Ausgabe 11/12, 15. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 11/12, 15. Jahrgang"

Transkript

1 28

2 QUALITÄTSSICHERUNG Netze machen Ärzte stark Systematische Zusammenarbeit erhöht die Qualität in der ambulanten Medizin das zeigen ambitionierte Arztnetze. Welche Verfahren sie nutzen, um ihre Patienten besser zu versorgen, beschreibt Johannes Stock. Illustration: Oliver Weiss N achdem Arztnetze für eine Weile in den Hintergrund der gesundheitspolitischen Diskussion gerückt waren, feiern sie nun ein Comeback: Seit Anfang 2012 erlaubt der Gesetzgeber mit dem Versorgungsstrukturgesetz ein eigenes Honorarvolumen für vernetzte Praxen und führt in diesem Zusammenhang erstmals den Begriff Praxisnetz in das Sozialgesetzbuch ein (Paragraf 87b SGB V). Im Mai 2012 forderte der Deutsche Ärztetag die Förderung innovativer kooperativer Versorgungskonzepte und zählt dazu ausdrücklich Praxisnetze. In seinem Sondergutachten 2012 bringt schließlich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Arztnetze als eine mögliche Organisationsstruktur für die Übernahme von Qualitätsverantwortung auf regionaler Ebene in die Diskussion. Woher dieses neue Interesse rührt und warum es berechtigt ist, soll im Folgenden erläutert werden. Mehr als 400 Netze aktiv. Die Ära der Arztnetze begann in Deutschland vor 15 Jahren. Damals erhielten Kassen und Kassenärztliche Vereinigungen die (heute bedeutungslose) Möglichkeit, besondere Strukturverträge mit vernetzten Praxen zu schließen. Zusammen mit erweiterten Möglichkeiten zu Modellvorhaben führte das Ende der 90er Jahre zu einer ersten Generation von Arztnetzen. Die hohen Erwartungen an die Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit konnten sie jedoch nicht erfüllen. Das ist vor allem auf eine zu geringe Verbindlichkeit für Netzärzte, konzeptionelle Defizite sowie fehlende Mechanismen zur Refinanzierung der vertraglichen Zusatzkosten zurückzuführen. Einige AOKs verfolgten dann ausgewählte Arztnetz-Projekte einer zweiten Generation weiter. Diese komplexer konzipierten Modelle sahen verbindlichere Strukturen und ein genauer festgelegtes Qualitätsmanagement vor und erprobten erste Ansätze von Budgetverantwortung, also der Übernahme von Verantwortung auch für veranlasste Leistungen (wie Arzneimittel, Klinikeinweisungen) neben dem ärztlichen Honorar. Auch Ersatzkassen und Knappschaft entwickelten Netzansätze weiter. Parallel zu den Netzen mit Kassenvertrag bildeten sich in vielen Bundesländern weitere Netze, deren Vielfalt schwer überschaubar ist und sich einer griffigen Definition entzieht. Insgesamt schätzt man die Zahl der Netze in Deutschland derzeit auf mehr als 400. Genaue Erhebungen auf Basis einer präzisen Definition gibt es nicht. Dass die Politik den Arztnetzen nun wieder mehr Aufmerksamkeit widmet, dürfte mit zwei Entwicklungen zusammen- 29

3 Glossar Arztnetz/Praxisnetz: Zusammenschluss von in der ambulanten Versorgung tätigen Ärzten mit dem Zweck, Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung zu erreichen. Netze können sich über Leitlinien abstimmen, relevantes Wissen erarbeiten und diskutieren, unterstützende Leistungen für Patienten organisieren und strukturiert mit anderen Leistungserbringern zusammenarbeiten. Sie organisieren eigene ärztliche Belange effizienter, insbesondere durch bessere interne Kooperation und Kommunikation der Netzmitglieder, gemeinsame Wahrnehmung betrieblicher Angelegenheiten (zum Beispiel Management, Einkauf), Auftreten nach außen als eigenständige Institution (zum Beispiel durch Rechtsform, Webauftritt und Logo), Eingehen von Kooperations- und Vertragspartnerschaften. Qualitätszirkel: Gruppe von meist fünf bis zehn in der ambulanten Versorgung tätigen Ärzten, die sich im Rahmen eines ein- bis zweistündigen Treffens zu Themen austauschen, die für die Qualität ihrer Praxistätigkeit relevant sind. Zirkel kommen idealerweise regelmäßig in fester Besetzung zusammen. Sie müssen inhaltlich koordiniert, kontinuierlich organisiert und strukturiert sein, um von den Kassenärztlichen Vereinigungen als Fortbildungsveranstaltung anerkannt zu werden. Das AQUA-Qualitätszirkel-Programm unter Leitlinie: Nach der Definition des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) sind Leitlinien systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen für die angemessene ärztliche Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen Problemen. Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen entwickeln Leitlinien (möglichst unter Einbeziehung von Patienten) nach einem definierten, transparent gemachten Vorgehen im Konsens. Leitlinien sind Handlungs- und Entscheidungskorridore, von denen Ärzte in begründeten Fällen abweichen können oder sogar müssen. Behandlungspfad: Lokal konsentierte Behandlungspfade konkretisieren die Therapie für bestimmte Fälle oder Behandlungen. Charakteristikum eines Behandlungspfads ist die Beschreibung von Abfolge, Terminierung, Inhalten und Verantwortlichkeiten wichtiger Bestandteile der Versorgung definierter Patientengruppen. Behandlungspfade sollten unter Berücksichtigung existierender Leitlinien erstellt werden. Sie können dann ein wesentliches Instrument der Leitlinien-Implementierung sein. QISA (Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung): AOK-Bundesverband und das Göttinger AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen haben im Projekt QISA über 100 Indikatoren systematisch zusammengestellt. Sie helfen Ärzten in Netzen und Einzelpraxen oder anderen Versorgungsmodellen, die Qualität ihrer Arbeit zu messen und weiterzuentwickeln. Das Indikatoren-System umfasst inzwischen neben einer Einführung und einem Band mit allgemeinen Indikatoren für regionale Versorgungsmodelle je einen Band zu Asthma/COPD, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Rückenschmerz, Pharmakotherapie, Prävention, Krebsfrüherkennung, Hausärztlicher Palliativversorgung, Herzinsuffizienz, Depression und Koronarer Herzkrankheit. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen stellt im aktuellen Sondergutachten fest, dass sich die Indikatorensets von QISA insbesondere für den Einsatz in regionalen Praxisnetzen eignen. Mehr Infos: hängen. Zum einen haben einige führende Netze Mitte 2011 die Agentur Deutscher Arztnetze als politische Interessenvertretung gegründet (siehe Web- und Lesetipps). Sie artikuliert ein neues Selbstverständnis, das auf gewachsenen Erfahrungen und einer aus der Umsetzung ambitionierter Konzepte resultierenden Reife gründet. Zum anderen mag die Rückbesinnung auf Netze damit zusammenhängen, dass man bei den Versuchen, mehr Qualität und Evidenz in die Versorgung zu bringen, im ambulanten Bereich zunehmend Grenzen zentraler Steuerungsmöglichkeiten spürt. Zugleich besteht aber auf der regionalen Ebene eine Infrastrukturlücke an geeigneten Akteuren. Hier könnten Arztnetze ins Spiel kommen, wenn sie tatsächlich Impulse für mehr Qualität in der ambulanten Versorgung geben. Dies soll nachfolgend etwas näher beleuchtet werden. Die Ausführungen beziehen sich auf ausgewählte Arztnetze und stützen sich auf öffentlich zugängliche Informationen aus dem Internet oder den Qualitäts- beziehungsweise Jahresberichten der Netze. Kern ärztlicher Vernetzung. Qualitätszirkel (Glossar) sind der Kern ärztlicher Vernetzung im ambulanten Bereich. Seit die Kassenärztliche Bundesvereinigung Anfang der 90er Jahre in Richtlinien zur Qualitätssicherung einen Schwerpunkt auf die Etablierung solcher Zirkel legte, hat sich dieses Instrument unter Vertragsärzten verbreitet. Arztnetze können es weiter ausformen und dadurch noch wirksamer machen. Netzeigene Qualitätszirkel-Programme haben eine große Themenbreite. Das Netz kann Inhalte und Abfolge systematisch auswählen, orientiert an der fachlichen und regionalen Relevanz. Ein Zirkel-Programm legt die Basis für die interne Abstimmung der Versorgung und für die Verankerung von netzspezifischen Standards. Im Netz QuE in Nürnberg beispielsweise gab es im Jahr 2011 Qualitätszirkel zu Erkrankungen wie Asthma, Diabetes und Osteoporose, zu Fachgebieten wie Gastroenterologie, Psychosomatik, Psychiatrie, zu Versorgungsfragen (ärztliche Betreuung im Alten- und Pflegeheim, fach- und sektorenübergreifende Patientenversorgung, Durchführung von Fallkonferenzen) und zur rationalen Pharmakotherapie. Feedback-Berichte zur Diskussion. Ein Netz kann die Arbeit in Zirkeln etwa durch Referenten für Spezialthemen oder durch passende Materialien unterstützen. Sehr wirkungsvoll sind Feedback-Berichte, die auf der Messung von Qualitätsindikatoren zu beruhen. Jeder Arzt erhält seinen eigenen Bericht, in dem die Werte aus seiner Praxis den Werten und Verteilungen in der Gruppe gegenübergestellt werden. Darüber kann dann im Qualitätszirkel diskutiert werden. Die Wirksamkeit der Feedback-Berichte zugunsten stärkerer Orientierung an Leitlinien oder Empfehlungen ist belegt. Indikatoren für diesen Zweck, speziell im Kontext von Arztnetzen, bietet das QISA- System (Glossar) an. Daneben hat das AQUA-Institut Göttingen die Erstellung von Feedback-Berichten für den Bereich der Arzneimittelverordnungen weit entwickelt und unterstützt damit auch die Zirkelarbeit. Dies setzt jedoch eine entsprechende datentechnische Infrastruktur voraus, oder die Kooperation mit einer Krankenkasse, die Routinedaten zur Verfügung stellt. Gute Effekte erreichen Qualitätszirkel aber nur, wenn Ärzte mit 30

4 dem kollegialen Austausch vertraut sind. Ein Netz kann die kontinuierliche Teilnahme an Zirkeln durch interne Anreize oder Verpflichtungen fördern. Die Herstellung von Verbindlichkeit gilt als Erfolgsfaktor für Netze. Die Kontinuität der Teilnahme an Zirkeln eignet sich daher als Qualitätsindikator. QISA schlägt dazu den Indikator Anteil der Ärzte mit Teilnahme an mindestens vier Qualitätszirkeln im Berichtsjahr vor. Das Arztnetz Qualinet (Mannheim) legte in seinem Qualitätsbericht 2010 die Teilnahmequoten der netzinternen Zirkel offen. Demnach erreichten rund 82 Prozent der Ärzte die hier strenger angesetzte Vorgabe von mindestens fünf Zirkeln im Jahr. Manche Arztnetze haben Qualitätszirkel für Medizinische Fachangestellte (MFA) aufgebaut. Es gibt auf dieser Ebene viele interessante Themen und Ansatzpunkte für die Qualitätssicherung. Zudem ist es für die Zusammenarbeit im Netz wertvoll, wenn die Teams sich kennen. Entsprechend schätzen MFA solche Zirkel. Qualinet bot den MFA im Jahr 2011 Zirkel etwa zur Anwendung von Defibrillatoren, zur Verordnungsanalyse in der Praxis oder zu Fehlern und Hürden bei der Lungenfunktionsmessung an. Netze unterstützen Umsetzung von Leitlinien. Auch die Orientierung an wissenschaftlicher Evidenz sichert die Qualität in der ambulanten Versorgung. Ärzte können auf eine große Zahl von Leitlinien (Glossar) als Entscheidungshilfen zurückgreifen. Netze haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Ärzte bei der Rezeption von wissenschaftlicher Evidenz und Leitlinien sowie bei deren Umsetzung in die Praxis zu unterstützen. Das reicht von der Auswahl geeigneter Leitlinien über deren Aufbereitung für die Praxis oder die Ableitung konkreter Behandlungspfade (Glossar) bis hin zur regelmäßigen Aktualisierung. Beispielsweise hat das Arztnetz Solimed (Solingen) Empfehlungen erarbeitet, die den Ärzten bei häufigen Behandlungsanlässen wie Kopfschmerz, Schwindel, Kreuzschmerz oder Husten kompakt auf einem Blatt die wichtigsten Eckpunkte und Kriterien zur Entscheidung im Einzelfall an die Hand geben. Das Ärztenetz Südbrandenburg hat ambulante Behandlungspfade entwickelt, die zum Beispiel bei Koronarer Herzkrankheit, Rheumatoider Arthritis und weiteren Erkrankungen regeln, wie sich die notwendigen Untersuchungen zwischen Haus- und Fachärzten aufteilen. IT-gestützt trägt der Hausarzt beispielsweise beim Überweisungspfad Kardiologie die nötigen Daten ein, aus denen dann automatisch ein Überweisungsbrief an den Kardiologen generiert wird. Im Konsens Mindeststandards verankern. Das Arztnetz Qualinet hat über die Implementation von Leitlinien für die Ärzte hinaus zusätzlich Patientenleitlinien erstellt, um das Verständnis bei Patienten und die Zusammenarbeit mit ihnen zu verbessern. Solche Patientenleitlinien gibt es zum Beispiel für Asthma, Bluthochdruck, Kreuzschmerz oder Osteoporose. Netzärzte engagieren sich vielerorts für solche Standards und schaffen es, sich darauf zu einigen. Arztnetze sind in der Lage, Prozesse zur Verbindung von wissenschaftlicher Evidenz und Praxiserfahrung zu installieren, die zum internen Konsens führen. Das Gefühl eines externen Eingriffs in die professionelle Autonomie lässt sich so vermeiden. Die Versorgungsqualität profitiert davon insofern, als der Konsens Mindeststandards verankert, die sich an der aktuellen Evidenz orientieren und die im Netz mit breiter Akzeptanz rechnen können. Die Versorgung wird dadurch homogener und in der Breite gesichert. Mehr Ressourcen für Kooperationen. Neben der internen Optimierung der Versorgung ist ein Ziel der Netzarbeit, Kooperationen mit Leistungserbringern aus anderen Versorgungsbereichen einzugehen. Während solche Kooperationen für Einzelpraxen zwar in Einzelfällen, kaum aber in systematischer Form möglich sind, hat ein Netz in der Regel die nötigen fachlichen und organisatorischen Ressourcen und wird von Kooperationspartnern wie Krankenhäusern eher als relevanter Partner wahrgenommen. Kooperationen zwischen Netzen und Krankenhäusern gibt es zum Beispiel in folgenden Formen: Absprachen zwischen Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern zur raschen Terminvergabe, Abstimmen der vom Hausarzt beziehungsweise vom Facharzt vorzunehmenden Abklärungen (zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen), Festlegen von Form und Inhalt der Weitergabe von Untersuchungsergebnissen bei Überweisung, schnelle und umfassende Information auf Basis der elektronischen Patientenakte, Abstimmen der Arzneimittelverordnung vor und nach stationären Aufenthalten auf Basis gemeinsamer Fortbildungen, Verbessern der Kommunikation durch Telefonund Maillisten, Aufbau von Feedback-Wegen und Einrichtung von Koordinationsstellen. Innovative Präventionsangebote. Arztnetze haben meist den Anspruch, auch im Bereich der Prävention mehr zu bieten. Möglich sind hier in Kooperation mit einer Kasse zusätzliche Leistungen wie beispielsweise ein jährlicher Check-up ab 35 Web- und Lesetipps 115. Deutscher Ärztetag: Beschlussprotokoll. Unter: > Ärztetag > Beschlussprotokolle ab 1996 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten PDF unter: Norbert Schmacke: Nutzenbewertung, Patientensicherheit, Qualitätssicherung: entwickelt sich eine neue Qualitätskultur? QS-Konferenz des GBA am in Berlin, PDF unter > Presse > Veranstaltungen > 3. Qualitätssicherungskonferenz 2011 Herbert Langer, Anne Busemeyer: Gradmesser für gute Behandlung. Bericht über die Arbeit mit Indikatoren im Netz Solimed. G+G 9/2012, S Interview mit Hausarzt Veit Wambach: Arztnetze sind Leuchttürme der Versorgung G+G 9/2012, S Websites ausgewählter Arztnetze (dort auch Qualitätsberichte) QuE Qualität und Effizienz, Nürnberg: Qualinet, Mannheim: HQM Südbaden: Solimed, Solingen: Gesundes Kinzigtal: Arztnetz Südbrandenburg: Agentur deutscher Arztnetze: 31

5 Interview Indikatoren helfen Ärzten dabei, besser zu werden Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts Göttingen, hat zusammen mit dem AOK-Bundesverband das Qualitätsindikatorensystem QISA entwickelt. G+G: Wie trägt das Qualitätsindikatoren-System QISA dazu bei, die ambulante Medizin zu verbessern? Szecsenyi: Mit den QISA-Indikatoren bekommen die Ärzte alltagsnahe und praxistaugliche Instrumente an die Hand, mit denen sie die Qualität der Versorgung in ihren Praxen messen können. Die benötigten Informationen können oft aus Routinedaten erstellt und je nach Bedarf zu einem individuellen Set zusammengestellt werden. QISA macht im Ergebnis nicht nur auf eine Fehlversorgung aufmerksam, sondern zeigt auch Schnittstellenprobleme innerhalb der Versorgungskette auf, weist auf Risikofaktoren hin und eröffnet Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Erkennt eine Praxis ihre Schwächen, gibt QISA Hinweise, wie sie sich verbessern kann. G+G: Wie weit ist QISA auf dem Weg in die Praxis? Szecsenyi: QISA wird bereits vielfach in verschiedenen Arztnetzen angewendet, zum Beispiel in den Netzen Solimed, Gesundes Kinzigtal und Qualinet, um nur einige zu nennen. Aber auch zahlreiche Einzelpraxen profitieren bereits von den QISA-Indikatoren. G+G: Welche Indikatoren fehlen noch? Wann werden sie konzipiert? Szecsenyi: Die derzeitigen Indikatoren bilden vorwiegend Aspekte der Struktur- und Prozessqualität ab. Im Zuge einer verstärkten regionalen oder sektorenübergreifenden Betrachtung der Qualität eines Versorgungssystems als Ganzes, gewinnen Ergebnis-Indikatoren zunehmend an Bedeutung. Verstärkt in den Blick genommen werden bei der zukünftigen Indikatorentwicklung zudem das reibungslose Schnittstellenmanagement, Aspekte der krankheitsbezogenen und allgemeinen Lebensqualität wie auch der Patientensicherheit. Bei dem noch ausstehendem QISA-Thema Multimorbidität kann davon sicherlich schon einiges umgesetzt werden. G+G: Welchen Nutzen haben Patienten von QISA? Szecsenyi: QISA hilft den Ärzten dabei, besser zu werden davon profitieren die Patienten. Aber Patienten können von außen nicht beurteilen, wie weit eine Praxis intern in ihrer Qualitätssicherung vorangeschritten ist. Allerdings nehmen Patienten durchaus wahr, ob sich eine Praxis um möglichst hohe Qualität bemüht. Die Fragen stellte Änne Töpfer. (sonst alle zwei Jahre), Schulungsangebote (teils selbst organisiert, teils in Kooperation mit örtlichen Anbietern oder einer Krankenkasse) sowie Informations- und Bildungsangebote per Internet oder im Rahmen von Veranstaltungen. Das Projekt Gesundes Kinzigtal im Schwarzwald setzt einen Schwerpunkt auf Gesundheitsprogramme sowie auf eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit mit modernen Marketing- Methoden. Dadurch soll das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung in der ganzen Region verstärkt werden. Ein Programm zur Primärprävention mit systematischer Erfassung des Bedarfs, Beratung und Erstellung eines Präventionsplans sowie Vermittlung geeigneter Kurse wurde in zwei Pilotprojekten der AOK Baden-Württemberg mit den Netzen Qualinet und Hausärztliches Qualitäts- und Kooperationsmodell (HQM) Südbaden implementiert. Mit körperlicher Aktivität, Gewicht und Rauchen fokussiert das Programm sinnvolle Ansatzpunkte für die Primärprävention. Dabei wurden die QISA-Indikatoren zur Prävention getestet und zum Messen der Zielerreichung genutzt. Die Projekte haben wichtige Erfahrungen gesammelt, wie Prävention mit ärztlicher Therapie verknüpft werden kann und zugleich die Patientenbindung fördert. Wegen des Aufwands sind solche Angebote meist nur in Kooperation mit einer Krankenkasse möglich. Arztnetz und Kasse können sich damit auf regionaler Ebene als Mitgestalter der Gesundheitsversorgung profilieren. Arbeit mit Qualitätsindikatoren. Zentrales Instrument bei all diesen Aktivitäten sind Qualitätsindikatoren. Schon ihre Auswahl hilft einem Netz, die eigenen Schwerpunkte für die Arbeit an der Qualität zu setzen. Im Weiteren kann man mit Indikatoren die Qualität an diesen Stellen messen, sie anhand von Feedback-Berichten diskutieren und daraus Konsequenzen ableiten. Genau hier bietet das QISA-System für die Netze Unterstützung: Die QISA-Indikatorensets sind auf bestimmte Krankheits- oder Versorgungsbereiche abgestimmt und beleuchten das Thema aus den relevanten Perspektiven. Zudem enthält QISA in jedem Band ein Qualitätskonzept sowie strukturierte Erläuterungen zu jedem Indikator. Das soll die Arbeit mit Qualitätsindikatoren von Anfang an fördern. Viele Netze beschäftigen sich intern schon intensiv mit Indikatoren. Ein Problem sind dabei allerdings noch die heterogenen und lückenhaften Datengrundlagen, bevor eine routinemäßige Arbeit mit Indikatoren denkbar ist. Berichte stellen Transparenz her. Netze sind zugleich auch Pioniere bei der Schaffung externer Qualitätstransparenz. Mit ihren Qualitätsberichten gehen die Netze Qualität und Effizienz (QuE Nürnberg), Qualinet (Mannheim) und das HQM Südbaden (Freiburg) hier einen ganz neuen Weg. Ähnlich präsentiert sich das Netz Gesundes Kinzigtal mit einem Jahresbericht. Diese jährlichen Berichte wenden sich an die beteiligten Vertragspartner oder an die lokale Öffentlichkeit. In individueller Gestaltung stellen die Netze dar, was sie für mehr Qualität der Versorgung aufgebaut und unternommen haben oder welche Resonanz sie dazu erhielten. Es ist etwas Neues, wenn Ärzte Foto: Stefan Boness 32

6 damit Einblick in ihre Arbeit geben und zugleich ihr Verständnis von guter Versorgung öffentlich zur Diskussion stellen. Wer zu solcher Qualitätstransparenz bereit ist, hat vielleicht schon den ersten Schritt in Richtung Übernahme von Verantwortung für die örtliche Versorgungsqualität getan. Qualität nach außen sichtbar machen. In den Qualitätsberichten gibt es auch schon erste Ansätze für externe Qualitätstransparenz, die sich auf Indikatoren stützt. Auch das ist bislang Neuland. Die Auswahl der Indikatoren ist jeweils netzspezifisch. Qualinet und HQM Südbaden waren als AOK-Pilotprojekte Praxispartner beim Test für QISA. In ihren Qualitätsberichten haben sie Indikatoren aus dem Bereich Qualität Regionaler Versorgungsmodelle und Prävention ausgewiesen. Die Netze nennen soweit möglich auch Zielwerte für die Indikatoren, anhand derer sich die Zielerreichung bewerten lässt. Neue Qualitätskultur? Arztnetze können also zu mehr Versorgungsqualität beitragen. Durch Qualitätszirkel und an die Praxis angepasste Leitlinien, durch Kooperationen mit anderen Leistungserbringern und durch Präventionsangebote können sie die ärztliche Versorgung in der Praxis unterstützen und effizienter machen. Wissenschaftliche Evidenz kann durch Konsensfindungsprozesse im Netz schneller aufgenommen, besser akzeptiert und nachhaltiger implementiert werden. Gut aufgestellte Netze kümmern sich umfassend um die Versorgung, wählen ihre Ansatzpunkte selbst und können flexibel auf Qualitätsdefizite eingehen. Das passt zur Idee einer neuen Qualitätskultur, die Qualitätsfragen offen, lernfähig und glaubwürdig angeht und in der die Arbeit an der Qualität als normale Aufgabe selbstverständlich gelebt wird. Ein Blick auf das Potenzial von Arztnetzen rückt diese Idee um einiges näher. Arztnetze haben das Zeug zum mitverantwortlichen Akteur bei der Gestaltung regionaler Gesundheitsversorgung. Sie können ärztliche Erfahrung gebündelt artikulieren und im Gespräch wie auch in Kooperationen und Projekten eine aktive Rolle spielen. Die Weiterentwicklung der Versorgungsqualität im ambulanten Bereich wird um das Einbeziehen regionaler Akteure immer weniger herumkommen. Arztnetze, die durch die Ausrichtung auf ihr Patientenkollektiv oft schon einen selbstverständlichen Bevölkerungsbezug haben, sind hier ein geeigneter Partner. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bringt sie zu Recht als Träger von Qualitätsverantwortung auf regionaler Ebene ins Spiel. Arztnetze sind keine Einsparhelfer, sondern Pioniere einer neuen Qualitätskultur. Das Netz QuE Nürnberg macht die geleistete Qualität mit Parametern transparent, für die Vergleichswerte verfügbar sind. Im Qualitätsbericht 2011 führt es verschiedene Indikatoren aus den Disease-Management-Programmen auf und vergleicht die gemessenen Werte des Netzes mit dem Durchschnitt in Bayern und mit den Zielwerten. Bei externer Qualitätstransparenz ermöglichen erst solche Vergleichszahlen eine Bewertung. Ähn liche Vergleichsmöglichkeiten sind im Bereich der ambulanten Versorgungsqualität einstweilen noch schwer zu finden. Qualitätstransparenz auf Basis von Indikatoren wird in der Fachöffentlichkeit zunehmend diskutiert. Die genannten Netze haben dazu interessante Erfahrungen gesammelt, die Beachtung verdienen. Die Entwicklung wird hier weitergehen, schon weil die Netze von sich aus ein hohes Interesse daran haben, die Qualität, für die sie sich engagieren, auch extern qualifiziert sichtbar zu machen. Dies ist auf absehbare Zeit ein spannendes Lernfeld. Netze könnten sich darin zu einem Akteur entwickeln, der mit praxisnahen Ideen vorangeht. Potenzial für bessere regionale Versorgung. Potenzial und Wirklichkeit decken sich allerdings auch hier (noch) nicht. Das mag zum einen am Entwicklungsbedarf liegen, den Netze haben. Die Latenzphase dieses Versorgungskonzepts im Hintergrund der gesundheitspolitischen Bühne hat positiv gewirkt: Netze haben Entwicklungsschritte vollzogen und ein neues Selbstbewusstsein entwickelt. Zum anderen kann dieses Potenzial nur mit entsprechender Unterstützung gehoben werden. Das wird nicht nur Sache der Kassenärztlichen Vereinigungen und des neuen Paragrafen 87b SGB V sein können. Auch die Krankenkassen und über sie der Einbezug weiterer Leistungssektoren sind hier gefragt. Modelle zur Refinanzierung des Aufwandes für Netze sind gefunden. Gefordert ist jetzt die Bereitschaft, Netze nicht mehr allein als vertragsstrategische Option, als Einsparhelfer oder als Marketing-Baustein zu sehen, sondern in ihrem Potenzial wahrzunehmen, mehr Qualität und bessere regionale Versorgungsstrukturen entstehen zu lassen. Johannes Stock ist Mit-Herausgeber von QISA. Er war von 1998 bis 2008 beim AOK-Bundesverband als Projektleiter für die Entwicklung der zentralen Bausteine für Arztnetze zuständig. Seit 2008 ist er beim Universitätsklinikum Freiburg beschäftigt. Kontakt: stock@qisa.de 33

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH

Wertung und Ausblick. Gesundheitsqualitätsgesetz Gesetz zur Dokumentation im Gesundheitswesen Gesetz über die Gesundheit Österreich GmbH Rechtssprache (2) Die 2 und 3, 5 Abs. 1, die 7 und 8 sowie der 10 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl.I Nr. 144/2003 treten mit 1.Jänner 2004 in Kraftund sind erstmals aufdie für das Jahr 2004 im Jahr

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift 19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr