Grußwort. Informationsbroschüre der Stadt Bückeburg. 4 Stadtportrait 6 Partnerstädte/Ortsteile 9 Rat und Verwaltung 10 städtische Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort. Informationsbroschüre der Stadt Bückeburg. 4 Stadtportrait 6 Partnerstädte/Ortsteile 9 Rat und Verwaltung 10 städtische Dienstleistungen"

Transkript

1

2

3 Grußwort Informationsbroschüre der Stadt Bückeburg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Es grüßt Sie herzlich Ihr Reiner Brombach Bürgermeister Rat und Verwaltung der Stadt Bückeburg heißen Sie in unserer schönen Stadt herzlich willkommen ob Sie als Neubürger zugezogen sind oder uns als Gast einen Besuch abstatten. Wir freuen uns, dass Sie da sind! In unserer Stadt bieten wir Ihnen hervorragende Voraussetzungen zum Leben, Arbeiten und Wohnen, sowie eine Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Daher laden wir Sie gerne dazu ein, unsere Stadt kennenzulernen und erste Einblicke über das Leben in Bückeburgzu erhalten. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen alles Wissenswerte rund um und über Bückeburg in Ihre Hand legen. Hilfreiche Informationen bereitstellen und Fragen beantworten. Darüber hinaus stehen Ihnen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, genauso wie ich selbst, gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Für weiterführende und ergänzende Informationen können Sie auch gerne unsere Webseite besuchen. Abschließend möchte ich mich besonders bei unseren Gewerbetreibenden bedanken, die durch Ihre Anzeigen das Erscheinen dieser Broschüre erst ermöglicht haben. Diese Broschüre finden Sie auch als Online-Version unter Kontakt: Stadt Bückeburg Marktplatz Bückeburg Tel.: 05722/ Internet: Inhalt: 4 Stadtportrait 6 Partnerstädte/Ortsteile 9 Rat und Verwaltung 10 städtische Dienstleistungen 12 Kinderu.Jungend 14 Schulen u. Bildung 16 Ferien u. Freizeit 20 Seniorenu.Soziales 22 Kirchen 25 Sehenswürdigkeiten 32 Veranstaltungen 34 Stadtplan Herausgeber: Stadt Bückeburg Der Bürgermeister(verantw.) Zentrale Dienste/Zentrale Aufgaben Marktplatz 2-4, Bückeburg Tel.: +49 (05722) Fax: +49 (05722) pressestelle@bueckeburg.de Die Text- und Bildrechte liegen bei der Stadt Bückeburg. Eine Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung der Inhalte ist nicht gestattet. Anzeigen und Gestaltung: Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung Dirk Dreier (verantw.) Lange Straße 20, Bückeburg 3

4 Stadtportrait Bückeburg-Mittelpunkt im Landkreis Schaumburg Die Stadt Bückeburg zählt mit ihren rund Einwohnern und acht Ortsteilen zu den drei größten Städten im Landkreis Schaumburg. Reizvoll gelegen zwischen Weserbergland und Steinhuder Meer bewahrt die ehemalige Residenzstadt mit ihrem Schloss, den Burgmannshöfen und Museen ihre stolze Tradition mit viel Herz, eigenständigem Charakter und ausgesuchten Aktivitäten für ihre Bürger und Besucher. Bückeburg ist per Bahn oder die Autobahn 2 schnell zu erreichen und verfügt über eine gute Infrastruktur. In Bückeburg werden sämtliche Schulformen von der Grundschule bis zum Gymnasium angeboten. Eine integierte Oberschule, berufsbildende Schulen, Musikschule und überregional bekannte Privatschulen runden das Angebot ab. Zehn Kindertagesstätten unterschiedlicher Träger mit Hort sowie Krippenplätzen bieten über 600 Betreuungsplätze für die Jüngsten an. Für die Jugend steht ein attraktives Freizeit- und Ferienangebot zur Verfügung. So steht die Jugendfreizeitstätte, deren Spektrum von Schülernachhilfe bis hin zu Konzerten und Jugenddiscos breit gefächert ist, jedem Jugendlichen offen. Spielplätze, Bolzplätze und Skateanlagen runden das Freizeitangebot ab. Viele Behörden wie der Niedersächsische Staatsgerichtshof, Amts- und Landgericht, Staatsarchiv und Landeskirchenamt haben hier ihren Sitz. Die Stadt ist mit ihren bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Bückeburg, der Stadtkirche, dem Mausoleum und dem Hubschraubermuseum sowie den vielen besonderen Veranstaltungen geschichtlich und touristisch reizvoll. NASSERSPASS WARMESW ASSER Mai bis September September bis Mai 4

5

6 Partnerstädte Partnerschaften in Holland und Frankeich Bückeburgs Städtepartnerschaften bestehen seit 1966 mit der Stadt Sablé-sur-Sarthe in Frankreich und seit 1974 mit der Gemeinde Nieuwerkerk aan den Ijssel in den Niederlanden. Die holländische Partnerstadt ist 2010 mit einigen Nachbarorten zur Gemeinde Zuidplas fusioniert. Seit der Begründung der Partnerschaften finden zahlreiche Begegnungen zwischen den Bürgern der Partnerstädte statt. Sie werden getragen von den unterschiedlichsten Vereinen und Institutionen aus den Bereichen Sport, Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft. Neben den großen Veranstaltungen zu Jubiläen der Partnerschaften, sind es die Vielzahl und unterschiedlichsten Ausrichtungen der Begegnungen von Bürgern zu Bürgern, die diese Städtepartnerschaften leben und gelebt machen. Ortsteile Acht Ortsteile mit eigenem Charakter Im Rahmen der Gebietsreform 1974/1975 wurden umliegende selbständige Gemeinden der Stadt Bückeburgzugeordnet. Bückeburg hat acht heute Ortsteile, und zwar Achum, Bergdorf, Cammer, Evesen, Meinsen-Warber, Müsingen, Rusbend und Scheie. Alle Ortsteile verfügen über ein lebendiges Vereinsleben und einen eigenen Charakter. So spricht zum Beispiel der "Cammeruner" ein anders gefärbtes Plattdeutsch als der "Warberaner". Einige Ortsteile haben ein Dorfgemeinschaftshaus, das auch für private Feiern angemietet werden kann. Repräsentiert in den Ortsteilen wird die Verwaltung durch die Ortsräte mit Ortsbürgermeistern in den 3 kleineren Ortschaften Achum, Bergdorf und Müsingen durch die Ortsvorsteher. Diese sind Ansprechpartner für die Bürger und Bindeglied zur Stadtverwaltung. Achum - Ortsvorsteher: Gerhard Schöttelndreier, Unterm Bogen 4, Bückeburg, Tel.: 05722/ 5154 Achum ist der Kleinste der Bückeburger Ortsteile, gleichzeitig aber Standort der Heeresfliegerwaffenschule. Die 1974 in die Stadt Bückeburg eingegliederte Ortschaft Achum ist wesentlich älter als die Kernstadt. Schon 1986 feierte Achum den 800. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Heute ist die Heeresfliegerwaffenschule mit dem Dienstsitz des Generals der Heeresflieger einer der größten Arbeitgeber der Umgebung in Achum angesiedelt. Durch das große Militärgelände sind die baulichen Entwicklungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt. Der Achumer Meierhof, eines der ältesten und größten Fachwerkhäuser der Region, wurde mit großem Aufwand restauriert und bietet seinen Gästen im Dielencafé selbstgebackene Torten in besonderer Atmosphäre. Bergdorf - Ortsvorsteher: GerdVogel, Tiefe Straße, Bückeburg, Tel.: 05722/ Bergdorf ist in den letzten Jahrzehnten bis an die Kernstadt herangewachsen und bietet ein attraktives zentrumsnahes Wohnen am Fuße des Bückeburger Hausberges, dem Harrl. Der Ortsteil ist überwiegend von Einfamilienhäusern geprägt; nur einige Resthofstellen sind noch vorhanden. Zudem liegt das größte Gewerbegebiet Bückeburgs, die Kreuzbreite, zum Teil auf Bergdorfer Gebiet. Bereits im Jahre 1170 gab es erste Ansiedlungen in dem damaligen Barechttorpe. Von besonderer Bedeutung in der Geschichte Bergdorfs waren die ehemaligen Harrl-Kolonien. Das Kolonat Nummer 5 wurde beispielsweise gemäß der Verordnung vom Mai 1786 verliehen Geschenkt an den Unteroffizier Wöbbeking, wegen der als Stückjunker verrichteten so herzhaften als verdienstvollen Tat. 6

7 Cammer - Ortsbürgermeister: Hans-GeorgTerner Friller Straße 3, Bückeburg, Tel.: 0571/ Cammer befindet sich im Nordwesten Bückeburgs, jenseits des Schaumburger Waldes und des Mittellandkanals. Die Ortschaft grenzt direkt an Minden, daher finden sich die Telefonnummern auch im Mindener Telefonbuch. Im Jahr 1556 trafen sich Bischof Georg von Minden und die Grafen Johan und Jobst von Schaumburg- Holstein zur Beilegung von Streitigkeiten mit ihren Delegationen hinder pepinghusen in der kamer genant. Es ist die älteste, bisher bekannte Nennung. Der Cammerhof war ein Allodial, das heißt ein Gutshof, wo die Bauern aus der Umgebung ihren Zehnten abzuliefern hatten. Das Land ringsherum nannte man Die Cammer oder In der Cammer. Das von der Dorfjugend organisierte Erntefest ist das größte gesellschaftliche Ereignis des Dorfes und wird an jedem dritten Sonntag im September gefeiert. Meinsen-Warber - Ortsbgm.: Dieter Wilharm-Lohmann Meinser Str. 28, Bückeburg, Tel.: 05722/ 4848 Meinsen-Warber gibt es in dieser Form erst seit Ende In diesem Jahr wurde die Zusammenlegung der Ortsräte von Meinsen und Warber beschlossen, die seitdem einen gemeinsamen Ortsrat und Ortsbürgermeister haben. Die ehemals selbständigen Gemeinden Meinsen und Warber liegen landschaftlich reizvoll am Rande der Bückeburger Niederung,des Schaumburger Waldes und des Mittellandkanals und werden durchzogenvon derbückeburgeraue. Beide Ortschaften blicken auf eine lange Geschichte zurück. Meinsen wurde urkundlich erstmals imjahr 1181 erwähnt, damals noch als Meinhusen.Als Worckere wurde Warber im Jahr 1235 dem Kloster Obernkirchen unterstellt. Das Dorfleben wird geprägt durch eine intensive Vereinsarbeit. Evesen - Ortsbürgermeister: Horst Schwarze Röcker Straße 27, Bückeburg, Tel.: 05722/ 6464 Evesen ist eine ehemalige Großgemeinde, liegt im Westen Bückeburgs und besteht aus 5 Ortsteilen. Die westliche Grenze in Richtung Minden bildet die Aue, nach Süden in Richtung Porta-Westfalica wird die Gemeinde durch den Grenzgraben abgegrenzt. Alle Ortschaften, wie Evesen, Petzen, Röcke, Berenbusch, Nordholz und der Gutsbezirk Höckersau, wurden 1939 zu der Großgemeinde Evesen zusammengelegt. Seit der Gebietsreform im März 1974 gehört Evesen zur Stadt Bückeburg. Ein weiterer Gewerbestandort am Mittellandkanal ist der Hafen Berenbusch. Neben diversen Handels- und Großhandelsbetrieben und einem Reisebus-Unternehmen sind dort auch einige mittelgroße Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe ansässig. In der ehemaligen Großgemeinde Evesen entstanden für die Stadt Bückeburg die größten Neubaugebiete in den letzten 25 Jahren. Das Miteinander in der Gemeinde wird hauptsächlich durch Feuerwehren und das Vereinsleben unserer vielen Vereine geprägt. Das von der Eveser Dorfgemeinschaft organisierte Erntefest ist das größte gesellschaftliche Ereignis in der Gemeinde und wird immer am zweiten Wochenende im September gefeiert. Anzeige Reese 7

8 Müsingen - Ortsvorsteher: Gerhard Heinrichsmeier Menteweg 5, Bückeburg, Tel.: 05722/ Müsingen liegt östlich von Bückeburg. Die östliche Hälfte des Gewerbegebietes Kreuzbreite gehört zu der Gemarkung Müsingen. Das Wahrzeichen Müsingens ist das alte Trafohaus am Ortseingang, der Müsinger Straße. Jedes Jahr im Januar wird der traditionelle Schnatgang (Begehung der örtlichen Gemarkungsgrenzen) mit anschließendem Grünkohlessen und gemütlichem Beisammensein durchgeführt. Hier haben alle Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich zu Wort zu melden und Fragen, Wünsche, Anregungen oder auch Kritik zu äußern. Dorfgemeinschaftshaus: Auf dem Breien 6, Ansprechperson: Frau Döhler Tel.: 05722/ oder 0173/ Weitere Informationen über das Stadtportrait wie z. B. die Historie, die Kultur- und Heimatpflege und Brauchtum finden Sie auf Rusbend-Ortsbürgermeister: AndreasStruckmann Heveser Straße 47, Bückeburg, Tel.: 05722/ Rusbend ist seit 1974 ein Ortsteil der Stadt Bückeburg und liegt amsüdrand des Schaumburger Waldes, direkt an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Heute wird das Dorfbild vondem 1912 gebauten Mittellandkanal und dem Rusbender Hafen geprägt. Ab 1935 wurde der Hafen als Industriehafen ausgebaut und als Warenumschlag-platz genutzt, was heute nur noch die Ausnahme ist. Rusbend ist heute Ziel oder Ausgangspunkt vieler Fahrradtouristen und Freizeitjogger, dieden SchaumburgerWald und denmittellandkanal zur Naherholung nutzen. Das Vereinsleben ist aktiv und vielfältig. Die Trachtengruppe richtet jedes Jahr am zweiten Wochenende im August ein großes Erntefest aus. Dorfgemeinschaftshaus: Florianstr. 52, Ansprechperson: Frau Pösler Tel.: 05722/ 5340 Scheie - Ortsbürgermeister: Friedrich Meyer, Hauptstraße Bückeburg, Tel.: 05722/ Scheie liegt unmittelbar an der Bückeburger Kernstadt, jenseits der Bahnlinie, und umfasst große Teile des Naturschutzgebietes Bückeburger Niederung. Die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1055 zurückzuführen.der Ort fällt vorallem durch seinen Namen auf,der zuerst 1055 als Scoythe, später meist als Schoyde und um 1600 als Scheide überliefert wird,inder Neuzeit schließlich zuscheie gewandelt. Scheie zählte schon in älterer Zeit zu den ansehnlicheren Schaumburger Dörfern und war 1599, gegen Ende des Reformationsjahrhunderts, mit 40 Hausstellen das weitaus größtedorf des Amtes Bückeburg. Heute ist der Ortsteil überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Dieschönen Hofstellen wurden zum Teil aufwändig saniert und modernsten Wohlbedürfnissen angepasst. Dorfgemeinschaftshaus: Am Brühlfeld 1, Ansprechperson: Frau Fernholz, Tel.: 05722/

9 Rat und Verwaltung Informationen, Kontaktdaten und Ansprechpartner Der Stadtrat besteht aus 34 Ratsmitgliedern sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Sitzverteilung der laufenden Wahlperiode ( ) sieht wie folgt aus: Alle wesentlichen Entscheidungen für Bückeburg werden durch den Rat beschlossen. Der Rat tagt hierzu vier bis fünf Mal jährlich im Neuen Ratssaal des Rathauses. Die Sitzungstermine des Rates sind grundsätzlich öffentlich und werden in der örtlichen Presse und auf veröffentlicht. Ansprechpartner in der Politik: CDU Bückeburg SPD Bückeburg Bündnis 90/Die Grünen FDP Bückeburg Bürger für Bückeburg WIR für Bückeburg Vorsitzender AxelWohlgemuth Bernd Insinger Cornelia Laasch Dr. Joachim Reinke Raimund Leonhard Andreas-Paul Schöniger Stadtverwaltung Stadt Bückeburg, Marktplatz 2-4, Bückeburg Auskunft/Info-Center: Tel.: 206-0, Fax: Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Und nach telefonischer Vereinbarung 9

10 Dienstleistungen der Stadt Kontaktdaten alphabetisch geordnet Abwasserbetrieb: LangeStr. 45, Tel.: , 712, 713 An-/Ab-/Ummelden: StadthausI,Marktplatz3, Bürgerbüro, Tel.: , 145, 146, 147 Arbeiten im Straßenraum: StadthausI,Marktplatz3, Ordnungsamt, Tel.: Bauanträge/Baugenehmigungen: StadthausI, Marktplatz3, Bauordnung, Tel.: Bauhof: Hinüberstraße 10, Tel.: Baulasten: StadthausI,Marktplatz3, Bauordnung, Tel.: Baumpflege: StadthausI,Marktplatz3, Bauamt, Tel.: Bebauungspläne/Flächennutzungspläne: StadthausI, Marktplatz3, Stadtplanung, Tel.: Beglaubigungen: StadthausI,Marktplatz3,Bürgerbüro, Tel.: , -145, -146, -147 Denkmalpflege/Denkmalschutz: StadthausI, Marktplatz3, Stadtplanung, Tel.: Dorfgemeinschaftshäuser: Hofapotheke, Marktplatz4, Gebäudemanagement, Tel.: Eheschließungen: StadthausI,Marktplatz3, Standesamt, Tel.: , 149 Einwohnermeldewesen(Meldebescheinigungen Passwesen, Parkausweise) StadthausI,Marktplatz3, Bürgerbüro, Tel.: , 145, 146, 147 Erschließungsbeiträge: StadthausI,Marktplatz3, Standesamt, Tel.: , 149 Führungszeugnis/Fundbüro: StadthausI,Marktplatz3, Bürgerbüro, Tel.: , 145, 146, 147 Gas-, Wasser- undstromversorgung: Stadtwerke Schaumburg-Lippe, Tel.: Geburten: StadthausI,Marktplatz3, Standesamt, Tel.: , 149 Gewerbegrundstücke: Rathaus, Marktplatz 2, Wirtschaftsförderung, Tel.: Grünanlagen: StadthausI,Marktplatz3, Bauamt, Tel.: Grundstücksentwässerung: Abwasserbetrieb, Lange Str. 45, Tel , 712, 713 Grundstücksankauf/-verkauf: Rathaus, Marktplatz 2, Fachgebiet Finanzen, Tel.: Kfz-Zulassung: Landkreis SHG, Tel.: 05721/ Kinder- und Jugendarbeit: StadthausI, Marktplatz3, Stadtjugendpflege, Tel.: Kindertagesstätten(Krippen, Kindergarten, Hort): Hofapotheke, Marktplatz4, Tel.: Meldebescheinigungen: StadthausI,Marktplatz3, Bürgerbüro, Tel.: , 145, 146, 147 Müllabfuhr: AWS Stadthagen, 05721/ , 12, 13 Passangelegenheiten (Kinderausweis, Personalausweis und Reisepass): StadthausI, Marktplatz3, Bürgerbüro, Tel.: , 145, 146, 147 Rentenberatung: StadthausI,Marktplatz3, TerminenachVereinbarung unter05722/4508 Schuldnerberatung: StadthausI,Marktplatz3,Termine nach Vereinbarung unter05721/ Schulen: Hofapotheke, Marktplatz4, Tel.: Sterbefälle: StadthausI,Marktplatz3,Standesamt, Tel.: , 149 Steuern und Abgaben: Rathaus, Marktplatz 2, Steueramt, Tel.: Straßenreinigung: Hofapotheke, Marktplatz 4, Tel.: Straßenverkehrsangelegenheiten: StadthausI, Marktplatz3, Tel.: Tiefbau (Brücken,Laternen,Straßen): StadthausI, Marktplatz3, Tel.: , 168 Umwelt: StadthausI, Marktplatz3, Bauamt, Tel.: Vermietung von städt. Wohnungen und Fahrradboxen: Hofapotheke, Marktplatz4, Tel.: Wahlen: Hofapotheke, Marktplatz4, Tel.: Winterdienst: Hofapotheke, Marktplatz4, Tel.:

11 Liebelt und Kollegen Notar - Rechtsanwälte - Fachanwälte 11

12 Kinder, Jugend und Bildung ausgezeichnet als Kinder- und familienfreundliche Stadt Die Angebote der Kindertagesstätten umfassen neben dem klassischen Halbtagsplatz auch Betreuungsformen über die Mittagszeit bis Uhr und Ganztagsangebote bis Uhr. Die Einrichtungen bieten variable Zeiten zum Bringen und Abholen der Kinder an. KindertagesstätteninBückeburg Immanuel-Kindergarten Scheier Straße 40,Tel.: EvangelischeKindertagesstätte ArcheNoah Bergdorfer Straße 52, Tel.: EvangelischeKindertagesstätte Bodelschwingh-Haus Bodelschwinghstraße 7, Tel.: Haus des Kindes Bahnhofstraße 13, Tel.: KatholischeKindertagesstätte St.Marien Oberwallweg 5, Tel.: Evangelischer Kindergarten Meinsen Am Weidenhof5,Tel.: Evangelischer Kindergarten Petzen Pastor-Mensching-Weg 8, Tel.: Städtischer Kindergarten Pusteblume Röcke Südring 4, Tel.: StädtischeKindertagesstätte undhort Unterwallweg 5c, Tel.: WaldorfKindergarten Obertorstraße 18, Tel.: Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr Samstag von 7.00 bis Uhr nahkauf Markt in Bückeburg Lange Str.75 Telefon05722/

13

14 Schulen und Bildung Schulformen und weitere Bildungseinrichtungen Schulen: Grundschule Am Harrl Ulmenallee 3, Tel.: 05722/ 4844 Web: Schulart: Offene Ganztagsschule mit Förderschulzweig Schwerpunkt Sprache Grundschule Im Petzer Feld Petzer Straße 43, Tel.: 05722/ Web: Schulart: Offene Ganztagsschule, Umweltschule Schwerpunktschule für körperliche und motorische Entwicklung Grundschule Evesen Eveser Straße 61, Tel.: 05722/ 4219 Web: Schulart: Offene Ganztagsschule Grundschule Meinsen Am Weidenhof 5, Tel.:05722/3624 Web: Schulart: Offene Ganztagsschule Grundschule Immanuel-Schule Schaumburg Hermannstraße 7, Tel.: 05722/ Web: immanuel-schule-schaumburg.de Schulart: Staatliche anerkannte private Ersatzschule Gymnasium Adolfinum Lulu-von-Strauß-und-Torney-Str.30 Tel.:05722/905620, Web: Oberschule Bückeburg Unterwallweg 5, Tel.: 05722/ Web: IGS Immanuel-Schule Schaumburg Hermannstraße 7, Tel.: 05722/ Web: immanuel-schule-schaumburg.de Schulart: Staatliche anerkannte private Ersatzschule 14 In Bückeburg werden alle Schulformen von der Grundschule bis zum Gymnasium angeboten. Vier der fünf Grundschulen befinden sich in der Trägerschaft der Stadt Bückeburg. Zwei Grundschulen befinden sich in der Kernstadt an den Standorten Am Harrl und Im Petzer Feld und je eine in den Ortsteilen Evesen und Meinsen. Die Grundschulkinder aus Cammer besuchen die Grundschule der Stadt Petershagen. Alle Grundschulen sind mittlerweile offene Ganztagsschulen und bieten eine Betreuung bis Uhr inklusive Mittagessen an. Um den Anforderungen der Inklusion Rechnung zu tragen, wurde die Grundschule Im Petzer Feld zum als Schwerpunktschule für körperliche und motorische Entwicklung ausgestattet. Gleichwohl wurde ein Kooperationsvertrag mit der als Schwerpunktschule Entwicklung Hören ausgestatteten Grundschule Heeßen geschlossen. Die Stadt Bückeburg bietet den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern Unterstützungen als freiwillige Leistung weitere an. So können Eltern mit geringem Einkommen auf Antrag bei den Kosten der Einschulung aus Mitteln des städtischen Schulsozialfonds unterstützt werden. Eine Nebenstelle der Volkshochschule Schaumburg, die Musikschule Schaumburger Märchensänger sowie zwei private berufsbildende Schulen runden das schulische Angebot in der Stadt ab. Nähere Informationen finden Sie auch unter Die Stadtbücherei: Schulstraße 6, Tel.: , Die Stadtbücherei befindet sich in einem historischen Sandsteingebäude, der Alten Lateinschule. Über zwei Etagen steht ein Medienangebot mit Büchern, DVDs, Hörbüchern, CDs, NDS- und Wii-Spielen, Gesellschaftsspielen und Zeitschriften zur Verfügung. Es finden regelmäßig Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder statt. Die Termine/Öffnungszeiten können in der Stadtbücherei erfragt werden, ebenso sind sie in der Presse und im Internet auf zu finden. Jugendfreizeitstätte: JetenburgerStr. 34, Tel.: , Die Jugendfreizeitstätte, deren Spektrum von Schülernachhilfe bis hin zukonzerten und Jugenddiscos breit gefächert ist, steht jedem Jugendlichen offen. In der Jugendfreizeitstätte kann man Gleichaltrige bei Billard, Tischtennis oderam Kicker-Tisch treffen.weiterhin können diverse Gesellschaftsspiele für Kinder und Jugendliche ausgeliehen werden. Alle Angebote und Aktionen der Jugendfreizeitstätte sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter der Internetadresse hinaus finden Sie dort auch alle Spiel- und Bolzplätze sowie Skateanlagen in Bückeburg. Sonstige Bildungseinrichtungen: Bernd-Blindow-Schulen, Schule für Gesundheit, Technik, Gestaltung, Herminenstr. 17f, Tel.: Schulen Dr.Kurt Blindow für technische Assistenten Palais, Herminenstr. 23a, Tel.: Musikschule Schaumburger Märchensänger Georgstraße 7, Tel.: Volkshochschule Schloß 3c, Tel.: 71139

15 15

16 Ferien und Freizeit innovativ,aktiv und erlebenswert Ferienbetreuung Für Bückeburger Kinder bietet die Stadtjugendpflege in ausgewählten Wochen der Ferien in Niedersachsen eine Ferienbetreuung an. Dieses Angebot richtet sich besonders an berufstätige Eltern, die Betreuungsprobleme in den Ferien haben. Kinder im Alter von 6 12 Jahren können von montags bis freitags bei der Betreuung angemeldet werden. Die Ferienbetreuung findet vormittags in der Zeit von Uhr in der Jugendfreizeitstätte Bückeburg statt. Die Ferienbetreuungstermine werden zum Ende des Jahres für das Folgejahr festgelegt, damit Eltern ihren Jahresurlaub rechtzeitig planen können. Die Termine sind auf der Homepage der Stadt Bückeburg zu finden: BückeburgerFerienaktion Die Stadt unterstützt finanziell die Bückeburger Ferienaktion. Kinder, die in den Sommerferien nicht verreisen, wird somit ein attraktives Ferienprogramm angeboten. Das aktuelle Programm wird immer im Frühjahr des laufenden Jahres erstellt und anschließend veröffentlicht. Programme werden in den Kindergärten und Schulen an die Kinder verteilt sowie auf der Homepage der Stadt Bückeburgwww.bueckeburg.de veröffentlicht. Sport- und Freizeitmöglichkeiten Foto: Bergbad Bückeburg 16 Bergbad, Birkenallee 3, Tel.: , info@baeder-bueckeburg.de Das schönste Freibad im Norden Deutschlands in Südhanglage mit wunderschönem Blick auf das Weserbergland. Auf einer Fläche von m² finden Sie ein Erlebnisbecken, ein Schwimmerbecken mit 50 m Bahnlänge und einem weithin sichtbaren Sprungturm mit 10-Meter-Plattform, einen Kinderbereich mit Planschbecken, Matschanlage und Spielplatz. Die großzügige Liegefläche rund um das Bad mit Beachvolleyballfeld und Freiluftschach bietet sonnige und schattige Plätze. Dr.Faust Hallenbad Unterwallweg 5a, Tel.: , info@baeder-bueckeburg.de Das Hallenbad hat ein 25 m Sportbecken Becken mit fünf Schwimmbahnen, ein Erlebnisbecken und für die Kleinsten ein Planschbecken. Highlight des Bades ist die 70 Meter lange Edelstahl-Wasserrutsche. Wechselnde Aqua-Fit-Programme, Veranstaltungen und Rutschmeisterschaften bieten Abwechslung für Groß und Klein. Weitere Informationen über die Bäder, sowie die aktuellen Öffnungszeiten und Preise finden Sie auf Vereinsleben in Bückeburg Das Vereinsleben in Bückeburg ist vielfältig. Egal, ob Sie sportlich, musisch oder sozial interessiert sind. Die Vereine und Einrichtungen bieten Musik, Tanz und Gesang, Jugendarbeit, Integration von Behinderten und Menschen mit Migrationshintergrund, Organisation von Wettkämpfen, Prävention und Gesundheitsförderung. Allein rund 30 Bückeburger Sportvereine sorgen mit Angeboten wie Schach, Basketball oder Gymnastik usw. für ausreichende Betätigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus ermöglichen die Ballettschule, die Tennisanlagen, der Segelflugplatz, der Golfplatz am Südharrl und vieles andere mehr eine aktive, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für Jung und Alt. Eine Auflistung der Sportvereine und einzelner Übungsangebote finden Sie im Internetunter Radfahren Die Landtour Bückeburg führt Sie auf einem Rundkurs einmal um die ehemalige Residenzstadt Bückeburg herum. Sie radeln auf gut befahrbaren, ebenen Rad- und Feldwegen oder Nebenstraßen durch unterschiedliche Landschaftsräume. Die gesamten 53 Kilometer der Fahrradroute lassen sich auch in kürzeren Teilstrecken fahren, die familienfreundliche 15 bis 30 km lang sind. Erzählstationen mit allerlei Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt am Wegesrand, Rastplätze mit Tischen und Bänken, Restaurants und Landcafés, die zur Einkehr

17 Ferien und Freizeit innovativ,aktiv und erlebenswert einladen, machen die Landtour Bückeburg zu einem rundum erholsamen und anregenden Fahrraderlebnis.Weitere Informationen und alle Radrouten der Landtour finden Sie auf Foto: Idaturm Wandern Erwandern Sie sich den Hausberg "Harrl"mit Idaturm. Laufen Sie über die "Liebesallee" zum Schlosspark oder erkunden Sie das weitläufige Naturschutzgebiet der Bückeburger Niederung. Wenn Sie es etwas weiter mögen: Der Bückeberg-Weg ist der Hauptwanderwegim nördlichen Weserbergland und führt auf einer Strecke von 58 km durch einen Teil des Wesergebirges, den Harrl und den Bückeberg. Er läßt sich in drei Teilstrecken einteilen; nämlich von Porta-Westfalica nach Bad Eilsen (19 km), von Bad Eilsen nach Apelern (20 km) und von Apelern nach Bad Nenndorf (19 km). Weitere Informationen und alle Wanderrouten im Harrl finden Sie im Internet auf 17

18 Feuerwehren der Stadt Bückeburg In der Stadt Bückeburg gibt es insgesamt 9 Freiwillige Feuerwehren, welche sich auf das Stadtgebiet verteilen. Die Freiwilligen Feuerwehren sind unterschiedlich ausgestattet und verfügen über Sonderausstattung für Spezialeinsätze mit Gefahrgut oder technischer Hilfeleistung. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben sind die einzelnen Feuerwehren in die Löschzüge Mitte (Bückeburg-Stadt); Nord (Meinsen-Warber-Achum und Rusbend), Ost (Bergdorf, Müsingen und Scheie) sowie West (Cammer, Evesen, Röcke) aufgegliedert. Die Abarbeitung von Einsätzen findet gemeinsam innerhalb des Zuges statt. Den rund 300 ehrenamtlichen Feuerwehrmännern und Frauen der Stadt Bückeburg stehen mehr als 30 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Kinderfeuerwehr Für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren gibt es in mehreren Stadtteilen eine Kinderfeuerwehr. Die Kleinsten werden spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt. Wichtigste Inhalte der Zusammenkünfte sind die Brandschutzerziehung sowie Spiel und Spaß. Aber auch Naturkunde oder Verkehrserziehung gehören dazu. Die Kinderfeuerwehren der Stadt veranstalten jedes Jahr einen Orientierungsmarsch sowie ein Kinderfeuerwehrzeltlager. Der Wissensstand der Kinder wird mit dem Ablegen des Schaumburger Feuerfloris in verschiedenen Stufen überprüft. Ansprechpartner der Kinderfeuerwehren: Bückeburg Kristina Rust, Jahnstr. 10 Tel.: / kinderfeuerwehr@feuerwehr-bueckeburg.org Meinsen-Warber-Achum Britta Wimmer, Im Kirchfelde 25 Tel.: / , kinder@feuerwehr-mwa.de 18 Müsingen Julia Ahrens, Schloßgartenstraße 1 Tel.: 0177 / ahrens.julia1984@googl .com Röcke Manuel Steckel, Auf der Höhe 24 Tel.: 0163 / manuel.steckel@teleos.web.de Rusbend Nina Janze, Rubenkamp 6 Tel.: / volker-nina.janze@t-online.de

19 Für Kinderund Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren stellen die 9 Jugendfeuerwehren der Stadt Bückeburg eine ideale Freizeitgestaltung dar. Der Inhalt der Jugendarbeit besteht zur Hälfte aus dem Bereich Feuerwehrtechnik. Hierbei wird den Nachwuchsrettern das ABC des Feuerwehrmannes beigebracht. Egal ob Fahrzeugkunde, Löschangriff oder Erste Hilfe, jeder Handgriff sitzt mit etwas Übung wie bei den Großen. Die restliche Dienstzeit wird mit Sport, Spiel und Spaß verbracht. Ausflüge in Freizeitparks oder sportliche Aktivitäten wie Schwimmen gehören ebenso dazu, wie das traditionelle Zeltlager. Alle 3 Jahre findet in Evesen das Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehren statt. In den Zwischenjahren nehmen die Jugendfeuerwehren am Kreiszeltlager teil und organisieren eigene Zeltlager. Die Leistung der Jugendfeuerwehren wird jährlich im Juni bei den Stadtwettbewerben im Bundeswettbewerb verglichen. Mit den Jugendflammen der Stufen 1-3 sowie der Leistungsspange können die Jugendlichen in ihrer Dienstzeit verschiedene Auszeichnungen erlangen. Ansprechpartner der Jugendfeuerwehren: Bergdorf Jan-Hendrik Hansch, Bensenstraße 9 Telefon: 0177 / janhansch@web.de Mit 16 Jahren kann man in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eintreten. Nicht nur die ehemaligen Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren beginnen hier ihren Dienst. Jeder Bürger der Interesse an der Feuerwehr hat, kann seinen Dienst beginnen. Das notwendige Rüstzeug erlernen die Nachwuchsfeuerwehrleute bei der Truppmann Teil 1 Ausbildung. In den regelmäßigen Ausbildungen innerhalb der Ortsfeuerwehr und des Löschzuges werden die Handgriffe weiter gefestigt. Weiterführende Lehrgänge finden auf Kreisebene oder an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz statt. Hier bietet sich die Bandbreite vom Sprechfunker über Motorsägenführer, Atemschutzgeräteträger bis hin zu Führungsausbildungen wie Gruppen- und Zugführer. Neben dem Dienst in der Ortsfeuerwehr gibt es noch zahlreiche Sondergruppen in denen zusätzliches Engagement möglich ist, beispielsweise Bootsgruppe, Umweltschutzeinheit, Kreisfeuerwehrbereitschaft oder spezielle Rettung aus Höhen Jugendfeuerwehr Einsatzdienst Bückeburg Christian Rust, Jahnstr.10 Telefon: / jugendfeuerwehr@feuerwehr-bueckeburg.org Cammer Christian Schmidt, Hünenweg 10 Telefon: 0171/ jf-cammer@sjf-bueckeburg.de Meinsen-Warber-Achum Stefan Blaumann, Falkingsviertel 4 Telefon: / Jugend@feuerwehr-mwa.de Müsingen Stefanie Herfurth, Am Cronsbruch 26, Seggebruch Telefon: 0177/ steffi.bruns.2007@web.de Röcke Michael Jäpel, Plassering 6 Telefon: /22971, mi.jaepel@web.de Rusbend Jonas Raeke, Florianstr. 23 Telefon: / jonas.raeke@googl .com Scheie Jeanine Wilharm, Am Nordhofe 22 Telefon: / jeaninewilharm@gmx.de und Tiefen. Aber nicht nur Einsatz und Ausbildung gehören zur Einsatzabteilung. Auch die Kameradschaft wird durch gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge gepflegt. Das höchste Gut in der Feuerwehr ist die Kameradschaft, getreu dem Motto: Einer für Alle, alle für Einen. Ansprechpartner Freiwillige Feuerwehren: Ortsteil: Ortsbrandmeister Bückeburg-Stadt: Torsten Buhrmester, Ulmenallee 3 Bergdorf: Andreas Buth, Auf dem Siek 9 Cammer: Sönke Schillak, Auf dem Brinke 9 Evesen: Reiner Weßling, Zum Storchennest 11 Meinsen-Warber-Achum: Dirk Dehne, An der Tränke 12 Müsingen: Tobis Rüthemann, Julianenweg 1 Röcke: André Broisch, Mathweg 13 Rusbend: Volker Janze, Rubenkamp 6 Scheie: Heiko Fernholz, Am Brühlfeld 25 19

20 Zeitung auf allen Kanälen. Zeitung auf allen Kanälen. Zeitung auf allen Kanälen. - de Ein guter Tag beginnt mit uns. szlz.de szlz.de szlz.de 18

21 19

22 Senioren Informationen und Anlaufstellen Begegnungsstätte Herderstr. 35, Tel.: , Die Begegnungsstätte in direkter Innenstadtlage ist ein Ort der Begegnung mit vielfältigen Angeboten im Bereich der Kommunikation, Bildung, Geselligkeit und Beratung für Menschen ab 60 Jahren. Neue Angebote (z.b. autogenes Training, Internetkurse, Abendveranstaltungen, Bildungsangebote) wechseln mit traditionsreichen Festen und Veranstaltungen (z.b. städtische Weihnachtsfeier für alleinstehende Senioren, Weinfest). Die pädagogische Arbeit in der Begegnungsstätte bietet Beratung, Einzelfallhilfen und Selbsthilfegruppen. Öffnungszeiten: Montag bisfreitag: Uhr und Uhr Samstag und Sonntag: Uhr 20

23 Senioren Informationen und Anlaufstellen Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat der Stadt Bückeburg ist die gewählte Vertretung aller Seniorinnen und Senioren der Stadt Bückeburg und hat die Aufgabe, deren Belange in allen Angelegenheiten gegenüber Rat und Verwaltung zu vertreten. Der Seniorenbeirat informiert u.a. über Säulen der Vorsorge, Patientenverfügungen und die Wahl eines Pflegeheims. Die Sprechstunde des Seniorenbeirates findet jeden dritten MontagimMonatvon bis Uhr in der Begegnungsstättestatt Vorsitzender: Herr Manfred Hohmann, Tel.: , Wohnen im Alter Evangelisches Altersheim, Lulu-von-Strauß-und-Torney- Straße 16, Tel.: 2000 Medicare Seniorenresidenz am Kirschgarten, Scheier Straße 13, Tel.: Seniorenresidenz Rosengarten,Friedrich-Bach-Straße 13, Tel.: Sozialkonzept Herminenhof, Birkenallee 5, Tel.: Fachdienst Altenhilfe des Landkreises Schaumburg Servicetelefon Seniorentaxi Sie sind 65 Jahre oder älter und haben Ihren Wohnsitz in Schaumburg? Dann sind Sie berechtigt, das Seniorentaxi zu nutzen. Dieses soll für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit bieten, auch außerhalb der Busverkehrszeiten mobil zu bleiben. Anträge/Auskünfte: Bürgerbüro der Stadtverwaltung, Tel.: , 145, 146, 147 Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderten finden in folgenden Einrichtungen Beratung und Unterstützung: Bewegungs-, Sport- und Gesundheitsgemeinschaft Bückeburg e.v., Schwenstraße 8, Tel.: , Internet: Haus Kurt Partzsch / Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit Behinderung, Am Hofgarten 16, Tel.: 20 90, Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland GmbH (PLSW) -Wohnheim und ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung,Robert-Koch-Straße 1, Tel.: 45 72, Paritätischer Schaumburg-Sozialzentrum Dammstraße 12a, Tel.: , Behindertenbeirat: 1. Vorsitzender Rolf Hartmann, Tel.: o behindertenbeirat-hartmann@online.de Nützliche Informationen finden Sie unter Damit Damit es es Ihnen Ihnen gut gut geht, geht, sind sind wir wir immer immer für für Sie Sie da. da. Krankenpflegemittel Blutdruckmessgeräte Inhalationsgeräte Sauerstoffgeräte Kompressionsstrümpfe Inkontinenz-Versorgung Seniorenbetten Toiletten-und Badehilfen Rollstühle Gehilfen Elektro-Scooter Reha-Schuhe Fußeinlagen Prothesen Orthesen Reparaturen in eigener Werkstatt Orthopädie-Technik Sanitätshaus Ringe Inh. O. Bock Stadthagen, Obernstraße 39 Telefon Bückeburg, Schulstr. 1 Telefon /

24 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Adressen und Telefonnummern Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bückeburg Scheier Straße 40, Tel.: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kirchweg2, Tel.: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Meinsen Zu den Brücken 5, Tel.: 3343 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Petzen Pastor-Mensching-Weg 8, Tel.: 4465 Evangelisch-lutherische Landeskirche -Landeskirchenamt Bückeburg Herderstraße 27, Tel.:9600 Evangelisch-reformierte Kirche Bahnhofstraße 11a, Tel.: 3372 Katholische Pfarrgemeinde Bückeburg Oberwallweg 2a, Tel.: 3757 Landeskirchliche Gemeinschaft e.v./ Bezirk Schaumburg Trompeterstr. 20, Tel.: Der Bückeburger Stadtmarketing (BSM) e.v. hat sich die Stärkung der Wirtschaftskraft und die Förderung des Tourismus zur Aufgabe gemacht. Wir begrüßen Sie als Neubürger in unserer von gastronomischer Vielfalt und einem lebendigen Einzelhandelsowie zahlreichen mittelständischen Unternehmen geprägten Stadt. Unterstützen Sie unsere Arbeit, sowohl finanziell als auch durch Ihr persönliches Engagement, indem Sie Mitglied des BSM werden. Durch das Bückeburger Stadtmarketing organisierte/unterstützteveranstaltungen sind insbesondere: Neujahrsempfang für die Mitglieder im Anschluss an das traditionelleneujahrskonzert im Januar Stadtball im Rathaussaal im März Gourmetfest Bückeburg kocht über mitautoschau am ersten Wochenende im August Hüttenzauber in der Innenstadt in der Vorweihnachtszeit Bückeburg on Eisstock Kunststoffbahn mit Eisstockturnier auf dem Marktplatz im Dezember. Alle weiteren lnfos, Beitrittserklärung und Satzung finden Sie auch unter: - wirtschaft- BückeburgerStadtmarketing. 22

25

26

27 Sehenswürdigkeiten Touristische Ziele und Stadtführungen Die Stadtgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken Sie auf kurzen Wegen: Schloss, Schlosspark und Mausoleum ziehen Jahr für Jahr viele Besucher an. In der Fürstlichen Hofreitschule erleben Sie Reitkünste verschiedener Epochen, das Marstallmuseum führt Sie in die Geschichte der Reitkunst ein. Die Stadtkirche (erbaut von 1611 bis 1615) stellt ein beeindruckendes Denkmal der Weserrenaissance dar.im einzigartigen Hubschraubermuseum befinden sich neben zahlreichen Modellen und Zeichnungen mehr als 40 Original-Helikopter. Das Landesmuseum für Schaumburg- Lippische Geschichte sowie Landes- und Volkskunde gibt u.a. Einblicke in wertvolle Trachtensammlungen. Aber auch Kunst und Kultur kommen in Bückeburg nicht zu kurz. Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen finden regelmäßig im 100-jährigen Rathaussaal sowie im Festsaal des Schlosses statt. Über die Grenzen Bückeburgs hinaus bekannt sind Veranstaltungen wie die Landpartie und der Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg, das Gourmetfest Bückeburg kocht über sowie das Mittelalterliche Spectaculum auf der Mausoleumswiese. Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zu Bückeburg? Die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information freuen sich auf Ihren Besuch und beraten Sie gern. Tourist-Information Schlossplatz 5, Tel.: / , 181, tourist-info@bueckeburg.de Öffnungszeiten: April - September Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Oktober- März Montag Freitag Uhr SchlossBückeburg Schlossplatz 1, Telefon: / 50 39, info@schloss-bueckeburg.de Jahrhundertelang war Bückeburg die Residenz der Grafen zu Schaumburg und später der Grafen und Fürsten zu Schaumburg-Lippe.Umgeben von einer Graft liegt das 1302 von Graf Adolf VI.von Holstein-Schaumburgals Wasserburg angelegte Residenzschloss auf der Schlossinsel. Seit seiner Erbauung wird das Gebäude durchgängig bewohnt und ist schon seit 1925 in Teilen zu besichtigen. Bei der Schlossführung beeindrucken besonders der Goldene Saal mit der berühmten Götterpforte und der Große Festsaal. Sehenswert ist außerdem die Schlosskapelle mit ihren aufwändigen, vergoldeten Schnitzereien. Umgeben ist das Schloss von einem gepflegten Park im englischen Landschaftsstil, der zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. In der"alten Schlossküche"genießen Sie fürstlichen Kaffee und feinste Schokolade in historischer Umgebung. Der Museumsshop lädt ein, Souvenirs und Informationsmaterial zu erwerben. Weitere Informationen über das Schloss Bückeburg, die Öffnungszeiten und diepreiseerhalten Sie im Internet auf 25

28 Sehenswürdigkeiten Touristische Ziele und Stadtführungen Mausoleum Schlosspark, Telefon: / 50 39, info@schloss-bueckeburg.de Fürstliche Hofreitschule Bückeburg Schlossplatz 7b, Telefon: / , info@die-hofreitschule.de Zu den beeindruckendsten Bauten in Bückeburg gehört das Mausoleum der fürstlichen Familie, das unter Fürst Adolf in den Jahren 1911 bis 1915 von dem Architekten Paul Baumgarten errichtet wurde. Es ist die Begräbnisstätte des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe. Das Mausoleum, das sich in dem ausgedehnten Park im Westen des Schlosses befindet, stellt im Bautyp eine freie Variation des römischen Pantheons dar. Die Eingangsfassade ist ein Beispiel für den beginnenden Neoklassizismus. Unter der Kuppel des Mausoleums befindet sich in 25 Meter Höhe eines der größten Goldmosaike Europas. Die Mosaiken enthalten 1400 verschiedene Farbtöne. Weitere Informationen über das Mausoleum sowie die Öffnungszeiten und Preise erhalten Sie im Internet auf Entdecken Sie Schloss Bückeburg mit seinem Marstall und Reithaus von 1608 (im Winter beheizt) und erleben Sie die einzigartigeprachtentfaltung barocker Reitkunst auf den schönsten Pferden der Welt zu klassischer Musik, vorgestellt von Hofbereitern in barocken Kostümen - ein unvergesslicher Kunstgenuss. Einmalig in Bückeburg: Nur hier finden Sie edle Hengste aller noch existierenden Barockpferderassen in ihrem Marstall. Weiterhin erfahren Sie viel über die Geschichte der Reiterei im Marstallmuseum. Weitere Informationen über die Hofreitschule sowie die Öffnungszeiten und Preise erhalten Sie im Internet auf 26

29 Sehenswürdigkeiten Touristische Ziele und Stadtführungen Stadtkirche Lange Straße, Telefon: 05722/ Hubschraubermuseum Sabléplatz 6, Telefon: / Die evangelische Stadtkirche in Bückeburg entstand in den Jahren 1611 bis Dabei knüpften die Baumeister an die Bauweise der Spätgotik an, orientierten sich in der Ornamentik jedoch bereits an dem Stil der Renaissance und des Frühbarocks. Diese Verbindung erhebt den Kirchenbau zu einem der Meisterwerke der Architektur der sogenannten Weserrenaissance. Das Innere der Kirche wurde mehrfach neu gestaltet und restauriert, zuletzt nach einem Brand im Jahre Das Bronzetaufbecken wurde 1613 von Adrian de Vries geschaffen und gilt als das wertvollste frühbarocke Kunstwerk der Kirche. Die Kanzel ist eine der Schönsten im norddeutschen Raum und ist verziert mit Flachreliefs von Hans Wolf. Das gesamte Gestühl der Stadtkirche ist auf die Kanzel hin ausgerichtet, da die Predigt im protestantischen Gottesdienst eine elementare Rolle spielt. Eine weitere Besonderheit ist die Fürstenloge, die "Goldene Prieche", die sich über dem Eingangsbereich erhebt und vom Fürstlich Schaumburg-Lippischen Wappen bekrönt wird. Seit vierhundert Jahren ist die Stadtkirche Mittelpunkt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde der Stadt Bückeburg und Kirche des Landesbischofs der Landeskirche Schaumburg-Lippe. Hier wirkte Johann Gottfried Herder in den Jahren 1771 bis 1776 als Konsistorialrat. Sein Denkmal befindet sich an der Nordwestseite der Kirche. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internet: In dem unter Denkmalschutz stehenden, historischen Burgmannshof am Sabléplatz, befindet sich seit 1971 das weltweit einzigartige Hubschraubermuseum. Schon Leonardo da Vinci befasste sich mit Fluggeräten, die schwerer sind als Luft. Sein Entwurf "Helix" aus dem Jahr 1483 wurde zur Grundlage der Hubschrauberfliegerei. Zu der 2000 qm großen Ausstellung mit mehr als 40 Original- Exponaten gehören ein- und mehrrotorige Hubschrauber, Trag- und Flugschrauber, viele Baugruppen und Komponenten wie Getriebe und Triebwerke. Im Juni 2011 nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase ist ein moderner Glasanbau mit rund 600 qm Fläche, der fünf Hubschrauber in Originalgröße sowie 430 Hubschraubermodelle im Miniaturformat zeigt, hinzugekommen. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf der Internetseite Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte Lange Straße 22, Telefon: / 48 68, Seit 1905 ist das Museum im 1564 erbauten und sanierten Schaumburger Hof untergebracht. Zu den Kostbarkeiten des Museums zählen die Trachten, die dem heimischen Landkreis die Bezeichnung "Land der roten Röcke" eingebracht haben. In einer Lehrschau werden die Bückeburger, die Friller und die Lindhorster Tracht mit ihrer unterschiedlichen Ausstattung vorgestellt und das mit ihrer Anfertigung befasste Handwerk gezeigt: Schuhmacher, Blaudrucker, Näherin und Stickerin. Ur- und Frühgeschichte, Ausgrabungen, Saurierfährten und Uniformen bilden eine Auswahl weiterer Themenbereiche. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite 27

30 Sehenswürdigkeiten Touristische Ziele und Stadtführungen Rathaus und historischer Marktplatz Marktplatz 2 Das Bückeburger Rathaus ist, wenngleich der äußere Schein trügen mag, erst gut 100 Jahre alt und wurde in den Jahren 1905/1906 im Stile der Weserrenaissance erbaut. Es beherbergt heute - neben dem verpachteten Ratskeller mit dem großen Theatersaal - die Fachgebiete Zentrale Dienste, Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung. Der Marktplatz wurde Mitte der Neunziger Jahre nach historischem Vorbild wieder aufgebaut und in einem Architekturwettbewerb mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben an dem Bau des Rathauses Anteil gehabt und teilweise erhebliche Summen gestiftet. Die Stühle im Historischen Saal, der heute unter anderem als Trauzimmer dient, wurden ebenfalls von Bückeburger Familien gestiftet und tragen deren Namen in Holz geschnitzt. SchlossBaum RusbenderStraße, Telefon: 05702/ 791 Idyllisch inmitten des Schaumburger Waldes gelegen,bietet das ehemalige Jagdschloss Baum Unterkünfte für Jugendliche als Tagungs- und Freizeitstätte, aber auch malerischekulisse fürmusik- und Theaterveran-staltungen im Sommer. Schloss Baum wurde 1760/1761 im Auftrag des Grafen Wilhelm zu Schaumburg Lippe errichtet und gilt als Denkmal desspätbarocken Klassizismus.Andas Schlossschließtsich ein englischer Landschaftsgarten mit einem kleinen Teich an. Dahinter befindet sich eine Grotten-anlage, die von zwei Portalen umringt wird. Diese Frühbarockportale wurden 1758 aufgestellt und wurden vermutlich zwischen 1604 und 1606 für den Erdgeschoss-saal im Bückeburger Schloss geschaffen. Den Namen verdankt das Schloss einem Schlagbaum, an dem unweit der Grenze des kleinen Fürstentums das Zollrecht geltend gemacht wurde. 28

31 Stadtführungen Sehenswürdigkeiten Touristische Ziele und Stadtführungen Erleben Sie Führungen durch die ehemalige Residenzstadt Bückeburg. Hierfür stehen Ihnen fünf verschiedene Möglichkeiten, die Stadt Bückeburg und ihre Besonderheiten zu entdecken. Der Klassiker: Lernen Sie eine interessante Stadt und ihre Geschichte kennen und erfahren sie bei einem Rundgang alles Wissenswerte, Skurrile und Humorvolle über Bückeburg. Nachtwächter Rundgang: Bückeburg bei Nacht. Viele kleine, spannende Geschichten und Anekdoten erzählen aus dem Leben von damals. Kulinarische Stadtführung: Hierbei handelt es sich um einen Spaziergang durch die Innenstadt, bei dem vorrangig historische Gebäude, in denen aktuell gastronomischer Betrieb angesiedelt ist, erläutert werden. Eine Stadt erweitert sich: Impressionen einer Stadt mit dem Fahrrad um das alte Bückeburg. Fürstliche und private Baumaßnahmen im 19. Jahrhundert außerhalb der Stadtgrenzen Bückeburgs. Fürstin Juliane Wilhelmische Zeit: Berühmte Dame des Hofes. Ein Rundgang durch die Wirkungsstätten von Juliane und Interessantes über weitere Damen des Hofes erfahren. Weitere Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie in der Tourist-Information, Schlossplatz 5, Tel.: / , 181, Mail: tourist-info@bueckeburg.de. 29

32 Impressionen Erlebenswert und faszinierend Bückeburger Palais im Winter Rathaus Bückeburg Kirche Petzen St. Cosmas und Damian Landesmuseum 30

33 Seniorensitz Hameln

34 Veranstaltungen Erlebenswert und faszinierend Veranstaltungstipps: Bückeburg kocht über: Entenbrust und Champagner oder Spanferkel und Bier. Ob Gourmet oder einfach hungrig, hier findet jeder etwas. Frühjahrs- und Herbstmarkt: Riesenrad oder Geisterbahn, Modeschmuck oder Kartoffelpuffer Landpartie: Das Highlight der Sommersaison für Landhausstil und Gartenambiente in der einmaligen Kulisse des Bückeburger Schlossparks. Lange Nacht der Kultur: Einmal im Jahr öffnen die Bückeburger Sehenswürdigkeiten bis Mitternacht ihrepforten. Bückeburg hat zahlreiche Events zu bieten, von denen einige, wie die Landpartie im Frühsommer, der Weihnachtszauber am ersten Adventswochenende oder das Mittelalterliche Spektakulum, Besucher aus ganz Deutschland anziehen. Zahlreiche Veranstaltungen organisiert der Kulturverein. Mehrere große Konzerte auch das beliebte Neujahrskonzert sowie Theateraufführungen bis hin zu Künstlerlesungen finden in loser Folge statt. Kulturverein Bückeburg e.v. Schlossplatz 5c, Tel.: 05722/ Sie finden alle angebotenen Veranstaltungen im Internet auf unter Veranstaltungen oder bei der Tourist-Information. Mittelalterlichesh Spectaculum: Wenn Sie schon immer mal im Holzbottich baden wollten oder den nächtlichen Pestumzug miterleben möchten, sind Sie hier richtig. Maibaum richten: Am 30. April auf dem Marktplatz Weihnachtszauber: Stilvolle Dekorationen rund um das Thema Weihnachten. Auch Genießer kommen voll auf ihrekosten. Weihnachtsserenade: Am 4. Advent vor dem Schloss Wochenmarkt: Jeden Dienstag und Freitag auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. 32

Stadtrundfanf. Bückeburg. Erleben und genießen.

Stadtrundfanf. Bückeburg. Erleben und genießen. Stadtrundfanf Bückeburg Erleben und genießen Die Geschichte der Stadt Bückeburg kurzgefasst... Die Stadt Bückeburg verdankt ihre Entstehung einer um 1300 errichteten Wasserburg (jetzt Schloss Bückeburg),

Mehr

ÖPNV-Angebot für Fahrten aus Bückeburg zum Klinikum Schaumburg in Vehlen

ÖPNV-Angebot für Fahrten aus Bückeburg zum Klinikum Schaumburg in Vehlen ÖPNV-Angebot für Fahrten aus Bückeburg zum Klinikum Schaumburg in Vehlen Seniorentaxi Das Seniorentaxi richtet sich an alle Personen, die 65 Jahre oder älter sind. Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

EXPOSÉ. // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // HANNOVERSCHE STR. 3a, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 Zuhause. INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Gebäudeansicht Vorteile im Überblick Modernes Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1.

Mehr

Arrangements 2008/2009

Arrangements 2008/2009 Arrangements 2008/2009 HOTEL, RESTAURANT & LOKALITÄTEN-BRAUEREI Sie möchten für ein paar Tage ausspannen und suchen den idealen Zeitraum? Außer den Wochenenden bieten sich die folgenden Termine für einen

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Straßen / Wege / Plätze in Bückeburg

Straßen / Wege / Plätze in Bückeburg Straßen / Wege / Plätze in Bückeburg Straßen Nr. Straße Ortsteil 1 Achumer Weg Warber 2 Achumer Wiese Achum 3 Ackerbreite Evesen 4 Adolfstraße Bückeburg 5 Adolf-Holst-Straße Bückeburg 6 Ahnser Straße Bückeburg

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 10 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding GmbH 2 Hanau Gebrüder Grimm Stadt urban und trotzdem

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf

Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1732 Anschrift: DE-31655 Stadthagen Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 115.000,00 EUR 4,76 %

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und Wäldern begrenzt. Freistehende Einzelhäuser und wenige

Mehr

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark

Das Ziel. Barrierefrei leben und wohnen. Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Das Ziel Schöner wohnen in den Stadtvillen am Brunnenpark Mit zunehmendem Alter verbringen Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Wohnen trägt entscheidend zu Lebensqualität, Wohlergehen und Zufriedenheit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343) Ferien an der Flensburger Förde 24235 Laboe Beschreibung Mit 3-D-RUNDGANG. Erkunden Sie diese Immobilie schon einmal vom heimischen PC aus unter http://3d.ostseemakler.de/152626. Oder: Klicken Sie bei

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Liebe Leserinnen! Liebe Leser! Herzlich willkommen in Gotha! Die Stadt Gotha ist mitten in Thüringen. Sie gehört zu den 5 größten Städten von Thüringen und ist schon über 1000 Jahre alt. Die Stadt ist

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Zum Schlössle Die Landresidenz in Finningen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen L a n d r e s i d e n z - R e s t a u r a n t - L a n d g a s t h o f Herzlich Willkommen in der Landresidenz Zum Schlössle

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 INHALTSVERZEICHNIS LAGEBESCHREIBUNG 3 OBJEKTBESCHREIBUNG 4 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 5 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 3 6 HAUS

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Wohnen im Herzen der Stadt Bückeburg. Obertorstraße 11 a. Barrierefreie Eigentumswohnungen in einem KfW-Effizienzhaus 55

Wohnen im Herzen der Stadt Bückeburg. Obertorstraße 11 a. Barrierefreie Eigentumswohnungen in einem KfW-Effizienzhaus 55 Wohnen im Herzen der Stadt Bückeburg Obertorstraße 11 a Barrierefreie Eigentumswohnungen in einem KfW-Effizienzhaus 55 Fürstliches Schloss Attraktiver Lebensraum P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 Im Herzen

Mehr

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde

GB 02/1 Kita am Gutspark, Klinikum, Vorsfelde Hallo, wenn du Wissen willst welche Abteilungen dieses Jahr beim Zukunftstag der Stadt Wolfsburg mitmachen, dann bist du hier genau richtig. Außerdem bekommst du über die jeweiligen Berufe Informationen

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Fünf Tage Genusserlebnisse: Vom 27. April bis zum 1. Mai steht ganz unter dem Motto des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser

Mehr

Leben & Arbeiten im Weserbergland

Leben & Arbeiten im Weserbergland Leben & Arbeiten im Weserbergland www.carsten-drewes.de Dort leben wo andere Urlaub machen Marienmünster Die Stadt Marienmünster liegt in einer landschaftlich reizvollen Lage zwischen Weserbergland und

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten.

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten. INHALTSVERZEICHNIS LAGE & OBJEKTBESCHREIBUNG 3-4 PREISLISTE WOHNUNGEN 5 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 6 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 9 7 HAUS 9 ERDGESCHOSS 9 HAUS 9 EG WOHNUNG 1 10 HAUS 9 EG WOHNUNG

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung Möglicher Standort für Hotelnutzung Stadt Moers Stabsstelle Strategie, Steuerung und Projekte Meerstraße 2, 47441 Moers Kerstin Hemminger 02841/201-674, Stefan Oppermann 02841/201-590 Steckbrief Moers

Mehr

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister Wo bin ich? Das Dorf Demern gehört seit 2004 als Ortsteil zur Gemeinde Königsfeld und wurde als Demere im Ratzeburger Zehntenregister

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN

GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN GASTRONOMIE + WOHNUNG IN HISTORISCHEM GEBÄUDE IN KREFELD-LINN ZU VERKAUFEN Ihr Ansprechpartner PB Immobilien GmbH Küllenhahner Str. 9 42349 Wuppertal Herr Peter Bornewasser 0202 4690077 0202 4690078 www.pb-immo.de

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de 2ZI - 75,00 QM - 322,50 + NK Charmante 2-Raum-Wohnung in ruhiger Lage mit Komfort nach Wunsch Hier erwarten Sie 75qm, die ganz nach Ihren Wünschen modernisiert werden können,

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) Inhaltsverzeichnis Lage des Baugebiets... 2 Glücksburg an der Ostsee... 2 Die Konsulkoppel in der Stadt Glücksburg... 3 Impressionen

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé. exklusiv & stilvoll. Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen

EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé. exklusiv & stilvoll. Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen Eigentumswohnungen in Bad Eilsen Seite 2 Die Umgebung Das Schloss Bückeburg in naher Umgebung zu Bad Eilsen. Eines

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de 3ZI - 81,00 QM - 347,00 + NK Grün, grüner, am grünsten - Ideal für kleine Familie mit Ansprüchen Diese 80qm große Wohnung befindet sich in einem gepflegten, zweigeschossigen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage Eckdaten Stadtteil/Ort Göppingen Lage Innenstadt Verfügbar ab sofort Kaufpreis 540.000 EUR Baujahr 1937 Zustand Teilrenoviert in 1998, 2010 Stellplatz Derzeit 2 Stellplätze Potential für Garagenerstellung

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Großzügige 3-Zimmer-Wohnung mit großem Balkon Erdgeschoß

Großzügige 3-Zimmer-Wohnung mit großem Balkon Erdgeschoß Inh. Susanne Saller Schneider Siebenbürgenstr. 1, 84503 Altötting Telefon: 08671/928717 2 Telefax: 08671/928717 9 Großzügige 3-Zimmer-Wohnung mit großem Balkon Erdgeschoß KP 110.000,-- zzgl. Maklerprovision

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung WohnenwoLuxusl i nerüberwi esenf ahr en Auf einen Blick: Lage der Gemeinde Lage des Baugebietes Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung Örtliche Versorgung o Infrastruktur und Sport o

Mehr

Heide Idyll An der Eiche

Heide Idyll An der Eiche Heide Idyll An der Eiche Ihr Ansprechpartner Jürgen Neumann GGW Immobilien GmbH Gerrit Grimm Marktstraße 13, 21423 Winsen Tel. 04171 6929050 / Fax 51 Info@ggw-immo.de / www.ggw-immo.de Beschreibung In

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Oberdorfstraße Aachen-Richterich. Neubau Mehrfamilienhaus

Oberdorfstraße Aachen-Richterich. Neubau Mehrfamilienhaus Oberdorfstraße Aachen-Richterich Neubau Mehrfamilienhaus Herzlich Willkommen in der Oberdorfstraße Klare, zurückhaltende Architektur, eine freundliche, ruhige Farbgebung und hochwertige Materialien erwarten

Mehr