4. Gib der Szene einen Titel / eine Überschrift.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Gib der Szene einen Titel / eine Überschrift."

Transkript

1

2 Krabat Offener Einstieg Filmgespräch Ein Einsatz eines Spielfilms im Unterricht steht immer unter den Diktat oder neutraler gesprochen unter den Vorgaben eines Lehrplanes für das jeweilige Fach. Damit sind Fragestellungen oder zumindest Perspektiven vorgegeben, die in der Bearbeitung des Films im jeweiligen Unterricht bewusst oder auch gleichsam zwangsläufig zum Tragen kommen. So sinnvoll bzw. unvermeidlich dies auch ist, die Fragen der Schüler unabhängig vom jeweiligen Fächer-Kontext an den Film nicht nur zuzulassen sondern auch gezielt anzuregen, lässt sich nicht nur medienpädagogisch sondern (jedenfalls im Kontext eines Religionsunterrichtes) auch fachlich rechtfertigen. Im Folgenden sei deshalb ein offener Einstieg in ein (erstes) Gespräch zum Film angeregt, der den Schülern Gelegenheit geben soll, ihr jeweils eigenes Thema des Films selbst zu bestimmen. Verfahren: 1. Der Film wird ohne einen spezifischen Beobachtungsauftrag präsentiert. 2. Wähle diejenige Szene aus, die dir jetzt nach dem Sehen des Films am Nachdrücklichsten in Erinnerung ist 3. Überlege, was dich daran besonders beeindruckt hat oder was dich beschäftigt, wenn du diese Szene erinnerst. 4. Gib der Szene einen Titel / eine Überschrift. 5. Wenn du von dieser Szene her ein Thema des Films formulieren solltest, wie würde es lauten? Orientiere dich dabei an der Formulierung: Mein Thema des Films Krabat lautet: 2

3 6. Suche von deinem Thema her nun noch weitere Szenen im Film, die dir dafür bedeutsam / interessant erscheinen. 7. Sammeln der Themen. Eventuell lassen sich bereits thematische Schwerpunkte dabei erkennen. 8. Wenn Zeit ist: an einem Thema / einzelnen Themen kann Schritt 6 gemeinsam weiterentwickelt werden. 9. Der Film wird ohne einen spezifischen Beobachtungsauftrag präsentiert. 10. Wähle diejenige Szene aus, die dir jetzt nach dem Sehen des Films am Nachdrücklichsten in Erinnerung ist 11. Überlege, was dich daran besonders beeindruckt hat oder was dich beschäftigt, wenn du diese Szene erinnerst. 12. Gib der Szene einen Titel / eine Überschrift. 13. Wenn du von dieser Szene her ein Thema des Films formulieren solltest, wie würde es lauten? Orientiere dich dabei an der Formulierung: Mein Thema des Films Krabat lautet: 14. Suche von deinem Thema her nun noch weitere Szenen im Film, die dir dafür bedeutsam / interessant erscheinen. 15. Sammeln der Themen. Eventuell lassen sich bereits thematische Schwerpunkte dabei erkennen. 16. Wenn Zeit ist: an einem Thema / einzelnen Themen kann Schritt 6 gemeinsam weiterentwickelt werden. 3

4 1. ZUM STICHWORT CHRISTENTUM UND MAGIE Zum Thema Was lehrt er euch? Die Frage des Lehrlings nach der Lehre des Meisters, sie wird beantwortet mit einem christlich höchst bedeutsamen Datum: Heute, in der Osternacht wirst du s erfahren! Die Osternacht als Datum der Auferstehung Jesu Christi, jenes Datum von dem aus erst offenbar wird, wer dieser Jesus war und was von ihm ausgeht, ist auch der Zeitpunkt der Offenbarung der Lehre des Meisters der Mühle. Von dieser Analogie zwischen Meister und Christus kann man fragen, wo und wieweit sie denn trägt. Schon bei flüchtigem Blick wird deutlich, dass beide Welten nicht analog aufzufassen sind sondern im diametralen Kontrast zueinander stehen. Um bei den Zeiten anzusetzen: In der Welt der Mühle ist die Osternacht die einzige dezidiert christliche Zeitangabe. Ostern ist das Fest des Dorfes (und es wird zweimal ins Bild gesetzt). Die charakteristischen Zeiten der Mühle dagegen sind profane: Jahreswende, Neujahr, Neumond, die Jahreszeiten. Während das Leben draußen sich seinen Gang geht, ist das Leben der Mühle ein Kreislauf der ewigen Wiederkehr, ein Kreislauf, der mit Tod endet und in einer Art Wiedergeburt der Verjüngung des Meisters - neu beginnt. In Vielem rekurriert der Film auf christliche Zeichen, Symbole und Rituale, füllt sie aber mit anderen Inhalten. Die 12er Zahl der Lehrlinge, der Jünger etwa, das Motiv des Verrats, das in der Befreiung von der Abhängigkeit vom Meisters eine charakteristische Umkehrung erfährt, sind deutliche Bezüge auf die neutestamentlichen Erzählungen. Dem zentralen christlichen Zeichen des Kreuzes steht der Drudenfuß als Erkennungsmal der Mühlengemeinschaft gegenüber. Der Feier der Osternacht als vergegenwärtigendes Gedenken an die Auferstehung des gekreuzigten Christus, steht ein Ritual gegenüber, in deren Zentrum nicht das Motiv der Auferstehung sondern das des gewaltsamen Todes steht, ein Karfreitagsritual gleichsam ( geht zu einem Ort, wo ein Mensch gewaltsam starb, verbringt dort die Nacht und kehrt dann zurück ). Von diesen ersten/wenigen Beobachtungen ausgehend lässt sich m.e. schon sagen, dass der Film selbst mit seinen Verweisen eine biblisch/christliche Hermeneutik durchaus zulässt und ermöglicht. Unter 4

5 einer solchen Perspektive, die das Christentum gleichsam als Folie nimmt unter der der Film betrachtet werden kann, seien im Folgenden einzelne Interpretationsansätze skizziert. Das Verfahren der Kontrastierung kann dabei auf unterschiedlichen Dimensionen zum Tragen kommen: Auf der narrativen Ebene können innerfilmische Kontraste aufgesucht und benannt werden, etwa den schon angedeuteten zwischen der Welt der Mühle und der Außenwelt des Dorfes oder solche zwischen einzelnen Figuren. Dann kann aber auch die christliche Botschaft oder auch die kirchliche Wirklichkeit als Folie über den Film gelegt werden, um daran anschließend zu fragen, ob und wie beide zueinander in Beziehung gesetzt werden können (kontrastiv, analog): Gibt es Parallelen zwischen der fiktionalen und der realen Welt? Wo lassen sich Analogien oder Differenzen zwischen biblischer Botschaft und filmischen Botschaften erkennen u.a.m. Diese Fragestellung scheint mir auch für eine Behandlung des Films im Religionsunterricht tragfähig zu sein. Unter einer ersten thematischen Perspektive soll es um den im Film selbst konturierten Kontrast zwischen der Welt der Mühle, die eine Welt der Magie gezeichnet wird, und der dezidiert christlich konnotierten des Dorfes gehen. Aufgaben/Impulse: Vergleiche das Leben der Mühlen- und der Dorfbewohner! Was unterscheidet sie voneinander? Wo ist es ähnlich? Was strukturiert ihren Tages-/Jahresablauf? Beschreibe die Hoffnungen und die Ängste der Menschen beider Welten! Wie reagieren sie auf bedrückende Erfahrungen? Beschreibe ihren Glauben! Welche (religiösen) Zeichen können den beiden Welten zugeordnet werden? Worin besteht die Faszination der Magie für die Jungen? Ein Bild für das Leben in der Mühle ist das Mühlrad. Wofür könnte das Bild stehen? Siehst du auch ein Bild für das Leben der Dorfbewohner? 5

6

7

8 2. ZUM STICHWORT GUT UND BÖSE Zum Thema: Das auf den ersten Blick vielleicht augenfälligste Thema des Films grundgelegt in der Gegenüberstellung der beiden Welten des Mühle und der Welt des Dorfes - ist das Thema Gut und Böse. Der Meister wird mit allen Insignien des Bösen, wie sie für das Genre typisch sind, eingeführt, oft in Schwarz, mit körperlichen Deformationen. Er ist der Verführer schlechthin, der die Jungen in schwieriger Lage es ist die Zeit, in der die Pest wütet - mit Versprechen und geheimer Macht an sich zieht, ohne sie den Preis wissen zu lassen, ein mephistophelischer Charakter, dessen Vertragspartner aber Kinder sind, die nur dem Leid ihrer Zeit entfliehen wollen. Als ein solcher Charakter ist die Figur dabei aber durchaus schillernd: In nicht wenigen Szenen wird auch seine Zuwendung den Jungen gegenüber ins Bild gesetzt, wenn gleich immer wieder aufgebrochen durch Momente der Bedrohung und Ausbeutung. Doch bei allen satanischen Elementen in der Zeichnung der Figur scheint auch er möglicherweise ein Getriebener, gar ein Sklave zu sein: der Tod ist unser aller Meister muss auch er eingestehen - der Tod, dem er gehorcht, der aber eben auch ihn bedroht, zu jedem Jahresende, und dem er nur durch die jährliche Opferung einer seiner Lehrlinge entgeht. Das Gute wird repräsentiert durch Kantorka auch hier genretypisch durch eine Frau, eine junge Frau und die Unbedingtheit ihrer Liebe zu Krabat, die allen Anfechtungen, allem bösen Zauber standhält, eine in manchen Bildern fast engelsgleiche Gestalt. Mit dieser Gegenüberstellung sind aber zugleich auch die Sphären des Bösen bzw. Guten umrissen: Ausbeutung und Selbstlosigkeit, Zuwendung aufgrund ganz egoistischer Motive vs. Zuwendung um des Anderen willen und anderes mehr. Nicht zuletzt sind beide Sphären auch ikonographisch religiös konnotiert: der satanischen Welt des bösen Zaubers (Drudenfuß) steht die dezidiert christliche Welt des Dorfes und Kantorkas (Osterfest, Kreuzzeichen) gegenüber. Aufgaben/Impulse: 1. Figurenzeichnung Wie viele Filme arbeitet auch der Film Krabat in seiner Figurenzeichnung mit wertenden Zuweisungen von gut und böse. Wie würdest du die Figuren dabei einordnen? 8

9 Welche filmischen Hinweise gibt es für eine Zuordnung? [Zeichen wie das schwarze Messer, Farbgebung von Szenen oder Figuren, Aussehen und Mimik, satanische Züge vs. Engelsbild etc.] Welche Verhaltensweisen oder Aussagen begründen dein Urteil? Gibt es Veränderungen bei einzelnen Figuren im Verlauf der Handlung? Gibt es uneindeutige Figuren? Die Figur des Meisters stattet der Regisseur mit satanischen Zügen aus, die Figur Kantorkas erscheint als Gegenbild fast engelhaft. Wo kann man das erkennen? 2. Mühle und Christentum: Initiationsriten Sehr ausführlich schildert der Film die Welt der Mühle und die Faszination, die die schwarze Magie auf die Jungen ausübt. Der Welt der Mühle steht die des Dorfes gegenüber, die durch christliche Rituale geprägt ist. Stelle beide Welten gegenüber. Folgende Aspekte können dabei hilfreich sein: Bewohner der Welten, deren Hoffnungen und Ängste Rituale Zeiten / Feiertage Filmische Darstellung: Farbgebung / Licht,Dunkelheit / Raum (Weite/Enge) etc. Sehr ausführlich schildert der Film den Aufnahmeprozess Krabats in den Mühlenzirkel. Was unterscheidet die Initiationsrituale der magischen Welt von denen des Christentums? 9

10 Arbeitsblätter / Tafelbilder 1. Zwischen gut und böse Der Meister Krabat Kantorka Ikonographie: Satan Teuflisches Opfer: Mensch gegen Unsterblichkeit Verführung Unbedingte Solidarität mit den Gesellen, selbst mit dem, den er nicht mag (55) Bereitschaft zum Opfer für andere (54) Misstrauen gegenüber Lyschko Verlockung der Macht Ikonographie: Engel Unbedingte Liebe zu Krabat Mögliche Kritik: Überzeichnete, fantastische Figur Mögliche Kritik: Relativ blasse Figur Verkürzung der Liebe auf Krabat als ihren Geliebten Anmerkung: Das oben angeführte Muster sollte nur als Ausgangsbasis dienen. In ein solches Raster wären auch die anderen Figuren einzuordnen. Dabei wäre ihre Stellung zu diskutieren: Ist nicht eigentlich Krabat der wahrhaft Gute, weil er viel mehr aufs Spiel setzt? Ist Kantorka nicht eher nur ein Katalysator der Befreiung? Wo stehen in diesem Feld Juro, Tonda und Lyschko? 10

11 2. Initiationsriten Magische Welt der Mühle Unterordnung Ich beuge mich unter das Joch (13) Gedenke dass du Schüler bist. Gedenke dass ich der Meister bin (13) Ich werde dir in allen Dingen gehorsam sein, jetzt und immerdar (13) Prüfung (15) Verbot allen Zweifels (18) Aufgabe und Vergessen des alten Lebens (Vergraben des Kreuzes, 19) Bürge (22) Gleichstellung mit den anderen Gesellen (22) Christentum Taufe Vorbehaltlose Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche Firmung / Konfirmation Zustimmung als bewusste Entscheidung des religionsmündigen Menschen Es gibt nur ein Leben Und dazu gehört wesentlich die Erinnerung Taufpate 11

12

13 3. ZUM STICHWORT KIRCHE / GEMEINSCHAFT Zum Thema In beiden genannten Welten, die der Mühle und die des Dorfes, sind zugleich auch zwei Formen von (religiösen) Gemeinschaften repräsentiert, wenngleich die eine die des Dorfes ungleich weniger konturiert ist als jene der Mühle. Die Gemeinschaft des Dorfes ist eine, die scheinbar ohne einen jedenfalls real präsenten Führer auskommt. Es ist eine Gruppe, deren Orientierung an Idealen im Verhalten und vielleicht auch in ihren Ritualen erkennbar ist, eine Gemeinschaft, die auch bedroht ist (durch die Soldaten etwa), aber nicht zerbricht. Die Gemeinschaft der Mühle hingegen ist eine von Jugendlichen, die sich unter eine Herrschaft, die des Meisters, begeben. Diese Unterordnung ist dabei zunächst eine freiwillige, sie ist zum einen der desolaten äußeren Situation geschuldet: Ein Führer verspricht Orientierung und Halt und nicht zuletzt ganz einfach Überleben in einer chaotischen und vom (Pest-)Tod bedrohten Welt. Die Aufgabe freien und selbstbestimmten (dabei zugleich aber eben auch immer gefährdeten) Lebens wird zum anderen aber auch durch das Versprechen nach Macht und geheimer Erkenntnis (der dunklen Mächte) erleichtert. Im Kern liegt hier eine Strategie nicht weniger totalitärer und quasi-religiöser Heilsversprechen: In der Aufgabe von Freiheit liegt ein Gewinn an höherer Erkenntnis und letztlich gar ein Machtgewinn, nur so lassen sich Menschen zum Beugen unter das Joch bringen. Die Gemeinschaft der Lehrlinge ist dabei zum einen eine von Gleichrangigen insofern sie alle Schüler unter dem einen Meister sind. In dem Maße aber als Sie sich über diesen definieren sind sie je nach Nähe und Ferne, je nach Zuwendung und Abkehr und d.h. je nach Gehorsam und Ungehorsam eine von Ungleichen, die miteinander konkurrieren. Im ersten Moment liegt die Möglichkeit zur Solidarität (die später dann auch die Befreiung ermöglicht), im zweiten die zur Kontrolle durch den Führer, indem er die Solidarität der Gruppe aufbrechen kann. Die Angst und Selbstbezogenheit ( Jeder denkt nur an sein eigenes Lebens ), eines jeden wird am Ende des Films auch für die Strategie des Meisters die Revolte seiner Jünger abzuwehren Bedeutung gewinnen: Er will Zwietracht unter die Jünger säen, indem er das Versprechen der Freiheit an die Aufkündigung der Solidarität bindet ( Wer mir das Mädchen des Liebenden bringt, der soll frei sein! ) Auch diese Gemeinschaft ist bedroht : die Bedrohung einer solchen autoritär gefügten und kontrollierten Gruppe besteht (soziologisch gesprochen) in der Begegnung mit alternativen Beziehungsmodellen oder (religiös gesprochen) in der Begegnung mit der Alternativmodell der befreienden Liebe zu einem und durch einen anderen Menschen. 13

14 Methodische Überlegung: Da unter dieser thematischen Perspektive Strukturen und auch das Beziehungsgeflecht der Figuren in den Blick gerät, ist es hier sicher sinnvoll, nicht allzu schnell diskursiv vorzugehen, sondern den Schülern zu ermöglichen, sich in diese Dynamik einzufühlen und innere Entwicklungen nachvollziehen zu lassen. Dies könnte etwa durch Standbilder geschehen (die Beziehung mehrerer Personen zueinander wird durch ein Standbild ausgedrückt, in welchen je ein Schüler für eine Figur steht. Die Beziehung wird dabei durch Nähe/Distanz, Körperhaltung, Mimik und Gestik zum Ausdruck gebracht). Wichtig wäre dabei auch, dass auf Entwicklungen/Veränderungen eingegangen werden kann (Standbild verändern)* Siehe auch THEMENKOMPLEX 3, ARBEITSBLATT: NICHT AUFGEBEN, KRABAT in Kino trifft Schule: Krabat Aufgaben/Impulse: Wie gelingt es dem Meister, die Schüler an ihn zu binden? Wodurch tragen auch die Schüler dazu bei? Was verhindert (zunächst) einen Aufstand der Schüler auch in bedrückenden oder bedrohlichen Momenten? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass er am Ende gelingt? Informiere dich über den Begriff Sekte (bzw. konkrete Gruppen) und vergleiche deren Strukturen mit dem hier gezeichneten System der Mühle! Arbeitsblätter / Tafelbilder Das religiös-totalitäre System der Mühle Meister Schüler Erwachsener als Eingeweihter/Wissender Jung, unwissend/nicht eingeweiht Forderung nach absoluter Unterwerfung (13) (zunächst) freiwillige Unterordnung Versprechen von Macht Befreiung von Leid, das in der Außenwelt erfahren wurde Beherrschbarkeit der Welt Orientierung Versuchung der Macht (21) Scheinbare Gemeinschaftsstiftung Er ist mit und bei ihnen, erteilt Zu- 14 Gemeinschaftserleben: Gemeinsam an einer Aufgabe zu

15

16 Kirche und Sekte: 2 Modelle Aufgabe: Das Zweite Vatikanische Konzil entwickelte Anfang der 60er Jahre das Modell von der gestuften Kirchenzugehörigkeit. Informieren Sie sich darüber und vergleichen Sie dieses Modell mit einem Gemeinschaftsmodell, wie es in der (fiktiven) Mühlengesellschaft vorliegt Totalidentifikation (Sekte) gestufte Kirchenzugehörigkeit (Vatikanum II) 16

17 Kirche und Sekte Aufgabe: Mit den Mühlenbewohnern stellt der Film eine Gemeinschaft dar, in der jeder eine bestimmte Rolle zugewiesen bekommt, eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Auch die Verhältnisse untereinander sind klar geregelt. Vergleiche diese Gemeinde mit deiner (katholischen/protestantischen) Orts- Gemeinde anhand der unter aufgeführten Fragen! Gemeinschaft der Mühle Christliche Gemeinde Welche Aufgaben gibt es in der Gruppe? Gibt es eine Hierarchie? Worin besteht die Aufgabe des Leiters? An welche Bedingungen ist die Aufnahme geknüpft? Was wird von einem Mitglied unbedingt erwartet (Ausschluss bei Nichtbeachtung)? Kann man austreten? Unter welchen Bedingungen?? Was sind die Folgen eines Austritts? Gibt es ein gemeinsames Ziel / eine gemeinsame Aufgabe? Lässt die jeweiligen Gruppe unterschiedliche Nähe / Ferne zum Kern der Gemeinde zu? 17

18 4. ZUM STICHWORT ERLÖSUNG Zum Thema Nicht zuletzt ist KRABAT auch eine Erlösungsgeschichte. Erlösung ist hier durchaus im Kontext christlichen-jüdischen Verständnisses - als Befreiung zu verstehen. Wie geschieht hier Erlösung? Entscheidender Faktor hierbei ist die Liebe (Krabat fragt: Warum hast du den Meister nicht herausgefordert? Weil ich kein Mädchen hab! ): Sie gibt Mut zur Lösung von unterdrückenden Bindungen, sie gibt die Kraft zur Zusage Ja, du bist es (wenn Kantorka im Raben Krabat erkennt), ohne die die Befreiung nicht gelingen kann. Zugleich bedarf es der Solidarität der Gemeinschaft und des Vertrauens ohne das jene Standfestigkeit im Glauben, die Krabat (und auch seiner Brüder) ermöglicht den Verlockungen des Meisters zu widerstehen, nicht möglich ist. Worin besteht hier Erlösung? Die Befreiung der Müllerlehrlinge wird am Ende als eine Wiedererlangung der Hoffnung auf ein freies und selbstbestimmtes Leben beschrieben. Damit ist zugleich ein Zukunftshorizont benannt, der offen ist ein wesentliches Kennzeichen gerade der christlichen Zukunftshoffnung, die allem Kreislaufgedanken diametral entgegengesetzt ist. Der quälende Kreislauf der Mühle ist überwunden, das Leben wieder offen auf eine Zukunft hin. In diesem Zusammenhang gewinnt auch der Opfergedanke Bedeutung. Im Film werden zwei Opfer gleichsam gegenübergestellt. Im Opfer des 12. Jüngers (am Beispiel Tondars) lässt sich eine eher klassischer Opferfunktion (die auch manchen Texten des Alten Testaments noch zugrunde liegt) erkennen. Die Opferung eines Anderen dient dazu Gott oder den Tod zu besänftigen oder gnädig zu stimmen: Ein Mensch wird geopfert, um zwar nicht der Gemeinschaft wohl aber ihrem Führer das Leben zu ermöglichen (Der Meister kehrt verjüngt zurück). Ganz anders Krabat: Er ist bereit eher sich selber opfern als einen anderen zu verraten. In dieser Bereitschaft zum Selbstopfer für Andere steht die Figur Krabats der neutestamentlichen Opfertheologie näher. Ohne jene Bereitschaft wäre auch Lyschkos Tat (er bringt Kantorka den Ring) wohl nicht möglich. Und ohne sie wohl auch die Überwindung der Herrschaft des Meister nicht erfolgt. Auf dieser narrativen Ebene verdeutlicht der Film sehr subtil, wie wesentlich diese Opferbereitschaft für den gesamten Prozess ist. Aufgaben/Impulse: Im Kern erzählt der Film Krabat eine Befreiungsgeschichte. Wie entsteht in dem doch zunächst scheinbar mit seinem Leben in der Mühle zufriedenen Krabat der Wille zum Ausbruch? Welche Rolle spielen dabei Tonda, Kantorka und Juro? 18

19 Wo siehst du die Wendepunkte der Geschichte und was verursacht diese Wende? Wie beschreibt der Film am Ende die Befreiung (Off-Erzähler)? Was wäre wenn? Spielt andere Versionen der Geschichte durch, indem ihr an den Wendepunkten ansetzt. Vergleiche die im Film geschilderte Befreiungsgeschichte mit der klassischen Befreiungsgeschichte des Volkes Israel, der Exodus- Erzählung. Wo siehst du Analogien? Wo bringt die biblische Erzählung andere Dimensionen zum Vorschein, die im Film fehlen? Arbeitsblätter / Tafelbilder Die bedrohliche Welt (Krankheit, Leid, Tod) Das (falsche) Heilsversprechen der Mühle: Macht über das Leben Verlust der Freiheit und der eigenen Lebens Sicherheit statt Freiheit Der Kreislauf der Mühle als hoffnungslose Zukunft Sehnsucht nach Befreiung Aufstand gegen die Sklaverei als einzelne Tat wie als solidarischer Akt einer Gemeinschaft Wiedererlangung der Freiheit Offenheit der Zukunft Zugleich: die Bedrohungen des Lebens müssen angenommen werden ( Zauberei hinter sich lassen 59.3) Erlösung als Befreiung Ermöglichungsbedingungen: Vertrauen Liebe - Zusage geliebt zu sein ( Warum hast du den Meister nicht herausgefordert? Weil ich kein Mädchen hab 49) Erkenntnis (Juro, der den Weg weiß 49) (Tonda: Hör auf dein Herz 34) Solidarität der Gemeinschaft (Lyschko, 58.2) Standfestigkeit im Glauben (55) Opfer (54) Alles im Leben hat seinen Preis 19

20

21 5. ZUM DEN STICHWORTEN WISSEN GLAUBE VERTRAUEN - ERINNERUNG Zum Thema Nicht uninteressant ist auch das (gerade im Christentum immer wieder reflektierte) Verhältnis von Glauben und Wissen als Folie für ein Verständnis des Films anzulegen. Wissen ist Macht - dieser klassische Satz spiegelt sich auch im Film, wenn etwa das Wissen um den Namen des Mädchens dem Meister die Macht verleiht es zu töten. Zugleich schafft Wissen, schafft die Erkenntnis um das wahre Wesen der Mühle erst die Möglichkeit zur Überwindung dieses System. Dazu gehört aber zunächst der Wille überhaupt wissen zu wollen und die Wahrheit anzunehmen, und das heißt Ängste zu überwinden von der Ahnung oder dem verdrängten Wissen um den Tod, der den Lehrlingen droht, zur Revolte, die mit der Frage beginnt: Meister, wo wart ihr eigentlich in dieser Nacht? ist es ein weiter Weg. Erkenntnis ist zwar wesentlich, aber ihr vorgelagert oder übergeordnet ist der Glaube und zwar als Vertrauensglaube: Es gibt jemanden, dem du vertrauen kannst. Geh nicht zu sehr nach deinem Verstand; hör auf dein Herz! Erst von hier aus wird ihr Wissen auch handlungsleitend... In diesen Zusammenhang gehört auch das Motiv der Erinnerung, das im Film ebenfalls Bedeutung hat. Das System der Mühle und des Meisters ist ein geschichts- und erinnerungsloses, die Quelle seines Wissens und seiner Macht bleibt im Dunkeln. Erinnerung ist aber eine wesentliche Kategorie der Welt des Dorfes (das Osterfest als Erinnerung an die Heilstat Gottes in Christus), und sie ist damit eine Gefahr für das System: Das Kreuz als Erinnerungszeichen der Christen, wie als Erinnerungszeichen Krabats (an seine Mutter) muss begraben werden, weil es in der Perspektive des Meisters den Menschen schwach macht. Und auch Tondar muss vergessen werden, denn die Mühle wird sich erst wieder drehen, wenn wir wieder Zwölf sind und Tondar vergessen ist. Erinnerung ist für jedes totalitäre System irgendwann einmal jedenfalls gefährliche Erinnerung - und nicht von ungefähr im jüdisch-christlichen Kontext eine unverzichtbare Kategorie... Aufgaben/Impulse: Wissen ist Macht. Sucht Szenen im Film, in denen dieser Satz passt und Szenen, in denen er so gar nicht passt. Welches Wissen erwirbt sich Krabat in der Mühle? Welches braucht er, um dem Meister zu entkommen? Glaube und Wissen sind sie ein Gegensatz oder ein Paar? Sucht Szenen im Film, in denen es um Glaube und/oder Wissen geht! 21

22 Wo werden im Film Ahnung oder Glaube zu einer Gewissheit? Welche Folgen hat das? Hör nicht so sehr auf deinen Verstand. Hör auf dein Herz! Welche Folgen hat dieser Rat Tondas in der Filmerzählung? Mit dem Kreuz vergrub Krabat nicht nur die Erinnerung an seine Kindheit, sondern auch die Erinnerung an eine Zeit vor der Mühle. Welche Folgen hat diese fehlende Erinnerung für Krabat? Wann gräbt er das Kreuz wieder aus? Arbeitsblätter / Tafelbilder Das Kreuz als Erinnerungszeichen Für Krabat an seine Mutter Für Christen an Tod und Auferstehung Jesu Christi Feste und Feiern (Osterfest, Eucharistiefeier) als Rituale (auch) der Erinnerung Erinnerung Erinnerung ist bedrohlich für das System der Mühle: Kreuz muss vergraben werden (und mit ihm die Erinnerung): es macht schwach (18) Magisches Ritual der Osternacht ist nur ein Brauch, der dies verlangt (11) keine Erinnerung Mühle wird sich erst wieder drehen, wenn Tonda vergessen ist (39) Wissen Glaube - Vertrauen Aufgabe: Sucht Szenen im Film, in denen beide Sätze eine Bedeutung gewinnen und beschreibt, welche Folgen das jeweils für die Figuren hat! Wissen ist Macht Hör nicht so sehr auf deinen Verstand, hör auf dein Herz! 22

23

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Was wisst ihr über Mühlen und das Müllerhandwerk? Erstellt eine Mind Map. Die Wörter im Kasten helfen euch. MÜHLE

Was wisst ihr über Mühlen und das Müllerhandwerk? Erstellt eine Mind Map. Die Wörter im Kasten helfen euch. MÜHLE Arbeitsblatt 1a Gruppe 1: Mühle Was wisst ihr über Mühlen und das Müllerhandwerk? Erstellt eine Mind Map. Die Wörter im Kasten helfen euch. MÜHLE die Mühle das Mehl der Geselle das Korn der Müller das

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin. 17.6.18 1 Liebe Gemeinde! 2 Wir haben es im Religionsunterricht und Konfirmandenkurs immer wieder vermittelt bekommen: Wenn du brav bist und die Gebote haltest, kommst du

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde. Fürbitten zur Taufe Modell S. 85 Zelebrant: Liebe Brüder und Schwestern, lasst uns das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus herabrufen auf dieses Kind, das die Gnade der Taufe empfangen soll, auf seine

Mehr

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder, Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK 16.3.11 Liebe Schwestern und Brüder, wieder ein Glaubenskurs in der Fastenzeit der achte - er trägt einen anderen Titel und hat einen anderen Inhalt. Wer einen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Krabat" von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Krabat von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Krabat" von Otfried Preußler - Charakterisierung und Inhaltserläuterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist.

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist. Lieferung 7 Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist. Die erste Vorlesung nach Weihnachten findet

Mehr

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.

1. Weihnachtstag Das Wort Rede, damit ich Dich sehe. im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. 1. Weihnachtstag 2007 Das Wort Rede, damit ich Dich sehe Liebe Schwestern und Brüder, im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die einleitenden Worte, der Prolog des Johannesevangeliums

Mehr

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39 Predigt Festgottesdienst 31.10.2017 Röm.8,31-39 Liebe Schwestern und Brüder, Ich bin getauft! diese 3 Worte hat der Reformator Martin Luther mit Kreide auf den Tisch geschrieben, immer dann, wenn er Angst

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wenn die Liebe zum Leben wird

Wenn die Liebe zum Leben wird Hans-Joachim Eckstein Wenn die Liebe zum Leben wird Zur Beziehungsgewissheit Reihe: Grundlagen des Glaubens 3 Gott als Vater das zentrale christliche Gottesverständnis? 31 U nter den zahlreichen neutestamentlichen

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Liebe, Annahme echtes Interesse an der Person Anteilnahme geben erzählen, wie Gott mich selbst berührt einladen Unser Gegenüber,

Mehr

Das Pascha Mysterium

Das Pascha Mysterium 5. Woche: Das Pascha Mysterium Einführung In der letzten Woche, der Exerzitien im Alltag, wollen wir den Blick auf das Pascha-Mysterium richten. Jesu leiden, sterben und auferstehen für die Menschen ein

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

5. Sonntag der Passionszeit Judika 2. April Mose 22, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

5. Sonntag der Passionszeit Judika 2. April Mose 22, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 5. Sonntag der Passionszeit Judika 2. April 2017 1. Mose 22, 1-13 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ich wandere an der Landstraße. Es

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

Exodus Stufe

Exodus Stufe Exodus Stufe 7 2016-2017 Vorlesen der Kapitel 3-7 aus dem Exodusbuch Was fällt dabei auf? Es ist ein bisschen langweilig. Es werden sehr viele Namen genannt. Die Geschlechtsregister und Stammbäume würden

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17 Inhalt Inhalt 1 Das dynamische, lebendige Christentum 17 Die Erweiterung des Bewusstseins. Rettung fünf vor zwölf statt abgestandener Frömmigkeit. Das wahre Christentum als Vision, als Zukunftsbild, ist

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Kreuzweg-Andacht. Einstieg: 4. Firmstunde: Montag, 18. März 2013/18:30 20:00 Uhr Kreuzweg-Andacht Vorbereitungen: Kreuz, Strick, Dornenkrone, Steine, Hammer und Nägel, Kerze, färbige Tücher: olivgrünes, lila, grau, rot und schwarz;

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis 1 Osterpredigt 2018 Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod Liebe Schwestern und Brüder, 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis Wir glauben an die Auferstehung. An die Auferstehung vor und nach dem Tod.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Menschen, die eine Unruhe mit sich herumtragen und Menschen,

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung BnP Following - 17.02.2018 Die Angst vor dem Tod Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11)

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11) Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11) gehalten am 8. Juli 2018 in der Evang. Kirche Calmbach von Pfarrer Dr. André Bohnet 0 Predigttext Röm 6,3-11 3 Oder wisst ihr nicht, dass

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

Predigt zu Psalm 103, 1-4

Predigt zu Psalm 103, 1-4 Predigt zu Psalm 103, 1-4 Ich weiß nicht, wie es euch geht - meine Seele, alles, was in mir ist, sehnt sich danach, seinen heiligen Namen zu loben. Vielen Dank für diesen Lobpreis! Ich lade euch ein, Gott

Mehr

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39 Weinfelder Juni 2016 Nr. 777 Predigt Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes Römer 8,38-39 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 27. Juni 2016 Römer 8,38-39 Ich bin ganz sicher, dass nichts uns von

Mehr

Ein Blick in die Bibel

Ein Blick in die Bibel Ein Blick in die Bibel Jesus sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Johannes 14,1-7) Lasst euch durch nichts in eurem Glauben erschüttern!, sagte Jesus zu seinen Jüngern. Vertraut auf Gott

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt Stand: 07.03.2013 Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung

Mehr

»Eingemauert und aufgebrochen«

»Eingemauert und aufgebrochen« Material und Vorbereitung weißes Kreuz in einem Ständer aufstellen Backsteine bereithalten DIN-A4-Plakate mit Begriffen beschriften Zettel und Bleistifte an die Gottesdiensteilnehmer verteilen buntes Kreuz

Mehr

Gott ist Geist und Liebe...

Gott ist Geist und Liebe... Gott ist Geist und Liebe... Lasst uns Ihn anbeten und Ihm gehorchen gemäss dem, was Er ist 11/21/05 Ein Brief von Timothy für all Jene, die Ohren haben um zu Hören Denkt daran, wenn ihr das Wort Gottes

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Freiheit. Refrain. Söhne Mannheims

Freiheit. Refrain. Söhne Mannheims Freiheit Söhne Mannheims Refrain Freiheit heisst Liebe, Freiheit heisst "Gib mir Raum Freiheit heisst Treue, Freiheit ist ein Menschheitstraum Freiheit heisst Rücksicht, Freiheit heisst Toleranz Freiheit

Mehr

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE Louis-Joseph Lebret OP. DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE Verlag Styria Inhalt Vorwort 9 Erster Teil Die Liebe zu Gott hat keine Grenzen 11 1. Jeder wird von der Liebe bewegt 13 2. Von der egoistischen

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen. Ergreife das Leben Angenommen... Sie sterben heute-! Hätten Sie die Gewissheit auf ewiges Leben mit Jesus Christus? Bleiben Sie nicht im Ungewissen! 5 Tatsachen sollen Ihnen helfen, eine Antwort zu finden.

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr