Materialmappe zur Inszenierung. Alice im Wunderland. frei nach Lewis Carroll Fassung und Regie Susanne Zaun. Uraufführung 20.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialmappe zur Inszenierung. Alice im Wunderland. frei nach Lewis Carroll Fassung und Regie Susanne Zaun. Uraufführung 20."

Transkript

1 Materialmappe zur Inszenierung Alice im Wunderland frei nach Lewis Carroll Fassung und Regie Susanne Zaun Uraufführung 20. November 2015

2 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Theaterfreunde, das Jahr 2015 bringt ein Jubiläum eines weltbekannten, kleinen Mädchens mit sich: 150 Jahre ALICE IM WUNDERLAND - wir haben dieses prominente Jahr zum Anlass genommen, das eigenartige Nonsense-Wunder-Werk auf die Bühne zu bringen. Die vorliegende Materialsammlung soll Ihnen einen kleinen Einblick in die neue Produktion des Schlosstheaters geben und gleichzeitig helfen, Ihre Schüler auf den Theaterbesuch vorzubereiten. Neben knappen Hintergrundinformationen zu Autor und Werk und unserem Inszenierungskonzept möchten wir Ihnen vor allem eine kleine Sammlung an theaterpädagogischen Spielimpulsen mit auf den Weg geben, mit denen Sie bestimmte Themenkomplexe der Inszenierung mit Ihren Schülern praktisch erspielen können. Wie viel Sie davon verwenden möchten, steht Ihnen selbstverständlich frei, die Übungen sollen lediglich als Anregung dienen. ALICE IM WUNDERLAND ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet (Dauer des Stückes ca. 60 Minuten ohne Pause). Aufführungsort ist die Festivalhalle / Filder Straße 144. Gerne komme ich auf Anfrage zu einer zusätzlichen Vor- und/ oder Nachbereitung des Stückes auch zu Ihnen in die Schule / Einrichtung und halte dort einen theaterpraktischen Workshop ab. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Viel Spaß und einen anregenden Theaterbesuch! Maria Filimonov Theaterpädagogin

3 3 Inhalt Lewis Carroll 4 Alice im Wunderland Inhalt der Originalfassung 5 Alice hinter den Spiegeln Inhalt der Originalfassung 6 Zum Inhalt der Stückfassung 8 Theaterpädagogische Anregungen 10 Kleiner `Knigge für den Theaterbesuch 19 ALICE IM WUNDERLAND MIT Pola Jane O Mara Patrick Dollas INSZENIERUNG Susanne Zaun THEATERPÄDAGOGIK Maria Filimonov SOUNDDESIGN Bernhard La Dous AUSSTATTUNG UND KOSTÜME Mamoru Iriguchi REGIEASSISTENZ UND VIDEOTECHNIK Björn Nynhuis PREMIERE 20. November 10 Uhr Festivalhalle Empfohlen ab 6 Jahren

4 4 Lewis Carroll Charles Lutwidge Dodgson, mehr bekannt unter seinem Künstlernamen Lewis Carroll wurde am 27. Januar 1832 als Sohn eines Pfarrers in Daresbury geboren. Mit 12 Jahren setzte er seine Schullaufbahn an einer Privatschule fort, an der er sich besonders durch seine Begabung für Mathematik auszeichnete. Schon früh erlitt Carroll jedoch zwei Gebrechen: Er stotterte und erkrankte am rechten Ohr, so dass er letztlich auf dieser Seite sogar den Hörsinn verlor. Diese Beeinträchtigungen hinderten ihn nicht daran, einen regen Austausch zu anderen Mitmenschen zu pflegen und sich nicht vor der Außenwelt abzuschotten belegte er am Christ Church College in Oxford die Fächer Mathematik, Theologie und klassische Literatur wurde er Tutor am selbigen College. Sechs Jahre später empfing er die Weihe zum Diakon. Das Wirken als Priester wurde ihm jedoch wegen seines Stotterns verwehrt. Unter seinem Pseudonym Lewis Carroll hatte er bereits einige Gedichte veröffentlicht, doch erst die besondere Freundschaft zu der zehnjährigen Alice Pleasence Liddel veranlasste ihn, eine Geschichte zu erzählen, die ihn weltberühmt machte: Alice s Adventures in Wonderland ( Alice im Wunderland ) entstand während einer Bootsfahrt auf der Themse. Während eines Ausflugs mit der befreundeten Familie Liddell erzählte er dem Mädchen die Geschichte von Alice - die Namensgeberin Alice Pleasence Liddel bat ihn, die Geschichte aufzuschreiben. 1865, drei Jahre nach Entstehen der ersten Fassung, wurde das stark erweiterte Manuskript veröffentlicht, zusätzlich versehen mit Illustrationen des namhaften Illustrators John Tenniel. Zu seinen begeisterten prominenten Lesern zählten unter anderem der junge Oscar Wilde und Königin Victoria erschien die Fortsetzung Through the Looking-Glass, And what Alice found there ( Alice hinter den Spiegeln ), in der seine Muse, Alice Pleasence Liddel, erneut die Hauptrolle spielt. Weitere Hauptwerke sind The Hunting of the Snark (1876), Sylvie and Bruno (1889) und Sylvie and Bruno concluded (1893). Neben seiner schriftstellerischen Arbeit verfasste Carroll Werke zur Mathematik; darüber hinaus interessierte er sich zeitlebens für die Fotografie: Etwa 3000 Fotos entstanden, von denen rund ein Drittel erhalten geblieben sind, die in verschiedenen Büchern veröffentlicht wurden ( The photography of Lewis Carroll, San Francisco Museum of Modern Art, Yale University Press, New Haven and London 2002 ). Am 14. Januar 1898 starb Carroll in Guildford. Seine für die damalige Entstehungszeit ungewöhnliche Erzählweise war bahnbrechend für nachfolgende Generationen und ließ ihn zu einem der Vorbilder der Surrealisten werden.

5 5 Auch in der Film-,Theater- und Musikwelt gaben Aspekte von Alice im Wunderland, wie z.b. die Identitätssuche, bis heute immer wieder Anstöße für zahlreiche Adaptionen. Alice im Wunderland Inhalt der Originalfassung Während Alices große Schwester ihr aus einem Buch vorliest, schweifen ihre Gedanken immer wieder ab. Ihr Blick fällt plötzlich auf ein kleines, weißes Kaninchen mit einer Taschenuhr. Es ruft fortwährend, es komme zu spät. Alice folgt dem Kaninchen in seinen Bau und fällt im Nu in unermessliche Tiefen. Sie findet einen Schlüssel, der zu einer kleinen Tür gehört, allerdings ist das Mädchen zu groß, um durch diese Tür zu gelangen. Sie findet ein kleines Fläschchen auf dem Trink mich! steht. Der Trank macht sie kleiner, doch die Tür ist wieder zugefallen. Sie muss noch ein paar Mal wachsen und wieder schrumpfen, bis sie endlich die richtige Größe gefunden hat, um Eingang durch die Tür zu finden. Und schon beginnt ihre Reise durch das Wunderland, was voller Absurditäten ist. Sie gelangt zum Haus des weißen Kaninchens, nimmt dort eine Kleinigkeit zu sich und wächst plötzlich so stark, dass das Kaninchen nicht mehr Platz in seinem eigenen Haus findet, als es zurückkommt. Alice gelingt es wieder ein wenig zu schrumpfen; sie flieht kurz darauf in den Wald, wo sie auf eine Raupe trifft, die ihr trotz allen merkwürdigen Verhaltens hilft, wieder ihre normale Größe zu erreichen. Auf ihrem weiteren Weg begegnet sie einer Herzogin und einer Grinsekatze, die ihr rät, sich zur Teeparty des Märzhasen und Hutmachers zu begeben. Auf der Teeparty fühlt Alice sich allerdings nicht sonderlich wohl und macht sich weiter auf den Weg. Nach einigen Umwegen gelangt sie zur Herzkönigin und zum Herzkönig. Die eigenwillige Herzkönigin pflegt merkwürdige Gebräuche: Sie schlägt gerne anderen den Kopf ab und spielt Croquet mit Tieren, wobei ihr als Schläger ein Flamingo dient und als Kugel ein zusammengerollter Igel. Alice wird von der Herzkönigin aufgefordert, mit ihr und ihrem Hofstaat, die alle die Gestalt von Spielkarten besitzen, ihre Form von Croquet zu spielen. Am Ende des Turniers verurteilt die unberechenbare Herzkönigin alle zum Tode - bis auf Alice. Der Herzkönig begnadigt jedoch alle wieder und die Herzkönigin kann ihr Spiel nicht mehr fortsetzen. Nach dem Turnier führt die Herzkönigin Alice zu einem Greif, dem sie befiehlt, Alice zum Schildkrötensupperich, einem Mischwesen aus Kalb und Schildkröte, zu bringen: Er soll ihr seine Lebensgeschichte erzählen. Der Schildkrötensupperich trägt Alice und dem Greif gerade ein Lied vor, als es von weitem erschallt: Die Verhandlung beginnt!. Der Greif begleitet Alice zurück zum Schloss. Dort angekommen, gerät sie in eine lebhafte Gerichtsverhandlung, in der ein Herzbube beschuldigt wird, Törtchen der Herzkönigin gestohlen zu haben. Im Gerichtssaal trifft Alice auf alle Wesen, die ihr im Wunderland begegnet sind, unter anderem den Hutmacher, der Zeuge sein soll, genauso wie sie. Doch Alice wächst während der Verhandlung wieder so sehr, dass sie

6 6 für ein gewaltiges Durcheinander sorgt und plötzlich neben ihrer Schwester aufwacht. Alice hinter den Spiegeln Inhalt der Originalfassung An einem tristen Novembertag spielt Alice mit ihrer Katze Dinah und deren zwei Kätzchen, einem schwarzen und einem weißen, vor dem Kamin ihrer Familie. Sie sinnt darüber nach, wie es wohl auf der anderen Seite des Spiegels über dem Kamin aussehen würde. Als sie nachschaut, bemerkt sie, dass es auf der anderen Seite tatsächlich eine Art Parallelwelt gibt: Alle möglichen Gegenstände ihres Hauses sind dort lebendig, selbst die Schachfiguren. Sie findet dort auch ein Buch des Jabberwocky, was in Spiegelschrift verfasst ist. Sie macht sich auf den Weg, ihr eigenes Haus zu erkunden und gelangt in den Garten. Im Garten, der von sprechenden Blumen besiedelt ist und aussieht wie ein einziges Schachbrett-Muster, trifft sie auf die Schwarze Königin. Alice möchte sich am Schachspiel beteiligen und bekommt von der Schwarzen Königin die Figur der Weißen Königinbäuerin zugeteilt. Sie startet im Feld Zwei - wenn sie das Achte Feld erreicht, wird sie zur Königin gekrönt, verspricht ihr die Schwarze Königin. Diese begleitet sie noch ein Stück durch den Wald: sie rennt mit Alice, gleichzeitig scheint sie sich jedoch nicht von der Stelle zu bewegen. Nach einer Weile zieht die Königin alleine weiter und Alice bereitet ihren ersten Schachzug vor. Sie begegnet einer Reihe imposanter Insekten und fliegenden Elefanten, die Honig sammeln. Als sie den ersten von sechs Bächen überquert, befindet sie sich plötzlich in einem Zug. Dort trifft sie erneut auf außergewöhnliche Insekten und Menschen. Der Zug bringt sie vom Dritten in das Vierte Feld. Alice findet sich plötzlich unter einem Baum wieder, wo ihr eine Mücke Luft zu fächelt. Als nächstes begegnet Alice den Zwillingen Zwiddeldum und Zwiddeldei. Sie fragt sie nach dem Weg, doch die beiden gehen auf ihre Frage gar nicht ein, sondern rezitieren stattdessen ein ellenlanges Gedicht. Alice vernimmt ein lautes Schnarchen aus der Ferne: Es stellt sich heraus, dass es der Schwarze König ist. Zwiddeldum und Zwiddeldei wollen ihr erklären, dass sie nur in seinem Traum existiere, so bald er aufwache, würde sie, wie ein Traum, verschwinden. Während die Zwillinge sich immer wieder in gegenseitige Wortgefechte verwickeln und plötzlich von einer Krähe verjagt werden, rennt Alice weiter in den Wald, wo sie einen weißen Schal findet. Sie stellt fest, dass der weiße Schal der Weißen Königin gehört. Wie eigentlich alle Bewohner des Wunderlandes, scheint auch sie etwas verwirrt zu sein, denn sie murmelt ständig das Wort Butterbrot vor sich hin - gleichzeitig kann sie in die Zukunft sehen. Die Weiße Königin überquert mit Alice erneut einen kleinen Bach, um so ins Fünfte Feld zu gelangen. Sie befinden sich plötzlich in einem kleinen Laden, wo die Königin die Gestalt eines sprechenden Schafes annimmt. Darauf verwandelt sich der Laden in ein

7 7 Ruderboot, sie bekommt die Anordnung, das Ruderblatt flach zu halten, um keinen Krebs zu fangen. Das Boot wandelt sich wieder in den Laden, Alice kauft ein Ei, bekommt es aber nicht zu fassen. Während sie das Ei fangen will, überquert sie erneut einen Bach und erreicht so das Sechste Feld. Das Ei, das Alice im Laden nur schwer zu fassen bekam, verwandelt sich unterwegs immer mehr, bis es die Gestalt von Goggelmoggel ( Humpty Dumpty ) erlangt. Sie möchte von Humpty Dumpty das Gedicht des Jabberwocky erklärt bekommen. Sie unterhalten sich auch über Alices Alter und Humpty Dumptys Krawatte, welche Alice aus Versehen für einen Gürtel hält Humpty Dumpty erzählt ihr, dass er sie zum Nichtgeburtstag von der Weißen Königin und dem Weißen König erhielt. Als Alice weiterziehen möchte, vernimmt sie ein lautes Getöse: Es sind Soldaten, die vorbeimarschieren. Sie entdeckt den Weißen König und seine Boten Hasa und Hutma (Anspielungen auf den Hutmacher und Märzhasen im ersten Band). Die Boten berichten, dass der Löwe und das Einhorn um die Krone des Weißen Königs kämpfen. Alice verlässt den Kampf und zieht, erneut über einen Bach springend, ins Siebte Feld. Im Siebten Feld angelangt, ist sie zunächst allein, bis ein Schwarzer Ritter auftaucht, der sie gefangen nehmen will. Doch ehe es dazu kommen kann, eilt ihr ein Weißer Ritter zur Hilfe. Er geleitet Alice durch den Wald, wobei er unterwegs immer wieder von seinem Pferd fällt. Der Weiße Ritter trägt ihr ein selbst komponiertes Lied vor. Am Bach vor dem Achten Feld verabschieden sie sich. Als Alice den Bach überquert und im Achten Feld landet, befindet sich auf ihrem Kopf bereits die versprochene Krone. Im Folgenden muss sie nun beweisen, dass sie sich tatsächlich zur Königin eignet. Die Schwarze und Weiße Königin prüfen sie mit verschiedenen Rätselfragen und dem ABC. Zu Ehren von Alices Krönung findet eine Feier statt, die ähnlich der Gerichtsverhandlung im ersten Buch, in ein Chaos ausufert: Alice langt nach der Schwarzen Königin, schüttelt sie und macht sie für all das Durcheinander verantwortlich. Sie schüttelt die Königin immer weiter, bis sie langsam ihre Form verändert: Plötzlich ist diese das kleine, schwarze Kätzchen. Alice erwacht in ihrem Sessel und fragt sich, wessen Traum sie nun gerade durchlebt hat, ihren oder den des Schwarzen Königs. Das Buch endet mit einem Epilog, in dem das Leben mit einem einzigen Traum verglichen wird.

8 8 Zum Inhalt der Stückfassung Das Original bietet eine Fülle an absurden Begegnungen zwischen der kleinen, forschen Alice und den skurrilen Bewohnern des Wunderlandes. In der Fassung von Susanne Zaun konzentrieren sich die Begegnungen hauptsächlich auf Alice und ihre eigenen, unterschiedlichen Stimmen, mit denen sie selten im Einklang ist. Wenn Alice wieder einmal alleine ist und Langeweile verspürt, kennt sie nichts Besseres, als sich z.b. mit sich selbst zu streiten. Mit in den Dialog mischt sich manchmal noch eine dritte Instanz, die Erzählerin aus dem Off, die fast wie eine Über-Alice fungiert. Alice legt gerne selber die Spielregeln fest und möchte bestimmen, wo es lang geht. Dabei stößt sie allerdings immer wieder auf andere Kreaturen, die ihre eigenen Gewohnheiten und Ansichten auf den Kopf stellen. Dazu gehören die eigensinnige Raupe, der verrückte Hutmacher, die Grinsekatze, Humpty Dumpty, die Zwillinge Zwiebeldum und Zwiebeldei sowie die Herzkönigin, von der alle immer sprechen, die jedoch nie in Erscheinung tritt, sie erscheint nur auditiv - so wie viele Dialoge im Stück zwischendurch ausschließlich aus dem Off wahrgenommen werden, ähnlich einem animierten Hörspiel. In diesem Jahr hat Susanne Zaun mit Bühnenbildner Mamoru Iriguchi ein besonderes Bühnenbild zusammengestellt. Neben die zwei Schauspielern, die fortwährend mal in die zwei Ichs von Alice oder aber in die Rollen der Wunderland-Bewohner schlüpfen, tritt eine dritte, wichtige Instanz hinzu: Abwechslungsreiche Projektionen machen es möglich, dass Alice z.b auch in den Dialog mit ihrem eigenen Spiegelbild treten kann. Die Momente des Größer-und-Kleiner-Werdens während Alices Reise werden durch geschickte Animationen auf der Leinwand im Hintergrund unterstützt. Was bei allen Errungenschaften des digitalen Zeitalters mit Flat-Screens und 3D-Kino möglich ist, wird hier auf andere Weise ausgekostet: Gegenstände aus der Projektionsfläche können gelegentlich greifbar werden (beispielsweise die Trink mich! -Flasche), durchbrechen also somit die vierte Wand. Unsere Inszenierung konzentriert sich weitestgehend auf eine Kernaussage aus dem Original: Du bist ich und ich bin alle anderen! Diese Spielregel, mit der Alice lebt, wird gleich zu Beginn des Stückes etabliert, um den Fortgang der weiteren Szenen zu erschließen. Hierdurch erscheint es auch legitim, Alice von einer Frau sowie einem Mann spielen zu lassen. Aus diesem Grund treten die beiden Alices zu Beginn auch gleichzeitig auf die Bühne: Wer bin ich, wer bist du? Diese Frage stellt sich Alice und diese Frage wird ihr auch immer wieder von den verschiedenen Figuren gestellt, die ihr im Verlauf des Stückes begegnen.

9 9 Ein Hauptgrund, warum Alice im Wunderland bis heute nicht an Bedeutung verloren hat, ist wohl der erfrischende Nonsense-Charakter, in dem alles und nichts möglich ist. Es gibt im Grunde kein Richtig und Falsch. Zwar treten ständig neue Regeln auf, die jedoch nie lange Bestand haben, da sie oft sogar von den Erfindern selbst um- oder abgeändert werden. In unserer schnelllebigen Zeit, in der es häufig für alles eine Erklärung geben muss, insbesondere für Kinder, ist es ein Privileg, sich manchmal einfach auch wieder auf ein kleines Wundern einzulassen. Man könnte, schaut man nur auf den Inhalt von Alice im Wunderland, auch von einem Kaleidoskop sprechen, nichts ist festgelegt oder vorhersehbar, die einzelnen Geschichten können jeden Moment eine andere Form annehmen. Der kostbaren Freiheit des Seins Raum zu geben, in der eine Um-Mischung des Gewohnten stattfinden kann und somit auch eine Änderung der eigenen Sichtweisen stattfindet, ist ein Grundanliegen des Theaters in Alice im Wunderland bietet sich diese Gelegenheit mehr denn anderswo. In Susanne Zauns Inszenierung werden Figuren aus dem ersten und zweiten Buch zusammengeführt und teilweise namentlich abgeändert (Zwiddeldumm und Zwiddeldei = Zwiebeldumm und Zwiebeldei, Grinsekatze = Kicherkatze). In der Inszenierung des Schlosstheaters wird die bekannte Figur des Hasen, der keine Zeit hat, von Alice mitverkörpert (Hasenohren). Diese Entscheidung der Zusammenlegung beider Charaktere soll helfen, die Idee zu bestärken, dass Alice die Fähigkeit besitzt, alle Figuren in ihrem Kopf entstehen zu lassen. Aus dem zweiten Buch fließen als Motive hauptsächlich die des Spiegels und der Frage nach dem Davor und Dahinter ein.

10 10 Theaterpädagogische Anregungen Szenenfoto mit Pola Jane O Mara und Patrick Dollas > Vorbereitung/Nachbereitung Als kleiner Tipp vorweg: Starten und beenden Sie Ihre Übungseinheiten in einem Kreis, in dem sich alle Kinder an den Händen fassen. Dann beginnt eine Person mit einem Händedruck-Morsezeichen, das ohne Absprache entweder nach links oder rechts weitergegeben wird. Wenn der Händedruck bei der Person, die ihn losgeschickt hat, wieder angekommen ist, ruft sie Angekommen!. Steigerung: Das Gleiche mit geschlossenen Augen.

11 11 Die Herzkönigin sagt...! Vor Beginn werden folgende Codes festgelegt: Laufen = Auf den Boden setzen; Stopp! = In die Luft springen; Kopf ab! = In der Bewegung einfrieren; Setzen! = rechte Hand an linkes Ohr legen. Alle laufen durch den Raum. Wenn der Spielleiter z.b. sagt: Die Herzkönigin sagt...laufen! muss die zuvor verabredete konträre Bewegung ausgeführt werden. Gewonnen hat, wer am längsten den Spielanweisungen der Herzkönigin folgen kann, ohne durcheinander zu kommen. Wer eine falsche Bewegung macht, scheidet aus. Konzentration fördern gleichzeitig mit der Umdeutung von festgelegten Konnotationen spielen. Tun wir doch so, als ob! Alle laufen durch den Raum. Der Spielleiter sagt, genauso wie es Alice im Stück gerne zu sagen pflegt: Tun wir doch so, als wenn es Zuckerwatte schneien würde! (den Beispielen sind keine Grenzen gesetzt, aber es ist am reizvollsten, mit Kontrasten zu arbeiten). Alle Ideen der Alice-Spielleiter, werden szenisch während des Raumlaufes umgesetzt. Stärkt spielerisch die Imaginationskraft und bringt die Gruppe durch die gemeinsam durchwanderten Phantasiewelten in einen gleichen Rhythmus. Spiegelübung Zwei Reihen stehen sich möglichst weit voneinander entfernt gegenüber. Jeder hat ein Gegenüber. Es wird festgelegt, welche Reihe zuerst Spiegel ist und welche Alice vor dem Spiegel. Die Alices führen langsame Bewegungen aus, die der Spiegel so genau wie möglich synchron spiegeln muss. Hier wird spielerisch ein Motiv nachempfunden, das auch in der Inszenierung immer wieder von Bedeutung ist: Im Spiegel jemand anderes erkennen, der aber das Gleiche wie man selbst macht. Was kommt als nächstes? Diese Frage stellt sich Alice immer wieder. Die folgende Übung lädt dazu ein, mit allen gemeinsam ein Wunderland entstehen zu lassen. Eine Person stellt sich vor die Gruppe und fragt: Wo bin ich? Jemand antwortet ihm, wo er sich befindet und kommt ebenfalls

12 12 nach vorne. Beide spielen den genannten Ort kurz an (z.b. Bushaltestelle!, sich umschauen, Warten, auf die Uhr blicken). Die Person, die als zweites nach vorne gekommen ist, fragt nun: Und was passiert als nächstes? Die nächste Person kommt nach vorne und nennt einen Ort, u.s.w. bis am Ende alle auf der Bühne stehen. Diese Übung trägt zu einem anregenden Spielfluss an und fördert, nicht zu lange nachzudenken, sondern den eigenen Impulsen zu folgen. Kein Platz! Alle stehen im Kreis. Eine Person geht auf eine andere im Kreis zu und spricht dazu fortwährend: Kein Platz! Kein Platz!. Nun muss diese Person sich schnell eine neue Person als Anlaufpunkt suchen u.s.w. Fördert die Reaktion und erste szenische Interaktionen. Ich zeig Dir mein persönliches Wunderland! Die Kinder kommen zu zweit zusammen. Ein Kind schließt die Augen, das andere nimmt die Hand des Partners und führt ihn durch den Raum. Während die andere Person die Augen geschlossen hält, erzählt der Führende ihm, was sie gerade durchlaufen (z.b. Ein Wald voller Lollis, Balancieren auf Strohhalmen etc.) Wichtig ist, Zeit für einen Wechsel zu haben. Nachbereitende Fragen (ab 3. Klasse) Um die Konzentration beim Zuschauen während der Vorstellung zu steigern, kann die Klasse vor dem Theaterbesuch in Gruppen eingeteilt werden, welche jeweils verschiedene Beobachtungsaufgaben bekommen. Folgende Aspekte könnten hierbei berücksichtigt werden: -Lustige Momente (Wo musstet ihr lachen? War ein Moment/eine Figur besonders lustig? Warum?). - Gruselige Momente (Habt ihr Euch an einer Stelle/vor einer Figur gegruselt? Welche Momente waren eher unangenehm?). - Einzelne Figuren: Alice, Raupe, Kicherkatze, Hutmacher, Zwiebeldumm und Zwiebeldei, Humpty Dumpty, Herzkönigin, Erzählerstimme etc. - Das Bühnenbild (Was ist das besondere an dem Bühnenbild? Woraus besteht es? Wie und wann wechselt es?). -Die Musik bzw. Stimmung (Wie hat die Musik diese beeinflusst?)

13 13 -Kostüme (welche Kostüme trugen die einzelnen Figuren? Warum?) >Nachbereitung Phantasiesprachen-Lexikon (ab 3. Klasse) Wenn ich ein Wort benutze, dann heißt es genau das, was ich damit meinen möchte! Nicht mehr und vor allem nicht weniger! prägnanter kann Humpty Dumptys Aussage über sein Verständnis von Wörtern kaum sein. Lassen Sie ihre Schüler in Gruppen 5 bis 10 Phantasiewörter entwickeln mit entsprechender Übersetzung ins Deutsche. Anschließend stellen sich alle in einen großen Kreis. Eine Person darf sich in die Mitte stellen und die Augen schließen. Nun werden jeweils 4 Wörter von einer Gruppe einmal in Phantasiesprache und einmal in Deutsch übersetzt. Für die Person in der Mitte soll es sich wie eine Klangdusche anfühlen oder eine begehbare Wörterlexikon-Installation. Diese Übung lädt dazu ein im Stile der Wunderlandbewohner eine eigene Semantik zu entwickeln und sich an der Vielfalt der Ideen der anderen in der Gruppe zu erfreuen. Szenenfotoalbum bauen Teilen Sie die Kinder in Gruppen auf. Jede Gruppe soll sich zu zwei Momenten aus dem Stück zwei Standbilder ( Fotos ) überlegen. Anschließend werden diese Bilder vor der Klasse präsentiert. Für das Umbauen von einem Standbild ins andere bekommt das Publikum die Anweisung kurz die Augen zu schließen und erst zu öffnen, wenn das Augen auf!-signal aus der Gruppe kommt. So sind die Bildwechsel für den Zuschauenden interessanter. Aktives Nacharbeiten/Einfühlen in Gesehenes auf der Bühne. Falls Klassentagebücher geführt werden (oder auch für Berichte auf der Schulwebsite) eignen sich diese Bilder auch gut zum Fotografieren. Schraub, schraub! Was kommt als nächstes? Alice betont während des Stückes immer wieder, das sie seit heute Morgen ein paar Mal vertauscht worden sein muss, anders kann sie sich die Absurditäten um sich herum nicht erklären. Auch die Herzkönigin prahlt gerne damit, dass sie anderen den Kopf abschraubt und ihnen dafür eventuell einen neuen stattdessen aufsetzt. Folgende Skizzenübung kann als Grundlage einer kleinen Wunderland- Vorstellungsrunde dienen:

14 14 Jedes Kind erhält einen DIN-A4-Zettel und malt ins obere Fünftel einen beliebigen Kopf (Phantasiewesen, Mensch, Tier), dann wird das Blatt umgeknickt, so dass man nichts sehen kann, nur zwei kleine Hilfslinien, woran man erkennen kann, das der Hals dort ansetzen muss. Der Zettel wird zum rechten Sitznachbarn weiter gereicht, der nun einen Hals hinzufügt u.s.w. Es folgen: Rumpf, Beine, Schuhe/Füße nach der gleichen Vorgehensweise. Sind die Schuhe/Füße von allen gezeichnet worden, gibt man den Zettel ein letztes Mal an seinen rechten Sitznachbarn weiter. Nun darf jeder sein Blatt auffalten und die entstandene Figur bewundern. Jedes Kind hat nun 5 Minuten Zeit, um sich einen Namen, Alter, besondere Fähigkeit, Lieblingsessen (etc.) für seinen skurrilen Wunderland-Bewohner auszudenken. In Form von Mini-Referaten stellt jedes Kind seinen Bewohner mit möglichst großer Glaubwürdigkeit (ohne zu Lachen), den anderen in der Klasse vor. Sätze bestimmen (ab 4. Klasse) Auf den folgenden vier Seiten finden Sie Sätze aus der Inszenierung, die in Streifen ausgeschnitten werden und gemischt in die Mitte eines Stuhlkreises oder ähnliches gelegt werden können. Jedes Kind zieht einen Streifen und überlegt sich, von welcher Figur der Satz stammte. Aufgabe ist es dann, reihum diesen Satz möglichst in der Intonation der entsprechenden Rolle nachzusprechen.

15 15 Tun wir doch so, als ob es Zuckerwatte schneien würde! Tun wir doch so, als wären wir Kopf über in dieses Kaninchenloch gefallen! Tun wir doch so, als ob oben unten wäre und umgekehrt! Ob ich am Ende heute Nacht vertauscht worden bin? Also gut, Erdkunde! London ist die Hauptstadt von Paris und Paris ist die Hauptstadt von Wien und Wien ist... Spielst Du heute Ball mit der Herzkönigin? Sei nicht empfindlich. Du wirst mit der Zeit daran gewöhnt werden. Die eine Seite macht dich größer, die andere Seite macht dich kleiner. Nun, die Geschichte in der wir uns befinden, heißt Alice im Wunderland, da wäre ein kleines wundern hier und da wohl durchaus nicht unpassend! Zwei Tage falsch! Ich wusste doch, dass Butter im Uhrwerk alles ruinieren würde. Besser eine Prise Pfeffer... Wenn Du von Zeit genau so viel verstehen würdest wie ich, würdest Du nicht sagen: DIE Zeit. DIE Zeit verschwenden. DER Zeit muss es heißen. Er ist ein ER. Ganz falsch! Schon gleich zu Beginn: Ganz und gar falsch! Wenn man bei jemandem zu Besuch ist, fragt man zuerst: Wie geht es Dir? und dann gibt man sich die Hand. Und wenn man wieder nach Hause geht, dann sagt man Auf Wiedersehen und gibt sich noch einmal die Hand.

16 16 Es ist doch sehr beleidigend, Ei genannt zu werden. Sehr beleidigend. Aber genau im Klang steckt doch oft die Bedeutung. Mein Name, Humpty Dumpty, klingt und bedeutet zugleich meine Leibesform. Humpty Dumpty! Verstehst Du? 364 zu 1! Wenn das keine Kanone ist! Hallöchen! Kopf ab! SchraubSchraubSchraub! Tun wir doch so, als ob das, das Ende der Geschichte wäre. Oder vielleicht meine ich eher: Ich hoffe, ich finde heraus, welcher Kopf mein Kopf ist, es kommt mir so vor als hätte ich heute schon mehr als einen Kopf gehabt und wieder verloren. Das Gefühl kenne ich. Aber, hier wird niemandem der Kopf abgeschraubt. Wenn sie das nächste Mal zu Dir sagt Schraubschraub! dann frage sie Und dann? und Du wirst sehen wie sie die Spielregeln ändert. Wenn ich ein Wort benutze, dann heißt es genau das, was ich damit meinen möchte! Nicht mehr und vor allem nicht weniger! Gut, dass Du mich das jetzt fragst und nicht vor fünf Minuten! Gerade ist es mir wieder eingefallen. Ich heiße Alice. Nun, Dich träumt sie! Und wenn sie aufhört von Dir zu träumen, was glaubst Du, wo Du dann bist? Sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn wir uns wiedersehen würden, woran sollten wir Dich denn erkennen? Du siehst ganz und gar gleich aus wie alle anderen. Ganz und gar gleich! Ganz und gar!

17 17 Das muss der Wald sein, in dem nichts einen Namen hat! Tja, das wird er Dir schön übel genommen haben. Er lässt sich nicht gerne vertreiben. Ich habe auch einmal einen ähnlichen Fehler begangen. Damals gab die Herzkönigin eine Festgesellschaft und ich sollte ein Lied vortragen. Lu Le La nur die Frau im Mond steht da! Du kennst es sicher? Du solltest mal wieder zum Frisör! Möchtest Du etwas Apfelsaft? Wunderland! Wunderland! Wunderland! Alice! Alice! Alice! Alice dachte über alles nach, was ihr im Zusammenhang mit weißen Kaninchen und Briefträgern einfiel. Aber, das Nachdenken war Ruckzuck zu Ende, denn da gab es nicht viel und so blieb ihr nichts anderes übrig, als den verrückten Hutmacher anzustarren. Nun, dann ist es auch egal, welchen Weg Du nimmst. Sie führen alle irgendwo hin, wenn Du nur lang genug gehst. Nie weiß ich, wie ich im nächsten Augenblick sein werde! Aber, diese Größe erscheint ganz brauchbar. Was kommt als nächstes? Alice, was kommt als nächstes? Wir müssen doch noch heraus finden, wer von uns ich ist! Du wirst mit der Zeit daran gewöhnt werden. Die eine Seite macht dich größer, die andere Seite macht dich kleiner. Eine Seite wovon? Die andere Seite wovon?

18 18 Hättest Du wohl die Güte, liebe Kicherkatze, nicht immer so plötzlich zu erscheinen und zu verschwinden! Das macht mich ganz schwindelig. Ok. Eins mit A... Talent, Talent, ein Lichtlein rennt. Nee, noch mal: Talent, Talent, ein Tischlein brennt. Patent, Patent ein Wichtlein flennt. Erst eins, dann drei, dann sieben, dann zwölf und wenn das fünfte Lichtlein rennt, dann hast du deinen Geburtstag verpennt. Komm' es hat doch keinen Sinn vor Langeweile zu streiten! Ich rate Dir augenblicklich damit aufzuhören!

19 19 Kleiner `Knigge für den Theaterbesuch Szenenfoto mit Pola Jane O Mara und Patrick Dollas Die meisten Kinder haben bereits schon einmal eine Aufführung im Theater besucht und wissen ungefähr, was auf sie zukommt. Wir möchten Sie trotzdem bitten, vor dem Besuch der Vorstellung die besondere Situation im Vorfeld mit Ihrer Klasse noch einmal zu besprechen und dabei folgende Regeln zu beachten: 1. Wir bitten, rechtzeitig in der Festivalhalle (Filder Straße 144) einzutreffen, so dass genügend Zeit bleibt, die Jacken und Taschen in die für jede Klasse aufgestellten großen Kartons zu legen. 2. Im Eingangsfoyer befinden sich ausreichend Toiletten, es wäre schön, wenn diese vor der Vorstellung besucht werden können und dies nicht während der Vorstellung geschehen muss das stört nicht nur die Schauspieler, sondern auch die übrigen

20 20 Zuschauer. 3. Theater ist kein Kino, wo essen und trinken erlaubt ist. Die Vorstellung dauert 60 Minuten, so lange sollte man versuchen, mit der Aufmerksamkeit beim Bühnengeschehen zu bleiben. 4. Handys müssen unbedingt auf lautlos gestellt werden. Am besten schaltet man sie ganz aus, damit der Funkverkehr der Theatertechnik nicht von den Mobilgeräten unterbrochen wird. 5. Das Fotografieren und Filmen sowie Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. 6. Während der gesamten Vorstellung sollte nicht laut gesprochen werden aus Fairness für die anderen Zuschauer und Schauspieler, die sich auf der Bühne konzentrieren müssen. Selbstverständlich freuen sich aber die Schauspieler, wenn ihnen das Publikum an einigen Stellen mithilft - gelacht werden darf natürlich auch, wenn etwas Komisches auf der Bühne passiert. 7. Applaus ist der schönste Lohn für einen Künstler! Deshalb sollte man sich nicht scheuen, am Ende der Vorstellung noch einmal ordentlich zu klatschen! Literaturangaben: Bettina Hurrelmann: Klassiker der Kinder und Jugendliteratur. Fischer Taschebuch Verlag, Frankfurt am Main 1995, S Lewis Carroll: Alices Abenteuer im Wunderland. Mit Illustrationen von Jassen Ghiuselev. Aufbau-Verlag GmbH, Berlin 2005 Klaus Reichert: Lewis Carroll. Studien zum literarischen Unsinn. Carl Hanser GmbH, München 1982 Fotos: Lars Heidrich

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Alice hinter den Spiegeln

Alice hinter den Spiegeln Lewis Carroll Alice hinter den Spiegeln Aus dem Englischen von Jan Strümpel Vollständige Ausgabe mit sämtlichen Illustrationen von John Tenniel Anaconda Titel der englischen Originalausgabe: Through the

Mehr

INHALT. 1. Hinab in das Kaninchenloch Der Tränenteich Ein Versammlungs-Wettlauf und ein ellenlanger Schwank...

INHALT. 1. Hinab in das Kaninchenloch Der Tränenteich Ein Versammlungs-Wettlauf und ein ellenlanger Schwank... Lewis Carroll Alice im Wunderland Aus dem Englischen von Angelika Beck Vollständige Ausgabe mit sämtlichen Illustrationen von John Tenniel Anaconda Titel der englischen Originalausgabe: Alice s Adventures

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Der Weihnachtsdrache

Der Weihnachtsdrache 044 Der Weihnachtsdrache Evelyn Schmidt 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Irgendwo zwischen Träumen und Hoffen liegt das Weihnachtsland in dem

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen.

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen. Der junge Goethe Hörspiel und Comic in 5 Episoden geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX Episode V Lebenslust aus allen Dingen. Rolle Goethe Umfrage Carl August Politiker Sprecher Maxim Mehmet

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 2_NACHBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Nachbereitung

Mehr

Radio D Folge 5. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 5. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 5 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur fünften Folge des Radiosprachkurses Radio D. Sie erinnern sich vielleicht, dass in der

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sprich genau Hörgenau

Sprich genau Hörgenau Sprich genau Hörgenau Ravensburger Spiele 00 755 4 (665 5 028 1) Autor: Gertraud E. Heuß Grafik: Hermann Wernhard Karterdegespiel für 1-6 Kinder ab 5 Jahren Inhalt: 6 Legerahmen 48 Karten Beschreibung

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt. Als Tom und Sophie die drei Stufen zur Haustür hinaufgehen, ist ihnen etwas mulmig zumute. Noch bevor sie den Klingelknopf drücken können, öffnet Mama hektisch die Tür. Da seid ihr ja endlich. Ich habe

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

März Montagmorgen

März Montagmorgen März 2017 Montagmorgen Ich sitze im Zug. Montagmorgen. Auf der Fahrt zum Seelsorge-Seminar suche ich nach einer Idee für den zu planenden Morgen-Impuls. Was soll ich vortragen? Ich habe nichts parat, nichts

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Materialmappe Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Materialmappe Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry Materialmappe Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry Junges Theater Bonn 53225 Bonn Tel.: 0228 463672 www.jt-bonn.de Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, MAN SIEHT NUR

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Theaterstück: Brunos Weihnacht! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Theaterstück: Brunos Weihnacht! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Theaterstück: Brunos Weihnacht! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8 Jahren Ursula Krawczyk Brunos Weihnacht!

Mehr

Erste Schritte um Schach zu lernen

Erste Schritte um Schach zu lernen Erste Schritte um Schach zu lernen Erstellt durch wikihow Übersetzungen: Schach ist ein sehr beliebtes Spiel und weithin als eines der ältesten noch gespielten Spiele anerkannt. Obwohl die Regeln von Schach

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Christoph Winkler Tanz: Ahmed Soura, Deva Schubert, Sarina Egan-Sitinjak

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

Ein Wunschhund für Oskar

Ein Wunschhund für Oskar Für Kinder ab 6 Jahren zum Vorlesen oder für Leseanfänger! Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Ein Wunschhund für Oskar Oskar wünscht sich einen Hund. Er weiß auch schon genau, wie sein Hund aussehen

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren

Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren druckfertig Seite 12 Afür Alice und Astronomen, die über Beschleunigung diskutieren SPEZIALAUSRÜSTUNG: Orangenmarmelade In der Geschichte Alice im Wunderland verschwindet Alice gleich zu Beginn hinunter

Mehr

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Koffer auf Reisen (Koffers op reis von Geert Genbrugge) aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Material für Pädagogen Besetzung Staphylea Laura Jakschas Flor Lukas Vögler Regie Andreas Ingenhaag

Mehr

Lewis Carroll. Alice im Wunderland. Aus dem Englischen von Angelika Beck. Anaconda

Lewis Carroll. Alice im Wunderland. Aus dem Englischen von Angelika Beck. Anaconda Lewis Carroll Alice im Wunderland Aus dem Englischen von Angelika Beck Anaconda Titel der englischen Originalausgabe: Alice s Adventures in Wonderland (London: Macmillan 1865). Die Übertragung von Angelika

Mehr

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Das Geheimnis Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit. Die Oberflächlichkeit eines Menschen zu lieben ist leicht, ihm die Maske

Mehr

Alice im Wunderland. nach Lewis Carroll Eine Produktion der Theater AG. des Joseph-Bernhart-Gymnasiums Türkheim

Alice im Wunderland. nach Lewis Carroll Eine Produktion der Theater AG. des Joseph-Bernhart-Gymnasiums Türkheim Alice im Wunderland nach Lewis Carroll Eine Produktion der Theater AG des Joseph-Bernhart-Gymnasiums Türkheim Programmheft zu den Aufführungen am 9. Februar 2010 Zum Inhalt Nach dem Spiel auf der Frühlingswiese

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. 1 Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+

KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ KÖNIG HAMED UND DAS FURCHTLOSE MÄDCHEN 8+ Eine deutsch-arabische Frühlingsgeschichte Bühnenfassung von Andrea Gronemeyer München-Premiere am 15. November 2017, Große Burg 2 Mit den Augen der Anderen Diese

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre ROOTS & WINGS Vom Mädchen zur jungen Frau Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen Vom 09. Juli bis 20. Juli 2011 Erlebnisberichte *** 26 Jahre Gebet Ihr Wälder und Tiere, seid mit

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen. Wenn man mich behalten will, muss man mich sorgsam schützen.

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3. Arbeitsweisen 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? Theater fordert uns auf uns selber kennenzulernen,

Mehr

Hueber Lesehefte. Das Wunschhaus. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Hueber Lesehefte. Das Wunschhaus. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten Hueber Lesehefte Deutsch als Fremdsprache Leonhard Thoma Das Wunschhaus und andere Geschichten Inhaltsverzeichnis Blind Date 4 Der Ausflug Das Wunschhaus 19 Worterklärungen 34 Übungen 42 Lösungen 3 Blind

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Exposé zu allen drei Stücken 5. Brunos Weihnacht 6-16 Nikos Traum Bis Weihnachten im August 28-43

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Exposé zu allen drei Stücken 5. Brunos Weihnacht 6-16 Nikos Traum Bis Weihnachten im August 28-43 Inhalt Vorwort 4 Exposé zu allen drei Stücken 5 Seiten Brunos Weihnacht 6-16 Nikos Traum 17-27 Bis Weihnachten im August 28-43 Seite 3 BRUNOS WEIHNACHT Exposè Bruno ist wie fast alle Kinder und er wünscht

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar Der verdächtige Nachbar 5 10 15 Es war Samstag und wunderschönes Wetter. Tim und Carolin liefen in den Garten, um in dem großen Planschbecken herumzutoben. Tim? Carolin? Frau Wolters, die alte Nachbarin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee

Lisa s. 5 Lisa und der gute Mond. Lisa und die Sternenfee Lisa s G u t e - N a c h t - G e s c hic h t e n Zwei Geschichten über die kleine Lisa vom guten Mond, der sich zu verstecken scheint und von der Sternenfee, der Lisa unbedingt einmal begegnen möchte.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII S SO TREFFEN SIE IHREN CHUTZENGEL Begegnung mit dem inneren Lehrer J ÖRG A NDRÉ Z IMMERMANN IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII INHALT Vorwort.............................. 9 1. KAPITEL Drei Methoden,

Mehr

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filmpädagogisches Begleitmaterial Rara Filmdetails Regie: Pepa San Martin Chile 2016 90 Minuten empfohlen ab 10 Jahren Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie Filminhalt

Mehr

Die verrückte Musikspiel-App für Kinder

Die verrückte Musikspiel-App für Kinder Die verrückte Musikspiel-App für Kinder Geh auf Abenteuerreise und finde die besten Musiker der Welt für deine Band! Ein Musikspiel mit 25 lustigen Tieren für Kinder ab 3 Jahren. Geh auf Abenteuerreise

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ

ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ ALI BABA UND DER GESTOHLENE SCHATZ Theaterstück von Claudia Kumpfe (Das Stück liegt auch mit drei einfachen Liedern und einer kleinen Tanzmusik vor.) L E S E P R O B E Aufführungsrecht Vereinfachtes Aufführungsrecht

Mehr

Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit Dir starten.

Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit Dir starten. K C E H C R E S O L EN T S O K Kt e nl e rc he c f ürdi chunddei nefami l i e 1 Eine Reise zu Dir eine Reise in Deine Familie eine Reise für Euch Gerne möchte ich jetzt während Du liest eine Reise mit

Mehr

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version www.littlekingjci.com Deutsche Erstausgabe Titel: Über die Ethik des Engagements 2018 Friedhelm Wachs Umschlag/Illustration: strichfiguren.de (Adobe Stock) Autor: Friedhelm Wachs Lektorat, Korrektorat:

Mehr

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: TANZ TROMMEL Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: 22.10.2017 Die Produktion TANZ TROMMEL wurde 2014 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst M10. Biblische Texte für den Gottesdienst Die folgenden Texte sind bereits als szenische Lesungen ausgearbeitet bzw. nacherzählt, um den wesentlichen Punkt für die Thematik des Gottesdienstes herauszuarbeiten

Mehr

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald 1 Ich mach dich gesund sagte der Bär An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald um Pilze zu sammeln. Als er wieder auf dem Rückweg über die Wiese ging,

Mehr

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein? Der Dämmerwicht Es war einmal ein Dämmerwicht, der streifte gern durchs Dämmerlicht. Doch er war traurig, der Kleine, denn stets war er alleine. Und unter all den Tieren auf zwei Beinen oder allen vieren

Mehr

Linda hat Angst im Dunkeln (Gute Nacht Geschichte free ebook)

Linda hat Angst im Dunkeln (Gute Nacht Geschichte free ebook) Linda hat Angst im Dunkeln (Gute Nacht Geschichte free ebook) Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 24.03.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks, insbesondere

Mehr

14. Das Einhorn Elmina

14. Das Einhorn Elmina 14. Das Einhorn Elmina Die beiden laufen weiter in den Wald hinein, um dem Mantoras zu entkommen. Dann hören sie plötzlich eine vertraute Stimme: Kommt hierher, Kinder. Es ist der Baum Ioseph. Er hebt

Mehr

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Bello freut sich. Spielst

Mehr

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden«scott McCLOUD COMICS MACHEN Alles über Comics, Manga und Graphic Novels Comics machen von Scott McCloud Leseprobe Auszug Seite 7-15 Carlsen Verlag

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur einer, und Die Gnade Liebe Gemeinde! Das Evangelium für den 18.S.n.Tr. steht bei Markus, im 12. Kapitel: Es trat zu Jesus einer von den Schriftgelehrten, der ihm zugehört hatte und fragte ihn: Welches ist das höchste

Mehr

Alle nannten ihn Tomate

Alle nannten ihn Tomate Für Lehrkräfte gibt es zu diesem Buch ausführliches Begleitmaterial beim Hase und Igel Verlag. Ursel Scheffler Alle nannten ihn Tomate Illustrationen von Jutta Timm Dieses Buch erschien in der vorliegenden

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte

Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Die Biene, die nicht mehr arbeiten wollte Es war einmal eine Biene namens Marie. Diese war eine richtige Träumerin. Sie träumte aber nicht nur nachts, sondern auch den ganzen lieben Tag lang. So auch an

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war von dessen Anblick dermaßen überwältigt, dass er sich augenblicklich

Mehr

07/2016 Nr Juli 1865: Die Erstausgabe von Alice im Wunderland erscheint in London. Fantasievoll im Juli...

07/2016 Nr Juli 1865: Die Erstausgabe von Alice im Wunderland erscheint in London. Fantasievoll im Juli... 07/2016 Nr. 84 04. Juli 1865: Die Erstausgabe von Alice im Wunderland erscheint in London. Fantasievoll im Juli... Vorwort Gefallen am Unmöglichen finden Eines der schönsten Kinderbücher aller Zeiten feiert

Mehr