Jahresbericht 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2011/12"

Transkript

1 Jahresbericht 2011/12 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

2

3 Lehrbeginn im Tierpark langen Erlen Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Lehrjahr 2011/12, durften wir zusammen mit den neuen Lernenden in einem besonderen Umfeld starten. Das erste Mal in der Geschichte des Ausbildungsverbundes Basel-Stadt, hatten wir die Möglichkeit zwei ganze Tage, zusammen im Tierpark langen Erle zu verbringen. Es wurde studiert, präsentiert, zugehört und angepackt. Für alle Beteiligten war es ein tolles und spannendes Erlebnis. Natürlich bestand das Lehrjahr nicht nur aus den oben erwähnten Einführungstagen. Auch in diesem Lehrjahr gab es wieder einige Ereignisse, von welchen wir Ihnen gerne auf den nachfolgenden Seiten berichten möchten. Viel Spass beim Lesen! Katja Schilder Leiterin Ausbildungsverbund Seite 3 von 16

4 August 2011 Zwei spannende Tage im Tierpark langen Erlen! Am 11. August 2011 starteten neun neue Lernende ihre Ausbildungen zur Kauffrau EFZ bzw. Büroassistentinnen EBA. Dazu lud der Ausbildungsverbund zu zwei Einführungstage in die lange Erle ein. Im wunderschönen Pavillon des Tierparks, wurden die Lernenden nach der Kennenlernrunde mit wichtigen Information rund um die Ausbildung eingedeckt. Nach einem gemütlichen Mittagessen führte uns Herr Tschopp, Geschäftsführer des Erlen-Vereines Basel durch den Park, mit vielen spannenden Informationen zu den einzelnen Tieren und Einblicken hinter die Kulissen. Im Anschluss an die Führung erhielten die Lernenden den Auftrag, in 3er Gruppen, Präsentationen über den Ausbildungsverbund, ihre künftigen Lehrbetriebe sowie über sich selber zusammen zu stellen. Um Uhr durften wir dann die Eltern der Lernenden begrüssen, welchen durch die einzelnen Gruppen ihre Präsentationen vorgestellt wurden. Der Tag endete mit einem gemeinsamen, gemütlichen Apéro. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der körperlichen Arbeit und Kontrastprogramm zu kaufmännischen Tätigkeiten. Herr Ris, Tierparkleiter, begrüsste uns und erteilte uns gleich den ersten Auftrag. So fassten wir kurz nach 8.00 Uhr Besen, Schaufel und Schubkarre und machten uns an die Reinigung des Parks. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann, aufgeteilt in kleinen Gruppen, zusammen mit den Tierpflegern in die einzelnen Gehege zur Fütterung und Reinigung. So durften die Lernenden das Gehege der Kapuziner-Äffchen reinigen und die Tiere mit Mehlwürmern verwöhnen. Andere säuberten bei den Hirschen und den Ponys und durften dann auch noch zum Fotoshooting zu Herrn Luchs. Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit der Leitung des Tierparks, war am Nachmittag das Striegeln und Saubermachen der Ponys und Esel angesagt. Nach anfänglichen Berührungsängsten hatte dann jeder einmal Kontakt zu den Tieren, welche dann im Anschluss von den Lernenden durch den Park geführt wurden. Ziemlich geschafft und mit Blasen an den Händen von den ungewöhnlichen Erfahrungen und Eindrücken, wurden die neuen Lernenden ins Wochenende entlassen. Am Montag 15. August hatten dann alle ihren ersten Schultag im KV Basel. An dieser Stelle ein herzlichen Dankeschön an Herrn Tschopp und seinen Mitarbeitenden. Durch sie hatten wir alle zwei lehrreiche und spannende Tage im Tierpark lange Erle, welchen allen noch lange in positiver Erinnerungen bleiben wird. Seite 4 von 16

5 Seite 5 von 16

6 Ausbildungsbetriebe Im Sommer 2011 kamen drei neue Betriebe dazu. Somit zählte der Verbund für das Lehrjahr 11/12, 21 Ausbildungsbetriebe, welche insgesamt 25 Lernenden als Kauffrau/Kaufmann und Büroassistentin/Büroassistenten ausbildeten. Herzlichen Dank! Für die gute Zusammenarbeit möchte sich der Ausbildungsverbund bei den Ausbildungsbetrieben herzlich bedanken. Dies waren im Lehrjahr 11/12 folgende Betriebe: Abilia academia Sprach- und Lernzentrum Airport Casino Basel AG ASAG Auto-Service AG Basel United AG Bernardi + Huber AG BSK Baumann & Schaufelberger Kaiseraugst AG Daniel Infanger, Fotograf Ed. Borer AG E. Kalt AG G. Caviola+Co. AG Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt Gewerbeverband Basel-Stadt 4 Lernende Grassi & Co. AG Nemensis Pro Senectute beider Basel Swisslos Swiss Tropical and Public Health Institute Thermo Fisher Scientific Schweiz AG 2 Lernende TriSolutions Coaching, Project Management and Training AG Winter & Company AG Seite 6 von 16

7 September 2011 Lehrling des Jahres Mit Frau Nenella Müller, hatte der Ausbildungsverbund auch eine Kandidatin am Start. Leider hat es nicht ganz bis ins Finale gereicht. Trotzdem hatten wir jede Menge Spass beim Fotoshooting. Das Foto zeigt das Bewerbungsbild. Facebook Um auch mit der Zeit zu gehen, entschied sich der Ausbildungsverbund dazu, eine eigene Facebook-Seite zu erstellen. Die Seite wird durch die Leitung des Verbundes sowie auch mit Beiträgen von Lernenden gefüttert. Wir freuen uns über jeden Besucher. Seite 7 von 16

8 November 2011 Neue Homepage Seit November 2011 präsentiert sich der Ausbildungsverbund mit einer neuen Homepage. Die Homepage wurde von einer ehemaligen Lernenden des Ausbildungsverbundes gestaltet. Dezember 2011 Praxisbericht / 3. PE Kurz vor den Weihnachtsferien haben sich alle Lernenden des dritten Lehrjahres zu einer Schulung im Gewerbeverband Basel-Stadt eingefunden. Das grosse Thema war das richtige Ausfüllen des Praxisberichtes, welcher bis Ende Januar 2012 der Prüfungskommission zugestellt werden musste. Dieser bildet die Grundlage für die mündlichen Prüfungen im betrieblichen Teil. Weiter hatten die Lernenden die Möglichkeit ihre dritte Prozesseinheit in der Gruppe zu präsentieren und sich dabei den letzten Schliff für die dritte Präsentation im überbetrieblichen Kurs zu holen. Seite 8 von 16

9 Lernende der Handelschule KV Basel Im Dezember erhielt der Ausbildungsverbund von der Handelsschule KV Basel den Auftrag ihre Lernenden von A-Z zu betreuen. Somit bekam der Ausbildungsverbund vier neue Lernende hinzu. Januar 2011 Anlass Praxisausbildner Der Anlass zusammen mit den Praxisausbildnern, stand unter dem Zeichen Generation Internet. Dazu gab es interessante Einblicke zur Generation Internet, sowie einen angeregten Erfahrungsaustausch. Im Anschluss gab es im Pane con Carne einen gemütlichen Apéro. Seite 9 von 16

10 Neue Bildungsverordnung 2012 KV Lernende welche im Sommer 2012 ihre kaufmännische Ausbildung beginnen, werden nach neuer Bildungsverordnung ausgebildet. Die Bildungsverordnung und er dazugehörende Bildungsplan setzen den mit der neuen kaufmännischen Grundbildung eingeschlagenen Weg konsequent fort. Sie bringen aber notwendige Anpassungen und Vereinfachungen. Die neue Bildungsverordnung (Bivo) brachte für den Ausbildungsverbund nicht nur die oben beschriebenen Änderungen mit sich. So gab es einiges rund um die Bivo zu organisieren. Es wurden einige Infoveranstaltungen besucht, doppelt geplant (nach neuer Bivo und nach dem alten Bildungsplan), und auch die Praxisausbildner instruiert. Die neuen Bivo kam bei den Praxisausbildner sehr gut an. Der allgemeine Tenor war, dass es einfacher werden würde. Ob diese dann auch wirklich so sein wird, wird sich nach dem ersten Lehrjahr zeigen. Gespannt darauf sind wir alle. Februar April 2012 Vorbereitung für die LAP Zur Auswahl in diesem Jahr standen Wirtschaft und Gesellschaft, Kommunikation in beruflichen Situationen (mündliche Prüfung) und Berufspraktische Situationen und Fälle (schriftliche Prüfung). Ergänzt wurde dieses Angebot mit der hausinternen WGG-Nachhilfe. Beides wurde gut besucht und gab den Lernenden die notwendige Sicherheit für die bevorstehende LAP. Seite 10 von 16

11 Juni 2011 Lehrabschlussprüfungen In diesem Jahr sind insgesamt neun Lernende zur LAP angetreten. Davon haben sieben als Kauffrau bzw. Kaufmann mit EFZ erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Apéro nach der Schlussfeier haben PraxisbetreuerInnen, Familienangehörige und Lernende auf das freudige Ereignis angestoßen. Kristina Draganovic, Luc Ramseier, Nenella Müller, Alev Özbey, Annina Mathys,Michele Scherrer, Ricarda Cueni (v.l.n.r.) Die Lernenden waren in folgenden Betrieben: Kristina Daragnovic: Gewerbeverband Basel-Stast, ASAG Auto-Service AG Luc Ramseier: Musfeld AG, Airport Casino Basel Nenella Müller: Ed. Borer AG, BSK Baumann Schaufelberger Kaiseraugst AG, Basel United Alev Özbey: Syna, Adobe Schweiz AG, Gewerbeverband Basel- Stadt Annina Mathys : Carbotech, Pro Senectute, Swisslos Michel Scherrer: Thermo Fischer Scientific Schweiz AG, TriSolution Ricarda Cueni: Jobboxx AG, TriSolution, Thermo Fischer Scientifc Schweiz AG Seite 11 von 16

12 Seite 12 von 16

13 Vorschau Lehrjahr 2012/2013 Im aktuellen Lehrjahr 2012/2013 bilden 21 Betriebe im Ausbildungsverbund Lernende aus. Somit konnten auf August 2012, 12 neue Lehrverträge abgeschlossen werden. Der Ausbildungsverbund bildet in diesem Jahr 24 Lernende aus. Abilia Airport Casino Basel AG ASAG Auto-Service AG Basel United AG Bernardi + Huber AG Daniel Infanger, Fotograf Ed. Borer AG E. Kalt AG G. Caviola+Co. AG Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt Gewerbeverband Basel-Stadt 3 Lernende Grassi & Co. AG JMT, Mietmobiliar Klinik Sonnenhalde LBB Lehrbetriebe Basel Nemensis Red Cad GmbH Swisslos Swiss Tropical and Public Health Institute Thermo Fisher Scientific Schweiz AG 2 Lernende Winter & Company AG Wir danken recht herzlich für das Vertrauen in unseren Ausbildungsverbund! Seite 13 von 16

14 Anzahl Lernende pro Lehrjahr 2011/12 * 2012 /13* 1. Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr 10 5 *Ohne Lernende der Handelsschule KV Basel Übersicht Profile pro Lehrjahr 2011/12* 2012/13* E-Profil 9 5 E-Profil verkürzt 2 6 B-Profil 3 5 B-Profil verkürzt 3 - M-Profil (Berufsmatur) 5 6 Büroassistenten EBA 3 2 * Ohne Lernende der Handelsschule KV Basel Entwicklung des Ausbildungsverbundes Zu Beginn des Lehrjahres 2011/12 sah es so aus, dass der Ausbildungsverbund den Vorjahreswert nicht halten konnte. Mit dem Auftrag der Handelschule KV Basel, die Betreuung ihrer vier Lernenden im Dezember 2011 zu übernehmen, kamen mit einem Schlag vier neue Lernende hinzu. Das Lehrjahr 2011/2012 konnte somit mit 29 Lernenden abgeschlossen werden. 35 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt, ohne Lernende der HKV Basel Anzahl Lernende Lernende Firmen / / / / / / / / / /2013 Lehrjahre Seite 14 von 16

15 Seite 15 von 16

16 Kontakt: Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Frau Katja Schilder Elisabethenstrasse 23 Postfach 332, 4010 Basel Tel Homepage Seite 16 von 16

Jahresbericht 2010/11

Jahresbericht 2010/11 Jahresbericht 2010/11 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Ein turbulentes Lehrjahr mit versöhnlichem Abschluss! Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Lehrjahr 2010/11 war ein turbulentes. So konnten

Mehr

Jahresbericht 2009/10

Jahresbericht 2009/10 Jahresbericht 2009/10 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Ein erfolgreicher Jahrgang mit guten Aussichten! Liebe Leserinnen, liebe Leser Soviel darf ich Ihnen jetzt schon verraten, es war ein

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 Jahresbericht 2012/13 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Finalist beim Lehrling des Jahres 2012 Liebe Leserinnen, liebe Leser Nachdem wir bereits im Lehrjahr 2011/12 eine Lernende des Ausbildungsverbundes

Mehr

Jahresbericht 2013/2014. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

Jahresbericht 2013/2014. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Jahresbericht 2013/2014 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Vorwort Bereits zum dritten Mal fanden im Tierpark langen Erlen Anfang August 2013 die Einführungstage statt. Ramona Uebelmann, Lernende

Mehr

Jahresbericht 2014/2015. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt

Jahresbericht 2014/2015. Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Jahresbericht 2014/2015 Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel-Stadt Vorwort Bereits zum vierten Mal fanden im Tierpark langen Erlen, Mitte August 2014 die Einführungstage statt. Christina Aral, Lernende

Mehr

Jahresplaner

Jahresplaner Jahresplaner 2018-2019 Kaufmännische Grundbildung EFZ (B-, E-, M-Profil) Kaufmännische Grundbildung EBA (BüroassistentIn) Branchenabschluss für Mittelschulabsolventen BAM Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kaufmännische

Mehr

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012 Prüfungsreglement Nachholbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E) Kauffrau/Kaufmann Basisbildung (B) nach Art. 33 und 34 Abs. 2 BBG Art. 32 BBV gemäss Bildungsverordnung 2012

Mehr

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung Jahresbericht 2012 1. Aktivitäten 1.1 Lehrstellenförderung Der Verein unterstützte auch im Jahr 2012 Rechtsanwaltskanzleien, die interessiert waren, neue Lehrstellen zu schaffen und Kanzleien die Lernende

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern)

Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern) Unsere neuen Berufsfelder ab Sommer 2018 Automatiker/in EFZ 4 Jahre - 1 bis 2 Tage Berufsschule (extern) Bauen von elektrischen Steuerungen, Apparaten, Maschinen oder Automatisierungssystemen. Automatiker/innen

Mehr

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)

Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) wir suchen dich! Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) 3 Anforderungen + Abschluss Sek. E oder B + Freude an kaufmännischer Arbeit + Gute Auffassungsgabe + Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit + Selbständigkeit

Mehr

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten in einer Kanzlei auszubilden, wird

Mehr

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre. Projektziel Bund Neuerung warum? Mit dem Projekt «Zukunft der Handelsmittelschulen» sollen die Grundlagen geschaffen werden, damit die Handelsmittelschulen die berufliche Grundbildung (EFZ) gestützt auf

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten

Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans. Organisationsreglement und Rahmenprogramm für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ); Ausbildungs- und Prüfungsbranche Chemie scienceindustries erlässt,

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Information BBZN Sursee

Information BBZN Sursee BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung

Mehr

Werden Sie Lehrbetrieb!

Werden Sie Lehrbetrieb! Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Werden Sie Lehrbetrieb! Ausbilden lohnt sich auch finanziell Bildungsdepartement 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 10 wesentlichen Beitrag für die Zukunft 1.

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz KV4.0 Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz Agenda Begrüssung Vorstellung der Anwesenden Die Ausgangslage Das Konzept Die Mehrwerte Der Verein KV4.0 Testimonials 2 Vorstellung

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb

Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb Kaufmännische Berufsfachschule Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-926941 www.myclimate.org myclimate The

Mehr

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Inhalt Lehrgangskonzept Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ausbildungsziel Vorkenntnisse Allgemeine Hinweise Fächer und Stundentafel

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen 2 3 10 gute Gründe, Lehrbetrieb zu werden 4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die Atmosphäre im Betrieb. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen die Trends

Mehr

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin Marianne Bläsi Berufsinspektorin Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Bielstrasse 102 4502 Solothurn Tel. +41 32 627 28 77 Fax +41 32 627 29 92 E-Mail marianne.blaesi@dbk.so.ch 19.01.2016 Berufsbildnerveranstaltung2015

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung

Mehr

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14. Ausbildung Lernende Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank 18. 22. März 2013 in Quarten Anmeldefrist 14. Dezember 2012 Ausbildung Lernende 3. Lehrjahr Vorbereitungslager LAP Branche Bank

Mehr

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration Schulungsveranstaltung vom März / April 2012 Programm Allgemeine Übersicht der BiVo 12 Lern- und Leistungsdokumentation, Lernzielkatalog,

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 016 1. Berufsbild Kaufleute sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Ihr Berufsfeld reicht

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung Einführung BiVo 2012 Kaufmännische Grundbildung Bildungsverordnung 2012 (Stand 01.01.2017) 12 Pflicht-, 22 Wahlpflicht-Leistungsziele 6 ALS, 2 PE Noten 1 bis 6 6 ük, 16 Tage einheitlicher Schullehrplan

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Bulletin Bildung 02/2015

Bulletin Bildung 02/2015 Bulletin Bildung 02/2015 BiVo-Schulungen für Berufsbildner und Praxisausbildner* Workshop / Refresherkurs Am 14. Januar 2016 findet wieder ein Workshop für erfahrene Berufsbildner und Praxisausbildner*

Mehr

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung

Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Merkblatt über die Profilwechsel in der kaufmännischen Grundbildung Die KRB Teilkonferenz KV erlässt, gestützt auf die Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) 1 vom 26. September

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann Grundbildung im Bereich Detailhandel 3 2 Detailhandelsfachleute 5 Unterricht an der Handelsschule KV Aarau 7 Qualifikationsverfahren Lehrabschlussprüfung 8 Grundbildung

Mehr

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Berufsbildner Tagung Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Berufsbildner Tagung Betriebliche Ausbildung - Organisation

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17. Donnerstag, 23. März Uhr bis ca Uhr, W008

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17. Donnerstag, 23. März Uhr bis ca Uhr, W008 Herzlich willkommen zum Infotreff 01/17 Donnerstag, 23. März 2017 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, W008 Programm (1) Allgemeine Informationen der Schulleitung Prüfungsdaten 2017 inkl. IKA und EN 2. Lj. Ort

Mehr

So spannend kann Fleisch sein

So spannend kann Fleisch sein So spannend kann Fleisch sein SWISS MEAT PEOPLE - DEINE AUSBILDUNG Als Fleischfachmann/-frau EFZ absolviert man eine dreijährige berufliche Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits- und Lernsituationen

Mehr

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und

Update Bildungsverordnung 2012: Generationen , , und An die Ausbildungsbetriebe der Branche Privatversicherung Update youngprofessional@insurance Bildungsverordnung 2012: Generationen 2014-2017, 2015-2018, 2016-2019 und 2017-2020 Sehr geehrte Ausbildungsverantwortliche,

Mehr

Motivation und Engagement Freude am Umgang mit Menschen Interesse am Banking gute Leistungen in der Sekundar- oder Bezirksschule

Motivation und Engagement Freude am Umgang mit Menschen Interesse am Banking gute Leistungen in der Sekundar- oder Bezirksschule KV-Schnuppertag Schnuppere Bankluft bei der Aargauischen Kantonalbank! Du bekommst bei uns: Einen spannenden Tag, an dem du begleitet durch Mitarbeitende und Lernende verschiedene Teams besuchst, ihre

Mehr

Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen Kauffrau/Kaufmann EFZ Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen Erläuterung Das vorliegende Factsheet enthält folgende branchenspezifische Informationen auf einen Blick und

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 RÜCKBLICK 2016 Programm 1. Teil: Beginn und Begrüssung durch Geschäftsleitung Infos und Filme zur VES und zu den Lehrberufen Gemeinsame Pause Rundgang durch den Betrieb

Mehr

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Zusammenarbeit mit den Kantonen Zusammenarbeit mit den Kantonen Revision der Bildungsverordnung Automobil-Mechatroniker EFZ Automobil-Fachmann EFZ Automobil-Assistent EBA Jugendarbeitsschutz / BYOD Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Mehr

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen

Mehr

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana «Dank der guten und umfassenden Betreuung bei Helsana kann ich auf eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit zurückblicken.» Clara, Kauffrau

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Anleitung zur Erfassung eines Lehrvertrags auf

Anleitung zur Erfassung eines Lehrvertrags auf Betriebliche Ausbildung Rosenstrasse 25, Postfach 646 4410 Liestal T 061 552 28 28 Anleitung zur Erfassung eines Lehrvertrags auf www.lehrvertrag.info lehrvertrag.info ist grundsätzlich selbsterklärend.

Mehr

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE 1 Flussdiagramm 2 2 Prozesseinheiten PE Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Bildung SMGV Tel. 043 233 49 00 / Fax. 043 233 49 82 bildung@smgv.ch Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Die nachfolgenden Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag

Mehr

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Thurgau - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Kantonale Verwaltung Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage für die überbetrieblichen Kurse

Mehr

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen DEIN START IN DIE BERUFSWELT So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen SO VIELSEITIG WIE DU Du bist eine aktive, vielseitig interessierte und begeisterungsfähige Person, die

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ NEU D&A Dienstleistung und Administration Inhaltsverzeichnis Übersicht Auf einen Blick............................... 1 Einführung.................................

Mehr

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse (ÜK) 1. Trägerschaft Träger der überbetrieblichen Kurse ist die

Mehr

Organigramm der Fachstelle

Organigramm der Fachstelle Lehrbetriebsnummer(n) * / / PLZ/Ort PLZ/Ort Heimatort PLZ / Ort PLZ / Ort Berufsbezeichnung /Profil Fachrichtung /Branche Bildungsdauer (Tag / Monat / Jahr): vom Beruf bis und mit Verkürzte berufliche

Mehr

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf

Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Bildung SMGV Tel. 043 233 49 00 / Fax. 043 233 49 82 bildung@smgv.ch Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag für den Maler- und Gipserberuf Die nachfolgenden Richtlinien und Empfehlungen zum Lehrvertrag

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ Berufsbildner Tagung Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1 Berufsbildner Tagung Betriebliche Ausbildung Organisation der

Mehr

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen

Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo2012) ÜK Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen Bildungsverordnung Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung (BiVo01) Planung für Lernende der Gemeindeverwaltungen 1 1. Semester 16 Ordner Schweiz. Aarg. - - Lehrmittel Lehrmittel Lektionen 1

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Orientierungsblatt für Lehrstellen-Interessentinnen und -Interessenten Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent

Mehr

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG & BERUFSPRAKTIKA

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG & BERUFSPRAKTIKA BERUFLICHE GRUNDBILDUNG & BERUFSPRAKTIKA GEMEINSAM FÜR «LEBEN IM ALTER» Die Sana Fürstenland AG ist seit 2013 das gemeinsame Dach für das Betagten zentrum Schwalbe sowie das Altersheim Espel in Gossau.

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil

Herzlich willkommen. zum Elternabend B-/E-Profil Herzlich willkommen zum Elternabend B-/E-Profil www.kvlu.ch www.kvlu.ch 07.11.2018 Ihre Ansprechpartner im kaufm. Bereich Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Kaufm. Berufe Urs Thiede

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und. Administration

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und. Administration Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A Dienstleistung und Administration UPDATE 2017 Inhaltsverzeichnis Übersicht Auf einen Blick............................... 1 Einführung.................................

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018

Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Jahresplanung Schuljahr 2017/2018 Bitte die jeweils aktuelle Terminliste beachten. Sie ist verbindlich! Anlässe KW Datum Zeit wo LB Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 1. Juli 17 bis So, 13. August

Mehr

Informationsveranstaltung 2017 WILLKOMMEN WELCOME. Fachkommission Informatik

Informationsveranstaltung 2017 WILLKOMMEN WELCOME. Fachkommission Informatik Informationsveranstaltung 2017 WILLKOMMEN WELCOME Fachkommission Informatik 1 Themen Intervision - Konsolidierungsprojekt Informationen von der Berufsfachschule Qualifikationsverfahren ab 2018 Neues Berufsbild

Mehr

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08

Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08 Lehrplan 2003 überbetriebliche Kurse Grundbuchverwaltungen Graubünden - ab Generation 05/08 Ausbildungsgrundsätze Die Gemeindeverwaltungen, Stadtverwaltungen, Bezirks- und Kreisverwaltungen sowie die Kantonalen

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Erfolgreich in die Zukunft. Mit einer Bankausbildung als Kauffrau/Kaufmann

Erfolgreich in die Zukunft. Mit einer Bankausbildung als Kauffrau/Kaufmann Erfolgreich in die Zukunft Mit einer Bankausbildung als Kauffrau/Kaufmann Eine Banklehre eine vielversprechende Zukunft Interessieren dich die Finanzwelt und wirtschaftliche Zusammenhänge? Und arbeitest

Mehr

Schriftliche Anfrage Franziska Reinhard betreffend Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest

Schriftliche Anfrage Franziska Reinhard betreffend Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest An den Grossen Rat 13.5278.02 ED/P135278 Basel, 16. Oktober 2013 Regierungsratsbeschluss vom 15. Oktober 2013 Schriftliche Anfrage Franziska Reinhard betreffend Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest

Mehr

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept ovap 1. Betriebliches Qualifikationsverfahren 2. Lehrmittel für die betriebliche

Mehr

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Basis-Grundbildung (B-Profil) Erweiterte Grundbildung (E-Profil) KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Sind Sie auf der Suche nach einer kaufmännischen

Mehr

heisst Sie Herzlich Willkommen zum Informationsabend

heisst Sie Herzlich Willkommen zum Informationsabend IGKG Wallis Interessengemeinschaft kaufmännische Grundbildung heisst Sie Herzlich Willkommen zum Informationsabend Sept./Okt. 2017 1 IGKG Wallis Interessengemeinschaft kaufmännische Grundbildung Ludiwine

Mehr

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle

Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Merkblatt Kaufmännische Ausbildungsmodelle Der Entscheid, einen kaufmännischen Lernenden oder einen Praktikanten im Sekretariat einer Kanzlei auszubilden, wird im Vorfeld von ganz unterschiedlichen Faktoren

Mehr

Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom bis

Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom bis Lehrvertragsauflösungen (LVA) in der Zeit vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA Begriffe und Definition

Mehr

Novartis Business Services Berufsbildung. Laborant/-in EFZ Fachrichtung Biologie. Bei Novartis erreichst Du viel

Novartis Business Services Berufsbildung. Laborant/-in EFZ Fachrichtung Biologie. Bei Novartis erreichst Du viel Novartis Business Services Berufsbildung Laborant/-in EFZ Fachrichtung Biologie Bei Novartis erreichst Du viel 2 LABORANT/-IN EFZ FACHRICHTUNG BIOLOGIE LABORANT/-IN EFZ FACHRICHTUNG BIOLOGIE 3 Laborant/-in

Mehr

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Schaffhausen - ab Generation 16/19 - Verwaltungsebene: Gemeindeverwaltungen und Kantonale Verwaltung Ausbildungsgrundsätze Das Organisationsreglement Als Grundlage

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Internationale Speditionslogistik und zeigt die wichtigsten

Mehr

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-PROFIL 1 E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Promotion 8 Qualifikationsverfahren

Mehr