Jahresbericht 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2010/11"

Transkript

1 Jahresbericht 2010/11 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

2

3 Ein turbulentes Lehrjahr mit versöhnlichem Abschluss! Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Lehrjahr 2010/11 war ein turbulentes. So konnten wir im August 2010 noch kurzfristig drei zusätzliche Lernende aufnehmen, mussten dann aber im Frühjahr 2011 vier Lehrverhältnisse auflösen, was wir sehr bedauern. Wir sind somit mit 29 Lernenden gestartet und haben das Lehrjahr mit 25 Lernenden abgeschossen. Jedoch durften wir dann im Juni mit sieben frisch gebackenen Kauffrauen und einer Büroassistentin auf ihren Lehrabschluss anstossen. Ende Juli hatten fünf von ihnen eine neue Arbeitsstelle oder Anschlusslösung. Mehr dazu finden Sie im Bericht. Viel Spass beim Lesen! Katja Schilder Leiterin Ausbildungsverbund Seite 3 von 16

4 August 2010 Einführungstag der neuen Lernenden Am 6. August 2010 begrüssten wir die neuen Lernenden zum Einführungstag beim Gewerbeverband Basel-Stadt. Nach der Kennenlernrunde wurden die Lernenden über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt. Nebst den vielen Informationen blieb auch Zeit für Teamarbeiten und ein gemütliches Picknick am Tinguely-Brunnen. Insgesamt begannen über den Ausbildungsverbund 14 neue Lernende ihre Ausbildung. Angefangen: Ruzica Djokic, Kristina Draganovic, Gian Jonasch, Sarah Leuenberger, Lorena Mennillo, Mirabelle Muntwyler, Michel Scherrer, Ivan Silveira Quintas, Senada Tadzic. Es fehlen: Tania Carril, Laura Forrer, Daisy Fortes, Luc Ramseier, Stjepan Vuelta Seite 4 von 16

5 Ausbildungsbetriebe Im Sommer 2010 kamen drei neue Betriebe bzw. ein ehemaliger Lehrbetrieb hinzu. Somit zählte der Verbund für das Lehrjahr 10/11, 24 Ausbildungsbetriebe, welche insgesamt 29 Lernenden als Kauffrau/Kaufmann und Büroassistentin/Büroassistenten ausbildeten. Herzlichen Dank! Für die gute Zusammenarbeit möchte sich der Ausbildungsverbund bei den Ausbildungsbetrieben herzlich bedanken. Dies waren im Lehrjahr 10/11 folgende Betriebe: academia Sprach- und Lernzentrum Airport Casino Basel AG ASAG Auto-Service AG Basel United AG BSK Baumann & Schaufelberger Kaiseraugst AG Carbotech AG Cristofoli AG Day Software (heute Adobe) Dolder AG G. Caviola + Co. AG Ed. Borer AG E. Kalt AG Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt Gewerbeverband Basel-Stadt Jobboxx AG Personalberatung Musfeld Pro Senectute Swiss Tropical and Public Health Institute Swisslos Syna - die Gewerkschaft, Region Basel Theater Basel Thermo Fisher Scientific AG TriSolutions Coaching, Project Management and Training AG Winter & Company AG Seite 5 von 16

6 September 2010 ALS Workshop Am 16. September fand im Gewerbeverband Basel-Stadt ein kleiner Workshop zum Thema ALS richtig ausführen statt. Bei diesem wurden wertvolle Inputs rund um die ALS vermittelt. Auch war Platz zum Austausch der persönlich gemachten Erfahrungen. Der Nachmittag wurde dann mit einem gemeinsamen Nachtessen abgerundet. November Berufs- und Bildungsmesse Auch an der dritten Berufs- und Bildungsmesse war der Ausbildungsverbund mit einem eigenen Stand vertreten. Interessierte Schüler und Eltern konnten sich dabei über das Verbundssystem und den Ausbildungsverbund informieren. Drei der neuen Lernenden, welche im 2011 beginnen, wurden über die Berufs- und Bildungsmesse auf den Verbund aufmerksam. Herzlichen Dank der Schreinerei Ed. Borer AG, Hasler Malergeschäft sowie allen Lernenden, welche tatkräftig mitgeholfen haben. Seite 6 von 16

7 Dezember 2010 Praxisbericht / 3. PE Kurz vor den Weihnachtsferien haben sich alle Lernenden des dritten Lehrjahres zu einer Schulung im Gewerbeverband Basel-Stadt eingefunden. Das grosse Thema war das richtige Ausfüllen des Praxisberichtes, welcher bis Ende Januar 2011 der Prüfungskommission zugestellt werden musste. Dieser bildet die Grundlage für die mündlichen Prüfungen im betrieblichen Teil. Weiter hatten die Lernenden die Möglichkeit ihre dritte Prozesseinheit in der Gruppe zu präsentieren und sich dabei den letzten Schliff für die dritte Präsentation im überbetrieblichen Kurs zu holen. Januar 2011 Nachhilfe WGG Im Januar 2011 konnten wir neu für unsere Lernenden im Fach Wirtschaft und Gesellschaft, vor allem im Rechnungswesen, Nachhilfe anbieten. Lernende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr hatten die Möglichkeit, bis Juni an einem Abend pro Woche, für eine Doppellektion zu uns in den Gewerbeverband zu kommen. Das Feedback war sehr positiv. Interne Schulung zweites Lehrjahr Zum ersten Mal, wurde am 19. Januar 2011 eine interne Schulung zum Thema Motivation mit den Lernenden aus dem zweiten Lehrjahr durchgeführt. Erfahrungsgemäss kommt es im zweiten Lehrjahr immer wieder zu Motivationsproblemen. Um diesen Durchhänger aufzugreifen und im optimalen Fall zu vermeiden, wurden Themen wie Erwartungen, Vorfreuden, Hoffnungen, Ängste und Sorgen gemeinsam angeschaut und diskutiert. Ein weiteres Ziel des Nachmittages war die Verbesserung der Kommunikation und Präsentation. Seite 7 von 16

8 Februar April 2011 Die LAP nähert sich in grossen Schritten Die Lernenden im dritten Lehrjahr hatten an drei Nachmittagen die Möglichkeit, LAP-Prüfungen in Echtzeit bei uns im Gewerbeverband Basel- Stadt zu simulieren. Dieses zusätzliche Angebot wurde gut genutzt und gab ihnen die nötige Sicherheit für die echten LAP-Prüfungen. Zur Auswahl standen Wirtschaft und Gesellschaft, Kommunikation in beruflichen Situationen (mündliche Prüfung) und Berufspraktische Situationen und Fälle (schriftliche Prüfung). Mai 2011 Umfrage Lehrbetriebe und ehemalige Lernende Im Mai startete der Ausbildungsverbund eine Umfrage bei den Lehrbetrieben sowie bei den ehemaligen Lernenden. In der Umfrage der Lehrbetriebe wollte man Erkenntnisse zu den Themen wie, Qualität, Unterstützung, Information, Kommunikation, Preis- /Leistungsverhältnis haben. Eine detaillierte Auswertung folgt dann im Herbst 2011 an die Betriebe. Was jedoch bereits heute gesagt werden kann ist, dass der Ausbildungsverbund in den meisten Punkten gut bis sehr gut unterwegs ist, jedoch gewisse Feinjustierungen vorgenommen werden müssen. Bei der Umfrage der ehemaligen Lernenden, waren alle bis auf eine durchwegs positiv. Alle Befragten würden wieder eine Lehre beim Ausbildungsverbund absolvieren. Vor allem die Vielseitigkeit der Ausbildung wurde als grösster Motivator genannt. Seite 8 von 16

9 Juni 2011 Lehrabschlussprüfungen In diesem Jahr sind insgesamt neun Lernende zur LAP angetreten. Davon haben sieben als Kauffrau mit EFZ und eine Bürosassistentin (EBA) erfolgreich abgeschlossen. Eine davon im Rang, mit der Note 5.5. Mit einem Apéro nach der Schlussfeier haben PraxisbetreuerInnen, Familienangehörige und Lernende auf das freudige Ereignis angestoßen. Mihret Migora, Kathryn Haas, Céline Hagen, Liana Gottardi, Andrea Emmenegger, Evelyne Solenthaler (v.l.n.r.) Es fehlen: Ivana Budimir und Anansa Spahic Die Lernenden waren in folgenden Betrieben: Mihret Migora: Kathryn Haas: Céline Hagen: Liana Gottardi: G. Caviola + Co. AG Gewerbeverband Base-Stadt, BSK Baumann & Schaufelberger Kaiseraugst AG, Basel United Academia Sprach- und Lernzentrum, Pro Senectute beider Basel, E. Kalt AG Ed. Borer AG, Winter & Company AG, Airport Casino Basel AG Andrea Emmenegger: Jobbox AG, Theater Basel, ASAG Auto-Service AG Evelyne Solenthaler: Syna, TriSolutions Coaching Project Management and Training AG, Swisslos Ivana Budimir: Anansa Spahic: Gewerbeverband Basel-Stadt, Cristofoli AG Cristofoli AG, Thermo Fischer Scientific (Schweiz) AG Seite 9 von 16

10 Seite 10 von 16

11 LAP- Notendurchschnitte der vergangenen Jahre Ausbildungsverbund LAP- Noten E-Profil Note ALS PE BP schrift BP mündl IKA 1 W&G 1 W&G 2 Durchschnitt = LAP- Schlussnote Fächer W&G 3 Deutsch 2. Landess. Englisch AE Durchschnitt Abschluss 2008 Abschluss 2009 Abschluss 2010 Abschluss 2011 LAP-Noten B- Profil Noten ALS PE BP schrift BP mündl Mittelwert Berufspraktisch IKA 1 IKA 2 W&G 1 Fächer W&G 2 Deutsch Englisch AE Durchschnitt Abschluss 2009 Abschluss 2010 Abschluss 2011 Durchschnitt = LAP- Schlussnote Seite 11 von 16

12 Vorschau Lehrjahr 2011/2012 Im aktuellen Lehrjahr 2011/2012 bilden 22 Betriebe im Ausbildungsverbund Lernende aus. Somit konnten auf August 2011, 9 neue Lehrverträge abgeschlossen werden. Der Ausbildungsverbund bildet in diesem Jahr 25 Lernende aus. Abilia neu dabei academia Sprach- und Lernzentrum Airport Casino Basel AG ASAG Auto-Service AG Basel United AG Bernardi + Huber AG neu dabei BSK Baumann & Schaufelberger Kaiseraugst AG Daniel Infanger, Fotograf neu dabei Ed. Borer AG E. Kalt AG G. Caviola+Co. AG Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt Gewerbeverband Basel-Stadt 4 Lernende Grassi & Co. AG neu dabei Nemensis Pro Senectute beider Basel Swisslos Swiss Tropical and Public Health Institute Thermo Fisher Scientific Schweiz AG 2 Lernende TriSolutions Coaching, Project Management and Training AG Winter & Company AG Wir danken recht herzlich für das Vertrauen in unseren Ausbildungsverbund! Seite 12 von 16

13 Anzahl Lernende pro Lehrjahr 2010/ /12 1. Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr 9 10 Übersicht Profile pro Lehrjahr 2010/ /12 E-Profil 10 9 E-Profil verkürzt 1 2 B-Profil 3 3 B-Profil verkürzt 6 3 M-Profil (Berufsmatur) 6 5 Büroassistenten EBA 3 3 Seite 13 von 16

14 Entwicklung des Ausbildungsverbundes Nachdem in den letzten zwei Jahren die Anzahl Lernende und Firmen fast gleich geblieben ist, sind diese für das Lehrjahr 2011/2012 rückläufig. Die Gründe für den Rückgang bei den Firmen sind zum einen darauf zurück zuführen, dass es personelle Wechsel bei unseren Ansprechpartner gegeben hat und auch die momentane wirtschaftliche Situation den Betrieben Sorge bereitet. Hinzu kamen die vier Auflösungen von Lehrverträgen. Diese Lernenden konnten wir aufgrund der austretenden Firmen nicht mehr ersetzen. Ziel des Ausbildungsverbundes ist, in den kommenden zwei Jahren wieder auf die Vorjahreswerte zu kommen. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt 35 Anzahl Lernende Lernende Firmen / / / / / / / / /2012 Lehrjahre Seite 14 von 16

15 Seite 15 von 16

16 Kontakt: Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Frau Katja Schilder Elisabethenstrasse 23 Postfach 332, 4010 Basel Tel Homepage Seite 16 von 16

Jahresbericht 2011/12

Jahresbericht 2011/12 Jahresbericht 2011/12 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Lehrbeginn im Tierpark langen Erlen Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Lehrjahr 2011/12, durften wir zusammen mit den neuen Lernenden

Mehr

Jahresbericht 2009/10

Jahresbericht 2009/10 Jahresbericht 2009/10 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Ein erfolgreicher Jahrgang mit guten Aussichten! Liebe Leserinnen, liebe Leser Soviel darf ich Ihnen jetzt schon verraten, es war ein

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 Jahresbericht 2012/13 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Finalist beim Lehrling des Jahres 2012 Liebe Leserinnen, liebe Leser Nachdem wir bereits im Lehrjahr 2011/12 eine Lernende des Ausbildungsverbundes

Mehr

Jahresbericht 2013/2014. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

Jahresbericht 2013/2014. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Jahresbericht 2013/2014 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Vorwort Bereits zum dritten Mal fanden im Tierpark langen Erlen Anfang August 2013 die Einführungstage statt. Ramona Uebelmann, Lernende

Mehr

Jahresbericht 2014/2015. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

Jahresbericht 2014/2015. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Jahresbericht 2014/2015 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Vorwort Bereits zum vierten Mal fanden im Tierpark langen Erlen, Mitte August 2014 die Einführungstage statt. Christina Aral, Lernende

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin Marianne Bläsi Berufsinspektorin Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Bielstrasse 102 4502 Solothurn Tel. +41 32 627 28 77 Fax +41 32 627 29 92 E-Mail marianne.blaesi@dbk.so.ch 19.01.2016 Berufsbildnerveranstaltung2015

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert; Zweijährige Grundbildung Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert; 2016 wurden keine neuen Berufe mehr installiert; die wesentlichen

Mehr

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base

68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base 68300 Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Employé de commerce/employée de commerce - Formation de base Impiegato di commercio/impiegata di commercio - Formazione di base 68200 Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Jahresplaner

Jahresplaner Jahresplaner 2018-2019 Kaufmännische Grundbildung EFZ (B-, E-, M-Profil) Kaufmännische Grundbildung EBA (BüroassistentIn) Branchenabschluss für Mittelschulabsolventen BAM Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kaufmännische

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern)

Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern) Unsere neuen Berufsfelder ab Sommer 2018 Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern) Bauen von elektrischen Steuerungen, Apparaten, Maschinen oder Automatisierungssystemen. Automatiker/innen

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17. Donnerstag, 23. März Uhr bis ca Uhr, W008

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17. Donnerstag, 23. März Uhr bis ca Uhr, W008 Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17 Donnerstag, 23. März 2017 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, W008 Programm (1) Allgemeine Informationen der Schulleitung Prüfungsdaten 2017 inkl. IKA und EN 2. Lj. Ort

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST:

STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST: STUFENWECHSEL VON EFZ ZU EBA WAS ZU TUN IST: Sie möchten Lernende mit ungenügender Leistung rechtzeitig fördern und zu einem erfolgreichen Lehrabschluss führen? Offene Kommunikation über die bestehende

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-926941 www.myclimate.org myclimate The

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2018 (Jahrgang 2015 2018) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Zukunft HMS: Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge Kick-off-Veranstaltung vom Mittwoch, 23. September 2009, Bern Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Die Verantwortung der

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits- und Lernsituationen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Internationale Speditionslogistik und zeigt die wichtigsten

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2017 (Jahrgang 2014 2017) Kaufmann/Kauffrau B-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil

Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe. Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Qualifikationsverfahren 2013 Kaufmännische Berufe Vorgezogene Teilprüfungen 2. Lehrjahr IKA / W&G 2 E- und B-Profil Lernende Klassen 11SG, Profil B Nr. Name Lernende Lehrbetrieb Lehrort 0111 Dokovic Sladana

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Ecole professionnelle commerciale EPC Kaufmännische Berufsfachschule KBS Derrière-les-Remparts 1a, 1700 Fribourg/Freiburg T +41 26 305 25 26, epc-info@edufr.ch www.epcfribourg.ch www.kbsfreiburg.ch Detailhandelsfachfrau

Mehr

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( )

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( ) Evaluation Bili Klassen Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen (2014-2017) Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Kauffrau EFZ hat Frau ihr erstes eigensta ndiges Projekt mit dem Thema bilingualer

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten in einer Kanzlei auszubilden, wird

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr

Elterninfoabend 1. Lehrjahr Elterninfoabend 1. Lehrjahr Heute Abend für Sie da Peter Fischer Daniela Näf Bürgi Christian Beck-Müller Geschäftsführer Kaufmännischer Verband Präsident von Schul- und Fachbeirat Prorektorin WSKVW Leitung

Mehr

Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom bis

Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom bis Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA Begriffe und Definition

Mehr

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Grundbildung Büroassistentin Büroassistent Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Das Berufsbild Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung mit eidgenössischem

Mehr

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre. Projektziel Bund Neuerung warum? Mit dem Projekt «Zukunft der Handelsmittelschulen» sollen die Grundlagen geschaffen werden, damit die Handelsmittelschulen die berufliche Grundbildung (EFZ) gestützt auf

Mehr

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Arbeitsgruppe Leiter Grundbildung Kaufleute Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil Version 05 Stand 11. Januar 2017 1. Ausganglage /

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Prüfungsbericht 2016 Detailhandel

Prüfungsbericht 2016 Detailhandel Prüfungsbericht 2016 Detailhandel VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren Mit grosser Freude überlasse ich Ihnen den Prüfungsbericht für die Berufe im Detailhandel. Mein Dank gilt an dieser Stelle den kantonalen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung Das Wichtigste in Kürze Ausbildungsziele Bei der Kaufmännischen Lehre im dualen System geht

Mehr

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende

QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG. Agenda. Liebe Lernende QV 2017 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ BASIS-GRUNDBILDUNG Liebe Lernende In keinem Lehrjahr werden Sie von so vielen Gerüchten überhäuft wie in diesem, nun kommenden Jahr. Diese Agenda soll Ihnen alle Informationen

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (Jahrgang 2013 2016) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 2016/17 Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest 1. Berufsbild Büroassistent/in EBA... 2 2. Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich...

Mehr

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg

KURZPROTOKOLL. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 24. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg KURZPROTOKOLL der ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 24. Oktober 2013 Zeit Ort Teilnehmer/in 18.00 19.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg Verschiedene Lehrfirmen Kathrin Scholl, Präsidentin Schulvorstand

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest. Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest. Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend,

Mehr

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) wir suchen dich! Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) 3 Anforderungen + Abschluss Sek. E oder B + Freude an kaufmännischer Arbeit + Gute Auffassungsgabe + Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit + Selbständigkeit

Mehr

Bildung in beruflicher Praxis an Handelsmittelschulen

Bildung in beruflicher Praxis an Handelsmittelschulen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge Kick-off-Veranstaltung vom 23. September 2009 Bildung in beruflicher Praxis an Handelsmittelschulen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen 3. Unterricht

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Inhalt Lehrgangskonzept Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ausbildungsziel Vorkenntnisse Allgemeine Hinweise Fächer und Stundentafel

Mehr

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation: Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung Verein Arbeitswelt Müller (VAM) 2. März 2016 Information durch

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17 Kaufmännische Berufsfachschule Freifachangebot Schuljahr 2016/17 1 Freifachangebot Kaufmännische Berufsfachschule Liestal In der Kaufmännischen Berufsfachschule bieten wir ein breites Freifachangebot an.

Mehr

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Kaufmännische Grundbildung B-Profil BERUFSBILDUNGSZENTRUM FRICKTAL Kaufmännische Grundbildung B-Profil 1. Ziele / Kompetenzen / Schlüsselqualifikationen Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen folgende Hauptziele: Neben guter

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

Chance B-Profil BZWU Inhaltsverzeichnis. Kurzprofil. Detailhandelsfachmann/-fachfrau EFZ. Kaufmann/Kauffrau B/E/M

Chance B-Profil BZWU Inhaltsverzeichnis. Kurzprofil. Detailhandelsfachmann/-fachfrau EFZ. Kaufmann/Kauffrau B/E/M Inhaltsverzeichnis Chance B-Profil BZWU.09.05 Kurzprofil Thomas Reber Ausbildungen ALDI SUISSE Fakten aus dem KV-Bereich Warum B-Profil? Anforderungen Beispiel anhand einer KV- Lernenden Vorteile des B-Profils

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2017 Kaufmännische Grundbildung Lernziele Die Teilnehmenden beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und können mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation aufzeigen, welche

Mehr

Gemeinsame Aufgabe, geteilte Verantwortung

Gemeinsame Aufgabe, geteilte Verantwortung Gemeinsame Aufgabe, geteilte Verantwortung Netzwerk LBV Ihr Partner in der beruflichen Grundbildung Immer mehr Arbeitgeber sorgen sich um ihren beruflichen Nachwuchs, in vielen Branchen werden Fachkräfte

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Der beste Formenbauer heisst Alexander Grossniklaus!

Der beste Formenbauer heisst Alexander Grossniklaus! Newsletter 03/2018 SwissSkills 2018 Der beste Formenbauer heisst Alexander Grossniklaus! Die Siegerehrung mit Bundesrat Johann Schneider Ammann (v.l.n.r.: Tim Bosshardt (3), Patrick Ronner (2), Alexander

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund DIE LEHRE IM VERBUND Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund WER SIND WIR? Gegründet im Rahmen eines Förderprogramms zur Bekämpfung des Lehrstellenmangels sind bis heute rund 170 Unternehmen

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

Infos zu

Infos zu Infos zu 1. Klasse und Lehrpersonen 2. Kaufmännische Lehre Eine anspruchsvolle Ausbildung 3. Hausaufgaben 4. Promotion im E-Profil 5. Fahrplan der Lehre 6. Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) 7. Sprachaufenthalte

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019

Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Jahresplanung Schuljahr 2018/2019 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 30. Juni 18 bis So, 12. August 18

Mehr

Schulaustretendenumfrage

Schulaustretendenumfrage Kanton Bern Schulaustretendenumfrage 2017 Stichtag: 1. Juni 2017 Komm. Weiter. Inhalt 1 Das Wichtigste in Kürze (deutschsprachiger Kantonsteil) 1 2 Übersichtsgrafiken 2 2.1 Anschlusslösungen Schulaustretende

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest Büroassistentin/Büroassistent EBA

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest Büroassistentin/Büroassistent EBA Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest Büroassistentin/Büroassistent EBA Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest Büroassistentin/Büroassistent EBA Ausbildungsstart

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und. Administration

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und. Administration Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A Dienstleistung und Administration UPDATE 2017 Inhaltsverzeichnis Übersicht Auf einen Blick............................... 1 Einführung.................................

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

Schulaustretendenumfrage

Schulaustretendenumfrage Kanton Bern Schulaustretendenumfrage 2018 Stichtag: 1. Juni 2018 Komm. Weiter. Inhalt 1 Das Wichtigste in Kürze (deutschsprachiger Kantonsteil) 1 2 Übersichtsgrafiken 2 2.1 Anschlusslösungen Schulaustretende

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Berufsbildner Tagung Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Berufsbildner Tagung Betriebliche Ausbildung - Organisation

Mehr