M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich"

Transkript

1 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich

2

3 Inhaltsverzeichnis Der Transaktionsmarkt in Deutschland und Frankreich 5 Die internationalen Transaktionen in Deutschland und Frankreich 9 Der deutsch-französische Transaktionsmarkt 13 Bedeutende deutsch-französische Transaktionen 17 Ihre Ansprechpartner 21 PwC 3

4 Vorwort Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Frankreichs - und umgekehrt. Rund 16 Prozent der französischen Exporte erfolgen nach Deutschland; im Gegenzug gehen fast 10 Prozent der deutschen Exporte nach Frankreich. Mit der vorliegenden Studie untersuchen wir die Entwicklung des Marktes für Unternehmenstransaktionen in und zwischen beiden Ländern und analysieren seine Bedeutung. Die Studie wurde gemeinsam von PwC Frankreich und PwC Deutschland erstellt und beruht auf Daten, die mithilfe der Datenbank Zephyr erhoben wurden. Ergänzt wird sie durch Kommentare von Kunden, die wir bei deutschfranzösischen Transaktionen begleitet haben. Unsere Einschätzungen beruhen zudem auf Erfahrungen der Experten der German Business Group und der French Business Group von PwC, die über fachliche, sprachliche und kulturelle Kenntnisse in beiden Märkten verfügen. Darüber hinaus haben wir die Meinungen weiterer PwC- Experten aus dem Bereich Private Equity in Frankreich und Deutschland hinzugezogen. 4 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

5 Der Transaktionsmarkt in Deutschland und Frankreich PwC 5

6 Der Transaktionsmarkt in Deutschland und Frankreich Mit einer rund 33% höheren Aktivität in den Jahren 1999 bis 2010 liegt die Bedeutung des französischen Transaktionsmarktes deutlich über der des deutschen. In Deutschland dagegen ist der durchschnittliche Transaktionswert mehr als das Doppelte Entwicklung des deutschen und französischen Marktes für Unternehmenstransaktionen* Anzahl Deutschland Durchschnittlicher Wert pro Transaktion** (in Mio ) Deutschland Anzahl Frankreich Frankreich Der französische Transaktionsmarkt zeigte - mit Ausnahme des New-Economy-Booms in Deutschland im Jahr insbesondere im Zeitraum von 2004 bis 2007 eine deutlich höhere Aktivität. Im gesamten Untersuchungszeitraum ( ) wurden in Frankreich und in Deutschland Transaktionen getätigt. Damit liegt die durchschnittliche Anzahl der Transaktionen in Frankreich (1.987) deutlich über der Anzahl auf dem deutschen Markt (1.497). Die Finanzkrise führte 2008/2009 in Frankreich zu einem deutlichen Rückgang der abgeschlossenen Transaktionen im Vergleich zum Rekordniveau von 2006 und zeigte sich aber bereits eine leichte Erholung, während der deutsche Markt nochmals verlor. Der durchschnittliche Wert der Transaktionen in Deutschland liegt mit Ausnahme von 1999 und 2004 über dem französischen Durchschnittswert. Vielfach sind die durchschnittlichen in Deutschland realisierten Volumina mehr als doppelt so hoch. Der starke Anstieg im Jahr 2000 in Deutschland ist im Wesentlichen auf die Vodafone/ Mannesmann-Transaktion mit einem Transaktionsvolumen von 181 Milliarden Euro zurückzuführen. Quelle: Zephyr *Die Anzahl umfasst alle Transaktionen, bei denen ein französisches bzw. deutsches Unternehmen gekauft wurde. **Der durchschnittliche Wert bezieht sich nur auf Transaktionen, deren Kaufpreis veröffentlicht wurde. 6 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

7 Der Transaktionsmarkt in Deutschland und Frankreich Der französische Markt für Finanzinvestoren* erscheint mit einer um 54% höheren Transaktionsanzahl deutlich dynamischer als der deutsche Markt Entwicklung des deutschen und französischen Marktes für Finanzinvestoren** Anzahl Deutschland Durchschnittlicher Wert pro Transaktion*** (in Mio ) Deutschland Anzahl Frankreich Frankreich Quelle: Zephyr *Die Defi nition umfasst LBO- wie Risikokapital-/Venture-Capital-Transaktionen. **Die Anzahl umfasst alle Transaktionen, bei denen ein französisches bzw. deutsches Unternehmen gekauft wurde. ***Der durchschnittliche Wert bezieht sich nur auf Transaktionen, deren Kaufpreis veröffentlicht wurde. Im Zeitraum von 1999 bis 2010 zeigte der Transaktionsmarkt für Finanzinvestoren in Frankreich eine deutlich höhere Aktivität (4.534 Transaktionen) als in Deutschland (2.939 Transaktionen). Nach einem leichten Einbruch, hervorgerufen durch das Platzen der New-Economy-Blase 2002, war der Markt für Leveraged Buy-outs (LBOs) bis zur Finanzkrise 2008 in konstantem Wachstum, erlebte aber vor allem 2009 einen deutlichen Rückgang. Dies betraf sowohl die Anzahl der Transaktionen und Investitionen wie auch das Fundraising von Private-Equity-Fonds Insbesondere aufgrund des Preisverfalls während der Krise ist neben dem Käufermarkt auch der Verkäufermarkt 2009 deutlich zurückgegangen und beschränkte sich auf Zwangsverkäufe aufgrund krisenbedingter Probleme (Quelle: Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften). Im Gegensatz zum stagnierenden deutschen Markt zeigt der französische LBO-Markt bereits 2010 einen Turnaround. Der durchschnittliche Wert für LBO- Transaktionen in Deutschland lag in der Vergangenheit deutlich über dem Durchschnittswert der in Frankreich getätigten Investitionen. «Nach Großbritannien sind Frankreich und Deutschland in Europa die interessantesten Zielländer für Private- Equity-Investoren. Für die Zukunft sehen internationale Finanzinvestoren insbesondere Deutschland als attraktiven Investitionsstandort an.» Richard Burton, Partner PwC Transaction Services, Frankfurt Private Equity Leader Germany & EMEA PwC 7

8 8 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

9 Die internationalen Transaktionen in Deutschland und Frankreich PwC 9

10 Die internationalen Transaktionen in Deutschland und Frankreich Die Anzahl grenzüberschreitender Transaktionen zeigt, dass das Interesse ausländischer Investoren für deutsche und französische Unternehmen nahezu gleich groß ist Anzahl der Transaktionen ausländischer und inländischer Investoren in Deutschland und Frankreich ( ) Inländische Investoren Ausländische Investoren Der Anteil der grenzüberschreitenden Transaktionen in Deutschland (30%) ist deutlich höher als in Frankreich (22%). Von ausländischen Investoren realisierte Unternehmenstransaktionen in Frankreich und Deutschland folgen generell einem ähnlichen Trend wie der allgemeine Transaktionsmarkt in diesen Ländern Deutschland Deutschland Frankreich Entwicklung der Anzahl der Transakionen ausländischer Investoren in Deutschland und Frankreich Frankreich «Traditionell ist der französische Markt eher von Protektionismus gegenüber ausländischen Käufern geprägt. Ein Beispiel ist die 2006 geplante, aber verhinderte Übernahme des französischen Versorgers Suez durch das italienische Unternehmen Enel.» Olivier Lorang, Director PwC Transaction Services, Paris Head of German Business Group Transactions Quelle: Zephyr 10 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

11 Die internationalen Transaktionen in Deutschland und Frankreich Frankreich belegt bei den Käuferländern für deutsche Unternehmen den fünften Rang - hinter den USA, Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden Herkunftsländer der Bieter für deutsche Targets nach Transaktionsanzahl (2000 bis 2010) USA GB Schweiz Niederlande Frankreich Österreich Italien Der Kauf von deutschen Unternehmen bietet französischen Käufern interessante Möglichkeiten, sowohl am deutschen Absatzmarkt als auch an Exportmärkten deutscher Unternehmen zu partizipieren. Deutschland bietet attraktive Zielunternehmen, vor allem im Bereich mittelständischer (Familien-)Unternehmen. Diese nehmen meist eine führende Stellung in ihrer Industrie ein und verfügen über technisches Know-how sowie hoch qualifizierte Mitarbeiter. Belgien Schweden Luxemburg Dänemark Spanien Usbekistan Finnland Japan Andere GB USA Schweiz Niederlande Frankreich Luxemburg Schweden Dänemark Österreich Belgien Andere Herkunftsländer der Bieter (Private Equity) für deutsche Targets nach Transaktionsanzahl (2000 bis 2010) «Deutsche Familienunternehmen stehen oft vor Nachfolgeproblemen. Partnerschaften mit strategischen Investoren, insbesondere französischen, erscheinen hier als interessante Alternative zum Kauf durch Finanzinvestoren.» Olivier Lorang, Director PwC Transaction Services, Paris Head of German Business Group Transactions Quelle: Zephyr PwC 11

12 Die internationalen Transaktionen in Deutschland und Frankreich Deutschland belegt bei den Käuferländern für französische Unternehmen den dritten Rang - hinter den USA und Großbritannien Herkunftsländer der Bieter für französische Targets nach Transaktionsanzahl (2000 bis 2010) USA GB Deutschland Belgien Niederlande Italien Schweiz Spanien Kanada Luxemburg Schweden Japan Bahrein Dänemark Andere GB USA Belgien Deutschland Niederlande Schweiz Luxemburg Spanien Kanada Italien Schweden Japan Singapur Dänemark Andere Herkunftsländer der Bieter (Private Equity) für französische Targets nach Transaktionsanzahl (2000 bis 2010) Quelle: Zephyr Die Größe des französischen Marktes und seine Bedeutung im europäischen Binnenmarkt stellen wichtige Argumente für deutsche Käufer dar. Zugleich hoffen diese, sich über Frankreich Zugang zu anderen Märkten (z. B. Afrika) zu verschaffen. Frankreich bietet ausländischen Investoren nicht nur eine gute Infrastruktur, sondern auch Zugang zu hoch qualifizierten Arbeitskräften. «Der französische Gesundheitssektor ist immer noch ein Wachstumsmarkt mit hohen Margen und daher interessant für uns.» «Ein Hauptargument für uns als Automobilzulieferer sind interessante Absatzmärkte dank der namhaften Automobilhersteller in Frankreich.» «Gründe für den Kauf eines Wettbewerbers in Frankreich waren für uns vor allem die Möglichkeit der Effizienzsteigerung und die Erweiterung sowohl unseres Produktportfolios als auch unseres Absatzmarktes.» Kundenstimmen im Rahmen deutsch-französischer Transaktionen 12 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

13 Der deutschfranzösische Transaktionsmarkt PwC 13

14 Der deutsch-französische Transaktionsmarkt Die Anzahl der jährlich von deutschen Investoren übernommenen Unternehmen in Frankreich liegt um 15% höher als die Anzahl der von französischen Investoren übernommenen deutschen Unternehmen Anzahl deutscher bzw. französischer Käufer am französischen bzw. deutschen Markt De Fr Fr De Die durchschnittliche Anzahl der jährlichen Unternehmenskäufe durch französische Käufer am deutschen Transaktionsmarkt liegt mit 32 unter der Anzahl deutscher Käufer in Frankreich, die im Zeitraum von 2000 bis 2010 bei durchschnittlich 37 Transaktionen pro Jahr liegt. Der deutsch-französische Transaktionsmarkt folgt generell einem ähnlichen Trend wie das Transaktionsgeschäft im Allgemeinen. Das Jahr 2010 ist durch einen deutlichen Aufschwung vor allem in Hinblick auf französische Käufer am deutschen Markt geprägt Quelle: Zephyr «Eine große Anzahl deutschfranzösischer Transaktionen findet in den Bereichen Industrieprodukte, Luftfahrt und Verteidigung, Automobilindustrie sowie Transport und Logistik statt, was sich unter anderem durch die starke Positionierung des deutschen Mittelstands in diesen Industrien erklärt.» Erik Hummitzsch, Partner PwC Transaction Services, München Head of French Business Group Transactions 14 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

15 Der deutsch-französische Transaktionsmarkt Der Anteil der französischen Finanzinvestoren, die am deutschen Markt aktiv sind, ist bedeutender als der Anteil der deutschen Finanzinvestoren am französischen Markt Französische Finanzinvestoren vs. französische strategische Investoren in Deutschland* 100% 80% 60% 40% Strategische Investoren Finanzinvestoren 2010 wurden 58% der französischen grenzüberschreitenden Transaktionen mit deutschen Zielunternehmen von strategischen Investoren und 42% von Finanzinvestoren durchgeführt. Im gleichen Jahr wurden 73% der deutschen grenzüberschreitenden Transaktionen mit französischen Zielunternehmen von strategischen Investoren und 27% von Finanzinvestoren durchgeführt. 20% 0% Deutsche Finanzinvestoren vs. deutsche strategische Investoren in Frankreich* 100% 80% 60% 40% Strategische Investoren Finanzinvestoren «Aufgrund ihrer Anzahl, Vielfältigkeit und Erfahrung sowie ihrer verfügbaren Mittel spielen die in Frankreich etablierten Investmentfonds auf dem heimischen Markt und zu einem gewissen Grad auch in den Nachbarländern wie Deutschland eine wichtige Rolle.» 20% 0% Hervé Mader, Partner PwC Transaction Services, Paris Head of PwC France Private Equity Group Quelle: Zephyr * basierend auf Anzahl der Transaktionen PwC 15

16 16 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

17 Bedeutende deutschfranzösische Transaktionen PwC 17

18 Bedeutende deutsch-französische Transaktionen Der kumulierte Wert der zehn größten Transaktionen von französischen Käufern in Deutschland beträgt rund 114 Milliarden Euro Top-Ten-Deals mit französischer Beteiligung in Deutschland Jahr Käufer Target Sanofi - Synthélabo SA Aérospatiale- Matra SA, DaimlerChrysler Aerospace AG, Construcciones Aeronáuticas SA France Télécom SA Crédit Mutuel PPR SA France Télécom SA Air Liquide SA PAI Partners Foncière Développement Logements PAI Partners; GS Capital Partners Preis in Mrd. (ca.) Aventis SA 57,7 EADS 20,4 UMTS- Mobilfunklizenzen Citibank Privatkunden AG & Co KGaA PUMA AG Rudolf Dassler Sport 12,6 5,2 5,0 mobilcom AG 3,7 Messer Griesheim GmbH* Monier Group GmbH Immeo Wohnen GmbH Xella International GmbH * Messer-Aktivitäten im Bereich «Technische Gase» in Deutschland, Großbritannien und den USA Quelle: mergermarket, Zephyr 2,7 2,4 2,1 2,0 1. Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis wird durch den französischen Konkurrenten Sanofi-Synthélabo übernommen. 2. Durch den Zusammenschluss der deutschen DASA, der französischen Aérospatiale Matra und der spanischen CASA entsteht die EADS. 3. France Télécom erwirbt im Rahmen eines Auktionsverfahrens UMTS-Mobilfunklizenzen von der Bundesnetzagentur. 4. Crédit Mutuel, die drittgrößte Bank für Privatkunden in Frankreich, erwirbt die Citibank Deutschland mit rund 3,3 Millionen Privatkunden und 340 Filialen. 5. PPR Paris erwirbt eine Beteiligung von rund 25% am Sportartikelanbieter PUMA. 6. France Télécom kauft einen Anteil von 29% an der Mobilcom, einem deutschen netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter. 7. Air Liquide erwirbt die Landesgesellschaften in Deutschland, Großbritannien und den USA von Messer Griesheim, einem führenden Hersteller von Industrie- und Spezialgasen. 8. PAI, ein französisches Private-Equity- Unternehmen, erwirbt die Monier Gruppe, einen Anbieter von Baustoffen für Dach-, Schornstein- und Lüftungssysteme der Lafarge Gruppe. 9. Foncière Développement Logements erwirbt die Immeo Wohnen GmbH, eine deutsche Immobiliengruppe, die Wohneinheiten in der Nähe von Düsseldorf besitzt. 10. Die Haniel Gruppe hat ihre Baustoffsparte Xella International an ein Konsortium aus PAI Partners und Goldman Sachs Capital Partners verkauft. Xella ist ein Anbieter von Porenbeton und Kalksandsteinen. 18 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

19 Bedeutende deutsch-französische Transaktionen Der kumulierte Wert der zehn größten Transaktionen von deutschen Käufern in Frankreich beträgt rund 72 Milliarden Euro Top-Ten-Deals mit deutscher Beteiligung in Frankreich Jahr Käufer Target Preis in Mrd. (ca.) Mannesmann AG Orange SA 33, EON AG Endesa (Energy assets) 11, Allianz AGF 10, Bayer AG SAP AG Südzucker AG T-Online International AG Direkt Anlage Bank AG Aventis CropSciences Business Objects SA Saint Louis Sucre SA 6,9 3,8 1,6 Club Internet 1,6 Self Trade SA 0, Deutsche Bank AG Cora SA 0, Deutsche Bank AG Selec 0,8 Quelle: mergermarket, Zephyr «Die grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen Frankreich und Deutschland sind von kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen geprägt, deren Überwindung entscheidend für den Erfolg einer Transaktion ist.» Olivier Lorang, Director PwC Transaction Services, Paris Head of PwC German Business Group Transactions 1. Mannesmann übernimmt den britischen Mobilfunkanbieter Orange. Teil des Deals ist auch der französische Unternehmensteil von Orange. 2. Der Energiekonzern E.ON übernimmt die Energiesparte von Endesa, die neben spanischen, italienischen und türkischen Tochtergesellschaften die französische Gesellschaft Endesa France/SNET umfasst. 3. Der deutsche Versicherer Allianz übernimmt die verbleibenden 42% am französischen Versicherer AGF, um ihren Anteil auf 100% zu erhöhen. 4. Der Chemiekonzern Bayer übernimmt Aventis CropSciences für einen Gesamtpreis von rund 7 Milliarden Euro. 5. Der Softwarekonzern SAP übernimmt das börsennotierte französische Softwareunternehmen Business Objects, einen Anbieter von Business-Intelligence-Software für 3,8 Milliarden Euro. 6. Der deutsche Zuckerproduzent Südzucker übernimmt den zweitgrößten Zuckerproduzenten Frankreichs Saint Louis Sucre. 7. Die Deutsche Telekom und Lagardère gehen über ihre Tochtergesellschaften T-Online und Club Internet eine Partnerschaft ein. Die Transaktion erlaubt T-Online die Übernahme von Club Internet durch Aktientausch. Lagardère erhält 7% am neuen Unternehmen. 8. Die Direkt Anlage Bank übernimmt den französischen Broker Self Trade für 0,9 Milliarden Euro durch Aktientausch. 9. Die Deutsche Bank übernimmt vom französichen Unternehmen Carrefour einen 42%-Anteil an der französischen Supermarktkette Cora für insgesamt 0,9 Milliarden Euro. Diese Anteile werden an die Supermarktkette Casino weiterverkauft. 10. Die Deutsche Bank übernimmt Selec, eine Tochtergesellschaft der Électricité de France (EDF), für 0,8 Milliarden Euro. PwC 19

20 20 M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

21 Ihre Ansprechpartner PwC 21

22 Ihre Ansprechpartner Olivier Lorang Head of German Business Group Transactions PwC France Tel.: Mobiltel.: Erik Hummitzsch Head of French Business Group Transactions PwC Germany Tel.: Mobiltel.: M&A Transaktionen in Deutschland und Frankreich 2011

23 Die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bekennt sich zu den PwC-Ethikgrundsätzen (zugänglich in deutscher Sprache über www. pwc.de/de/ethikcode) und zu den Zehn Prinzipien des UN Global Compact (zugänglich in deutscher und englischer Sprache über Monat Jahr PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

24

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2015 Februar 2016 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2005 2016 Juli 2016 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank 30.03.2017 China hat die USA bereits als Handelspartner Nr. 1 überholt HANDELSVOLUMINA 2016 107 Mrd. EUR

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Private Equity Investitionen (Käufe) 25 bis 4 Wert in Mrd 15 35 Anzahl 3 25 85 18 78 79 98

Mehr

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. März 2019 Start-up-Barometer Europa März 2019 Design der Studie Roger Krapf Partner & Leiter der Start-up Initiative EY in der Schweiz Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 CH-9000 St. Gallen +41 58 286 2125

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018 EY Start-up-Barometer Europa März 2018 Design der Studie Thomas Gabriel Leiter Start-up-Initiative Österreich Partner EY Österreich Wagramer Straße 19 1220 Wien +43 1 21170 1904 thomas.gabriel@at.ey.com

Mehr

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018 Start-up-Barometer Europa Oktober 2018 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014 Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 24. Februar 2014 Matthias Kues Vorstandsvorsitzender

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Juli 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017

Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 Standort Schweiz 2018 Ausländische Direktinvestitionen 2007 bis 2017 11. Juni 2018 Auslands-Direktinvestitionen in Europa steigen auf Rekordniveau Zahl der Investitionen ausländischer Unternehmen in europäischen

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2014 und Ausblick auf 2015 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 23. Februar 2015 Zusammenfassung: Der Markt im Jahr 2014 Investitionen

Mehr

EY Österreich M&A-Index Jänner 2019

EY Österreich M&A-Index Jänner 2019 EY Österreich M&A-Index 2018 Jänner 2019 Design der Studie Quellen: S&P Capital IQ, EY-Recherche. Untersucht wurden Transaktionen mit österreichischer Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung, d.h. bei denen

Mehr

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017 Oktober 2017 Design der Studie Peter Lennartz Head EY Startup-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117 Berlin +49 30 25471 20631

Mehr

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit DEAL REPORT 2016 269 abgeschlossene M&A-Transaktionen im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen in der DACH-Region mit einem Gesamtwert von 850 Mio. Euro "2016 ein sehr aktives

Mehr

EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für das Jahr Jänner 2017

EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für das Jahr Jänner 2017 EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für das Jahr 2016 Jänner 2017 Design der Studie Quellen: S&P Capital IQ, EY-Recherche Untersucht wurden Transaktionen mit österreichischer Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung,

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2017 Juli 2017 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006-2018 Januar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research MÄRZ 2019 The Mid-Market Eurozone Index argos index The mid market reference Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research Entwicklung des Index Der Index hält sich im ersten Quartal stabil auf einem historisch

Mehr

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung Dörte Höppner Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) 23. Juli 2008 // Venture Capital-Stammtisch

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG

EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG EINE ANALYSE DER ABGESCHLOSSENEN MEHRHEITSÜBERNAHMEN MIT DEUTSCHER BETEILIGUNG Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Der deutsche M&A Markt 2017 im Überblick 4 3 Die Top Zielländer deutscher Unternehmen 5 4

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI 2019 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2018 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für Jänner 2018

EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für Jänner 2018 EY M&A-Index Österreich Marktanalyse für 2017 Jänner 2018 Design der Studie Quellen: S&P Capital IQ, EY-Recherche Untersucht wurden Transaktionen mit österreichischer Mehrheits- und Minderheitsbeteiligung,

Mehr

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Weltweite Investitionen im Automobilsektor Weltweite Investitionen im Automobilsektor Eine Analyse ortsgebundener Investitionsprojekte der führenden Autokonzerne der Welt 2010 2017 März 2018 Design der Studie Gerhard Schwartz EY Österreich Partner

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 bis 2017 Juli 2017 Design der Studie Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 213 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar Gesamtjahr 213

Mehr

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2016 BERLIN, 17.MAI, 2017 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2016 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2011 und Ausblick auf 2012 Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 27. Februar 2012 Matthias Kues Dr. Hanns Ostmeier

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Europäische Buy-&-Build-Aktivitäten auf dem Höchststand

Europäische Buy-&-Build-Aktivitäten auf dem Höchststand Pressemitteilung Europäische Buy-&-Build-Aktivitäten auf dem Höchststand Der Buy-&-Build-Monitor 2016 von Silverfleet Capital zählt 537 1 Add-on- Akquisitionen und erreicht damit für die europäischen Buy-&-Build-Aktivitäten

Mehr

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016 UNITED INTERNET Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus 8. November 2016 1 Pressekonferenz 8. November 2016 DIE 1&1 INTERNET SE INNERHALB DER UNITED INTERNET AG WP XII Venture

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012 Agenda im Überblick 3 IPOs im Q1 2012 in Deutschland 4 Anzahl und Volumen von Kapitalerhöhungen in Deutschland 5 Anzahl der Kapitalerhöhungen nach Sektoren

Mehr

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015

www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Quartal 2015 Globale M&A-Deals in der Chemieindustrie Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 50 Mio. USD Erstes Quartal 2015 Nordamerika

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Real Estate Fund Conference X. Build the Real Future

Real Estate Fund Conference X. Build the Real Future Real Estate Fund Conference X Build the Real Future Real Estate Fund Conference X Programm* Mittwoch, 6. Juni 2018 10.30 Uhr Prolog: Update zur Investmentsteuer-Reform und FS Reporting Engine in der Praxis

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q2 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

FOREIGN DIRECT INVESTMENT (FDI) IN NRW ERGEBNISSE 2017

FOREIGN DIRECT INVESTMENT (FDI) IN NRW ERGEBNISSE 2017 FOREIGN DIRECT INVESTMENT (FDI) IN NRW ERGEBNISSE 2017 1 DEFINITION VON FDI FOREIGN DIRECT INVESTMENT Erfassung von Direktinvestitionen ausländischer Kapitalgeber (> 50 %), die - zur Gründung eines neuen

Mehr

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort

Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Kartenzahlung aus einer Hand weltweit und vor Ort Über Elavon U.S. Bank Elavon ist ein Tochterunternehmen der U.S. Bank + U.S. Bank ist das fünftgrößte Finanzinstitut der USA + Solide Finanzbasis, Anlagevermögen

Mehr

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity

Mehr

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 Die 10 größten Empfängerländer ausländischer Investitionen 2011 Source : European Investment Monitor 2012, Ernst & Young Quelle: European

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 01-01 Schweizer Konzerne im internationalen Vergleich Stichtag: 7. Dezember 01 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 7.1.01 Marktkapitalisierung 7.1.01 (in

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

ZVEI-Außenhandelsreport

ZVEI-Außenhandelsreport ZVEI-Außenhandelsreport Ausgabe Februar 2019 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Elektroexporte und -importe Mrd. Euro 122,3 148,0 106,3 133,9 157,4 159,9 157,7 Exporte

Mehr

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Daten und Fakten zu Chemie-Startups Daten und Fakten zu Chemie-Startups Zahl Chemie-Startups Nach Schätzungen des Forum Startup Chemie gibt es aktuell rund 100 150 Chemie-Startups in Deutschland. Diese sind über das gesamte Bundesgebiet

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 113 Transaktionswert in Mrd. 97 74 77 54 70 65 57 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 46 13,8 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1 4,3

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Dezember 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Georg von Pföstl Ernst & Young Management Consulting GmbH

Mehr

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2015 BERLIN, 20.05.2016 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2015 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und Erweiterungsinvestitionen

Mehr

Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung Marktkapitalisierung 2015 201 EY-Analyse der teuersten Konzerne der Welt Stichtag: 29. Juni 201 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 29.0.201 Marktkapitalisierung 29.0.201 (in

Mehr

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz HANDELSKAMMER DES GROßHERZOGTUMS LUXEMBURG Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz Luxemburg, den 29.01.2016 11 PROGRAMM Luxemburg und Deutschland: zwei starke Partner

Mehr

Professional Shutdown Management

Professional Shutdown Management www.pwc.de Professional Shutdown Management PwC Services aus einer Hand Wir helfen Ihnen mit unserem Expertenwissen weiter. Unser PwC-Netzwerk in Deutschland PwC HR Legal 8.900 Mitarbeiter 180 Rechtsanwälte

Mehr

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick www.pwc.de European Private Business Survey Wirtschaftliche Lage und Ausblick Aktuelle Geschäftslage Der deutsche Mittelstand ist zufrieden: Nahezu alle Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

BVK Special Private Equity in Europa 2009

BVK Special Private Equity in Europa 2009 BVK Special Private Equity in Europa 2009 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK) Reinhardtstraße 27c 10117 Berlin Tel.:

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2018 Februar 2019 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort

Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 2014: Positivtrend setzt sich fort SWITZERLAND COLUMN Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1: Positivtrend setzt sich fort Prof. Dr. Markus Menz & Fabian Barnbeck, M&A REVIEW 1. Schweizer M&A-Markt im 3. Quartal 1 1 Der Schweizer M&A-Markt

Mehr

Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2016

Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2016 www.pwc.de Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2016 Deal-Aktivitäten seit 2012 Gemessen an Zahl der jeweils angekündigten Transaktionen +3,3% +18,8% Prognose -6,2% +26,6% 715*

Mehr

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016 Start-up-Barometer Deutschland Januar 2016 Design der Studie Das EY Start-up-Barometer Deutschland erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren,

Mehr

Close Brothers. Unternehmenspräsentation. Mai 2010

Close Brothers. Unternehmenspräsentation. Mai 2010 Close Brothers Unternehmenspräsentation Mai 2010 Globale Coporate Finance Expertise für mittelständische Unternehmen 31 internationale Büros mit 500 Corporate Finance Beratern und mehr als 250 abgeschlossene

Mehr

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe Private Equity ist für uns nicht nur die Vorbereitung maßgeschneiderter Erwerbs-, Finanzierungs- und Exitstrukturen sowie die Entwicklung und Verhandlung von Joint Venture-, Kauf- und Beteiligungsverträgen.

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2016 Rekord beim Dealvolumen im ersten Halbjahr 2016 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T P R E S S E G E S P R Ä C H F R A N K F U R T A M M A I N, 2 4. J A N U A R 2 0 1 7 A G E N D A P R E S S E G E S P R Ä C H 2 0 1 7 Entwicklung

Mehr

Banken in Europa und den USA im Vergleich

Banken in Europa und den USA im Vergleich Banken in Europa und den USA im Vergleich Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen Januar bis Juni 2017 September 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Quellen: Finanzberichte der Unternehmen, SEC-Filings,

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

Business Transformation Next Best Action

Business Transformation Next Best Action www.pwc.de Business Transformation Next Best Action Vielzahl neuer Herausforderungen: Durch Next Best Action werden vorhandene Informationen mehrwertbringend eingesetzt Status quo Vielzahl an verfügbaren

Mehr

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel 16.04.2018 Beachtlicher Leistungsbilanzüberschuss / Die meisten Waren werden importiert / Von Torsten Pauly (April 2018) Luxemburg (GTAI) - Luxemburg hat

Mehr

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v. (BVK) Mai 2018 Inhalt Vorbemerkungen... S. 3 Fundraising.. S. 4 Investitionen..

Mehr

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018 DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018 Dr. Christian Stoffel Sprecher des Vorstandes Ulrike Hinrichs Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste (TOP 15), Stadt St. Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen 2012-2017 Quelle: Tabellen: 2015 2016 2017 2012 2013 2014 I_35 Hinweise: Definition: Bedeutung:

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend.

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend. Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend. Wozu dient die TaxVal App? Die TaxVal App ist eine digitale Anwendung zur Schätzung von Steuerlatenzen bei der Unternehmensnachfolge.

Mehr

Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2018

Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2018 www.pwc.de Destination Deutschland M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2018 Dealaktivitäten seit 2014 Gemessen an der Zahl der jeweils angekündigten Transaktionen Deals mit ausländischen Investoren

Mehr

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig, AGCS Eine globale Perspektive Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty Leipzig, 18.06.2012 Die Allianz Gruppe "One Allianz" 2 Die AGCS innerhalb der Allianz Das Allianz

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland BVK-Studie Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 2013 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Zweites Quartal 13 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar. Quartal 13 Nordamerika Deals /,8

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006 2017 Januar 2018 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden

Mehr

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017

M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 www.pwc.de/industrielle-produktion M&A-Aktivitäten Chemicals Erstes Halbjahr 2017 Geringere Dynamik im ersten Halbjahr 2017 Globale M&A Deals seit 2012* (ab 50 Mio. USD ) 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mehr

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015 Deutsche Börse Venture Network 01. Dezember 2015 Unser Ziel: Ihre Wachstumsfinanzierung. Deutsche Börse Venture Network 1 Deshalb haben wir ein Programm zur Finanzierung von jungen, qualifizierten Wachstumsunternehmen

Mehr

Foreign Direct Investment (FDI) in NRW. Ergebnisse 2016

Foreign Direct Investment (FDI) in NRW. Ergebnisse 2016 Foreign Direct Investment (FDI) in NRW Ergebnisse 2016 1 NRW.INVEST FDI-Reporting 2016 Definition von FDI Foreign Direct Investment Erfassung von Direktinvestitionen ausländischer Kapitalgeber (> 50 %),

Mehr

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2004 2014 Page 1 Design der Studie Quellen: Thomson ONE, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche Untersucht wurden Akquisitionen, die

Mehr

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2016) Mai 2017

Top 300 Europa USA. Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2016) Mai 2017 Die jeweils 300 umsatzstärksten Unternehmen Europas und der USA im Vergleich (Geschäftsjahr 2016) Mai 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Gerhard Schwartz Partner und Leiter Assurance EY Österreich

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft

China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft P R E S S E I N F O R M A T I O N China und die USA sind die Wachstumsmotoren der Schweizer Exportwirtschaft Während die Schweizer Ausfuhren in Kernmärkte wie Deutschland, Italien und Frankreich im Jahr

Mehr

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen

Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste (TOP 15), Stadt St.Gallen Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen 2012-2018 Quelle: Tabellen: 2015 2016 2017 2018 2012 2013 2014 I_35 Hinweise: Definition: Bedeutung:

Mehr

Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren

Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren Befragung chinesischer Unternehmer im April und Mai 2012 Pressegespräch, 13.06.2012 Design der Studie Die Studie beruht auf der Befragung von Führungskräften

Mehr