Mitbestimmung der Kinder im Hortalltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitbestimmung der Kinder im Hortalltag"

Transkript

1 Mitbestimmung der Kinder im Hortalltag Team des Hortes Rasselbande an der Waldstadtgrundschule in Potsdam Im Jahr 2005 haben wir uns im Hort an der Waldstadtgrundschule in Potsdam mit dem Ziel auf den Weg gemacht, mehr Mitbestimmung und Mitverantwortung aller Kinder im Hortalltag zu ermöglichen. Mit viel Enthusiasmus, aber auch Skepsis haben wir uns gefragt: Kann das funktionieren? Wie können wir unser Ziel ereichen? Was bedeutet es für uns als Erzieherinnen? Was werden wir an Mitbestimmung zulassen können und wollen? Im folgenden Beitrag möchten wir unseren bisher gegangenen Weg vorstellen, erreichte Wirkungen und Ziele darlegen und zur Nachahmung ermutigen. Unser Einstieg in die Thematik war eine Weiterbildung, in der unter anderem die Chancen von Partizipation von Kindern, aber auch Ängste und Befürchtungen von Erzieherinnen thematisiert wurden 1. Folgende Fragestellungen standen hier im Vordergrund und haben uns auf dem weiteren Weg begleitet: Wissen Kinder mit 6 Jahren was sie wollen? Was ist Mitbestimmung kann ich hier auch mitmachen? Was heißt Eigenverantwortung wie können Kinder Eigenverantwortung lernen? Wie stellen Kinder Regeln auf? Kinder können selbst entscheiden können sie das bei uns wirklich? Kinder übernehmen Verantwortung wie können sie lernen diese zu übernehmen? Kinder haben individuelle Lerninteressen und -bedürfnisse, entspricht unsere Arbeitsstruktur diesen Bedürfnissen? Wenn ich als Erzieherin kein/e Bestimmerin mehr bin, wie fühle ich dann und welche Aufgaben habe ich? Ein erster Schritt in der Praxis war dann, zu ermitteln, ob die Kinder wissen, was sie wollen. Also war es wichtig, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Im Gruppenalltag wurden intensive Gruppengespräche geführt. Uns als Team wurde schnell klar, dass die Kinder sehr wohl wissen, was sie wollen. Die Erzieherinnen sammelten unterschiedliche Meinungen, Ideen und Vorschläge der Kinder ein. Im Ergebnis griffen wir die Idee der Kinder auf, einen Kinderrat zu wählen. Jede Hortgruppe wählte zwei Kinderratsvertreter. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlveranstaltung zeigten die Kinder eine große Ernsthaftigkeit. Sie stellten eine Wahl- 1 Die Weiterbildungsmaßnahme wurde von Frau Dr. Stahnke-Jungheim durchgeführt, Mitarbeiterin am Institut für angewandte Familien, Kindheits- und Jugendforschung (IFK) e.v. an der Universität Potsdam. Unter anderem Mitautorin von: Das ist unser Hort! - Partizipation von Kindern in Horteinrichtungen. In: Sturzbecher, D. & Großmann, H. (Hrsg.). Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und Grundschulalter (München 2003). 28 MITBESTIMMUNG DER KINDER IM HORTALLTAG

2 urne bereit, schrieben Begründungen für die Wahlvorschläge und erstellten ein Wahlprotokoll. So entstand ein wichtiges Mitbestimmungsgremium im Hort, unser Kinderrat. Die Kinder erarbeiteten sich mit Unterstützung einer Erzieherin ihre Aufgaben. Seit 2006 tagt der Kinderrat einmal wöchentlich. Die Kinder schreiben eigenverantwortlich das Protokoll der Sitzung. Es wird an der Informationstafel des Kinderrates für alle gut sichtbar veröffentlicht. Der Kinderrat ist der Ort für wichtige Entscheidungen, die alle betreffen, und für Aushandlungsprozesse. Die Kinder stellen hier Regeln auf, die für alle gelten, unterbreiten und diskutieren Vorschläge für Aktionen und Anschaffungen, suchen Spiele und Materialien aus. Dies beinhaltet das Ausfüllen des Bestellscheins und das selbstständige Bestellen per Fax oder telefonisch, überwachen die Einhaltung des vorgegebenen Budgets, haben Raum für ihre Beschwerden und suchen nach Lösungen, überprüfen und verändern die Raumgestaltung, planen Projekte und organisieren Feste. Durch die Mitwirkung der Kinder hat sich die Struktur unseres Hortes geöffnet und verändert. In den täglichen Kinderbesprechungen der Bezugsgruppen entwickeln die Kinder ihre Kommunikationsfähigkeit weiter. Sie sprechen über wichtige Ereignisse, Erlebnisse vom Vortag und was sie dabei besonders MITBESTIMMUNG DER KINDER IM HORTALLTAG 29

3 bewegt hat. Sie ermitteln, was gibt es Wichtiges für heute, und sammeln Ideen sowie Vorschläge für den Kinderrat. Die Kinder gehen bei Problemen gemeinsam auf Lösungssuche und probieren diese aus. Die Rolle der Erzieherinnen beschränkt sich darauf, an die Einhaltung der gemeinsam beschlossenen Kommunikationsregeln zu erinnern oder schwierige Gesprächsphasen zu moderieren. Schrittweise entstanden aus unseren Gruppenräumen Funktionsräume mit anspruchsvollen Bildungsangeboten wie Werken, Experimentieren, Lesen, Schreiben und Bewegen. Im Rahmen einer Projektarbeit mit Eltern und Kindern entstand eine Bibliothek. Mit viel Fleiß, Ausdauer, Mühe, Kreativität und Spaß malerten die Kinder ihre eigene Werkstatt und richteten diese nach ihren Vorstellungen ein. In der Werkstatt arbeiten sie konzentriert, ohne dass Erzieherinnen anwesend sind. Die Materialien für die neue Kinderküche besorgten Eltern. Eine Mutter unterstützt die Kinder beim Kochen und Backen. Unsere Bildungsangebote knüpfen heute sehr viel stärker an den Interessen der Kinder an. So gibt es unter anderem die Medien AG, den Koch-Club, die Holzwerkstatt und den Bibo-Club. Ihre Teilnahme an den Angeboten wählen die Kinder sehr bewusst aus. Die Kinder unterbreiten selbst Bildungsangebote, wie zum Beispiel Tanzen, Experimente, ein Regenwaldprojekt, das Nutheprojekt saubere Umwelt oder Eierkuchen backen. Sie planen und führen die Angebote selbstständig durch. Bei Bedarf holen sie sich Unterstützung bei uns Erzieherinnen. Diese Unterstützung erfolgt zunächst in fragender Form: Wobei kann ich helfen? Was braucht ihr zur Umsetzung? Als Arbeitsprinzip hat sich bei uns entwickelt, die Eigenaktivität der Kinder herauszufordern und zu fördern. Wir beobachten systematisch die Aktivitäten der Kinder, dokumentieren diese und führen Interviews mit den Kindern. So können wir immer besser die Stärken der Kinder erkennen und diese gezielt für deren Unterstützung nutzen. Wir kennen individuelle Besonderheiten, lernen, für uns schwierige Situationen auszuhalten und uns in diesen zurückzuhalten. Immer wieder sind wir erstaunt darüber, wie konstruktiv Kinder miteinander umgehen, ihre Konflikte lösen und welche Themen sie selbst gewählt bearbeiten. Immer mehr haben wir Erzieherinnen eine Funktion als Beraterin und Vermittlerin bei der Selbstorganisation der Kinder im Hortalltag eingenommen und nehmen diese bewusst wahr. Wir sind Ansprechpartnerinnen und bieten den Kindern Schutz, Orientierung, Unterstützung, Ermutigung und Geborgenheit. Klare Regeln, Rituale und eine gute Struktur helfen den Kindern sich zurechtzufinden. Kinder können nach dem gemeinsamen Mittagessen und der Kinderbesprechung ihren Hortalltag selbst organisieren. Das gilt auch für die Hausaufgaben. 30 MITBESTIMMUNG DER KINDER IM HORTALLTAG

4 In der Zusammenarbeit mit der Schule erhielten wir große Unterstützung. Es wurden zwei Klassenräume als Hausaufgabenzimmer eingerichtet, die jeweils mit einem/r Lehrerin und einem/r Erzieherin als Ansprechpartner für die Kinder besetzt sind. Die Kinder tragen sich in Anwesenheitslisten ein. Haben sie Probleme bei der Anfertigung der Hausaufgaben, gibt es diesbezüglich Notizen für den/die entsprechende/n Lehrerin und bei Bedarf Rückmeldungen an die Eltern. Den Kindern Mitbestimmung und Selbstorganisation zu ermöglichen, erfordert, ihnen einen klaren Orientierungsrahmen zu geben. Dafür wurde von uns eine Übersichtstafel an einer fest installierten Pinnwand entwickelt. Sie enthält Informationen zum Tag, zu den Aktionen in den Funktionsräumen, Zuständigkeiten der Erwachsenen oder der Kinder und wer wann in welchem Raum zu finden ist. Die Kinder und Besucherinnen des Hortes können sich hier einen Überblick verschaffen, sich selbst orientieren und organisieren. Jedes Kind erhält am ersten Schultag sein Namensschild, das es an der Pinnwand dort anpinnt, wo es sich gerade aufhält. Wenn es diesen Bereich verlässt, muss es eigenständig die Informationen auf der Pinnwand aktualisieren. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder dabei, indem sie ihre Namensschilder gemeinsam mit den Kindern anpinnen, sie an die Regel erinnern und kontrollieren. Was uns bei der Umsetzung geholfen hat: Interne pädagogische Beratung durch die Fachberaterin unseres Trägers, die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen. Teamsitzungen zur Planung und Reflexion der weiteren Vorgehensweise: MITBESTIMMUNG DER KINDER IM HORTALLTAG 31

5 das Arbeiten mit Zielvereinbarungen: Wo wollen wir hin? Detaillierte Maßnahmeplanung: Wie kommen wir ans Ziel? Was muss wie verändert werden? Zeitlich begrenzte Probephase der Maßnahmen und deren Reflexion im Team: Was gelingt gut? Was ist schwierig und welche Lösungen gibt es? Bewusstes Abschließen der Probephase, neue Zielvereinbarungen treffen, die intensive Zusammenarbeit mit der Schule und die gemeinsame Auseinandersetzung zu pädagogischen Grundsätzen: unser Bild vom Kind und daraus resultierende Handlungsweisen, Spannungsfeld von Freizeit im Hort und Hausaufgaben, Bedeutung der Mitbestimmung und Selbstorganisation von Kindern, die große Unterstützung bei der Raum und Personalplanung und Umsetzung durch die Schule, eine intensive Elternarbeit und Elternmitwirkung: Wir haben gemeinsam mit den Eltern unsere Erziehungsziele und die Rechte der Kinder erarbeitet. Ideen und Vorschläge der Eltern für die Veränderungen wurden im Vorfeld und bei der laufenden Umsetzung eingeholt. Die Eltern werden eingeladen, uns mit ihren Aktivitäten bei der Umsetzung zu unterstützen. Unsere Erkenntnis im Prozess ist, dass es auf jede Frage verschiedene Antworten und auf jede Antwort neue Fragen gibt. Jedes Kind ist einzigartig und hat sein eigenes Lerntempo. Die Kinder sind mit Kreativität, Aktivität, Fantasie, Offenheit, Ehrlichkeit, Ideen, Neugierde und Ausdauer dabei - wenn wir sie lassen. Wir sind als Team auf unserem Weg ein gutes Stück vorangekommen. Auch jeder Erwachsene hat sein Lern-Tempo. Wir lernen auf unseren Stationen, jede/-r anders, aber in einem sind wir uns ALLE einig: Es gibt noch viel zu entdecken und wir bleiben neugierig. Kontakt: Team des Horts an der Waldstadtgrundschule in Potsdam. Der Hort wird in Trägerschaft der AWO Kinder- und Jugendhilfe Potsdam ggmbh geführt und betreut zweihundert Grundschulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Martina Brieskorn (Hortleitung) Friedrich-Wolf-Straße Potsdam Telefon: Fax: rasselbande@awo-potsdam.de 32 MITBESTIMMUNG DER KINDER IM HORTALLTAG

Offene pädagogische Arbeit

Offene pädagogische Arbeit Das Konzept im Hort Pfiffikus ist die Offene pädagogische Arbeit Offenes Konzept im Hort - Heike Weber- Erzieherinn Was brauchen Kinder zum Lernen und um sich zu Entwickeln? Kinder brauchen Freiheit ihren

Mehr

Auswertung Workshop 2 am Beteiligung von Hortkindern an Entscheidungen und Mitgestaltung am Hortleben

Auswertung Workshop 2 am Beteiligung von Hortkindern an Entscheidungen und Mitgestaltung am Hortleben Auswertung Workshop 2 am 28.02.2012 Beteiligung von Hortkindern an Entscheidungen und Mitgestaltung am Hortleben Despina Hosemann stellv.leiterin Kita Storchennest Altlandsberg Petra Münzberg stellv. Hortleiterin

Mehr

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung.

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung. Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung. Das Außengelände grenzt an einen Sportplatz, den die Kinder nutzen können und an eine Mehrzweckhalle.

Mehr

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel / Konzeption Städtischer Hort, Am Schliekenberg 1-38518 Gifhorn/Kästorf Tel. 05371/8959839 Inhaltsverzeichnis RAHMENBEDINGUNGEN... 3 PÄDAGOGISCHER AUFTRAG... 3 PARTIZIPATION... 4 DOKUMENTATION... 4 UNSERE

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Caritasverband Hochrhein e.v.

Caritasverband Hochrhein e.v. Wir über uns Die Kinderhorte Bunte Arche an der Anton Leo Schule und an der Weihermattenschule sind in der Trägerschaft des es Sie sind ein Gesamtkonzept der pädagogischen Betreuung im Vor und Nachmittagsbereich.

Mehr

Verfassung AWO Hort "Ulrichsviertel"

Verfassung AWO Hort Ulrichsviertel Spitalgasse 14 86150 Augsburg Telefon: 0821/512140 Verfassung AWO Hort "Ulrichsviertel" Präambel (1) Vom 6.-8. April 2016 trat im AWO Hort Ulrichsviertel, Augsburg das pädagogische Team als Verfassungsgebende

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Anlage 5 zum Schulkonzept der Grundschule Münchenbernsdorf 1 Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Äußere Bedingungen: Unser Hortkollegium setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

PARTIZIPATION UND BESCHWERDERECHT / -VERFAHREN IN DER JOHANNITER-KINDERTAGESSTÄTTE ÜBACH-PALENBERG

PARTIZIPATION UND BESCHWERDERECHT / -VERFAHREN IN DER JOHANNITER-KINDERTAGESSTÄTTE ÜBACH-PALENBERG Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg Beschwerderecht 18.03.2015 PARTIZIPATION UND BESCHWERDERECHT / -VERFAHREN IN DER JOHANNITER-KINDERTAGESSTÄTTE ÜBACH-PALENBERG Wege entstehen beim Gehen (Kafka)

Mehr

Konzept Schülerparlament

Konzept Schülerparlament Stand 14.11.2012 Konzept Schülerparlament Ein Ziel der Pädagogik sollte sein, Kindern ihre Rechte mitzuteilen, ihnen Beteiligungsformen näher zu bringen und sie zu einem demokratisch, selbstständig handelnden

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Hort Jahnschule Joh.-Runge-Str Wittenberge

Hort Jahnschule Joh.-Runge-Str Wittenberge Hort Jahnschule Joh.-Runge-Str. 40 19322 Wittenberge 03877 403131 https://hort-jahnschule.de Partizipationskonzept 1. Partizipation Was ist das eigentlich und was bedeutet es für unsere Arbeit im Hort?

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

Konzept Hort Regenbogen

Konzept Hort Regenbogen Konzept Hort Regenbogen (Außenstelle der Kindertagesstätte Schneckenberg) Träger: Einrichtung: Stadt Bad Dürrenberg Hort Regenbogen Fichtestraße 6 Am Park 12 06231 Bad Dürrenberg 06231 Bad Dürrenberg/Tollwitz

Mehr

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis 1 Die Kindertagesstätte St. Ulrich stellt sich vor... 2 1.1 Was ist ein Hort?... 2 1.2 Welche Kinder besuchen unseren Hort?... 2 1.3

Mehr

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern, Kindertagesstätte Remshartgässchen Remshartgäßchen 6 86152 Augsburg (0821) 324-6211 (0821) 324-6231 remshart.kita@augsburg.de Auswertung der Elternbefragung 2017 Liebe Eltern, zunächst einmal herzlichen

Mehr

Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern

Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern Gemeinsam mit den Kindern und den Eltern Ute Wieland über die Erfahrungen bei der Umsetzung der Grundsätze der elementaren Bildung in der Kita Falkenberger Spatzennest Unsere Kita ist 1998 neu gebaut worden

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal / https://derpfefferblog.wordpress.

Hort Pfefferberg Bahnhofstr Biesenthal / https://derpfefferblog.wordpress. Hort Pfefferberg Bahnhofstr. 9-12 16359 Biesenthal 03337 20 37 / 03337 45 89 861 hort.pfefferberg@googlemail.com https://derpfefferblog.wordpress.com Partizipationskonzept 1. Partizipation Was ist das

Mehr

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 1 LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Lernzeitkonzept der Stiftsschule Auf dem Weg zur Lernzeit 2 Lernzeit = Selbstlernzeit = das Lernen lernen - Häufige Diskussionen über das Thema

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Konzeption der Daltonschule Unstruttal (Staatliche Grundschule) Claudia Zanker, Thomas Beck

Konzeption der Daltonschule Unstruttal (Staatliche Grundschule) Claudia Zanker, Thomas Beck Konzeption der Daltonschule Unstruttal (Staatliche Grundschule) Claudia Zanker, Thomas Beck Leitbild der GS Unstruttal Die historischen Erziehungs- und Bildungsentwürfe entsprechen im wachsenden Maße den

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung 1 Kooperationsvereinbarung Zwischen der Grundschule Naunhof vertreten durch die Schulleiterin Frau G. Lehmann und dem Schulhort Naunhof des Trägers Stadtverwaltung Naunhof vertreten durch Frau K. Hillig

Mehr

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal

Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal Partizipationskonzept- Hort Pfefferberg Biesenthal Partizipation- Was ist das eigentlich und was bedeutet es für unsere Arbeit im Hort? Partizipation = Teilhabe und Teilnahme Das heißt in der Pädagogik,

Mehr

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN. O H~ k' ION l nklusiver Kindergarten '' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN." ... ~ V 1 11 f/j11 1 1,, ' II'._ 1 '11 l I ~, ~ 11\lt (/Ji/ 1 f 1, 'f i f 1,,..._ "Nichts kann den Menschen mehr stärken,

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Johanniter-Kindertageseinrichtung Wildbergerhütte

Johanniter-Kindertageseinrichtung Wildbergerhütte Kita-Verfassung der Johanniter-Kindertageseinrichtung Wildbergerhütte (Stand Dezember 2016) Die Kinder werden in Begleitung der pädagogischen Mitarbeitenden an partizipative Prozesse herangeführt und darin

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodenvielfalt hat das Kollegium als weiteres wichtiges Grundprinzip seines Unterrichts festgelegt, um den Kindern die Freude am Lernen zu erhalten und die Grundlage

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie)

Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens. (Beispiel Achsensymmetrie) Workshop 28 Werkstattunterricht als Möglichkeit individuellen Lernens (Beispiel Achsensymmetrie) Gliederung Einleitung Kurzüberblick: Was ist Werkstattunterricht? Theoretische Grundlagen Begründungen von

Mehr

Die Verfassung des AWO Hort "Ulrichsviertel" Spitalgasse Augsburg Telefon: 0821/ Leitung: Thomas Moster

Die Verfassung des AWO Hort Ulrichsviertel Spitalgasse Augsburg Telefon: 0821/ Leitung: Thomas Moster Die Verfassung des AWO Hort "Ulrichsviertel" Spitalgasse 14 86150 Augsburg Telefon: 0821/512140 Leitung: Thomas Moster Präambel (1) Vom 6.-8. April 2016 trat im AWO Hort Ulrichsviertel, Augsburg das pädagogische

Mehr

Schulanfangstagung Flensburg 31. August 2016 PARTIZIPATION VON ANFANG AN: MITSPRACHE UND MITVERANTWORTUNG FÜR DAS EIGENE LERNEN ANBAHNEN

Schulanfangstagung Flensburg 31. August 2016 PARTIZIPATION VON ANFANG AN: MITSPRACHE UND MITVERANTWORTUNG FÜR DAS EIGENE LERNEN ANBAHNEN Schulanfangstagung Flensburg 31. August 2016 PARTIZIPATION VON ANFANG AN: MITSPRACHE UND MITVERANTWORTUNG FÜR DAS EIGENE LERNEN ANBAHNEN warum lohnt es sich auf dieses Thema einzulassen? Warum den Kindern

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort Einleitung: Fragen zur Thematik: Susanne Urban, päd. Praxisberatung, Kita Eigenbetrieb Teltow, Unternehmen Kindertagesstätten Lässt sich der Inhalt des Bausteins Bildungsauftrag des Hortes in der Praxis

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Dossier des Standortgesprächs für die Planung der 3. Sek Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob

Oekumenisches Kinderhaus. St. Jakob Oekumenisches Kinderhaus St. Jakob 1973-2004 - 2010 Der Träger stellt sich vor Kath. Kirchengemeinde Zum göttlichen Erlöser Witzenhausen / Träger Stadt Witzenhausen Evang. Kirchengemeinde (Träger) Kinderhaus-

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath

Die Kleinen Eichen. Kindertagesstätte. Schulweg Rösrath. der Elterninitiative. e.v. und Familienzentrum Rösrath Kindertagesstätte der Elterninitiative Die Kleinen Eichen e.v. und Familienzentrum Rösrath Schulweg 2 51503 Rösrath Tel.: 02205/82701 Fax: 02205/909722 diekleineneichen@netcologne.de www.diekleineneichen.de

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb 6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT NETZWERKE PARTNER BERUFLICHE ORIENTIERUNG KOOPERATIONEN PROTOKOLLE FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement Von Viola Oduola 11.08.2016 SEMINARE BILDUNGSTAGE KULTUR GREMIENARBEIT BILDUNGSBERICHT

Mehr

Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und Grundschulalter

Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und Grundschulalter Dietmar Sturzbecher Heidrun Großmann (Hrsg.) Praxis der sozialen Partizipation im Vor- und Grundschulalter Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dietmar Sturzbecher, Hochschuldozent für Pädagogische Psychologie

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden Hausaufgaben: Leitfaden 1. Vorbemerkung Über den Wert der Hausaufgaben bestehen immer wieder unterschiedliche Auffassungen. Der Gewinn der Hausaufgaben ist umstritten. Viele persönlichen Einstellungen

Mehr

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz Angela Maczijewski, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Gabi Patzwaldt, INA.KINDER.GARTEN Grüntaler Straße Katrin

Mehr

Es stellt sich vor: Der DPFA- Regenbogen-Hort Zwenkau

Es stellt sich vor: Der DPFA- Regenbogen-Hort Zwenkau Es stellt sich vor: Der DPFA- Regenbogen-Hort Zwenkau 2 Hort = (althochdeutsch) Schatz, Vorrat Zeitgemäße Hortpädagogik ist ganzheitliches Bildungsangebot und Prävention. Im Hort werden die Grundlagen

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Partizipation und Beschwerdemanagement ein Beispiel. Andreas Meißner & Konstanze Grieben Pädagogische Leitungen bei Evin e.v.

Partizipation und Beschwerdemanagement ein Beispiel. Andreas Meißner & Konstanze Grieben Pädagogische Leitungen bei Evin e.v. Partizipation und Beschwerdemanagement ein Beispiel Andreas Meißner & Konstanze Grieben Pädagogische Leitungen bei Evin e.v. Junge Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Fremdbestimmung und Partizipation

Mehr

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. Konkrete Raumnutzung an der GBS Nydamer Weg 4. Ausblick 1.Ausgangslage Die Grundschule Nydamer Weg befindet

Mehr

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen Persönlichkeitskompetenz Ich Identität: - nennen äußere Merkmale der eigenen Person. - können sich selbst als Mitglied einer Gruppe erleben. Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung - können eigene

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag Unser Lehrplan Herzogenburger-Lehrplan: Die Entwicklungsstufen des einzelnen Kindes stehen im Vordergrund. Differenz-Lehrplan: Fächer des

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010) Kindertagesstätte Kinderland Schloßberg 28 Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Januar 2018 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie halten

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Konzeption des Caritas Familienzentrums Odenthal. Anhang 1: (Stand: Januar 2015) Partizipation und Umgang mit Beschwerden

Konzeption des Caritas Familienzentrums Odenthal. Anhang 1: (Stand: Januar 2015) Partizipation und Umgang mit Beschwerden Konzeption des Caritas Familienzentrums Odenthal Anhang 1: (Stand: Januar 2015) Partizipation und Umgang mit Beschwerden Partizipation (= Teilhabe) basiert auf Demokratie, deren drei Grundwerte Freiheit,

Mehr

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Leitbild Schulen Rothenburg Liebe Leserin, lieber Leser Im Schuljahr 2000/01 hat die Schule Rothenburg gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet. Intensiv haben wir über unser pädagogisches

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9 (Leseprobe) Inhalt Sechs Gedankenanstöße... 3 DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9 MATHE... 10 Die Kraft der Fünf... 10 Rechnen im 20er Raum... 11 Orientierung

Mehr

Handreichung 1. Thema: Partizipation

Handreichung 1. Thema: Partizipation Handreichung 1 Thema: Partizipation Impressum Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart Telefon +49 711 99787-10 Telefax +49 711 99787-29 www.demenz-support.de

Mehr

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Teiloffene Arbeit im Hort Pfefferberg

Teiloffene Arbeit im Hort Pfefferberg Teiloffene Arbeit im Hort Pfefferberg FRAGEN, ANTWORTEN, ERKLÄRUNGEN Was ist teiloffene Arbeit? Die Kinder können sich getreu ihrer Interessen Angebote auswählen, welche in thematisch unterschiedlichen

Mehr

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien

Wir sind die. Lachmöwen. Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien Wir sind die Lachmöwen Die Schulkinderbetreuung in der Abendrothschule am Nachmittag während der Schulzeit und ganztags in den Ferien Die Kinder werden betreut von den Erziehern Sarah Harlichs und Andy

Mehr

KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand:

KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand: KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand: 01.12.15 1. GRUNDSÄTZLICHES Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist wesentlicher Bestandteil des Kinderschutzes

Mehr

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG ARBEITSBLÄTTER SELBSTEINSCHÄTZUNG FÜR MITARBEITER_INNEN DIE ARBEITSBLÄTTER SIND IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. KOMPETENZ ERWEITERUNG 2. IDENTITÄTS ENTWICKLUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG 4. INTERESSEN

Mehr

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt. 1 Beteiligungsrechte und möglichkeiten sowie Beschwerdemanagement für die Bewohner in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen der JSW Jugend- und Sozialwerk Region Rostock gemeinnützige ggmbh Die Beteiligung

Mehr