Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016)"

Transkript

1 Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016) I. Monographien Das staatliche Glücksspielwesen, Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Bd. 63, Köln 2004, 478 S. (Dissertation) Besprochen von: Becker F., AöR 131 (2006), 671; Becker, S., NVwZ 2006, 312; Haurand, G., DVP 2006, 307 Dienstleistungsrecht in der EU, München 2011, 458 S. (mit C. Calliess) Besprochen von: Weidtmann-Neuer, S., Hess. StaatsAnzeiger 2011, 649; Kilian, M., AnwBl. 2011, 391; Hofmann, J., Die Justiz BW 2011, 195; Kubicki, GewArch. 2012, 48; Mayer, ÖZW Heft 1/2012, Weller, GPR 2012, 310; Streinz, R., NVwZ 2013, 346; Nowak, DVBl. 2013, 1111 Standortfaktor Öffentliches Recht Föderalismus zwischen Integration und Wettbewerb, ca. 500 S., Erscheinen geplant für 2016 (Habilitationsschrift) II. Herausgeberschaften Pluralität des Rechts; Tagungsband zur 42. Assistententagung 2002 in Hamburg, Stuttgart 2003, 283 S. (mit G. Bauschke u.a.) Öffentliches Wettbewerbsrecht Neuvermessung eines Rechtsgebiets, Heidelberg 2014, 618 S. (mit G. Kirchhof/S. Magen) Besprochen von: Schladebach, M., DVBl. 24/2015 Energiewende und Finanzkrise als Herausforderungen für das Europarecht, 2016, 151 S. (mit. A. Ludwigs/A. Thiele/H. Wedemeyer) III. Kommentierungen 1. Karl-Heinrich Friauf (Hg.): Kommentar zur Gewerbeordnung Bearbeitung der 55 ff. GewO (Reisegewerberecht) Ø Neubearbeitung (mit R. Stober): o Vorbemerkungen: 191. EL ( , 107 S.) o 55 GewO: 192. EL ( , 112 S.) o 55 a, b, c GewO: 194. EL ( , 116 S.) o 55 e, f GewO: 200. EL ( , 84 S.) o 57 GewO und Ergänzungen: 207. EL ( , 143 S.) o 59, 61 GewO und Ergänzungen: 219. EL ( , 86 S.) o Insb. 56, 56a, 60 a ff. GewO: 227. EL ( , 288 S.) Ø Überarbeitung in Alleinautorenschaft: o Vorbemerkungen, 55 GewO: o 56 GewO: 237. EL ( , 299 S.) 257. EL ( , 60 S.) 1

2 o 55 b, 55 c, 56a GewO: o 57 GewO: o Insb. 60 c, 60 d, 61, 61a GewO Bearbeitung des 4 GewO o Erstbearbeitung: 273. EL ( , 94 S.) 275. EL ( , ca. 50 S.) Erscheinen geplant für 2015 (ca. 100 S.) 247. EL ( , 50 S.) 2. Hirsch, Günter / Säcker, Franz Jürgen (Hg.): Münchener Kommentar zum Deutschen und Europäischen Wettbewerbsrecht Bearbeitung der Art AEUV 2. Auflage, München 2015, 14 S. 3. Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hg.), Kommentar zum EUV / AEUV (Manuskripte liegen für alle Kommentierungen vor) Bearbeitung der Art. 26, 27 AEUV 5. Auflage, Erscheinen geplant für 2016 (20 S. in Alleinautorenschaft) Bearbeitung der Art AEUV 5. Auflage, Erscheinen geplant für 2016 (55 S. in Alleinautorenschaft) Bearbeitung der Art AEUV 5. Auflage, Erscheinen geplant für 2016 (55 S. in Alleinautorenschaft) IV. Beiträge in Sammelwerken Internet-Ordnungsrecht, in: Hoeren/Sieber (Hg.), Handbuch des Multimedia-Rechts, o Erstbearbeitung des Teils 28, mit T. Ernst, 17. Ergänzungslieferung, München 2006 (38 S.; derzeit nicht in der Loseblattsammlung enthalten) o Zweitbearbeitung des Teils 28, Erscheinen geplant für Ende 2016 (ca. 25 S.) Internet-Glücksspielrecht, in: Gebhardt/Grüsser-Sinopoli (Hg.), Handbuch Glücksspiel in Deutschland Ökonomie, Recht, Spielsucht o Erstauflage Berlin 2008, S. 359 ff. (35 S.) o Zweitauflage Erscheinen geplant für 2016 Die Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen nach europäischem Gemeinschaftsrecht, in: Kluth/Müller/Peilert (Hg.), Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Köln 2008, S. 127 ff. (27 S.) Die Anwendbarkeit der Dienstleistungsrichtlinie auf freie Berufe, in: Kluth (Hg.), Handbuch des Kammerrechts 2007, Baden-Baden 2008, S. 303 ff. (38 S.) Der Grundsatz der Unternehmerfreundlichkeit im Verwaltungsverfahren, in: Schliesky (Hg.), Vom Behördendschungel zur unternehmerfreundlichen Verwaltung, Kiel 2009, S. 57 ff. (34 S.) Der Unternehmer als Gewinner der Dienstleistungsrichtlinie?, in: Kieler Doctores Iuris e.v., Die Dienstleistungsrichtlinie und ihre Auswirkungen in Wirtschaft und Verwaltung, Kiel 2009, S. 33 ff. (28 S.) 2

3 Europäisierung des Kammerrechts, in: Kluth (Hg.), Handbuch des Kammerrechts 2009, Halle 2010, S. 111 ff. (14 S.) Chancen und Risiken einer überwachungsrechtlichen Regulierung privater Sicherheitsdienste im Rahmen der Dienstleistungsrichtlinie, in: Stober (Hg.), Novellierung und Zertifizierung des Sicherheitsgewerbes im Dienstleistungsbinnenmarkt, S. 31 ff., Köln 2011, (43 S.) Brauchen wir ein Compliance-Gesetz für den Dritten Sektor?, in: Stober/Schmidt- Trenz (Hg.), Jahrbuch für Recht und Ökonomik des Dritten Sektors, S. 199 ff., Baden- Baden 2012 (ca. 30 S.) Umfassende Überarbeitung des fünften Teils Grundlagen des Verwaltungshandelns, in: Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Hg.), Verwaltungsrecht, 13. Auflage, Erscheinen geplant für 2016 o Verwaltungshandlungen (ca. 10 S.) o Der Verwaltungsakt (ca. 130 S.) o Weitere Verwaltungsrechtshandlungen, insb. Vergaberecht (ca. 100 S.) o Verwaltungsrealakte (ca. 15 S.) Das Öffentliche Wettbewerbsrecht im System der Rechtsgebiete, in: Kirchhof/Korte/Magen (Hg.), Öffentliches Wettbewerbsrecht Neuvermessung eines Rechtsgebiets, Heidelberg 2014 (22 S.) Grundlagen des Öffentlichen Wettbewerbsrechts, in: Kirchhof/Korte/Magen (Hg.), Öffentliches Wettbewerbsrecht Neuvermessung eines Rechtsgebiets, Heidelberg 2014 (mit G. Kirchhof/S. Magen u.a.), (26 S.) Indienstnahme, in: Kirchhof/Korte/Magen (Hg.), Öffentliches Wettbewerbsrecht Neuvermessung eines Rechtsgebiets, Heidelberg 2014 (42 S.) Die behördliche Anerkennung privater Schlichtungsstellen, in: Schmidt-Kessel (Hg.), Alternative Streitschlichtung, Jena 2015 (25 S.) Gewerberecht, in: Schmidt/Wollenschläger (Hg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, Berlin 2016 (48 S.) V. Aufsätze Krombacher eine Perle der Natur? (GewArch. 2002, 453) Das CMA-Gütezeichen ein Auslaufmodell? (mit F. Oschmann, NJW 2003, 1766) Zur landesrechtlichen Regulierung der Sportwettvermittlung (GewArch. 2004, 188) Föderale Kompetenzfragen am Beispiel Lotterierecht (JA 2004, 770) Die Wider- und Drittwiderklage (JA 2005, 534) 3

4 Das neue Recht der Grünen Gentechnik im europäischen Verwaltungsverbund (mit C. Calliess, DÖV 2006, 11) Freier Dienstleistungsverkehr Gefangen oder befreit? RIW 3/2007, Die erste Seite Mitgliedstaatliche Verwaltungskooperation und private Eigenverantwortung beim Vollzug des europäischen Dienstleistungsrechts (NVwZ 2007, 501) Was bleibt vom herkömmlichen Verständnis der Dienstleistungsfreiheit (EWS 2007, 246) Vertrauensschutz für genehmigte Internet-Glücksspielveranstaltungen nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages (WiVerw. 2008, 85) Die Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland (mit C. Calliess, EuR 2009, Beih. 2, 65) Das Recht des Privatschulbetriebs unter europäischem Einfluss (mit K. Dingemann, RdJB 2009, 380) Abschied von der Aufnahmeüberwachung? (DVBl. 2009, 489) Vom goldenen Boden des Reisehandwerks (GewArch. 2010, 265) Europäisierung des Bewachungsgewerberechts (VerwArch. 2011, 51); ebenfalls publiziert in: Stober (Hrsg.), Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2011, Schriften aus dem Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (ForSi) Bd. 11, Hamburg 2012, S. 19 ff. Die Geldtransport-Verordnung ein sinnvoller Rechtsakt im falschen Gewand (GewArch. 2013, 230); ebenfalls publiziert in: Stober (Hrsg.), Stand und Perspektiven des Sicherheitswirtschaftsrechts, Recht der Sicherheit Bd. 53, Köln 2013, S. 101 ff. Die dienende Funktion der Rundfunkfreiheit in Zeiten medialer Konvergenz; AöR 139 (2014), S. 384 ff. Die europarechtliche Zulässigkeit der sog. PKW-Maut für Ausländer; EuR 2014, S. 224 ff. (zusammen mit M. Gurreck) Breites Band in ganz Deutschland Die Rolle der Kommunen beim Aufbau von Internet-Hochleistungsnetzen; N&R 2014, S. 138 ff. Das Mittel des Bezeichnungsschutzes im Recht der außergerichtlichen Streitbeilegung, ZKM 2015, S. 71 ff. Die behördliche Anerkennung privater Schlichtungsstellen; DVBl. 2015, S ff. Verbraucherbezogene Qualitätssignale im Binnenmarkt, GewArch. 2016, S. 89 ff. 4

5 VI. Urteilsanmerkungen Urteil des EuGH in der Rs. Gambelli (C 243/01) zum Sportwettrecht (NVwZ 2004, 1449 ff.) Beschluss des hess. VGH (Az. 11 TG 3060/03) zum Sportwettrecht (JA 2004, 713 ff.) Urteil des EuG in der Rs. Deutschland/Kommission (T 374/04)) zum Emissionshandel (ZUR 2008, 195 ff.) Beschluss des BVerfG in der Rs. 1 BvR 928/08 zum Glücksspielvermittlungsverbot im Glücksspielstaatsvertrag der Bundesländer (NVwZ 2009, 283 ff.) Urteil des EuGH in der Rs. Kommission/Deutschland (C-54/08) zum Staatsangehörigkeitsvorbehalt im Notarwesen (mit D. Steiger, NVwZ 2011, 1243 ff.) Urteil des EuGH in der Rs. Hiebler./. Schlagbauer (C-293/14) zu den Folgen der Dienstleistungs-Richtlinie für das deutsche und österreichische Schornsteinfegerhandwerksrecht (EuZW 2016, 228 f.) VII. Fallbesprechungen Immer auf die Ärzte (JuS 2003, 444 ff.) Die Kunst ein unbekanntes Wesen? (JA 2003, 157 ff.) Die Quiz-Show (NdsVwBl. 2003, 252 ff.) Die polizeiliche Aussageerpressung (mit C. Leifer, Nds.VwBl. 2004, 315 ff.) Grober Schnitzer (mit C. Fischer und J. Jacob, JuS 2005, 147 ff.) Straßenhändler auf Abwegen (mit J. Jacob, VR 2005, 61 ff.) Der unwissenschaftliche Wissenschaftler (mit C. Seiffge, VR 2014, 24 ff.) Das treppenlose Hotel (mit C. Seiffge, VR 2014, 65 ff.) Unter herrscht Konjunktur die ganze Nacht (mit S. Dittrich, GewArch. 2015, 165 ff.) VIII. Buchbesprechungen Metaxas, Grundfragen des europäischen Beihilferechts, 2003 (NVwZ 2005, 1288) Papart, Die unmittelbare Bindung Privater an die Personenverkehrsfreiheiten im europäischen Gemeinschaftsrecht, 2003 (NZA 2005, 456) 5

6 Musielak/Schira/Manke, Schornsteinfegergesetz, 6. Aufl (DVBl. 2004, 1538) Streinz (Hg.), Kommentar zum EGV und EUV, 2003 (NVwZ 2004, 840) Habersack/Holznagel/Lübbig, Behördliche Auskunftsrechte und besondere Missbrauchsaufsicht im Postrecht, 2002 (DVBl. 2003, 790) Dietlein/Hecker/Ruttig, Kommentar zum Glücksspielrecht, 2. Aufl (GewArch 2015, 231) IX. Tagungsberichte Verbraucherschutz auf dem Irrweg (mit G. Bauschke, VuR 2002, 303) Verbraucherschutz auf dem Irrweg (mit G. Bauschke, NVwZ 2003, 60) 6

Schriftenverzeichnis (Stand 10/2017)

Schriftenverzeichnis (Stand 10/2017) Schriftenverzeichnis (Stand 10/2017) I. Monographien Das staatliche Glücksspielwesen, Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Bd. 63, Köln 2004, 478 S. (Dissertation) Besprochen von: Becker F., AöR 131

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Monographien. Aufsätze

Monographien. Aufsätze Monographien Bundeswehr und Umweltschutz Das Umweltschutzsonderrecht als Teil des Verwaltungssonderrechts der Bundeswehr. Schriften zum Umweltrecht Band 89. Berlin (Duncker & Humblot) 1999 (= Diss. jur.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesungsplan A. Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Exemplarische Problemkonstellationen II. Praktische und wissenschaftliche

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann Veröffentlichungen I. Monographien Die Ordnung des Verwaltungsrechts. Zur Funktionalität des Systemdenkens unter dem Grundgesetz (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam

EUV in der Fassung. des Vertrages von. Nizza Amsterdam Vertrages von. Amsterdam EGV in der Fassung 1992 1997 Art. 1 EGV i.d.f. des Art. 2 EGV i.d.f. des Art. 3 EGV i.d.f. des Art. 3a EGV i.d.f. Art. 3b EGV i.d.f. Art. 3c EGV i.d.f. Art. 4 EGV i.d.f. des Art. 4a EGV i.d.f. Art. 4b

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011)

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Monographie Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Access-Blocking Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet (Erscheinen für 2011 vorgesehen, ca. 450 S.) Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen

Mehr

Europäisches Sozialrecht

Europäisches Sozialrecht Lehrveranstaltungsleiter: Richter am Sozialgericht Hamburg Lehrveranstaltungsform: Vorlesung, -stündig und Blockveranstaltungen am Samstag (3 ECT-Punkte) Teilnahmevoraussetzung: keine Lerninhalte: Grundlagen

Mehr

Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG

Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT Arbeitsblatt zu 8 Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG I) Vorbemerkungen 1) Zur staatlichen Intervention überhaupt 2) Globalsteuerung als grundgesetzliche Staatsaufgabe Das

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Prof. Dr. Alexander Windoffer

Prof. Dr. Alexander Windoffer Prof. Dr. Alexander Windoffer Veröffentlichungen (Stand Juli 2017) I. Monographien und Herausgeberschaften Das neue Glücksspielrecht Präventionsmodell mit Gewinnchancen in Karlsruhe und Luxemburg?, Speyerer

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich und im Pflichtfach A.

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

egovernment in Deutschland

egovernment in Deutschland egovernment in Deutschland Im Aufitrag des Finanzministeriums ScWeswig-Holstein herausgegeben von Dr. iuf. habil. Utz Schliesky Ministerialdirigent Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universitat zu

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PUBLIKATIONEN. 2. Allgemeines Gesetz und Einzelfallgerechtigkeit im kanonischen und im staatlichen Recht, Stuttgart 2015, 88 S.

PUBLIKATIONEN. 2. Allgemeines Gesetz und Einzelfallgerechtigkeit im kanonischen und im staatlichen Recht, Stuttgart 2015, 88 S. JUN.-PROF. DR. LARS HUMMEL, LL.M. PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIEN 1. Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht, Berlin 2008,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis

Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis Monographien 1. Verfassung und Arbeitskampfrecht Verfassungsrechtliche Grenzen arbeitsgerichtlicher Arbeitskampfjudikatur, 2008 (Rezensionen: M. G.

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Preisstabilität in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Eine rechtliche Untersuchung des stabilitätssichernden

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Dr. Ulrich Hambüchen Schriftenverzeichnis Kommentare: Elterngeld / Elternzeit Kindergeld Kommentar zum Elterngeld / zur Elternzeit (BEEG) und zum Kindergeld (EStG / BKGG) (Abschluss: 62. Erg., 2010) H

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen

Schrifttum. Sebastian Kolbe. Monographien. Kommentierungen. Professor Dr. iur. Universität Bremen Sebastian Kolbe Professor Dr. iur. Universität Bremen Schrifttum Monographien Deliktische Forderungen und Restschuldbefreiung Dissertation 2008, Bd. 31 der Reihe Schriften zum Insolvenzrecht, Nomos Verlag

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert)

Kommentierung: Kommentierung der SGG, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGG, Saarbrücken (fortlaufend aktualisiert) Schriftenverzeichnis Monographie: Sozialrecht und Vergaberecht Die Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts auf Sozialleistungsträger bei der sozialrechtlichen Leistungserbringung durch Dritte, Baden- Baden

Mehr

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 1 2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 4 EINFÜHRUNG: ÜBERBLICK ÜBER DIE VERSCHIEDENEN GEWERBEZWEIGE Zur Vertiefung: Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010, 10 I., 11 I. und 12 I. 5 GASTSTÄTTENRECHT

Mehr

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS

AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS AKADEMISCHER RAT DR. CLEMENS HÖPFNER VERÖFFENTLICHUNGSVERZEICHNIS STAND: OKTOBER 2012 MONOGRAPHIEN 1. Die systemkonforme Auslegung: Zur Auflösung einfachgesetzlicher, verfassungsrechtlicher und europarechtlicher

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Vorlesung Subventionsrecht

Vorlesung Subventionsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Sommersemester 2016 1. Lehr- und Handbücher (Auswahl): Vorlesung Subventionsrecht Literatur Bieber, Roland/ Europäische Union Epiney, Astrid/ 13 Haag, Marcel 11. Auflage,

Mehr

Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt

Prof. Dr. jur. Christian Jahndorf Rechtsanwalt Monographien 1. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung im Ertragsteuerrecht, Dissertation, Köln 1995 2. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Staatsfinanzierung durch Kredite und alternative

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis - 1 - Schriftenverzeichnis I. Monographien, Gemeinschaftswerke, Herausgeberschaften - Der Erledigungsrechtsstreit im Verwaltungsprozeß, Schriften zum Öffentlichen Recht, Berlin 1996 - Schenke, Wolf-Rüdiger/Schenke,

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht A. Staat und Wirtschaft Vorlesungsplan 1 Recht und Ordnung der Wirtschaft 2 Rechtssystematische Erfassung B. Völker- und europarechtlicher Rahmen 3 Internationales Wirtschaftsrecht 4 Die Wirtschaftsordnung

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Abteilung für. Ökonomische Analyse des Rechts (ÖA) - Systematik -

Abteilung für. Ökonomische Analyse des Rechts (ÖA) - Systematik - Zentralbibliothek Recht Abteilung für Ökonomische Analyse des Rechts () - - Übersicht Teilbereich Ökonomische Analyse des Rechts Übersicht A Allgemeines I. Allgemeine Literatur Zeitschriften I Diskussionsbeiträge

Mehr

Europäische Bezüge des Privatrechts

Europäische Bezüge des Privatrechts Europäische Bezüge des Privatrechts Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2017 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. und 5. Fachsemesters und

Mehr

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Veröffentlichungen PD Dr. Silke Hüls Monographien Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Berlin 2007, 424 S. (zugl. Bielefeld, Univ., Diss. 2006) Ausgezeichnet

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf

Mehr

Schriftenverzeichnis Dr. Gabriele Buchholtz

Schriftenverzeichnis Dr. Gabriele Buchholtz Schriftenverzeichnis Dr. Gabriele Buchholtz Monografie Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH, Mohr Siebeck

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 1-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt V. Die isolierte

Mehr

Veröffentlichungsliste

Veröffentlichungsliste Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. Veröffentlichungsliste (Stand Oktober 2016) I. Monographien 1. Die fiskalische Integration in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1997 (zugl. Dissertation Universität

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Kurzinhaltsverzeichnis

Kurzinhaltsverzeichnis Kurzinhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 18 1.3 Begriffsdefinitionen 23 2 internationales Privatrecht der Arbeitsbeziehungen 25 2.1 Kollisionsrecht für

Mehr

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des 69. Deutschen

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Prof. Dr. Christian Waldhoff Stand: Juli 2018 Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Zentrales Qualitätskriterium ist die inhaltliche Qualität der Fallbearbeitung: Erfassung der Probleme, Argumentationsstärke,

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand: Dezember 2016

Publikationsverzeichnis Stand: Dezember 2016 Publikationsverzeichnis Stand: Dezember 2016 Monographien Juristische Methodenlehre, C. F. Müller, Heidelberg 2013 Einführung in die Grundrechte - mit wirtschaftsjuristischem Schwerpunkt und dem Recht

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy]. PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 7-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016 Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm, Düsseldorf Publikationsliste (Stand: 20. April 2016) A. Als Herausgeber I. Zeitschriften CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: 30.09.2015 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Henner Merle Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland PETER LANG Europàischer Veriag der Wissenschaften IX Freiziigigkeit fiir Rechtsanwàlte

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: 13.10.2017 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr