Skill & Grade Mix in den Pflegeheimen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skill & Grade Mix in den Pflegeheimen"

Transkript

1 Skill & Grade Mix in den Pflegeheimen 4. Dezember 2013 Lebenswelt Heim Bundesvorstandssitzung Herz-Jesu Heim, Hübnergasse 5-7, 5020 Salzburg ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen FGÖ Fonds Gesundes Österreich Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH Gesundheit Österreich Beratungs GmbH Gesundheit Österreich Zielsteuerung Gesundheit GmbH Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 1

2 Organisationsübersicht Gesundheit Österreich GmbH ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen FGÖ Fonds Gesundes Österreich Gesundheit und Gesellschaft Ergebnisqualität, Dokumentation und Berichterstattung Projektförderung Planung und Systementwicklung Qualitätsentwicklung und Umsetzung Fort- und Weiterbildung in der Gesundheitsförderung Gesundheitsökonomie Information und Aufklärung Gesundheitsberufe Forschung & Entwicklung von Gesundheitsförderung Transplantationswesen Vergiftungsinformationszentrale VIZ Tochtergesellschaften: Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH (non profit) Gesundheit Österreich Beratungs GmbH (for profit) Gesundheit Österreich Zielsteuerung Gesundheit GmbH (non profit) Inhalt» Evaluierung Gesundheits- und Krankenpflegeberufe» Projektauftrag und Projekthintergrund» Grade und Skill Mix» Erläuterung» Kompetenz und deren Relevanz in Theorie und Praxis» GuK-Reformansätze» Überblick» Bedeutung für die Pflegehilfe und Sozialbetreuungsberufe» Grade und Skill Mix in der stationären Pflegeversorgung» Erfordernisse» Projekt mit Transferpotenzial» Fazit Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 2

3 Evaluierung Gesundheits- und Krankenpflegeberufe - ein Projekt im Auftrag des BMG Auftrag Evaluierung der Aus- und Weiterbildungsbereiche der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe hinsichtlich Treffsicherheit und Zukunftsfähigkeit ( ) 2012) Erkenntnis Notwendigkeit der bedarfs-,, kompetenz- und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (GuK ( GuK-Berufe Berufe) Ergebnis Empfehlungen in Form von Reformansätzen für GuK-Berufe (2011) Konkretisierung der Reformansätze in einen mehrstufigen Prozess in Form von Aufgaben- und Kompetenzprofilen sowie Rahmenvorgaben für die Ausbildungen (Mai ) Ziel fachlich akkordiertes Konzept Hintergrund (1) Ursachen für Veränderung Demographische Trends & gesundheitliche & soziale Fragen Fort- setzung Ressourcenbeschränkungen & Ausgabenrationierung Bevölkerungsbedürfnisse & Patientenerwartungen Neue Verantwortungen Neue Zuständigkeiten Neue Fähigkeiten Neue Rollen und Kompetenzen für Gesundheitsberufe Veränderte Krankheitsbilder, neue Versorgungsmodelle Quelle: European Commission, 2012: Commission Staff Working Document on an Action Plan for the EU Health Workforce, S. 9 Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 3

4 Hintergrund (2) Möglichkeiten der Veränderung aus Sicht der WHO 1. Erweiterung des Berufsbildes und die damit verbundenen Befugnisse und Verantwortungen 2. Verstärkte Kooperation über Fachgrenzen hinweg 3. Austausch einer Berufsgruppe durch eine andere 4. Delegieren einer Aufgabe auf eine andere Stufe einer traditionell monodisziplinären Skala bzw. 5. Erneuerung, d. h. die Schaffung neuer Berufe durch Einführung eines neuen Typs von Beschäftigten (vgl. Wie kann ein optimaler Qualifikationsmix effektiv verwirklicht werden und warum? Bourgeault et.al., Weltgesundheitsorganisation 2008) Hintergrund (3) Skill und Grade Mix in der Pflege Projekte auf Trägerebene Admin, Organisation Einfache Routinetätigkeiten; Standardsituationen Standardisierte Verfahren und Techniken; Standardsituationen Komplexe vorhersagbare Situationen Hochkomplex, wenig strukturierte Situationen Sekretariat/ Transport Grade Mix Unterstützungskräfte Pflegeassistenz Gehobener Dienst Qualitätssicherung Skill Mix Quelle und Darstellung: Rappold 2011 Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 4

5 Skill und Grade Mix ERLÄUTERUNG ERLÄUTERUNG Begriffsklärung (1)» Grade-Mix beschreibt die unterschiedlichen offiziellen/formalen Ausbildungen und Zusatzausbildungen (u.a. Nachdiplomstudien) der Mitarbeitenden. Quelle: Oda Gesundheit beider Basel, S. 5 Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 5

6 Beispiel Grade Mix - Schweiz (2006) Quelle und Darstellung: H. Jaccard Ruedin, F. Weaver, M. Roth, M. Widmer 02/2009 Grade Mix pro Einrichtungsart Pflegebezogene Einrichtungen Sozialbereich Salzburg Behindertenbetreuungseinrichtung Hauskrankenpflege Tageszentrum DGKP PH Seniorenpflegeheim 0% 20% 40% 60% 80% 100% Köpfe Quelle und Darstellung: Rottenhofer et al. (2013) Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 6

7 Begriffsklärung (2) Skill-Mix beschreibt die unterschiedlichen Berufserfahrungen und individuellen Fähigkeiten (das Können) der Mitarbeitenden. Quelle: Oda Gesundheit beider Basel, S. 5 Erläuterung KÖNNEN = KOMPETENZ UND DEREN RELEVANZ IN THEORIE UND PRAXIS Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 7

8 Begriffsklärung: Kompetenz (1)» Kompetenz (ein Begriff mit 3 Bedeutungen)» als Zuständigkeit für» aufgrund von Fähigkeit zu» Befugnis aufgrund eines Amtes, einer Position» Arten von Kompetenz» Sach-/Fachkompetenz (inkl. methodischer Kompetenz)» Selbst-/personale Kompetenz» Sozial-kommunikative Kompetenz» Fähigkeit zu = das Können = die Kompetenz» Kompetenz im Sinne von Fähigkeit zu bezeichnet das Können, die Handlungsfähigkeit einer Person.» individuelle Fähigkeit, das erworbene Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Qualifikationen zur Bewältigung sowohl üblicher als auch neuer beruflicher Situationen und Anforderungen einzusetzen (Descy, Tessaring 2002, Elke Gruber 1993) Begriffsklärung: Kompetenz (2) Verwendung des Kompetenzbegriffs GÖG/ÖBIG» das Vermögen unter Rückgriff auf Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten situativ - unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren - Probleme zu lösen bzw. Anforderungen adäquat zu begegnen (Rappold, Rottenhofer 2011) Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 8

9 Tätigkeits- versus Kompetenzorientierung Tätigkeit = sichtbar» Körpernahe Unterstützung leisten» Körperpflege» Bewegung» Ausscheidung» Atmung» Schlafen» Regulierung der Körpertemperatur» Sehen und Hören» Kommunikation» Ernährung Kompetenz = unsichtbar» Kontinuierliche handlungsbegleitende Beobachtung des Gesundheitszustandes» Qualifizierte Hautfarbe, Schwitzen, Pflegeperson Ausschlag, Puls, Bewusstseinslage/geistiger Zustand, als Stimmungslage, Verhalten etc.» Erkennen-beurteilen bedside entscheiden Monitor Abweichungen von der Norm» Akute Gefährdung = akuter der Handlungsbedarf = Arzt informieren» Engmaschige Beobachtung/Kontrolle» Dokumentation, Patient/innen Dienstübergabe» Beurteilung der Klient/innen Eignung von Nahrungsmitteln/Getränken Bewohner/innen im Rahmen bestimmter Diätformen» Mangelernährung Eiweißmangel Dekubitusgefährdung Quelle und Darstellung: Rottenhofer 2010, GÖG/ÖBIG Tätigkeits- versus Kompetenzorientierung Tätigkeit = sichtbar» Körpernahe Unterstützung leisten» Körperpflege» Bewegung» Ausscheidung» Atmung» Schlafen» Regulierung der Körpertemperatur» Sehen und Hören» Kommunikation» Ernährung Kompetenz = unsichtbar» Kontinuierliche handlungsbegleitende Beobachtung des Gesundheitszustandes» Hautfarbe, Schwitzen, Ausschlag, Puls, Bewusstseinslage/geistiger Zustand, Stimmungslage, Verhalten etc.» Erkennen-beurteilen entscheiden Abweichungen von der Norm» Akute Gefährdung = akuter Handlungsbedarf = Arzt informieren» Engmaschige Beobachtung/Kontrolle» Dokumentation, Dienstübergabe» Beurteilung der Eignung von Nahrungsmitteln/Getränken im Rahmen bestimmter Diätformen» Mangelernährung Eiweißmangel Dekubitusgefährdung Quelle und Darstellung: Rottenhofer 2010, GÖG/ÖBIG Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 9

10 Tätigkeits- versus Kompetenzorientierung Tätigkeit» bei medizinischer Diagnostik und Therapie assistieren und in Notfällen Handeln» Medikamente vorbereiten/verabreichen» Vitalzeichen kontrollieren» Wunden versorgen» Infusionen vorbereiten, anhängen/umstecken» Drainagen versorgen» Visiten begleiten und ausarbeiten» etc. Kompetenz» Abweichungen von der Norm vor dem Hintergrund von Erkrankung, Diagnostik und Therapie interpretieren sowie schlussfolgern» Vitalzeichen im Rahmen der Erkrankung/Therapie normal oder Handlungsbedarf gegeben?!» Bewohnerin will/soll Aspirin nehmen aufklären, dass bei Blutverdünnungstherapie kontraindiziert, Arzt informieren» Hautausschlag allergische Reaktion ja/nein welcher Handlungsbedarf gegeben?!» Lebensbedrohliche Notsituation ja/nein» Erkennen (Diagnostik)» Erste Hilfe/Reanimation Quelle und Darstellung: Rottenhofer 2010, GÖG/ÖBIG Kompetenz- versus Qualifikationsprofil Pflege Kompetenzprofil Kompetenzprofil einer Berufsgruppe mit unterschiedlichen Expert/innen Qualifikationsprofil Qualifikationsprofile Spezialisierungen (individuell) Kompetenzprofil individuell (Berufserfahrung) Qualifikationsprofil Ausbildung (generell) Quelle: Rottenhofer - eigene Darstellung Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 10

11 Ein Qualifikationsprofil beschreibt» die intendierten Lernergebnisse einer Aus-, Sonderaus- oder Weiterbildung» gemäß Nationalem Qualifikationsrahmen (NQR) auf den Ebenen» Kenntnisse» Fertigkeiten und» Kompetenzen.» Das Ausmaß der Kompetenzentwicklung im Rahmen eines Bildungsprozessen hängt ab von» Didaktik und Methodik» strukturiertem und reflektierten Theorie-Praxis-Transfer» Ausmaß an Praktikumsstunden und damit der Berufserfahrung in den jeweiligen beruflichen Handlungsfeldern. Grade und Skill Mix Ergebnis = Kompetenzprofile Aufgaben und Anforderungen Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 11

12 GuKG-Evaluierung ( ) REFORMANSÄTZE (FORMALQUALIFIKATIONEN/GRADES) Kompetenz- und Qualifikationsstufen in der Pflege (international/national) Master Advanced Practice Nurse (APN) (erweiterte vertiefte Fachpraxis in klar definierten Aufgabenfeldern, wissenschaftliche Weiterentwicklung des Faches) Kompetenzerweiternde Spezialisierungen Registered Nurse Gehobener Dienst unmittelbar mit den jeweiligen (selbstbestimmt, selbständig, für GuK zertifizierte Ausbildungsprogramme, laufende Weiterqualifikation) (Generalist/innen) Zielgruppen Enrolled/Licensed practical d.h. Nurse individuumsnah!!! Bachelor Nurse Specialist (aufbauend auf Grundausbildung mit weiterführender Kompetenz in einem Spezialbereich) (übt Beruf innerhalb definierter Grenzen unter mittelbarer oder unmittelbarer Aufsicht aus) Kompetenzvertiefende Spezialisierungen Diese Pflegeberufe arbeiten alle Pflegeassistenz Berufsgruppe(n) zur Unterstützung (unterstützt unter mittelbarer oder unmittelbarer Aufsicht) u.a. Unterstützung skraft ICN=International Council of Nurses Quelle: GÖG/ÖBIG-eigene Darstellung Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 12

13 Qualifikationsstufen/-profile profile: : Reformansätze GÖG/ÖBIG Spezialisierungen Gehobener Dienst Spezialist/in mit Kompetenzerweiterung Spezialist/in mit Kompetenzvertiefung Generalist/in mit Kernkompetenzen für alle Settings Pflegeassistenz Generalist/in mit zielgruppengebundener Vertiefung/Erweiterung Unterstützungskraft Quelle: GÖG/ÖBIG-eigene Darstellung Differenzierung Kompetenzvertiefung & -erweiterung (1) Kompetenzvertiefung (KV) trifft zu, wenn» in der Grundausbildung erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten/ Fähigkeiten aufgegriffen und ausgebaut werden.» damit das in der Grundausbildung erworbene Pflege-Repertoire gefestigt, aktualisiert und erweitert wird.» die situative Handlungskompetenz vergrößert und der spezifische Einsatz in einem Feld verbessert wird. Damit geht noch keine Befugniserweiterung einher Ergebnisse im Detail: Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 13

14 Differenzierung Kompetenzvertiefung & -erweiterung (2) Kompetenzerweiterung (KE) trifft zu wenn,» es Aufgabe ist, die Pflegepraxis wissenschaftlich zu reflektieren, zu beforschen, zu entwickeln und fachliches Leadership zu übernehmen.» Aufgaben anderer Berufe durch APN substituiert werden (z. B. Verschreibung von Medizinprodukten/Arzneimitteln..).» Aufgaben übernommen werden, die der System- und Bevölkerungsorientierung dienen (z. B. Familiengesundheitspflege, Public Health Nursing ).» eine andere (auch patientenfernere) Funktion übernommen wird wie z. B. Lehrer/in, Manager/in, Forscher/ in Mit der Kompetenzerweiterung geht auch eine Befugniserweiterung einher Ergebnisse im Detail: KV/KE-Prinzip gilt auch für die Pflegehilfe/-assistenz assistenz: Pflegehilfe NEU (1. Ideen)» Bezeichnung Basismodul (1600 Std. in einem Jahr)» Qualifikationsprofil (explizit ausweisen)» Curriculare Überarbeitung des bestehenden Curriculums (Inhalte, Stunden etc.)» Ziel: keine bis marginale Überarbeitung der 15a BV für Sozialbetreuungsberufe» Befugnisse lt. GuKG Aufbaumodule (in Arbeit) (kompetenzvertiefend und erweiternd)» abgeleitet aus zielgruppenspezifischen Erfordernissen» Fachsozialbetreuung stellt ein existierendes Aufbaumodul dar» kompetenzerweiternd geplant für die Akutversorgung/- pflege (mvt und evt)» kompetenzvertiefend geplant für bestimmte Zielgruppen» Kinder- und Jugendliche» (geronto)psychiatrisch Erkrankte» Menschen mit Beeinträchtigungen» Etc. Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 14

15 Beispiel: Pflegeassessment Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich Stufe 1 Unterstützungs -kräfte Stufe 2 Pflegeassistenz Stufe 3 Generalist/in Geh. Dienst Stufe 4 Spezialist/in (KV) Stufe 5 ANP (KE) Übernimmt einzelne übertragene Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsdatenerfassung. Ist sich der Bedeutung der Informationspflicht bei Veränderungen bewusst und meldet diese. Übernimmt definierte Aufgaben der Gesundheitsdatenerfassung und trägt Daten und Informationen zur Beurteilung der Pflegesituation durch die Generalist/In/ Spezialist/in oder ANP bei. Führt die systematische Daten-/In /In- formations- sammlung unter Einbeziehung objektiver und subjektiver Daten für die Beurteilung des Gesundheitszustandes durch. Führt die systematische Daten-/Informationssammlung im Spezialgebiet unter Einbeziehung objektiver / subjektiver Daten und ausgewählter diagnostischer Tests für die Zustandsbeurteilung durch. Quelle: Petek, C. et al Führt die systematische Daten-/ Informationssammlung unter Einbeziehung objektiver und subjektiver Daten in der erweiterten Praxis durch, führt Körperunter- suchungen durch und ordnet diagnostische Tests und Verfahren für die Zustandsbeurteilung an. Curriculumentwicklung Basismodul - Pflegehilfe Aufbaumodule - Pflegeassistenz Frühestens ab Ende 2015/ Anfang 2016 Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 15

16 Fazit für den GRADE UND SKILL MIX IN DER STATIONÄREN PFLEGEVERSORGUNG Erfordernisse» systematische Abstimmung von Pflege- und Betreuungsbedarf und Kompetenzprofilen in der Langzeitpflege/ betreuung sowie» des Skill- und Grade Mix auf Ebene jeder einzelnen Wohn- und Pflegeeinheit Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 16

17 Parameter der Pflegebedarfserhebung als Grundlage für u.a. den erforderlichen Skill und Grade Mix am Beispiel Krankenhaus von Harmony Solutions SA Schweiz (2009):» die Patientinnen und Patienten mit ihrem Pflegebedarf gemäß acht Kategorien;» drei Spezialisierungsgrade, je nach Pflegekontext der Patientinnen und Patienten (hoch, mittel, wenig spezialisiert);» die Stabilität der Patientinnen und Patienten (stabil/instabil);» die Schlüsselaktivitäten der Pflegefachpersonen (9), um die Kompetenzen zu definieren Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Kategorien von Patientensituationen» Chronisch kranke, betagte Menschen» Akut erkrankte Hochrisiko-Patient/innen» Hochrisikopatient/innen» Patient/innen mit multidisziplinären Verläufen und Schnittstellen» Normal verlaufende Patient/innensituationen» Stärker pflegeorientierte Patient/innensituationen» Spezialisierte Patientengruppen» Patientensituation mit hohem Beratungsbedarf Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 17

18 Schlüsselaktivitäten der Pflege Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Einflussfaktoren auf Pflegebedarf sowie Skill- und Grade Mix (Beispiel Krankenhaus) Typische Pflegeaktivitäten heute und morgen Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 18

19 Ergebnis Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Fazit Merino, E., Meyer, R., Meier, Ch Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 19

20 Übertragung des Modells auf die stationäre die Langzeitpflege und -betreuung» Systematische Analysen/Erhebung von Pflege- und Betreuungsbedarf in Form von u.a. Bewohner/innenprofilen» Entwicklung (u.a. Pflegestufen)» Bedarfslage in Kategorien (bio-psycho-sozial im Detail)» Spezialisierungsgrade (?)» Stabilität der Betreuungs- und Pflegesituationen» Kernaufgaben/-aktivitäten Pflege und Betreuung (heute-morgen)» etc.» Erarbeitung von diesbezüglichen Kompetenz- und Qualifikationsprofilen» bedarfs- und kompetenzorientierte Personalplanung» bedarfs- und kompetenzorientierte Personaleinsatz» etc. Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt sondern darin, dass man sie vorbereitet. Erich Fried Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 20

21 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Literatur (1) Evaluierung der Ausbildungsbereiche (2 Bände) Rottenhofer I. et al. (2012): Gesundheits- und Krankenpflege / Evaluierung der Ausbildungsbereiche. Kontext- und Bedarfsanalyse (Band I von II; PDF-File, 2,78 MB) Download: Rappold E. et al. (2012): Gesundheits- und Krankenpflege / Evaluierung der Ausbildungsbereiche (Band II von II; PDF-File, 1,72 MB) Download: European Commission, 2012: Commission Staff Working Document on an Action Plan for the EU Health Workforce, S. 9 Bourgeault et.al. (2008): Wie kann ein optimaler Qualifikationsmix effektiv verwirklicht werden und warum? Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gruber E. (1993): Begriffsklärungen, internes Arbeitspapier, Curriculumprozess psychiatrische Krankenpflege, ÖBIG, Wien Petek, C. et al. (2011): Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich. ÖGKV und GÖ FP Im Auftrag des ÖGKV Landesverband Steiermark, Wien Juli 2011 Rottenhofer I., Stewig F.(2012): Perspektiven der Pflege in Österreich. Differenzierung, Professionalisierung, Akademisierung. PADUA 7 (5), HuberVerlag, Hogrefe AG, Bern, S Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 21

22 Literatur (2)» H. Jaccard Ruedin, F. Weaver, M. Roth, M. Widmer (2009): Gesundheitspersonal in der Schweiz Bestandesaufnahme und Perspektiven bis obsan fact sheet, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Bundesamt für Statistik, 2010 Neuchâtel, Februar 2009» Rottenhofer, I. et al. (2013): Pflegepersonalprognose Salzburg Sozialbereich. Ergebnisbericht. Im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung. Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH (GÖ FP), Wien» Esther Merino, Rico Meyer, Christoph Meier (2009): Abstimmung der Ausbildung auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in den reglementierten Gesundheitsberufen, namentlich Pflege. Im Auftrag des BBT, Harmony Solutions SA - Route du Jura 37 - CH Fribourg, 27. Mai 2009 Kontakt Elisabeth Rappold Stubenring Wien, Österreich T: /123 F: E: elisabeth.rappold@goeg.at ingrid.rottenhofer@goeg.at Lebenswelt Heim, Bundesvorstandssitzung 22

Wohin geht die Pflege?

Wohin geht die Pflege? Wohin geht die Pflege? Reform der Gesundheitsberufe Mag. Marianne Raiger 8.4.2015 Inhalt Gründe für die notwendige Veränderung Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich Bildungslandschaft der Pflegeberufe

Mehr

ANP-Kompetenzfelder: Entwicklungsstand

ANP-Kompetenzfelder: Entwicklungsstand ANP-Kompetenzfelder: Entwicklungsstand Elisabeth Rappold 7. April 2014 4. Kongress Advanced Nursing Practice, Linz Förderung des Selbstmanagements durch Advanced Practice Nurses ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

GuKG Novelle 2016 Große und kleine Errungenschaften

GuKG Novelle 2016 Große und kleine Errungenschaften GuKG Novelle 2016 Große und kleine Errungenschaften Elisabeth Rappold Netzwerk Pflege - Pflegesymposium 15.09.2017 Pflege hat Zukunft und die Zukunft braucht Pflege, sowohl die Menschen der Zukunft, die

Mehr

Kompetenzmodell theoretischer und praktischer Hintergrund

Kompetenzmodell theoretischer und praktischer Hintergrund Kompetenzmodell theoretischer und praktischer Hintergrund Ingrid Rottenhofer Netzwerk Pflege. Ein Pflegesymposium, 23. April 2014 ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut

Mehr

Pflegetagung Pflege im Wandel. Neue Anforderungen an die Pflegeausbildung. Elisabeth Rappold 13. November 2013 AK-Steiermark

Pflegetagung Pflege im Wandel. Neue Anforderungen an die Pflegeausbildung. Elisabeth Rappold 13. November 2013 AK-Steiermark Pflegetagung Pflege im Wandel Neue Anforderungen an die Pflegeausbildung Elisabeth Rappold 13. November 2013 AK-Steiermark Einführung Auftrag Evaluierung der Aus- und Weiterbildungsbereiche der Gesundheits-

Mehr

Reformansätze für den endoskopischen Bereich Konkretisierung Spezialisierung

Reformansätze für den endoskopischen Bereich Konkretisierung Spezialisierung GuKG-Evaluation Reformansätze für den endoskopischen Bereich Konkretisierung Spezialisierung Ingrid Rottenhofer 19. 11. 2013, Graz-Eggenberg ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG

Mehr

Schwarzbauer_

Schwarzbauer_ Schwarzbauer_06.10.2017 Auswirkung der GuKG Novelle auf den Skill & Grade Mix im akutstationären Bereich ÖGRO / 34. Jahrestagung 6. - 7.10. 2017 Rosa Schwarzbauer Gesamtübersicht PhD MScN Gesundheits-

Mehr

Reformansätze für die Pflegeausbildungen. Ingrid Rottenhofer 23. OP-Pflegeforum, 18. 10. 2013 in Linz

Reformansätze für die Pflegeausbildungen. Ingrid Rottenhofer 23. OP-Pflegeforum, 18. 10. 2013 in Linz Reformansätze für die Pflegeausbildungen Ingrid Rottenhofer 23. OP-Pflegeforum, 18. 10. 2013 in Linz ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen

Mehr

Berufliche Kompetenzprofile im Wandel- Neuverteilung von Tätigkeiten in Pflege/ Gesundheitsberufen

Berufliche Kompetenzprofile im Wandel- Neuverteilung von Tätigkeiten in Pflege/ Gesundheitsberufen Berufliche Kompetenzprofile im Wandel- Neuverteilung von Tätigkeiten in Pflege/ Gesundheitsberufen Elisabeth Rappold Neue Denkansätze zur Nachwuchssicherung in künftigen Versorgungsstrukturen von Pflege

Mehr

Anpassungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH

Anpassungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH Anpassungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH Inhalt» Problemaufriss» Aufgaben von 24h-Betreuer/-innen» Pflegeberufe und Schnittstelle zur 24h-Betreuung»

Mehr

Fachkarrieren durch Kompetenzvertiefung und -erweiterung

Fachkarrieren durch Kompetenzvertiefung und -erweiterung Fachkarrieren durch Kompetenzvertiefung und -erweiterung Ingrid Rottenhofer, Elisabeth Rappold FACHTAGUNG - Karriere in der Pflege genug Platz für alle? Wien, 6. November 2014 ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Pflege: gestern-heute-morgen aus berufspolitischer Sicht

Pflege: gestern-heute-morgen aus berufspolitischer Sicht Pflege: gestern-heute-morgen aus berufspolitischer Sicht Ursula Frohner ÖGKV Präsidentin 17.05.2018 Internationaler Tag der Pflege 12. Mai 2018 NURSES A VOICE TO LEAD HEALTH IS A HUMAN RIGHT Herausforderungen

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung 059393 33502 beate.spath@auva.at Änderung der Berufsbezeichnung Änderung des Berufsbildes Änderung

Mehr

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A.

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A. Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege 2016 Franziska Moser, B.A., M.A. Syllabus Entwicklungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Mehr

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung

Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag. Studientag Pflege in Bewegung Reformen für ein gelingendes Miteinander im Pflege- und Betreuungsalltag Studientag Pflege in Bewegung 11.05.2017 Gesundheit der Bevölkerung: komplexe Problemlagen Dominanz chronischer Erkrankungen Herz-Kreislauf-

Mehr

Sektorenübergreifende

Sektorenübergreifende Sektorenübergreifende Patientenbefragung in Österreich Mag.(FH) Martina Lerchner Qualitätskonferenz der EQS-Hamburg 19. November 2013 Organisationsübersicht i i Gesundheit Österreich GmbH ÖBIG Österreichisches

Mehr

GuKG-Novelle Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer

GuKG-Novelle Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer GuKG-Novelle 2016 Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer Bundesministerium für Gesundheit Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe 1030 Wien, Radetzkystraße 2 LAZARUS

Mehr

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung

Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung Bedarfsanalyse zur mittel- und langfristigen Sicherstellung der arbeitsmedizinischen Versorgung Sarah Ivansits, Bakk. MSc 29. September 2017 Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin

Mehr

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe PROTOKOLL zum 69. Gesundheitspolitischen Forum am 26.05.2015 Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe Podiumsgäste: Präsidentin Ursula FROHNER Präsidentin Mag. Gabriele JAKSCH Kammeramtsdirektor

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Stefan Rottensteiner,

Stefan Rottensteiner, Einsatzmöglichkeiten der AbsolventInnen des FH-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege & dem Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege in der Primärversorgung Stefan Rottensteiner, 20.09.2017

Mehr

GuKG Neu Qualität der Leistungserbringung und Personaleinsatz?

GuKG Neu Qualität der Leistungserbringung und Personaleinsatz? GuKG Neu Qualität der Leistungserbringung und Personaleinsatz? Ingrid Rottenhofer, Elisabeth Rappold Pflegetagung - Pflege im Wandel, AK-Stmk., 13.09.2016, Graz Inhalt» Hintergrund» Begriffsdefinition»

Mehr

Pflege im Wandel - Das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Was ändert sich für das Setting LTC/ Pflegeheim?

Pflege im Wandel - Das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Was ändert sich für das Setting LTC/ Pflegeheim? Pflege im Wandel - Das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Was ändert sich für das Setting LTC/ Pflegeheim? PDL Waltraud Haas-Wippel MA 13. September 2016 Herausforderungen im Setting Pflegeheime

Mehr

Novellierung des GuKG Aktueller Stand. Regina Aistleithner Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene 29. April 2016

Novellierung des GuKG Aktueller Stand. Regina Aistleithner Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene 29. April 2016 Novellierung des GuKG Aktueller Stand Regina Aistleithner Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene 29. April 2016 1 GuKG-Novelle Ausbildungsreform: Wo stehen wir? Gesetzgebungsverfahren Inhalte:

Mehr

Gesetzliche Grundlagen in der Pflege - Wohin geht die Reise?

Gesetzliche Grundlagen in der Pflege - Wohin geht die Reise? Gesetzliche Grundlagen in der Pflege - Wohin geht die Reise? Zukunftskonferenz 2.0, Graz Elisabeth Rappold 08.04.2017 Zukunftskonferenz Graz 1 Inhalt» Grundlegendes zur Kompetenz» Kompetenzen DGKP in der

Mehr

Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich

Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich Zukunft der Transfusionsmedizin in Österreich Ursula Frohner ÖGKV Präsidentin 31.03.2016 Wien Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich Derzeit gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) zulässig

Mehr

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz 31.03.2017, Ludwigshafen am Rhein

Mehr

F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck

F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck LKH - Universitätskliniken Innsbruck Zentralkrankenhaus: bietet alle Fachbereiche an Betten 1.548 38 Universitätskliniken, 6 Institute, 1

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Der Verband der Österreichischen DiabetesberaterInnen (VÖD) gibt zum übermittelten Entwurf der GuKG-Novelle 2015 folgende Stellungnahme ab.

Der Verband der Österreichischen DiabetesberaterInnen (VÖD) gibt zum übermittelten Entwurf der GuKG-Novelle 2015 folgende Stellungnahme ab. 5/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 An das Präsidium des Nationalrates Begutachtungsstelle Verband der Österreichischen Diabetesberater/innen c/o Universitätsklinik

Mehr

Zum vorliegenden Entwurf des Bundesgesetzes GuKG Novelle 2015 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben.

Zum vorliegenden Entwurf des Bundesgesetzes GuKG Novelle 2015 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben. 34/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 An das Bundesministerium für Gesundheit BMG - 1I/A/2 (Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe)

Mehr

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 29.04.2015 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H 2 Demografischer Wandel Kontinuierlich

Mehr

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Ausgangslage 2 1 Merkmale der Pflege Pflege befasst

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

News aus dem BMG. GuKG-Novelle Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer

News aus dem BMG. GuKG-Novelle Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer News aus dem BMG GuKG-Novelle 2016 Mag. Paul Resetarics, MSc Chief Nursing Officer Bundesministerium für Gesundheit Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe 1030 Wien, Radetzkystraße

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Graz, am Sehr geehrte Damen und Herren!

Graz, am Sehr geehrte Damen und Herren! 44/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 10 An das Bundesministerium für Gesundheit BMG - II/A/2 Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe

Mehr

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen? Tagung Masterplan Bildung Pflege Catherine Gasser, Abteilungsleiterin Gesundheitsberufe, Bundesamt für Gesundheit (BAG) 1 Gesundheit

Mehr

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

Positionspapier. Die kopernikanische Wende Positionspapier Advanced Practice Nursing Advanced Nursing Practice Advanced Practice Nurse Die kopernikanische Wende Peter Ullmann, Katrin Thissen, Birgit Ullmann, Ruth Schwerdt, Harald Haynert, Brigitte

Mehr

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Eckpunkte der Pflegeberufereform Eckpunkte der Pflegeberufereform Das Projekt Reform der Pflegeberufe Transfer und Vernetzung wird im Rahmen der Pflegeoffensive durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Mehr

GuKG-Novelle Chancen und Risiken für die stationäre Langzeitpflege. Regina Aistleithner Lebensweltheim , Laxenburg

GuKG-Novelle Chancen und Risiken für die stationäre Langzeitpflege. Regina Aistleithner Lebensweltheim , Laxenburg GuKG-Novelle Chancen und Risiken für die stationäre Langzeitpflege Regina Aistleithner Lebensweltheim 17.05.2017, Laxenburg 1 Inhalt» GuKG-Novelle» Chancen und Risiken Die Präsentation ist nur im Zusammenhang

Mehr

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Mehr

Pflegeausbildungskonzept Tirol Novelle zum Gesundheits- u. Krankenpflegegesetz

Pflegeausbildungskonzept Tirol Novelle zum Gesundheits- u. Krankenpflegegesetz Pflegeausbildungskonzept Tirol Novelle zum Gesundheits- u. Krankenpflegegesetz 1 Inhalt der Präsentation: 1. Eckpunkte der Novelle zum Gesundheits- u. Krankenpflegegesetz 1.1. gehobener Dienst 1.2. Pflegefachassistenz

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030 Bundesamt für Statistik Espace de l Europe 10, CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch, www.obsan.ch Reflexionstagung zur medizinischen Grundversorgung Bern, 7. Oktober 2009 Medizinische Demografie und Ärztebedarf

Mehr

Tina Pöttler Study Nurse I DGKS. Sehr geehrte Damen und Herren!

Tina Pöttler Study Nurse I DGKS. Sehr geehrte Damen und Herren! 4/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 An das Bundesministerium für Gesundheit BMG - II/A/2 (Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe)

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Übergreifende Inhalte Basismodule Stufe 3. Pflegemanagement

Übergreifende Inhalte Basismodule Stufe 3. Pflegemanagement Übergreifende Inhalte Basismodule Stufe 3 Pflegemanagement Delegation, Grade-Mix und Skill-Mix (5 Lekt) Aufbauend auf Basismodul Pflegemanagement im SB 2 Delegation Das zurzeit wichtigste Papier zum Thema

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf Elisabeth Rappold Enquete Kompetenzmodell für Pflegeberufe in Österreich 14.09.2011, Graz Handlungsfeld Pflege Pflege Quelle: Nach Hirschfeld

Mehr

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Symposium Bedarfsorientierte Versorgungsplanung Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Dr. Gerhard Fülöp Dresden, 11.11.2016 Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) - Kurzvorstellung Gesetzliche Basis»

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Mag. Claudia Nemeth Palliativsymposium anlässlich 10 Jahre Palliativstation Hohenems 9. März 201 Organisationsübersicht ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE Ein interdisziplinäres Konzept für die Gailtal Klinik Andrea Janschitz, 2017 Zur Person DGKP Janschitz Andrea Berufserfahrung

Mehr

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Lucia Schuhegger, Deutsches Jugendinstitut Fachkräftebedarf in sozialen Dienstleistungsberufen

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz 3-Länder-Tagung VFWG, 28.9.2017, FH Campus Wien PETER C. MEYER PROF. DR. PHIL., TITULARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Österreichischer Demenzbericht 2014

Österreichischer Demenzbericht 2014 Österreichischer Demenzbericht 2014 Ein Überblick Sabine Höfler Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, 16.4.2015 Was erwartet Sie?» Entstehung des Österreichischen Demenzberichts

Mehr

Interpretation der neuen Kompetenzen und Verantwortungen der DGKP, PFA, PA lt. GuKG Novelle 2016 bezogen auf den pflegerischen Alltag

Interpretation der neuen Kompetenzen und Verantwortungen der DGKP, PFA, PA lt. GuKG Novelle 2016 bezogen auf den pflegerischen Alltag Interpretation der neuen Kompetenzen und Verantwortungen der DGKP, PFA, PA lt. GuKG Novelle 2016 bezogen auf den pflegerischen Alltag Elisabeth Rappold 4. Tag der Pflege und Gesundheitsberufe, Wolfsberg

Mehr

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege 2017

Mehr

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben» Katharina Liewald Schweizerisches Rotes Kreuz Dep. Gesundheit und Integration

Mehr

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom. Prof. Dr. Herbert Hockauf Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom www.shb-nrw.de Altersentwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland Quantitative Entwicklung

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Pflegevorsorge eine Kooperation

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Informationsabend. Neue Ausbildungen in der Gesundheitsund Krankenpflege Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

Informationsabend. Neue Ausbildungen in der Gesundheitsund Krankenpflege Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz Informationsabend Neue Ausbildungen in der Gesundheitsund Krankenpflege Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz Novelle GuKG 2016 Tritt mit 01.09.2016 in Kraft Verordnung Diplomausbildung mit 01.01.2024

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und Prof Rebecca Spirig Aufgabenteilung Prof Rebecca Spirig, PhD, RN Inhalte Eine Ausgangslage oder: Die Pflege «in Bewegung» Beispielhafte Rollen in der

Mehr

Welche Berufsgruppe ist durch ihre Aus- / Fort- und Weiterbildung qualifiziert in der Versorgung nierenkranker Menschen?

Welche Berufsgruppe ist durch ihre Aus- / Fort- und Weiterbildung qualifiziert in der Versorgung nierenkranker Menschen? Welche Berufsgruppe ist durch ihre Aus- / Fort- und Weiterbildung qualifiziert in der Versorgung nierenkranker Menschen? 10. DREILÄNDER-KONGRESS NEPHROLOGISCHE PFLEGE Carmen Reiher 18.11.2016 2 Ausbildung

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit Gregor- Goldbacherstraße 62/3 BMG - 11/A/2 (Allgemeine

Bundesministerium für Gesundheit Gregor- Goldbacherstraße 62/3 BMG - 11/A/2 (Allgemeine An das 27/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Mag. Version) a Christine Aigner 1 von 7 Bundesministerium für Gesundheit Gregor- Goldbacherstraße 62/3 BMG - 11/A/2 (Allgemeine

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang. Angewandte Gesundheitswissenschaft Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Wissen schaffen für mehr Gesundheit für Forschung und Praxis Nicht erst seit der Ottawa-Charta weiß man, dass Gesundheit im täglichen

Mehr

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT Gansingen Laufenburg Mettauertal SPITEX REGIO LAUFENBURG Über uns Die Spitex Regio Laufenburg ist eine Non- Profit-Organisation, die im Auftrag der Gemeinden Gansingen, Laufenburg

Mehr

Berufspolitische Themen aus der Sicht des ÖGKV

Berufspolitische Themen aus der Sicht des ÖGKV Berufspolitische Themen aus der Sicht des ÖGKV Ursula Frohner ÖGKV Präsidentin 01.12.2017 Herausforderungen Alternde Bevölkerung in Verbindung mit chronischen Krankheiten und Multimorbidität Steigende

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends

APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends APN in der Praxis Herausforderungen und Zukunftstrends ZHAW, APN-Symposium 2018 Susanna Oechslin, Leitung Pflegedienst, KSW Rita Müller, Leitung Pflege und Entwicklung, KSW Agenda Kontext KSW Rahmenkonzept

Mehr

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts 29. Jänner 2011 1. Aroma-Symposium des 1 Gabriele Latour, MSc Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St.Pölten-Lilienfeld

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar Gesundheitsförderung im Setting Schule 18.06.2013 Ing. Petra Gajar Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen und nationale Kompetenz- und Förderstelle

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1 Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden 2010 Gesundheitsmanager 1 Zusammenarbeit Voraussetzung -Zusammenarbeit aller Akteure Eine Verfahrensregelung in der Steuerung und Ablauf des Versorungsprozesses

Mehr

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft? Bern, Inselspital, 9. März 2018 K. Basinska, RN, MSN Kontext Anzahl Patienten/ Bewohner Durchschnitt

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Im Rahmen der Weiterbildung Praxisanleitung nach GuKG 64/Oö. SBG 56 an der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich WB PA RI/01 Penzinger

Mehr