Brandenburg. Überblick. Inhalte und Intentionen. Bausteine Sachunterricht 4 Kommentare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandenburg. Überblick. Inhalte und Intentionen. Bausteine Sachunterricht 4 Kommentare"

Transkript

1 Überblick Inhalte und Intentionen Schülerbuch S. 94/95: Brandenburg Die physische Karte des Bundeslandes Brandenburg kennenlernen und erkunden Auf der physischen Karte Städte, Flüsse, Höhenzügen und Landschaften finden Die Namen der wichtigsten brandenburgischen Städte, Flüsse, Höhenzüge und Landschaften kennen Informationen über Brandenburg in einem Faltbuch sammeln und darstellen S. 96: Das Landeswappen / Die Landeshauptstadt Potsdam Informationen über das brandenburgische Landeswappen erhalten Das Aussehen des brandenburgischen Landeswappens kennenlernen Informationen über die Bedeutung einer Landeshauptstadt erhalten Informationen über den Landtag und die Landesregierung erhalten und eigenständig recherchieren S. 97: Die Sorben Kennenlernen kultureller Besonderheiten der Sorben im Gebiet der Lausitz und des Spreewaldes Entnahme von Informationen aus Sachtexten und Bildern über Besonderheiten, die Sprache, das Wohngebiet und das Bewahren von Bräuchen und Traditionen der Sorben S. 98/99: Landschaften in Brandenburg Die brandenburgischen Landschaften Prignitz, Havelland, Fläming, Niederlausitz, Spreewald, Oderbruch, Barnim und die Uckermark kennenlernen Informationen zu den Merkmalen und Besonderheiten der brandenburgischen Landschaften erhalten Die Lage der Landschaften in Brandenburg erkunden Weitere Informationen über die brandenburgischen Landschaften sammeln S. 94/95: Freizeit in Brandenbburg Eine Freizeitkarte des Landes Brandenburg kennenlernen und erkunden Besondere Kartensymbole auf einer Freizeitkarte und ihre Bedeutung kennenlernen An Beispielen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in den Bereichen Natur, Kultur, Erlebnis und Sport kennenlernen Informationen über Freizeitmöglichkeiten in der eigenen Umgebung beschaffen und darstellen Arbeitsheft S. 52: Brandenburg Flüsse, Städte und das Höhenzüge in den richtigen Kartenfarben anmalen Sich auf der Karte orientieren können Städte mithilfe der physischen Karte (Ausklappkarte des Arbeitsheftes) benennen können Flüsse mithilfe einer vollständigen Karte benennen können S. 53: Land Brandenburg / Die brandenburgische Landesdienstflagge Die an Brandenburg angrenzenden Bundesländer nennen können (Ausklappkarte) Die Einwohnerzahl des Landes Brandenburg herausfinden Die Landeshauptstadt des Landes Brandenburg benennen können Informationen zum Aussehen der brandenburgischen Landesdienstflagge beschaffen Die brandenburgische Landesdienstflagge in den richtigen Farben anmalen S. 54: Landschaften in Brandenburg Die Landschaften (Prignitz, Oderbruch, Havelland, Spreewald) auf der Karte lokalisieren können Wichtige Informationen zu den verschiedenen Landschaften nennen Symbole aufgrund von Merkmalen den Landschaften zuordnen S. 55: Brandenburg-Rätsel Ausgewählte geografische Informationen zu Brandenburg mithilfe einer physischen Karte herausfinden Ein Kreuzworträtsel ausfüllen können Kopiervorlagen KV 75: Brandenburg-Puzzle KV 76: Autokennzeichen aus Brandenburg KV 77: Potsdam Stadt an der Havel KV 78: Brandenburg hier können Kinder was erleben 154

2 Methodisch-didaktische Überlegungen Im Sinne einer spiralcurricularen Erweiterung des Wissens wird jetzt auf den Kenntnissen des letzten Schuljahres Wo wir wohnen aufgebaut. Das eigene Bundesland kennenlernen steht im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Es werden in erster Linie geografische Inhalte mit einbezogen aber auch die geschichtliche Komponente spielen eine Rolle. Des Weiteren wird das erworbene Wissen zur Orientierung auf thematischen und physischen Karten vertieft und ausgebaut. Die Kinder des vierten Schuljahres haben bereits Tagesausflüge und eventuell auch Urlaubsreisen über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg unternommen. Dennoch können sie nur selten Angaben über die geografische Lage der besuchten Städte, Regionen oder Länder machen. Dieses Kapitel soll nun den Blickwinkel vom eigenen Wohnort weiterkreisen lassen und Interesse und Neugier für das eigene Bundesland wecken. Sachinformationen Das Bundesland Brandenburg Das Bundesland Brandenburg liegt im Nordosten der Bundesrepublik und ist km² groß. Die maximale Entfernung von Nord nach Süd beträgt 244 km und von Ost nach West 291 km. Damit zählt Brandenburg zu den flächengrößten Bundesländern Deutschlands. Mit dem Bundesland Berlin bildet Brandenburg einen bedeutenden Ballungsraum. Das Land wird im Osten von einer rund 250 km langen Außengrenze zu Polen begrenzt. Nachbarländer sind im Norden Mecklenburg-Vorpommern, im Nordwesten Niedersachsen, im Westen Sachsen-Anhalt und im Süden Sachsen. Zu den größten Bodenerhebungen von Brandenburg zählt der Kutschenberg (bei Großkmehlen und Ortrand) im Fläming mit 201 m über NN. Die abwechslungsreichen Landschaften werden durch ausgedehnte Wälder, Agrarlandschaften mit Feldern und Niederungswiesen, zahlreiche Seen, Flüsse und Kanäle gegliedert. Zu den größten Seen zählen der See Größe [km²] Scharmützelsee 13,8 Parsteiner See 11,0 Unterückersee 10,7 Schwielowsee 10,5 Die Oder, die Havel und die Spree sind die größten Flüsse auf Brandenburger Gebiet und die wichtigsten Kanäle sind der Oder-Havel Kanal, der Oder-Spree-Kanal, der Havelkanal und der Elbe-Havel-Kanal. Während die Bevölkerung in den ländlichen, peripheren Gebieten rückläufig ist, wächst sie im engeren Verflechtungsraum zwischen Berlin und Brandenburg lebten im Land Brandenburg Einwohner. Den vier kreisfreien Städten: Potsdam (Landeshauptstadt) mit Ew., Brandenburg/Havel mit Ew., Cottbus mit Ew,, Frankfurt/Oder mit Ew. stehen 14 Landkreise: Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Spree-Neiße, Teltow-Fläming gegenüber. Das Landeswappen Mit der Geschichte des Landes Brandenburg als eigenständiges Territorium beginnt auch die Geschichte des Landeswappens. Bereits im Wappen der Askanier, der ersten Markgrafen von Brandenburg, war ein roter Adler auf weißem und silbernem Feld abgebildet. Auch bei den Hohenzollern, den bedeutendsten Markgrafen Brandenburgs und späteren preußischen Königen nahm der rote Adler im Wappenschild eine bevorzugte Stellung ein. Nach der Neuordnung des preußischen Staates behielt die Provinz Brandenburg das traditionsreiche Wappen bei. Auch nach der Neugründung des Landes Brandenburg als föderales Glied der Bundesrepublik im Jahr 1990 wurde eine friedfertige Form des roten Adlers in das Landeswappen aufgenommen. Die Landesflagge besteht aus gleich breiten Querstreifen in den traditionsreichen Landesfarben oben rot, unten weiß mit dem Landeswappen in der Mitte. Die Landeshauptstadt Potsdam Die Landeshauptstadt liegt im Zentrum Brandenburgs südwestlich von Berlin, umgeben von zahlreichen Wäldern und Seen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 993. Neben Berlin war die Stadt immer die Zweitresidenz der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und späteren deutschen Kaiser. Heute ist Potsdam das politsch-administrative Zentrum des Landes Brandenburg, ein bedeutender Wissenschafts- und Medienstandort. Mit seinen Parklandschaften, Schlössern und anderen Sehenswürdigkeiten ist die Stadt Weltkulturerbe und ein bedeutender touristischer Anziehungspunkt. Die Landschaften Brandenburgs Während der Eiszeiten wurde die heutige Grundstruktur der Landschaften Brandenburgs geprägt. Eis und fließendes Wasser waren die Baumeister der Naturräume. Der seenlose südliche Landrücken mit dem Fläming und 155

3 den Lausitzer Höhen wurde während der Saale-Eiszeit abgelagert: Er hebt sich deutlich aus seiner Umgebung heraus und ist durch den Wechsel von ausgedehnten Wäldern und Feldern auf trockenen relativ nährstoffarmen Böden gekennzeichnet. Der seen- und waldreiche nördliche Landrücken begrenzt Brandenburg im Norden und schließt Teile der Prignitz so-wie der Uckermark ein. Die ausgedehnten weichseleiszeitlichen Grundmoränenplatten werden landwirtschaftlich genutzt. Die Rheinsberger Seen- und Hügellandschaft ist ein touristischer Anziehungspunkt. Durch den mehrfachen Vorstoß des Inlandeises während der Weichseleiszeit und Abtauvorgänge haben sich in den mittleren Landesteilen ausgedehnte Niederungen aus den ehemaligen Urstromtälern gebildet, die durch höher liegende Platten gegliedert werden. Die Wiesen und Weiden der Niederungen bilden die Grundlage für die Viehzucht und die Plattengebiete werden weitgehend agrarisch genutzt. Bekannt ist diesbezüglich der Obstanbau im Havelland. Die Landwirtschaft Die Industrie Brandenburgs konzentriert sich auf den engeren Verflechtungsraum zwischen Berlin und Brandenburg und auf örtliche Zentren. Die übrigen Landesteile werden weitgehend fand- und forstwirtschaftlich genutzt. Bedeutende Landwirtschaftsgebiete sind: Gebiet Prignitz, Uckermark Oderbruch Havelland Raum Beelitz Spreewald Fläming Landwirtschaftliche Produkte Getreide, Ölfrüchte, Kartoffeln, Viehzucht Gemüse Obst, Getreide, Viehzucht Spargel Spezialkulturen, Gurken, Meerrettich Roggen, Kartoffeln, Ölfrüchte Im Vergleich zu anderen Bundesländern weist Brandenburg relativ geringwertige Böden auf. Dennoch wurden in den letzten Jahren erheblich Fortschritte beispielsweise durch die Konzentration auf Spezialkulturen und den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft erzielt. Mit einem Flächenanteil von ca. 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche erreicht Brandenburg deutschlandweit den höchsten Wert. Die traditionelle intensive Landwirtschaft ist durch hohe Erträge, Massentierhaltung, einen hohen Verbrauch an mineralischen Düngern, Pestiziden und Herbiziden gekennzeichnet. Dadurch können die Preise relativ niedrig gehalten werden. Die ökologisch hergestellten Lebensmittel verlangen einen höheren Arbeitsaufwand und sind dadurch teurer. Dennoch ist die Bedeutung einer nachhaltigen ökologischen Landwirtschaft für eine intakte Natur und eine gesunde Ernährung nicht zu unter-schätzen. Gerade in den zahlreichen Natur- und Landschaftsschutzgebieten Brandenburgs ergibt sich die Notwendigkeit der Kooperation mit ökologisch wirtschaftenden Landwirten. Reiseziele in Brandenburg Eingebettet in die wald- und seenreichen Landschaften Brandenburgs liegen zahlreiche Zeugnisse und Sehenswürdigkeiten der historischen und kulturellen Entwicklung des Landes. In den letzten Jahren hat die Zahl der Besucher des Landes deutlich zugenommen. Touristische Anziehungspunkte (Auswahl) sind beispielsweise die Klöster Lehnin und Chorin, der Dom zu Brandenburg, die Stadt Potsdam mit ihren Schlössern und dem Park Sanssouci für kulturhistorisch orientierte Besucher. In den Biosphärenreservaten Schorfheide- Chorin und im Spreewald können Naturfreunde seltene Pflanzen und Tiere in ihrem einmaligen Lebensraum beobachten. Der Karte im Schülerbuch auf Seite 94 können Anregungen für weitere Reiseziele entnommen werden. Die Sorben Etwa Sorben, von den deutschen Siedlern Wenden genannt, leben in Brandenburg. Insgesamt umfasst dieser slawische Volksstamm etwa Menschen, die neben dem südlichen Brandenburg vor allem in der sächsischen Oberlausitz siedeln. Das Gebiet lässt sich auf etwa 40 km Breite und 100 km Länge zu beiden Seiten der Spree begrenzen. Seit dem 6. Jahrhundert leben die Sorben in ihrem Siedlungsgebiet. Im Gegensatz zu anderen nationalen Minderheiten, beispielsweise den Dänen in Schleswig-Holstein, haben sie kein Mutterland außerhalb der deutschen Grenzen. Das sorbische Volk hat seine nationale Identität durch die Geschichte hindurch mit einer eigenen Sprache und den Erhalt von kulturellen Besonderheiten weitgehend bewahren können. Unterrichtsgestaltung Brandenburg Die physische Karte verschafft den Kindern einen Überblick über das eigene Bundesland. Die abgedruckten Städte, Flüsse und Gebirgszüge sind für die Altersgruppe ausgewählt worden. Die Karte wird im gesamten Kapitel benötigt, um Arbeitsaufträge auszuführen und sich zu orientieren. Des Weiteren ist es sinnvoll, große Karten, sofern an der Schule vorhanden, mit in die Unterrichtseinheit einzubeziehen. S. 94/95 156

4 In Aufgabe 1 setzen sich die Kinder mit der Karte auf Seite 94 auseinander. Hier wird das Thema des Kapitels Karten lesen noch einmal aufgegriffen, vertieft und angewendet. Die Legende der Karte bietet den Schülern die Möglichkeit die Aufgabe 1, die sich mit den Farben und Höhenangaben beschäftigt, zu lösen. Sie üben hier das Orientieren auf der physischen Karte. Dies ist eine wichtige Fertigkeit im Rahmen des Kartenverständnisses. Auf den folgenden Schülerbuchseiten wird immer wieder mit der Karte gearbeitet, um eben diese Orientierung zu trainieren. Der Bezug zum Wohnort der Kinder wird in Aufgabe 2 hergestellt. Das Kind kann seinen Wohnort oder eine Stadt in der Nähe seines Wohnortes finden. Hierbei sollten auch Flüsse, Gebirge oder Städte mit in die Betrachtung genommen werden. Zusätzlich bietet sich an nach Städten zu schauen, die die Kinder in Rheinland-Pfalz schon einmal besucht haben. Die Aufgabe 3 regt zum gestalterischen Umgang mit dem geografischen Inhalt an. Das Faltbuch kann durch das Falten eines DIN-A4-Blattes in der waagrechten Mitte hergestellt werden. Somit erhalten die Kinder mit einem DIN-A4-Blatt vier Faltbuchseiten. Es ist sinnvoll das Faltbuch in einen Kunststoffheftstreifen einzuheften und durch das gesamte Kapitel zu ergänzen. Es ist ebenfalls sinnvoll, die Kinder darauf hinzuweisen, dass dieses Faltbuch sorgfältig und mit Mühe gestaltet werden sollte. Der Hinweis darauf, dass in der weiterführenden Schule das Thema Rheinland-Pfalz erneut behandelt wird und dass die Kinder eine Grundlage haben, die sie dort verwenden können, ist auch erwähnenswert. In Aufgabe 3 wird auch die geografische Lage des Landes zu den angrenzenden Bundesländern und Ländern abgefragt. Die physische Karte von Seite 94 bietet auch hier Lösungsmöglichkeiten. Mithilfe der Legende können die Schüler fünf Städte und Flüsse herausfinden. Zudem sollen sie die brandenburgischen Landschaften und die höchste Erhebung notieren. Die Anregung das Faltbuch mit weiteren Informationen zu ergänzen, stellt eine Öffnung dar. Hier können eigene, für das Kind wichtige Inhalte zum Thema ergänzt werden. In Aufgabe 4 soll das selbst gestaltete Faltbuch den Mitschülern gezeigt werden. Dies kann dazu anregen, sich Gestaltungsideen der Klassenkameraden zu nutzen zu machen. Hier könnte in einer Metaphase auch über Tipps zum Gestalten gesprochen werden. Zusätzlich könnten die Kinder eventuell Internetadressen mitteilen, bei welchen Sie Zusatzinformationen gefunden haben. Hier ist es angebracht, mit den Kindern einen kurzen Exkurs zum Suchen von Informationen im Internet zu veranstalten. Es wäre hilfreich dies in einem Computerraum zu tun, damit die Kinder einen Eindruck bekommen, welche Begriffe sie in den Browser eingeben sollen. Des Weiteren wäre es sinnvoll, mit den Kindern die Trefferliste einmal durchzugehen. Die auf dem Arbeitsblatt 52 Brandenburg abgebildete Karte zeigt das Land Brandenburg mit ausgewählten Städten, Flüssen, Kanälen uns Höhenzügen. In Aufgabe 1 malen die Kinder die Flüsse und Kanäle blau, die Städte rot und die Höhenzüge und die Niederlausitz braun an. Die Ausklappkarte stellt eine Hilfe beim Finden der Höhenzüge dar. In Aufgabe 2 tragen die Kinder die in der Legende zu sehenden Abkürzungen der Städte in die Karte ein. Wieder dient die Ausklappkarte als Hilfe, um die Aufgabe zu lösen. Anschließend sollen die Kinder die Flüsse in die Karte eintragen. Die Ausklappkarte stellt auch hier wieder eine Hilfe dar und bietet Raum zur Orientierung auf einer physischen Karte. Zur Vertiefung des Erlernten oder einfach nur als Spiel zur Wiederholung und Festigung kann die Kopiervorlage 75 Brandenburg-Puzzle eingesetzt werden. Die Kopiervorlage 76 Autokennzeichen aus Brandenburg wird auf farbiges Papier kopiert, dann laminiert und in einzelne Karten zerschnitten. Spielvorschläge: 1. Alle Karten werden verdeckt hingelegt und durch Aufdecken werden Pärchen gefunden. Wer die meisten Pärchen gesammelt hat, hat gewonnen. 2. Alle Karten werden verdeckt gleichmäßig an die Mitspieler verteilt. Ein Kind (z. B. das jüngste/älteste Kind, das nächste Geburtstagskind ) legt eine Karte in die Mitte. Wer die passende Karte dazu hat, legt sie ab und darf eine neue Karte in die Mitte legen. Wer zuerst alle Karten ablegen konnte, hat gewonnen. Das Landeswappen Einigen Kindern wird das Landeswappen des Landes Brandenburg bekannt sein. Die Aufgabe 1 lässt sich wie folgt beantworten: In der Heraldik symbolisiert der Adler Unsterblichkeit, Mut, Weitblick und Kraft, gilt aber auch als König der Lüfte und Bote der höchsten Götter. Nach altem Glauben blickt er beim Auffliegen direkt in die Sonne, weshalb er auch ein Sinnbild für den Aufstieg in den Himmel und die Erlösung der Seele ist. Die Landeshauptstadt Potsdam Ein Foto des Landtagsgebäudes der Landeshauptstadt wird den Kindern präsentiert. Der Sachtext gibt Aufschluss über die Landeshauptstadt Potsdam und die damit verbundene politische Bedeutung. S. 52 KV 75 KV 76 S. 96 S

5 KV 77 S. 53 In Aufgabe 2 sollen die Kinder den Namen des amtierenden Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg herausfinden. Die Kinder finden Informationen unter der Internetadresse In Aufgabe 3 wird die Anzahl der Abgeordneten im Landtag abgefragt. Geben die Kinder die Begriffe Abgeordnete und Brandenburg in eine Suchmaschine ein, so können sie die Homepage des Landtages erreichen ( Welche Ministerien das Land Brandenburg hat, sollen die Kinder in Aufgabe 4 recherchieren. Auch hierfür eignet sich das Internet, um Informationen zu beschaffen. Hierfür finden die Kinder Informationen auf der Internetseite Ministerium des Innern Ministerium der Justiz Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz In Aufgabe 5 sollen die Kinder herausfinden, welches Ministerium für die Schulen zuständig ist. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist den Kindern durch Elterninformationen von dieser Stelle bestimmt schon einmal aufgefallen. Wieder bietet die Homepage des Landes die Möglichkeit, sich Informationen zu diesem Ministerium anzueignen. Zur Weiterführung des Inhaltes dieser Schülerbuchseite kann die Lehrkraft den Schülern den Tipp geben, das Faltbuch um Seiten zur Landeshauptstadt und zum Landeswappen zu ergänzen. Auch ein Ausflug in die Landeshauptstadt wäre eine Möglichkeit den Kindern die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt vor Augen zu führen. Mithilfe eines Lückentextes oben auf der Kopiervorlage 77 Potsdam Stadt an der Havel beschäftigen sich die Kinder mit der Lage der Stadt Potsdam. In der unteren Hälfte der Kopiervorlage 77 wird die Stadt Potsdam als touristisches Zentrum mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und als Wissenschaftsstandort thematisiert. Mit dem Arbeitsblatt 53 Land Brandenburg / Die brandenburgische Landesdienstflagge wird die Möglichkeit zur Vertiefung des Wissens über die Bundesländer und Länder, die an das Bundesland Brandenburg grenzen, gegeben. Auch sollen die Kinder die Einwohnerzahl und die Landeshauptstadt notieren. Das Einfärben der Landesdienstflagge im unteren Teil des Arbeitsblattes gibt die Möglichkeit des Anwendens des im Sachtext auf Seite 96 des Schülerbuchs erworbenen Wissens. Die Landesdienstflagge stellt eine besondere Form der Landesflagge mit Wappen dar. Die Sorben Der Text und die Bilder im Schülerbuch, verbunden mit Erfahrungen einiger Schüler über Reisen in den Spreewald oder in die Lausitz stellt eine Grundlage für das Erarbeiten wichtiger Fakten und Zusammenhänge über die Geschichte, Sprache und Kultur der Sorben dar. Die sich darauf beziehende Aufgabe 1 regt die Kinder zur handelnden Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand an. Die Aufgabe 2 dient der räumlichen Zuordnung der Siedlungsgebiete der Sorben. Die Aufgabe 3 zielt auf die Besonderheiten im sorbischen Siedlungsgebiet. Landschaften in Brandenburg Auf den Schülerbuchseiten 98/99 werden folgende Landschaften in Brandenburg thematisiert: Prignitz Havelland Fläming Niederlausitz Spreewald Oderbruch Barnim Uckermark Anhand der Sachtexte erhalten die Kinder auf den beiden Seiten Informationen zu den Landschaften. Die physische Karte auf Seite 94 müssen die Kinder nutzen, um die Aufgabe 1 zu lösen. In Aufgabe 2 suchen die Kinder auf der thematischen Karte von Seite 100 die drei Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin, Spreewald und Flusslandschaft Elbe. In Aufgabe 3 werden die Kinder aufgefordert, ihre Faltbücher um Seiten zu den Landschaften von Rheinland- Pfalz zu ergänzen. Hier obliegt es der Lehrperson noch Zusatzmaterial bereitzustellen oder die Kinder aufzufordern, sich weitere Informationen aus dem Internet oder sonstigen Quellen zu besorgen. Eine Klassenfahrt in solch eine Landschaft würde sicher einen Höhepunkt eines Lernerlebnisses darstellen. Es gibt zahlreiche Jugendherbergen, die ein Aufenthalt auch finanziell für eine Klasse ermöglichen. Die Internetadresse liefert genügend Informationen zu möglichen Zielen. S. 97 S. 98/99 158

6 S. 55 Die Arbeitsblätter 55 Brandenburg-Rätsel und auch 54 Landschaften in Brandenburg eignen sich zur Vertiefung des Themas. Das Brandenburg-Rätsel könnte auch als Lernüberprüfung genutzt werden. Die Kinder benötigen zur Lösung eventuell die Ausklappkarte. Auch die physische Karte auf Seite 94 und die thematische Karte auf Seite 100 des Schülerbuches können zur Lösung des Rätsels hinzugezogen werden. Auf diesem Arbeitsblatt wird noch einmal ganz intensiv die Arbeit mit der Karte gefordert. Lösung: 1. Hagelberg 2. Luebbenau 3. Lubin 4. Neisse 5. Frankfurt 6. Semmelberg 7. Eberswalde 8. Barnim 9. Schwedt 10. Uckermark 11. Grosser Stechlin 12. Neuruppin 13. Wittstock 14. Prignitz 15. Havelland 16. Brandenburg 17. Belzig 18. Spremberg Freizeit in Brandenburg Seite 100 zeigt eine thematische Karte mit ausgewählten Freizeitangeboten in Brandenburg. Um die Karte für die Kinder übersichtlicher zu machen, wurde auf Vollständigkeit der Freizeitangebote in Brandenburg verzichtet. Die Inhalte der vorherigen Seiten können auf der thematischen Karte gefunden werden. In Aufgabe 1 werden die Kinder dazu angehalten, die abgebildeten Orte auf der Karte auf Seite 100 zu finden. Beim Betrachten der Karte sollte Raum für Vorerfahrungen der Kinder im Bezug auf Freizeitangebote in Brandenburg gegeben werden. Vielleicht könnten die Kinder auch ein Rätsel veranstalten, um intensiv mit der Karte zu arbeiten: Meine Freizeiteinrichtung liegt nördlich von Koblenz und ist ein Zoo usw. Ein kleiner Wettbewerb zwischen einer aufgeteilten Klasse erhöht hierbei die Motivation. Ausgehend von ihrem Wohnort benennen die Kinder in Aufgabe 2 Freizeitangebote in ihrer Nähe. Das Ergänzen der Faltbücher um weitere Seiten stellt eine Öffnung der Thematik dar. Jedes Kind kann gemäß seinen eigenen Interessen sein Faltbuch zu verschiedenen Kategorien ergänzen. Die Kopiervorlage 78 Brandenburg - hier können Kinder was erleben kann hier als Vorlage dienen. S. 100/101 KV 78 S. 54 Auf dem Arbeitsblatt 54 Landschaften in Brandenburg geht es in den beiden ersten Aufgaben um das Einkreisen der Landschaften und das Zuordnen zu den Namen. In Aufgabe 3 sollen die Kinder Stichwörter zu den Landschaften notieren. Hierbei ist es ratsam, die Sachtexte auf den Schülerbuchseiten 98/99 als Grundlage zu benutzen. Das Zuordnen der Symbole von Seite 77 auf dem Ausschneidebogen erfordert ebenfalls das Lesen der Sachtexte der Schülerbuchseiten 98/99. Lösung: Rapsfeld Prignitz, Entwässerungsgraben Oderbruch, Boot auf Kanal Spreewald, Kirschen Havelland 159

7 Weitere Möglichkeiten für einen fächerverbindenden Unterricht Deutsch Mathematik Kunst Sagen und Geschichten aus Brandenburg Bilder von Landschaften Brandenburg Lesen von Sachbüchern Informationen aus Sachtexten entnehmen Gedichte, Rätsel und Geschichten zu Deutschland auch geschichtlicher Prägungen Dialekte und Regionalsprachen Größenverhältnisse, Entfernungen und Maßstab Diagramme lesen und auswerten Landschaften mit unterschiedlichen Techniken herstellen Brandenburg-Puzzle als Laubsägearbeit Wappen und Wappentiere Literatur und Medien Fachliteratur EISENSCHMID, RAINER/BACHER, ISOLDE/BUDDÉE, GISELA: Baedeker-Allianz-Reiseführer: Berlin/Potsdam, Baedeker, Ostfildern 2010 Internet

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographie Naturschutz Tabellen... 10 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Geographische und meteorologische Angaben Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage ¹... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze ¹... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben . Allgemeine Angaben 1.1 Gesamtfläche *) 29 480 km² 1.2 Ortszeit Stadt Grad östl. Grad nördl. Ortszeit um 12 Uhr MEZ Länge Breite h min s Frankfurt (Oder) 14,6 52,3 11 58 13 Potsdam (Sternwarte) 13,1 52,4

Mehr

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

00.01 Gesamtfläche¹ ² km² Geographische Lage 00.01 Gesamtfläche¹ ² 29 486 km² Äußere Grenzpunkte³ nördlichster Punkt 53 33 35 nördlicher Breite Uckerland, Landkreis Uckermark 13 48 05 östlicher Länge südlichster Punkt 51 21 32

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Tabellen 12.01 Geographische Lage 12.02 Ortszeit 12.03 Grenze 13.04 Ortshöhenlagen 13.05 Wichtige Bodenerhebungen 14.06 Seen, Talsperren und Speicher 15 Naturschutz.07

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 Geographie 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03

Mehr

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben 00 Geographische und meteorologische Angaben oxie99 Fotolia.com Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen 12 00.01 Geographische Lage 12 00.02 Ortszeit 12 00.03 Grenze 13

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Brandenburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Gratis-Updates zum Download Ulrike Wiebrecht Brandenburg Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Schnellüberblick Der Nordwesten Im Ruppiner Land liegt

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A III 1 - m 01/07 Wanderungen im Land Brandenburg Statistik Berlin Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Herausgegeben im September 2007 Erscheinungsfolge: monatlich Das

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

GeWINO Innovation im Nordosten

GeWINO Innovation im Nordosten Pflegereport 2015 der AOK Nordost Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 04.11.2015 GeWINO Innovation im Nordosten Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost Auftrag des GeWINO Gesundheitswissenschaftliches

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Brandenburg - Geschäftsstelle - Telefon: +49 335 5582-520 Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg MECKLENBURG- VORPOMMERN NIEDER- SACHSEN Prignitz

Mehr

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands https://www.woxikon.de/referate/erdkunde/bundeslaender-und-hauptstaedte-deutschlands Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands Fach Erdkunde Klasse 9 Autor nessa304 Veröffentlicht am 24.06.2018 Zusammenfassung

Mehr

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler... Verbundregion in Bewegung Verbundregion in Bewegung... 1 Wo Wachstum zu erwarten ist... 1 Mehr Bewohner in der Verbundregion... 2 Wachstum heißt mehr Schüler... 3 Studierendenzahlen auf Höchststand...

Mehr

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27 [4] Inhalt Vorwort Laufend Freude erleben Landschaften 21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert Märkische Heide, Märkischer Sand Klassifizierung der Wanderstrecken 13 14 18 22 24 25 Von Potsdam durch das

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Viehbestände im Land Brandenburg 3. November 2015 statistik Berlin Brandenburg Schweine Repräsentative Erhebung Impressum Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 6 - j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen im

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 230 der Abgeordneten Steeven Bretz und Barbara Richstein Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/513 Finanzielle Entlastungen des Landes und der Kommunen

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 15 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 15 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis 00 Tabellen... 10 Geographie 00.01 Geographische Lage... 10 00.02 Ortszeit... 10 00.03 Grenze... 11 00.04 Ortshöhenlagen... 11 00.05 Wichtige

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 21. Jahrgang Potsdam, den 20. Dezember 2010 Nummer 42 Gesetz zur Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg (Polizeistrukturreformgesetz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 6 j/15 Kaufwerte für im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 6 j/15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2016 Herausgeber

Mehr

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs Präsentation des Abschlussberichts 11.01.2019 Christine von Blanckenburg Freiwilliges Engagement in Brandenburg: 38,7 % Steigend

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig

ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig ZWEI JAHRE PLUSBUS HOHER FLÄMING Ergebnisse der Fahrgastbefragung und Fahrgastzählung 3. Mai 2017 Bad Belzig Nahverkehr in PM Christian Stein, Erster Beigeordneter Landkreis Potsdam-Mittelmark Seite 1

Mehr

Novellierung der wasserrechtlichen Vorschriften im Land Brandenburg - Umfang von Grundstücken ohne bekannten Eigentümer

Novellierung der wasserrechtlichen Vorschriften im Land Brandenburg - Umfang von Grundstücken ohne bekannten Eigentümer Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/5376 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2152 des Abgeordneten Dieter Dombrowski der CDU-Fraktion Drucksache 6/5198 Novellierung der wasserrechtlichen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 224 der Abgeordneten Rainer Genilke und Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/506 Wortlaut der Kleinen Anfrage 224 vom 27.01.2015: Baugenehmigungen

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 2-1 5j / 14 Landtagswahlen 2014 im Land Brandenburg statistik Berlin Brandenburg Vorwahldaten, Strukturdaten Korrigierte Fassung Impressum Statistischer Bericht B VII 2-1 5j

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C II 2 j / 17 Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland im Land Brandenburg statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C II 2 j / 17 Erscheinungsfolge:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 26. Oktober 2010 Nummer 71 Verordnung über beliehene Krankenhäuser zur Unterbringung von psychisch kranken

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Brandenburger Landpartie 2018

Brandenburger Landpartie 2018 ENTDECKEN + ERLEBEN + GENIESSEN - DAS WOCHENENDE DER OFFENEN TORE Brandenburger Landpartie 2018 Sämtliche Angaben beziehen sich auf den Veranstaltungsort und erscheinen in dieser Form im Katalog und im

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 17 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum INNOPUNKT 13 Dr. Bogai IAB Berlin Brandenburg Abwanderung aus Brandenburg Wanderungssalden

Mehr

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht im Land Brandenburg 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Arbeitsmarkt. 8.3 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Arbeitsmarkt. 8.3 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1000

Mehr

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Klasse: die Bundesländer. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Klasse: die Bundesländer. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer DOWNLOAD Karl-Walter Kohrs Shyreen Mallanao Sachunterricht 3./4. Klasse: die Bundesländer Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer Karl-Walter Kohrs, Shyreen Mallanao Komplett

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Strauchbeerenerhebung im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Februar

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

MIGRATION UND GESUNDHEIT

MIGRATION UND GESUNDHEIT Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg MIGRATION UND GESUNDHEIT ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG UNTER MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN BRANDENBURG René Kramer Büro der Integrationsbeauftragten des

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27. Bundestagswahl 2009 Bericht des Landeswahlleiters zugleich Statistischer Bericht B VII 1-2 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis

Mehr

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit - Referat Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst Untersuchungsergebnisse im Schuljahr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C II 2 j / 16 Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland im Land Brandenburg statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C II 2 j / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST) MBJS, 16.12 Tabelle 5.1 24.4.6 Datengrundlage: Schuldatenerhebung im Schuljahr 25/6, Stichtag: 1.11.25 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs Fach Technik insg. TZ VZ VZ VZ insg. TZ VZ TZ VZ

Mehr

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN SENVION-Forum auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 FACHAGENTUR WINDENERGIE AN LAND Gemeinnütziger

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Baumschulerhebung im Land Brandenburg im Jahr 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Erscheinungsfolge: 4jährlich Erschienen

Mehr

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57

zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis SPDCDULNK GRNFDP 57 Bundestagswahl 2009 Wahlbericht zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 statistik Berlin Brandenburg Endgültiges Ergebnis Brandenburg Direktmandate

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim Bedeutung der deutschen für den Landkreis Barnim Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Barnim über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. in Euro 12% 720,6 16% 263,3 174 84% 88% Wie kommen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 2 - j / 16 Gerichtliche Ehelösungen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A II 2 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com 03 Wahlen Klaus Eppele Fotolia.com Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Bundestagswahl Landtagswahl Kommunalwahl Vorbemerkungen 110 Tabellen 114 Europawahl am 25. Mai 2014 03.01 Wahlberechtigte, Wähler

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht F II 1 - m 10/18 Baugenehmigungen im Land Brandenburg Oktober 2018 statistik Berlin Brandenburg Genehmigte Bauvorhaben im Land Brandenburg seit 2008 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg zum Projekt: Europa im Blick Auftraggeber / Kooperationspartner: Ministerium für Justiz, für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Entwicklung (MLUL)

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 1 / 15 A II 4 vj 1 / 15 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 1. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 1 / 13 A II 4 vj 1 / 13 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 1. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER?

GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER? GEWINNER & VERLIERER NACH 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN WIE GEHT S WEITER? FA Wind Kompetenztag Windenergie an Land auf den 27. Windenergietagen Jürgen Quentin Linstow, 7. November 2018 GLIEDERUNG Ergebnisse

Mehr

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr 214 Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Impressum Herausgeber: Vertrieb: Titelfoto: Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg

EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg EPS-assoziierte Symptome Datenerhebung 2012 bei niedergelassenen Ärzten im Land Brandenburg Regine Baeker / Martina Korn Foto: Dr. K. Möller IMAG 12.12.2012 Gliederung 1. Datenerhebung zu Eichenprozessionsspinnerassoziierten

Mehr

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Die Naturstiftung DAVID BUND Thüringen hat 1998 das Geld aus einem außergerichtlichen Vergleich mit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 3 / 18 A II 4 vj 3 / 18 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 3. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014 Barnim 152.495 x - x 151.775 x - 68.201 44,7 - -1,3 69.867 46,0-13.193 19,3-6,9 8.698 12,4-1.840 2,7 - -0,6 2.334 3,3 - Gültige Stimmen 196.330 96,0-0,9 199.304 95,1 - DIE LINKE 49.029 25,0 14-3,4 56.667

Mehr

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. 2. Notiere

Mehr

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Der Emissionshandel im Land Brandenburg Der Emissionshandel im Land eine Bilanz der ersten Handelsperiode, Ausblick Dipl.- Ing. Norbert Krüger, Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber im Land 12. September 2007 IHK Potsdam Deutschland

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 1 j / 16 Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Eheschließungen Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter Gestorbene nach

Mehr

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Wenn auch unterschiedlich geregelt, so ist durch die Brandenburger Jugendämter in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes

Mehr

Mitglieder des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Mitglieder des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landtag Brandenburg E-AIK 6/36 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 28, September 2017 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Kommunales Mitglieder des Rechtsausschusses Mitglieder

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 2 - j / 17 Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 3-4 5j/08 Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008 Statistik Berlin Brandenburg Wahlen zu den Kreistagen der Landkreise und Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien

Mehr

E r g e b n i s ü b e r s i c h t

E r g e b n i s ü b e r s i c h t Allgemeine Erläuterungen Die vorliegende Ergebnisübersicht basiert auf der im Land Brandenburg durchgeführten Radfahrererhebung im Rahmen des Projektes Radverkehrsanalyse Brandenburg. Dargestellt sind

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog Oderland-Spree am 05.06.2012 in Seelow 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Annahmen quantitative

Mehr

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial

Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial Deutsche Spuren in New Brunswick Lehrmaterial 1) Lückentext: Setzen Sie die passenden Wörter ein. Achten Sie auf die richtige Verbform im Präteritum! Der Name der Provinz New Brunswick hat einen deutschen

Mehr

Inhalt Kapitel Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Inhalt Kapitel Arbeitsmarkt und Beschäftigung Inhalt Kapitel 3 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Bundesländern, Trend 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land 3.1.c Erwerbsquoten

Mehr

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die - an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Krankheit leiden - zugleich eine begrenzte Lebenserwartung haben

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr