Energetische Gebäudesanierung und Verteilungsfragen Der energetische Mietspiegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Gebäudesanierung und Verteilungsfragen Der energetische Mietspiegel"

Transkript

1 Energetische Gebäudesanierung und Verteilungsfragen Der energetische Mietspiegel Martin Vaché Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

2 Institut Wohnen und Umwelt GmbH Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Rheinstraße 65, Darmstadt Geschäftsführerin: Dr. Monika Meyer Arbeitsbereiche Wohnen Energie Integrierte nachhaltige Entwicklung

3 Markt- und Wohnsituation Wohnsituation im Niedrigeinkommensbereich Anteil der Haushalte im Niedrigeinkommensbereich in Altbauten überdurchschnittlich hoch Höhere Konzentration der Haushalte im Niedrigeinkommensbereich in Gebäuden in schlechtem baulichen Zustand Relative Wohnkostenbelastung der nicht Transferleistungsbezieher im Niedrigeinkommensbereich im Mittel ca. 15 Prozentpunkte höher Flächenbezogene Heizkosten der HH im Niedrigeinkommensbereich nur geringfügig höher Quelle: EVS/SOEP, Laufende Untersuchung des IWU im Auftrag des BMVBS 3

4 Markt- und Wohnsituation Modernisierungsraten im Bestand Bauten bis BJ 1978: Modernisierungsrate bei Außenwänden max. ca. 1% p.a. Bei Mehrfamilienhäusern bis BJ 1978 max. ca. 1,5% p.a. Heizanlagen max. ca. 3,5% p.a. > Modernisierungsrate bei älteren MFH etwas höher, aber insgesamt zu niedrig, um in der Breite Verteilungswirkung zu besitzen > Lokal begrenzte Verdrängungswirkungen durch Durchmodernisieren allerdings möglich Quelle: IWU (2010): Datenbasis Gebäudebestand) 4

5 Markt- und Wohnsituation Preisdynamik an den Wohnungsmärkten Vergleichsmiete (2012) in /m 2 Angebotsmiete 2012 in /m 2 Differenz (Prozent) Frankfurt am Main 7,72 10,00 30% München 9,75 12,30 26% Düsseldorf 7,11 8,80 24% Hamburg 7,42 9,10 23% Stuttgart 8,03 9,20 15% Berlin 5,83 6,60 13% Köln 7,91 8,70 10% Ursache: Marktanspannung, z.t. Liquiditätszuflüsse in Wohneigentum In Städten starke Preiskompression, Preis ist weniger vom Wohnstandard abhängig, sondern von der Lage Quelle: F+B Mietspiegelindex

6 Markt- und Wohnsituation Preisdynamik an den Wohnungsmärkten Preiseffekte sind Folge stark zyklischer Angebotstätigkeit Mietpreisentwicklung über 10 Jahre deutlich unter Inflationsrate 110 Preisindex real (2003=100) Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Regierungsbezirk Gießen Regierungsbezirk Kassel Jahr > Nicht das Preisniveau, sondern das schnelle Preiswachstum ist problematisch! 6

7 Markt- und Wohnsituation Zwischenfazit Statistisch keine signifikant höhere Heizkostenbelastung bei Geringverdienern trotz schlechterer Wohnverhältnissen, Glättung durch Heizverhalten (Substitutions-/Reboundeffekte) Aktuelle Preisdynamik wird nicht von energetischer Modernisierungstätigkeit getrieben, da Modernisierungsraten dafür zu niedrig sind Auch nach Ende der zyklischen Preisspitzen sind höhere Gleichgewichtspreise an den städtischen Wohnungsmärkten zu erwarten. > Zeitnahe Anpassung von sozial- und wohnungspolitischen Instrumenten an die Marktgegebenheiten ist notwendig, aber kein Trade-off zwischen Energiepolitik und Sozialpolitik! 7

8 Energetische Mietspiegel Charakteristik Empirisch aus Marktmieten ermittelte Zu- oder Abschläge auf die Vergleichsmiete für bestimmte energetische Qualitäten Volle Integration in das System der Wohnwertmerkmale (energetische Beschaffenheit und Ausstattung) Gross rent Recoverable operating costs Energy costs Non recoverable operating costs Recoverable operating costs Energy costs Non recoverable operating costs rent premium market rent level R t net rent net rent Average building Energy efficient building Quelle: Eigene Darstellung nach Bienert et al. (2010), mod. 8

9 Energetische Mietspiegel Praktische Erfahrungen Statistisch abgesicherte Bewertung der energetischen Qualität schwierig Zeit- und Kostenaufwand erhöht sich (Erhöhung des Stichprobenumfangs, Vermieterbefragung) Ohne umfassende Bewertung der energetischen Qualität Gefahr von Alibi - Mietspiegeln ohne signifikante Preisdifferenzierung Preispolitik bestimmter Anbieter kann dem Ziel einer Preisdifferenzierung entgegen wirken (Vergleichsmiete ist keine echte Marktmiete) 9

10 Energetische Mietspiegel Vorteile Basiert auf der Zahlungsbereitschaft der Mieter für Komfortgewinne und Betriebskostensenkungen, kein Einfluss von Baukosten Keine Überwälzung von rein vermieterseitigen Vorteilen (Senkung des Vermietungsrisikos, Erhöhung der wirtschaftlichen Lebensdauer) Geringerer Durchführungsaufwand im Vergleich zum 559 BGB Preisdifferenzierung bleibt auch nach Neuvermietung langfristig erhalten 10

11 Energetische Mietspiegel Nachteile Nur bei Wohnungen innerhalb eines Marktmietensystems verwendbar Zuschläge relativ gering, daher längere kalkulatorische Refinanzierungszeiträume als bei der Modernisierungsumlage Bewertung von nicht monetären Komfortaspekten (noch) problematisch, Gefahr von Unterbewertung (Zwangs-)Komforterhöhung aus Verteilungssicht diskussionswürdig, insbesondere in Verbindung mit anderen Modernisierungsmaßnahmen 11

12 Energetische Mietspiegel Fazit Energetische Differenzierung im Mietspiegel ist eine notwendige Antwort auf die qualitative Ausdifferenzierung der Wohnungsbestände Erhöhung der Markttransparenz als ordnungspolitisch sinnvolles Instrument des Lasten-/Nutzenausgleichs Eignung als umweltpolitisches Steuerungsinstrument noch nicht evaluierbar > Anreizwirkung eher durch langfristige Sicherung der Miethöhe als durch kurzfristigen Investitionsanreiz 12

13 Alternative Instrumente Prämisse: Nutzen- und risikogerechte Verteilung der Kosten Drei Bewertungsmaßstäbe von Modernisierungsmaßnahmen: Endenergieeffizienz Primärenergieeffizienz Thermischer Komfort und Wohngesundheit Positive Umweltexternalitäten sollten gesamtgesellschaftlich getragen werden, nicht von konkreten Mietvertragsparteien Lasten- und Nutzenausgleich zwischen Mietvertragsparteien für Maßnahmen zur Erhöhung der Endenergieeffizienz und Wohngesundheit 13

14 Alternative Instrumente Instrumente zur Endenergieverteuerung (Besteuerung) Angebotseffekte über nachfrageseitigen Marktdruck zweifelhaft, Folge: stark steigende Mieten für energieeffiziente Wohnungen Kompensation durch zusätzliche Konsumeinschränkung, Fuel Poverty > Bei Reinvestition der Mittel aus Steuereinnahmen in die Modernisierung sollte aus distributiver Sicht die Primärenergieeffizienz der Maßstab sein! 14

15 Alternative Instrumente Modernisierungsumlage kostenbasierte Überwälzungsmöglichkeiten problematisch, da Fehlanreizgefahr Alternative: Kopplung an Wirkungsbezug oder Pauschalisierung Aber: Erfolgskopplung an Warmmietenneutralität problematisch (nicht eingepreiste Komfortgewinne gehen zu Lasten des Vermieters) > Erweiterung um nicht umlagefähige Förderungen für Maßnahmen zur Erhöhung der Primäreffizienz denkbar 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IWU Institut Wohnen und Umwelt GmbH Martin Vaché, Dipl.-Ing. M. Sc. Rheinstraße Darmstadt Telefon: Fax: Internet: 16

Energieeffizienz zu welchem sozialen Preis?

Energieeffizienz zu welchem sozialen Preis? Wirtschaftlicher Einsatz von gering investiven Maßnahmen im Gebäudebestand und im Neubau Energieeffizienz zu welchem sozialen Preis? Iris Behr Britta Stein Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und

Mehr

Anforderungen an energieeffiziente und sozial stabile Quartiere

Anforderungen an energieeffiziente und sozial stabile Quartiere Ökologisch, sozial, ästhetisch: Perspektiven für die energetische Stadtsanierung, BDA, Hannover, 28.02.2013 Anforderungen an energieeffiziente und sozial stabile Quartiere Dr. Christian v. Malottki Institut

Mehr

Wohnungsbedarfsprognose für den Kreis Bergstraße

Wohnungsbedarfsprognose für den Kreis Bergstraße Heppenheim, Wohnungsbedarfsprognose für den Kreis Bergstraße IWU Institut Wohnen und Umwelt GmbH Darmstadt Dr. Philipp Deschermeier p.deschermeier@iwu.de Martin Vaché, Dipl.-Ing., M. Sc. MRICS m.vache@iwu.de

Mehr

Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel

Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel Die Integration energetischer Differenzierungsmerkmale in qualifizierte und grundsicherungsrelevante Mietspiegel Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen

Mehr

DEUTSCHLAND. Gebäudebestand. Gebäudeart. Baujahr. Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 % Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 %

DEUTSCHLAND. Gebäudebestand. Gebäudeart. Baujahr. Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 % Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 % Gebäudebestand Gebäudeart Ø Nettokaltmiete Ø Betriebskosten Ø Heizkosten Anteil an der Stichprobe Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 1,10 0,96 8,21 1,12

Mehr

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Wohnen bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin Steigende Wohnkostenbelastung 2 Das Wohnen wird immer teurer - absolut und relativ. Ursachen: wohnungsmarktbedingte Mietsteigerungen, insbesondere

Mehr

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel für die. Stadt Minden Mietspiegel 2018 für die Stadt Minden 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2018 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen

Mehr

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Aktuelle Herausforderungen der Wohnungspolitik und des Wohnungsbaus in wachsenden Städten und Regionen Städtebauliches Colloquium

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen Wohnungsmarktentwicklung in Hessen unter besonderer Berücksichtigung des preisgünstigen Segments Dr. Christian v. Malottki Umwelt Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs und Immobilienverbände Hessen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena

Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Qualifizierter Mietspiegel 2015 der Stadt Jena Unterlagen zur Pressekonferenz am 12. August 2015 12. August 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH Allgemeines

Mehr

MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG

MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG MODERNISIERUNG VON WOHNRAUM UND MIETERHÖHUNG DAS WAHLRECHT DES VERMIETERS ZUR ERHÖHUNG DER MIETE NACH MODERNISIERUNG Vorsitzender Richter am Landgericht Hubert Fleindl, München GLIEDERUNG 1. Durchführung

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und

Mehr

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung Professor Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 21. September

Mehr

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene 0 Agenda 1 2 3 4 5 6 Agenda: Soziale Absicherung des

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am Die Wohnungswirtschaft Thüringen Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am 20.02.2016 Wohnungsmarkt in Thüringen Vorhaben und Erwartungen der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Institut Wohnen und Umwelt GmbH. Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt

Institut Wohnen und Umwelt GmbH. Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Darmstadt Nutzen einer Gebäudedatei für die Funktion /Wohnungsmarkt Input für das Anwender-Hearing Werkstatt Zensus 2011 des Verbandes Deutscher Städtestatistiker

Mehr

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena auf Basis der Daten der Mietspiegelerhebung 2015 05. November 2015 Dr. Michael Clar F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel STADT KARLSRUHE Der Oberbürgermeister ERGÄNZUNGSANTRAG Stadträtin Bettina Lisbach (GRÜNE) StadtratAlexander Geiger (GRÜNE) GRÜNE-Gemeinderatsfraktion vom 18.03.2013 Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: 48.

Mehr

Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt Wohnungsgipfel g am 10.11.2012 Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt Dr. Christian v. Malottki, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen

Mehr

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Dr. Christian v. Malottki, Darmstadt Frankfurt, 06.03.2009 Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Merck-Villa Annastraße

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 1. HALBJAHR 2015

Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 1. HALBJAHR 2015 Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 1. HALBJAHR 2015 Bestand nach Baujahren, Deutschland 3,4% private Mietwohnungen stärker ausgeprägt in der Baujahresklasse vor 1919 Seite 2 Bestand nach Baujahren,

Mehr

Leipziger Mietspiegel

Leipziger Mietspiegel Leipziger Mietspiegel Dr. Stefan Kofner Vortrag auf dem 1. Leipziger Mietrechtstag am 16. Juli 1998 Wohnwertgerechte Zuordnung der Wohnungs- und Mietentypen im Leipziger Mietspiegel Gliederung A. Grundlagen

Mehr

Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015

Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015 Mietwerterhebung Stadt Schwabach 2015 Amt für Senioren und Soziales Oliver Strege 02.05.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel,

Mehr

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017

Berliner Mietspiegel 2017 INFO Veranstaltung 13. Juni 2017 Berliner Mietspiegel 2017 Alle Referate im Überblick Berliner Mietspiegel 2017 Seite 81 Die übrigen Mieterhöhungen RA Dr. Carsten Brückner Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Seite 82 Die übrigen

Mehr

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle

Mehr

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse

Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse Anspannung am Stuttgarter Wohnungsmarkt Ansätze zur Messung und Analyse 54. Jahrestagung der AG Süd des Verbandes Deutscher Städtestatistiker (VDSt) Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Wohnen im Alter in Berlin

Wohnen im Alter in Berlin Wolf Schulgen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IV Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt Wohnen im Alter in Berlin Beitrag auf der 3. Berliner Seniorenkonferenz 7. November

Mehr

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte. Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Auswirkungen der Migration auf Immobilienmärkte Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln 1 Zahlen und Fakten zum IMMOBILIENMARKT NRW UND DEN FLÜCHTLINGEN Anzahl der Flüchtlinge in NRW

Mehr

Die Zukunft der Wohnkosten-

Die Zukunft der Wohnkosten- Energieforum West EBZ Energiekonferenz 26.01.2015 Essen Die Zukunft der Wohnkosten- belastung - Faktor Energie Dr.-Ing. Ingrid Vogler Referentin Energie und Technik GdW GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund

Mehr

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel für die. Stadt Minden Mietspiegel 2016 für die Stadt Minden 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2016 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen

Mehr

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor

Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Effizienzmärkte=Wirtschaftspotenziale? Perspektiven für den Gebäudesektor Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen

Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen 8. Konjunkturbericht der AWI-Hessen 29. Juni 2016 Frankfurt am Main Villa Bonn Entwicklung der Mieten, Nebenkosten und Leerstandsquoten Werner Merkel Vorstandsvorsitzender Verband der Immobilienverwalter

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 DEUTSCHLAND Johannes-Janson und Monika Wildner-Jagdhuber, Haus & Grund-Mitglieder und Vermieter aus Neu-Ulm Private Vermieter das Rückgrat der Wohnraumversorgung

Mehr

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar

Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter. 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar Umlagefähigkeit energetischer Sanierungskosten auf den Mieter 2. WEG-Forum Metropolregion Rhein-Neckar 19.11.2014 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt in Zahlen

Der Berliner Wohnungsmarkt in Zahlen Der Berliner Wohnungsmarkt in Zahlen Ursachen des Mietpreisanstiegs Lorenz Thomschke Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen Universität Münster 19. März 2015 Mietpreisentwicklung Neuvertragsmieten Abbildung

Mehr

3. Thüringer Forum Bodenmanagement

3. Thüringer Forum Bodenmanagement 3. Thüringer Forum Bodenmanagement Der qualifizierte Mietspiegel der Stadt Jena Kay Wedemann 13.11.2017 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Wohnungsmarkt

Mehr

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Juni 2017 Angespannte Wohnungsmärkte und zunehmende Regulierung Die Ausgangslage 1 2 3 4 5 Seit 2010 deutlich steigende

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an 16.12.2016 Aktuelles Wohnen in der Landeshauptstadt

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2016 Foto: istockphoto.com/borisb17 DÜSSELDORF Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² 2. HJ 2015 2016

Mehr

Energiesparen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft

Energiesparen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft Energiesparen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft h Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt

Mehr

Kappungsgrenzen und Mietpreisbremse. Robert Koschitzki, Hannover, 8. Mai 2014

Kappungsgrenzen und Mietpreisbremse. Robert Koschitzki, Hannover, 8. Mai 2014 Kappungsgrenzen und Mietpreisbremse Robert Koschitzki, Hannover, 8. Mai 2014 Institute und Verbände sind gegen die Mietpreisebremse Immobilienzeitung, 09.01.2014 Nicht noch mehr Mieterschutz! (Ullrich

Mehr

Mieterversammlung Groß-Siedlung Lanstrop

Mieterversammlung Groß-Siedlung Lanstrop Mieterversammlung Groß-Siedlung Lanstrop Tagesordnung 1. Die neue Initiative Mieterbeirat Lanstrop 2. Mieterhöhung (inkl. Umgang mit Mängeln) 3. Unterschriftensammlung zu Mieterhöhungen & Mängeln 4. Spielplätze

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 BONN Foto: istockphoto.com/no_limit_pictures Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2017 TÜBINGEN Foto: istockphoto.com/borisb17 Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten

Mehr

Mietspiegel Prof. Dr. Ralf Ulbricht HNE Eberswalde

Mietspiegel Prof. Dr. Ralf Ulbricht HNE Eberswalde Mietspiegel 2013 HNE Eberswalde Inhalt Grundlagen Mietspiegelerstellung Datenbestand Arbeitsschritte zur Erstellung des Mietspiegels Verteilung Mietpreis Ausstattungsmerkmale Folie 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting 14. Dezember 2017 18. Immobilienkongress an der HfWU Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Vom Beko-Benchmarking zum Reporting 2 Betriebskosten-Benchmarking:

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

Indexmiete - clevere Alternative oder Stolperfalle?

Indexmiete - clevere Alternative oder Stolperfalle? Indexmiete - clevere Alternative oder Stolperfalle? Mandantentreffen der Kanzlei Strunz Alter vom 27. bis 28. April 2017 in Lichtenwalde Referent: Dr. Frank Winkler Geschäftsführender Gesellschafter der

Mehr

Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen. Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v.

Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen. Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v. Wärmewende in der Großstadt aus Sicht der Mieter*innen Wibke Werner Berliner Mieterverein e.v. Erhebliche Einsparpotenziale im Gebäudebereich: 2016 wurden in Deutschland für Raumwärme 28 % des gesamten

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Kaufen oder Mieten? Ergebnisse des ACCENTRO-IW Wohnkostenreports

Kaufen oder Mieten? Ergebnisse des ACCENTRO-IW Wohnkostenreports Kaufen oder Mieten? Ergebnisse des ACCENTRO-IW Wohnkostenreports Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Berlin, 31. August 2017 Starke Steigerung der Vervielfältiger

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung Michael Grafe, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 3. Forum Stadtteilsanierung 27. November 2013

Mehr

Mietspiegel Stadt Bamberg

Mietspiegel Stadt Bamberg Mietspiegel Stadt Bamberg Dokumentation 2016 Hamburg September 2015 Mietspiegel Stadt Bamberg Dokumentation 2016 Hamburg September 2015 GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Maurienstraße

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 2016 DEUTSCHLAND Grafik: istockphoto.com/pop_jop Gebäudemerkmal Gebäudeart Ø Nettokaltmiete pro m² Ø Betriebskosten pro m² Ø Heizkosten pro m² Einfamilienhaus

Mehr

Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln

Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln Auswirkungen der Mietpreisbremse eine Analyse für Berlin und Köln Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Köln, 11. Dezember 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Hessische Landesregierung Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Sozial orientierte Wohnungspolitik und Quartiersentwicklung, Dr. Thomas Hain, Geschäftsführer Nassauische Heimstätte, Frankfurt

Mehr

Mietspiegel für München 2015

Mietspiegel für München 2015 Mietspiegel für München 2015 Frau Tina Willamowius Rechtliche Bedeutung Erstellung Konsequenzen für die Münchner Mieterinnen und Mieter Rechtsgrundlagen: 558 c Abs. 1 und 4 BGB (einfacher Mietspiegel)

Mehr

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Datum: 04.07.2017 Seite 1 von 5 Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Die Nassauische Heimstätte baut in Wiesbaden-Kohlheck im Häherweg 80 moderne und energieeffiziente Wohnungen

Mehr

Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt Preisindikatoren

Indikatorensystem zum deutschen Wohnimmobilienmarkt Preisindikatoren Preisindikatoren Preise für Wohnimmobilien in Deutschland 21 =, log. Maßstab 14 13 12 11 15 1) Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum (vdp) Hypoport AG (Gesamtindex) Häuserpreisindex (Destatis) 1

Mehr

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Wohnen in Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Hintergrund: Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre + 6,9% seit 2001 oder jährlich +14.200

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Hessische Landesregierung Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Knappes Bauland in einer Metropolregion - Lösungswege, Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung ABG FRANKFURT HOLDING

Mehr

WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE. Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten

WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE. Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten WOHNUNGSWIrTSCHAFTLICHE Hintergrundinformationen Nr. 1/2011 Berliner Mietspiegel 2011: Daten & Fakten bbu Wohnungswirtschaftliche Hintergrundinformationen Nr. 1/2011 Am 30. Mai 2011 wurde der neue Berliner

Mehr

-Vhttp://d-nb.info/

-Vhttp://d-nb.info/ Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung/Grundsatz 1 I. Mieterhöhungsmöglichkeiten im laufenden Mietverhältnis 1 II. Freifinanzierter Wohnraum 1 III. Begriff der Miete/Mietstruktur 2 B. Mieterhöhung auf die ortsübliche

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Januar 2016 Jahresauftakt mit steigenden Preisen Keine Änderung in Sicht 2016 beginnt wie das alte Jahr geendet hat: Die Preise

Mehr

Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab?

Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab? Mietenanstieg in Deutschland: Wie weit weichen aktuelle Angebotsmieten bei unterschiedlicher Marktanspannung von der ortsüblichen Vergleichsmiete ab? Diplom-Geogr. Matthias Waltersbacher Referatsleiter

Mehr

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016 Matthias Klupp 24.11.2016 www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Wohnungsmarktanalysen und -konzepte Empirische Tabellenmietspiegel, Wohnlagekarten

Mehr

Das schlüssige Konzept von InWIS

Das schlüssige Konzept von InWIS Das schlüssige Konzept von InWIS 7. Wohnungspolitisches Kolloquium Der Wohnungsmarkt für Transferleistungsempfänger (schlüssige) Konzepte für Kreise und Kommunen 25. Juni 2014 TU Dortmund Dipl.-Volkswirt

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEBNISSE 1. HALBJAHR 2015 TÜBINGEN Foto: Angelika Thieme Verkehrsverein Tübingen Gebäudebestand Gebäudeart Ø Nettokaltmiete Ø Betriebskosten Ø Heizkosten Anteil an der

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Mit aller Energie! Hintergründe & Perspektiven zur energetischen Gebäudesanierung Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor

Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor 07.12.2012 - Kategorie: Aktuelles Wohnen

Mehr

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Hessen. Darmstadt Frankfurt am Main Hanau Kassel Offenbach Wiesbaden

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes. Hessen. Darmstadt Frankfurt am Main Hanau Kassel Offenbach Wiesbaden Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Hanau Kassel Offenbach Wiesbaden Darmstadt (zurück) Einwohner 149.052 Haushalte Tsd. 76 Wohnungsbestand Darmstadt

Mehr

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn 1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Beweggründe und Auswirkungen Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Wohnbauförderung Donnerstag, 23.September 2010 Die Alternative Internationalisierung

Mehr

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt 23. Juni 2015 Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt (bia) - Seit 2010 Anstieg um durchschnittlich zehn Prozent Merkator: Wir brauchen ein deutliches Plus an Wohnraum Der neue Mietspiegel 2015 der Stadt

Mehr

Mietspiegel Vorstellung des Zahlenwerks nach Regressionsmethode. Rechtsfrieden oder Rechtsunsicherheit durch Umstellung?

Mietspiegel Vorstellung des Zahlenwerks nach Regressionsmethode. Rechtsfrieden oder Rechtsunsicherheit durch Umstellung? Mietspiegel 2016 Vorstellung des Zahlenwerks nach Regressionsmethode Rechtsfrieden oder Rechtsunsicherheit durch Umstellung? Referent: Rechtsanwalt Josef Piontek Vorstand Haus & Grund Mannheim Fachanwalt

Mehr

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung Haus & Grund Vermieterbefragung ERGEB N ISSE 2018 DÜSSELDORF Foto: janvier - stock.adobe.com Mietverhältnisse Miete und Nebenkosten nach Gebäudeart Ø Nettokaltmiete Ø Betriebskosten Ø Heizkosten pro m²

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Januar 2017 Preise steigen weiterhin Trendwende in Teilregionen auf dem Immobilienmarkt in Sicht? Das Jahr 2016 war von extremen

Mehr

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 www.immobilienscout24.de IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24 IMX Februar 2017 Preise steigen weiterhin Trendwende in Teilregionen auf dem Immobilienmarkt in Sicht? Das Jahr 2016 war von extremen

Mehr

Rechtliche und methodische Anforderungen für die Bestimmung der Referenzmiete bei den Kosten der Unterkunft

Rechtliche und methodische Anforderungen für die Bestimmung der Referenzmiete bei den Kosten der Unterkunft Rechtliche und methodische Anforderungen für die Bestimmung der Referenzmiete bei den Kosten der Unterkunft Dr. Christian v. Malottki Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt

Mehr

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis

Stadt Minden. Mietspiegel. Gültig ab bis Stadt Minden Mietspiegel Gültig ab 01.07.2011 bis 30.06.2013 Mietspiegel der Stadt Minden 2011 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für

Mehr

Erstellung eines schlüssigen Konzepts

Erstellung eines schlüssigen Konzepts Erstellung eines schlüssigen Konzepts Matthias Klupp 25.06.2014 in Dortmund www.analyse-konzepte.de Folie 1 Analyse & Konzepte Experten für Wohnen, Immobilien und Stadtentwicklung Gegründet 1993 Über 25

Mehr

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Verbraucherzentrale NRW Wofür wir stehen Wir informieren Verbraucher unabhängig und umfangreich. Wir beraten

Mehr

Vorstellung des grundsicherungsrelevanten Mietspiegels für den Kreis Offenbach

Vorstellung des grundsicherungsrelevanten Mietspiegels für den Kreis Offenbach Vorstellung des grundsicherungsrelevanten Mietspiegels für den Kreis Offenbach Dr. Christian v. Malottki Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt 1. Fachveranstaltung SGB

Mehr

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016

Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Entwicklung der Angebotsmieten in Schleswig-Holstein 2016 Gesprächskreis Mietwohnungsbau 3. Treffen am 16.06.2017 Hilmar Müller-Teut, IB.SH Mietenmonitoring 2016 vorab zwei Perspektiven: 1. Vollständige

Mehr

Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt?

Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt? Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt? Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Schloss Ettersburg, 20. April 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17. Juni 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Impulsbeitrag: Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen. Prof. Dr. Harald Simons Berlin, 22. Juni 2016

Impulsbeitrag: Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen. Prof. Dr. Harald Simons Berlin, 22. Juni 2016 Impulsbeitrag: Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen Prof. Dr. Harald Simons Berlin, 22. Juni 2016 Grundlagen Deutlicher Rückgang der EASY-Registrierungen auf 16.000 den dritten Monat in

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH. Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH 2 Tagesordnung Begrüßung Vortrag Hintergrund und Herausforderungen auf dem Speyerer Wohnungsmarkt

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr