rippen D1.2 Das Zwerchfell ist der Muskel, der die Bauchatmung bewirkt. Muskeln können angespannt oder entspannt sein. Im ange- 100 Einatmen: Bei der Brustatmung werden die Zwischenrippenmuskeln angespannt (Bild D1). Sie heben so die Rippen nach spannten Zustand ist das Zwerchfell flach (Bild C1), im entspannten Zustand ist es nach oben gewölbt (Bild C2). oben. Der Brustkorb wölbt sich dadurch nach vorne. Die Lunge folgt der Bewegung des Brustkorbs und wird grösser. Als Folge strömt Luft in die vergrösserte Lunge: Wir atmen ein. Einatmen: Wenn das Zwerchfell angespannt wird, dann bewegt es sich nach unten (Bild C1). Die Lunge folgt der Bewegung des B6 D2.1 entspannte Zwischenrippenmuskeln 105 Ausatmen: Wenn sich die Zwischenrippenmuskeln entspannen, Der Mensch atmet die Luft durch die Nase (1) oder den Mund (2) ein. Die Luft gelangt über den Rachen (3) zum Kehlkopf (4). Beim Kehlkopf trennen sich die Speiseröhre und die Luftröhre (5). Die Luft gelangt in die Luftröhre. Die Luftröhre teilt sich am unteren Ende in zwei Äste. Diese Äste nennt man Bronchien (6). 20 Damit sich die Luftröhre und die Bronchien beim Einatmen nicht verschliessen, haben sie Ringe aus Knorpel. Diese Ringe nennt man Knorpelspangen (5 und 6). Knorpel ist biegsam aber doch fest. Die Knorpelspangen halten die Luftröhre und die Bronchien offen. Die Luft gelangt durch die Luftröhre und die 25 Bronchien in die Lunge. In der Lunge teilen sich die Bronchien in immer kleinere Bronchien. Am Ende der Bronchien befinden sich winzige Lungenbläschen (7). Durch die dünne Haut der Lungenbläschen gelangt Sauerstoff in das Blut. Wie dies funktioniert, erfährst du in einem anderen Text. 80 D1.1 angespannte Zwischenrippenmuskeln D1L Bild D1: Brustatmung eingeatmet Die Bauchatmung: B+2 B+3 B+5 B2 2 Die Zwischenrippenmuskeln bewirken die Brustatmung. Sie heben und senken die Rippen. Zwei Atmungsarten 75 Es gibt zwei Arten von Atembewegungen: die Bauchatmung (Bilder C1 und C2) und die Brustatmung (Bilder D1 und D2). Beide Atembewegungen werden durch Muskeln bewirkt. Die Atembewegungen Die Atembewegungen ermöglichen, dass die Luft in die Lunge transportiert und wieder ausgestossen wird. In diesem Abschnitt wird zuerst beschrieben, wie die Organe aufgebaut sind, die für die Atembewegungen wichtig sind. Danach werden die Atem55 bewegungen erklärt. Die Brustatmung: 90 Ausatmen: Wir atmen aus, wenn sich das Zwerchfell entspannt (Bild C2). Im entspannten Zustand wölbt sich das Zwerchfell nach oben und die Lunge wird kleiner. Dadurch wird die Luft aus der Lunge gedrückt. Die Organe im Bauch haben wieder mehr Platz und der Bauch wird wieder flach. 95 Weil sich der Bauch bewegt, nennt man diese Atmungsart Bauchatmung. Fragen Lies noch einmal den Absatz Reinigung der Luft in den Atemwegen und bearbeite die folgenden Fragen auf dem Blatt. 1. Notiere alle richtigen Antworten. a) Die Schleimhäute sind feucht und klebrig. b) Die Schleimhäute transportieren die Luft. c) Die Schleimhäute reinigen die Luft. d) Die Schleimhäute kühlen die Luft Was wird von den Schleimhäuten aufgehalten? Zähle drei Dinge auf. 3. Wo gibt es in den Atemwegen Schleimhäute? Zähle drei Stellen auf. 4. Fasse in 2 3 Sätzen zusammen, welche Funktion 125 die Schleimhäute bei der Atmung haben. 115

31 1 Bild 2B Bild 2A Bild 1A A6 2A5 2A2 1A4 1A5 2A3 1A7 1A8 2A B1 2A4 1B3 1B2 2A7 1B A A1 1A2 1A3 80 1B6 2 1C2 1B7 1B8 1B5 1C e 10 x 1D3 Bild 1B 30 1D4 1D1 35 1C3 40 1D5 1D Bild 1C Bild 1D Beuck et al. (2001): Erlebnis Biologie 2. Schroedel Verlag, Hannover.

32 Workshop "Mehrsprachige Geschichten im Unterricht" - ZL Brugg Literatur- und Linkliste 1. (Bilder-)Bücher in verschiedenen Sprachen - Amambing, Jaina: Sansarinaga und der fliegende Büffel. Baobbabbooks Andersen, Hans Christian: Bajke i price. Skolska Knjiga 2005 (serbisch). - Chih-Yuan, Chen: Kleiner Spaziergang. Baobab Books 2010 (zweisprachig Deutsch-Chinesisch). - Copic, Branko: Jezeva Kucica. Nasa djeca Donaldson, Julia/Scheffler, Axel: Nje vend ne bishtin e fsheses. SIKJM 2014 (albanisch). - Ellabad, Mohedin: Das Notizbuch des Zeichners. Baobabbooks 2002/2008 (zweisprachig Arabisch - Deutsch). - Hüsler, Silvia: Die Katze Mieze Matze. A Primo Bilderbuch in mehreren zweisprachigen Ausgaben (Deutsch-Türkisch, Albanisch, Italienisch, Tamilisch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Serbokroatisch, Russisch). - Hüsler, Silvia / Streuli, Barbara (Hg.): Mir Zoro. Pestalozzianum 2000 (Deutsch-Kurdisch). - Hüsler, Silvia: Besuch vom kleinen Wolf. Zürcher Lehrmittelverlag 2003 (Deutsch-Türkisch-Französisch- Italieisch-Albanisch-Portugiesisch-Serbisch-Tamilisch.) - Iplikci, Müge: Der fliegende Dienstag. Baobabbooks Mistral, Gabriela: Caperucita Roja. Amanuta 2012 (Spanisch). - Mpata, Agnes/Thabit, Issa: Wie die Tiere ihr Farben bekamen. Swahili-deutsch-englisch. Angelika Brockhaus Ojeda, Ana Paula/Palomino, Juan: Der Feuerdieb. Baobabbooks 2015 (Deutsch-Spanisch). - Padmanabhan, Manjula: Ich bin einmalig! Kannst du mich finden? S. Fischer 2007 (Mehrsprachig). - Ravishankar, Anushka (Text)/Kanyika Kini (Ill.): Ein Gerücht geht um in Bhaddbaddpur. Edition Orient, 2013 (Deutsch-Hindi). - Rhee, Nami/Beckers-Kim, Young-ja: Der Holzfäller und Bruder Tiger. HPT Verlagsgemeinschaft 1998 (Deutsch-Englisch-Koreanisch). - Schami, Rafik: Erzähler der Nacht. DTV Shodjaie, Seyyed Ali (Text)/Taherian, Elahe (Ill.): Der große Schneemann. Baobab Books 2013 (zweisprachig Deutsch Persisch). - Tan, Shaun: Ein neues Land. Carlsen 2008 (ohne Text). - Wellinger, Christina (Hg.): Das Krokodil und der Affe. Pestalozzianum 2000 (Deutsch-Tamil). - Zaeri, Mehrdad: Prinzessin Sharifa und der mutige Walter. Baobabbooks 2014 (zweisprachig Deutsch - Arabisch). - Übersetzungen von Klassikern in mehreren Sprachen (z.b. Die Kleine Hexe, Pippi Langstrumpf, Tintin ; Beowulf ; 2000 Meilen unter dem Meer ; Harry Potter ). 2. Nützliche Links (Buchverlage, Institutionen, Materialien) - Edition bilibri ( - Edition Baobab ( - bibliomedia Schweiz (zb Alibaba und die 40 Räuber) - Edition Lingua Mundi ( - Edition Orient ( ) Mehrsprachige Märchen: oder - Jukibu: - SIKJM: - Bibliomedia: - Marille: - Maledive: - Wanderausstellung «Sprachenlandschaft deluxe»(graz): - Wanderausstellung «Mehrsprachigkeit» (EURAC Bozen): - Netzwerk sims (div. mehrsprachige Materialien): - Elterbriefe in div. Sprachen: - Genial:

Workshop "Die Magei des Erzählens in verschiedenen Sprachen" - Zürich

Workshop Die Magei des Erzählens in verschiedenen Sprachen - Zürich Workshop "Die Magei des Erzählens in verschiedenen Sprachen" - Zürich - 7.11.2015 Literatur- und Linkliste 1. (Bilder-)Bücher in verschiedenen Sprachen - Amambing, Jaina: Sansarinaga und der fliegende

Mehr

Mehrsprachige Geschichten im Unterricht

Mehrsprachige Geschichten im Unterricht Mehrsprachige Geschichten im Unterricht Trix Bürki & Katja Schnitzer Tagung «Unterricht konkret» ZL Brugg 19.9.2015 Es geht los Trix Bürki & Katja Schnitzer Tagung Unterricht konkret ZL Brugg 19.9.2015

Mehr

Angeleitetes Lesen von Sachtexten

Angeleitetes Lesen von Sachtexten Miriam Dittmar Tagung Zentrum Lesen «Unterricht konkret» 23. Sept. 2017 Angeleitetes Lesen von Sachtexten Gliederung I. Input 1: Einführung zum Lese- / Textverstehen - Problemaufriss II. Workshop 1: Anhand

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der Weg der Atemluft Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Fachlernen und Sprache

Fachlernen und Sprache Lesend die Welt erschliessen Fachlernen und Sprache Thomas Lindauer 1 Sprachkompetenz: Aufgaben HarmoS NaWi Erstelle eine Rangliste. 5 = am meisten Wasser, 1 = am wenigsten Wasser 2 Textschwierigkeit Lesen

Mehr

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen Die Nase Sie bildet den Anfang des Atemtraktes. Die Funktionen der Nase sind Erwärmung, anfeuchten, sowie Reinigung der Einatemluft. Zudem dient

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung Baustein 4: Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Humanbiologie. 1. Atmungssystem Humanbiologie 1. 1.1 Einleitung Das besteht aus Nasenhöhle, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Lunge. Ein tiefes Einatmen wird durch den Brustkorb mit dessen Zwischenrippenmuskeln und das Zwerchfell ermöglicht.

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 5 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung auszug aus dem Originaltitel: Wundversorgung bei kleinen Verletzungen Bei Verletzungen der Haut

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig. Richtige Atmung "Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig." Swami Swatmarama 1 Richtige Atmung \ Wir atmen in der

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Verlag, Schiedlberg, 2001, CD-Rom; 1 Huang Di Nei Jing, siehe: Schmidt, Wolfgang G. A.; Der gelbe Kaiser zur Inneren Medizin; Bacopa

Verlag, Schiedlberg, 2001, CD-Rom; 1 Huang Di Nei Jing, siehe: Schmidt, Wolfgang G. A.; Der gelbe Kaiser zur Inneren Medizin; Bacopa Das Atmen im Qigong In westlicher Sicht unterscheidet man die innere und die äußere Atmung. Die äußere Atmung dient der Aufnahme der sauerstoffreichen und der Abgabe der sauerstoffarmen und kohlendioxidreichen

Mehr

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung

Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung Baustein 5: Modelle verdeutlichen die Atmung - Brustatmung BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Funktionsmodell anwenden

Mehr

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1 Die einfachen Atemübungen sind für jeden Menschen geeignet. Sie erfordern keinerlei körperliche oder geistige Voraussetzung. Fange einfach an und probiere es aus. Die einfachen Atemübungen haben keinen

Mehr

Textverstehen in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1

Textverstehen in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1 Textverstehen in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1 Plenarvortrag an der internationalen Tagung Sprache im Fachunterricht, Jena, 25. November 2016 Hansjakob Schneider Inhalt 1. Hintergrund:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum wird der Bauch beim Atmen dicker und flacher? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7

Mehr

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3 Inhalt Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV KV Total im Stress 5 KV 3 Unser Körper Unser Körper 6 KV 4 Unser Skelett 7 KV 5 KV 8 Unsere Wirbelsäule 8 KV 9 KV Gesunde

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Atmung & Atmungsorgane" (Biologie Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Atmung & Atmungsorgane" für die gesamte Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule Das Atemtrainergerät SMART BREATHE Wir leben heute in einer sehr technogener Welt, wo der Mensch sich anpassen muss. Einer dieser Methoden ist die Atmung. Beim aufgeregten Zustand oder Schmerzen atmen

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem Allgemeine Medizin Deutsch 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem 1.a) Das Atmungssystem. Sehen Sie sich das Video an und markieren Sie richtig oder falsch. (URL: http://www.youtube.com/watch?v=y3x5by0q4dy

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Luft Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen Stickstoff (ca. 78%) und Sauerstoff

Mehr

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel

7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel 4 7 Liebe Leserin, lieber Leser 8 In drei Schritten zum Ziel 11 Atmung verstehen 12 Die Aufgabe der Lunge 13 Wie arbeitet unsere Lunge? 17 Wie viel Luft brauchen wir? 18 Bewusst durch die Nase atmen 19

Mehr

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) 4.1 Sauerstofftransport GEHIRN LUNGE MIT LUNGENBLÄSCHEN HERZ LEBER NIERE SCHLAGADER Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) Jedes Organ, jede Zelle braucht Sauerstoff zur Energiegewinnung. Der Sauerstoff

Mehr

Die Rolle des Zwerchfells

Die Rolle des Zwerchfells Seiten 120 bis125 aus Die Kraft strahlender Gesundheit von Nobuo Shioya. 120 III. Der Arzt im Inneren Dagegen ist die Methode eine Technik, bei der man die Aufmerksamkeit auf die Lungenbasis richtet und

Mehr

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt: Die Atmung Die Atmung hat die Aufgabe, Sauerstoff O2 aufzunehmen und Kohlendioxid CO2 abzugeben! Die Ein- und Ausatmung der Luft mit dem Gasaustausch in der Lunge bezeichnet man äußere Atmung. Ihr stellt

Mehr

Anatomie und Funktion der Atemwege:

Anatomie und Funktion der Atemwege: Anatomie und Funktion der Atemwege: Die Aufgabe der Atmungsorgane ist es, den Organismus mit Sauerstoff zu versorgen und das Kohlendioxid, das giftige Abfallprodukt der Zellatmung, auszuscheiden. Außerdem

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Get it on ibooks Luft Als Luft bezeichnet man das der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen (ca. 78%) und (ca. 21%). Die Luft

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an 26 ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an Mit der ersten Übung lernen Sie Ihren Atem näher kennen und üben, Ihre Achtsamkeit ausschließlich auf ihn zu richten, auf nichts anderes als den Atem. Sie erfahren

Mehr

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 11 2 Atmung Armin Baur 2.1 Einführung 12 2.2 Anatomie 12 2.3 Physiologie 15 2.4 Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 A. Baur, Humanbiologie für Lehramtsstudierende, DOI 10.1007/978-3-662-45368-1_2,

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

Lunge Versuche an Realobjekten

Lunge Versuche an Realobjekten Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen NWA- Tag 2010: Das Thema Luft im naturwissenschaftlichen Unterricht Lunge Versuche an Realobjekten Eine Ausarbeitung von Mareike

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Biologie

Mehr

Einfache Atemtechniken zur Stressbewältigung

Einfache Atemtechniken zur Stressbewältigung Einfache Atemtechniken zur Stressbewältigung Allgemeines zur Atmung Die Atmung läuft einerseits automatisch ab, andererseits können wir die Atmung auch bewusst steuern. Wenn du bewusst atmest, wirst du

Mehr

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Mag.a Magdalena M.M. Schneider Büchereien Wien / Bibliothekspädagogik magdalena.schneider@wien.gv.at 16.06.2017 Magdalena M.M. Schneider 1 Die

Mehr

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du?

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du? Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du? Wenn ich einen lustigen Film anschaue. Wenn alle anderen lachen. Wenn ich jemandem zeigen möchte, dass ich ihn/ sie mag. Wenn ich an etwas wirklich Lustiges

Mehr

Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel der Eltern

Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel der Eltern Graciela Greco, lic. phil. I Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Praxisgemeinschaft Schweizerhof Kurplatz 3, 5400 Baden Tel. 056 200 52 64 Entspannungsförderung/ Techniken bei Erschöpfung und Schlafmangel

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Luft Als Luft bezeichnet man das der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen (ca. 78%) und (ca. 21%). Die Luft ist im natürlichen

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Der Zell-Trainer. Regeneration statt Stress

Der Zell-Trainer. Regeneration statt Stress Der Zell-Trainer Die Mitochondrien stärken. Geht das? Dazu werden die physiologischen Prozesse des Körpers beachtet, richtig entspannt, genug geschlafen und tüchtig trainiert. Regeneration statt Stress

Mehr

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Bewegung und Asthma Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Unterscheidung zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Die SuS erarbeiten das Wissen mit Hilfe eines Lesetextes und einem passenden

Mehr

Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen

Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Online-Plattform für Literalität Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten Miriam Dittmar, Claudia Schmellentin, Eliane Gilg und Hansjakob Schneider Abstract Der vorliegenden

Mehr

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Unsere Stimme Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme Der menschliche Stimmapparat besteht aus: 1. dem Atmungsapparat Nase, Luftrohr,

Mehr

1. Luft ist mehr als nichts

1. Luft ist mehr als nichts 1. Luft ist mehr als nichts 1.1 Concept Cartoon - Luft Get it on ibooks Luft Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus den beiden Gasen Stickstoff (ca. 78%)

Mehr

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung

Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kapitel 2 Atmung 2 Kapitel 2 Atmung 3 1 Grundlagen der Atmung Die Atmung ist einer der lebensnotwendigen Vorgänge des Menschen. Beim Einatmen wird dem Organismus der lebenswichtige Sauerstoff zugeführt. Den benötigt der

Mehr

Atmen unter Wasser Organebene Information

Atmen unter Wasser Organebene Information Atmen unter Wasser Organebene Information Tauchregel: Nie die Luft in der Lunge anhalten. Information: Die Lunge ist das Atemorgan des Menschen. Sie besteht aus zwei Lungenflügeln, die sich durch Rippen

Mehr

Basler Jugendbücherschiff

Basler Jugendbücherschiff «MS Christoph Merian», Schifflände Basler Jugendbücherschiff 2010 10. bis 24. November Sonderthema: Von der Papyrusrolle zum E-Book Öffnungszeiten Montag Freitag 08.00 12.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr Samstag,

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung AT 1 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Funktion der Atmung 3. Totraum 4. Zusammensetzung der Atemluft 5. Atemluftbedarf 6. Belastungen des Atemschutzgeräteträgers 7. Steuerung der Atmung 8. Atemkrise

Mehr

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers Das Wort Organ kommt vom griechischen Wort Organon und bedeutet Werkzeug. Ohne diese Werkzeuge könnten wir nicht leben. Erst die Zusammenarbeit aller Organe

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Prinzip des Atemvorganges und Einflussfaktoren auf die Atmung AT 1 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Funktion der Atmung 3. Totraum 4. Zusammensetzung der Atemluft 5. Atemluftbedarf 6. Belastungen des Atemschutzgeräteträgers 7. Steuerung der Atmung 8. Atemkrise

Mehr

Heike Höfler. Atem- Entspannung. Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden

Heike Höfler. Atem- Entspannung. Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden Heike Höfler Atem- Entspannung Soforthilfe bei inneren und äußeren Spannungen Über 70 einfache Übungen zum Lockerwerden Atem ist Leben natürlichen tiefen Atemrhythmus zurückfinden. Veränderungen sind mög-

Mehr

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge Seite 1 von 8 Was versteht man unter Atmung Unter Atmung versteht man ganz allgemein die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Alle Zellen des menschlichen Organismus, sind auf eine

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Der menschliche Körper Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse Bergedorfer

Mehr

Technikelement Atmung

Technikelement Atmung Technikelement Atmung Die Atmung erfüllt beim Schießen 3 wesentliche Aufgaben: 1. Betrieb der Körperfunktionen: Durch die Atmung wird der Körper mit Sauerstoff (O2 ) versorgt, was für den leistungsfähigen

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung Baustein 7: Mit jedem Atemzug... BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung AB,

Mehr

Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus

Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus 280 5 Jahre Balthasar und die Bibliotheksfledermaus Junge, Fledermäuse, Bibliothek 212 5 Jahre Balthasar und die Bibliotheksfledermaus Junge, Fledermäuse, Bibliothek 281 5 Jahre Balthasar und die Bibliotheksfledermaus

Mehr

KISTE 5 MEHRSPRACHIGE BÜCHER

KISTE 5 MEHRSPRACHIGE BÜCHER KISTE 5 MEHRSPRACHIGE BÜCHER Kiste 1 Kiste 2 Kiste 3 Kiste 4 Kiste 5 Schlagwörter Mehrsprachig Wir gehen ins Theater Olms 2010 36 Theater, Schule, Aufführung, Sachwissen 2 Yukiko Iwata Rück mal ein Stück

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

AED First-Responder Gruppe Lungern

AED First-Responder Gruppe Lungern AED FirstRi AED FirstResponder Gruppe Lungern Sruppe Lungern Atmung Herz Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Die Atmung Die Atmung reguliert die Aufnahme von Sauerstoff in den Kreislauf

Mehr

Sprache im schulischen Fachunterricht Beispiel Textverstehen. C. Schmellentin

Sprache im schulischen Fachunterricht Beispiel Textverstehen. C. Schmellentin Sprache im schulischen Fachunterricht Beispiel Textverstehen Aufgaben HarmoS Grundkompetenz NaWi Erstelle eine Rangliste. 5 = am meisten Wasser, 1 = am wenigsten Wasser Überblick 1. Fachlernen und Sprache

Mehr

Atemtherapie in Theorie und Praxis

Atemtherapie in Theorie und Praxis Abteilung für Physiotherapie Atemtherapie in Theorie und Praxis Informationen für Patienten und Angehörige So funktioniert die Atmung Einatmen: Das Zwerchfell zieht sich zusammen, flacht sich nach unten

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Richtig atmen im Yoga #1 Die Bauchatmung

Richtig atmen im Yoga #1 Die Bauchatmung Richtig atmen im Yoga #1 Die Bauchatmung Die Bauchatmung verhilft dir in kurzer Zeit körperlich wie auch geistig zur Ruhe zu kommen. Wende diese Übung an, wenn Du dich angespannt oder gestresst fühlst.

Mehr

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse 1. PROBE sigmund freud park 1.oktober 2017 haltung / aufwärmen die teilnehmer verteilen sich im park a) stehen gerade mit entspannten armen keine

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Unterricht konkret Jährliche Tagung des Zentrums Lesen 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch Die

Mehr

Skript. Atmung. Lösung. Schüler/-in: Klasse:

Skript. Atmung. Lösung. Schüler/-in: Klasse: Skript Atmung Lösung Schüler/-in: Klasse: 2 Naturlehre Atmung 1. Sekundarklasse 1. Sekundarklasse Naturlehre Atmung 3 Lernziele 1 2 Ich kann die drei Aggregatszustände (fest, flüssig, gasförmig)zeichnen

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Mein BiPAP-Beatmungsgerät. Nützliche Informationen

Mein BiPAP-Beatmungsgerät. Nützliche Informationen Mein BiPAP-Beatmungsgerät Nützliche Informationen Warum habe ich Probleme beim Atmen? Beim Atmen zieht sich die Atemmuskulatur zusammen, die eingeatmete Luft strömt durch die oberen Luftwege, die Nase,

Mehr

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/

https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ Atem ist Leben ohne Atem gibt es kein Leben. In den meisten Meditationsschulen wird vom richtig Atmen gesprochen. Im Yoga,

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015 Atmungssystem Das Wichtigste in Kürze Modul Pranayama 1 2. Oktober 2015 Übersicht Innere und äussere Atmung Atmungssystem: Bestandteile Atemapparat Aufbau der Lunge Atemmuskulatur Atmungssystem: Mechanik

Mehr

Medienworkshops für Familien. ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM

Medienworkshops für Familien. ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM Medienworkshops für Familien ZFF Basel 5. November 2015 Therese Salzmann, Projektleiterin SIKJM Aufbau Referat Erster Teil: Grundhaltung des SIKJM gegenüber digitalen Medien Zweiter Teil: Vorbereitung

Mehr

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem Revive. Rebound. Renew. Die Lunge Die Lunge ist für die Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers zuständig. Sie besteht aus zwei von einander unabhängigen Lungenflügeln

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler Unterrichtsinhalte! Grundverständnis Kreislauf! Grundverständnis Kreislaufstillstand! Erkennen des Kreislaufstillstandes! Aktivieren von Hilfe! Strukturierte Alarmierung des Rettungsdienstes! Verständnis

Mehr

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch www.schullv.de Basiswissen > Physiologie > Die Atmung Die Atmung Skript PLUS Einführung Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch Die Lebewesen auf der Erde sind alle unterschiedlich. Sie unterscheiden sich

Mehr