Geschichte und Gegenwart, Band 3, Bestell-Nr Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg. 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte und Gegenwart, Band 3, Bestell-Nr Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg. 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe"

Transkript

1 Geschichte und Gegenwart, Band 3, Bestell-Nr Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: In diesem Kapitel wird nach Zusammenhängen geforscht: Inwieweit sind die besonders außenpolitischen Entwicklungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ursache der Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs. Im ersten Unterkapitel wird der Imperialismus beleuchtet: Was bedeutet Imperialismus, was unterscheidet ihn vom Kolonialismus? Warum eroberten die Großmächte die Welt? Anhand zweier Beispiele Deutsch-Südwestafrika und der britischen Kolonie Indien wird dann die Kolonialherrschaft selbst exemplarisch in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Abschließend geht es um die Folgen der Kolonialherrschaft bzw. des Imperialismus in der Gegenwart. Gegenstand des zweiten Unterkapitels ist der Erste Weltkrieg. Zunächst richtet sich der Blick auf den Ausbruch und die Ursachen des Krieges. Dann werden in einer vier Stationen umfassenden Sequenz zentrale Aspekte erforscht: das Augusterlebnis, der Kriegsverlauf , der industrialisierte Krieg und die Heimatfront, wobei es vor allem auch darum geht, was dieser Krieg für die Menschen bedeutete. Anschließend wird die Frage nach Inhalt und Folgen des Versailler Vertrags thematisiert, um in einer abschließenden Bilanz erneut den Ausgangspunkt des Kapitels bzw. die Leitperspektive aufzugreifen, nämlich die o.g. Frage nach den Zusammenhängen. Nr. Titel / Thema der Lerneinheit Leitfragen 1 Auftakt / Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg S ordnen historisches Geschehen chronologisch und sachlichthematisch ein. (SK 1) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart. (SK 5) 2 Vom Kolonialismus zum Imperialismus S. 14/15-17 Imperialismus Was unterscheidet ihn vom Kolonialismus? Welche Staaten herrschten als Kolonialund Imperialmächte in welchen Ländern? benennen den Hauptgedanken, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Schlüsselwortes (Imperialismus). (MK 4) aus Bildquellen und Karten an. (MK 5) beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) erklären das Großmachtstreben im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. (konkretisierte SK) Kartengestützter Expertenvortrag 1

2 3 Warum erobern Großmächte die Welt? S Methode: Ein historisches Interview planen und vorführen Warum erobern Großmächte die Welt? wenden die Schritte der Interpretation von Textquellen sachund themengerecht an. (MK 3) erklären das Großmachtstreben im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. (konkretisierte SK) erörtern das Sendungsbewusstsein und den Nationalstolzgedanken der Großmächte zur Zeit des Imperialismus. (konkretisierte UK) Historisches Interview Alternative: Artikel für eine Tageszeitung damals 4 Wir forschen gemeinsam: Kolonien und Kolonialherrschaft Die Beispiele Großbritannien und Deutschland S Methode: Ein Prozess- Portfolio erstellen Was bedeutet Kolonialherrschaft? erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse. (HK 5) Prozess-Portfolio Thema 1: Die deutsche Kolonie Südwestafrika S Wie lief der Kolonialerwerb ab? Wie gestaltete sich das Zusammenleben zwischen Kolonialherren und der einheimischen Bevölkerung? vergleichen Informationen aus Sachtexten, Bildquellen und einer Karte und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen. (MK 8) erläutern Motive und Auswirkungen der europäischen Kolonialpolitik an einem Beispiel. (konkretisierte SK) Beiträge zum Prozess- Portfolio Thema 2: Die britische Kolonie Indien S Wie erwarb Großbritannien diese Kolonie? Wie gestaltete sich das Zusammenleben zwischen Kolonialherren und der einheimischen Bevölkerung? vergleichen Informationen aus Sachtexten, Bildquellen und einer Karte und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) wählen geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen. (MK 8) erläutern Motive und Auswirkungen der europäischen Kolonialpolitik an einem Beispiel. (konkretisierte SK) Beiträge zum Prozess- Portfolio 2

3 5 Imperialismus eine andere Sicht S. 32/33 Imperialismus im Spiegel der Karikatur Wie sahen es die Zeitgenossen? Imperialismus aus heutiger Sicht Wie bewertet ihr die jeweilige Botschaft aus eurer heutigen Sicht? aus Bildquellen (Karikaturen) an. (MK 5) beurteilen das Handeln von Menschen und Gruppen zur Zeit des Imperialismus sowie seine Folgen. (UK 2) Stafettenpräsentation: Kurzvorträge anhand von Karikaturen 6 Kolonien heute: Zum Beispiel Afrika S. 34/35 Welche Folgen hatte die Kolonialpolitik bis in die heutige Zeit? beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart. (SK 5) beurteilen auf der Grundlage ihres Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart. (UK 3) Expertenrunde: Statements und Diskussion in der Klasse 7 Stopp: mehr wissen mehr können S. 36/37 wenden in verschiedener Form (Radioreportage, Talkshow, Bilder- und Textmemory) ihre erworbenen Kompetenzen themenbezogen an, vertiefen und überprüfen diese zugleich. Kompetenzcheck 3

4 8 Ausbruch und Ursachen des Ersten Weltkriegs S. 38/39-44 Methode: Am Runden Tisch arbeiten Was löste den Ersten Weltkrieg aus? Was sind die Ursachen, die zum Ersten Weltkrieg führten? Wer sind die Hauptschuldigen, dass es zu diesem Krieg kam? aus Bildquellen, Schaubildern und Karten an. (MK 5) benennen und erläutern das Attentat von Sarajewo als Schlüsselereignis. (SK 2) stellen die Ursachen des Ersten Weltkriegs in Grundzügen dar; wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung.(konkretisierte SK, MK 8) beurteilen Chancen und Grenzen einer friedlichen Konfliktbewältigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (konkretisierte UK) Plakate zum Thema und auf dieser Basis Diskussion in der Klasse 9 Wir forschen gemeinsam: Von der Kriegsbegeisterung zum Alltag im Schützengraben das neue Gesicht des Krieges S. 45 (-53) Was kennzeichnete das neue Gesicht des Krieges? (bereiten die Arbeit mit den folgenden vier Lernstationen vor.) stellen Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Grundzügen dar.(konkretisierte SK) Themenwand (Dokumentation) zu den folgenden vier Lernstationen und Kurzvorträge zu den einzelnen Beiträgen Alternative: Prozess- Portfolio 9 A Station 1: Augusterlebnis 1914 S. 46/47 Warum zogen Menschen begeistert in den Krieg? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) Flugblatt als Themenwand-Beitrag 9 B Station 2: Kriegsverlauf S. 48/49 Wie verlief dieser Krieg in Europa? stellen den Verlauf des Ersten Weltkriegs strukturiert und kriterienorientiert mithilfe einer Zeitleiste dar. (MK 7) Kommentierte Zeitleiste als Themenwand-Beitrag Alternative: Kartenfilm mit Erläuterungen als Themenwand-Beitrag 4

5 9 C Station 3: Der industrialisierte Krieg S. 50/51 Was sind die Merkmale des modernen Krieges? Was bedeutet der Begriff industrialisierter Krieg? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erläutern das veränderte Gesicht des Krieges am Beispiel der Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. (konkretisierte SK) Bebildertes Cluster als Themenwand-Beitrag Alternative: Berichte aus der Sicht von Zeitgenossen als Themenwand- Beitrag 9 D Station 4: Die Heimatfront S. 52/53 Welche Folgen hatte der Krieg für die Zivilbevölkerung? vergleichen Informationen aus einem Sachtext und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) Kommentierte Bildersammlung als Themenwand-Beitrag 10 Kriegsende und der Versailler Vertrag S Was waren die wesentlichen Bestimmungen des Versailler Vertrags? Welche Folgen ergaben sich daraus? Wie ist dieser Friedensvertrag als tragbarer Frieden zu beurteilen? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) stellen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs (hier den Versailler Vertrag) in Grundzügen dar.(konkretisierte SK) beurteilen die Folgen des Versailler Vertrages im europäischen Kontext. (konkretisierte UK) Radio-Beitrag damals Alternativen: Zeitungsartikel, Experten-Interviews, Redebeiträge für eine Parlamentsdebatte 11 Der Erste Weltkrieg eine Bilanz S. 58/59 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Zeitalter des Imperialismus und dem Ersten Weltkrieg? Welche weltgeschichtlichen Folgen hatte der Erste Weltkrieg? beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) stellen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Grundzügen dar und beschreiben in diesem Zusammenhang den Ersten Weltkrieg als wesentlichen Umbruch.(konkretisierte SK, SK 4) Kurzvortrag, evtl. anhand einer Strukturskizze, einer Mindmap oder eines Thesenpapiers 12 Stopp: mehr wissen mehr können S. 60/61 wenden in verschiedener Form (Präsentation der Ergebnisse einer Spurensuche in der eigenen Umgebung, Auswertung von Bildquellen) ihre erworbenen Kompetenzen themenbezogen an, vertiefen und überprüfen diese zugleich. Kompetenzcheck 5

6 Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: Nach dem Ersten Weltkrieg, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, kam es zu grundlegenden neuen Weichenstellungen, die die weitere europäische und weltgeschichtliche Entwicklung entscheidend prägten. Die Welt von gestern hatte ausgedient und es entstanden neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft, denen drei Modelle zugrunde lagen: Sozialismus/Kommunismus, Faschismus und Demokratie. Bevor wir uns im dritten Kapitel des Bandes mit dem Faschismus in der Ausprägung des Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigen, geht es in diesem Kapitel zunächst um die beiden anderen Modelle. Im ersten Unterkapitel werden Voraussetzungen/Ursachen und Verlauf der Russischen Revolution 1917 sowie das Ergebnis dieser Revolution thematisiert: die Umgestaltung von Staat und Gesellschaft im Sinne sozialistischer Zukunftsvorstellungen. Dies hatte weitreichende Folgen für die Geschichte des 20. Jahrhunderts, da die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg zur Führungsmacht im Ost-West-Konflikt wurde (vgl. das vierte Kapitel). Im zweiten Unterkapitel geht es um die Weimarer Republik, wobei im Zentrum die Frage steht, warum diese erste deutsche Demokratie trotz ihrer Errungenschaften und Erfolge, die ebenfalls beleuchtet werden nach so kurzer Zeit scheiterte und in die Katastrophe des Nationalsozialismus führte. Nr. Titel / Thema der Lerneinheit Leitfragen 1 Auftakt / Ein erster Blick: Bestandsaufnahme am Beginn des 21. Jahrhunderts S Am Beginn des 20. Jahrhunderts: Welche Zukunft soll es sein? Was ist geblieben? ordnen historisches Geschehen chronologisch und sachlichthematisch ein. (SK 1) 2 Das Zarenreich: Russland um die Jahrhundertwende S. 66/67-69 Welches Russland fand Lenin vor? aus Bildquellen und Karten an. (MK 5) beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) Gruppenvortrag zur Leitfrage 6

7 3 Schlüsselereignisse 1917: Von der Februar- zur Oktoberrevolution S. 70/71 Warum kam es in Russland zu revolutionären Unruhen? Wie verliefen die Februar- und die Oktoberrevolution? Was waren die Ziele der Revolutionäre und was war das Ergebnis der beiden Revolutionen? erklären die Russische Revolution von 1917 aus den Bedingungen des Zarenreichs und des Ersten Weltkriegs. (konkretisierte SK) benennen und erläutern Schlüsselereignisse der Russischen Revolution von 1917 und beschreiben sie im Zusammenhang als einen wesentlichen Umbruch. (SK 2 / 4) analysieren Lenin und die Bolschewiki hinsichtlich ihrer Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) Interview im Jahre 1917 Alternative: Gespräch im Jahre 1917 mit verteilten Rollen 4 Russland nach der Revolution: Sozialistische Zukunftsvorstellungen S. 72/73 Was waren die sozialistischen Zukunftsvorstellungen Lenins und der Bolschewisten? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) Plakatgestützter Kurzvortrag Alternative: PowerPoint- Präsentation 5 Nach der Revolution: Sozialistische Idee trifft auf Wirklichkeit S Welche politische und gesellschaftliche Wirklichkeit fanden die neuen Machthaber nach den beiden Revolutionen vor? Wie reagierte und handelte Lenin, um die Zukunftsvorstellung von einem sozialistischen Russland zu realisieren? Wie setzte Stalin seine Zukunftsvorstellung von Sozialismus um? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten, einem Schaubild und Tabellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren Lenin und Stalin hinsichtlich ihrer jeweiligen Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) Bebilderte Wandzeitung Alternative: Wandplakate, Interviews / Zeitzeugenberichte 7

8 6 Die Russische Revolution und ihre Bedeutung eine Bilanz S. 80/81 Welche weltpolitische Bedeutung hatte die Russische Revolution von 1917? beschreiben die Revolution von 1917 im Zusammenhang als einen wesentlichen Umbruch. (SK 4) Diskussion in einer Expertenrunde Alternative: Diskussion im Internet (schriftlicher Meinungsaustausch) 7 Stopp: mehr wissen mehr können S. 82/83 wenden in verschiedener Form (Begriffserklärungen, Auswertung einer Bildquelle) ihre erworbenen Kompetenzen themenbezogen an, vertiefen und überprüfen diese zugleich. Kompetenzcheck 8 Herbst 1918 Kriegsniederlage und Revolution S. 84/85-87 Was kennzeichnete die Situation in Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs? Wie kam es zur Novemberrevolution und wie verlief sie? benennen die Hauptgedanken und stellen die gedanklichen beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht und wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung. (MK 8 / 9) beschreiben die Ursachen und Folgen der Novemberrevolution von (konkretisierte SK) Kurzvortrag zu den Leitfragen Alternative: Kommentierte thematische Bildreihe Januar 1919: Die Wahlen zur Nationalversammlung Eine neue Ordnung entsteht S. 88/89 Welche Parteien standen zur Wahl und welche Zielvorstellungen vertraten sie? Wie entschieden sich die Wähler? Wie ist dieses Wahlergebnis zu beurteilen? vergleichen Informationen aus Sachtexten und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erläutern die aus der politischen Entwicklung (Parteien- und Wahlsystem) resultierenden Probleme für die Weimarer Republik. (konkretisierte SK) Artikel für eine Tageszeitung damals 8

9 10 Die Weimarer Verfassung Wie sieht die neue Ordnung aus? S. 90/91 Wie demokratisch war die Weimarer Reichsverfassung von 1919? aus einem Verfassungsschaubild an. (MK 5) beschreiben die Weimarer Verfassung als einen wesentlichen Umbruch (erste parlamentarische Demokratie in Deutschland). (SK 4) Erläuterung der Weimarer Verfassung aus damaliger Perspektive (Rolle) 11 Weimar und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Ein Beispiel, wie aus Geschichte gelernt wird S. 92/93 Welche demokratischen Grundprinzipien haben die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich? Wie wurde hier aus der Geschichte gelernt? aus einem Verfassungsschaubild an. (MK 5) erläutern die aus der politischen Entwicklung (Verfassung) resultierenden Probleme für die Weimarer Republik. (konkretisierte SK) beurteilen anhand eines Verfassungsvergleichs zwischen früher und heute, ob aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt worden ist. (konkretisierte UK) Kurzvortrag zu den Leitfragen anhand eines Wandplakats 9

10 12 Wir forschen gemeinsam: Anfang vom Ende? Belastungen der neuen Republik S. 94 (-101) Welche Faktoren belasteten die Verlaufsgeschichte der Weimarer Republik von Beginn an? Wie ist ihre jeweilige Bedeutung für das frühzeitige Scheitern der Weimarer Republik einzuschätzen? erläutern die aus der politischen Entwicklung (verschiedene Belastungen, s.u.) resultierenden Probleme für die Weimarer Republik und erläutern damit zugleich Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik. (konkretisierte SK) beurteilen diese Probleme unter Berücksichtigung der Folgen für die Weimarer Republik. (UK 1) Wandzeitung und auf dieser Basis Diskussion in einem zusammenfassenden Kreisgespräch Der Dolchstoß Legende mit Folgewirkung S. 95 Worum geht es bei der Dolchstoßlegende? vergleichen Informationen aus einem Sachtext und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) Texte zur Beantwortung der Leitfragen als Beitrag zur Wandzeitung Nicht alle sind Republikaner Wahlplakate erzählen S. 96/97 Methode: Plakate interpretieren Was erzählen Wahlplakate über die Einstellungen rechter und linker Parteien zur Weimarer Republik? aus Bildquellen (hier Plakate) an. (MK 5) Kommentierte Plakatsammlung als Beitrag zur Wandzeitung Der lange Schatten von Versailles S. 98 Wie lang und tief fällt der Schatten des Ver-sailler Friedensvertrages auf die Weimarer Republik? aus Bildquellen an. (MK 5) Kommentierte Materialien als Beitrag zur Wandzeitung 1923: Politische Krisen erschüttern die junge Republik S. 99 Als ein Brot 428 Milliarden Mark kostete die Inflation von 1923 S. 100/101 Was geschah im Jahr 1923 in Deutschland? Was ist eine Inflation? Was waren die Ursachen der Inflation von 1923 in Deutschland? Wie wirkte sich dies auf die konkrete Lebenssituation der Menschen und ihre Einstellung zum Staat aus? benennen die Hauptgedanken und stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar. (MK 4) vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erklären in Grundzügen die wirtschaftliche Dimension des Krisenjahres (konkretisierte SK) Informierender / kommentierender Brief damals als Beitrag zur Wandzeitung Texte und kommentierte Bildmaterialien als Beitrag zur Wandzeitung 10

11 13 Wir forschen gemeinsam: Die junge Republik hat auch Erfolge: Die Goldenen Zwanziger S Ergänzung / Differenzierung Thema 1: Ein neuer Lebensstil S. 103 Thema 2: Die neue Frau S. 104 Welche Erfolge hat die erste deutsche Demokratie hervorgebracht? Was kennzeichnete die neue Massenkultur der 20er-Jahre? Was waren die Kennzeichen der sogenannten neuen Frau? aus Bildquellen an. (MK 5) beschaffen selbstständig Informationen aus Medien (v. a. Internet), werten diese aus und stellen sie dar. (MK 10) benennen und erläutern charakteristische Merkmale der Goldenen Zwanziger. (SK 2) erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt ein Medienprodukt (Bilddokumentation) zum Thema Goldene Zwanziger und präsentieren dieses. (HK 1) Bilddokumentation (z.b. in Form eines Folienfilms oder einer Powerpoint- Präsentation) Thema 3: Technik im Aufbruch S. 105 Welche grundlegenden Veränderungen im Bereich der Wirtschaft ermöglichten diese technischen Entwicklungen? Welche Folgen hatten diese Veränderungen für die Menschen? 14 Schlüsseljahr 1929: Die Weltwirtschaft in der Krise S. 106/ Wie erlebten die Menschen die Krise in den USA? Was waren die Ursachen der Krise? aus Bildquellen und einem Schaubild an. (MK 5) benennen und erläutern das Schlüsselereignis Weltwirtschaftskrise 1929 und ordnen es chronologisch sowie sachlich-thematisch ein. (SK 1 / 2) Vorstellung / Erläuterung historischer Fotos Alternative: Jugendlexikon-Artikel zum Thema 15 Schauplatz Deutschland Wie sich die Bilder gleichen S. 110/111 Wie sah der Alltag der Menschen während der Weltwirtschaftskrise in Deutschland aus? aus Bildquellen an. (MK 5) Bericht zur Leitfrage in Briefform 11

12 16 Die Krise erfasst Deutschland Wie kommt das? S. 112/113 Warum erfasste die Wirtschaftskrise Amerikas auch Deutschland? vergleichen Informationen aus einem Sachtext, einer Bildquelle und einer Statistik und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) stellen die globalen Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise von 1929 strukturiert und kriterienorientiert mithilfe eines Schaubilds dar. (MK 7) erklären in Grundzügen die globalen Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise von 1929, indem sie sie fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht beschreiben und dabei dabei zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden. (konkretisierte SK, MK 9, SK 7) Kurzvortrag zur Leitfrage Alternative: Brief (vgl. TLE 15) 17 Von der Krise der Wirtschaft zur Krise des ganzen Staates S. 114/115 Methode: Statistiken auswerten Wie wählten die Menschen der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise, für wen entschieden sie sich? Welche Bedeutung hatten die Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf den Lebensalltag für die Wahlentscheidung der Menschen? beschreiben grundlegenden Arbeitsschritte zur sach- und aus Statistiken und wenden diese an. (MK 5) bewerten das Gefahrenpotenzial der damaligen ökonomischen und politischen Strukturen vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von (konkretisierte UK) Expertenvortrag zur Leitfrage 18 Der Aufstieg der NSDAP S. 116/117 Was sind die besonderen Merkmale der NSDAP und ihres Führers Adolf Hitler? Wie organisierte er die NSDAP und seine Bewegung? vergleichen Informationen aus einem Sachtext, einer Tabelle und Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren Hitler und die NSDAP hinsichtlich ihrer Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) Wandplakat 12

13 19 Die NSDAP macht mobil Plakatkrieg gegen die Republik S Nach welchen Prinzipien gestaltete die NSDAP ihre Plakate? Welche politischen Botschaften wollte sie vermitteln? Warum waren ihre Botschaften und Strategien so wirkungsvoll und erfolgversprechend? aus Bildquellen (Plakaten) an. (MK 5) vergleichen diese Informationen mit denen aus einer Textquelle und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren die NSDAP hinsichtlich ihrer Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) bewerten das Gefahrenpotenzial der damaligen ökonomischen und politischen Strukturen vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von (konkretisierte UK) Stafettenpräsentation: Vorstellung / Erläuterung der NS-Wahlwerbung anhand von Plakaten 20 Die Gegner der Demokratie erhalten die Macht: Adolf Hitler wird Reichskanzler S. 122/123 Auf welche Weise wurde Hitler der Weg an die Macht geebnet? identifizieren in einem Sachtext relevante Informationen, stellen den Ablauf und die ereignisgeschichtlichen Zusammenhänge der Machtübertragung strukturiert und kriterienorientiert mithilfe eines Schaubilds (Gedankenlandkarte) dar; beschreiben sie auf dieser Basis fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht; wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung; unterscheiden dabei zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge. (MK 7 / 9 / 8, SK 7) analysieren die damals entscheidenden Personen und Gruppen hinsichtlich ihrer Funktionen, Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) erläutern die aus der politischen Entwicklung resultierenden Probleme für die Weimarer Republik und erläutern damit zugleich Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik. (konkretisierte SK) Kurzvortrag zur Leitfrage (evtl. anhand einer Gedankenlandkarte ) 13

14 21 Eine Bilanz: Warum Hitler? Historiker urteilen S. 124/125 Warum konnte Hitler an die Macht gelangen? erläutern den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen. (SK 8) erläutern Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik. (konkretisierte SK) erörtern, inwiefern der Übergang von der Republik in die nationalsozialistische Diktatur hätte verhindert werden können. (konkretisierte UK) Thesenpapiere als Grundlage für ein Kreisgespräch 22 Stopp: mehr wissen mehr können S. 126/127 wenden in verschiedener Form (z.b. Anwendung des Untersuchungsschemas für Revolutionen, Plakatinterpretation, Erläuterung/Stellungnahme zu einer These, Bilddokumentation) ihre erworbenen Kompetenzen themenbezogen an, vertiefen und überprüfen diese zugleich. Kompetenzcheck 14

15 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Vergangenheit, die nicht vergeht 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: Vergangenheit, die nicht vergeht die Formulierung in der Überschrift weist schon darauf hin, dass diese zwölf Jahre der deutschen Geschichte keine Zeit wie jede andere sind und dass sie deshalb auch heutigen und künftigen Generationen abverlangen, sich mit den Ereignissen und ihren Folgen zu konfrontieren. Gerade bei diesem Thema werden die SuS daher immer wieder zur Urteilsbildung und Stellungnahme aufgefordert. Diese leitende Perspektive verdeutlichen bereits der Auftakt und die Doppelseite Ein erster Blick. Das Kapitel ist im Folgenden unterteilt in zwei chronologische Blöcke zu den Jahren bzw , die in sich jedoch nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert sind. Im ersten Teilkapitel wird anknüpfend an das Kapitel zur Weimarer Republik zunächst der Vorgang der Machtübernahme und unmittelbaren Machtsicherung dargestellt. Anschließend werden die Grundsätze und Ziele der NS-Ideologie in den Blick genommen, um dann in vier thematischen Stationen der Frage nachzugehen, wie es Hitler und seiner Partei gelang, die Massen für sich zu gewinnen und so die errungene Macht zu stabilisieren. Sodann wird anhand von vier Fallbeispielen die Kehrseite thematisiert: Wer wurde aus der NS-Volksgemeinschaft ausgeschlossen und was bedeutete das? Die Überschrift des zweiten Teilkapitels Jahre des Krieges, Jahre der Vernichtung zeigt, dass es hier vornehmlich um die Auseinandersetzung mit dem verbrecherischen Vernichtungskrieg der Nazis geht, wobei der Holocaust natürlich im Zentrum steht. Weitere Schwerpunkte sind der Widerstand sowie Flucht und Vertreibung. Abschließend wird die zu Beginn umrissene Leitperspektive explizit wieder aufgegriffen: Nationalsozialismus Wie gehen wir heute damit um? Nr. Titel / Thema der Lerneinheit Leitfragen 1 Auftakt / Ein erster Blick: Vergangenheit, die nicht vergeht S ordnen historisches Geschehen chronologisch und sachlichthematisch ein. (SK 1) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart. (SK 5) beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen der NS-Vergangenheit für die Gegenwart. (UK 3) 15

16 2 Der Nationalsozialismus übernimmt die Macht S. 132/ Was sind Schlüsselstationen auf dem Weg zur NS-Diktatur? stellen die Stationen auf dem Weg zur NS-Diktatur strukturiert und kriterienorientiert mithilfe einer tabellarischen Zeitleiste dar; beschreiben sie auf dieser Basis fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht; wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung. (MK 7 / 9 / 8) erläutern die Mechanismen der nationalsozialistischen Machtübernahme und Machtstabilisierung und beschreiben die nationalsozialistische Machtübernahme als wesentlichen Umbruch. (konkretisierte SK, SK 4) Foliengestützter Kurzvortrag zur Leitfrage anhand einer Tabelle Alternative: Kurzvortrag anhand von Bildquellen 3 Welche politischen Grundsätze vertraten die Nationalsozialisten S. 136/137 Wie lauten zentrale Begriffe der NS- Weltanschauung und was bedeuten sie? Wie beurteilt ihr die Folgen einer Politik, die sich an diesen Zielen orientiert? werten Textquellen sach- und themengerecht aus. (MK 3) benennen und erläutern charakteristische Merkmale der NS- Weltanschaung (zentrale ideologische Begriffe). (SK 2) beurteilen die NS-Weltanschauung unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven sowie der Folgen. (UK 1) Wandplakat als Basis für ein Kreisgespräch zur zweiten Leitfrage 4 Erziehungsziele in der NS- Diktatur S. 138/139 Nach welchen Grundsätzen sollten Kinder und Jugendliche in der Zeit des Dritten Reiches erzogen werden? Welche Unterschiede ergeben sich zu heutigen Erziehungszielen? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie einem Sachtext und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) benennen und erläutern charakteristische Merkmale der NS- Weltanschaung (Erziehungsziele). (SK 2) beurteilen die NS-Erziehungsziele unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven sowie der Folgen. (UK 1) Diskussion im Kreisgespräch Alternative: Brief (schriftliche Form der Äußerung) 16

17 5 Wir forschen gemeinsam: Die Jahre : Immer mehr Menschen jubeln Hitler zu wieso? S Wie gewann Hitler die Massen? Was hatten die Menschen damals nicht vor Augen? vergleichen Informationen aus Sachtexten, Bildquellen und Diagrammen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erläutern die Mechanismen der nationalsozialistischen Machtstabilisierung und unterscheiden dabei zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. (konkretisierte SK, SK 7) beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen. (konkretisierte UK) (Plakate für eine) Themenwand 6 Der Ausschluss aus der Volksgemeinschaft S Nicht dazugehören Was bedeutete der Ausschluss aus der Volksgemeinschaft? stellen die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von verfolgten Gruppen im Dritten Reich dar. (konkretisierte SK) beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen. (konkretisierte UK) Wandzeitung Alternativen: mündliche Berichte, Diskussion in der Klasse 7 Geschichte einmal anders: Und was geschah in unserer Stadt? S. 156/157 Ergänzung / Differenzierung Methode: Arbeiten im Archiv Und was geschah in unserer Stadt? planen, realisieren und werten ein Projekt (zur Regionalgeschichte) weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form. (HK 4) beschaffen in diesem Zusammenhang selbstständig Informationen (Archivarbeit), werten diese aus und stellen sie dar. (MK 10) Präsentation der Arbeitsergebnisse, z.b. PowerPoint, Ausstellung 8 Menschen im Krieg S. 158/159 Methode: Ein Schreibgespräch durchführen Wie erlebten Menschen den Krieg? Welche Fragen werfen die Bilder bei euch auf? aus Bildquellen an. (MK 5) formulieren selbstständig Fragestellungen. (MK 1) Schreibgespräche und auf dieser Basis Diskussion im Klassengespräch 17

18 9 Die erste Phase des Zweiten Weltkriegs: Deutsche Anfangserfolge S. 160/161 Was sind die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse der ersten Phase? aus Karten an. (MK 5) stellen Ursachen und Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Grundzügen dar, indem sie sie fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht beschreiben. (konkretisierte SK, MK 9) Kurzvortrag anhand eines Wandplakats 10 Die zweite Phase: Das Kriegsglück wendet sich S. 162/163 Was sind die Schlüsselereignisse des Kriegsverlaufs von ? Was sind charakteristische Merkmale dieser zweiten Kriegsphase? stellen den Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Grundzügen dar, indem sie ihn fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht beschreiben. (konkretisierte SK, MK 9) Kurzvortrag zu den Leitfragen 11 Krieg im Osten kein Krieg wie jeder andere S. 164/165 Ergänzung / Differenzierung Vernichtungskrieg im Osten Was bedeutete diese neue Form des Krieges konkret? werten Textquellen und eine Bildquelle sach- und themengerecht aus. (MK 3 / 5) benennen und erläutern charakteristische Merkmale der NS- Weltanschaung/-herrschaft (rassistischen Ideologie, Vernichtungskrieg). (SK 2) beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen. (konkretisierte UK) Erläuterungen zur Leitfrage anhand von Pinnwand-Beiträgen 18

19 12 Holocaust Von der Verfolgung zum Völkermord S. 166/167 Welches Schicksal drohte einem Juden nach dem Kriegsbeginn? Verknüpfungen dar; vergleichen diese Informationen mit Bildquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 4 / 2) stellen die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden (Holocaust) im Dritten Reich dar. (konkretisierte SK) beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen. (konkretisierte UK) Kommentierte Fotofolge Alternative: Zeitzeugenbericht 13 Völkermord Täter und Opfer S Methode: Arbeit im Kugellager Wie haben die Täter ihr Verhalten dargestellt, wie haben die Opfer die Endlösung erlebt? Was bewegt euch an dem, was ihr hier über das Geschehen in Auschwitz erfahrt? Wie kann und soll man mit dieser Erinnerung umgehen? werten Textquellen und eine Bildquelle sach- und themengerecht aus. (MK 3 / 5) stellen die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden (Holocaust) im Dritten Reich dar. (konkretisierte SK) beurteilen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Zwangsherrschaft auf das Leben der Menschen. (konkretisierte UK) Diskussion im Kreisgespräch zu den Leitfragen 14 Mörder am Schreibtisch S. 171 Ergänzung / Differenzierung Adolf Eichmann der Inbegriff eines Schreibtischtäters beschaffen selbstständig Informationen aus dem Internet, werten diese aus und stellen sie dar. (MK 10) analysieren Adolf Eichmann hinsichtlich seiner Funktion, Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) beurteilen das Handeln von Adolf Eichmann und seine Folgen. (UK 2) Kurzporträt 19

20 15 Begeisterung, Anpassung, Widerstand Verhaltensmöglichkeiten gegenüber der NS-Herrschaft S. 172/173 Wie äußerte sich die Einstellung der Deutschen in ihrem alltäglichen Verhalten? werten eine Textquelle sach- und themengerecht aus. (MK 3) stellen die Verhaltensmöglichkeiten gegenüber der NS- Herrschaft strukturiert und kriterienorientiert mithilfe einer Skala dar. (MK 7) benennen und erläutern charakteristische Merkmale des Verhaltens der Menschen während der NS-Zeit. (SK 2) Beschreibung aus der Sicht einer historischen Person (foliengestützt) 16 Wir forschen gemeinsam: Widerstand gegen die NS- Herrschaft S. 174/175 In welcher Weise und aus welchen Motiven wurde Widerstand geleistet? vergleichen Informationen aus Sachtexten und Textquellen und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschaffen selbstständig Informationen aus dem Internet, werten diese aus und stellen sie dar. (MK 10) vergleichen unterschiedliche Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands miteinander. (konkretisierte SK) erörtern Möglichkeiten, Grenzen sowie reale und potenzielle Folgen unterschiedlicher Formen des Widerstands im nationalsozialistischen Deutschland. (konkretisierte UK) Wandzeitung 17 Geschichte einmal anders: Historische Spielfilme S. 178/179 Ergänzung / Differenzierung Methode: Einen historischen Spielfilm untersuchen Was sind charakteristische Merkmale eines historischen Spielfilms? Worin liegen Chancen, Grenzen oder auch Vorteile historischer Spielfilme, gibt es auch Nachteile? unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion. (MK 6) Präsentation der Arbeitsergebnisse und Diskussion im Klassengespräch 20

21 18 Kriegsende Auch Deutsche fühlten sich als Opfer S Waren auch die Deutschen Opfer? vergleichen Informationen aus verschiedenartigen Materialien und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschreiben Ausmaß und Auswirkungen des Bombenkriegs fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) vertreten die eigene Position (zur Frage, ob auch Deutsche Opfer des Krieges waren) auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form und unterscheiden dabei zwischen Behauptung (These) und Begründung (Argumente). (HK 3, SK 7) Vortrag (bild-/foliengestützt) und anknüpfendes Kreisgespräch (Stellungnahme zur Leitfrage) Mögliche Ergänzung: Zeitzeugenberichte/-interviews, Dokumentation auf Basis von Archivarbeit 19 Flucht und Vertreibung in Europa S. 183 Welches Ausmaß hatten Flucht und Vertreibung nach 1945? aus einer Karte an. (MK 5) beschreiben die Bevölkerungsverschiebungen nach 1945 fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) stellen den Unterschied von Flucht und Vertreibung dar und erläutern die Konsequenzen für Nachkriegsdeutschland. (konkretisierte SK) Kartengestützter Kurzvortrag 20 Flucht aus den Ostgebieten S. 184/185 Was bedeutet es, wenn Krieg Menschen vor sich hertreibt? vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) stellen den Unterschied von Flucht und Vertreibung dar und erläutern die Konsequenzen für Nachkriegsdeutschland. (konkretisierte SK) Zeitzeugeninterview (fiktiv) 21 Die Jaschkes Von der Vertreibung zum Neuanfang S. 186/187 Wie verliefen Vertreibung und Neuanfang der Familie Jaschke? vergleichen Informationen aus Bildquellen und einem Sachtext (fiktives Interview) und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) stellen den Unterschied von Flucht und Vertreibung dar und erläutern die Konsequenzen für Nachkriegsdeutschland. (konkretisierte SK) Erzählung zur Leitfrage anhand der Erläuterung von Bildquellen Mögliche Ergänzung: Zeitzeugenbefragung 21

22 22 Nationalsozialismus Wie gehen wir heute damit um? S. 188/189 Wie gehen wir heute mit der NS- Vergangenheit um? Warum ist Erinnerung wichtig beschaffen selbstständig Informationen aus dem Internet, werten diese aus und stellen sie dar. (MK 10) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart. (SK 5) beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen der NS-Vergangenheit für die Gegenwart. (UK 3) bewerten den gegenwärtigen Umgang mit der NS- Vergangenheit. (konkretisierte UK) Wandplakat als Basis für eine Diskussion im Kreisgespräch 23 Stopp: mehr wissen mehr können S. 190/191 wenden in verschiedener Form (Einordnung/Erläuterung von Schlüsselereignissen, Arbeit mit einer Bildquelle, Arbeit mit einer Textquelle) ihre erworbenen Kompetenzen themenbezogen an, vertiefen und überprüfen diese zugleich. Kompetenzcheck 22

23 Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands nach Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: Bei der Betrachtung der Nachkriegsgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts besteht in besonderem Maße die Notwendigkeit einer Verknüpfung zweier Ebenen: der internationalen Ebene der Weltpolitik und der nationale Ebene der Geschichte Deutschlands, das wie kein anderes Land im Zentrum der weltgeschichtlichen Entwicklung stand. Im ersten Unterkapitel wird, ausgehend von der unmittelbaren Nachkriegssituation, zunächst der Ost-West-Konflikt als Grundkonstante der folgenden Jahrzehnte entfaltet sowie auch der Weg in die deutsche Teilung geschildert, zu der es in diesem Rahmen kam. Das zweite Unterkapitel fokussiert die deutsche Geschichte in den Jahrzehnten der Teilung, wobei die Geschichte der BRD und die Geschichte der DDR nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern unter verschiedenen thematischen Aspekten ( der beiden Staaten, Schlüsselereignisse, Alltagsleben) quasi parallel in den Blick genommen werden. Analog zum ersten Unterkapitel erfolgt auch im dritten bzw. letzten Unterkapitel dann wieder verstärkt die Verknüpfung von nationaler und internationaler Ebene: Das Ende des Ost-West-Konflikts ermöglicht die Friedliche Revolution in der DDR und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, wobei die abschließende Projekt-TLE die Frage nach den Folgen der Teilung in der Gegenwart thematisiert. Nr. Titel / Thema der Lerneinheit 1 Auftakt / Ein erster Blick: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands nach 1945 S Die Nachkriegsjahre in Europa S. 196/ Methode: Galeriegang Leitfragen ordnen historisches Geschehen chronologisch und sachlichthematisch ein. (SK 1) Welche Folgen hatte das Kriegsende in Europa? aus Bildquellen / einer Karte an. (MK 5) erstellen selbstständig (Beiträge für) einen Galeriegang zum Thema und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. (HK 1) beschreiben die Situation Europas nach 1945 und stellen die Folgen des Kriegsausgangs im europäischen Kontext dar. (konkretisierte SK) (Beiträge für einen) Galeriegang 23

24 Nr. Titel / Thema der Lerneinheit 3 Die Vereinten Nationen : Eine Weltorganisation für den Frieden S Der Ost-West-Konflikt ein Überblick S. 208/ Die Konfliktgegner: Was ein Karikaturist schon 1945 ahnte S. 212/213 Ergänzung / Differenzierung Methode: Eine Karikatur entschlüsseln 6 Die Atombombe: Wie Zeitgenossen urteilten S. 214/215 Ergänzung / Differenzierung Leitfragen Kompetenzen / Schüleraktivitäten (nach dem neuen KLP) Wann und warum wurden die Vereinten Nationen gegründet? Auf welcher Grundidee beruhen sie? Welche Ziele verfolgen die Vereinten Nationen? Welche Organisation und welche Machtmittel stehen den Vereinten Nationen zur Verfügung, um diese Ziele zu erreichen? Was war das der Ost-West-Konflikt? Was ist die Botschaft des Karikaturisten zum Thema Verhältnis der Siegermächte untereinander? Wie beurteilt ihr diese Darstellung? Wie urteilten Zeitgenossen über die Atomrüstung in Ost und West? vergleichen Informationen aus Sachtexten, Textquellen und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren die Vereinten Nationen hinsichtlich ihrer Funktion, Rolle, Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) stellen die Vereinten Nationen strukturiert und kriterienorientiert mithilfe einer Mindmap dar. (MK 7) analysieren die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke unter Berücksichtigung der weltpolitischen sowie der deutschdeutschen Perspektive und ordnen den Ost-West-Konflikt chronologisch, räumlich und sachlich-thematisch ein. (konkretisierte SK, SK 1) aus einer Bildquelle (Karikatur) an. (MK 5) analysieren die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke in weltpolitischer Perspektive. (konkretisierte SK) beurteilen die Karikatur bzw. die mit ihr verbundene historische Deutung unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden historischen Situation. (UK 6) vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie einem Sachtext und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erläutern die atomare Bedrohung / Rüstung als charakteristisches Merkmal des Ost-West-Konflikt. (SK 2) Präsentation der Wandplakat mit einer Mindmap Wandplakat nach dem Schema der Konfliktanalyse Mögliche Ergänzung: Themenangebote für AGs Bildgestützter Vortrag Expertenpodium 24

25 Nr. Titel / Thema der Lerneinheit 7 Ein Europa aus zwei Perspektiven: Wie der Ost- West-Konflikt begann S. 216/217 Ergänzung / Differenzierung 8 Die Kuba-Krise S. 218/219 9 Der Weg in die Teilung S. 220/ Leitfragen Kompetenzen / Schüleraktivitäten (nach dem neuen KLP) Wie deuteten West und Ost die Entwicklung in Europa? Können die Supermächte Konflikte lösen? Das Beispiel Kuba-Krise Stationen auf dem Weg zur Teilung: Wie entstanden die beiden deutschen Staaten? wenden die Schritte der Interpretation von Textquellen sachund themengerecht an. (MK 3) analysieren die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke in weltpolitischer Perspektive. (konkretisierte SK) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens eine historische Situation nach (Simulation) und wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen. (HK 2, MK 8) beurteilen historische Deutungen / Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe. (UK 6) vergleichen Informationen aus Textquellen, einer Grafik und einem Sachtext und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) benennen und erläutern die Kuba-Krise als Schlüsselereignis im Ost-West-Konflikt. (SK 2) beurteilen am Beispiel der Kuba-Krise exemplarisch die Wirkungskraft von Konfliktlösungsstrategien während des Kalten Krieges. (konkretisierte UK) beschreiben den Weg in die deutsche Teilung fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht; wählen dabei geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung und unterscheiden dabei zwischen Ursache und Wirkung bzw. Voraussetzung und Folge. (MK 9 / 8, SK 7) erläutern die doppelte deutsche Staatsgründung von 1949 und analysieren in diesem Zusammenhang die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke unter Berücksichtigung der weltpolitischen sowie der deutsch-deutschen Perspektive. (konkretisierte SK) Präsentation der Simulation und anschließendes Kreisgespräch Pinnwand (Präsentation von Antworten auf die Leitfrage) als Basis für Diskussion im Klassengespräch Alternative: Partner- oder Gruppenvorträge Stafettenpräsentation 25

26 Nr. Titel / Thema der Lerneinheit 10 Bundesrepublik Deutschland: Wie sieht der neue Staat aus? S. 228/ Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik: Die Soziale Marktwirtschaft S. 232/ Deutsche Demokratische Republik: Was heißt hier Demokratie? S. 234/235 Leitfragen Wie sieht die Gruppenvortrag anhand politische Ordnung des eines Schaubilds neuen Staates aus? Aus Erfahrung gelernt: Inwieweit sichert beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen in das Grundgesetz ein den beiden deutschen Staaten (hier BRD, Staatsordnung). stabiles Funktionieren (konkretisierte SK) der Demokratie? beurteilen (anhand eines Verfassungsvergleichs), ob aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt worden ist. (konkretisierte Was heißt Freie Marktwirtschaft? Welche Prinzipien bestimmen die Soziale Marktwirtschaft? Was verstanden die Machthaber in der DDR unter Sozialistischer Demokratie? Was bedeutete Sozialistische Demokratie in der politischen Wirklichkeit der DDR? UK) vergleichen Informationen aus Sachtexten und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschreiben das System der Sozialen Marktwirtschaft fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht. (MK 9) beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (hier BRD, Wirtschaftssystem). (konkretisierte SK) vergleichen Informationen aus einer Textquelle, Sachtexten und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschreiben die Sozialistische Demokratie fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht und unterscheiden dabei zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. (MK 9, SK 7) beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (hier DDR, Staatsordnung). (konkretisierte SK) Foliengestützter Expertenvortrag Alternativen: Artikel für ein Jugendlexikon, Gespräch (gespielter Dialog) Kurzvortrag auf der Basis eines Wandplakats Mögliche Ergänzungen: Perspektivenwechsel, Vergleich 26

27 Nr. Titel / Thema der Lerneinheit 13 Das Wirtschaftssystem der DDR: Die Planwirtschaft S. 236/ Der 17. Juni 1953: Aufstand in der DDR S. 238/ Auf getrennten Wegen: Die Blockintegration S. 240/241 Leitfragen Kompetenzen / Schüleraktivitäten (nach dem neuen KLP) Welche Idee steckte hinter der Planwirtschaft und wie funktionierte sie? Welche Probleme verursachte die Planwirtschaft? Was geschah am 17. Juni 1953? Wie stellten die Machthaber in der DDR die Ereignisse dar? Ist es sachlich gerechtfertigt, von einem Schlüsselereignis für das Verhältnis beider deutscher Staaten zu sprechen? Die Politik des Bundeskanzlers: Was bedeutete Westintegration? Welche Argumente sprachen für, welche gegen die Westintegration? vergleichen Informationen aus Sachtexten und einem Schaubild und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) beschreiben das System der Planwirtschaft fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht und unterscheiden dabei zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. (MK 9, SK 7) beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten (hier DDR, Wirtschaftssystem). (konkretisierte SK) vergleichen Informationen aus einer Textquelle und einem Sachtext und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren die DDR-Machthaber hinsichtlich ihrer Motive und Handlungsmöglichkeiten. (SK 3) stellen den 17. Juni 1953 strukturiert und kriterienorientiert mithilfe einer Mindmap dar und unterscheiden dabei zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. (MK 7, SK 7) benennen und erläutern den 17. Juni 1953 als Schlüsselereignis für das Verhältnis beider deutscher Staaten. (SK 2) vergleichen Informationen aus Textquellen und einem Sachtext und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) benennen und erläutern die Westintegration als Schlüsselereignis für die weitere Entwicklung im geteilten Deutschland. (SK 2) analysieren in diesem Zusammenhang die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke unter Berücksichtigung der weltpolitischen sowie der deutsch-deutschen Perspektive. (konkretisierte SK) beurteilen die Politik der Westintegration unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven sowie (un)beabsichtigten Folgen. (UK 1) Präsentation der Spielszene Alternative: Kurzvortrag Mindmap als Basis für ein Klassengespräch Mögliche Ergänzung: Darstellung aus einer weiteren Perspektive Diskussion im Kreisgespräch anhand von Argumentlisten 27

28 Nr. Titel / Thema der Lerneinheit August 1961: Die Mauer S. 242/ Normalisierung oder Verrat? Der Streit um die neue Ostpolitik S. 244/ Wir forschen gemeinsam: Leben in Ost und West: Eine Ausstellung S Methode: Zeitzeugeninterview Leitfragen Kompetenzen / Schüleraktivitäten (nach dem neuen KLP) Warum errichtete die Regierung der DDR die Berliner Mauer? Wie reagierten die USA auf den Bau der Berliner Mauer? Welche Folgen hatte die Mauer für die Menschen in Ost und West? Was bedeutete der Mauerbau für die Entwicklung des Verhältnisses der beiden deutschen Staaten? Was bedeutete neue Ostpolitik? Welche Positionen standen sich im Streit um die neue Ostpolitik gegenüber? Mit welchen Argumenten wurden sie jeweils begründet? Welche Lebensumstände prägten typische Lebensgefühle im Alltag der beiden deutschen Staaten? vergleichen Informationen aus Sachtexten, Bildquellen und Schaubildern und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) analysieren die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke unter Berücksichtigung der weltpolitischen sowie der deutsch-deutschen Perspektive und analysieren in diesem Zusammenhang die DDR-Regierung sowie die westliche Seite hinsichtlich ihrer Motive und Handlungsmöglichkeiten. (konkretisierte SK, SK 3) benennen und erläutern den Mauerbau als Schlüsselereignis für das Verhältnis beider deutscher Staaten. (SK 2) beurteilen das Handeln der DDR-Regierung und seine Folgen. (UK 2) wenden die Schritte der Interpretation von Textquellen sachund themengerecht an. (MK 3) gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens eine historische Entscheidungssituation nach. (HK 2) analysieren die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke unter Berücksichtigung der weltpolitischen sowie der deutschdeutschen Perspektive und benennen und erläutern in diesem Kontext die neue Ostpolitik als Schlüsselereignis für die weitere (inter)nationale Entwicklung. (konkretisierte SK, SK 2) beurteilen am Beispiel der neuen Ostpolitik exemplarisch die Wirkungskraft von Konfliktlösungsstrategien während des Kalten Krieges. (konkretisierte UK) vergleichen Informationen aus verschiedenartigen Materialien und stellen Bezüge zwischen diesen her. (MK 2) erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt (Beiträge für) eine Ausstellung zum Thema und präsentieren diese. (HK 1) beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beiden deutschen Staaten. (konkretisierte SK) Präsentation der Manuskripttext für einen Radiobeitrag Historisches Streitgespräch Alternativen: Kurzvortrag, politischer Kommentar Ausstellung Mögliche Ergänzung: Zeitzeugenbefragung Alternativen: PowerPoint- Präsentation, Portfolio 28

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7-10

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7-10 Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7-10 Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Erprobungsstufe

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Herausgegeben von: Hans-jiJrgen Lendzian

Herausgegeben von: Hans-jiJrgen Lendzian Zeiten und Menschen Herausgegeben von: Hans-jiJrgen Lendzian Autoren: Lambert Austermann Siegfried Bethlehem Michael Bohle Ulrich Br6henhorst Daniel Burger Bernd Hendig Ulrich Henselmeyer Hans-jiJrgen

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 1.1 Russische Revolution und Sowjetunion Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9/10 (978-3-12-443070-0) Schule: Fachanforderungen Gymnasium Schleswig-Holstein 2016 Lehrer: Kapitelübergreifende

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (ca. 12 Stunden) - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien - Großmacht-Rivalitäten - Merkmale des Ersten

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr. 024916 Miteinander Gegeneinander: Christen, Juden und Muslime am Rande des Abendlandes 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: In diesem Kapitel

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Wahlpflichtmodul: Republik seit dem

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 2 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und die Weltim 20. Jahrhundert

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Geschichte: Jahrgangsstufe 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ] Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft a) Einheit und Freiheit die deutsche Revolution von 1848/1849 b) Zweite industrielle Revolution

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Unterrichtsvorhaben II.1 (GK), B1 (LK): Thema: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus erklären unter der Perspektive von

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7 10

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7 10 Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7 10 Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Erprobungsstufe

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Inhalt Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 12 Mittelalterliche Reisende berichten 12 Forschungsstation:

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Industrielle Revolution und Strukturwandel Wirtschaft und Arbeit (2) Max 24 Std. Triebkräfte der Industrialisierung o Warum begann die Industrialisierung in England? o Wie kam es zur Industrialisierung

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017 und 2018): Unterrichtsvorhaben

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr