Mythen der Zukunft. Die Macht von Vergleichen für die Zukunft einer Technologie. Daniela Fuchs, Helge Torgersen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mythen der Zukunft. Die Macht von Vergleichen für die Zukunft einer Technologie. Daniela Fuchs, Helge Torgersen"

Transkript

1 Mythen der Zukunft Die Macht von Vergleichen für die Zukunft einer Technologie Daniela Fuchs, Helge Torgersen

2 Mythen über Innovation Basic research" and the so-called "Green Revolution" as examples of the stories that we tell ourselves about how innovation works. It turns out that the stories... are grounded in more than just the empirical. Roger Pielke (2015) PACITA Konferenz Berlin Diskussion über Emerging Technologies als Tummelplatz für Mythen aber wie begegnen? Was ist eigentlich ein Mythos?

3 Möglicher Ansatz: Roland Barthes Mythen des Alltags Beabsichtigte, aber nicht transparente Zuordnung von Bedeutung zu Begriffen Verdrängung von Geschichte (Kontext) durch Natur (Essenz) z.b. 1957: Ein junger Afrikaner in Uniform grüßt offenbar die Tricolore soll heißen Die Kolonialmacht Frankreich wird (in Zukunft) voll akzeptiert

4 Mythen des Neuroenhancement

5 Neuro-Enhancement ist äquivalent mit Schönheits-Operationen Also die ästhetische Chirurgie nach einem Unfall oder Krebsoperation oder was, ja natürlich unbedingt; um jetzt irgendwelchen Schönheitsidealen zu entsprechen: nein: Aber das ist ja immer das (Lehrerin) Schwindelzetteln [ ] in Österreich ist ja dieses [ ] Leistungserschwindeln [ ] gesellschaftlich toleriert. Das ist in Amerika ja anders. Die müssen [ ] sich ein anderes Hilfsmittel suchen, das heißt, sie können nur [ ] irgendwelche Mittel finden, damit sie die gleiche Leistung bringen können [ ]. (Lehrerin)

6 Neuro-Enhancement ist Kaffeetrinken Also, wenn wir Schularbeiten und sonstige Schulereignisse, wo wir mehr Konzentration brauchen, als Wettbewerb ansehen und davor halt Kaffee oder Traubenzucker nehmen,... Doping... dann find ich das weniger schlimm, als wenn wir uns mit Amphetaminen bis zum Hals vollstopfen. Dann hätten wir ein Fairplay wie bei der Tour-de- France. (Schüler)

7 Neuro-Enhancement ist Medikamentenmissbrauch Also bei uns im Studentenheim ist auch einiges genommen worden. Beta- Blocker zum Runterholen, glaube ich, war das, um wieder schlafen zu gehen. Und dann eben was [ ] Aufputschendes. Also vor allem unter den Medizinstudenten. (Lehrer) Placebo Die nehmen halt Red Bull mit zu Prüfungen, wir haben halt Traubenzucker und Schokolade mitgenommen. Man sucht halt irgendwas [ ] Es geht wirklich um ein Placebo, glaub ich. Wenn du denkst, es hilft dir, dann hilft s dir ja irgendwie... (Lehrer) DF1

8 Folie 7 DF1 find ich als Ergänzung zu oben interessant - aber ev. raus? Daniela Fuchs;

9 Je nach Vergleich ist Neuro-Enhancement also cool althergebrachtes Alltagsverhalten Modeerscheinung harmlose Praxis mit zweifelhafter Wirkung Schwindel Medikamentenmissbrauch Suchtgiftvergehen krimineller Betrug Komparatoren bedingen unterschiedliche Akzeptabilität

10 Komparatoren lassen eine Sache in jeweils anderem Licht erscheinen, ohne dass sich ihr selbst etwas ändert: Bedeutungszuweisung suggerieren unterschiedliche Naturen (Essenzen) derselben Sache: Kontextvertauschung geben also Anlass zur Bildung unterschiedlicher Mythen (im Barthes schen Sinn)

11 Entstehung eines Mythos (nach Barthes) Begriff Sachbezogene Vorstellung Bild Neue nicht sachbezogene Vorstellung Mythos

12 Komparatoren als Elemente der Mythenbildung Enhancement Kaffeetrinken Enhancement Doping Enhancement als Alltagspraxis Enhancement als deviantes Verhalten

13 Hinter einem Mythos steckt aber oft eine Kette von anderen... Wettbewerbsdruck Geistige Leistung Enhancement XXX Enhancement als YYY

14 Grundmythos Wettbewerbsdruck Fokusgruppe LehrerInnen [ ] Die Medien machen, wenn man auf die Arbeitswelt geht, immer Angst jetzt, wir sind in einer permanenten Krise. Jeder kann permanent seinen Arbeitsplatz verlieren. Deswegen geht man am liebsten jeden Tag in die Arbeit, und ich bin 36 Stunden am Tag erreichbar, weil man ja nicht weiß, was da ist. [ ] [ ] weil das ist ja sehr merkwürdig. Einerseits verlangt die Gesellschaft sehr viel von den Personen. Und gleichzeitig wird aber nicht tatsächlich zur Kenntnis genommen, dass die Leute eigentlich dann Dinge machen, die ihrer Gesundheit schaden, die dann letztendlich auch volkswirtschaftlich gesehen den Staat sehr belasten. [ ]

15 Grundmythos Wettbewerbsdruck ExpertInnen-Panel [ ] für mich ist Neuro-Enhancement auch ein ganz starkes Symptom, Ausdruck dafür, dass sich unser Verständnis von Wettbewerb extrem verändert [ ]. Und dieses veränderte Verhältnis zu Wettbewerb, dass Wettbewerb nicht mehr etwas dient, sondern der absolute Selbstzweck geworden ist, das ist meines Erachtens der Motor für die Nachfrage und diesen Diskurs von Neuro-Enhancement [ ].

16 Mythenanalyse als Mehrebenen-Aufgabe 1. Technische Realisierungsalternativen Erscheinen je nach Vergleich als Alltagspraxis (Kaffee) oder deviantes Verhalten (Doping) legen eine entsprechende Bewertung nahe 2. Gesellschaftlicher Grundmythos Zwang zur Leistungssteigerung Geistige Leistung (als Begriff) und Wettbewerbsdruck (als Vorstellung) ergeben Zwang zur Leistungssteigerung Ergebnis erscheint intuitiv plausibel und alternativlos

17 TA als Myth Buster Der Mythos entzieht dem Gegenstand, von dem er spricht, jegliche Geschichte. Der Mythos ist eine von der Geschichte gewählte Aussage; aus der Natur der Dinge vermöchte er nicht hervorzugehen. Roland Barthes, Der Mythos heute in: Mythen des Alltags Dekontextualisierung ist wesentlicher Teil der Mythenbildung Re-Kontextualisierung könnte den Mythos kenntlich machen Nicht nur das letzte Glied in der Kette, sondern der gesellschaftliche Grundmythos ist zu beachten Umfassende Mythenanalyse und Rekontextualisierung wäre ein Beitrag zur hermeneutischen TA emergierender Technologien

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Daniela Fuchs, Helge Torgersen ITA/OEAW A-1030 Wien, Strohgasse 45/5 Tel: +43 (1) bzw Fax: +43 (1) WWW:

Technologie und Altern. Kurzpräsentation ASEP Wien, Ulrike Bechtold

Technologie und Altern. Kurzpräsentation ASEP Wien, Ulrike Bechtold Technologie und Altern Kurzpräsentation ASEP Wien, 25.02.2019 Ulrike Bechtold Technikfolgenabschätzung Gesellschaft Technische Innovationen bergen Chancen und Risiken, die bei der Gestaltung neuer Technologien

Mehr

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Tel. 02374/9349-0 Fax 02374/9349-30 E-Mail: sekretariat@kilianschule.de w w w. k i l i a n s c h u l e. d e Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule Der kleine Kilian hat es nicht leicht. Eine erfundene

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Nr. 1432 Dienstag, 14. November 2017 ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Hallo, wir sind die 3B der NMS Kauergasse. Heute besuchten wir die Demokratiewerkstatt und berichten euch von folgenden Themen: Die Rolle

Mehr

Der Park-Blog 12/2013 3/2014

Der Park-Blog 12/2013 3/2014 Der Park-Blog 12/2013 3/2014 Annäherung: Was sind denn das für Typen? Das erste Proben-Wochenende Amerikanische Touristin orientierungslos Schwester sorgt sich um Bruder Mime sucht Ausgang Die Mikie (sprich:

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz

Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz Vernetzungstreffen der Mobilitätsprojekte Berlin, 6. September 2012 PD Dr. theol. Arne Manzeschke »Mobil bis ins hohe Alter«Die Gestaltung

Mehr

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Moderne Ansätze der Suchtprävention

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Die Kosten von Überwachung

Die Kosten von Überwachung Die Kosten von Überwachung aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung Überblick Technikfolgenabschätzung Überwachung Projekt IRISS Direkte Kosten Indirekte Kosten Warum Kosten? Offene Fragen TECHNIKFOLGEN-

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

HOW WOLVES CHANGE DEBATES Ethische Aspekte der Kommunikation über Wölfe

HOW WOLVES CHANGE DEBATES Ethische Aspekte der Kommunikation über Wölfe HOW WOLVES CHANGE DEBATES Ethische Aspekte der Kommunikation über Wölfe Wolfstag Dübener Heide 8. Oktober 2016 Dr. Uta Eser Übersicht Einführung: Mensch vs. Natur - Das Drama der Naturschutzkommunikation

Mehr

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften

Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Ethische Problematisierung von Technowissenschaften Synthetische Biologie und Systembiologie im Vergleich Helge Torgersen A-1030 Wien, Strohgasse 45/3 Karen Kastenhofer Tel.: +43-1-51581-6588 Institut

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 15. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Künstliche Intelligenz ist Mehrheit der Bundesbürger ein Begriff Haben Sie schon einmal von dem

Mehr

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. anlässlich der 50-Jahrfeier der Volksschule Windischeschenbach erstellt von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichtes

Mehr

Märchen helfen heilen

Märchen helfen heilen Leseprobe Märchen helfen heilen Mit einer Anleitung zum kreativen Schreiben und vielen Märchen für große und kleine Kinder Gudrun Anders Lassen Sie durch das Schreiben eines Märchens Ihr inneres Kind wieder

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über das Betreuungs - Recht. Das sind Regeln. Die Regeln stehen im Betreuungs - Gesetz. Die Regeln gelten für die Vertretung. Manche Menschen haben eine

Mehr

So helfen die besonderen Leistungen den Leistungs-Berechtigten nach den Änderungen vom Contergan-Gesetz.

So helfen die besonderen Leistungen den Leistungs-Berechtigten nach den Änderungen vom Contergan-Gesetz. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich?

im Beruf Lesetext: Leistungsbereit und belastbar: Was bedeuten diese Wörter in Stellenanzeigen eigentlich? 1 Was ist wichtig, um Erfolg zu haben? Sammeln Sie. Denken Sie dabei auch an Ihren (Wunsch-)Beruf. Eigenschaften zuverlässig flexibel Erfolg Fähigkeiten 2 Arbeiten Sie in der Gruppe. Welche Wörter stecken

Mehr

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht

LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Betreuungs - Recht Fragen und Antworten in Leichter Sprache Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über das Betreuungs - Recht.

Mehr

4 Der Panikzyklus. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr

4 Der Panikzyklus. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr 4 Der Panikzyklus Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr Nicht wissend, dass es sich hierbei um harmlose, aber übertriebene Kampf- oder Fluchtsymptome handelt,

Mehr

Nutzen statt Besitzen in Leihläden lokal gestalten. BDS-Tagung Soziale Innovation Lokal Gestalten 10. Juni 2017, Dortmund Alexandra Jaik, M.A.

Nutzen statt Besitzen in Leihläden lokal gestalten. BDS-Tagung Soziale Innovation Lokal Gestalten 10. Juni 2017, Dortmund Alexandra Jaik, M.A. Nutzen statt Besitzen in Leihläden lokal gestalten BDS-Tagung Soziale Innovation Lokal Gestalten 10. Juni 2017, Dortmund Alexandra Jaik, M.A. BIBLIOTHEK DER DINGE Einführung: Merkmale und Potentiale Institutionalisiertes

Mehr

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL

EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL EMBEDDED READING NYSAFLT COLLOQUIUM/ROCHESTER REGIONAL MARCH 5, 2016 Laurie Clarcq www.heartsforteaching.com The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the

Mehr

Künstliche Intelligenz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch

Künstliche Intelligenz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch Künstliche Intelligenz BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch Lernziele Lerne über künstliche Intelligenz zu sprechen Lerne deine Meinung über die technischen Entwicklungen der

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze Bei der Krisen-Skizze wird eine Situation zwischen zwei oder mehreren Personen bildlich dargestellt, wenn diese sich in einer Krisensituation befinden. Beginnen

Mehr

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. Antreiber Test Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1 5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selbst sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür

Mehr

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Episode 26 Zeitexperimente

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Episode 26 Zeitexperimente Episode 26 Zeitexperimente Zurück in der Gegenwart, versucht Anna mit Paul, die Zeitmaschine zu blockieren. Aber ihr fehlt der Code. Anna "folgt der Musik" und die Frau in Rot erscheint. Wird "die Chefin"

Mehr

Künstliche Intelligenz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch

Künstliche Intelligenz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch Künstliche Intelligenz BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2054X_DE Deutsch Lernziele Lerne über künstliche Intelligenz zu sprechen Lerne deine Meinung über die technischen Entwicklungen der

Mehr

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

«Gelebtes Evangelium»

«Gelebtes Evangelium» Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief «Gelebtes Evangelium» Msgr. Charles MOREROD OP Februar 2018 Wenn wir heute zur Zukunft der Kirche in der Schweiz befragt werden, halten wir uns gerne

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? TA und ihre Auftraggeber

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? TA und ihre Auftraggeber Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? TA und ihre Auftraggeber TA 18: Technikfolgenabschätzung und Normativität Wien, 11. Juni 2018 Karen Kastenhofer Leo Capari Daniela Fuchs Walter Peissl Überblick: Ausgangspunkt:

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit:

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit: Omnibus Daily Chartbericht Durchgeführt von YouGov im Auftrag von DEVK Feldzeit: 17.04.2019-19.04.2019 Mit Arbeitskraft meinen wir in dieser Frage die Fähigkeit, zu arbeiten. Bei der folgenden Frage sind

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Sachsen-Anhalt ist 2014 leicht

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Baden-Württemberg Stuttgart, April 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Baden-Württemberg ist

Mehr

Rückblick von der Zeit nach Cambridge

Rückblick von der Zeit nach Cambridge Rückblick Cambridge Einer der Gründe warum ich mit nach Cambridge fuhr war, dass ich in einem fremden Land nicht sofort ins kalte Wasser getaucht werden wollte. So waren es erst einmal zwei Wochen in denen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport Hamburg DAK-Gesundheitsreport 2015 Hamburg Hamburg, 31. März 2015 DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Fazit 2 Krankenstand in Hamburg ist 2014 leicht gesunken

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some... Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Pretty baby I gotta' kiss for your loving I really get it when you're Next to me, yeah, yeah I'm so excited how you Give me all your

Mehr

D R E C K franz rieder

D R E C K franz rieder DRECK franz rieder Er: ich glaube, die schweren zeiten sind jetzt ein für alle mal vorbei. sie sieht ihn überrascht an, weil sie gerade gemeinsam geschwiegen hatten. dann beginnt sie zu lächeln. er:

Mehr

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Nr. 1023 Mittwoch, 24. September 2014 WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Wir sagen unsere Meinung! Liebe Leser und LeserInnen! Paulina (10) und Maxi (10) Wir sind Kinder der 1B der Neulandschule. Wir beschäftigen

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am 28.06.09 Ps. 91,1-2: Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und im Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem Herrn: Meine Zuversicht und meine

Mehr

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien Lektionsbeschrieb ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / 16.9.09 und 22.10.09 Leiter: Schmid Markus, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick / Tel. 062 / 871 41 78, N; 079 791 24 67, E-Mail : cmschmid@bluewin.ch

Mehr

Mobile Geißel & always on

Mobile Geißel & always on Mobile Geißel & always on Mobile Geißel: Wie das Handy unser Leben diktiert Umfrage-Basics Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die

Mehr

06. Angst beim Abnehmen

06. Angst beim Abnehmen 06. Angst beim Abnehmen Angst ist der Grund, weshalb wir uns so sehr an die fachlichen Dinge wie Lebensmittel, Trinken, Essen, Diätpläne etc. klammern, keine automatische Abnahme erleben, Widerstand gegen

Mehr

Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation

Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation Leitfaden zur gelungenen PowerPoint- Pra sentation Wie setzt man PowerPoint richtig ein? Marco Oglialoro 28.09.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Zehn Dinge, die man in PowerPoint lassen

Mehr

Z f u r f i r e i denh n e h it i t am Arbeitsplatz

Z f u r f i r e i denh n e h it i t am Arbeitsplatz Zufriedenheit am Arbeitsplatz Juli 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung Hilfsmittel helfen dann am besten, wenn man sie an die Menschen anpasst, die sie verwenden. Man soll nicht die Menschen an die Hilfsmittel

Mehr

Wir hatten sehr schöne und geruhsame Ferien in Südfrankreich.

Wir hatten sehr schöne und geruhsame Ferien in Südfrankreich. Wir hatten sehr schöne und geruhsame Ferien in Südfrankreich. An einem Tag schien die Sonne nicht! Oder doch? Ist Gott wirklich da? Ich spüre, ich erlebe Gott nicht! Wenn Menschen Gott begegnen! Wenn Menschen

Mehr

Kann dabei helfen, tiefe intuitive Einsichten in praktischer Weise im Alltagsleben umzusetzen. Erste Hilfe Öl in spirituellen Krisen.

Kann dabei helfen, tiefe intuitive Einsichten in praktischer Weise im Alltagsleben umzusetzen. Erste Hilfe Öl in spirituellen Krisen. Das Aura-Soma Rescue Set Flasche 0 Spiritual Rescue Farbe: Königsblau über Tiefmagenta Kann dabei helfen, tiefe intuitive Einsichten in praktischer Weise im Alltagsleben umzusetzen. Erste Hilfe Öl in spirituellen

Mehr

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen.

Neue Definition vom Begriff: Menschen mit Behinderungen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2

Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2 Abend: Schmeiß weg, was du nicht brauchst! Vorbereitung: 1 Opener: 1 Andacht Teil 1: 1 Film: 2 Andacht 2: 2 Überleitung Stationen: 2 Vorbereitung: Die einzelnen Stationen sollten fertig aufgebaut sein,

Mehr

Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien?

Smart New World Was ist smart an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? Smart New World Was ist "smart" an smarten Technologien? oder, alles wird wunderbar oder gibt es auch eine zweite Seite? Was wir bisher aus der

Mehr

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung Selbst ein schätzung Indi vidu eller Betreuungs bedarf: Tages struktur. Psychische Be einträchti

Mehr

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten Dr. med. David Briner Leiter (PPD) Stv. Chefarzt Tagung Netzwerk Krise und Suizid 14. Juni 2010, Universität Zürich Übersicht Suizidalität aus gesellschaftlicher

Mehr

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

EIN LEBENSGEFÜHL. kapitel 1

EIN LEBENSGEFÜHL. kapitel 1 kapitel 1 EIN LEBENSGEFÜHL Ich stottere. Das ist der Gedanke, mit dem ich seit Jahrzehnten aufwache. Das erste was mir direkt nach dem Aufwachen morgens in den Kopf schießt. Als müsste ich tagtäglich dafür

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Datenschutz als Designmerkmal

Datenschutz als Designmerkmal Datenschutz als Designmerkmal Vorschläge zur Technikgestaltung am Beispiel von TA-Forschungen zur Privatsphäre in der Informationsgesellschaft Walter Peissl Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Social Return on Investment. Peter Scholten Bremen, 3. Dezember 2009

Social Return on Investment. Peter Scholten Bremen, 3. Dezember 2009 Social Return on Investment Peter Scholten Bremen, 3. Dezember 2009 Beratungsstelle für Sozialunternehmertum Fachgebiete Strategie und Planung Leistungsmanagement (SROI) Selbstfinanzierung (Earned Income)

Mehr

POLITIK IN UNSERER WELT

POLITIK IN UNSERER WELT Montag, 17. Oktober 2016 POLITIK IN UNSERER WELT Ich heiße Atish und gehe in die Berufsschule für Bürokaufleute. Meine Klasse ist 1Yi. Es war auch eine andere Klasse dabei, nämlich die1sb. Wir haben heute

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Minimierungsalgorithmus Übung zur Vorlesung Theoretische Information Minimierungsalgorithmus Folie Warum Automaten minimieren? Zwei endliche Automaten Automat q q Automat 2 q q Beide akzeptieren die selbe Sprache Welche? q 2

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier Seite 1 Was steht auf welcher Seite? Achtung: Wir erklären schwierige Wörter im Text auf der entsprechenden Seite. Bitte lesen Sie dort nach! Was steht auf welcher

Mehr

Entdecke deine zauberhaften Geldarchetypen. Gruppe 1 Gruppe 2. Summe Spalte 1. Summe Spalte 3. Summe Spalte 2. Summe Spalte 4

Entdecke deine zauberhaften Geldarchetypen. Gruppe 1 Gruppe 2. Summe Spalte 1. Summe Spalte 3. Summe Spalte 2. Summe Spalte 4 Gruppe 1 Gruppe 2 Ich bin eine großzügige Person, die anderen oft Geld schenkt oder leiht. Ich liebe es, auf magische oder unkonventionelle Art Geld anzuziehen Ich mag es, mich mit den Vor- und Nachteilen

Mehr

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018 Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018 In der UN-Konvention über die Rechte von Behinderungen steht, dass Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können sollen. Damit alle Behinderungen

Mehr

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a (Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern Reihe Thema von heute Buchhinweis 2 peter hauser peter hauser 2a Folie 2: Warum glauben Menschen oder gerade nicht? - Tradition, eine Kirche zufrieden stellen

Mehr

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon) Schülerfragebogen (242) Ich gehe gerne in SOLE. 1 (ja) 2 (eher 3 (naja) 4 (eher 5 (nein) Schnitt 160 58 16 5 3 1,48 151 75 14 2 1,45 In dieser Stunde geht es um unsere Klassengemeinschaft. 93 88 29 19

Mehr

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben.

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben. Schotten wir uns jetzt alle ab? Nein! Ich fahre ja weiterhin nach England oder nach Belgien, um zu sehen, was dort passiert. Und ich lasse es mir ja auch nicht nehmen, die besten Chocolatiers der Welt

Mehr

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit Die Macht der Worte für Verständnis, Mitgefühl und ein friedliches Miteinander. Geschwiegen wird schon lange nicht mehr und die Münder sind schon

Mehr

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen GFK lernen in 50 kurzen Lektionen Teil 1 - Grundlagen Eva Ebenhöh www.gfk-lernen.de Lektion 01: Worum geht es überhaupt? In unserer westlichen Kultur haben wir Sprach- und Denkmuster entwickelt, die uns

Mehr

Hirndoping am Arbeitsplatz

Hirndoping am Arbeitsplatz Hirndoping am Arbeitsplatz Arbeitskreis Suchtgefahren im Betrieb (AK SiB) am 24.09.2015, 13-16 Uhr, DEW21 Dortmund Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Peter Raiser Referent für Projekte und Internationales

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 069 - Please take a number Focus: job hunting, dealing with official agencies, posing questions politely, vocabulary for job searches and unemployment Grammar: indirect interrogative sentences

Mehr

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass die Selbstvertretungsgruppe People First Südtirol bei der Überarbeitung vom neuen Landesgesetz mitmachen darf. Mein Name ist Karin Pfeifer. Ich bin die

Mehr

Digitale Integration von Mitgliedern und Mietern Bessere Ergebnisse durch bessere Information. Bild: Fotolia

Digitale Integration von Mitgliedern und Mietern Bessere Ergebnisse durch bessere Information. Bild: Fotolia Bild: Fotolia Zum Unternehmen (Stand: 31.12.2015) Die Wohnbau Detmold eg wurde 1947 in Detmold gegründet 2.685 Mitglieder 1.369 eigene Mietwohnungen Eine Bilanzsumme von 75 Mio. 2 ? Aus unserer Sicht kann

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Die Infos auf der Internet-Seite

Die Infos auf der Internet-Seite Die Infos auf der Internet-Seite Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite KURSNET. Die Internet-Adresse ist: kursnet-finden.arbeitsagentur.de Die Internet-Seite ist von der Bundes-Agentur für

Mehr

DNWE Business-Ethics-Summit 2017

DNWE Business-Ethics-Summit 2017 P A G E 1 DNWE Business-Ethics-Summit 2017 Peer-2-Peer Kooperation (Crowdworking): Soziale Schieflage vermeiden Effizienz gewinnen P A G E 2 Europas größte Freelancer Plattform twago ist Europas größter

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt IV Frühe Neuzeit Beitrag 6 Der Weg in die Freiheit? (Klasse 7/8) 1 von 28 Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Daniel Fackel, Freudenstadt ausende Menschen verloren ihr Leben während Tder

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?

Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden? Information zum Schlichtungs-Verfahren Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden? Einleitung Diese Information zeigt Ihnen, was Sie alles tun können, wenn Sie benachteiligt

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Vortragsstruktur 1. Die Nation als privilegierter Signifikant 2. Produkte/Produktzeichen und Nationalisierung des Konsums 3. Motorisierung

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Ein Konzept aus Sicht der Expert_innen Übersicht Ausgangslage Ziel der Arbeit Methoden Konzeptentwurf Schlussfolgerungen Ausgangslage

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr