Werkstatt Zukunft Warndt Zweite Veranstaltung am 4. Dezember 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatt Zukunft Warndt Zweite Veranstaltung am 4. Dezember 2004"

Transkript

1 Werkstatt Zukunft Warndt Zweite Veranstaltung am 4. Dezember 2004 Erweiterte Realschule Robert Schuman, Großrosseln-Emmersweiler

2 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember 2004 Inhaltsverzeichnis: 1. Die Herausforderung: Warndt und Strukturwandel 2. Ergebnispräsentation Zukunft Warndt 3. Ablauf der Ergebnispräsentation 4. Die Ergebnisse: Die Bürger/innen waren gefragt 5. Weiterer Fahrplan Anhänge Anhang 1: Präsentation der Planungsteams: Entwurf zum Strukturkonzept Zukunft Warndt Anhang 2: Detailergebnisse der Arbeitsgruppen Anhang 3: Pressespiegel Anhang 4: Teilnehmerliste Impressum: Veranstalter: Gerd-Rainer Damm, Leiter der AG Flächenentwicklung und Leiter der Abteilung Landes- und Stadtentwicklung, demographischer Wandel im Ministerium für Umwelt des Saarlandes Dokumentation: Birgit Hoffmann, Stadtverband Saarbrücken Andrea Hartz, Planungsgruppe agl Stephanie Bauer, Planungsgruppe agl Januar 2005 gefördert durch die Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIB im Rahmen des Projektes Saul sustainable and accessible urban landscapes - 1 -

3 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember Die Herausforderung: Warndt und Strukturwandel Was bedeutet es, wenn eine Ära zu Ende geht, die eine Region über Jahrhunderte geprägt hat? Vor dieser Frage stehen zur Zeit alle, denen es am Herzen liegt, was aus dem Warndt, der den südwestlichen Zipfel des Saarlandes und darüber hinaus die angrenzenden französischen Landstriche umfasst, werden soll, wenn nach 2006 die Bergbau-Ära zu Ende gehen wird. Am meisten betroffen sind die Bewohner/-innen der Region selbst wie auch Menschen aus dem Umland, die z.b. dort ihre Arbeit gefunden haben. Veränderungen gehören zum Leben dazu! Die Erfahrung zeigt, dass sie umso leichter bewältigt werden können, je eher es gelingt, nicht zu resignieren angesichts des Nicht-Abwendbaren, sondern sich aufzumachen und nach Alternativen Ausschau zu halten. Was für den einzelnen Menschen gilt, lässt sich auch für die menschliche Gemeinschaft in einer Region formulieren. Es spricht für die Deutsche Steinkohle AG, Betreiberin des Bergbaus im Warndt, dass sie sich angesichts der bevorstehenden Schließung des Bergwerks Warndt frühzeitig an die Öffentlichkeit gewandt und Interesse signalisiert hat, die anstehenden Änderungen mit zu gestalten wissend, dass sie mit in der Verantwortung für die Zukunft der Region steht. Für die DSK geht es natürlich auch darum, was mit ihren frei werdenden Flächen in Zukunft passieren wird. In der Regionalen Strukturkonferenz, von Ministerpräsident Peter Müller im Februar 2004 ins Leben gerufen, haben sich alle betroffenen gesellschaftlichen Gruppen am Runden Tisch versammelt und Aufgaben verteilt: Die AG Flächenentwicklung, eine der drei Arbeitsgruppen der Regionalen Strukturkonferenz, hat die Aufgabe übernommen, ein räumliches Strukturkonzept für den Warndt für die Zeit nach dem Bergbau zu erarbeiten. Neben der AG Flächenentwicklung wurden zudem die AG Aufbauprogramm Fürstenhausen und die AG Arbeitsplätze gegründet. In der AG Flächenentwicklung arbeiten die Stadt Völklingen, die Gemeinde Großrosseln, die französischen Nachbargemeinden Freyming- Merlebach, Morsbach, Forbach, sowie die EPF Etablissement Public Foncière, die Préfecture de la Région Lorraine, Charbonnages de France, die Deutsche Steinkohle AG, Saarprojekt, der Saar- Forst Landesbetrieb und der Stadtverband Saarbrücken mit. Gerd-Rainer Damm, im Ministerium für Umwelt für die Landesplanung zuständiger Abteilungsleiter, leitet die AG. Am Anfang ihrer Arbeit verständigte sich die AG Flächenentwicklung auf ein Arbeitsprogramm, das aus mehreren Stufen besteht und sicherstellen soll, dass das Ziel, mit allen Beteiligten und Betroffenen gemeinsam eine räumliche Zukunftsperspektive für den Warndt zu entwickeln, erreicht werden kann: Das wichtigste Element ist die Beteiligung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger auf der deutschen und der französischen Seite des Warndts und zwar in allen Phasen des laufenden Prozesses. Die AG Flächenentwicklung und externe Planungsbüros sollen die vor Ort entwickelten Ideen aufnehmen und ihnen einen fachlich fundierten Rahmen geben, so dass die nötigen Umsetzungsschritte erkennbar werden. Nach Abstimmung des vorgelegten Konzeptes mit der Bürgerschaft werden sich die politischen Gremien in der Region damit befassen. Sobald die nötigen Beschlüsse gefasst sind, soll mit der Umsetzung begonnen werden. Dann müssen Ideen in konkrete Projekte umgesetzt werden, Finanzmittel sind bereitzustellen, Kooperationen müssen gefunden und die Arbeit auf viele Schultern verteilt werden. Es wird in der Umsetzungsphase um eine Perspektive von mehreren Jahren, ja vielleicht sogar von mehreren Jahrzehnten gehen. 2. Ergebnispräsentation Zukunft Warndt Bereits am 5./6. November 2004 waren die Bürgerinnen und Bürger auf der deutschen und französischen Seite des Warndts gefragt. Sie kamen zur Werkstatt Zukunft Warndt und erarbeiteten gemeinsam Ideen für die Zukunft des Warndts nach dem Bergbau. 1 Anschließend trafen sich die AG Flächenentwicklung und die vier externen Planungsbüros am 15./16. November 2004, um aufbauend auf den Ideen der Bürgerinnen und Bürger ein Strukturkonzept Zukunft Warndt zu entwickeln. Das in kürzester Zeit erarbeitete Strukturkonzept wurde am 4. Dezember 2004 den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Die Veranstaltung ist nachfolgend dokumentiert. 1 Die Veranstaltung wurde unter gleichem Titel dokumentiert und ist beim Umweltministerium, Frau Maria Schrodt, erhältlich oder kann in Kürze im Internet heruntergeladen werden unter

4 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember Ablauf der Ergebnispräsentation Am 4. Dezember 2004 trafen sich von 14 bis 17 Uhr circa 100 Interessierte aus dem Warndt, darunter auch die Mitglieder der AG Flächenentwicklung und die eingeladenen Planungsteams. Die meisten von ihnen hatten bereits an der Werkstatt Zukunft Warndt Anfang November teilgenommen; auch einige Neue folgten der offenen Einladung in die Robert-Schuman-Schule nach Großrosseln-Emmersweiler. Nach Begrüßung durch Gerd-Rainer Damm, Leiter der AG Flächenentwicklung, präsentierte Martha Döhler-Behzadi vom Büro urbane Projekte, Leipzig, den Entwurf des Strukturkonzept Zukunft Warndt, das von den vier eingeladenen Planungsbüros gemeinschaftlich ausgearbeitet worden war. Anschließend hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, in vier parallelen, einstündig moderierten Arbeitsgruppen rückzumelden, wie ihnen das vorgestellte Konzept gefallen hat. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Plenum präsentiert. 4. Die Ergebnisse: Die Bürger/innen waren gefragt Auf der Basis der Ergebnisse der Werkstatt vom 5./6.11. und dem Planerworkshop vom 15./ entstand der Entwurf des Strukturkonzept Zukunft Warndt mit folgenden vier Teilen: 1. Zukunftsperspektiven 2. Räumliches Leitbild 3. Aktionsprogramm 4. Konkrete Projekte und Maßnahmen Der Vortrag ist als Anhang 1 beigefügt. In den anschließenden AGs waren die Teilnehmer/innen gebeten, eine erste Rückmeldung zu den vier präsentierten Teilen des Entwurfs des Strukturkonzeptes für den Warndt zu geben. Das Stimmungsbarometer war in fünf Stufen unterteilt: sehr zutreffend zutreffend teilweise zutreffend wenig zutreffend nicht zutreffend Anschließend wurden die Gründe für die Bewertungen gesammelt. Drei der vier AGs haben nach diesem Vorschlag gearbeitet, die vierte AG hat ihr Arbeitsprogramm umgestrickt. Wichtig! Die abgegebenen Bewertungen repräsentieren einen ersten spontanen Eindruck der Teilnehmer/innen von dem vorgelegten Konzeptentwurf. Das bedeutet, die Rückmeldungen können nur vorläufig sein und erheben keine Anspruch auf Vollständigkeit. Da der gesamte Prozess zur Erarbeitung eines Strukturkonzeptes für den Warndt offen angelegt ist, besteht in seinem weiteren Verlauf Gelegenheit, weitere Rückmeldungen einzubringen. Insgesamt lässt sich bei i der Auswertung feststel- len, dass die Mehrzahl aller Rückmeldungen zu den vier Teilen des Strukturkonzeptes positiv aus- fallen: über 90 % der Bewertungen entfielen auf die Kategorien sehr zutreffend, zutreffend fend und teilweise zutreffend. z Sehr zutreffend wurde meist mit der Begründung gepunktet, dass sich die Ideen der Bürgerinnen und Bürger vom 5./ im Konzeptentwurf wiederfinden. Zu zutreffend und teilweise zutreffend wurden oft Ergänzungen vorgeschlagen, die im Folgenden zusammengefasst werden. Hoffnung und Skepsis zugleich werden häufig genannt als Grund für die Bewertung in diesen Kategorien. Die Einzelergebnisse sind im Anhang 2 detailliert dargestellt. Wegen der Kürze der Zeit wurde allen vier AGs von den Moderatoren angeboten, ihr spontanes Empfinden in einem Stimmungsbarometer jeweils zu den vier Konzeptteilen durch Punkten auszudrücken

5 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember 2004 Nachfolgend werden die von den Bürgerinnen und Bürgern vorgebrachten Anmerkungen und Ergänzungen nach den vier Teilaspekten geordnet aufgeführt. Zu den Zukunftsperspektiven: Grundsätzlich wurde immer wieder betont, dass der Warndt größer gedacht werden muss in Richtung Saar, nach Frankreich und auch in Richtung Norden (Überherrn, Werbeln...). Obwohl als Zukunftsperspektive thematisiert, ist dies im vorgestellten Konzept doch zu kurz gekommen. Die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze soll zukünftig stärkere Berücksichtigung finden. In diesem Zusammenhang wurde bezweifelt, dass die Idee Zukunft nach der Kohle bereits eine Perspektive für die Zukunft aufzeigt. Es wäre wichtiger, die für den Warndt spezifischen Merkmale, die eine zukünftige wirtschaftliche Entwicklung unterstützen, herauszuarbeiten. Die Rolle des Warndt in der (Groß)Region muss realistisch einschätzt werden, sowohl in Bezug auf das wirtschaftliche Potenzial als auch hinsichtlich seiner Funktion als Entlastungsraum für Völklingen und Saarbrücken. In jedem Falle ist es wichtig, die Infrastruktur zur Anbindung an die Saarschiene und die Zentren auf deutscher und französischer Seite zu stärken, ein besonderes Augenmerk auf die räumliche Vernetzung zu legen. Der Begriff der Kulturen ( zwei Sprachen zwei Kulturen ) wurde kontrovers diskutiert, sowohl in Richtung es gibt nur eine Kultur als auch mit der Argumentation es gibt mehr als zwei Kulturen! Zur Zukunftsperspektive Treffpunkt Warndt wurde kritisch angemerkt, dass es unklar ist, ob der Warndt nun eher Treffpunkt oder Fluchtpunkt sei. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen des Strukturkonzeptes, insbesondere zum Aktionsprogramm und den konkreten Projekten wurde nicht deutlich genug. Zum räumlichen Leitbild: Der große Warndt wurde nicht differenziert genug betrachtet, v.a. im französischen Teil. Die Vernetzung zwischen Deutschland und Frankreich muss stärker berücksichtigt werden. Hierbei stellt sich die Frage, wie hinderlich die Verwaltungsgrenzen sind. Wird die Bedeutung von Völklingen als Einfallstor zum Warndt überschätzt? Wichtig ist in jedem Falle ein Zugang zum Warndt von der Saarschiene aus. Marienau, Morsbach (zu Emmersweiler) und Carling, Creutzwald (zu Lauterbach) sollen ebenfalls einbezogen werden. Welche Rolle spielt Geißlautern? Es fehlt eine Grundlagenkarte ökologischer Bedingungen. Es fehlt die Darstellung weiterer Grenzübergänge. Der Warndtwald ist ein Industriewald. Zum Aktionsprogramm Es wurde positiv aufgenommen, dass die Dörfer im Warndt eine zentrale Stellung einnehmen. Wichtig ist für die Zukunft, einen deutlichen Schwerpunkt auf die Erhaltung und Stärkung der Infrastruktur in den Dörfern sowie die Verbesserung der Bausubstanz zu legen. Die Vernetzung untereinander und die Anbindung an die Zentren der Umgebung müssen durch einen leistungsfähigen Nahverkehr gestärkt werden. Bezüglich der sechs Säulen des Aktionsprogramms wurde die Schaffung von Wirtschaftsimpulsen als besonders notwendig und dringlich angesehen. Zur Schaffung von Wirtschaftsimpulsen sollen die bestehende lokale Ökonomie und Arbeitsplatzsituation sowie das lokale Handwerk stärker als bisher in das Strukturkonzept einbezogen werden. Bei der Umsetzung gemeinsamer Gewerbegebiete muss auf die Qualität geachtet werden. Das Thema Alt sein im Warndt ist zu ergänzen; außerdem gehören Mehrgenerationenprojekte dazu. Die Idee der Europagemeinde soll aufgegriffen werden. Die (regionalen) Partnerschaften und das bürgerschaftliche Engagement sollen stärker unterstützt werden. Es sollte eine Vernetzung mit den übrigen AGs der Strukturkonferenz und dem laufenden Dorferneuerungsprogramm stattfinden. Zu den konkreten Projekten und Maßnahmen: Die Fülle der Projekte und die Bündelung der Ideen werden positiv bewertet. Es wird zudem als positiv gesehen, dass auf Bestehendem aufgebaut wird und kleine Brötchen mit Realisierungschancen gebacken werden. Es wird kritisch hinterfragt, ob es eine langfristige Verbindlichkeit für die aufgeführten Maßnahmen gibt, da hierdurch eine Erwartungshaltung geweckt wird. Wie kann hier eine möglicherweise erforderliche Priorisierung vorgenommen und eine praktische Umsetzung gewährleistet werden? Eine Anbindung an bereits laufende Programme wie die Dorferneuerung oder aktuelle Projekte wie die Rosseltalrenaturierung ist hier wichtig

6 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember 2004 Die Beteiligung der Jugend soll gewährleistet werden. Es wäre sinnvoll, in Frankreich einen vergleichbaren Prozess zu initiieren und auch auf eine deutsch-französische Erarbeitung des Strukturkonzeptes hinzuwirken. Die Aufnahme des Waldsees als Pilotprojekt wird ausdrücklich begrüßt. Es fehlt das Pilotprojekt St. Nikolaus. 2 %der Fläche sollte für den Natur- und Artenschutz reserviert werden. Es ist wichtig, einen Kümmerer für Projekte zu benennen und eine Kontaktadresse für Engagierte. Es wurde darauf hingewiesen, dass im Rahmen der unterschiedlichen Planungsprozesse mehr Transparenz und Bürgernähe gewünscht wird. Der aktuelle Prozess zur Bürgerbeteiligung Zukunft Warndt wird hier als beispielhaft angesehen. Es wurde angemerkt, dass existierende Gruppen und Initiativen in die Vorbereitung des Warndt-Forums integriert werden sollen. Eine der AGs punktete die konkreten Projekte und Maßnahmen. Die Teilnehmer priorisierten in erster Linie Maßnahmen der Dorferneuerung, die Betrachtung des Warndts als deutsch-französischen Kooperationsraum sowie die Förderung der Waldpädagogik und des Wald-Erlebens. Weiterhin beurteilten sie den Forstgarten Karlsbrunn, das Warndt- Weekend, das Entwicklungsprofil für das Bergwerk Warndt und die Verknüpfung von Völklinger Hütte und Carreau Wendel als besonders wichtige Projekte in Weiterer Fahrplan Die Ergebnisse der Werkstatt Zukunft Warndt vom werden in den Folgewochen von den Planern nochmals in die Konzepte eingearbeitet. Ab Januar 2005 sollen die Ergebnisse der Präsentation vom an die politischen Gremien der Region weitergeleitet werden. Die Teilnehmer/innen an den beiden Veranstaltungen verbinden dies mit der Hoffnung, dass Politiker/innen, die als Vertreter/innen unserer repräsentativen Demokratie die Entscheider sind, ihre Ideen und Wünsche berücksichtigen. Zum Warndt Weekend am 4./5. Juni 2005 ist ein weiteres Warndt-Forum geplant, an dem der aktuelle Stand mit der Bevölkerung abgestimmt werden soll

7 Werkstatt Zukunft Warndt am 4. Dezember 2004 Anhänge Anhang 1: Präsentation der Planungsteams: Entwurf zum Strukturkonzept Zukunft Warndt Anhang 2: Detailergebnisse der Arbeitsgruppen Anhang 3: Teilnehmerliste Anhang 4: Pressespiegel - 6 -

8 Anhang 1: Präsentation der Planungsteams: Entwurf zum Strukturkonzept Zukunft Warndt

9

10

11

12

13

14 Anhang 2: Detailergebnisse der Arbeits- gruppen Ergebnisse der Gruppe rot rot, moderiert von Birgit Hoffmann: Zukunftsprinzipien: - Es fehlt Einbeziehung von Marienau, Morsbach (zu Emmersweiler) und Carling, Creutzwald (zu Lauterbach) - Der große Warndt ist zu wenig differenziert betrachtet Begründung für die Bewertung teilweise zutreffend : - Zugang zum Warndt ab Saar! - Es fehlt der Zusammenhang zu AGs Strukturkonferenz und interkommunale Dorferneuerung Aktionsprogramm: Begründung und Kommentare, allgemein: - Warndt als Rückzugsgebiet Begründung für die Bewertung zutreffend : - Skepsis bezüglich Realisierung - Verstärkung der Vernetzung als Voraussetzung Begründung für die Bewertung teilweise zutreffend : - Es fehlt: Ansiedlung neuer Arbeitsplätze - Es fehlt: Der Warndt geht bis an die Saar => Erweitern in Richtung Saar und Luisenthal Räumliches Leitbild: ild: Begründung und Kommentare, allgemein: - Konkrete Ideen und Vorschläge aus 5./6.11. wurden berücksichtigt Begründung für die Bewertung zutreffend : Es fehlen: - Berücksichtigung der Montanindustrie - Bezugnahme auf Fördertöpfe - Verbesserung des Nahverkehrs - Dörfer: Dorfmitten, Verbesserung der Bausubstanz und der Infrastruktur - lokales (kleines) Handwerk fördern - Alt sein im Warndt + Mehrgenerationenprojekte Konkrete Projekte und Maßnahmen: Begründung für die Bewertung sehr zutreffend : - Große Übereinstimmung mit 5./ Ergebnissen Begründung für die Bewertung zutreffend : - Grundlagenkarte ökologischer Bedingungen fehlt (z.b. Wasser) - Es fehlt die Darstellung weiterer Grenzübergänge

15 Begründung und Kommentare, allgemein: - Fülle der genannten Projekte - +: Waldsee in Projekt einbezogen Begründung für die Bewertung zutreffend : - Es fehlt Einbeziehung von Marienau-Morsbach zu Emmersweiler und Carling-Creutzwald zu Lauterbach - Es fehlt Pilotprojekt St. Nikolaus Räumliches Leitbild: Feedback: Was ich sonst noch dazu sagen möchte... - Korrigieren: /J VK Karte und 30-40t / Warndt-Weekend - Der Warndtweiher als Himmelsteich! - Vereine für nachwachsende Rohstoffe einbeziehen - Waldsee ist Traumsee Ergebnisse der Gruppe grün grün, moderiert von Ralf Hafner: Zukunftsprinzipien: Begründung und Kommentare, allgemein: - Geislautern-Rolle? Einbindung?! - Politische / Verwaltungsgrenzen hinderlich? Aktionsprogramm: Begründung und Kommentare, allgemein: - Zukunftssicht ok - Wirtschaftliche Aspekte / Entwicklung ausreichend berücksichtigt? - Hoffnung und Vision basierend auf Vorhandenem - Erwartungen... Begründung und Kommentare: - Spiegelt bisherige Ergebnisse wider - Haltbar?

16 Konkrete Projekte und Maßnahmen: Ergebnisse der Gruppe crème crème, moderiert von Eva Szalontai: Zukunftsprinzipien: Begründung und Kommentare, allgemein: - * Bergbaufolgeschäden ausreichend berücksichtigt - Anbindung / Fortführung bereits erarbeiteter Erhebung Rosseltal, Dorferneuerungsprogramme - Langfristige Verbindlichkeit gegeben? Erwartungshaltung! - Positiv: backbare Brötchen - Ideenbündelung positiv - Jugendaspekte ausreichend berücksichtigt? => Jugendbeteiligung - Priorisierung wie? Praktische Umsetzung? - (internationale Jugendherberge?) Begründung und Kommentare, allgemein: - mehr als 2 Kulturen - Fluchtpunkt Warndt vs. Treffpunkt - Wohnort, Handels- und Gewerbeort unterbelichtet => Leitbild der Menschen und Politik im Warndt - Einzugsbereich zu klein (1 Mio.)!!! Größenwahn Räumliches Leitbild: Feedback: Was ich sonst noch dazu sagen möchte... Begründung und Kommentare, allgemein: - Einfallstor Völklingen? Wer kommt über das Weltkulturerbe in den Warndt? - Warndtwald ist Industriewald

17 Aktionsprogramm: Feedback: Was ich sonst noch dazu sagen möchte... - Was geschieht mit den Folgen der Schließung des Schachts? Ergebnisse der Gruppe blau blau, moderiert von Andrea Hartz: Die Arbeitsgruppe hat sich gegen eine Bepunktung von Zukunftsprinzipien und räumlichen Leitbildern entschieden und stattdessen nachfolgende grundsätzliche Gesichtspunkte formuliert: Begründung und Kommentare, allgemein: - bürgerschaftliche Beteiligung / Engagement im Rahmen der Partnerschaft - Europagemeinde - Partnerschaften in nächster Nähe lebendig gestalten - Stärkung der regionalen Partnerschaften - Verbleibende örtliche Wirtschaft auch Ortskernentwicklung - Was gibt es bereits? => Aufbau bzw. Ausbau - Gemeinsame Gewerbegebiete mit Qualität! Konkrete Projekte und Maßnahmen: Zukunftsprinzipien: - Der Warndt nach der Kohle sehr offen, nicht eindeutig als Zukunftsperspektive definiert. Richtung konkreter definieren? - Zu allgemein, gilt für 80% des Saarlandes. Fehlt die zündende Idee? Alleinstellungsmethode? - Infrastruktur immer wichtiger! - 1 Kultur, nicht 2 Kulturen - Kann Warndt als Entlastungsraum für Völklingen und Saarbrücken dienen? - Arbeitsplatzthema so zu abstrakt - Zusammenhang zu Aktionsprogramm verdeutlichen! - Welchen Beitrag leisten die Projekte / Maßnahmen zur Veränderung? Aktionsprogramm: Begründung und Kommentare, allgemein: - Binationale Schulungen - Deutsch-französischer Slogan - Initiierung eines vergleichbaren Prozesses in Frankreich - 2% der Fläche für Natur- und Artenschutz - NABU als Kooperationspartner - Kümmerer : Verantwortliche für Projekte, z.b.: Jugendcamp, Wildwoche! - Kontaktadresse für Engagierte Bewertung des Aktionsprogramms (Anzahl der Punkte in Klammern): - Wirtschaftsimpulse (12) - Lebenswerte Dörfer (6) - Stärke durch Partnerschaft (5) - Warndt und Welt (4) - Grüner Warndt (3) - Jung sein im Warndt (2)

18 Konkrete Projekte und Maßnahmen: Feedback: Was ich sonst noch dazu sagen möchte... - Warndt aus Richtung NW denken: Werbeln, Überherrn, Creutzwald, Differten - Stärken-Schwächen-Analyse genau prüfen auf Warndt-Spezifika und allgemeine Trends - Dorferneuerungsstudien auch zwischendrin mit Bevölkerung rückkoppeln - Dorferneuerung konkret machen! - Karte vom gesamten Warndt! Bewertung der Projekte und Maßnahmen (Anzahl der Punkte in Klammern): - Dorferneuerung (8) - Warndt als deutsch-französischer Kooperationsraum (6) - Waldpädagogik Maltitz (6) - Forstgarten Karlsbrunn (5) - Warndt-Weekend (5) - Entwicklungsprofil Bergwerk Warndt (5) - Verknüpfung Völklinger Hütte mit Carreau Wendel (5) - Gestaltung und Entwicklung deutschfranzösischer Dörfer (4) - Kulturlandschaftsinitiative (3) - Rock im Warndt (3) - Solarpark Fürstenhausen (3) - Warndtweiher (2) - Wardt-Forum (2) - Wildwoche (2) - Erschließung SLR-Gelände II. BA (1) - Waldsee Emmersweiler (0) Begründung und Kommentare zu den Pilotprojekten: - Saarbahnverbindung - Zuerst muss sich Völklingen vernetzen, Anbindung nach Völklingen-Stadt! Zum Warndt eher utopisch. Vernetzung des Warndts vor 50 Jahren bedeutend besser! Zusammen verkaufen ist für die Zukunft wichtig; Verknüpfung zu modernen Events - Auch darüber reden, Arbeitsplätze zu erhalten! Firmen vor Ort stärken, Firmenpool entwickeln - Engere Kontakte zu Warndt-Weekend => gemeinsame Planung - Zum Warndt-Forum: aktive Rolle für private Initiativen - Viel Durchhaltevermögen nötig! - Fairness bei interkommunalem Gewerbegebiet! Im grünen Warndt nicht nur Natur! - Mehr Transparenz bei Planungen! - Wirtschaftsförderung für lokalen Bestand!

19 Anhang 3: Teilnehmerliste Hier wurden alle Teilnehmer aufgeführt, die im Rahmen der Veranstaltung am 5. und 6. November 2004 die Teilnehmerliste unterschrieben haben. Deshalb besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Name Vorname Organisation Adresse 1. Alland Wolfgang Großrosseln 2. Bach-Staap Astrid Maltiz-Naturerfahrung u. Waldpädagogik e. V. Völklingen 1. Vorsitzende 3. Blatt Christiane 4. Contini Hans-Jürgen Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Naßweiler Großrosseln 5. Deetz Karsten OR Nassweiler Naßweiler 6. Dennert Frank 1. Beigeordneter Gemeinde Großrosseln Großrosseln 7. Delarber Walter Zukunft Saar-Moselle-Avenir Saarbrücken 8. Desgranges Karl-Werner Heimatkundlicher Verein, Völklingen-Warndt Völklingen e.v. 9. Döpke Doris Saarbrücker Zeitung Saarbrücken 10. Doerr Wolfram NABU Warndt Völklingen 11. Duchene Fritz Bund für Natur- und Vogelschutz Warndt Ludweiler 12. Duchene Peter Ortsbürgermeister Großrosseln Großrosseln 13. Etgen Volker Völklingen 14. Franzen Hans-Werner AG der Naßweiler Vereine Großrosseln 15. Greney Daniel Morsbach 16. Grobe Wolfgang Saarbrücken 17. Hayo Lothar Bund für Natur- und Vogelschutz Warndt e.v. Völklingen-Lauterbach 18. Heck Horst Saarwaldverein e.v. Völklingen 19. Heil Claude Petite-Rosselle 20. Heins Jürgen Warndt-Gymnasium Völklingen 21. Helmich Karl-Heinz Großrosseln 22. Henschel Patrick ARGUSCONCEPT GmbH Illingen 23. Hübner Ingrid Völklingen-Ludweiler 24. Huppert Werner Völklingen 25. Huppert Willi CDU Großrosseln Großrosseln-Emmersweiler 26. Klein Germain Mairie Morsbach Morsbach 27. Kreis Wolfgang Saarbrücken 28. Kuhn Sylvia Ortsrat Ludweiler Ludweiler 29. Lallemand- Carmen Völklingen Sauder 30. Lorenz Margret Völklingen 31. Mai Marie-Louise Gemeindemarketing Großrosseln Großrosseln 32. Maric Boris Jugendamt des Stadtverbands Saarbrücken Saarbrücken 33. Märker Carolin ARGUSCONCEPT GmbH Illingen 34. Michalski François Freyming Merlebach 35. Mollet Alexander Völklingen 36. Neudeck Gertrud Großrosseln 37. Nicolas Marc Charbonnages de France Freyming-Merlebach 38. Profpöhr Jürgen Stadtverband Saarbrücken Saarbrücken 39. Reinhard Horst Architekt Völklingen 40. Roth Constanze Gesellschaft für Innovation und Saarbrücken Unternehmungsförderung mgh 41. Sachreiter Alois Völklingen 42. Schambil Günter 1. Vorsitzender der Naturrind Warndt GmbH Völklingen 43. Scheib Herbert Ortsvorsteher Gemeindebezirk Völklingen Völklingen 44. Scherer Lutwin Stadt Völklingen Völklingen 45. Schlauch Horst Völklingen 46. Schlebusch Stefan Großrosseln 47. Schmeer Ewald Obst- und Gartenbauverein Karlsbrunn Großrosseln 48. Schmitt Alois 49. Schneider André Petite-Rosselle 50. Schoenberger Hans-Werner Vorsitzender CDU Fraktion Großrosseln Großrosseln

20 Name Vorname Organisation Adresse 51. Selke Wolfgang Amt für Bauen, Umwelt und Planung, Saarbrücken Teamleiter Umweltschutz 52. Staap Arnulf Malitz-e.V. Völklingen 53. Steuer Jörg Großrosseln 54. Tabellion Hans-Günter Großrosseln 55. Theis Helmut FDP Ortsverein Ludweiler Völklingen 56. Tilly-Balz Liane Gemeindemarketing Großrosseln Großrosseln 57. Udenhorst Klaus Völklingen 58. Wagner Wilhelm Vorsitzender des Landschaftspflegevereins Großrosseln Karlsbrunn 59. Wagner Christine Wadgassen 60. Willer Susanne Marketingverein Großrosseln Großrosseln 61. Wollscheid Günter CDU Fraktion Großrosseln Großrosseln AG Flächenentwicklung Name Vorname Organisation Adresse 62. Bülte Dieter Stadtverband Saarbrücken, Amt für Bauen, Umwelt Saarbrücken und Planung 63. Damm Gerd-Rainer MfU, Abteilung C Saarbrücken 64. Decker Ingmar Bergamt Saarbrücken Saarbrücken 65. Giehr Peter DSK Bergschäden Heusweiler 66. Krumm Rudolf SaarProjekt Gesellschaft für Flächenmanagement Saarbrücken und Landschaftsgestaltung mbh 67. Lang Stefan Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Saarbrücken 68. Michalski Francois Adjoint au Maire de Freyming-Merlebach Freyming-Merlebach 69. Petry Franz-Josef 70. Röder Cornelia SaarProjekt GmbH Saarbrücken 71. Schankola Martin Deutsche Steinkohle AG Göttelborn 72. Scheidhauer Rainer Mittelstadt Völklingen Völklingen 73. Schuh Gilbert Maire de Morsbach Forbach Moderatoren Name Vorname Organisation Adresse 74. Hafner Ralf Mandelbachtal 75. Hartz Andrea Planungsgruppe agl Saarbrücken 76. Hoffmann Birgit Stadtverband Saarbrücken Saarbrücken 77. Szalontai Eva St. Ingbert Planer Name Vorname Organisation Adresse 78. Aring Jürgen Büro für Angewandte Geographie Meckenheim 79. Beyer Herr Gruppe Architektur & Stadtplanung Dresden 80. Doehler- Marta Büro für urbane Projekte Leipzig Behzadi 81. Knap Milena Planergruppe Hytrek, Thomas, Weyell, Weyell Flörsheim am Main Architekten u. Städtebauarchitekten 82. Köhler Hermann Planergruppe Hytrek, Thomas, Weyell, Weyell Flörsheim am Main Architekten u. Städtebauarchitekten 83. Weyell Adelgard Planergruppe Hytrek, Thomas, Weyell, Weyell Architekten u. Städtebauarchitekten Flörsheim am Main

21 Anhang 4: Pressespiegel

22 Saarbrücker Zeitung,

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Zukunft gemeinsam gestalten

Zukunft gemeinsam gestalten Zukunft gemeinsam gestalten Federführender Projektpartner: Die Herausgeber haben versucht, alle Inhaber von Urheberrechten zu kontaktieren. Bei eventuellen Versäumnissen bitten wir, Kontakt mit den Herausgebern

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.11.70 Luftpistole aufgelegt Senioren I m Seite: 1 Stand: 22.01.2018 20:37 Uhr Gesamt 1 SA 114 SV Ruhig Blut Ludweiler 902,8 Ringen 1 Lydorf, Horst 305,3 108 Schneider, Rita 302,9

Mehr

Werkstatt Zukunft Warndt

Werkstatt Zukunft Warndt Werkstatt Zukunft Warndt 5.-6. November 2004 Erweiterte Realschule Robert Schuman, Großrosseln-Emmersweiler Werkstatt Zukunft Warndt am 5./6. November 2004 Inhaltsverzeichnis: 1. Die Herausforderung:

Mehr

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 24.06.2015 Arbeitsgemeinschaft WISEK 2030 Arbeitsgemeinschaft VEP 2030 Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Familienfreundliche Stadt Velbert

Familienfreundliche Stadt Velbert Familienfreundliche Stadt Velbert hier: Einrichtung eines Planungsbüro für Kinder und Jugendliche in Velbert-Neviges Die AG Spielraum hat als Konkretisierung des Themas Familienfreundliche Stadt die Einrichtung

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Die Ausgangslage Die Ziele Der Prozess Leitbild für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Auftaktveranstaltung 7. Mai 2013 I Andreas Maatz I

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Bürgerforen Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung Beteiligung als Teil einer neuen politischen Kultur Hauptziele: Stärkere Einbeziehung der Bürgerschaft, Erschließung neuer Kommunikationskanäle,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Esselborn Dorfmoderation in Esselborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand: Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand: 18.02.2015 Die Ausgangslage und der Rahmen Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG), Volksentscheid vom 25. Mai 2014 Tempelhofer

Mehr

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen Modellprojekt Visionen für Ingolstadt Bürgerkonferenzen Integration nachhaltiger Stadtentwicklung und Lokaler Agenda 21 Exposé 1 Ziele Verstetigung des Kommunikationsprozesses Stadt - Bürger Nachhaltigkeits-Leitbild

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4 Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am 18.05.2011 Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4 Anwesende: Siehe Teilnehmerliste. Teilnehmer Zu Beginn stellen sich die Teilnehmer

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg

Gemeinsam für eine Nachhaltige Gemeindeentwicklung in Lüneburg ANSPRECHPARTNER_INNEN/ KONTAKT. Wenn Sie sich dabei beteiligen möchten zu einer Nachhaltigen Entwicklung der Stadt Lüneburg beizutragen und das LaborN aktiv mitgestalten wollen, wenden Sie sich gerne an:

Mehr

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v.

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v. Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von 1 Die Ergebnisse des Bundesmodellprogramms EFI (Erfahrungswissen für Initiativen) verdeutlichen die Vielseitigkeit der Bedürfnisse aber auch

Mehr

Impressum. Gestaltung Fotografie wiebe marketing sowie die Autoren und Mitwirkenden. Druck Werbedruck Saar

Impressum. Gestaltung   Fotografie wiebe marketing sowie die Autoren und Mitwirkenden. Druck Werbedruck Saar Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt des Saarlandes Keplerstr. 18 66117 Saarbrücken Kontakt: Brigitte Jülch-Schumann b.juelch@umwelt.saarland.de www.regionalpark.saarland.de Veranstaltungsorganisation

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Klausurtagung 1 Leitziele für Usingen 10./ 11. Juni IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG

Klausurtagung 1 Leitziele für Usingen 10./ 11. Juni IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG Klausurtagung 1 Leitziele für 10./ 11. Juni 2005 Was erwartet uns heute und morgen? Freitag, 18.00-21.30 Überprüfen der Visionen und Strategien Bewertung und Ziehen von Konsequenzen Samstag, 09.00-16.00

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

OGL/SPD: 10. Görlich-Heinichen, Dieter Reinhardt-Klotz, Susanne 11. Brummer, Gerhard Dr. Steuer, Wolfgang

OGL/SPD: 10. Görlich-Heinichen, Dieter Reinhardt-Klotz, Susanne 11. Brummer, Gerhard Dr. Steuer, Wolfgang (Stand 25.11.2014) 1. Beschließende Ausschüsse Verwaltungs- und Kulturausschuss oder sein Stellvertreter 1. Hermann, Petra Nester, Hans-Martin 2. Schoch Wolfgang Vosseler, Jügen 3. Butschle, Klaus Vosseler,

Mehr

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Dr. Dieter Kuhn Vortrag im Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Kisdorf am

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt

DIE ZUKUNFT IM DORF IE ZUKUNFT IM DORF. Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten. Leuchtturmprojekt DIE ZUKUNFT IM DORF Werkstätten zur Dorfentwicklung Eicherscheid Floisdorf Vlatten Leuchtturmprojekt Problematiken Viele Dörfer entwickeln sich nicht so, wie es in planerischen und politischen Programmen

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, bb.: ulrich hartung gmbh, Bonn Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, 24.09.2018 Interkommunale Zusammenarbeit Rahmenbedingungen 01 Hermann Ulrich, ulrich hartung gmbh Ausgestaltung

Mehr

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen Ablauf und Zielsetzung der heutigen Planungswerkstatt Politik Öffentlichkeit: Bürgerforum Öffentlichkeit: Planungswerkstatt Projektgruppe Ablauf: Begrüßung und Einführung durch Herrn Stadtbaurat Heinz

Mehr

Die Arbeit der BI im Rückblick

Die Arbeit der BI im Rückblick Mitgliederversammlung 2017 - der aktuelle Vorstand 1. Vorsitzende Dorothea Stierle 2. Vorsitzender Rudolf Gabel Schatzmeisterin Martina Becker Schriftführer Roland Hick Öffentlichkeitsarbeit Johannes Bely

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Protokoll Forum Inklusion

Protokoll Forum Inklusion Protokoll Forum Inklusion 16.09.14 Führung und Diskussion in der PLSW Afferde Unter anderem wurde über den Umstand diskutiert, dass für Menschen mit Behinderungen, die die Angebote von Werkstätten wahrnehmen,

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Anerkannte Fachrichtungen gemäß 21 PPVO

Anerkannte Fachrichtungen gemäß 21 PPVO 2108 322 Bekanntmachung der Liste der Prüfsachverständigen für technische Anlagen und Einrichtungen Stand: 12. Dezember 2017 Vom 12. Dezember 2017 Az.: OBB 13 - III.2.1 536/17 Gemäß 6 Absatz 4 der Prüfberechtigten-

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

, Schweinfurt

, Schweinfurt 11.07. - 24.07.2017, Schweinfurt Adresse: Programm: Schillerplatz, 97421 Schweinfurt FREITAG, 14.07.2017, 9 Uhr Begrüßung der BAUnatour am Schillerplatz durch den Oberbürgermeister Sebastian Remelé Mit:

Mehr

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015 Leitlinien Bürgerkommune 6. November 2015 Warum Leitlinien? Demokratie wächst von unten und sie lebt vom Mitmachen! Eine Kultur des Mitgestaltens ergibt mehr Beteiligung und mehr Transparenz Bürgerinnen

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen? Enquete-Kommission 6/1: Zukunft der ländlichen Regionen Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen? Dr. Carsten Herzberg herzberg@nexusinstitut.de Landtag Brandenburg Potsdam, 8. Juni 2018

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num Plan für nachhaltige urbane Mobilität vier Phasen PHASE 4 UMSETZUNG

Mehr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr

am Mittwoch, den , 9:00 ca. 15:00 Uhr Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, das IZES führt in Kooperation mit der Kulturlandschaftsinitiative St. Wendler Land, dem Landkreis St. Wendel und dem Wendelinushof im Rahmen von Leader + den Workshop

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Sachgebiet 2162 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 11/6576

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Forum 1: Tätigkeitsbericht Forum 1: Tätigkeitsbericht Communication between city administration and research Das Forum 1 widmete sich der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Forschung, und dabei vor allem zwei wesentlichen

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Samstag/Sonntag. 29./30. Mai. und Samstag/Sonntag. 5./6. Juni

Samstag/Sonntag. 29./30. Mai. und Samstag/Sonntag. 5./6. Juni Samstag/Sonntag 29./30. Mai und Samstag/Sonntag 5./6. Juni Willkommen, Bienvenue Wir freuen uns, zehn Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit wachsendem Erfolg gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des 10.

Mehr

Bildungskonferenz Altona

Bildungskonferenz Altona Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Gewalt und herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen am 05.12.2017 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Der Vorstand hat mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 24. Mai 2018

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Protokoll Workshop Kommunikation Image

Protokoll Workshop Kommunikation Image Protokoll Workshop Kommunikation Image Datum: 27. Februar 2004 von 9.30 bis 18.00 Uhr Ort: Fachhochschule Liechtenstein Teilnehmerinnen: Sylvie Frick-Tanner, Hannes Peter Frommelt, Gerhard Hornsteiner,

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Wofür steht Kinderreich & Seniorengerecht? Isenbügel? Was macht Isenbügel aus? Kinderreich und Seniorengerecht? (ca. 8% aller Einwohner sind jünger als 10 Jahren und

Mehr

Dorfgemeinschaft in Beierstedt

Dorfgemeinschaft in Beierstedt Dorfgemeinschaft in Beierstedt Traditionen bewahren Zukunft sichern Gründung eines Vereins zur Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Beierstedter Dorfgemeinschaft Situation Demografischer Wandel Einwohnerschwund

Mehr

Hof Hammer inklusiv. Foto/Plan statt Farbfeld. Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände

Hof Hammer inklusiv. Foto/Plan statt Farbfeld. Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände Foto/Plan statt Farbfeld Hof Hammer inklusiv Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände Präsentation am 09.01.2013 Tagesordnung 15:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Grevens Vereine fit für die Zukunft am 13. September 2016 Dokumentation Das Projekt wird gefördert durch das Programm Engagement braucht Leadership der In NRW wird das Programm von einem Netzwerk aus Paritätischem Wohlfahrtsverband Landesverband

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr