Name Studierende/-r: Klasse: Klassenlehrer/-in: Ausbildungseinrichtung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name Studierende/-r: Klasse: Klassenlehrer/-in: Ausbildungseinrichtung:"

Transkript

1 Lernziel- und Tätigkeitskatalog für die Fachbereiche Grund- und BehandlungspflegePflege Fachschule Heilerziehungspflege Name tudierende/-r: Klasse: Klassenlehrer/-in: Ausbildungseinrichtung: Dipl. Pflegewiss. Andreas Hollmann

2 Legende T:theoretisch erklärt G: gezeigt A: Assistiert : elbständig durchgeführt ondenarten: - Nasogastrale onde - Nasojejunale onde Hier trägt der/ die tudierende gemeinsam mit dem/ der Praxisanleiter/ in - die PEG/ erreichte PEJ ein! Legen einer transnasalen Ernährungssonde Hier bestätigt die Praxisanleitung die Richtigkeit der Angaben mit dem Handzeichen. Pflege bei liegender onde 6 Erreichte Punkte (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte 3.2 Enterale Ernährung A HL Bei erreichter A, gibt es einen Zusatzpunkt (+1) zum Grundpunkt Der tudierende erhält insgesamt bei der Pflegetätigkeit 3 G G 3 G 3 Punkte: 2 Grundpunkte G + 1 Zusatzpunkt Wechseln und Entfernen einer Ernährungssonde Hier erhält der/die tudierende 10 Grundpunkte, wenn die Pflegetätigkeit in der im Rahmen des zweiten Pflegebesuches Diese Pflegetätigkeit kann der/ die tudierende ondenkost gewünschten verabreichen durchgeführt durchführen. 8 Andere Pflegetätigkeiten sind mit wurde. Absprache des Pflegelehrers möglich. 8 A Verbandswechsel bei PEG A HL Diese soll der/die tudierende erreichen. Dipl. Pflegewiss. Andreas Hollmann 2014 Hier bekommt der/die tudierende einen Punkt abgezogen, weil die/der tudierende nur die A anstatt erreicht hat. Gesamtpunktzahl: 10 Grundpunkte minus 1 Punkt = 9 erreichte Punkte 2

3 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte A. Umfeld des Bewohners/ Menschen mit Behinderung/Klienten - ist in der Lage die Hilfsmittel: - Krankenbett - Rollstuhl - Lifter - Orthesen - onstige: einzusetzen - kennt die Organisation der Arbeit: - Dienstzeiten - Tagesablauf - Zusammensetzung des Teams - das Pflegekonzept - kann bei Aufnahme, Verlegung, Entlassung: - die pflegerische Begleitung durchführen T 1 T 1 T 1 T 3 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

4 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - die Vorbereitung/ Nachbereitung des Zimmers durchführen 1 A B. GrundpflegerischeVersorgung nach den AEDL: 1. Kommunizieren - kann die individuellen Bedürfnisse erfassen - kann die Probleme und Ressourcen analysieren - kann die Beobachtungen von Mimik, Gestik und Körperhaltung richtig einschätzen - kann bei Menschen mit prachstörungen mit prechhilfen umgehen - kann bei Menschen mit ehstörungen mit ehhilfen umgehen - kann bei Menschen mit Hörstörungen mit Hörhilfen umgehen 3 4 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

5 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte 2. sich bewegen - kann den Klienten beim Aufrichten im Bett unterstützen - kann den Klienten beim Aufstehen/ Gehen unterstützen - kann mit dem Klienten den Transfer in/aus dem tuhl/rollstuhl durchführen - kann aktive und passive Mobilisation beim Klienten im Bett/ tuhl durchführen - kann die Dekubitusgefahr anhand der Krankenbeobachtung und von Assessmentverfahren einschätzen - kann die dekubitalprophylaktische Maßnahmen: - Umlagerung - Weichlagerung - Freilagerung durchführen : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

6 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte -kann die Thrombosegefahr anhand von Assessmentverfahren und der Krankenbeobachtung einschätzen - kann die Förderung des venösen Rückflusses durch Mobilisation und Lagerung durchführen: - Antithrombose richtig anziehen - Kompressions- Verbände/ trümpfe anlegen 3 2 A - kann die Kontrakturgefahr anhand von Assessmentverfahren und Krankenbeobachtung einschätzen - kann kontrakturenprophylaktische Maßnahmen durchführen: - Lagerung der Gelenke in physiologischer : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

7 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte Mittelstellung - Mobilisation (aktive und passive Bewegungsübungen) - pitzfußprophylaxe 2 2 A 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten - kann die Atmung ( Frequenz, Rhythmus, Geruch, Tiefe, Geräusche) beurteilen - kann Atemübungen mit dem Klienten durchführen: - Lippenbremse - Atemtrainer 2 G - kann atemstimulierende Einreibungen durchführen - beherrscht das Abklopfen und kennt Kontraindikationen - kann die Blutdruckmessung maschinell und manuell durchführen 2 7 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

8 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kennt die Gefahren bei Hypotonie - kennt die Gefahren bei Hypertonie - kann pflegerische Maßnahmen bei Hypotonie einleiten - kann pflegerische Maßnahmen bei Hypertonie einleiten - kann die Pulsmessung durchführen: - A. radialis - A. carotis - kann pflegerische Maßnahmen bei Tachycardie einleiten - kann die Körpertemperatur bestimmen - kann die Pflege bei Fieber/ chüttelfrost durchführen 4. sich pflegen - kann bei Klienten die Körperpflege am Waschbecken übernehmen - kann bei Klienten die Körperpflege im Bett übernehmen 1 T 1 T 1 T 1 T 2 1 T : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

9 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kann bei Klienten die Körperpflege in der Badewanne übernehmen - kann den Klienten bei der Körperpflege am Waschbecken assistieren - kann den Klienten bei Körperpflege im Bett assistieren - kann den Klienten bei der Körperpflege in der Badewanne assistieren -kann die Mundpflege übernehmen/ assistieren: - Zahnpflege - Prothesenpflege - oor- und Parotitisprophylaxe - Versorgung von Borken und Aphten - kann den Hauttyp des Klienten einschätzen - kann die Hautpflege entsprechend des Hautyps durchführen : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

10 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kann die Haarpflege am Waschbecken/ Dusche/ 3 Badewanne durchführen - kann die Rasur/ Bartpflege elektrisch durchführen - kann die Rasur/ Bartpflege nass durchführen - kann Augentropfen und salbe verabreichen - kann Nasenpflege durchführen - kann Ohrenpflege durchführen 5. Essen und Trinken - kann Mahlzeiten zubreiten und appetitlich anreichen - kann beim Essen und Trinken mit Hilfsmitteln Hilfestellungen leisten - kann Körpergewicht und größe ermitteln - kann den BMI ermittteln 6. Ausscheiden - kann Ausscheidungsstörungen wahrnehmen 3 10 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

11 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kann Hilfestellung bei der Miktion geben - kann Hilfestellung beim tuhlgang geben 3 - kann Hilfsmittel zur Ausscheidung richtig einsetzen: - Urinflasche - teckbecken - Urinalkondom - Inkontinensmaterialien - kann Urin- und tuhlproben für diagnostische Zwecke gewinnen 7. sich Kleiden - kann Hilfestellungen/ Anleitung beim An und Auskleiden geben - kann orthopädische Hilfsmittel entsprechend einsetzen: - chuhe - Prothesen 3 2 A 3 11 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

12 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Orthesen 3 8. Ruhen und chlafen - kann den chlaf der Klienten beurteilen und chlafstörungen erkennen - kann den chlaf unterstützende Maßnahmen ergreifen: - Basale timulation - chlafrituale initiieren sich beschäftigen - kann tagesstrukturierende Angebote planen und durchführen 3 10.sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten - kann Maßnahmen treffen zur Wahrung der Intimsphäre der Klienten 12 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

13 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kann Hilfestellungen bei Menstruationsbeschwerden der Klienten leisten - respektiert die sexuellen Bedürfnisse der Klienten 11. Für eine sichere Ungebung sorgen - kann Risikofaktoren im Umfeld der Klienten erkennen - kann sturzprophylaktische Maßnahmen ergreifen 12.oziale Bereiche des Lebens sichern - kann Beobachtungen zur Integration der Klienten machen, um so die Isolation zu vermeiden - kann die Interaktion zwischen Klienten und deren Umwelt/ Familie fördernd beeinflussen 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen - kann sich mit Behinderung/ Krankheit der Klienten im richtigen Maß auseinander setzen - kann mit terben/tod/ sowie mit Trauer umgehen : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

14 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - kann im pflegerischen inne eine Begleitung schwerstkranker und sterbender Klienten durchführen 4 A Ergänzungen: Bemerkung: 14 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

15 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte Behandlungspflege nach Organsystemen 1. Haut 1.1 Dekubitus - Erkennen von dekubitalen chäden in den einzelnen Gradeinteilungen - Dokumentation der dekubitalen chäden in der Klienten-Akte - Wundversorgung von Dekubitalgeschwüren Grad 1 mit - Wundversorgung von Dekubitalgeschwüren Grad 2 mit - Wundversorgung von Dekubitalgeschwüren Grad 3 mit 2 in Kombination mit Doku und Wundver -sorgung A A 15 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

16 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Wundversorgung von Dekubitalgeschwüren Grad 4 mit - Wundversorgung eines Diabetischen Fußes 1.2 Prae-/Postoperative Versorgung - Wundbeurteilung postoperativ (post- Op. Tag 1-21) A 5 A G - Wundversorgung postoperativ ( post- Op. Woche 1-4) 3 G 2. Atemwegssystem 2.1 Absaugen der Atemwege - Orales Absaugen der Atemwege 10 A - Nasales Absaugen der Atemwege 10 A - endotracheales Absaugen der Atemwege 2.2 Pneumonie und Atelektasenprophylaxe - Atemübungen mit dem VRP Gerät - Atemübungen mit dem IPPB- Gerät 2.3 Tracheostoma 16 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege. 10 G 8 A 8 G

17 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Pflege der oberen Atemwege 8 - chleimhautbefeuchtung 6 - Kanülenwechsel 15 - Kanülenpflege Notfälle im Bereich der oberen Atemwege - Maßnahmen bei akuter Atemnot 2 T - Maßnahmen bei akuten Atem- 2 T wegsverlegungen/ Aspiration - Maßnahmen bei akutem 2 T Atemstillstand - Maßnahmen bei akuten Lungenödemen 3 T 3 Gastro- intestinaler Trakt/ Verdauungssystem 3.1 Mund- und Rachenbereich - Erkennen von chronischen Entzündungen im Mund- Rachenbereich - Erkennen von akuten Entzündungen im Mund-Rachen- Bereich 3 3 G G 17 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

18 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte 3.2 Enterale Ernährung - ondenarten: - Nasogastrale onde - Nasojejunale onde - PEG/ PEJ 2 G 2 G 3 G - Legen einer transnasalen 3 G Ernährungssonde - Pflege bei liegender onde 6 - Wechseln und Entfernen einer 8 A Ernährungssonde - ondenkost verabreichen 8 - Verbandswechsel bei PEG tomaversorgung - Verschiedene toma Anlagen: - Ileostoma 2 T - Zökostoma 2 T - Transversostoma 2 T - igmoidostoma 2 T 18 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

19 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - tomaversorgungsartikel 2 G - Hautschutzprodukte/ Hilfsmittel 1 G - Reinigung des tomasystems 6 - Versorgung des toma/ Beutel 10 G Wechsel mit Platte 3.4 Postoperative Wundversorgung/ Verdauungstrakt - Beurteilung von postoperativen 3 G Wunden einschließlich Dokumentation - Verbandswechsel bei postoperativen Wunden 5 G 3.5 Diabetes mellitus - Blutzuckermessung 5 - Erkennen von Hypoglukämien 3 - Erkennen von Hyperglukämien 3 - Wirkungsweise von Insulinen 2 G - Lagerung von Insulinen 1 G 19 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

20 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Verabreichung von Insulinen nach Anordnung: - Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung - mit pritze und Kanüle - mittels Pen - Erkennen von diabetischen Hautschäden - Wundversorgung von diabetischen Hautschäden - Einleitung der Notfallversorgung bei Hypoglukämie - Einleitung der Notfallversorgung bei Hyperglukämie A 2 T 2 T 3.6 Retrograde Behandlungen von Obstipation/ Flatulenzen - Vorbereitung von Klistieren 2 G - Vorbereitung der Klienten vor 2 G Verabreichung von Klistieren - Kontraindikationen bei Klistieren 1 T - Verabreichung von Klistieren 3 G 20 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

21 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Nachbereitung nach Gabe von Klistieren 4. Herz-Kreislauf-ystem - Erkennen von chocksymptomatiken - Ergreifen von akuten Maßnahmen bei chocksymptomatiken -Vorbereitung zur venösen Punktion - Durchführung einer venösen Punktion - Nachbereitung einer venösen Punktion 5. Urogenitalsystem - Vorbereitung einer transurethralen Katheteranlage - Durchführung einer transurethralen Katheteranlage - Nachbereitung einer transurethralen Katheteranlage - Überwachung / Pflege bei einer transurethralen Katheteranlage -Vorbereitung und Anlage eines PK 2 G 2 T 2 T 3 4 A 3 5 A 6 5 G 21 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

22 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte - Verbandwechsel/ Wundversorgung/ Pflege bei einem PK - Überwachung einer PK- Anlage 4 - Urindiagnostik mittels tix - Gewinnung von Urin (steril/ Mittelstrahl) zur Diagnostik - Wechsel von geschlossenen Urinableitungssystemen 10 4 (steril) 4 7. onstiges 22 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

23 Erreichte Punkte: (Wird von der chule ausgefüllt) Gewünschte Bemerkung: Bestätigung: Hiermit bestätigt die Einrichtung die Richtigkeit der Einträge des/der Praxisanleiters/in in dem Tätigkeits- und Lernzielkatalog Pflege der tudierenden/ des tudierenden des Berufkollegs t.-nikolaus-tift in Zülpich-Füssenich. 23 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

24 Des Weiteren ist der Tätigkeits- und Lernzielkatalog Pflege zusammen mit der tudentin/ dem tudenten ausgefüllt worden und ein Reflektionsgespräch über die Inhalte des Tätigkeits- und Lernzielkataloges geführt worden. Datum und tempel der Einrichtung: Unterschrift Praxisanleitung: Unterschrift tudent/in: Bestätigung: Hiermit bestätigt die Einrichtung die Richtigkeit der Einträge des/der Praxisanleiters/in in dem Tätigkeits- und Lernzielkatalog der tudentin/ des tudenten des Berufkollegs t.-nikolaus-tift in Zülpich-Füssenich. Des Weiteren ist der Tätigkeits- und Lernzielkatalog zusammen mit der tudentin/ dem tudenten ausgefüllt worden und ein Reflektionsgespräch über die Inhalte des Tätigkeits- und Lernzielkataloges geführt worden. 24 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

25 Datum und tempel der Einrichtung: Unterschrift Praxisanleitung: Unterschrift tudent/in: Bestätigung: Hiermit bestätigt die Einrichtung die Richtigkeit der Einträge des/der Praxisanleiters/in in dem Tätigkeits- und Lernzielkatalog der tudentin/ des tudenten des Berufkollegs t.-nikolaus-tift in Zülpich-Füssenich. Des Weiteren ist der Tätigkeits- und Lernzielkatalog zusammen mit der tudentin/ dem tudenten ausgefüllt worden und ein Reflektionsgespräch über die Inhalte des Tätigkeits- und Lernzielkataloges geführt worden. 25 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

26 Datum und tempel der Einrichtung: Unterschrift Praxisanleitung: Unterschrift tudent/in: 26 : Diese Tätigkeit eignet sich für einen Lehrerbesuch bei der Behandlungspflege.

Name: Vorname: Klasse:

Name: Vorname: Klasse: eite 1 von 27 kann Berufskolleg t.-nikolaus-tift Füssenich chule der ekundarstufe II Bereich ozial- und Gesundheitswesen Lernziel- u. Tätigkeitskatalog für den Fachbereich Pflege Name: Vorname: Klasse:

Mehr

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende

Mehr

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen Name des Praktikanten / der Praktikantin: Klasse: Praktikumsbetrieb: Praktikumsanleiter / Praktikumsanleiterin: Tätigkeiten der Praktikanten werden ausschließlich unter Anleitung / Aufsicht der Anleiter.

Mehr

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute 1. Ganzheitliche Pflege E A S E A S E A S E A S HAUT UND KÖRPER PFLEGEN ist in der Lage, einen zu Pflegenden bei der Körperpflege zu unterstützen a) am Waschbecken b) beim Duschen c) beim Baden d) GKW

Mehr

Sachverzeichnis Absaugen Nr. 6 Aktivierung Anleitung in der Häuslichkeit bei der Grundpflege bei der Behandlungspflege Nr. 1 Nr. 7 An- und Auskleiden Siehe Körperpflege (Nr. 4) Anus-praeter, Wechsel des

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin Pflegepraktikum Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin Name, Vorname Praktikum von/ bis Einsatzort Hinweise zum Umgang mit dem Lernzielkatalog Der Lernzielkatalog dient als Orientierungshilfe

Mehr

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Tätigkeitsnachweis Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Name: Verantwortliche PK: Alpenpark Kaiserblickstr. 1-5, 83088 Kiefersfelden Liste der anleitenden Kräfte Nr. Name Arbeitsstelle

Mehr

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung BGBl. I - Ausgegeben am 29. Juni 2005 - Nr. 55 1 von 4 ANLAGE 2 Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung 1. Allgemeines Der Entwurf der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund

Mehr

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten Nachweiskatalog Praktikumstätigkeiten Schuljahr : 2017/2018 Name : Klasse : Betrieb : Station : 1. Organisation im Pflegedienst 1.1.Kennenlernen Tätigkeiten und des Arbeitsablaufes auf Station Aufnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38 1 Absaugen von Atemwegssekret 2 1.1 Orales und nasales Absaugen 3 1.2 Endotracheales Absaugen 5 6.5 Orale Stimulation 36 6.6 Auditive Stimulation 37 6.7 Taktil-haptische Stimulation 37 6.8 Visuelle Stimulation

Mehr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0. Übersicht der Handlungskompetenzen FaGe pro Semester FaGe 1. Semester A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln Teil 1 / Einführung ÜK B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

im Unterricht praktisch durchgeführt

im Unterricht praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Pflege Krankenhaus und in der Altenpflege Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen

Mehr

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI

Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Preisliste grundpflegerischer Leistungen nach SGB XI Gültig ab: 01.03.2015 Leistungskomplex 1 Kleine Körperpflege Teilwaschen einschließlich Transfer zur Waschgelegenheit und zurück bzw. Transfer der Waschutensilien

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise

Tag UE/ Uhrzeit Thema Referentin Lerninhalte Methode/Didaktik Lernziel Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise Verlaufsplan für den 1. Unterrichtstag: 0 17.15 Uhr Datum: Montag, 20.11.2017 20.11.2017 1 9.45 Einführung Informationen über Seminarverlauf, - Ziele und Leistungsnachweise 9.45 10-30 3 UE 17.15 Ernährung

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Mehr

Grundkurs Pflegehelfer/-in CURAVIVA BE Weiterbildung Tätigkeiten und Kompetenzen. Legende. Grün = Tätigkeit kann selbstständig durchgeführt werden

Grundkurs Pflegehelfer/-in CURAVIVA BE Weiterbildung Tätigkeiten und Kompetenzen. Legende. Grün = Tätigkeit kann selbstständig durchgeführt werden Grundkurs Pflegehelfer/-in CURAVIVA BE Weiterbildung en und Kompetenzen Der vorliegende s- und Kompetenzkatalog gibt eine Übersicht über die im Grundkurs Pflegehelfer/-in CURAVIVA BE Weiterbildung erlernten

Mehr

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber Erhebungsbogen Delegating-Healthcare-Projects Zutreffendes bitte ankreuzen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Antragsteller/Ansprechpartner Name Vorname Telefonnummer Faxnummer E-Mail Auftraggeber Name

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Pflegestandards nach SIS

Pflegestandards nach SIS (1) Themenfeld 1 kognitive und kommunikative Fähigkeiten 1.1 Kommunikation 1.1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.1.3 Umgang mit

Mehr

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm

Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 01.04.2014 Leistungspakete der Kath. Sozialstation Ulm 1.) Grosse Toilette 2. Hautpflege 3. Kämmen 4. Mund- und Zahnpflege, Zahnprothesenpflege einschließlich Parotitis Soorprophylaxe 5. Rasieren 6. Waschen

Mehr

Pflegestandards nach BRi/NBA

Pflegestandards nach BRi/NBA (1) Modul 1 Mobilität 1.1 Betten / Positionieren 1.1.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.2 Positionieren eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.3 Positionierung bei Hemiplegie nach Bobath 1.2

Mehr

Module - Leistungskomplexe

Module - Leistungskomplexe Tel.: 02821 43801 / Fax: 02821 81922 Abrechnungsmodule Pauschalen 01 - Ganzwaschung 16,81 3 410 170 22 min 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mundpflege, Zahnpflege und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege.

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE Klient Name: ----------------------------------- Vorname:---------------------------- Geb. Datum: ----------------------------------- Bezugspflegefachperson ----------------------------------- Datum visite:

Mehr

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte:

Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben 4 Schlüsselkonzepte: Pflegekonzept nach "Monika Krohwinkel" Monika Krohwinkel (geboren 1941 in Hamburg) ist eine deutsche Pflegewissenschaftlerin. Sie war von 1993 bis 1999 Professorin für Pflege an der Evangelischen Fachhochschule

Mehr

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen)

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Euro 1 2 3 1. Waschen, Duschen, Baden Ganzwaschung 2. Mund-, Zahn und Lippenpflege 3.

Mehr

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger) Seite 1 Bedarfsfragebogen Bitte fühlen Sie den Bedarfsfragebogen aus und senden uns diesen per E-Mail an: info@prosania.de Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: 089/44372812 1. Angaben zur Kontaktperson (Ansprechpartner)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant -

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant - Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant - G = Grundpflege B = Behandlungspflege P = Prophylaxen S = Soziale Betreuung K = Krankheitsspezifische Standards N = Standards

Mehr

Ausbildungskonzept PLUS Inhalt:

Ausbildungskonzept PLUS Inhalt: Ausbildungskonzept PLUS Inhalt: 1. Hintergrund 2. Ziele des Ausbildungskonzepts PLUS 3. Besonderheiten des Ausbildungskonzepts PLUS 3.1 Geplante Anleitung für Schüler 3.2 Schülerverteilung 4. Aufgabenbereiche

Mehr

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5 Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5 Leistungskomplex Leistungsinhalt Punkte Preis 04 05 06 Selbständige Hilfe bei der Sondenernährung bei implantierter

Mehr

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v.

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v. Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige und Angehörige 1 Baden-Württemberg e.v. Seit dem 1. Januar 2017 greifen die neuen Pflegestärkungsgesetze.

Mehr

Die Beaufsichtigung, Anleitung, Unterstützung bzw. die teilweise oder vollständige Übernahme

Die Beaufsichtigung, Anleitung, Unterstützung bzw. die teilweise oder vollständige Übernahme 1. Modul Große Toilette Von Kopf bis Fuß gepflegt - beim Bad in der Badewanne oder bei einer erfrischenden Dusche, bzw. bei der Ganzkörperwäsche im Bett oder am Waschbecken, damit Sie sich wieder frisch

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Arzthelferin Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen)

Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) Vergütungsverzeichnis für ambulante Pflegeleistungen (SGB XI - Leistungen) LK Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Euro 1 2 3 1. Waschen, Duschen, Baden Ganzwaschung 2. Mund-, Zahn und Lippenpflege 3.

Mehr

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V Fichtenstraße 27 82256 Fürstenfeldbruck Telefon: 08141 / 22 69 69 Telefax: 08141 / 22 69 70 www.pflegeteam-ffb.de I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V Nr. Leistung

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Die Pflegeengel Geschäftsführerin Frau Erna Cigdem Karlstr Steinheim an der Murr

Ambulanter Pflegedienst Die Pflegeengel Geschäftsführerin Frau Erna Cigdem Karlstr Steinheim an der Murr Ambulanter Pflegedienst Die Pflegeengel Geschäftsführerin Frau Erna Cigdem Karlstr.1 71711 Steinheim an der Murr Telefon: 07144 278605 Fax : 07144-1302256 mailto: info@die-pflegeengel.de Große Toilette

Mehr

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen

Erfassungsbogen Vivet GmbH 1. Sicher und betreut im eigenen Zuhause leben. Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen Erfassungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen per Mail an info@vivet24.de per Fax an 0931 880 708 18 per Post an Vivet GmbH, Winterleitenweg 1C, 97082 Würzburg Allgemeine Angaben der Kontaktperson

Mehr

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.07.2012 01 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund, Zahn - und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege 5. Haarpflege(Kämmen,ggf.Waschen) 6. Nagelpflege

Mehr

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10 Rechenweg Tätigkeiten Zeitdauer der Tätigkeit in Minuten Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst Wochenfaktor Personalfaktor Anteil der Patienten Minuten je Pat./Tag PPR-S Ergebnis (Summe) PPR Orginal/

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL) 1 Wach sein und schlafen 1.1 Schlafstörungen und Schlaflosigkeit 2 Sich bewegen 2.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 2.2 Lagern eines immobilen Pflegebedürftigen 2.3 Lagerung bei Hemiplegie nach

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) 1 Kommunizieren 1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.3 Umgang mit Hörgerät und Sehhilfe 1.4 Aphasie (Sprachstörung) 1.5 Apraxie

Mehr

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung:

Checkliste. Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein. Legende der Hilfeleistung: Checkliste Checkliste für die Einstufung in eine Pflegestufe (stationäre Pflege) Name des/der Versicherten: 1. Allgemein Geburtsdatum des Versicherten: Bisherige Pflegestufe: Gutachten vom: Legende der

Mehr

Stempel u. Unterschrift des Arztes

Stempel u. Unterschrift des Arztes : 0 60 44 / 9 64 90-0 Ärztliche Bescheinigung zur Aufnahme im Altenheim nach 36, Abs. 4, Infektionsschutzgesetz Herr/Frau geboren am: Anschrift: Es wird bescheinigt, dass aufgrund einer Röntgenaufnahme

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Pädiatrie Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungs -komplex 1 2 3 Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Ganzwaschung Waschen, Duschen, Baden Mund-, Zahn- und Lippenpflege Rasieren Hautpflege Haarpflege (Kämmen,

Mehr

Vergütung der Krankenkassen in Hessen (gültig ab ) Häusliche Krankenpflege / Behandlungspflege SGB V

Vergütung der Krankenkassen in Hessen (gültig ab ) Häusliche Krankenpflege / Behandlungspflege SGB V Behandlungspflegeleistungen für Frau/Herrn Krankenkasse Versichertennummer 1. Anleitung bei der Grundpflege in der Häuslichkeit 29,84 -bis zu 5x Beratung, -Anleitung und Kontrolle des Patienten oder einer

Mehr

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze 3.er Treffen der Wundspezialisten 19-03-2019 Diabetes Update 2017 Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze Themen Facetten im Pflegealltag Aufgaben im Pflegealltag

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort:

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Bedarfsanalyse I. Allgemeine Angaben Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Telefonnumer Haus: Telefonnumer Mobil: Name/n der Kontaktperson:

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Zur Aufnahme im. Hausarzt

Zur Aufnahme im. Hausarzt Zur Aufnahme im Hausarzt Persönliche Daten Ihres Patienten Name / Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Gibt es weitere Ärzte, bei denen Ihr Patient / Ihre Patientin in Behandlung ist (Weshalb?) Gibt es

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung FSJ- Einsatz in der Pflege

Tätigkeitsbeschreibung FSJ- Einsatz in der Pflege Tätigkeitsbeschreibung FSJ- Einsatz in der Pflege Die Freiwilligen sollen: Aufgaben und Funktionen in pflegerischen Tätigkeitsbereichen kennen lernen Gliederung und Organisation des Tätigkeitsbereiches

Mehr

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand 01.02.2014 01 Ganzwaschung 1.Waschen, Duschen, Baden 2.Mund, Zahn - und Lippenpflege 3.Rasieren 4.Hautpflege 5.Haarpflege(Kämmen,ggf.Waschen) 6.Nagelpflege

Mehr

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL Geschäftsführerin Pflegedienstleitung exam. Krankenschwester Heinrich-Lensing-Straße 37 46509 Xanten Öffnungszeiten Büro: Mo-Fr von 10.00-14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Mehr

P R A K T I K U M S B E U R T E I L U N G

P R A K T I K U M S B E U R T E I L U N G Name, Adresse der Organisation bzw. der Praktikumsstelle P R A K T I K U M S B E U R T E I L U N G zur Vorlage an der schule für sozialbetreuungsberufe behindertenarbeit, 1100 Wien, Absbergg. 27, T. 01/2142580,

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung des Pflegebedarfs und Kontaktinformationen

Fragebogen zur Ermittlung des Pflegebedarfs und Kontaktinformationen Fragebogen zur Ermittlung des Pflegebedarfs und Kontaktinformationen Angaben zum Antragssteller Name und Vorname des Bewohners Geburtsdatum Geschlecht m w PLZ Ort Telefon Nr. Krankenversicherung Pflegeversicherung

Mehr

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein Stand 01.07.2009 1 Vorwort: Die im Folgenden aufgeführten Leistungskomplexe

Mehr

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation Kompetenzen und der Pflegehelfer/-innen SRK 1 Die Pflegehelfer/-innen SRK (PH SRK) übernehmen im Rahmen der ihnen übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Betreuung von gesunden, kranken und

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Praktikant/ Praktikantin Praktikumsstelle von: bis: Praktikums-Anleiter/ Praktikums-Anleiterin an der Praktikums-Stelle

Mehr

Fachstelle für Pflegende Angehörige im MGH Michelau

Fachstelle für Pflegende Angehörige im MGH Michelau Ihr Ansprechpartner BRK-Mehrgenerationenhaus Michelau Fachstelle für Pflegende Angehörige Schneyer Straße 19 96247 Michelau Tel. 09571 / 98 91 51 Fax. 09571 / 758 45 16 mgh@kvlichtenfels.brk.de www.kvlichtenfels.brk.de

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Beginn der Leistung: Ende der Leistung: Angaben zur Kontaktperson Name: Straße: PLZ: Vorname: Hausnummer: Ort: Postfach: Telefonnummer: Handy - Nr.: E-Mail- Adresse: Verwandtschaftsgrad

Mehr

1. Große Toilette. 2. Kleine Toilette. 3. Transfer/An-/Auskleiden. beinhaltet:

1. Große Toilette. 2. Kleine Toilette. 3. Transfer/An-/Auskleiden. beinhaltet: 1. Große Toilette An/Auskleiden Hautpflege Kämmen Mund und Zahnpflege, Zahnprothesenpflege einschließlich Parotitis- und Soorprophylaxe Rasieren Ganzkörperwäschen (im Bett oder am Waschbecken), Baden oder

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang Name/Adresse der Ausbildungsstätte PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang Name: PH-Lg.: Praktikumsstelle: Abtlg./Station/Fachbereich: Stampiglie Ausbildungsstand: Praktikumsdauer von bis Gesamtstundenanzahl

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs HKA GmbH Häusliche Kranken - und Altenpflege Leistungsart Leistungsinhalte Punkte Preise 1 Ganzwaschung 1 Waschen, Duschen, Baden 410 14,67 2 Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3 Rasieren 4 Hautpflege 5 6 7

Mehr

BRUNA. Übersicht der Leistungskomplexe. der Pflegesachleistungen. im Sinne des SGB XI. Ihr ambulanter Pflegedienst

BRUNA. Übersicht der Leistungskomplexe. der Pflegesachleistungen. im Sinne des SGB XI. Ihr ambulanter Pflegedienst Übersicht der Leistungskomplexe der Pflegesachleistungen im Sinne des SGB XI Kleine Morgen-/Abendtoilette 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An- und Auskleiden 3. Teilwaschen inkl. Hautpflege

Mehr

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Werden Sie zu Hause medizinisch versorgt und benötigen zusätzlich Krankenpflege durch eine

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab )

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab ) Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab 01.01.2015) Preis des Leistungskomplexes 15 (Hausbesuchspauschale): 1,60 Preis des Leistungskomplexes 15a (erhöhte Hausbesuchspauschale): 4,29 Mit dem Pflegedienst

Mehr

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort Frau Name, Vorname Herr ge. am Patientenüerleitung Zukunftsregion Gesundheit Landkreis Emsland Straße, Hausnr. Telefon PLZ Ort Krankenkasse (Name / Kontaktdaten der ausstellenden Einrichtung) Üerleitung

Mehr

Lebenshilfe-Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Lebenshilfe-Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Lebenshilfe-Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Körperpflege: l. Waschen * Am Waschbecken (morgens, abends, vor u. nach den Mahlzeiten und Toilettengängen) Haare waschen Föhnen Hautpflege

Mehr

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer Anmeldeformular/ Fragebogen zur Bedarfsermittlung Bitte in Druckschrift ausfüllen! Kontaktdaten Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse Telefonnummer E-Mail Adresse @ Verwandtschaftsgrad zwischen dem

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG info@medisina.de FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG per E-Mail bitte an: info@medisina.de Allgemeine Angaben Angaben zum Hilfebedürftigen Name : Vorname : Geburtsdatum : Adresse : Straße : Hausnummer :

Mehr

4 Module des Begutachtungsinstruments

4 Module des Begutachtungsinstruments 166 167 4 Module des Begutachtungsinstruments 4.1 Modul 1: Mobilität Die Einschätzung richtet sich bei den Kriterien 4.1.1 bis 4.1.5 ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist, ohne personelle

Mehr

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Ergänzende Bildung AGS Modul 6 Ergänzende Bildung AGS Modul 6 Prophylaxe und Mobilisation Kompetenzen 1.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung von prophylaktischen Massnahmen. 1.5 Unterstützt Mobilisationen, Lagerungen

Mehr

Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen

Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen 1. Kleine Morgen-/ Abendtoilette 1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An- und Auskleiden 3. Teilwasche inklusive Hautpflege und

Mehr

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V)

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V) Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V) Im Nachgang zur Schlichtungsentscheidung vom 19.12.2000 durch den Schlichter Herrn Dr. Helmut Göppel, Vizepräsident des Bayerischen Landessozialgerichts,

Mehr

PREISLISTE BETREUTES WOHNEN

PREISLISTE BETREUTES WOHNEN PREISLISTE BETREUTES WOHNEN Selbstzahler (Stand 1. 3. 2017) Appartement Einzelappartement möbliert Doppelappartement möbliert Monatsmiete in siehe 2. Seite siehe 2. Seite Angeführter Appartementpreis beinhaltet

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte Leistungskomplex Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte 1 Ganzwaschung LK 2, 15a - 21, 23-29 1. Waschen, Duschen, Baden 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3. Rasieren

Mehr

Personenbogen 2019 Kunde / Kundin Name:... Geburtsdatum:... Anschrift: Telefon:... Geschlecht:...Nationalität:... Mobil:.

Personenbogen 2019 Kunde / Kundin Name:... Geburtsdatum:... Anschrift: Telefon:... Geschlecht:...Nationalität:... Mobil:. Dieses Formular können Sie auch am Computer ausfüllen. Download unter www.lebenshilfe-breisgau.de Personenbogen 2019 Kunde / Kundin Name:... Geburtsdatum:... Anschrift:.. E-Mail:... Telefon:... Geschlecht:.....Nationalität:...

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043 Leistungskomplex Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043 Abrechnungspositionsnr. 1 01010001 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 410 17,63 2. Mund-,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Anlage A. Auszüge aus dem Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege gemäß 75 SGB XI für Baden-Württemberg. 1 Inhalt der Pflegeleistungen

Anlage A. Auszüge aus dem Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege gemäß 75 SGB XI für Baden-Württemberg. 1 Inhalt der Pflegeleistungen Anlage A Auszüge aus dem Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege gemäß 75 SGB XI für Baden-Württemberg 1 Inhalt der Pflegeleistungen (1) Inhalt der Pflegeleistungen sind die im Einzelfall erforderlichen

Mehr

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen 1.1 Beziehungen im Beruflichen Umfeld pflegen 2.0 Hygiene und Sicherheit 2.1 Führt Händehygiene durch und hält Arbeitssicherheit ein 3.2 3.3 Unterstütz

Mehr

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex Übersicht der e 1 Ganzwaschung 1. Waschen, Duschen, Baden 410 17,63 2. Mund-, Zahn- und Lippenpflege 3. Rasieren 4. Hautpflege 5. Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) 6. Nagelpflege 7. An- und Auskleiden

Mehr

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Fortbildungsreihe 2010 für Pflegende in der ambulanten Pflege und der stationären Altenpflege (in Kooperation

Mehr