Handbuch Urheberrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Urheberrecht"

Transkript

1

2 Berliner Handbücher

3 Handbuch Urheberrecht Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. rer. pol. Marcel Bisges, LL.M. Rechtsanwalt und Professor für Urheber- und Medienrecht an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin Bearbeitet von Professor Dr. Dr. Marcel Bisges, LL.M. Rechtsanwalt und Professor für Urheberund Medienrecht an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin Dr. Stephan Dittl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheberund Medienrecht, Frankfurt am Main Professor Dr. Alexander Freys Rechtsanwalt und Notar, Berlin Dr. Jan-Michael Grages Rechtsanwalt, Hamburg Dr. Stefan Haupt Rechtsanwalt, Berlin Professor Dr. Ralf Imhof Of Counsel und Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg/Wolfenbüttel Professor Dr. Peter Lutz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheberund Medienrecht, München, und Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen-Nürnberg Professor Dr. Dieter Nennen Rechtsanwalt und Professor für Urheberund Medienrecht an der Rheinischen Fachhochschule, Brühl/Köln Professor Dr. Stefan J. Pennartz Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule, München Dr. Peter F. Reinke Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheberund Medienrecht, München Professor Dr. Sebastian Schunke Professor für privates Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Professor Dr. Dominik Skauradszun Professor für Bürgerl. Recht u. Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmensrecht an der Hochschule Fulda, Fulda Dr. Benjamin Vollrath, LL.M. Rechtsanwalt, München

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ Hinweise zum Add-on Mit dem Erwerb des Buches erhalten Sie Zugriff auf editierbare Vertragsmuster und Checklisten, die Ihre praktische Arbeit erleichtern. Informationen zum Zugang erhalten Sie auf Seite 905 in diesem Buch. Zitiervorschlag: Bearbeiter, in: Bisges, Handbuch Urheberrecht, Kap., Rn. 1. Auflage 2016 ISBN ISSN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO Norm Gesetzt aus der Stempel Garamond, 9/11 Punkt Satz: schwarz auf weiss, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

5 Vorwort Das vorliegende Handbuch Urheberrecht ist als Praxishandbuch konzipiert. Durch 13 namhafte Bearbeiter aus Praxis sowie Forschung und Lehre, darunter zehn Rechtsanwälte, davon drei Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, und acht Professoren, wurden höchste Kompetenzen in beiden Bereichen miteinander verbunden. Das Werk bietet insoweit eine umfassende Darstellung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung der für die Praxis relevanten Aspekte, insbesondere digitaler Verwertungsmöglichkeiten. Die Ausführungen sind ergänzt um wichtige Textmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext sowie im Anhang. Praxisrelevante Problemfelder werden aufgegriffen und einer sachgerechten Lösung zugeführt, wobei Beispiele das schnelle Verständnis erleichtern. Hervorhebungen im Fließtext ermöglichen außerdem das Überfliegen einzelner Passagen und ein schnelles Querlesen. Und nicht zuletzt wurde Wert auf eine sorgsame Zusammenstellung des Stichwortverzeichnisses gelegt, um auch dem Laien einen schnellen Zugang zu bestimmten Schlagworten zu ermöglichen. Die Bearbeiter legten besondere Schwerpunkte auf die Entwicklung des Werkbegriffs, die Kleine-Münze und deren ökonomische Komponente, auf das gemeinsame Schaffen im Teamwork und den Beweis der Urheberschaft, auf Fragen der Erschöpfung im Bereich elektronischer Verwertung, auf die Anwendung der Schrankenreglungen bei neuen medialen Entwicklungen und der Berichterstattung in den digitalen Medien, insbesondere die Unzulänglichkeit der Kopierfreiheiten. Hinsichtlich Verwertungsfragen wurden Schwerpunkte gelegt auf die Anforderungen an die Bestimmbarkeit der zu übertragenden Rechte, die Auswirkungen der Digitalisierung, die Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Wahrnehmungskompetenzen von Verwertungsgesellschaften, bei Software auf die Bestimmung der Grenzen der zustimmungspflichtigen Nutzung, auf das Filmurheberrecht, auf praxisgerechte Hilfestellungen für Urheber und Verletzer bei Urheberrechtsverletzungen sowie Urheberrechtsstraftaten, auf taktische Überlegungen bei der zwangsweisen Verwertung des Urheberrechts und die Probleme der Insolvenz des Urhebers oder des Lizenznehmers. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Rechtsnachfolge, die Auswirkungen der Digitalisierung im Bereich der Leistungsschutzrechte und wichtige Grundsätze des internationalen Urheberrechts samt Staatsverträgen und Abkommen sind ebenfalls schwerpunktmäßig bearbeitet. Besondere Berücksichtigung findet durchweg die europäische Rechtsentwicklung in Gestalt der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs sowie der europäischen Richtlinien-Gesetzgebung, die das deutsche Urheberrecht ständigen Änderungen unterwirft und zu einer europäischen Rechtsharmonisierung führt. Die Vorgaben der Verwertungsgesellschaften-Richtlinie und das insoweit zu erwartende Verwertungsgesellschaftengesetz (VVG), welches das bisherige Urhe- V

6 Vorwort berrechtswahrnehmungsgesetz im Jahre 2016 ersetzen soll, wurden ebenso eingehend dargestellt, wie beispielsweise der europäische Werkbegriff oder das (neue) europäische Verständnis des Öffentlichkeitsbegriffs. Das Werk richtet sich sowohl an Juristinnen und Juristen der Rechtspraxis (Fach anwältinnen und Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, Richterinnen und Richter sowie Juristinnen und Juristen in Unternehmen der Branchen Fernsehen, Verlag, Musik, Film, Softwareentwicklung etc.) als auch an Nicht-Juristinnen und -Juristen insbesondere im Bereich der Wirtschaft, bei Verbänden, Verwertungsgesellschaften etc. Berlin, im Januar 2016 Marcel Bisges VI

7 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXIX Kapitel 1 Grundlagen des Urheberrechts... 1 A. Einführung in das Urheberrecht... 4 B. Werke C. Entstehung des Urheberrechts und Urheberschaft Kapitel 2 Inhalt des Urheberrechts A. Urheberpersönlichkeitsrecht B. Verwertungsrechte Kapitel 3 Schranken des Urheberrechts A. Allgemeines B. Dauer des Urheberrechtschutzes C. Begünstigung für Wissenschaft und Kunst D. Informationsfreiheit E. Begünstigungen des eigenen Gebrauchs F. Abbildungsfreiheit G. Verwaiste und vergriffene Werke H. Sonstige freie Nutzungen Kapitel 4 Verwertung des Urheberrechts A. Urhebervertragsrecht B. Vergütung C. Open Content D. Verwertungsgesellschaften Kapitel 5 Softwareurheberrecht und technische Schutzmaßnahmen A. Allgemeines B. Geschützte Gegenstände C. Zustimmungsbedürftige Handlungen D. Einräumung von Nutzungsrechten E. Rechtsverletzungen F. Digital Rights Management VII

8 Inhaltsübersicht Kapitel 6 Filmurheberrecht A. Geschützte Werke B. Rechteinhaber und Urheberrecht C. Nutzungsrechte am Filmwerk D. Rechtsverkehr bei der Filmauswertung E. Leistungsschutzrechte F. Anspruch des Urhebers auf eine angemessene Vergütung Kapitel 7 Rechtsschutz im Urheberrecht A. Zivilrechtliche Ansprüche bei Rechtsverletzungen B. Strafrechtliche Folgen bei Rechtsverletzungen C. Öffentlich-rechtliche Maßnahmen und Sanktionen Kapitel 8 Urheberrecht in Zwangsvollstreckung und Insolvenz A. Zwangsvollstreckung B. Insolvenz Kapitel 9 Rechtsnachfolge A. Einführung B. Erbrechtliche Rechtsnachfolge C. Rechtsgeschäftliche Rechtsnachfolge D. Verzicht auf das Urheberrecht E. Rechtsnachfolge in das vor Nachfolge verletzte Urheberrecht F. Rechtsnachfolge im Gesellschaftsrecht G. Sacheigentum am Werkstück Kapitel 10 Verwandte Schutzrechte A. Leistungen und Werke B. Leistungsschutz für persönliche Leistungen C. Unternehmerische, organisatorische und finanzielle Leistungen Kapitel 11 Internationales Urheberrecht A. Überblick B. Anwendbares Recht C. Harmonisierung auf supranationaler Ebene D. Internationale Gerichtszuständigkeiten Anhang Stichwortverzeichnis VIII

9 Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII IX XXI XXIII XXIX Seite Rn. Kapitel 1 Grundlagen des Urheberrechts... 1 A. Einführung in das Urheberrecht I. Rechtsquellen und Literatur Gesetze und Gesetzesbegründungen Internationale Abkommen Textausgaben Lehrbücher Kommentare Zeitschriften II. Allgemeine Überlegungen zum Urheberrecht Urheberrecht und andere Immaterialgüterrechte Begriff des geistigen Eigentums Monopole durch Urheberrechte Bedarf an Urheberrechtsschutz III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Eigentum Persönlichkeitsrecht Kunstfreiheit Wissenschaftsfreiheit Meinungsfreiheit Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit Informationsfreiheit IV. Verhältnis zum Sacheigentum V. Verhältnis zum Persönlichkeitsrecht VI. Geschichtliche Entwicklung Altertum und Mittelalteralter Neuzeit Informationszeitalter B. Werke I. Allgemeines IX

10 II. Werkarten Sprachwerke a) Schriftwerke b) Reden c) Computerprogramme d) Sonstige Formen von Sprachwerken Werke der Musik Pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst Kunstwerke a) Werke der bildenden Künste b) Werke der angewandten Kunst c) Werke der Baukunst Lichtbildwerke Filmwerke Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art Sammelwerke und Datenbankwerke a) Sammelwerke b) Datenbankwerke III. Schutzvoraussetzungen Persönliche Schöpfung Geistiger Gehalt Wahrnehmbare Formgestaltung Individualität a) Allgemeines b) Gestaltungshöhe aa) Begriff bb) Kleine Münze cc) Bestimmung des Maßes der Individualität dd) Gestaltungshöhe und Werkarten (1) Sprachwerke (2) Werke der Musik (3) Pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst (4) Kunstwerke (5) Lichtbildwerke (6) Filmwerke (7) Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art (8) Sammelwerke und Datenbanken ee) Bedeutung der Abgrenzung ff) Beurteiler gg) Problem fehlender Objektivierbarkeit hh) Aufgabe des Merkmals X

11 IV. Bedeutung anderer Merkmale für die Schutzfähigkeit Künstlerischer Wert Priorität oder Neuheit Rechtmäßigkeit Umfang Verwendungszweck Herstellungsaufwand und Kosten Person des Erzeugers V. Einzelfragen zur Schutzfähigkeit Ideen, Konzepte und Formate Form und Inhalt, wissenschaftliche Erkenntnisse Werktitel Werkteile und Entwürfe Schutzeffekte aufgrund von Verbindung VI. Schutzumfang Bearbeitungen, Umgestaltungen, Übernahmen, freie Benutzung a) Bearbeitungen b) Nicht-schöpferische Umgestaltungen und Übernahmen c) Freie Benutzungen Maß der Individualität Starrer Melodienschutz bei Werken der Musik Veröffentlichte und erschienene Werke VII. Pseudowerke im Rechtsverkehr VIII. Europäischer Werkbegriff Begriffsverständnis Anwendbarkeit auf alle Werkarten a) Ansicht europäischer Gerichte b) Ansichten in Deutschland Fazit C. Entstehung des Urheberrechts und Urheberschaft I. Schöpferprinzip II. Rechtserwerb durch Realakt III. Beteiligung Mehrerer Miturheber a) Voraussetzungen der Miturheberschaft b) Rechtsfolgen Bearbeiter Urheber verbundener Werke Gehilfen, Ideegeber und Organisatoren IV. Beweis der Urheberschaft Bedeutung und Beweislast Beweismöglichkeiten XI

12 a) Zeugenaussagen b) Dokumentation des Werkschaffens c) Sachverständigengutachten d) Urkunden und notarielle Prioritätsverhandlung e) Briefumschlag und Poststempel Vermutung der Urheberschaft V. Doppelschöpfungen VI. Urheberschaft im Arbeitsverhältnis VII. Verzicht auf das Urheberrecht Kapitel 2 Inhalt des Urheberrechts A. Urheberpersönlichkeitsrecht I. Erstveröffentlichungsrecht, 12 Abs. 1 UrhG Werk Unveröffentlicht a) Begriff der Veröffentlichung b) Zustimmung des Berechtigten Bestimmungsrecht über die Veröffentlichung a) Ob b) Wie c) Verbrauch des Erstveröffentlichungsrechts Schranken und Grenzen Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung a) Unterlassung b) Schadenersatz c) Geldentschädigung d) Vernichtung Vertragliches II. Erstmitteilungs- und Beschreibungsrecht, 12 Abs. 2 UrhG Unveröffentlicht: Werk bzw. wesentliche Inhalte Mitteilungs- und Beschreibungsvorbehalt III. Anerkennungs- und Bezeichnungsrecht, 13 UrhG Werk Anerkennung der Urheberschaft, 13 S. 1 UrhG a) Anmaßung des Urheberrechts b) Bestreiten des Urheberrechts Recht auf Urheberbezeichnung, 13 S. 2 UrhG a) Ob aa) Anspruch auf Urheberbezeichnung bb) Nennungsverbot cc) Zuschreiben eines fremden Urheberrechts b) Wie Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung XII

13 a) Unterlassung b) Schadenersatz aa) Materieller Schaden durch unterbliebene Werbewirkung bb) Zuschlag auf die lizenzanalog ermittelte Vergütung cc) Kein Verletzerzuschlag oder Strafschadenersatz c) Geldentschädigung d) Vernichtung Vertragliches a) Ausgestaltung der Urheberbezeichnung b) Einschränkung oder Verzicht IV. Recht auf Werkintegrität, 14 UrhG Werk Entstellung oder andere Beeinträchtigung a) Eingriff in die (körperliche) Werksubstanz b) Beeinträchtigung ohne Substanzeingriff aa) Beeinträchtigender Zusammenhang bb) Ortsbezug bei Kunstwerken c) Werkvernichtung Eignung zur Interessengefährdung Interessenabwägung Schranken und Grenzen Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung a) Unterlassung und Beseitigung der Störung, Schadenersatz b) Geldentschädigung Vertragliches V. Weitere Urheberpersönlichkeitsrechte B. Verwertungsrechte I. Verwertung in körperlicher Form Vervielfältigungsrecht, 16 UrhG a) Werk b) Herstellung eines Vervielfältigungsstückes c) Schranken und Grenzen aa) Schranken bb) Erschöpfung, 17 Abs. 2 UrhG analog d) Vertragliches Verbreitungsrecht, 17 Abs. 1 UrhG a) Werk(-original) oder Vervielfältigungsstücke b) Angebot an die Öffentlichkeit c) Inverkehrbringen d) Erschöpfung, 17 Abs. 2 UrhG XIII

14 II. XIV aa) Begrenzung des Verbreitungsrechts bb) Inverkehrbringen im Wege der Veräußerung cc) Im Gebiet der EU oder des EWR dd) Mit Zustimmung des Berechtigten ee) Zulässige Weiterverbreitung ff) Verbrauch des Verbreitungsrechts Vermietrecht, 17 Abs. 3 UrhG Ausstellungsrecht, 18 UrhG a) Unveröffentlichte Werke der bildenden Kunst oder Lichtbildwerke b) Öffentliche Zurschaustellung c) Vertragliches Weitere Rechte zur Verwertung in körperlicher Form Verwertung in unkörperlicher Form (Recht der öffentlichen Wiedergabe) Vortragsrecht, 19 Abs. 1, Abs. 3 UrhG a) Sprachwerk b) Persönliche Darbietung c) Öffentlich zu Gehör bringen Aufführungsrecht, 19 Abs. 2, Abs. 3 UrhG a) Öffentliche persönliche Musikdarbietung b) Öffentliche bühnenmäßige Darstellung Vorführungsrecht, 19 Abs. 4 UrhG Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, 19a UrhG a) Werk b) Öffentliche Zugänglichmachung c) Schranken d) Erschöpfung, 17 Abs. 2 UrhG analog e) Besonderheiten der Ansprüche und Geltendmachung Senderecht, 20 UrhG a) Werk b) Funk oder ähnliche technische Mittel c) Der Öffentlichkeit zugänglich machen Recht der europäischen Satellitensendung, 20a UrhG a) Werk b) Europäische Satellitensendung c) Ort der Europäischen Satellitensendung Zweitverwertungsrechte, 20b bis 22 UrhG a) Kabelweitersenderecht, 20b UrhG b) Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger, 21 UrhG

15 c) Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung, 22 UrhG Weitere Rechte der Verwertung in unkörperlicher Form III. Bearbeitungsrecht, 23, 24 UrhG Werk Bearbeitung bzw. Umgestaltung Freie Benutzung, 24 Abs. 1 UrhG a) Verblassensformel b) Innerer Abstand, insbesondere Parodie Melodienschutz, 24 Abs. 2 UrhG Veröffentlichen, Verwerten oder Herstellen Einwilligung des Originalurhebers Vertragliches IV. Sonstige Rechte des Urhebers Zugangsrecht, 25 UrhG Folgerecht, 26 UrhG Vergütung für Vermietung und Verleihen, 27 UrhG Kapitel 3 Schranken des Urheberrechts A. Allgemeines I. Rechtsnatur der Schrankenregelung Verfassungsrechtliche Grundlagen a) Eigentumsgarantie und Sozialbindung b) Kunstfreiheit Geschützte Interessen Arten der Schranken Auslegung a) Enge Auslegung b) Analoge Anwendung c) Verfassungskonforme Auslegung d) Drei-Stufen-Test II. Pflicht zur Quellenangabe Funktion und Bedeutung Betroffene Werke Verpflichtung zur Quellenangabe a) Erforderliche Quellenangabe b) Öffentliche Wiedergabe c) Inhalt der Quellenangabe d) Ort der Quellenangabe e) Ergänzende Angaben f) Entfall der Quellenangabepflicht III. Änderungsverbot Zweck der Regelung XV

16 2. Betroffene Werke Ausgeschlossene Änderungen Zulässige Änderungen bei Interessenabwägung Zulässige Änderungen nach dem Benutzungszweck Zulässigkeit aufgrund von Dimensionsänderungen Änderungen in Sammlungen für Kirchen-, Schuloder Unterrichtsgebrauch B. Dauer des Urheberrechtschutzes I. Vorbemerkung Historische Entwicklung Rechtfertigung der Begrenzung Gemeinfreiheit Berechnung II. Allgemeine Schutzfrist III. Gemeinsames Werkschaffen Miturheberschaft Filmwerke IV. Verbundene Werke Musikkompositionen mit Text Andere verbundene Werke V. Anonyme und pseudonyme Werke VI. Nachgelassene Werke VII. Lichtbildwerke und Lichtbilder C. Begünstigung für Wissenschaft und Kunst I. Freie Benutzung Einleitung Anwendungsbereich Voraussetzungen Prüfungsreihenfolge a) Merkmale des benutzten Werks b) Übereinstimmungen c) Bewertung Parodie Fortsetzungswerke Melodienschutz II. Zitatrecht Zweck und Inhalt Voraussetzungen der Zitierfreiheit a) Zitatzweck b) Selbständiges eigenes Werk c) Fremdes veröffentlichtes Werk d) Keine Beeinträchtigung der normalen Auswertung des zitierten Werkes XVI

17 3. Änderungsverbot Quellenangabepflicht Gesetzliche Beispiele a) Großzitat b) Kleinzitat c) Musikzitat Gerichtlich anerkannte Zitierfreiheit D. Informationsfreiheit I. Öffentliche Reden, 48 UrhG Zweck und Bedeutung der Vorschrift Verwendung öffentlichkeitsrelevanter Reden a) Aktuelle Reden an die Öffentlichkeit aa) Tagesfragen bb) Auf öffentlichen Versammlungen gehaltene Reden cc) Öffentlich wiedergegebene Reden b) Reden bei Verhandlungen vor staatlichen Institutionen Anforderungen an die Nutzung a) Aktuelle Reden: Begrenzung der Nutzungsfreiheit auf tagesaktuelle Medien b) Reden vor Institutionen: Allgemeine Nutzungsfreiheit c) Kein Recht zur Aufnahme der Reden in Sammlungen d) Sonstige allgemeine Vorgaben Checkliste mit Beispielen II. Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare, 49 UrhG Zweck und Bedeutung der Vorschrift Verwendung medialer Nachrichten a) Einzelne Beiträge zu Tagesfragen aa) Rundfunkkommentare, Artikel und Abbildungen bb) Implikationen eines Rechtevorbehalts b) Vermischte Nachrichten Anforderungen an die Nutzung a) Verwendung zur Berichterstattung b) Besonderheiten bei Pressespiegeln c) Vergütungspflicht d) Verwendung vermischter Nachrichten e) Sonstige allgemeine Vorgaben Checkliste mit Beispielen III. Berichterstattung über Tagesereignisse, 50 UrhG XVII

18 1. Zweck und Bedeutung der Vorschrift Verwendung bei Tagesereignissen wahrnehmbarer Werke Anforderungen an die Nutzung a) Berichterstattung über Tagesereignisse b) Sonstige allgemeine Vorgaben Checkliste mit Beispielen E. Begünstigungen des eigenen Gebrauchs I. Allgemeines Entstehung der Kopierfreiheit Auslegung a) Enge Auslegung b) Richtlinienkonforme Auslegung c) Drei-Stufen-Test Verhältnis zu den technischen Schutzmaßnahmen a) Durchsetzung der Vervielfältigungsfreiheit b) Auswirkungen des Einsatzes auf die Vergütungspflicht Ausnahmen a) Noten, ganze Bücher und Zeitschriften b) Datenbankwerke c) Öffentliche Veranstaltungen d) Werke der bildenden Kunst und Bauwerke e) Software f) Digitale gewerbliche Nutzung II. Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch Privatkopie a) Privat b) Einzelne Vervielfältigungen c) Auf beliebigen Trägern d) Keine offensichtlich rechtswidrigen Quellen e) Elektronische Leseplätze f) Private Vervielfältigung von unveröffentlichten Werken Herstellung durch einen anderen Sonstiger eigener Gebrauch a) Aufnahme in ein eigenes Archiv aa) Archivprivileg ohne Nutzungsmöglich - keiten bb) Zu Archivzwecken gebotene Vervielfältigung cc) Eigenes Werkstück als Vorlage dd) Öffentliches Interesse XVIII

19 ee) Kein wirtschaftlicher oder Erwerbszweck b) Unterrichtung über Tagesfragen c) Kleine Teile erschienener Werke d) Vergriffene Werke Unterricht und Prüfungen a) Allgemeines b) Unterrichtszwecke c) Prüfungen d) Kleine Teile eines Werks und Werke geringen Umfangs Verbot der öffentlichen Nutzung III. Kopienversand auf Bestellung Allgemeines Übermittlung per Post oder Fax a) Öffentliche Bibliothek b) Einzelbestellung c) Privilegierung des Bestellers Übermittlung in sonstiger elektronischer Form a) Allgemeines b) Privilegierte Zwecke c) Subsidiarität zu Verlagsangeboten IV. Vergütungspflicht und Vergütungshöhe Allgemeines Vergütungspflicht a) Vergütungspflichtige Medien und Geräte b) Nicht vergütungspflichtige Medien und Geräte Schuldner der Vergütung Höhe der Vergütung F. Abbildungsfreiheit I. Unwesentliches Beiwerk Zweck und Inhalt der Regelung Voraussetzungen a) Bestimmung des Hauptgegenstandes b) Unwesentliches Beiwerk Rechtsfolgen II. Werke an öffentlichen Plätzen Inhalt und Zweck Voraussetzungen a) Öffentliche Wege, Straßen und Plätze b) Bleibend Rechtsfolgen III. Katalogbildfreiheit Inhalt und Zweck Voraussetzungen XIX

20 a) Ausstellungs- und Verkaufskataloge b) Verzeichnisse c) Betroffene Werke Rechtsfolgen IV. Bildnisse Inhalt und Zweck Voraussetzungen Rechtsfolgen G. Verwaiste und vergriffene Werke I. Verwaiste Werke Anlass, Zweck und Inhalt der Regelung a) Anlass b) Verwaiste-Werke-Richtlinie c) Inhalt Voraussetzungen a) Verwaiste Werke b) Privilegierte Institutionen c) Sorgfältige Suche d) Beim Bekanntwerden des Rechtsinhabers Umfang des Nutzungsrechts a) Öffentliche Zugänglichmachung b) Kostenerstattung c) Vergütungspflicht II. Vergriffene Werke Anlass und Zweck der Regelung Voraussetzungen a) Betroffene Werke b) Bestandsinhalt c) Keine gewerblichen Zwecke d) Eintragung in das Register vergriffener Werke e) Kein Widerspruch gegen die Eintragung Rechtsfolgen H. Sonstige freie Nutzungen I. Übersicht II. Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch, unentgeltliche Veranstaltungen, behinderte Menschen Sammlungen für Kirchen, Schulen und Unterrichtsgebrauch, 46 UrhG Schulfunksendungen, 47 UrhG Behinderte Menschen, 45a UrhG Öffentliche Wiedergabe, 52 UrhG III. Rechtspflege und öffentliche Sicherheit inkl. amtliche Werke, 5, 45 UrhG XX

21 IV. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, 52a UrhG V. Elektronische Leseplätze, 52b UrhG VI. Eigener wissenschaftlicher Gebrauch, 53 Abs. 2 Nr. 1 UrhG VII. Nutzung in Geschäftsbetrieben, 56 UrhG VIII. Sonstige akzessorische Berechtigungen Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, 44a UrhG Vervielfältigungen durch Sendeunternehmen, 55 UrhG Benutzung eines Datenbankwerks, 55a UrhG Kapitel 4 Verwertung des Urheberrechts A. Urhebervertragsrecht I. Allgemeines Grundlagen der Nutzungsrechtsübertragung Verfügung Konstitutive Einräumung Translative Verfügung Duldung II. Inhalt der Einräumung von Nutzungsrechten Grundsätze der Beschränkbarkeit Räumlich Zeitlich Quantitativ Inhaltlich Einfache und ausschließliche Rechte Übertragungszweckgrundsatz und Auslegungsregeln III. Besondere Rechtsbeziehungen Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen Freie Mitarbeiter und Organe juristischer Personen Miturheber IV. Kausalitätsprinzip Kausalitätsprinzip Schuldrechtliches Grundgeschäft Haftung V. Wirksamkeit Allgemeine Wirksamkeitshindernisse a) Gesetzes- und Sittenwidrigkeit b) Geschäftsfähigkeit c) Form AGB-Kontrolle Sukzessionsschutz XXI

22 VI. 4. Abhängigkeit abgespaltener Nutzungsrechte Anpassung und Beendigung von Verträgen Schrankenregelungen Verträge über unbekannte Nutzungsarten und künftige Werke Verträge über unbekannte Nutzungsarten a) Vereinbarungen ab b) Vereinbarungen zwischen 1966 und Verträge über künftige Werke VII. Rückrufsrechte VIII. Besonderes Urhebervertragsrecht Verlagsvertrag Sonstige Verträge IX. Digitale Medien Eigenständige Nutzungsarten Erschöpfung des Verbreitungsrechts Vervielfältigungshandlungen Social Media B. Vergütung I. Grundlagen II. Vergütungsansprüche aus Vertragsverhältnissen Angemessene Vergütung a) Gemeinsame Vergütungsregeln b) Einzelfallbewertung Nachforderungsrecht Vergütung für unbekannte Nutzungsarten Zeitlicher Anwendungsbereich Vergütung bei Leerübertragung Pflichtverletzungen des Zahlungspflichtigen III. Gesetzlich begründete Vergütungen C. Open Content I. Kennzeichen der Lizenzbedingungen Vertragsschluss Rechtseinräumung a) Nutzungsrechte b) Auflösend bedingte Rechtseinräumung Urhebernennung Haftungsbegrenzung II. Einräumung ausschließlicher Rechte III. Public Domain IV. Vergütung V. Schadensersatz XXII

23 D. Verwertungsgesellschaften I. Allgemeines Zweck und Aufgabe von Verwertungsgesell - schaften Nationale gesetzliche Vorgaben und Europäischer Rahmen Wahrnehmungsgrundsätze Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften Rechtsverfolgung durch die Verwertungsgesellschaften II. Die einzelnen Verwertungsgesellschaften GEMA VG Wort GVL VG Bild-Kunst Weitere Verwertungsgesellschaften Inkassostellen III. Verwertungsgesellschaften im europäischen und internationalen Kontext Europäischer Rechtsrahmen Internationaler Rechtsrahmen Gegenseitigkeitsverträge IV. Rechtseinräumung an die Verwertungsgesellschaft Vorgaben durch das UrhWahrnG Zivilrechtliche und urheberrechtliche Vorgaben Besonderheiten bei der GEMA a) Der Berechtigungsvertrag der GEMA b) GEMA-Vermutung c) Dreiecksverhältnis GEMA-Verlag-Berechtigter d) Coverversionen e) Instant Composing und improvisierte Musik f) Klingelton g) Werbung h) Filmmusik aa) 1i Abs. 1 GEMA-BV bb) Filmherstellungsrecht cc) Tarife im Filmbereich dd) Ausnahme für Fernsehproduktionen ee) Live-Sendungen i) Bühnenwerke V. Verteilung der Einnahmen Vorgaben durch das UrhWahrnG, das UrhG und das BGB Verteilungsgerechtigkeit a) Pauschale Verteilungen XXIII

24 b) Verteilung der Einnahmen aus dem gesetzlichen Vergütungsanspruch c) Verhältnis Verleger-Urheber bei der Verteilung aa) Prioritätsprinzip bb) Vertragliche Absprachen d) Kulturförderung und Solidarität e) Live-Aufführungen von Musik VI. Verhältnis der Verwertungsgesellschaft zu den Nutzern Vorgaben durch das WahrnG Angemessenheit der Tarife Besonderheiten beim Tarif für Geräte und Speichermedien VII. Zukunft der Verwertungsgesellschaft im modernen Zeitalter Legitimation und Krise von Verwertungsgesellschaften Herausforderungen durch das digitale Zeitalter Kapitel 5 Softwareurheberrecht und technische Schutzmaßnahmen A. Allgemeines I. Entwicklung des Softwareurheberrechts II. Verhältnis zum allgemeinen Urheberrecht und anderen Schutzregelungen III. Lizenzbegriff B. Geschützte Gegenstände I. Software II. Entwurfsmaterial III. Quellcode IV. Dokumentation C. Zustimmungsbedürftige Handlungen I. Vervielfältigung II. Umarbeitung Grundlagen Software-Pflege III. Verbreitung Grundlagen Erschöpfung des Verbreitungsrechts Nutzung über Kommunikationsnetze Datenträgerlose Überlassung Vermietung IV. Öffentliche Wiedergabe V. Netzwerknutzung XXIV

25 D. Einräumung von Nutzungsrechten I. Entwicklung von Software durch Angestellte und Dritte Rechtserwerb nach 69b UrhG Freie Mitarbeiter und Organe Miturheber II. Besonderheiten bei der Softwareüberlassung Benutzerdokumentation Quellcode-Hinterlegung Lizenzschlüssel Open-Source-Software Computerspiele SaaS, ASP und Cloud Computing III. Nutzungsbeschränkungen Urheberrechtliche Beschränkungen a) Nutzerkreis b) Nutzungsweise Schuldrechtliche Beschränkungen IV. Schranken und gesetzliche Gestattung Mindestrechte zur Nutzung a) Vervielfältigung b) Fehlerbeseitigung Sicherungskopien Schnittstellen Experimentierklausel V. Software in der Insolvenz E. Rechtsverletzungen I. Vernichtungsanspruch II. Besichtigungsansprüche III. Besonderheiten beim Schadensersatz IV. Prozessuales F. Digital Rights Management I. Grundlagen II. Schutz technischer Maßnahmen III. Beschränkung des Werkgenusses IV. Gesetzlich privilegierte Nutzung V. Schutz von Informationen und Kennzeichnungspflichten VI. Verwertungsverbot Kapitel 6 Filmurheberrecht A. Geschützte Werke XXV

26 I. Filmwerke II. Ausschnitte von Filmen III. Titelschutz IV. Formatschutz B. Rechteinhaber und Urheberrecht I. Urheber vorbestehender Werke und Rechteklärung II. Urheber des Filmwerkes III. Bearbeitungs- und Verfilmungsrecht IV. Verfilmungsfreiheit Freie Benutzung, 24 UrhG Panoramafreiheit, 59 UrhG Unwesentliches Beiwerk, 57 UrhG Zitierfreiheit, 51 UrhG V. Urheberpersönlichkeitsrecht Erstveröffentlichungsrecht, 12 UrhG Namensnennungsrecht, 13 UrhG Entstellungsschutz, 14 UrhG VI. Schutzdauer des Urheberrechts am Film C. Nutzungsrechte am Filmwerk I. Vervielfältigungsrecht, 16 UrhG II. Verbreitungsrecht, Vermietrecht und Verleihrecht, 17 UrhG III. Vorführungsrecht, 19 Abs. 4 UrhG IV. Senderecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung D. Rechtsverkehr bei der Filmauswertung I. Zweckübertragungstheorie II. Besondere Bestimmungen für Filme E. Leistungsschutzrechte I. Filmhersteller Begriff a) Koproduktion b) Auftragsproduktion Inhalt des Leistungsschutzrechts Schutzdauer, 94 Abs. 3 UrhG II. Laufbilder, 95 UrhG III. Sanktionen F. Anspruch des Urhebers auf eine angemessene Vergütung I. Tarifverträge und gemeinsame Vergütungsregeln II. Buy-Out-Verträge XXVI

27 Kapitel 7 Rechtsschutz im Urheberrecht A. Zivilrechtliche Ansprüche bei Rechtsverletzungen I. Allgemeines Verletzung des Urheberrechts a) Rechtsverletzung b) Widerrechtlichkeit der Rechtsverletzung c) Handlungsort Verjährung und Verwirkung a) Verjährung aa) Allgemeines bb) Regelmäßige Verjährungsfrist (1) Entstehung des Anspruchs (2) Kenntnis des Verletzten (3) Beginn (4) Rechtsfolgen cc) Bereicherungsrechtliche Verjährungsfrist dd) Vorbeugender Unterlassungsanspruch b) Verwirkung Aktivlegitimation (Berechtigter) Passivlegitimation (Verpflichteter) a) Täter b) Teilnehmer c) Störer aa) Unternehmensinhaber bb) Vermittler d) Unbeteiligte Dritte II. Ansprüche im Einzelnen Beseitigung a) Allgemeiner Beseitigungsanspruch b) Spezielle Beseitigungsansprüche aa) Vernichtung und Überlassung bb) Rückruf cc) Urteilsbekanntmachung Unterlassung a) Voraussetzungen b) Erfüllung (Unterlassungserklärung) aa) Allgemeines bb) Rechtsnatur und Form cc) Bedeutung und Höhe der Vertragsstrafe dd) Zuwiderhandlung ee) Kündigung Auskunft, Vorlage und Besichtigung a) Auskunftsansprüche gegen den Verletzer b) Auskunftsansprüche gegen Dritte XXVII

28 c) Inhalt der zu erteilenden Auskunft d) Ansprüche auf Vorlage und Besichtigung Schadenersatz und Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung a) Allgemeines b) Voraussetzungen c) Schadensberechnung aa) Ersatz des konkret entstandenen Schadens bb) Zahlung einer Analog-Lizenz cc) Herausgabe des Verletzergewinns dd) Wahlrecht des Verletzten d) Geldentschädigung für Nichtvermögensschaden e) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung Abwendungsbefugnis und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz III. Außergerichtliche Streitbeilegung (Abmahnung) Begriff und Bedeutung Abmahnobliegenheit Form und Zugang Inhalt aa) Gesetzlicher Mindestinhalt bb) Sonstige Inhalte Reaktion des Abgemahnten Kosten Berechtigungsanfrage Abmahnung ohne Rechtsanwalt IV. Gerichtliche Anspruchsdurchsetzung Rechtsweg und Zuständigkeit Einstweilige Verfügung a) Bedeutung b) Zuständigkeit c) Voraussetzungen d) Entscheidung ohne mündliche Verhandlung und Schutzschrift e) Urteilsverfügung f) Rechtsbehelfe g) Vollziehung h) Abschlusserklärung i) Einstweilige Verfügung ohne Rechtsanwalt Hauptsacheverfahren V. Rechtsverletzungen als Vertriebsweg B. Strafrechtliche Folgen bei Rechtsverletzungen I. Straftatbestände XXVIII

29 1. Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen Gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung als Qualifikation II. Rechtswidrigkeit Einwilligung Irrtum über die Einwilligung III. Schuld IV. Strafzumessung Wie schlimm ist eine Urheberstraftat im Allgemeinen? Strafzumessungskriterien a) Strafschärfende Aspekte b) Strafmildernde Aspekte V. Verfall und Einziehung Verfall Einziehung VI. Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren Aus Sicht des Verletzten Aus Sicht des Verletzers VII. Hauptverfahren Allgemeines Privatklage Nebenklage Adhäsionsverfahren Öffentliche Bekanntgabe C. Öffentlich-rechtliche Maßnahmen und Sanktionen Kapitel 8 Urheberrecht in Zwangsvollstreckung und Insolvenz A. Zwangsvollstreckung I. Urheberrecht bereits verwertet II. Urheberrecht noch nicht verwertet Vollstreckungsrechtliche Vorgehensweise gem. 857 ZPO a) Pfändung des Urheberrechts durch Pfändung des Werkstücks? XXIX

30 b) Urheberrecht als anderes Vermögensrecht isd. 857 Abs. 1 ZPO c) Zwangsweise Einräumung von Nutzungsrechten Zwangsvollstreckung in Nutzungsrechte nach 113 UrhG a) Nutzungsrechte als Vollstreckungsgegenstand aa) Nutzungsrecht und Nutzungsart bb) Einfaches und ausschließliches Nutzungsrecht cc) Rückrufsrechte nach dem Zwangsvollstreckungsverfahren? dd) Beispiel eines Antrags auf Pfändung b) Einwilligungserfordernis des 113 UrhG aa) Einwilligung im Sinne des 183 BGB bb) Form, Beschränkung und Nachweis der Einwilligung cc) Widerruflichkeit der Einwilligung? dd) Auswirkung einer erteilten Einwilligung für andere Gläubiger? ee) Konsequenzen für das Fehlen einer Einwilligung? c) Verwertung des gepfändeten Nutzungsrechts d) Ansätze zur Überwindung des Einwilligungserfordernisses aa) Meinungsstand bb) Lösung nur de lege ferenda möglich Sonderfälle nach UrhG B. Insolvenz I. Insolvenz des Urhebers Urheberrecht als Teil der Insolvenzmasse? Zuständigkeit für die Einwilligung nach 113 UrhG Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach 103 InsO a) Auffassung des BGH und der herrschenden Lehre b) Ansätze im Schrifttum c) Insbesondere: kein Aussonderungsrecht d) Kein Insolvenzverwalterwahlrecht bei gesetzlichen Nutzungsrechten? Vertragsgestaltung II. Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten Nutzungsrechte als Teil der Insolvenzmasse Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach 103 InsO a) Schwebelage bis zur Ausübung des Wahlrechts b) Wahl der Nichterfüllung XXX

31 3. Vertragsgestaltung Kapitel 9 Rechtsnachfolge A. Einführung I. Systematik der gesetzlichen Regelungen zur Rechtsnachfolge II. Gegenstand und Umfang der Rechtsnachfolge Positiver Umfang a) Allgemeines b) Ansprüche c) Besonderheit bei Anwachsung Negativer Umfang a) Gesetzliche Beschränkungen b) Bindung an eingeräumte Nutzungsrechte Gewillkürte Beschränkungen Beschränkungen aus Urheberpersönlichkeitsrecht Besondere Fälle a) Miturheberanteile und verbundene Werke aa) Miturheberanteil bb) Verbundene Werke b) Mehrere Rechtsnachfolger Leistungsschutzrechte III. Zeitliche Geltung B. Erbrechtliche Rechtsnachfolge I. Vererblichkeit II. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Rechtsnachfolgesubjekt Gesamtrechtsnachfolge und Einzelrechtsnachfolge a) Gesamtrechtsnachfolge aa) Erbengemeinschaft bb) Vor- und Nacherbschaft b) Einzelrechtsnachfolge aa) Vor- und Nachvermächtnis bb) Auflage Wechselseitiges Testament und Erbvertrag Risiko der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit eines Werkes III. Testamentsvollstreckung Voraussetzungen und Umfang der Testamentsvollstreckung Transmortale Vollmacht als Alternative C. Rechtsgeschäftliche Rechtsnachfolge XXXI

32 D. Verzicht auf das Urheberrecht I. Verzicht zu Lebzeiten Kein Totalverzicht Vergütungsansprüche, Gestaltungsrechte Freigabe zur freien Nutzung ( open content ) Besonderheit bei Miturhebern II. Unzulässiger Verzicht durch letztwillige Verfügung III. Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses E. Rechtsnachfolge in das vor Nachfolge verletzte Urheberrecht I. Gesetzliche Abwehransprüche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche Vernichtungs-, Rückruf- oder Überlassungsansprüche Anspruch auf Urteilsbekanntmachung II. Anspruch auf Schadensersatz bzw. billige Geldentschädigung Schadensersatzanspruch Anspruch auf Geldentschädigung III. Anspruch auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung IV. Abmahnung und Unterwerfung Abmahnung Unterwerfung a) Unterlassungsanspruch b) Vertragsstrafen- und Schadensersatzanspruch F. Rechtsnachfolge im Gesellschaftsrecht I. Liquidation II. Änderungen im Gesellschafterbestand Kapitalgesellschaften Personengesellschaften III. Formwechsel, Verschmelzung und Spaltung Formwechsel Verschmelzung Spaltung G. Sacheigentum am Werkstück Kapitel 10 Verwandte Schutzrechte A. Leistungen und Werke B. Leistungsschutz für persönliche Leistungen I. Schutz wissenschaftlicher Ausgaben Schutzgegenstand XXXII

33 2. Schutzumfang und Inhaber Schutzdauer II. Schutz von Lichtbildern Schutzgegenstand a) Abgrenzung zu Lichtbildwerken b) Schutz der Lichtbilder c) Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden d) Mindestmaß an persönlich-geistiger Leistung Inhaber des Schutzrechts Rechte des Lichtbildners a) Verwertungsrechte b) Bearbeitungsrechte aa) Motivschutz und Nachschaffung bb) Schutz von Bildausschnitten cc) Bildbearbeitungen dd) Überführung in andere Kunstformen Persönlichkeitsrechte des Lichtbildners a) Veröffentlichungsrecht und Schutz vor Entstellung b) Anerkennung und Benennung Schutzdauer Angemessene Vergütung und Höhe des Schadensersatzes III. Schutzrecht des ausübenden Künstlers Schutzgegenstand a) Leistung des ausübenden Künstlers b) Werk oder Ausdrucksform der Volkskunst c) Darbietung d) Künstlerisch mitwirkende Personen e) Mehrheit von ausübenden Künstlern Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche des ausübenden Künstlers a) Aufnahme, Vervielfältigung und Verbreitung b) Öffentliche Zugänglichmachung, Sendung und Übertragung aa) Öffentliche Zugänglichmachung bb) Sendung cc) Wahrnehmbarmachung mittels Lautsprecher c) Vergütungsansprüche aa) Vergütungsansprüche für Sendung und Wahrnehmbarmachung bb) Vergütungsanspruch für Tonträger cc) Vergütungsansprüche Kraft Verweisung XXXIII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam Urheberrecht von Tobias Lettl o. Professor an der Universität Potsdam I : Verlag C. H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements Marcel Bisges Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements F^ Nomos 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel A. Einleitung I. Anliegen dieser Arbeit und Gang der Darstellung

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Statt eines Vorworts: eine Gebrauchsanleitung... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Urheberrechtsgesetz... 1 Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst... 1 Das Werk... 1 1. Werke der Literatur und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Einleitung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII Einleitung Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Teil 1. Urheberrecht Abschnitt 1. Allgemeines 1 Allgemeines 41 Abschnitt

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Käte Nicolini Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf a.d. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Hamburg

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht Österreichisches Urheberrechtsgesetz und Verwertungsgesellschaftengesetz Bearbeitet von Walter Dillenz, Daniel Gutman erweitert 2004. Buch. XIX, 521 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Ergänzungsband zum Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke o. Professor an der Humboldt-Universität

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2018 Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,

Mehr

Urheberrecht für die Praxis, 5. Auflage. 5. neu bearbeitete Auflage, 2009, 352 S., Lexikonformat, gbd,

Urheberrecht für die Praxis, 5. Auflage. 5. neu bearbeitete Auflage, 2009, 352 S., Lexikonformat, gbd, Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wenzel/Burkhardt Urheberrecht für die Praxis, 5. Auflage 5. neu bearbeitete Auflage, 2009, 352 S., Lexikonformat, gbd, ISBN 978-3-504-67101-3

Mehr

Urheberrecht für die praxis

Urheberrecht für die praxis Urheberrecht für die praxis Alles, was Sie wissen müssen Thomas Höhne Sascha Jung Alexander Koukal Georg Streit Wien 2011 001-566, Urheberrecht.indd 1 15.02.11 16:51 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII Vorwort.......................................... V Literaturverzeichnis.................................. XII I. Bildbeschaffung................................. 2 1. Herstellung von Aufnahmen von Sachen............

Mehr

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage

Urheberrechtsgesetz. Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz. Kommentar. 2. Auflage Urheberrechtsgesetz Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 18 UrhG Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht. 18a UrhG Zurverfügungstellungsrecht Ciresa 1 2 Vorbem zu UrhG

Inhaltsverzeichnis. 18 UrhG Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht. 18a UrhG Zurverfügungstellungsrecht Ciresa 1 2 Vorbem zu UrhG Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Stichwortverzeichnis Ciresa 1 39 1 UrhG Werke der Literatur und der Kunst 2 2 UrhG Werke der Literatur 0 3 UrhG Werke

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Ausgewähltes Literaturverzeichnis... 21

Abkürzungsverzeichnis Ausgewähltes Literaturverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 17 Ausgewähltes Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 37 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vom 9.9.1965 (BGBl. I S. 1273) (BGBl. III

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revision Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Verzeichnis der Verfasser... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXVIII Urheberrechtsgesetz Gesetzestext... 1 Einleitung...

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Europäisches Urheberrecht

Europäisches Urheberrecht Europäisches Urheberrecht Kommentar Herausgegeben von Michel M. Walter Insbesondere Software-, Vermiet- und Verleih-, Satelliten- und Kabel-, Schutzdauer-, Datenbank-, Folgerecht-, Informationsgesellschaft-Richtlinie,

Mehr

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von URHEBERRECHT Kommentar Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Schricker Verfaßt von Hon. Professor Dr. Dr.h.c. Adolf Dietz, Dr. Ekkehard Gerstenberg f, Professor Dr. Horst-Peter Götting,

Mehr

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von '. ' " r ""' Professor Dr. Ulrich Loewenheim

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von '. '  r ' Professor Dr. Ulrich Loewenheim URHEBERRECHT Kommentar Herausgegeben von '. ' " r ""' Professor Dr. Ulrich Loewenheim Verfasst von Prof. Dr.Dr.h.c. Adolf Dietz, München; Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M., Technische Universität Dresden;

Mehr

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von

URHEBERRECHT. Kommentar. Herausgegeben von. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker. Verfaßt von URHEBERRECHT Kommentar Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker Verfaßt von Hon. Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Dietz, Dr. Ekkehard Gerstenberg f, Professor Dr. Horst-Peter Götting,

Mehr

Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Björn Knudsen Anne Lauber Schutz wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Urheber-, Marken-, Patent- und Internetrecht Mit 13 Abbildungen und 11 Tabellen ö Springer Vorwort

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel 3. Auflage Foto- und Bildrecht Wanckel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Urheberrecht Verlag C.H.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bearbeiterverzeichnis V VII XV XXV XXIX XXXIII Gesetz über Urheberrecht und verwandte

Mehr

Urheberrecht. Kommentar. von

Urheberrecht. Kommentar. von Urheberrecht ommentar von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker, Adolf Dietz, Dr. Ekkehard Gersteberg, Dr. Ekkehard Gerstenberg, Prof. Dr. Horst-Peter Götting, Dr. Gerhard Haß, Dr. Paul atzenberger,

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Robert Staats Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2004 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel: Aufführungsrecht 13 A. Historische

Mehr

Meine Rechte als Urheber

Meine Rechte als Urheber Beck-Rechtsberater im dtv 5291 Meine Rechte als Urheber Urheber- und Verlagsrechte schützen und durchsetzen von Dr. Gernot Schulze 6., aktualisierte Auflage Meine Rechte als Urheber Schulze wird vertrieben

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135 Urheberrecht I Schutz eigentümlicher geistiger Schöpfungen Verwertungsrechtliche/wirtschaftliche Aspekte Persönlichkeitsrechtliche Aspekte Schutz von Werken und verwandten Schutzrechten Urheberrechtsgesetz

Mehr

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. URHEBERRECHT Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Urheber ist derjenige, der das Werk persönlich geschaffen hat ( 2 II UrhG) fol2kn DAS

Mehr

Handbuch Urheberrecht

Handbuch Urheberrecht Berliner Handbücher BISGES (Hrsg.) Praxisrelevante Ausführungen werden sachgerechten Lösungen zugeführt und ergänzt um wichtige Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten im Fließtext sowie

Mehr

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht Christoph Clement Urheberrecht und Erbrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1993 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Einleitung 13 1. Teil: Grundlagen 15 1 Geschichte und Entwicklung der

Mehr

Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung

Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung Laura Maria Zentner Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 IX Kapitel 1: Grundlagen 1 A Der grundlegende Konflikt zwischen Urheber

Mehr

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S. Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Urheberrecht Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) 1. Computerprogramme RL 2009/24/EG vom 23.04.2009 über den Rechtsschutz

Mehr

Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter Gerhard Pfennig Museen und Urheberrecht im digitalen Zeitalter Leitfaden für die Museumspraxis G + H VERLAG BERLIN Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 11 Einführung 13 I. Museen und Ausstellungsinstitute

Mehr

Wanckel Foto- und Bildrecht

Wanckel Foto- und Bildrecht Wanckel Foto- und Bildrecht Foto- und Bildrecht von Dr. Endress Wanckel Rechtsanwalt in Hamburg 5. Auflage 2017 2017 Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Museum und Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Museum und Urheberrecht im digitalen Zeitalter Gerhard Pfennig Museum und Urheberrecht im digitalen Zeitalter Leitfaden für die Museumspraxis in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 I. Museen und Ausstellungsinstitute

Mehr

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes 25.10.2014 Folie 1 A. Grundlagen Begriff des Urheberrechts Immaterielles (geistiges) Eigentum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Von: Rechtsanwalt & Mediator Volker Semler (Justiziar DWBO) Das Urheberrecht schützt

Mehr

U rlleberrechts gesetz

U rlleberrechts gesetz U rlleberrechts gesetz Urheberrechtswahrnehmungsgesetz Kunsturhebergesetz Kommentar von Dr Thomas Dreier Professor an der Universität Karlsruhe Dr Gernot Schulze Rechtsanwalt in München Verlag C H Beck

Mehr

Inhalt VORWORT EINLEITUNG TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17

Inhalt VORWORT EINLEITUNG TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17 VORWORT... 13 EINLEITUNG... 15 1. TEIL: SCHUTZ DES FOTOGRAFEN... 17 A. URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ... 19 I. Gemeinsame technische Anforderungen an Lichtbilder und Lichtbildwerke... 19 1. Bilderzeugung durch

Mehr

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Gleiches Recht für alle Darbietungen? Henning Hillers Gleiches Recht für alle Darbietungen? Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Teil 1. Darbietungsschutz de lege lata 18 A. Sonderrechtlicher Schutz der Darbietungen

Mehr

Inhalt. Verwendete Abkürzungen

Inhalt. Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen XII 0 Einleitung 1 0.1 Ziele des Handbuchs 1 0.2 Arbeitsmittel und Sachverhaltszusammenstellung 0.2.1 Erfassung des Sachverhalts 3 0.2.2 Grafische Hilfsmittel 5 0.3 Begrifflichkeiten

Mehr

Urheberrechtsfragen der Videogramme

Urheberrechtsfragen der Videogramme Dr. Thomas Mielke Urheberrechtsfragen der Videogramme Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis I. Der Begriff Videogramme 11 1. Deutscher Sprachgebrauch 11 2. Internationale Überlegungen

Mehr

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Die urheberrechtliche Schutzfrist im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Gliederung 1. Einleitung 2. Gewerbliche Schutzrechte 3. Was ist urheberrechtlich geschützt? 4. Entstehung des urheberrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXXI Einleitung... 1 1 Grundlagen... 3 I. Urheberrechtliche

Mehr

Urheberrecht und Museen

Urheberrecht und Museen Urheberrecht und Museen Dr. Martin Mitschke Urheberrecht und Museen I. Einführung II. Wesen des Urheberrechts III. Inhalt des Urheberrechts IV. Das Werk V. Der Urheber VI. Bedeutung der Urheberrechte VII.

Mehr

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Sui-generis Schutz für Datenbanken Sui-generis Schutz für Datenbanken Die EG-Datenbankrichtlinie vor dem Hintergrund des nordischen Rechts von Viola Bensinger C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis Literatur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Bearbeiterverzeichnis... ADkurzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Bearbeiterverzeichnis... ADkurzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Bearbeiterverzeichnis... ADkurzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII IX XXI XXIII XXIX Seite Rn. Kapitell Grundlagen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis über die Fälle----- XXI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur----- XXIII. 1. Kapitel - Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis über die Fälle----- XXI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur----- XXIII. 1. Kapitel - Einleitung Inhaltsverzeichnis Verzeichnis über die Fälle----- XXI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur----- XXIII 1. Kapitel - Einleitung A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland-----

Mehr

Besonderheiten für Museen und Archive

Besonderheiten für Museen und Archive Besonderheiten für Museen und Archive Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild Kunst Bonn Mag. Günter Schönberger Geschäftsführer VBK Wien Erster Teil: Grundlagen des Urheberrechts geschützte Werke

Mehr

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten Tobias Sedlmeier Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung 1 1 Gegenstand

Mehr

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Urheberrecht im Archiv Grundlagen des Urheberschutzes Bilder im Urheberrecht Der ominöse 72

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR von Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Ulrich Block, Dr. Michael Bohne, Dr. Thorsten Braun, Dr. Mareile Büscher, Dr. Jan Ehrhardt, Michael

Mehr

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen

Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen Urheberrecht & kunstbezogene Rechtsfragen RA Mag. Michael Pilz michael.pilz@jus.at 1080, Alserstraße 21 Tel. 01/406 05 51 IG Bildende Kunst 14. November 2007 Urheberrecht: Wem nützt das? Urheberrecht soll

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Helmut Haberstumpf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch des Urheberrechts Zweite völlig neubearbeitete

Mehr

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES Grundbegriffe des UrhG Vervielfältigung für die Lehre Hinweise zum Zitatrecht Sanktionen bei Verstößen Grundbegriffe des UrhG Werk und Werkarten 1 Abs

Mehr

Urheberrecht. herausgegeben von. Artur-Axel Wandtke. Bearbeitet von

Urheberrecht. herausgegeben von. Artur-Axel Wandtke. Bearbeitet von Urheberrecht herausgegeben von Artur-Axel Wandtke Bearbeitet von Ciaire Dietz Michael Kauert Sebastian Schunke Arthur-Axel Wandtke Kirsten-Inger Wöhrn Redaktionelle Bearbeitung Kirsten-Inger Wöhrn unter

Mehr

Gemeinschaftsmarke und Internationale Marke I

Gemeinschaftsmarke und Internationale Marke I Gemeinschaftsmarke und Internationale Marke I Gemeinschaftsmarke Rechtsgrundlage: GemeinschaftsmarkenVO ein einheitlicher Markenschutz für das Gebiet der EG Anmeldung beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Geleitwort 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler 17 1. Kunstwerke produzieren 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe - Künstlerdefinitionen im Gesetz 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff 22 1.3 Miturheber, Gemeinschaftliche

Mehr

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Medienrecht, Urheberrecht, Urhebervertragsrecht von Dipl.-Volksw. Prof. Dr. jur. Ludwig Delp 2., grundlegend überarbeitete und erweiterte

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW Urheberrecht & mehr Gernach, 10.03.2018 CC BY Dominik Großmann 1 / 25 Urheberrechtsgesetz 1 UrhG Allgemeines Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht. Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität Berlin und Dr. Winfried Bullinger Rechtsanwalt in.berlin, Honorarprofessor

Mehr

De Gruyter Studium. Urheberrecht. Bearbeitet von Von: Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke

De Gruyter Studium. Urheberrecht. Bearbeitet von Von: Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke De Gruyter Studium Urheberrecht Bearbeitet von Von: Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke 6., völlig neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. 351 S. Softcover ISBN 978 3 11 054122 9 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht:

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht

Praxiskommentar zum Urheberrecht Praxiskommentar zum Urheberrecht Herausgegeben von Dr. Artur-Axel Wandtke ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität Berlin und Dr. Winfried Bullinger Rechtsanwalt in Berlin, Honorarprofessor an

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR

Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR Praxiskommentar zum Urheberrecht: UrhR von Dr. Jan Ehrhardt, Artur-Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Mareile Büscher, Michael Fricke, Dr. Eike Wilhelm Grunert, Dr. Ulrich Hildebrandt, Dr.

Mehr

Urheberrecht und Klingeltöne

Urheberrecht und Klingeltöne Aileen Prill Urheberrecht und Klingeltöne Die Lizenzierung von Ruftonmelodien und Ringbacktones und das Bearbeitungsrecht gemäß 23 i.v.m. 14 und 39 UrhG Nomos Inhalts verzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis

Internet-Recht. Bert Eichhorn. Ein Lehrbuch für das Recht im World Wide Web. Fortis R E I H E W I R T S C H A F T U N D R E C H T herausgegeben von Prof. Dr. Achim Albrecht, Prof. Dr. Peter Pulte und Rechtsanwalt Stefan Mensler Bert Eichhorn Internet-Recht Ein Lehrbuch für das Recht im

Mehr

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung. Bestandserhaltung in der analogen Welt. http://www.meinesammlung.com/user-pics_300/dagoxxxx/20101128-120242-saahd.jpg

Mehr

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab 01.03.2018 Abschnitt 6: Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen Unterabschnitt 1 Gesetzlich erlaubte Nutzungen 51 Zitate Zulässig ist die

Mehr

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken https://cuvillier.de/de/shop/publications/1319 Copyright:

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz Von Tobias Reinbacher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben? Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben? Workshop, 23. Mai 2008, Berlin Gabriele Beger Ziel aller Urheberrechtskörbe Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Grundlagen für Urheberrechtskörbe

Mehr