Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG)"

Transkript

1 FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG) 4. Auflage von Theo Feist, Judith Kornagel, Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 94339

2 Verfasser: Theo Feist Judith Kornagel Viktor Lüpertz Prof., Dipl.-Kfm. Studiendirektorin, Dipl. Hdl. in Prof. Dr., Dipl.-Volksw. Lektorat: Prof. Theo Feist Verwendete Symbole: Kap. 1.1 Querverweis am Seitenrand der Sachdarstellung auf vorausgehende oder nachfolgende Kapitel, in denen sich weitere Informationen zum entsprechenden Sachverhalt befinden. Aufg S. 21 Verweis am Seitenrand der Sachdarstellung auf die Nummer einer thematisch zugehörigen Aufgabe am Ende des jeweiligen Kapitels BGB 1 EXCEL Hinweis am Seitenrand auf gesetzliche Grundlagen. Alle angeführten Paragrafen sind in der Textsammlung Wirtschaftsgesetze, Verlag Europa Lehrmittel (Best. Nr ) enthalten. Hinweis am Seitenrand bei einzelnen Aufgaben. Für die Lösung dieser Aufgaben stehen entweder ent - sprechende Excel-Tabellen auf der Begleit-CD zum Lehrerhandbuch zur Ver fügung oder die Auf gabe kann von den Schülern/Schülerinnen mittels eines Tabellen kal kulationsprogramms gelöst werden. Hinweis am Seitenrand bei einzelnen Aufgaben. Für die Lösung dieser Aufgaben bietet sich eine Gruppenarbeit an. www Hinweis am Seitenrand bei einzelnen Aufgaben. Für die Lösung dieser Aufgaben ist eine Internet - recherche nötig. Hinweis am Seitenrand bei einzelnen Aufgaben. Diese Aufgaben eignen sich für Referate und/oder Präsentationen. Sie können als Übung für die in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vorgesehenen Leistungsnachweise im Rahmen der Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen (GFS) genutzt werden. Stand der Gesetzgebung: 1. Juli Auflage 2014 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlag und Satz: Punkt für Punkt GmbH Mediendesign, Düsseldorf Umschlagfoto: siwi1 Fotolia.com Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

3 Vorwort zur 4. Auflage Informationen zu diesem Buch Inhalt Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch orientiert sich am Bildungsplan des Faches Wirtschaftslehre für Gymnasien biotechnologischer Richtung (BTG) in Baden-Württemberg. Es umfasst alle Lerninhalte der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufen 1 und 2. Gesetzesänderungen zum Verbraucherrecht machten eine Anpassung der entsprechenden Kapitel erforderlich. Gliederung des Buches Den Lehrplanvorgaben entsprechend ist das Buch in acht Abschnitte (einschließlich Wahlthema Marketing) eingeteilt, die farblich voneinander abgehoben sind. Innerhalb dieser Abschnitte sind die Kapitel wie folgt gegliedert: Überblick und Zusammenhänge Eine Struckturübersicht gibt einen ersten inhaltlichen Überblick und zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Unterkapiteln auf. Sachdarstellung Die Sachdarstellung wird durch zahlreiche Grafiken, Schaubilder, Übersichten und Tabellen er - gänzt und veranschaulicht. Wichtige Definitionen und Merksätze sind besonders hervorgehoben und farbig gedruckt. Zusammenfassende Übersichten Die Übersichten am Ende eines jeden Kapitels dienen der Veranschaulichung der Strukturzusammenhänge und können am Anfang, während und am Ende der Unterrichtseinheit eingesetzt werden. Alle diese Übersichten sind auch als PDF-Dateien auf der Begleit-CD zum Lehrerhandbuch enthalten (siehe unten). Fragen zur Kontrolle des Grundwissens Zu jedem Kapitel gehört ein umfangreicher Fragenkatalog zur Kontrolle des Grundwissens. Die Beantwortung der Fragen ergibt sich unmittelbar aus der jeweils vorangehenden Sachdarstellung. Aufgaben und Probleme zur Erarbeitung und Anwendung von Wissen Die zahlreichen realitätsbezogenen Problemstellungen decken unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Anforderungsbereiche ab. Neben der Anwendung und Erschließung von thematischem Wissen ermöglichen sie auch die Einübung unterschiedlicher Arbeitstechniken und Lösungsverfahren sowie die Förderung von Sozial- und Methodenkompetenz. Lehrerhandbuch Ergänzend zu diesem Lehr- und Aufgabenbuch liegt ein Lehrerhandbuch (Best-Nr ) vor mit ausführlichen Lösungen zu den Aufgaben und Problemen, Hintergrund- und Zusatzinformationen sowie einer Begleit-CD (u. a. mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter zur Aufgabenlösung, Aufgaben für eine handlungsorientierte Themenbearbeitung und für Lernkontrollen, Zusatzmaterialien zu einzelnen Themen, zusammenfassenden Übersichten zu den Kapiteln des Buches). Verfasser und Verlag sind für Verbesserungsvorschläge dankbar. Freiburg, Sommer 2014 Die Verfasser Theo.Feist@t-online.de

4 4 Inhalt A Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Unternehmen 1 Biotechnologische Unternehmen Wesen und Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Begriff Biotechnologie Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung biotechnologischer Unternehmen Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Geld- und Güterkreislauf zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen und Haushalte: Einfacher Wirtschaftskreislauf Bedeutung der Wirtschaftssektoren in der Bundesrepublik Deutschland: Erweiterter Wirtschaftskreislauf Zusammenfassende Übersicht und Fragen Grundlegende Voraussetzungen und Ziele eines Unternehmens Unternehmerpersönlichkeit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Qualifikation der Mitarbeiter Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Unternehmensziele Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Standortentscheidung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Betriebliche Produktionsfaktoren und Grundphasen des betrieblichen Leistungsprozesses Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsformen Rechtliche Rahmenbedingungen Kaufmannseigenschaft Firma Handelsregister Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Rechtsformen Überblick über die Rechtsformen von Unternehmen Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Einzelunternehmung Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Offene Handelsgesellschaft (OHG) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Kommanditgesellschaft (KG) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Aktiengesellschaft (AG) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Rechtsformverbindungen am Beispiel der GmbH & Co. KG Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Konzern als Beispiel eines Unternehmenszusammenschlusses... 87

5 Inhalt 5 B Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Zusammenfassende Übersicht Kapitel Projektmanagement 1 Grundlagen des Projektmanagements Merkmale von Projekten und Projektmanagement Projektbeteiligte Projektorganisation Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Projektphasen Projektdefinition und Zielfindung Beschreibung der Ausgangssituation Entwicklung der Projektziele Operationalisierung von Zielen Interdependenz zwischen Projektzielen Projektauftrag und Projekt- Kick-off Projektplanung Planungsschritte Konzeptentwicklung Vorgehensplanung Projekt-Controlling Projektabschluss und Projektauswertung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Techniken für die Projektdurchführung Zeitmanagement Besprechungen Teamentwicklung Arbeitsmethoden Präsentation Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Kapitel C Rechtliche Grundlagen des Handelns von Unternehmen und Verbrauchern 1 Rechtliche Grundlagen Rechtsfähigkeit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Geschäftsfähigkeit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Willenserklärungen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Vertragsfreiheit und Vertragsbindung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Formvorschriften Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Eigentum und Eigentumsübertragung Besitz und Eigentum Eigentumsübertragung an beweglichen Sachen (Mobilien) Eigentumsvorbehalt Eigentumsübertragung an unbeweglichen Sachen (Immobilien) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu

6 6 Inhalt 1.8 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften und Willenserklärungen Nichtigkeit Anfechtbarkeit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Zustandekommen und Erfüllung von Verbrauchsgüterkaufverträgen Zustandekommen des Kaufvertrages Rechtliche Wirkung des Angebots Rechtliche Wirkung der Bestellung Vertragsinhalte und Vertragspflichten Allgemeine Geschäftsbedingungen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Erfüllung des Kaufvertrages Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Besonderheiten beim Abschluss von Kaufverträge mit Verbrauchern Schutzvorschriften bei Verbrauchsgüterkaufverträgen Geschäfte außerhalb von Geschäftsräumen Fernabsatzverträge Internetkauf Internetauktionen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Störungen bei der Erfüllung von Verbrauchsgüterkaufverträgen Arten von Erfüllungsstörungen im Überblick Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Schlechtleistung Arten von Mängeln Zusammenfassende Übersicht zu Rechte des Käufers bei Schlechtleistung Zusammenfassende Übersicht zu Voraussetzungen und Besonderheiten bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen Zusammenfassende Übersicht zu 4.2.3, Fragen und Aufgaben zu Nicht rechtzeitige Lieferung Lieferungsverzug Abgrenzung zwischen nicht rechtzeitiger Lieferung und Lieferungsverzug Voraussetzungen für den Eintritt des Lieferungsverzugs Rechte des Käufers bei Lieferungsverzug Haftung (Verantwortlichkeit) bei Lieferungsverzug Arten der Schadenberechnung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Nicht rechtzeitige Zahlung Zahlungsverzug Abgrenzung zwischen nicht rechtzeitiger Zahlung und Zahlungsverzug Voraussetzungen für den Eintritt des Zahlungsverzugs Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Überblick über wichtige Vertragsarten Verjährung von Ansprüchen Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu D Finanzierung 1 Darlehensfinanzierung Wesen und Vorschriften Rechtliche und wirtschaftliche Merkmale von Darlehen Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu

7 Inhalt Verbraucherkredite Wesen und Vorschriften Arten von Verbraucherkrediten Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Darlehen mit unterschiedlichen Tilgungsformen Überblick Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen) Abzahlungsdarlehen mit konstanten Tilgungsraten Annuitätendarlehen Darlehensarten im Vergleich Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Leasing mit Privatpersonen (Privatleasing) Wesensmerkmale von Leasing Leasingarten Vertragsgestaltung bei Automobilleasing Belastungsvergleich Leasing Kreditfinanzierung Vor- und Nachteile von Leasing Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Kreditprüfung Grundlagen einer Kreditprüfung Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Sicherung von Krediten Personensicherheiten Überblick Gewöhnliche Bürgschaft Selbstschuldnerische Bürgschaft Höchstbetragsbürgschaft Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Sachsicherheiten Überblick Sicherungsabtretung von Forderungen (Zession) Pfandrecht an beweglichen Sachen Sicherungsübereignung Pfandrechte an Grundstücken (Grundpfandrechte) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Überschuldung privater Haushalte Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu E Markt und Preis 1 Funktionen und Arten von Märkten Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Verhalten der Marktteilnehmer auf Wettbewerbsmärkten Verhalten der Nachfrager Bestimmungsfaktoren der Nachfrage privater Haushalte Abhängigkeit der Nachfrage vom Preis des nachgefragten Gutes (Nachfragekurve) Verschiebung der Nachfragekurve Verhalten der Anbieter Bestimmungsfaktoren des Angebots privater Unternehmen

8 8 Inhalt Abhängigkeit des Angebots vom Preis des angebotenen Gutes (Angebotskurve) Verschiebung der Angebotskurve Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Preisbildung auf Wettbewerbsmärkten: Vollständige Konkurrenz Börse als vollkommener Markt Zustandekommen und Eigenschaften des Gleichgewichtspreises Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten Änderung des Gleichgewichtspreises Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Verhalten von Anbietern auf Märkten mit Marktmacht Preisbildung beim Angebotsmonopol Besonderheiten des Angebotsmonopols Gewinnmaximum des Angebotsmonopolisten Preisdifferenzierung des Angebotsmonopolisten Monopolistischer Preisspielraum: Preisbildung beim Polypol auf dem unvollkommenen Markt Verhaltenweisen der Anbieter beim Oligopol Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu F Wirtschaftsordnung 1 Wirtschaftsordnung: Koordination wirtschaftlichen Handelns Grundelemente einer Wirtschaftsordnung Freie Marktwirtschaft als idealtypische Wirtschaftsordnung Grundlagen einer freien Marktwirtschaft Funktionsweise einer freien Marktwirtschaft: Preisfunktionen Ordnungsrahmen einer freien Marktwirtschaft Fehlentwicklungen einer freien Marktwirtschaft Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland: Soziale Marktwirtschaft Ordnungspolitisches Leitbild der sozialen Marktwirtschaft Ordnungsmerkmale der sozialen Marktwirtschaft Wettbewerbsordnung Wettbewerbssicherung als Aufgabe des Staates Wettbewerbspolitik Arbeits- und Sozialordnung Grundlagen Regelung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarkt Soziale Sicherung Einkommensumverteilung Staatliche Eingriffe in die Preisbildung auf Wettbewerbsmärkten Marktkonforme Maßnahmen Marktkonträre Maßnahmen Ökologische Marktwirtschaft Grundlagen einer ökologischen Marktwirtschaft Umweltabgaben (Ökosteuer) Handel mit Verschmutzungsrechten (Umweltlizenzen) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu

9 Inhalt 9 G Wirtschaftspolitik 1 Konjunktur- und Strukturkrisen in einer Marktwirtschaft Notwendigkeit der Wirtschaftspolitik Konjunkturelle Schwankungen Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren Strukturwandel Einfluss der Weltkonjunktur Globalisierung Europäisierung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Grundlagen der Wirtschaftspolitik Ziele der Wirtschaftspolitik Beziehungen zwischen wirtschaftspolitischen Zielen Bereiche und Träger der Wirtschaftspolitik Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Geldpolitik Zusammenhang zwischen Geld- und Gütermenge Aufgaben und Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) Geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank: Zwei-Säulen-Konzept Geldpolitische Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken Geldpolitische Instrumente und beabsichtigte Wirkungen im Überblick Offenmarktpolitik Ständige Fazilitäten Mindestreservepolitik Geldpolitische Maßnahmen zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung von Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftsstruktur Wachstumspolitik Konjunkturpolitik Strukturpolitik Wirtschaftspolitische Grundpositionen im Vergleich: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Probleme und Kritik einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Ansatzpunkte einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Probleme und Kritik einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Abweichend vom Lehrplan wurde das Kapitel Geldpolitik aus systematischen und didaktischen Gründen dem Kapitel Wirtschaftspolitik zur Beeinflussung von Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftsstruktur vorangestellt, da zum Verständnis wirtschaftspolitischer Maßnahmen des Staates Kenntnisse über die Geldpolitik der Zentralbank unerlässlich sind.

10 10 Inhalt H Wahlthema: Marketing 1 Marketing als Grundsatz der Unternehmensführung Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Aufgaben und Ziele des Marketing Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Marktforschung Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Marketinginstrumente im Überblick Zusammenfassende Übersicht und Fragen zu Produkt- und Produktprogrammpolitik (Produktpolitik) Aufgaben der Produktpolitik Planungsgrundlagen der Produktpolitik Produktinnovation Produktvariation (Relaunch) Produktdifferenzierung Produktdiversifikation Produkteliminierung Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Preispolitik Das preispolitische Entscheidungsfeld Marktorientierung der Preispolitik Kostenorientierung der Preispolitik Preisdifferenzierung und Konditionenpolitik Fragen und Aufgaben zu Kommunikationspolitik Aufgaben der Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit (Publicrelations) Sponsoring Absatzwerbung Verkaufsförderung (Salespromotions) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Distributionspolitik Aufgaben der Distributionspolitik Absatzwege Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Kombinierter Einsatz der Marketinginstrumente (Marketing-Mix) Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu Anhang: Finanzmathematische Formeln und Tabellen Musterprotokoll für die Gründung einer GmbH Abkürzungen der Gesetzesbezeichnungen Sachwortverzeichnis

11 1 Biotechnologische Unternehmen 11 A A Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Unternehmen 1 Biotechnologische Unternehmen Überblick und Zusammenhänge 1.1 Wesen und Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Begriff Biotechnologie Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung iotechnologischer Unternehmen 1 Biotechnologische Unternehmen 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf 1.1 Wesen und Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Begriff Biotechnologie Die Biotechnologie beschäftigt sich mit technologischen Systemen und Prozessen, an denen lebende oder tote Organismen sowie biologisch aktive Bestandteile von Organismen beteiligt sind. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in drei Richtungen entwickelt, denen die Farben rot, weiß und grün zugeordnet wurden. Die Rote Biotechnologie bezeichnet den medizinisch/pharmazeutischen Ast der Bio - technologie. Es werden Bakterien, Pilze oder Zellkulturen zur Herstellung von Arz - neimitteln wie beispielsweise Insulin ge nutzt. Auch in der modernen Diagnostik wird die Rote Biotechnologie immer wichtiger. In der Weißen oder Industriellen Biotechnologie werden industrielle Produkte mit Hilfe von lebenden Mi kroorganismen oder Zellbestandteilen (isolierten Enzymen) hergestellt. So können klassische Produktionsverfahren verbessert werden oder neue Produkte entstehen. Im Rahmen der Weißen Biotechnologie gewonnene Produkte werden in der Human- und Tierernährung sowie bei der Herstellung von Agrar- und Pharmaprodukten eingesetzt. Die Grüne Biotechnologie (landwirtschaftliche Anwendung) beschätigt sich mit Pflanzen einschließlich ihrer genetischen Veränderung.

12 A 12 1 Biotechnologische Unternehmen Unter Biotechnologie ist sowohl die anwendungsorientierte Forschung als auch die An - wendung wissenschaftlicher und technischer Verfahren auf lebende oder tote Organismen zum Zwecke der Herstellung von Gütern und der Bereitstellung von Dienstleistungen zu verstehen Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Die Biotechnologie ist keine eigenständige Branche. Sie wird in den amtlichen Statistiken auch nicht als Branche wie z. B. das Handwerk oder die Dienstleistungsunternehmen erfasst. Biotechnologische Unternehmen sind häufig in mehreren Branchen tätig. Eine Beschränkung auf eine einzige Tätigkeit ist eher die Ausnahme. In Abhängigkeit von ihren Tätigkeitsbereichen lassen sich die folgenden biotechnologischen Unternehmen unterscheiden: Core-Biotech Der Hauptzweck dieser Unternehmen liegt in der Forschung und Entwicklung mit Mitteln der modernen Biotechnologie. AXARON Bioscience AG Heidelberg Dieses Unternehmen ist vornehmlich in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung tätig und arbeitet z. B. an innovativen Therapien für neurologische Erkrankungen. Anwender Vorrangiges Ziel dieser Unternehmen ist es, biochemische und molekularbiologische Techniken zur Entwicklung hochwertiger Produkte für die naturwissenschaftliche Forschung zu nutzen. Promega GmbH, Mannheim Promega ist weltweit führend im Bereich der Anwendung biochemischer und molekularbiologischer Techniken zur Entwicklung von innovativen, hochwertigen Produkten für die naturwissenschaftliche Forschung. Vertriebsunternehmen Vertriebsunternehmen beschäftigen sich vornehmlich mit dem Vertrieb biotechnologischer Produkte. Gewürzmüller GmbH, Stuttgart Die Gewürzmüller GmbH beschäftigt sich u. a. mit dem Vertrieb von Gewürzen, Gewürzprodukten, Gewürzspezialitäten. In der eigenen Forschungsabteilung werden Starterkulturen für die Nahrungsmittelproduktion biotechnologisch hergestellt. Außerdem wird Forschung auf dem Gebiet der Biotechnologie betrieben. Dienstleistungsunternehmen Hauptzweck biotechnologischer Unternehmen im Dienstleistungsbereich ist es, naturwissenschaftliche Lösungen (Techniken) für andere Bereiche zu erarbeiten.

13 1.1 Wesen und Tätigkeitsfelder biotechnologischer Unternehmen 13 A GATC Biotech AG, Konstanz GATC Biotech ist ein Dienstleistungsunternehmen, das Lösungen im Bereich Molekularbiologie und Bioinformatik anbietet. Die Biotechnologie eröffnet Chancen in Arbeitsgebieten wie Ernährung, Landwirtschaft, Spezialchemikalien und biobasierten Kunststoffen. Darüber hinaus hilft sie, in der Produktion Rohstoffe und Energie zu sparen. Sowohl in der Pflanzenbiotechnologie als auch in der Weißen Biotechnologie verfolgt z. B. die BASF AG das Ziel, in einigen Jahren zu den weltweit führenden Unternehmen zu gehören. Deshalb hat dieses Unternehmen seine unternehmerische und wissenschaftliche Kompetenz in der Biotechno - logie stark ausgebaut. Täglich erweitert sich das Wissen über die Welt der Gene und Pro teine Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung biotechnologischer Unternehmen Nach den Ergebnissen einer Studie, deren Ergebnisse im April 2007 veröffentlicht wurden 1, sind derzeit zwischen und Arbeitsplätze direkt von den Biotechnologien beeinflusst. Es wird damit gerechnet, dass bis zum Jahre 2020 mehrere Tausend neue Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Nutzung biotechnologischer Verfahren entstehen werden. Für die Lebensmittelbranche wurde die höchste Zahl an Arbeitplätzen ermittelt, die von biotechnologischen Verfahren oder Produkten beeinflusst werden. Aber auch in der Landwirtschaft arbeiten viele Beschäftigte in Betrieben, bei denen biotechnologische Verfahren (z. B. Biogasanlagen) eingesetzt werden. Der Anteil von Unternehmen, die Pflanzensorten anbauen, die mit Hilfe gentechnischer Methoden entwickelt wurden, ist in Deutschland wegen der Haftungsauflagen des Gentechnik - gesetzes anders als in Ländern Nord- und Südamerikas derzeit noch sehr gering. Den größten Sprung bei der Marktdurchdringung der Biotechnologie erwarten die Wissenschaftler in der chemischen Industrie, wenn Chemie-Produkte (z. B. Alkohole, Na - tur stoffe, Biokatalysatoren und verschiedene Spezial- und Feinchemikalien) mit biotechnischen Methoden ( Weiße Biotechnologie ) hergestellt werden. Bei der Pharmaindustrie wird im Hinblick auf die biotechnologische Erzeugung von Arzneimitteln und Diagnostik-Reagenzien künftig ebenfalls mit großen Wachstums - raten gerechnet. Insbesondere bei der Herstellung von Insulin, therapeutischen Antikörpern, Krebsmedikamenten und Mitteln zur Diagnose von Immunkrankheiten werden verstärkt biotechnologische Verfahren eingesetzt. In der Umwelttechnik hat die Biotechnologie zwei Hauptanwendungsfelder: die Um - weltanalytik und die Entfernung von Schad- und Geruchsstoffen aus Wasser, Luft und Boden (z. B. bei Klärwerken). 1 Die Studie Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungspotenziale der Biotechnologie in Deutschland wurde im Auftrag der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) und der Industrievereinigung Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Auftrag gegeben und vom Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, durchgeführt.

14 A 14 1 Biotechnologische Unternehmen Quelle: biotechnologie.de: Die deutsche Biotechnologie-Branche 2013, S. 8

15 Zusammenfassende Übersicht 15 A Nusser M., Wydra S. (2007): Aktuelle und zukünftige Beschäftigungspotenziale der Biotechnologie in Deutschland. In: Nusser M., Soete B., Wydra S. (Hrsg.), Wettbewerbs fähigkeit und Beschäftigungspotenziale der Biotechnologie in Deutschland, S Bei den regionalen Schwerpunkten der biotechnologischen Unternehmen in Deutschland liegt Bayern an erster Stelle, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen. Als bedeutende Standorte sind auch die Region Berlin/Brandenburg sowie Niedersachsen anzusehen. Zusammenfassende Übersicht 1.1: Wesen und Tätigkeitsfelder biotechnologischer Unternehmen Biotechnologie beschäftigt sich mit technologischen Systemen und Prozessen, an denen lebende oder tote Organismen sowie biologisch aktive Bestandteile von Organismen beteiligt sind Rote Biotechnologie medizinisch-pharmazeutische Tätigkeitsgebiete Weiße (industrielle) Biotechnologie Herstellung industrieller Produkte mit Hilfe lebender Mikroorganismen Grüne Biotechnologie Pflanzenbiotechnologie Bereich Landwirtschaft Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Core-Biotech: Forschung und Entwicklung Anwender: Nutzung biochemischer und molekularbiologischer Techniken Vertriebsunternehmen: Vertrieb biotechnologischer Produkte Dienstleistungsunternehmen: Erarbeitung naturwissenschaftlicher Lösungen für andere Bereiche

16 A 16 1 Biotechnologische Unternehmen Fragen zur Wiederholung Kapitel 1 Kapitel 1.1 Biotechnologische Unternehmen Wesen und Tätigkeitsfelder biotechnologischer Unternehmen Begriff Biotechnologie Womit beschäftigt sich die Biotechnologie? Unterscheiden Sie rote, weiße und grüne Biotechnologie Geschäftsfelder biotechnologischer Unternehmen Nennen und beschreiben Sie vier Tätigkeitsbereiche biotechnologischer Unternehmen Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung biotechnologischer Unternehmen Nennen Sie Anwenderbranchen der Biotechnologie. 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Geld- und Güterkreislauf zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen und Haushalte: Einfacher Wirtschaftskreislauf Um die verwirrenden Verflechtungen im Wirtschaftsprozess einer Volkswirtschaft über - schauba rer zu machen, werden für volkswirtschaftliche Modellanalysen und für statistische Zwecke Wirtschaftseinheiten mit gleichartigen Aktivitäten zu Sektoren zusammengefasst (Aggregation). Dabei wird üblicherweise zwischen den Sektoren Unter nehmen, Haus - halte, Staat und Aus land unterschieden. Aus Vereinfachungsgründen werden zunächst nur die Kreislaufbeziehungen zwischen den beiden Sektoren Unternehmen und Haushalte betrachtet. Es handelt sich dabei um die einfachste Form des Wirtschaftskreislaufs. Durch die Zusammenfassung zu Sektoren werden die Ströme innerhalb eines Sektors (z. B. Kauf von Investitions gütern und Vorleistungen 1 innerhalb des Sektors Unternehmen) nicht mehr sichtbar. Es werden nur noch die Ströme zwischen den Sektoren be rücksichtigt. Zum Sektor Unternehmen gehören alle Wirtschaftseinheiten, die auf Beschaffungsmärkten Produktionsfaktoren nachfragen, in einem Produktionsprozess durch Kombination der Produktionsfaktoren Güter (= Waren und Dienstleistungen) herstellen und diese auf Absatzmärkten zum Verkauf anbieten. Zum Sektor Haushalte gehören alle Wirtschaftseinheiten, die als Anbieter von Produktionsfaktoren (insbesondere Produktionsfaktor Arbeit) und Nachfrager von Konsumgütern auftreten. Die Zusammenhänge zwischen diesen beiden Sektoren lassen sich wie folgt darstellen: Die privaten Haushalte stellen den Unternehmen Arbeitskraft zur Verfügung. Mög li - cher weise überlassen sie ihnen auch Boden und Kapital. Arbeit, Boden und Kapital sind zur Herstellung von Gütern notwendig und werden daher als Produktions fak - toren bezeichnet. Produktionsfaktoren werden auf Faktormärkten (z. B. Arbeitsmarkt) angeboten und nach gefragt. Die Unternehmen erzeugen Güter, indem sie die Produktionsfaktoren im Produk - tionsprozess einsetzen. Im Rahmen dieses Produktionsprozesses entsteht die Wertschöpfung eines Unternehmens. Damit wird der Wert bezeichnet, den ein Unternehmen im Produktionsprozess den von anderen Unternehmen bezogenen Vorleistungen 1 Vorleistungen sind die im Produktionsprozess verarbeiteten Güter und Dienstleistungen, die von anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden (z. B. Mehl, das eine Getreidemühle an eine Bäckerei liefert).

17 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf 17 A hinzufügt. Die Summe aller in einer Volkswirtschaft in einer bestimmten Zeiteinheit (z. B. innerhalb eines Jahres) erzeugten Güter (= Summe der Wertschöpfung aller Produzenten), wird als Inlandsprodukt bezeichnet. Die privaten Haushalte erhalten von den Unternehmen für die geleistete Arbeit und die Zurver fügungstellung der anderen Produktionsfaktoren Einkommen in Form von Ge - hältern, Löhnen, Pacht, Gewinnen und Zinsen. Dieses Entgelt für die zur Ver fügung gestellten Pro duktionsfaktoren wird als Faktoreinkommen bezeichnet. Die Summe aller Faktoreinkommen, die den Haushalten einer Volkswirtschaft in einer bestimmten Zeiteinheit (z. B. innerhalb eines Jahres) zufließen, wird als Volkseinkommen bezeichnet. Die privaten Haushalte verwenden das erhaltene Faktoreinkommen großenteils für Konsum ausgaben, indem sie von den Unternehmen Konsumgüter kaufen. Der Markt, auf dem Kon sumgüter angeboten und nachgefragt werden, wird als Konsumgütermarkt bezeichnet. Die Unternehmen erzielen Einnahmen aus dem Verkauf der Konsumgüter (= Ver - kaufser löse). Der einfache Wirtschaftskreislauf ist durch zwei Güterströme (Leistungen der Pro duk - tionsfak toren und Konsumgüter) und zwei den Güterströmen entgegen fließende Geldströme (Faktorein kommen und Konsumausgaben) gekennzeichnet. Es wird der Einfachheit halber zunächst ange nommen, dass die privaten Haushalte ihr gesamtes Faktoreinkommen für den Kauf von Konsum gütern ausgeben und keine Ersparnisse bilden. Die Güterströme und die ihnen entgegen fließen den Geldströme sind im vorliegenden Fall wertmäßig gleich groß. Daher kann zur Vereinfachung auf die Darstellung eines der beiden Ströme verzichtet werden. Üblicherweise wird im Rahmen der Ana - lyse des Wirtschaftskreislaufs nur der Geldstrom betrachtet. Der einfache Wirtschaftskreislauf ist eine modellhafte Darstellung der zusammengefassten Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Sektoren Unternehmen und Haushalte einer Volkswirtschaft.

18 A 18 1 Biotechnologische Unternehmen Bedeutung der Wirtschaftssektoren in der Bundesrepublik Deutschland: Erweiterter Wirtschaftskreislauf Beim erweiterten Wirtschaftskreislauf werden zusätzlich zu den Sektoren Unternehmen und Haus halte auch die Sektoren Staat und Ausland berücksichtigt. Private Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Zwischen dem Sektor Unternehmen und den übrigen Wirtschaftssektoren bestehen in der Bun desrepublik Deutschland folgende Beziehungen: einbehaltene Gewinne Wichtige Geldströme des Sektors Unternehmen (Deutschland 2010) 3,2 Mio. Unternehmen betrieblicher Leistungsprozess Faktoreinkommen (Löhne, Gehälter, Zinsen, Pachten, Gewinne) Mrd. EUR Konsumausgaben Mrd. EUR Steuern 330 Mrd. EUR Subventionen 33 Mrd. EUR staatliche Ausgaben für Güterkäufe 116 Mrd. EUR 40,2 Mio. Private Haushalte Staat Ausgaben für Investitionsgüter 410 Mrd. EUR Bezahlung von Exportgütern Mrd. EUR Bezahlung von Importgütern Mrd. EUR Ausland Private Haushalte im Wirtschaftskreislauf Zwischen dem Sektor private Haushalte und den übrigen Wirtschaftssektoren bestehen in der Bundesrepublik Deutschland folgende Beziehungen: Wichtige Geldströme privater Haushalte (Deutschland 2010)

19 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf 19 A Rolle des Staates im Wirtschaftskreislauf Zum Sektor Staat gehören der Bund, die Länder und Gemeinden sowie die Sozialversicherungsträger. Zwischen dem Sektor Staat und den übrigen Wirtschaftssektoren bestehen in der Bundesrepublik Deutschland folgende Beziehungen: Geldströme des Staates (Deutschland 2010) 40,2 Mio. Private Haushalte Faktoreinkomen (Löhne, Gehälter, Zinsen) 181 Mrd. EUR Transfereinkommen (Renten, Arbeits - losengeld, Kindergeld, Sozialhilfe,...) und soziale Sachtransfers (z. B. medizin. Versorgung) 444 Mrd. EUR Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Abgaben 623 Mrd. EUR 3,2 Mio. Unternehmen Kredite von Banken, privaten Haushalten und aus dem Ausland staatl. Ausgaben für Güterkäufe 116 Mrd. EUR Steuern, Abgaben 330 Mrd. EUR Zinsen Tilgung Kredite 82 Mrd. EUR Staat Ausland im Wirtschaftskreislauf Zwischen dem Sektor Ausland und den übrigen Wirtschaftssektoren bestehen in der Bundesre publik Deutschland folgende Beziehungen: Geldströme des Auslands (Deutschland 2010) 40,2 Mio. Private Haushalte Auslandsreisen 59 Mrd. EUR (= Import von Dienstleistungen), Einkommensübertragungen 19 Mrd. EUR 3,2 Mio. Unternehmen Bezahlung von Exportgütern Mrd. EUR Zahlungen an internationale Organisationen, Entwicklungshilfe usw. 23 Mrd. EUR Staat Bezahlung von Importgütern Mrd. EUR Ausland

20 A 20 1 Biotechnologische Unternehmen Zusammenfassende Übersicht 1.2: Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Unternehmen erstellen aus Vor- und Faktorleistungen Produktionsfaktoren Faktoreinkommen Konsumausgaben Konsumgüter Haushalte erhalten als Gegenleistungen für die Produktionsfaktoren Inlandsprodukt (= Summe der Wertschöpfungen aller Unternehmen) Produktionsprozess (= Kombination der Produktionsfaktoren) Volkseinkommen (= Summe der Faktoreinkommen aller Haushalte) Erweiterter (vollständiger) Wirtschaftskreislauf (Geldströme) Staat Unternehmen Haushalte Ausland Fragen zur Wiederholung Kapitel 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Geld- und Güterkreislauf zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen und Haushalte: Einfacher Wirtschaftskreislauf Welche Beziehungen bestehen zwischen den Wirtschaftssektoren Unternehmen und Haushalte? Erläutern Sie die Begriffe Wertschöpfung und Inlandsprodukt. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen beiden Größen? Erläutern Sie den Begriff Faktoreinkommen. Welche Arten von Faktoreinkommen lassen sich unterscheiden? Was ist unter dem Volkseinkommen zu verstehen? Welche Ströme lassen sich im Modell eines einfachen Wirtschaftskreislaufs unterscheiden? Bedeutung der Wirtschaftssektoren in der Bundesrepublik Deutschland: Erweiterter Wirtschaftskreislauf Erläutern Sie anhand der Abb. auf S. 18 f., welche Beziehungen zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren bestehen. Aufgaben und Probleme PDF Aufgaben zu Kapitel 1.2 Unternehmen im Wirtschaftskreislauf Wirtschaftskreislauf der Bundesrepublik Deutschland Erstellen Sie anhand der Abbildungen auf Seite 18 und 19 einen Wirtschaftskreislauf (Geldströme) der Bundesrepublik Deutschland mit allen vier Sektoren entsprechend dem im Arbeitsblatt dargestellten Gesamtzusammenhang.

Inhalt Wirtschaftliche und rechtliche Merkmale von Unternehmen 1 Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1 Wesen und Geschäftsfelder von Unternehmen der Ernährungsbranche 11 1.1.1 Begriff Ernährungsbranche

Mehr

Wirtschaftslehre für das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG)

Wirtschaftslehre für das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftslehre für das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) 4. Auflage von Theo Feist, Judith Kornagel, Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage 2 Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Das vorliegende Lehr- und Aufgabenbuch befasst sich mit grundlegenden Bereichen der modernen Volkswirtschaftslehre. Ausgehend von konkreten volkswirtschaftlichen Problemen

Mehr

Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG)

Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG) EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftslehre für das Biotechnologische Gymnasium (BTG) 3. Auflage von Theo Feist, Judith Kornagel, Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Der Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf Definition des Wirtschaftskreislaufes nser Wirtschaftssystem ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass zahlreiche Wirtschaftssubjekte aufeinander angewiesen sind. Durch regelmäßigen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

DAA - Wirtschaftslexikon

DAA - Wirtschaftslexikon DAA - Wirtschaftslexikon! Modell des einfachen Kreislaufs Wirtschaftskreislauf Ziel und Anliegen der Erarbeitung von Modellen des Wirtschaftskreislaufs ist es, die vielen sich wiederholenden Vorgänge im

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre Lehr- und Aufgabenbuch von Prof. Dr. Viktor Lüpertz unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Verwendete Symbole Beispiel Beispiele ex cel Aufgaben.

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft Arbeitsblatt Das in der Marktwirtschaft Die Rolle des s in der Marktwirtschaft und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Als Anbieter produzieren Güter und Dienstleistungen und

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 2011.06 Prof. Dr. Friedrich Wilke GW 14: Kreislauf 1 Kreislauf Kennzeichen Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie Der Wirtschaftskreislauf 2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf" Um das komplexe, aus einer Vielzahl von Einzelaktionen resultierende wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft durchsichtig zu machen,

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage Bielefeld 2013 2013 by Prof. Rudolf Peto, Rubensweg 16, D-33613 Bielefeld Vorwort zur 6. Auflage Die 6. Auflage ist im Prinzip ein Nachdruck

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute

Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Allgemeine Wirtschaftslehre der Kreditinstitute kompetenzorientiert nach Lernfeldern Engel Lüpertz Stumpf Devesa Durben VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Karsten Schulz Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 5 1 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge für Sicherheitsunternehmen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9 9.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen 9.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt Angebot Preisbildung auf dem Markt Jedes Zusammentreffen von Angebot und mit Preisbildung bezeichnet

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Volks- und Betriebswirtschaftslehre FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Volks- und Betriebswirtschaftslehre Alle 1-jährigen Berufskollegs Fachhochschulreife (außer kaufmännische Richtung) Technisches Berufskolleg II Berufsoberschulen

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: In einem mittelständischen Arzneimittelunternehmen liegen für zwei aufeinander folgende Geschäftsjahre

Mehr

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose Konjunkturprognose der KOF Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) gibt eine Prognose zur Entwicklung der Schweizer Wirtschaft ab. Lesen Sie dazu die aktuelle

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 10. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Jürgen Müller,

Mehr

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle: Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9 [Quelle: http://gutenberger.ro/wp-content/uploads/2013/10/einheit-3.jpg] WRW 9.1 Projekt: Ausbildung und Berufswahl Entwicklung von Berufen und Berufswahlprozess

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - Das private Unternehmen, Produktion und Wirtschaftskreislauf Das komplette Material

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfungen Aufgabe 2 1. Aufgabe 1.1 Lea Henning beginnt

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Wirtschaft Marktwirtschaft (Markt = Zusammentreffen von Angebot und Preisbildung: gleicht das Verhältnis zwischen Angebot und aus Gleichgewichtspreis = Angebot entspricht genau der (zum Verkauf geplante

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung 1. Idealtypische Formen 2. Realtypische Formen 2.1 Klassischer Liberalismus (A. Smith) 2.2 Sozialismus (K. Marx/Engels) 2.3 Ordo-Liberalismus (W. Eucken) 2.4 Soziale

Mehr

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Einjähriges Berufskolleg

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Empfehlung: WiSo Kurzlehrbücher Reihe Volkswirtschaft Michael Frenkel, Klaus Dieter John Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4. Auflage Verlag Vahlen: ISBN-Nr. 3 8006 2342 0 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik 2 FISKALPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN VOR DEM HINTERGRUND SICH VERÄNDERNDER WIRTSCHAFTSLAGEN 2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen 2.1.1 Begriff der Wirtschaftspolitik 2.1.2 Träger der Wirtschaftspolitik

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Fragen und Antworten. für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung. zur Wiederholung. zum Nachschlagen Helmut Nuding 14., völlig überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 10

Bevor wir richtig anfangen... 10 Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 10 Wirtschaften und Produktion Robinson und seine Probleme... 16 Bedürfnisse... 17 Güter... 18 Wirtschaften... 21 Ökonomisches Prinzip... 23 Produktionsfaktoren...

Mehr