2. Die graphische Benutzeroberfläche von Mathematica

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Die graphische Benutzeroberfläche von Mathematica"

Transkript

1 von Mathematica 2.1. Aufbau und Verwaltung von Notebooks Mathematica-Dokumente (Files) werden in Form sog. Notebooks verwaltet. Sie können enthalten: input (Mathematica-Anfragen) output (Mathematica-Antworten) Graphik und Ton (Postscript-Abschnitte) Erläuterungen und Mittel zur Textgestaltung (z.b. Überschriften, gewöhnlicher Text) Zusatzinformationen vom Kern über die Evaluierung des Input Help-Informationen Notebooks werden mit einem Namen name versehen und können in Files (unter verschiedenen Formaten) gespeichert werden. Damit werden sie für spätere Sitzungen verfügbar und können modifiziert und aktualisiert werden. Das Standardformat, erkennbar an der Extension.nb, enthält alle Ein- und Ausgaben in strukturierter Form, wie sie auch auf dem Bildschirm dargestellt werden. Beim Start von Mathematica wird jeweils ein neues, leeres Notebook mit dem Namen Untitled-1 angelegt. Die Verwaltung von Notebooks über das Menü File: Seite 2-1

2 Die wichtigsten Befehle sind: New (Ctrl-N): Anlegen eines neuen NB oder anderer Standard-Formate Open(Ctrl+O): Öffnen eines vorhandenen NB Close (Ctrl+F4): Schließen eines NB Save (Ctrl+S): Speichern eines NB SaveAs (Shift+Ctrl+S): Speichern eines NB unter neuem Namen oder einem anderen Format (z.b. Notebook *.nb Mathematica Package *.m LaTeX Document *.tex Web Page *.html PDF Document *.pdf ) SaveSelectionAs: Speichern der markierten Teile in unterschiedlichen Formaten Print (Ctrl+P): Drucken des gesamten bzw. ausgewählter Teile des NB PrintSelection (Shift+Ctrl+P): Drucken des gesamten bzw. ausgewählter Teile des NB Exit (Alt+F4): Schließen von Mathematica 2.2. Zellen und deren Verwaltung Zur besseren Strukturierung eines Notebooks werden die einzelnen Teile in sog. Zellen angeordnet, die durch (blaue) Klammern am rechten Bildschirmrand markiert sind und zu größeren Einheiten in hierarchischen Strukturen zusammengefasst werden können. So wird jede Eingabe des Nutzers und jede Ausgabe von Mathematica (Rückgabewerte, Informationen, Graphiken) in separaten Zellen angeordnet, die durch übergeordnete Zellklammern verbunden werden: Zur besseren Übersicht können die Zellen auch in einer verkürzten Form dargestellt werden, wobei nur der Inhalt der ersten Zelle sichtbar ist: Auf die verkürzte Zelldarstellung weist das ausgefüllte Dreieck am unteren Rand der äußeren Klammer hin. Durch Doppelklicken mit der linken Maustaste auf die äußere Zellklammer kann zwischen Kurz- und Langdarstellung gewechselt werden. Seite 2-2

3 Die Verwaltung von Zellen erfolgt über das Menü Cell: Über den Menüpunkt ConvertTo kann die Darstellung des Zellinhaltes verändert werden. Durch die Wahl von StandardForm wird der Inhalt gemäß den Vorgaben, man vergleiche hierzu das Menü Format, dargestellt. InputForm stellt den Zellinhalt entsprechend der Vorgaben für Input-Zellen dar. Mit TraditionalForm wird eine Darstellung, wie sie in mathematischen Texten üblich ist, erreicht. Über CellProperties können Zellattribute vergeben und entzogen werden: Open: Zellinhalt ist sichtbar bzw. unsichtbar. Editable: Zellinhalt darf verändert werden oder nicht. Evaluable: Zellinhalt ist ein auswertbarer Mathematica-Ausdruck. Deployed: Zellinhalt wird dargestellt, ist jedoch nicht interaktiv veränderbar oder markierbar. Initialization Cell: Zellinhalt wird bei der Öffnung des NB automatisch ausgewertet. Seite 2-3

4 Mit den Menüpunkten DivideCells und MergeCells können vorhandene Zellstrukturen in kleinere Zellen zerlegt bzw. zu größeren Zellen vereinigt werden. Über den Eintrag Grouping können Zellen automatisch oder per Hand zu neuen Einheiten mit einem eigenen Klammersymbol angeordnet werden bzw. bereits bestehende Zelleinheiten aufgelöst werden. Entsprechend des Zellinhaltes werden unterschiedliche Klammerarten eingesetzt. Die wichtigsten werden im folgenden erläutert: Input-Zelle: Output-Zelle: Eval-Zelle: Group-Zelle: Mathematica-Input, Ergebnis einer Zelle, deren Inhalt Ordnungsklammer, der zur Evaluierung Mathematica- gerade evaluiert für mehrere untergevorgesehen ist Eingabe wird ordnete Zellen Zelle zur Textgestaltung Initialisierungszelle, deren Ordnungsklammer, für Inhalt beim erstmaligen mehrere untergeord- Öffnen eines Notebooks nete Zellen in vor allen anderen Kurzform evaluiert wird Durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des Menüpunktes ShowExpression (Ctrl+Shift+E) wird zwischen dem Zellinhalt und dem Mathematica-Ausdruck, der diesen Zellinhalt erzeugt umgeschaltet. Es wird offensichtlich, dass auch Zellen nichts anderes als spezielle Mathematica- Anweisungen sind. Damit beruht die Programmierung von Mathematica zu einem großen Umfang auf der Mathematica-eigenen Programmiersprache Der Zellstil Für jede Zelle mit Text wird entsprechend ihres Typs ein bestimmter Style vergeben. Er umfasst Schriftart, Schriftgröße, Farbe, Texthervorhebungen und -ausrichtungen sowie weitere Eigenschaften. Sie werden über das Menü Format und den Untermenüs Font, Face, Size und weitere eingestellt. Diese Eigenschaften werden entsprechend der Vorgaben von Mathematica vergeben, können jedoch vom Nutzer verändert werden. Zur automatischen Vergabe gibt es bereits eine Reihe vordefinierter Zellstile, die über das Untermenü Style von Format erreicht werden Seite 2-4

5 können: Title, Subtitle, Subsubtitle, Section,..., Text, SmallText, Input, Output usw. Eine nachträgliche Korrektur dieser Stilarten bzw. die Verwendung eigener Styles ist möglich. Menü Format mit Menüeintrag Style: Wie für Zellen gibt es auch für die Notebooks unterschiedliche Stilarten, StyleSheets genannt. Die Zellstile sind in jedem StyleSheet unterschiedlich, wodurch durch Änderung des StyleSheet das Aussehen eines Notebooks geändert wird. Nützlich sind diese Stile für unterschiedliche Präsentationszwecke eines Notebooks. Die unterschiedlichen Stilvorgaben können auch über das Menü Palettes und das Untermenü StyleSheets ausgewählt werden. Seite 2-5

6 Vordefinierte StyleSheets in Mathematica: Über die Menüpunkte Font, Face, Size können diese nachträglich noch geändert werden. Mit diesen Gestaltungsmöglichkeiten können, wie mit einer Textverarbeitung anspruchsvolle, für Präsentationen geeignete Dokumente erzeugt werden. Hinweis: Wird vom Nutzer eine neue Zelle angelegt (mit der Maus außerhalb eines Zellbereiches Klicken und Text eingeben), so wird diese zunächst als Input-Zelle angelegt, deren Inhalt mit der Tastenkombination Shift+Enter zur Auswertung an den Kern übergeben wird. Die Zelle kann jedoch auch von Nutzer mit einem anderen, bereits vorhandenen Zellstil versehen werden. Alle "Antworten" des Kerns werden automatisch mit einem der vorhandenen Stile versehen Editieren von Zellen Alle Zellen, die Text und Input enthalten, können, wie in anderen Windows-Editorprogrammen üblich, editiert werden. Spezielle Befehle hierzu befinden sich im Menü Edit: Seite 2-6

7 Es stehen u.a. die folgenden Befehle zur Verfügung: Undo (Ctrl+Z): letzte Änderung zurücknehmen Cut (Ctrl+X): markierten Teil des NB in Zwischenablage kopieren und an aktueller Stelle löschen Copy (Ctrl+C): markierten Teil des NB in Zwischenablage kopieren Paste (Ctrl+V): Inhalt der Zwischenablage einfügen Clear (Del): markierten Teil des NB löschen CopyAs: markierten Teil des NB in einem speziellen Format in die Zwischenablage kopieren (siehe Graphik) Über den Menüeintrag Find kann man nach Mustern im Notebook suchen und diese bei Bedarf ersetzen lassen. Der Menüpunkt Preferences ist mit einer gewissen Vorsicht zu benutzen, da hierdurch auch die globalen Mathematica-Einstellungen verändert werden können. Daran sollten sich nur erfahrene Nutzer wagen. Seite 2-7

8 Über das Menü Insert können spezielle Elemente in das Notebook eingefügt werden: So kann man beispielsweise Tabellen und Matrizen (Table/Matrix) bzw. spezielle Zeichen (Special Character) und Hoch- und Tiefstellungen (Typesetting) erzeugen. Man kann aber auch Zellen duplizieren (Input from Above bzw. Output from Above) und Farben im RGB-Format einfügen (Color), um nur einige zu nennen. Über das Menü Graphics können 2D-Freihandgraphiken in ein Notebook eingefügt werden: New Graphic (Ctrl+1): Erzeugung eines neuen Grafikrahmens Drawing Tools (Ctrl+D): Erzeugung und Manipulation von Freihandgraphiken bzw. speziellen Grafikelementen wie Linien, Rechtecke und Ellipsen eingezeichnet werden, Beeinflussung von Linienstärke, Farbe, Rendering und AnimateSelectedGraphics (Ctrl+Y) Abspielen von markierten Grafikzellen, Markieren erfolgt mittels Mauszeiger und rechter Maustaste, mehrere Zellen werden durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste markiert, Seite 2-8

9 Durch die folgende Anweisung wird eine Serie von Bildern generiert, die als zeitlicher Verlauf eines Prozesses interpretiert und anschließend abgespielt werden kann: Do[Print[ ParametricPlot[{a Cos[x], a Sin[x]}, {x, 0, 2 Pi}, PlotStyle -> {Hue[1/a], AbsoluteThickness[2]}, AspectRatio -> Automatic, PlotRange -> {{-5.1, 5.1}, {-5.1, 5.1}}]], {a, 1, 5, 0.5}] Am unteren Notebookrand erscheinen Buttons zur Steuerung dieser Animation. Es gibt allerdings wesentlich leistungsstärkere Elemente von Mathematica, um solche Animationen zu erzeugen: ListAnimate[ Table[ParametricPlot[{a Cos[x], a Sin[x]}, {x, 0, 2 Pi}, PlotStyle -> {Hue[1/a], AbsoluteThickness[2]}, AspectRatio -> Automatic, Seite 2-9

10 PlotRange -> {{-5.1, 5.1}, {-5.1, 5.1}}], {a, 1, 5, 0.5}]] Eine Hilfe beim Umgang mit Mathematica sind sog. Paletten. Sie enthalten vordefinierte Mathematica-Ausdrücke mit Platzhaltern, die durch den Nutzer auszufüllen sind. Da diese oft Ausdrücke in mathematische Syntax erzeugen, erschließt sich deren Bedeutung häufig von selbst. Die ständig anzuzeigenden Paletten kann der Nutzer über das Menü Palettes auswählen. Die Palette BasicMathAssistant ist im nächsten Bild dargestellt: Seite 2-10

11 Die ausgewählten Paletten sind während der Arbeit zu sehen und können zu Eingaben genutzt werden. So wird aus durch Ausfüllen der Leerstellen der Ausdruck, der zu evaluiert wird. Man kann aber auch selbst Paletten erzeugen, diese Speichern und anschließend als eigene Paletten einbinden. Seite 2-11

12 2.5. Eingaben in Mathematica Eingaben in und Antworten von Mathematica-Kern werden nummeriert. Die zugehörigen farbigen Markierungen erscheinen in der linken oberen Zellenteil: In[1]:= Expand[(x+a)^2] Out[1]= x a x + a 2 Die Evaluierung oder Auswertung einer Input-Zelle wird durch gleichzeitiges Drücken der Shift+Enter-Tasten gestartet. Die Evaluierung kann über die Einträge im Menü Evaluation gesteuert werden: EvaluateCells (Shift+Enter): Evaluierung aller markierten Zellen bzw. der aktuellen Zelle EvaluateInitialization: Evaluierung aller Initialisierungs-Zellen eines Nbs InterruptEvaluation (Alt+,) Unterbrechung des Evaluierungsprozesses (eventuell mit Verzögerung) AbortEvaluation (Alt+.) Abbruch des Evaluierungsprozesses (eventuell mit Verzögerung) Seite 2-12

13 2.6. Help Es ist ein umfangreiches Hilfe-System vorhanden, welches auch das Mathematica-Handbuch einschließt. Insbesondere werden zu allen Mathematica-Anweisungen umfangreiche Erläuterungen angeboten: Shift+F1 oder F1: allgemeine Hilfsinformationen über Mathematica-Kern und Oberfläche sowie zu Mathematica-internen Funktionen Ctrl-K Complete Input (Vervollständigt Funktionsnamen) Seite 2-13

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Microsoft Word Einstieg 1

Microsoft Word Einstieg 1 Microsoft Word Einstieg 1 1 Worum handelt es sich? Das Computer-Programm namens Microsoft Word (oder kurz Word ) ist ein so genanntes Textverarbeitungs-Programm. Es ist eine Art Schreibmaschine im Computer,

Mehr

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus Die sichere Mausbedienung ist Grundlage für die schnelle Arbeit am Computer! Am Anfang der Computer gab es keine Maus, da es auch keine graphischen Oberflächen

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Die Massenermittlung Handhabung

Die Massenermittlung Handhabung Die Massenermittlung Handhabung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Die Bedienelemente 4 3.1. Die Vorsortierung der Positionen 5 3.2. Das Übertragen ins Angebot 5 3.3. Anlegen

Mehr

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs N. Geers Universität Karlsruhe(TH) geers@rz.uni-karlsruhe.de http://www.uni-karlsruhe.de/~maple/ Überblick» Funktionsumfang von Maple» Die Bedienoberfläche von Maple (Teil

Mehr

oder

oder http://wiris.eduhi.at oder http://wiris.schule.at 1 Voraussetzungen Internetverbindung und Internetbrowser muss vorhanden sein, die Sicherheitseinstellungen des Internetbrowsers müssen so eingestellt sein,

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften...

Mehr

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. Phonetische Transkription I Stephanie Köser. 1. Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung 1. Einstieg "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser Inhalt 1. Einstieg 2. Datei laden 3. Was sieht man in dem Edit-Fenster eigentlich? 4. Abspielen

Mehr

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha FreeQDA Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten Anleitung von Jörg große Schlarmann und Dirk Kitscha Version vom 1. April 2011 Über FreeQDA FreeQDA ist ein freies open-source Softwareprojekt

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google). Inhalt: 0. Ersten Beitrag ändern 1. Seiten erstellen (Neuer Beitrag), 2. Externe Hyperlinks einfügen 3. Menüeinträge erstellen 4. Bilder einfügen 5. Interne Hyperlinks mit Linkmanager 6. Seitentitel ändern

Mehr

Erstellen von Makros / Textbausteine

Erstellen von Makros / Textbausteine Erstellen von Makros / Textbausteine Schritt 1: Erstellen eines Menüeintrages Klicken Sie auf den Button Makro Edit und wählen den Menüpunkt Neuen Ordner anlegen aus. Ein Eingabefeld erscheint in dem Sie

Mehr

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. Karten von selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. So einfach geht s! Anleitung in vier Schritten: 1. Öffnen der Karte in Adobe Acrobat Reader. 2. Exportieren der Karte aus Adobe Acrobat

Mehr

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten OpenOffice ist eine frei erhältliche professionelle Software, die unter http://www.openoffice.org heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht bereits auf dem

Mehr

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office OpenOffice ist eine vollwertige und vollständige Office-Software, welche kostenlos ist und unter http://de.openoffice.org/ (deutsche Version)

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows

Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Einführung in das Präsentationsprogramm PowerPoint von Windows Der Aufbau einer PowerPoint Präsentation Folienlayout Der Folien Master Foliendesign Erstellen von neuen Slides Zeichen, Tabellen, Diagramme,

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000

Unterlagen zu: Das Datenanalysesystem SAS SS 2000 Das Datenanalysesystem SAS Eine Einführung in Version 8 und die Analyst Application Carina Ortseifen URZ Heidelberg Sommersemester 2000 Zum Kurs 10 Kurs setzt sich zusammen aus - Vorlesung 09:15-11:00

Mehr

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Boardmaker v.6 Übersicht über die wichtigsten Anwendungen Auswahlmöglichkeiten Erstellen von Tafeln ohne Vorlage Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Hier findet man folgende Vorlagen: BM Aufgabenlisten

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

Löschen löscht den letzten Pinselstrich. Anleitung ANI PAINT Grundlagen ANI PAINT öffnen und speichern Starte das Programm ANI PAINT. Wähle im Dialogfenster «Neues Projekt beginnen». Speichere es unter deinem Namen auf dem Desktop ab. Werkzeugpalette

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG Kapitel 7 Diashow-Funktion SLIDE SHOW Die Diashow-Funktion SLIDE SHOW wurde speziell entwickelt, um mittels der grafischen Möglichkeiten

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Als Administrator im Backend anmelden

Als Administrator im Backend anmelden Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Ihre Seiten verändern oder neue Seiten erstellen 2 Seiteninhalte verändern 2 Wie arbeite ich mit dem Editor JCE 4 Eine neuen

Mehr

Ziehen Sie jetzt mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf dem Formulareditor auf. Lassen Sie die Maustaste dann los. Was passiert?

Ziehen Sie jetzt mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf dem Formulareditor auf. Lassen Sie die Maustaste dann los. Was passiert? Vorraussetzungen: 1. Grundkenntnisse Windows NT 4.0 oder 98. 2. Einführung in die Bedienung der Computeranlage des Söderblom-Gymnasiums. 3. Einführung in die Benutzeroberfläche von Delphi 5.0 4. Sie müssen

Mehr

Tastaturbedienung für die Projektbearbeitung bei STEP 7 (TIA Portal) im Vergleich mit STEP 7 V5.5

Tastaturbedienung für die Projektbearbeitung bei STEP 7 (TIA Portal) im Vergleich mit STEP 7 V5.5 Tastaturbedienung für die Projektbearbeitung bei STEP 7 (TIA Portal) im Vergleich mit Projekt bearbeiten Neues Projekt anlegen Strg+N Ctrl+N Strg+N hat bei STEP 7 V11 und V12 keine. Projekt öffnen Strg+O

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Die Möglichkeit am Computer einmal erledigte Arbeiten beliebig oft zu duplizieren bzw wieder zu verwenden, ist wohl der größte Fortschritt

Mehr

Smartphone Foto/Video Übertragung auf PC für Diashow und PowerPoint

Smartphone Foto/Video Übertragung auf PC für Diashow und PowerPoint Mediengruppe Smartphone Foto/Video Übertragung auf PC für Diashow und PowerPoint Dieter Schwabe, Dezember 2017 Vorbereitung Zunächst sollten auf dem PC Ordner eingerichtet werden, in die Fotos und Videos

Mehr

1. Registrierung. Prezi-Mail in eigener Mailbox öffnen und den LINK anklicken. florianimhof/2012. Muster Hansi

1. Registrierung. Prezi-Mail in eigener Mailbox öffnen und den LINK anklicken. florianimhof/2012. Muster Hansi Inhaltsverzeichnis 1. Registrierung 2. Log In 3. Eine neue Prezi erstellen 4. Das Bubble-Menü 5. DAs Topmenü 6. Das Zoom-Menü 7. Präsentation erstellen: Text einfügen 8. Präsentation erstellen: Form Einfügen

Mehr

Eine Oberfläche zum Starten von diversen Medien und Programmen. Auch mit Untermenüs

Eine Oberfläche zum Starten von diversen Medien und Programmen. Auch mit Untermenüs MyMenue Eine Oberfläche zum Starten von diversen Medien und Programmen. Auch mit Untermenüs SWF- Dateien (Shockwave) Html - Seiten Videos Programme Java - Programme Programme, wie Geogebra, Excel, Openoffice

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Dokumentation. Content-Manager

Dokumentation. Content-Manager Dokumentation Content-Manager 1 Funktionsweise... 2 2 Dokumentstruktur... 3 3 Aktivieren und Deaktivieren von Artikeln... 4 4 Artikel Editieren... 5 4.1 Textbearbeitung... 5 4.2 Link einfügen... 4-6 4.3

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank:

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank: Literaturverwaltung Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark Ich gehe im folgenden davon aus, daß Microsoft Word und EndNote installiert sind und ein Internetzugang

Mehr

Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch. 1 Anmerkung. 2 Einige spezielle Tasten

Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch. 1 Anmerkung. 2 Einige spezielle Tasten Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch 1 Anmerkung Dieses Dokument beschreibt kurz die wichtigsten Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms Paint Shop Pro 7.0, und bezieht sich auf die englische Sprachversion

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

EndNote. Eine kleine Übersicht. Mag. Ursula Brandweiner und Mag. Catherine Reithofer

EndNote. Eine kleine Übersicht. Mag. Ursula Brandweiner und Mag. Catherine Reithofer EndNote 7 X Eine kleine Übersicht Mag. Ursula Brandweiner und Mag. Catherine Reithofer Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften Hellbrunnerstraße 34; 5020 Salzburg; Austria Tel.Nr.+43/(0)662/8044-5025

Mehr

MS Word. Erstellen einer Probe

MS Word. Erstellen einer Probe MS Word Erstellen einer Probe Datei öffnen und leeres Dokument auswählen leeres Dokument -> Einfügen im Menü wählen -> auf Tabelle klicken -> gewünschte Anzahl der Zeilen und Spalten wählen Fertige Tabelle

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016

SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016 SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016 Bilder/Grafiken Bild als Hintergrundbild einfügen Bild einfügen Bild positionieren 1. Register Entwurf 2. Gruppe Anpassen 3. Schaltfläche Hintergrundformate 4. Befehl Hintergrund

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner

Grundlagen im Umgang mit dem Rechner Grundlagen im Umgang mit dem Rechner Aufbau des Betriebssystems Schalten Sie Ihren TI-Nspire ein! Es erscheint der Startbildsschirm: Durch Klicken auf eins der sieben unten angeordneten Symbole, öffnen

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2007 Kurzübersicht E. Jähnert 2010 www.ejae.de Office- Schaltfläche Titelleiste Register Multifunktionsleiste Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter der Multifunktionsleiste) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

Kurz FAQ - Typo3. Login zum Editieren

Kurz FAQ - Typo3. Login zum Editieren Login zum Editieren Kurz FAQ - Typo3 http://www.bischofsgruen.de/typo3/ (bis Ende September 2007 diese Adresse verwenden: http://www.urlaubs4.de/bischofsgruen/typo3/ Geben Sie bitte Benutzername und Passwort

Mehr

Erste Schritte mit SigmaPlot

Erste Schritte mit SigmaPlot Erste Schritte mit SigmaPlot Excel-Import, XY-Plot Excel-Import, XY-Plot: Übersicht 1. Starten Sie SigmaPlot. 2. Importieren Sie eine Excel-Datei. 3. Erstellen Sie einen XY-Line and Scatter-Plot mit Fehlerbalken.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Löschen Kopieren Verschieben Einfügen Löschen Inhalte von Zellen löschst du, indem du eine oder mehrere Zellen markierst und die Entf- bzw. Del-Taste drückst. Du kannst auch eine ganze Spalte oder Zeile

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

SMART PODIUM Bedienungsanleitung SMART PODIUM Bedienungsanleitung FüR LEHRENDE IT.SERVICES Stand: 27. Oktober 2015 1. einleitung Das SMARt Podium unterstützt Sie bei der Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMARt Podiums

Mehr

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google). Inhalt: 0. Ersten Beitrag ändern 1. Seiten erstellen (Neuer Beitrag), 2. Externe Hyperlinks einfügen 3. Menüeinträge erstellen 4. Bilder einfügen 5. Interne Hyperlinks mit Linkmanager 6. Seitentitel ändern

Mehr

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung PowerPoint 2007: Kurzeinführung Inhalt Inhalt... 1 1 Der Startbildschirm... 2 1.1 Aufruf von Befehlen mithilfe von Registern und Symbolleisten... 2 1.2 Ansichten in PowerPoint:... 3 2 Die erste Präsentation...

Mehr

Anleitung: Text Formatter

Anleitung: Text Formatter Anleitung: Text Formatter Text Formatter ist ein Programm um Akkord / Lyrics-Textdateien im Format auf kleinere Displays anzupassen, z.b. auf Displays von Keyboards. Beachten Sie: Nur die Steuer-Taster

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen... 1 Übungsbeispiel Excel Oberfläche kennenlernen...1 Starten von Excel...2 Kennenlernen und Einrichten der Excel Oberfläche...3

Mehr

1. Ein Überblick über Impress

1. Ein Überblick über Impress Informatik 8: Präsentationen erstellen mit Impress Seite 1 1. Ein Überblick über Impress Das Programm Impress entspricht dem Programm Powerpoint von Microsoft und dient zum Erstellen und Vorführen von

Mehr

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Text erfassen Starte PowerPoint und erstelle eine leere Präsentation Du erhältst verschiedene vorbereitete Layouts für Folien zur Auswahl. Klicke die gewünschte

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Schiffe versenken 45

Schiffe versenken 45 Gebrauchsanweisung: Mac 1. Starte MS Excel. 2. Klicke in die Zelle «A1» hinein und schreibe «Schiffe versenken». Drücke anschliessend die «Enter»-Taste. 3. Speichere das Dokument mit dem Befehl «Datei

Mehr

Der Programmteil "Kartei"

Der Programmteil Kartei K Der Programmteil "Kartei" Nach der Beendigung einer Messung wird eine Karteikarte angelegt und die Meßwerte werden dieser Karteikarte zugeordnet. Wird mit den Meßwerten ein Meßprotokoll angefertigt,

Mehr

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers) 61 10 (3065) 20.02.2009 M. Möllers INPRO Auswertungen (Von M. Möllers) Kurzanleitung Abfrage von INPRO Daten - Browserbasierte Anwendung Seite 2 von 8 1. Hintergrund / Erläuterungen Die Vorgangsdaten der

Mehr

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse MBF 2007 -III 342- Zentrale Abschlüsse Hilfen und Tipps: Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Beschreibung Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG+S ALT+F4 STRG+F STRG+Z STRG+Y

Mehr

Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten

Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten Vom: 08.05.2006 ACP Thema: Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 2 2 Watchliste... 2 2.1 Anlegen einer Watchliste... 2 2.2 Importieren

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Excel Kurzübersicht

Excel Kurzübersicht Excel 2010 Kurzübersicht E. Jähnert 2011 www.ejae.de Datei - Zugang zum Backstage- Bereich Register Titelleiste Menüband Schnellzugriffsleiste (in der Abbildung unter dem Menüband) Namenfeld Bearbeitungsleiste

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

GRUNDKURS POWERPOINT. M. Eng. Robert Maaßen

GRUNDKURS POWERPOINT. M. Eng. Robert Maaßen GRUNDKURS POWERPOINT M. Eng. Robert Maaßen EINFÜHRUNG Teil der Microsoft Office Programmgruppe Alternative Open Office Impress Dient der interaktiven Folienerstellung für Präsentationen Ersetzt herkömmliche

Mehr

Materialien erstellen mit METACOM

Materialien erstellen mit METACOM Materialien erstellen mit METACOM Workshop am Fachtag UK-Praktiker 22.09.2018 in Weingarten Nina Fröhlich Vorstellung Nina Fröhlich Schule am Winterrain, Ispringen SBBZ ge Beratungsstelle für UK und Autismus

Mehr

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren. LERNZIELE EDUCANET G1 Ich kann in meiner Mailbox E-Mails verwalten und schreiben. G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G3 Ich kann Ordner anlegen, Dateien ablegen und

Mehr

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite Startseite Primadenta Joomla Unterseite Inhaltsverzeichniss Punkt 1: Inhalt der Seite bearbeiten Punkt 2: Wußten Sie schon einen neuen Beitrag anfügen Punkt 3: Neuen Punkt in der Navigation anlegen Punkt

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION Nach Absolvierung des Grundmoduls M3 Textverarbeitung sind Sie bereits mit den grundlegenden Techniken zur Texteingabe und Textbearbeitung vertraut. Einige Automatisierungsfunktionen sind Ihnen bislang

Mehr

Daten transformieren

Daten transformieren Daten transformieren Inhaltsverzeichnis DATEN TRANSFORMIEREN... 1 Variablen berechnen... 1 Variablen umcodieren... 3 Daten transformieren Variablen berechnen Mit MAXQDA Stats können Sie Berechnungen mit

Mehr

Menü Bearbeiten. Rückgängig

Menü Bearbeiten. Rückgängig Menü Bearbeiten Rückgängig...1 Ausschneiden...2 Kopieren...2 Anhängen...2 PPN/IDN Kopieren...2 Alles Kopieren...2 Titel Kopieren...2 Selektieren und Kopieren...3 Einfügen...3 Titel einfügen...3 Textbaustein

Mehr